• Nie Znaleziono Wyników

Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten der Reichs- und Staatsbehörden. Jg. 58, H. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten der Reichs- und Staatsbehörden. Jg. 58, H. 48"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

3entralblatt Der ßauuerroaltung

o c t e i n i g t m i t » B c i t f c h r i f t f ü r ß a u r o c f e n «

m it tla dirlditen öer Rclcho* u n ö S t a a t o b c h ö r ö c n • f i e r a u o g e g c b c n Im P rcu ßlldieit f f nan jm ln lftcrlum

Schriftrcalter: Dr.=

3

ng. Tlonn unö Dr.=

0

ng. c. h. öuftao fReyer

ß c r l i n , Öen

30

. n o u e m b e r

1938

auc »«st« »on>«&aiten

58

.

3

a h r g a n g / lie f t

48

A bb. 1. A n sich t eines aufgesleUten vollw andigen D achbinders (vgl. Abb. 9 ) .'

V ollroanöige fiol^tragroerhe*)

Von f r a n j t r y o n a , fiaffcl.

S eit einigen 3 abren~finben im §ol 5 bau oollroanbige

©ragroerfe flattere 93ead;hmg, roeil burd; il;re 2(norb- nung oft bic 92töglid,iteit gegeben ift, 23auaufgaben oor- teilfmftec ju töfen als m it §ilfe oon ^ad?tr>erfauöfüf>"

nm gen. ©abei fmnbelt es fid; nid)t immer um bic i)er- ftellung oon untergeorbneten ©rägern, fonbern (läufig roerben aud; große ©ragroerfe in biefer 33auart aus- gefübrt. 2 lls' icaftübertragenbe Serbinbungen ber

^injelfjöljec tommen Seim, 9tägel unb runbe ©tabbübei in 23etrad;t. §ier folien nur 2lusfübrungcn bel)anbclt roerben, bei benen r u n b e © t a b b ü b e i a u s

© t a i> l o b e r S) a r t f> o 1 3 für ben 21 nf 4 >(uf$ ber

©injelteile Serroenbung finben.

2Bie anbere 93auroeifen baben and) bie oollroaitbigen

©ragroerte i()te 23or- unb 2tad;teile. 2lls 2tad;teil tann allgemein ber größere Sauftoffoerbraudi gegenüber Fad;roertträgern angefe()en roerben. ©ie Vorteile über- roiegen jebod;; fie laffen fict) roie folgt jufammenftellen:

1 . Serroenbung oon furjem unb f 4 >toad;etn § o lj jum

©rägerfteg. 2 . Verringerung ber ©tägerl;ö(>e auf rb.

V 2 bis */» berjenigen eines ^acfiroerfträgers. ©abureb er-

*) 33 g l. emei? b e n 2 iu ff a tj „ ^ a U c u b a u t c n i n S )o lä" a u f <S. 4 5 5 b . 331.

geben fid) bei gieicbcr 9taumböl;e niebrigere ©ebaube- l?öben. 3. 91taf4>inetler 2lbbunb alter ©eile, ber nietjt nur jeit- unb arbeitfparenb ift, fonbern oor allem genau paffenbe §o!äoerbinbungen o(me ©cf)Iupf ergibt. 4.Fort­

fall ber ©urd;biegungen aus bem Quellen unb ©4noin- ben bcs S^otjes unb aus ber Ungenauigfeit banbroerf- lid;er 2lrbeit. 5. 23effere ard;iteftonif4>e SSirtung buref) Fortfall ber oielcn ©injelftäbe, roie biefe bas F a 4 noerf befitjt.

©ic oollroanbigeit ©ragroerte befitjen fomit red;t bea 4 )tlid;c Vorteile, bie eine roeitere ©ntroidlung unbebingt 3 toecfmäf;ig erfd;einen (affen.

§öljerne Sollroanbtragroerfe m it ©tabbübel-Serbin- bungen näl;ern fi4> in Form» 93erbinbung unb 33erl)alten ben genieteten ©tablträgern. 9Bie biefe befifsen fold;e Sjoljtragroerfe nur elafiifd;e © ur 4 >biegungen oon gleid;er ober nur geringfügig überfteigonber ©röße. 23orteilbaft finb and; bie geringen ©emperaturbebnungen bcs

^oljes, bie roefentli 4 ' niebriger finb als bie bes ©tafües.

©ie 93o!lroanbttäger (>aben geroöi>nli4> I-förmigen Qucrfd;nitt. ©er ©teg beftebt je nad; ©röfje bcs ©rag- roertes aus ¿toei, brei ober fünf aufeinanber liegenben

1307

(2)

222

m

w,

~\u\D

_

I

'S /eg sto rke

DübeH inge -

inind. 0 S ieg stä rken

Stegstärke

Abb. 2.

Dübettänge-mmd.

' Heg starken Tiefe d e r B ohrung

Abb. 3

5mm.

Dubelläitge-mind.

ZStegstärken tie fe d er ersten

Bohrung Abb. 4.

A bb. 2 bis 4. A n o rd n u n g u n d L ängen der D übel. B ohrungstielen.

S r e tt- ober S o b lenlagen. Qcbcr © urt befielt aus jtoci ober mcl;r © tab^öljern. © as ©ragroerf roirb auf ber g u lag e oollftänbig Aufammengefiigt unb erft bann für bie S erb in b u n g en ber ©injeiteile bearbeitet. S e i ber ijcrftcllung bcs © teges m uß barauf geachtet roerben, baß bie einzelnen S r e tte r ober S o ß le n einer S age genau glei©e © tärfe befißen, unb baß ber Fcucbtigteitsgebalt bcs ©tegtjoläes gleichmäßig ift unb möglidhft nid)t mein- als 18 bis

2 0 0*3

beträgt.

© ie © tabbübei roerben in oorgebobrte Söcber oon gleichem © urd;m effer eingefeßt. 921an unterfcheibet Sroifcf;en©tabbübcln, bie in »oller © urtftärfe burd;geben, unb foId;en, bie burd; ben © teg geben unb nur tcilrocifc in bic © urthbljer eingreifen. S cßtcrc liegen »erbeeft unb finb oon außen nid;t fid;tbar. ©ie © tabbübei roerben in

© taßl ober *)artbol

5

i;ergcftellt. ©d;roäd;ere © tabbübei bis ctioa 20 m m ©urebmeffer roerben au s © tal;l (92lo- niereifen) ober au s Seid;tm etall angefertigt. F ü r ftär- Ecre © übel oon 20, 25, 50, 35 unb 40 m m roirb in ber 9\egel ija rtß o lj oerroenbet. 9lls § o lja rte n hierfür fom- tnen fü r geringere S eau fp ru d u m g en ©ieße ober S u d ;e , für hohe Seanfprueßungen Songoffi (Fam ilie Och- naceäe, i)eiin at Söeftafrifa) in S etracßt.

© amtliches ©übelßol

3

ift ausgcfud;t, gepflegt, aft- unb riffefrei unb roirb oor ber S e ra rb e itu n g bis auf etroa 12 o*3 FeuchtigEeitsgehalt getroefuet. ©ie an ben S o ß r- leibungen ooll anliegenben §oläbübel quellen burd; 9luf- uabm e oon Feucbt'igfeit aus bem © u rt- unb ©tegl;ol

3

fpäter nod; etroas nad;. ©ie g a ß l ber © übel roirb nad;

|tatifd;en ©rforberniffen bemeffen, unb ihre

2

lnorb- nung gefebiebt ohne 9Eüdfid;tnahme auf bie S re ttfu g e u bes © teges. © as S o h re n erfolgt m it eieftrifd;en § a n b - bohrmafd;inen. ©ie S o l;re r müffen ftets fd;arf fein, um bie ijo ljfafcrn glatt

31

t burd;fd;neibcn, bam it feine rauben ober riffigen Scibungsfläd;en entfteßen.

© tatifd; betrachtet ift jeber © tabbübei ein © räger, ber in ben © urthöljern aufliegt unb burd; ben © teg auf S ie g u n g beanfpruebt roirb. Bu © urtftärfe burd;gel;enbe

© tabbübei haben meift fleinen ©ureßmeffet unb Eönneit bei einer © übellänge oon m inbeftens oier © tegftärten im © urtholj eingefpannt angenom m en roerben (9lbb.2).

Serbeeft liegenbe © übel befißen bagegen meift einen größeren ©urebmeffer; ibre Ollinbeftläuge beträgt ¿roci

© tegftärfen. 9tacß 9lbbilbung 5 roerben bei ©Übeln bis etroa 16 m m ©urebmeffer bie © urte ber Sroljträger oon einer © eite au s bis auf gcroiffe ©iefe gebohrt, bann roerben in bie S ol;rlöd;er © tabbübei eingefaßt, bereu Sänge, roie fd)on gefagt, m inbeftens

3

i»ci © tegftärfen beträgt, ©ie nod; offenen ©eile ber S o l;ru n g e n roerben barauf m it i

3

oljbübeln gefcßloffen.

S e i ftärferen ©Übeln roirb, um bie © urthöljer mög- lid;ft roenig

311

fcbroäcbcn, eine hoppelte S o b ru n g oor- genom m en (9lbb. 4). ©ie erfte S o l;ru n g befißt einen

© urdiincffcr oon S bis 10 m m unb bient ber barauf- folgenben ©Übelbohrung als F ü h r» 1©- © inb fämtlid;e S o rb o h ru n g en ausgeführt, fo roerben nad; 9lbhcbcn ber oberen © urthöl

3

er bie ©Übelbohrungen oorgenom m en.

9tad; ©infeßen ber © übel roerben bie © urtl;öl

3

er roieber aufgelegt. S n allen F ällen , roo © tabbübei

311

c S c r - toenbung Eommen, roerben bie © u rtß ö ^ e r m iteinanber oerfd;raubt. 9lls ©cßraubenabftanb bei ©ruefgurten gilt bic freie SSnidlänge bes ©injclftabes.

©ie juläffige © ragfäßigfeit ber © übel roirb aus Sci- bungsbtuef unb S ie g u n g errcd;net. S e i ber S ere4 m u n g roirb oorausgefeßt, baß bie ©übellöcßet genau paffen unb ber Seibungsbrucf über bie © tärfe eines jeben ©teg- brettes gleichmäßig oerteilt ift. F ü r © tabbübei im roaagcred;ten © urt eines © rägers, ber lotred;t belüftet ift, laffen fid; bcifpielsroeife bie

3

iiläffigcn ©ragfäbig- feiten (in 9\id;tung ber © urtfraft) roie folgt erm itteln*):

1

. © t a b b ü b e i i n e i n e m S r ä g e r nt i t

3

ro e i l a g i g e m , g e f r e u j t e m S r e t t e r - ft e g , b e f f e n S r e 111 a g e n

3

u r 2B a a g c - r e g t e n u n t e r 45° g e n e i g t f i n b .

a) ©urd;gcl;enbe, in ben © urtböljern eingefpamttc

© tabbübei.

©ie ¿uläfftge © ragfäßigfeit beträgt nad; 9lbbilbung 5 : a) 9lus bem Sod;leibungsbrucf ber © tegbretter:

g = -¿ 1 / 2 I D a i = 56,5 ID . flf

ß) 9lus waagerechter S ie g u n g : 9lit ber © infpannungsftelle:

1 3 L2

- M a = - M b = 2 4 g

1

, b

3

to. auf

1

bcjogeti,

Ma = - Mb = 24

3 ( £ l ) » - l »

5

= - 0 , 1 4 5 g l

ober = — 0,1025 l

2

D ai.

© as m ittlere S to m en t beträgt M = 0 ,0 5 6 5 12 D ot ; bei tri = 80 kg/cm 2, aa =

2 0 0 0

kg/cm

2

unb befanntem 9Biberftanbsm om ent W bcs © tabbübels roirb

OTa^ T = ! 13800 W .

0,14o 1 1 [2]

*) © s b e b e u t e n : 1 — © te g f tä r f c i n c m a u s A toei, b r e i o b e r f ü n f 5 > ia g o n a l- l a g e n . a = Q lu f la g c ra b f ta n b o o m © te g = V# 1 i n c m . L = © tü t ji o e it e b e s © t a b b ü b e l s <= 1 ,4 1. D = 5> u rd > m effer b e s © ta b b ü b e l s i n c m . d = b i a g o n a l c © r u e f f r a f t . z — b i a g o n a l c 0 u g f r a f t . g = © u r t f r a f t . ( d , z u n b g iit k g a u f e in e n © ta b b ü b e i lo ir f e i tb .j W = S B ib e r f t a n b s m o m e n t b e s

© ta b b ü b e ls . iTj — A u lä ffig cr S e i b u n g s b r u c f b e r © t e g b r e t t e r , b e i © ta ^ l u n b 9 3 o n g o ffi ~ 8 0 lcg /cm * , b e i (£ id ;e u n b 9 3 u d ;c == 4 0 k g /c m * . (T j « a»"

iä ffig e , A u n ü d ;ft ¿ u m 3 3 c rg le id ; a n g e n o m m e n e ^ i c g u n g s f p a n m m g im © t a b - b ü b c l, b e i © ta l ;l 2 0 0 0 k g /c m * , b e i' 3 3 o n g o f[i == 5 0 0 k g /c m * , t o e n n b ie n a d ;- A u to e ife n b e 2 2 tin b c f tf e ftig te it a u f B i e g u n g 1 6 0 0 k g / c m s b e tr a g t, bei ©icbe u n b Q3ucf>e »» 2 0 0 k g /c m * b e i e i n e r h a d n u m c i f c n b c n 9 J tin b e ftf e f tig tc it o o n 6 0 0 k g /c m * .

A lb . 5 ( lin ls ).

A/ / / . ,

d l 2

i l l ' ■■• i l l Jsl. ; r ,£'*t

2

fzl Vflmind./il

‘ m r

£J a . - w aa g erech te Bohrung

L ' U Z a - l t l ß - lo tr e c h te " A b b . G (o b en ).

150

$

(3)

A b b . 7. D arstellung der bei durchgehenden, in den G urihölzem eingespannlen stählernen Stabdübeln.

zulässigen T ra g fä h ig keiten

bei verdeckt liegenden, freilagernden stählernen Stabdübeln.

y) 2tus lotrechter 23iegung:

©ine lotred;te ©infpammng ber © tabbübel iti beit

© urthbljent läfjt fiel; nid;t erreichen, © er © röjjtw ert au s ber w aagered;ten 23iegung wirb in biefetn {falle burd; bie fotred;te 23iegung nid;t beeinflußt, fo baß n u r erftere allein für bie ©ragfähigfeitsbeftim m ung in {frage fom int. © as ait fid; Keine lotrechte 9Ko- m ent oon m ax Mv = 0,0565 l

2

D aS) bas nur beim jw eilagigen © teg au ftritt, toirb oom © teg aufge­

nom m en.

b) 23erbecft (iegenbe, freilagernbe ©tabbiibel.

©ie juläffige © ragfäl;igfeit beträgt nach Olbbilbung

6

: a)

2

lus bem £od;leibungsbrucf ber © tegbretter:

{für bie 23ered;nung gilt {formet 1.

ß) 2lus w aagerechter 23ieguttg:

M = 1 I ) o, ( i + 1 ) 1 = 0,159 l

2

D oi.

2 V 2

0 4

23ei dl = 80 kg /cm

2

tmb a(i = 2000 kg /cm

2

toirb

e - o i i - T ™ * ' N

y ) Slus lotrechter 23iegung:

©s ergeben ficf> feine jufäijiidien © panuungen.

2

. © t a b b ü b e l i n e i n e m © r a g e r m i t b r e i l a g i g e n t, g e t r e u j t e m 23 r e 11 e r ft c g, b e f f e n f ä m t l i d; e 23 r e 111 a g e n j u r 28 a a g e r e cb t e n u n t c r 45° g e n e i g t f i n b.

©ie beiben äußeren 23rettlagen fiitb gleich iiurE unb liegen in gleid;er 9\id;tuug. ©ie innere 23rettlage liegt entgegengefeijt. 23crf>ültms ber © tärfe ber beiben äußeren 23rettlagen ju r © tärfe ber inneren Sage = 1:1.

i l 6Ömn

75 78. i l

~y>mn

50 SO

SSmm W irtschaftliche Stegzusam m enselzun- gen. D ie B rett- u n d B ohlenstärken s in d nach D I N 4071 gewählt.

A bb. S (rechts).

-I

Y Vi v3

1 L I

0,251

!i 1

,

>ol 5-

11

©ie ju (affige © ragfähigfeit beredetet fid;:

a)

2

lus bem Sod;leibungsbrucf nad; fform el

1

, ß) au s waagerechter 23icguug nad; {formet 2 b||> . 3, y) aus lotrcd;ter 23iegung nad; Slbbilbung

8

:

1 1 , .

- V j = + v 2 = + V 3 = - V 4 = ± 4 - g = ± ^ ^ ^ l D d

= ± 0,177 1 D <7i,

Mv = 0,177 1 D di 0,25 1 = 0,0442 l

2

D a „ 23iegungsinoment in ber ftraftrcfultierenben aus lotrechter unb w aagerechter 23elaftung:

a) 23ei eiugefpauutcn © tabbübeln in © übelm ittc:

inax Mr = 1 0,05652 + 0,04422 12D <n

= ~ 0,0717 I

2

J)

0

*

1

. 23ei ai = 8 0 k g /c m

2

unb au

= 2000 kg /cm

2

wirb g = <T'1^ , =

4

- 19700 W.

1 0 ,0 7 1 7 ]/2

1

[4]

b) 23ei oerbeeft liegenben, freilagernben © tabbübeln:

m ax Mr = Y 0,1592 + 0,04422 l

2

D ai

= ~ 0,165 l

2

1) <ri. 23ci di = 80 lcg/cm

2

unb du

=

2 0 0 0

kg/em

2

w irb g = J<i M _ I gggQ \y.

1 0 ,1 6 5 ] / 2 I [5]

5. © t a b b ü b e l f ü r e i n e n © r ä g c r w i e u n t e r 2 , b e f f e n ä u ß e r c 23 r e 111 a g e n j u r 28 a a g e r e cb t c n u n t e r 45° g e n e i g t f i n b, b e f f e n i n n e r e S a g e i c b o ch l o t r e d; t ft e

1

; t.

23erhältnis ber © tärfe ber beiben äußeren 23rettlagen ju r © tärfe ber inneren Sage = 0 ,5 8 6 :0,414.

15

s tm

75 78 26 11 10 S2m

30 10mm

■20 35Li

83/nm

26 \2C

32771171

30 55 20 105mm W irtschaftliche Stegzusam m ensetzungen.

©ie

3

uläffige © ragfähigfeit beträgt:

2

lus bem £od;leibungsbrucf ber © tegbretter:

g = ]/ 2 0,586 1D ffl = 0,415 11)iri = 35,2 1D* [6J

1309

(4)

a) burd;gel;enbe, in ben © urtfjöljeru cingefpannte

© tabbübel:

21

n ber ©infparinungsftelle:

1 , 1,4 1 -0 ,3 4 6 .1 - Ma = - Mn =

2

g 0,c>46

1

q ]

= - 0 ,0 5 4 l

2

D m. © as SRoment in bcr OTittc"be­

träg t M = 0,018 l

2

D tri. 23ei m 80 kg/cm

2

unb <ra

w 1

“ 2000 kg/cm

2

tuirb g = q

5 5 0 5

j =

1

15350 W.

b) g i l t perbedt liegenbe, freilagernbe «Stabbübcl:

guläffige S ragfäßigteit aus u>aagered;?ter unb lot- redjter 33iegung:

m ax Mr = ] ' 0,0722 + 0,05152 l

2

D a, =;0,0885 l

2

D <n.

23ci <ti = 80 kg/cm

2

unb (t<i = 2000 kg/cm

2

toirb s - b f i i i - ! ® 6 0 * - is i 4. S t a b b i i b e l f ii r e i n e n S r ä g e r ip i e u n t e r 2, b e f f e n i n n e r e S

0

g e

3

u r 2B a a g e- c e d; t e n u i t t e r 45° g e n e i g t i ft u n b b c f f e n ä u ß e r e 2 3 r e t t l a g e n l

0

1 t e d? t

ft c b c n.

23erbältnis bet- S ta r te bcr beiben äußeren 33rettlagen ju r S ta r te bcr inneren S age = 0,414:0,586.

w 70mm

15 «J SO 36mm

U 10 55 35mm

65 113mm

Ma= - Mb= STg

W irtschaftliche Stegzusam m ensetzungen.

ft-ftr bic 23ered;nung bcr juläffigen S ragfäbigfcit aus bem Soddcibungsbrud bes 23retterfteges gilt and; Iner F o rm el

6

.

a) ft-ür burd?gej?enbe, in ben © urtl;ö(jern cingefpannte (Stabbübcl:

2

(n ber © infpannungsftelle:

1 5,88 l

2

- 0,534 1 24 g 1,4 1

= - 0,068 l

2

D (Ti. © as m ittlere M om ent beträgt M = 0,0467 l

2

D tri. 23ei ai = 80 kg/cm

2

unb aa

= 2000 kg /cm

2

w irb g =

^ ¿ 4 5

¡ = | 12150 W . b) 5 'ü r perbedt liegenbe, freilagernbc S tab b iib el:

3u(äffige Sragfäbigfcit aus tuaagered;ter unb lot­

rechter 23iegung:

m ax Mr = ] / 0 , 1147- + 0,05152 l

2

D o-, = 0,1256 l

2

D a,.

23ci ai = 80 kg/cm

2

unb o-,i = 2000 kg/cm

2

wirb

« - Ä - t «6» ! ' " ° i

ober nad; fjorm el

8

g = ^ ^ 9560 W.1

©in oolhoanbiger § o läträg er barf feines

21

us[el;cns wegen in ftatifd;cr §infid?t nid;t wie ein genieteter Stal?lbled?trägcr bel;anbelt m erben. © er «Steg bes

§ o (jträ g e rs ift aus oiclen S eilen ¿ufammengefeßt, bie m iteinanber n u r am © urtan[d;(uß perbuitbcn w erben,

© er ftraftp crlau f in ben «Stegbrettern ift fomit ol;nc w eiteres oerfolgbar, fo baß ber pollwanbige §

0

(¿träger

21 b e r f i d> t b e r 5 u 1 ä f f i g e 11 S r a g f ä 1? i g f e i t e 11 g e i n e s S t a b b Ü b e l s r e cf? t e 11 © u r t e i n e s 10 t r c d? t b c 1 a ft e t e n P r ä g e r s .

i m m a a g c -

© e r tle in e r e 2E

g = 11 1 D b jiP . g = 111

J

W .

e rt a u s b e ib e n ^ Jo rn te ln ift bie ¿u läffig e S r a g f ä f jig te it.

5Berte fü r 11 unb 111 für einen S te g au s:

© ¡tfungsw eife unb (Stoffart b esS tab - bübels:

1

2 biagonalcit, gleich ftarten Sagen, jebe S3rettlage ift unter 450ju r 2Baagcrcd>tcn

geneigt

2 3biagonalenSagen, beibe äußeren gleid?- geriebtet, innere biagpnal freujenb, fämttidpc Sagcn45°

¿ur SBaagcr. geneigt

5 3 Sagen, beibc äußeren gleicbge- rid?tet unter 45°

ju r SBaagerccbten geneigt, innere Sage lotrecht ffel?enb

4 3 Sagen, beibc äußeren lotred?t, in­

nere unter 45° ¿ur 953aagered?ten

geneigt

Stärf<ipert?ältnis bcr cinjclncn S tcg-

lagcn: 1 : 1 0,25:0,50:0,25 0,293:0,414:0,293 0,207:0,586:0,207

SEBerte: 11 m n m

“ m n 111

a) burebgebenb unb in ben © urt- böljern eingefpannt

in «Stab!

23ongoffi

©id?e ober 23ud?c b) perbcctt liegenb, freiiagernb

in S ta b l 23ongoffi

©icbe ober 53 u die

56.5 56.5 28.25

56.5 56.5 28.25

13800 5460 1380

S900 2230 890

56.5 56.5 28.25

56.6 56,5 28.25

13800 3460 1380

8550 2130 855

35.2 35.2 17.6

55.2 35.2 17.6

15350 3840 1535

9560 2330 936

35.2 35.2 17.6

35.2 35.2 17.6

12150 3040 1215

6620 1655 662

1510

(5)

Auflagerverstärkung -2 Brettlagen

/ je 20 mm stark

'Bolzen 76m m *

'•16 m m

\ L'.rj. i. i .i i- / / / / . p x .. .•

- J i J i r ß 470mm J -~-2SSt.D. 470mm-y— 795:0.410mm- - - 7 iS tß. 470mm-

— • xto--- 4 - — — t s s — — 4 *-.— — %7o— --- 4 — ---u

Uomm Sperrholz a u fje d e r Seite toStÜ 470mm-

%25- - - -

•70 St D. 410mm 78 St D. 410mm- — 78St.D.4i0mm— I

Überhöhung 115cm S tD - Stück stählerner Stabdübel Alle Schraubenbolzen 16mm *

A b b . 9. Vollwandiger D achbinder. M . 1 :1 0 0 .

ftatifd; als Ste^merE betrachtet in erben Eann, ju m al bie 33eanfprud;ungen aller Swljteile — and) an ben 21n- fcf>Iüffert —: n u r in

0

=aferrid;tung erfolgen, ©iefe

2

luffaffung ift beifpielsweife notroenbig, um an ben

©rägerenben ben

2

(nfd;hif

5

bes S te g e s an bie lotrechten

© urtfjöljer beftimmen

511

Eönnen. fjü r bie S tc g - anfdjlüffe in ben O ber-

1111

b lln terg u rteii ergeben bie beiben 9ted;m m gsoorfabren als 33ollwanbträger ober als 9teljmerE felbfioerftänblicf) gleiche Kraftgröfcen.

©ie

93

enoenbung oollw anbiger © ragw erte ju ©acb- binbern jeigt Slbbilbung 9. ©ie 93inberftüij- toeite beträgt l;ier 23,5 m, ber 23inberabftanb 3,77m unb bieSättge b e r§ a lte rb.

8 8

m. © as V erhältnis ber oollen 23inberl;ö[;o ju r S tü ijw eite ift 1 : 11,5. © er S te g beftel;t aus brei -Sagen unb ift in ber u nter g iffer 3 angegebenen 21tt jufam m engefeijt. ©ie S ta r te ber beiben äußeren, unter 45° ju r 23aagered;ten geneigten 93rett- lageit beträgt je 2,4 cm unb bie ber inneren lotrecht ftebcuben S age 4 cm . 2ln ben Sluflagern eri)ält ber S te g auf jeber S e ite als V erftärtung nod; eine weitere

2

cm ftarte V rettlage. g u t K raftübertragung jwifchen ben V rettlagen bes S te g e s unb jw ifd;en S te g unb

© urtungen bienen S tab b ü b el aus S ta b ! (921oniereifen) von

1 0

mm © urd;meffer, bie in © urtftärtc burd;gcben unb in 33obrlöd;er oon gleichem ©urd;m cffcr eingefeht finb. 3 n Slbftänben oon etw a 70 cm w ürben bie © urt- höljer oerfd;raubt. © as in halber

9 3

inbert>öl>e befinb-

jB reftem fögen

“ je 2 t mm s t j

*J3t~ , T-..

T * ) 12/20 ¿f

- — — StoBstück in Hartholz / . 6. KL- - - *

(id;e waagerechte

§ 0 1 3

bient als ©ecEenauflager. ©ie m ittlere S tegöffnung im 93inber ermöglicht es, in ben toten 9?aum jw ifd;en ©eefe uttb © ad;

311

gelangen.

V em ertensw ert ift ber llntergurtftojj in V inberm itte.

211

s Stofeoerbinbung w ürbe ein boppelfeilförmiges Stofjftücf jwifchen bie © urtf;öljer — bie an ben ©itben ebenfalls Keilfdmitt erhielten — eingefcljt. g u r K raft­

übertragung an ber Stofsftelle w ürben gleid;falls ftählerne S tab b ü b el oon 10 mm ©urd;m effer oerw enbet.

© er Vinberfteg erhielt beiberfeitig in Slbftänben oon 1,4 bis 2 m lotred;te 21uflagen ju r 2lusffeifung. 2tn ben

2

luflageru w ürben bie lotred;ten § ö lje r ftärt'er gewählt unb in glcid;er 2Beife wie bie © urte m it bem S te g oerbunben.

©in jw eites

2

(usführungsbeifpiel jeigen bie

2

lbbil- bungen 10 bis 13. § ie r finb fowobl b ieV in b er als and;

bie ipfetten unb © iebelw anbträger oollwanbig au s­

geführt. ©ie ipfetteu finb

1 0 111

lang unb befiijen einen jw eilagigen S te g oon 2 x 2 = 4 cm S ta r te . V etbunben finb S te g unb © urtungen in ber g o n e geringerer Scfjubträfte burd; 145 m m lange 9tägel unb in ber g o n e ber größeren S d w b trä fte burd; S tablbübel oon 10 m m ©urchmeffer. ©ie 23inber finb © reigelenttrag- werEe m it einer S tü h w e ite oon 45 m unb 23imbweiten oon 10 m. © er S te g ift breilagig. ©ie äujjeren V rctt- lagen finb je 2 cm ftarE unb u nter 45° ju r 2Saagcred;ten geneigt, ©ie innere Sage fleht Iotred;t unb "ift 5 cm

A b b . 10. In n e n a n sic h t einer H alle m it volhcandigen H allenbindern.

1511

(6)

2 'S /16 V\aQ z * w o I m o/i o\s_ 2 Lagen 25 mm s t

Diagonalschalung

Hängebahn schiene

K

2*nM

i£Q.K.*238,M

ji-o'tf Ą.&<t «'V'* >.0IQ’-i-rf /> ilo Ö~4|¿Vf

Z Höher je ¿0,5 cm breif aus Hartholz

~

„ # 5

<5.

Stoß/aschen'^?

pd'1 6*m/nK *

' m y ^

y*-—22jo m. halbe Stützweite

^Systemlinie des ßinderfußes +223, es

•2 Harthölzer 21j cm breit

r /ritt! / I s r ^

/ \ SOSfffj [ \ ^ \S20-720-70mm

Anker $60-10 2 an'Zement fuge A b b . 11. Vollw andiger H allenhinder. M . 1 :8 0 . E in zelh e iten h ierzu vgl. A b b ild u n g 12,

(7)

Stah!stifte u. Nägel genau wie M s 2Lagen Diagonolschalung 2 x 5 fff\ ß 2cm stark .

*---- 95,S— - 5 Stahl stifte

- —90—-

f StohJstiftem

85—

3Stahlstifte auf20cm 01.

—Xoo-

6Näget

* —90

, 5 Nägel u ^

"“auf20cm 01.

't Nägel auf20cm OL Sparren 10/1\ 0 x 1 0 6 \ auf20cm OL. auf 20cm OL. auf20cm OL

Sperrholzplatten I5mmi 13mm äußerer faserlauf in der

Längsrichtung/

Sperrholzplatten 15 mm st.j a u f d e r Schalung Hegend)

Gurte 15 mm ausklinken y } c ‘f S t a h !s tifte \3 S tahl s tifte ^ 6 Näg e l . 5 Nägel

a u f20cm G l. a uf20cmGl. a uf20cm GL auf'20cm G l.

■^5 S tahl s tifte

a u f20cm 6 1 . r . ...

G.L. - Gurtlange

‘fxnju

a u f 20cm G. L. 16 mm

Ausführung genau wie Zinks

-10,00 m. Binderabstand- 3 .1 1 /is a u f 3.11/ 11 cm

z u rü ckscb n e id e n

¿30 mm 21c/n/g.

*11/16 a u f3*11/» cm zurückschneiden

■Hage lotrechte Schalung Scm st.

"1 Lagen D iagonat- Schatüng je2 cm st.

•3*11/16

'D übel20cm tg.

S c h n it t I — T.

A bb. 12. E inzelheiten des H allenbinders i. M . 1 :4 0 u n d der P fe tten i. M . 1 :8 0 .

1 Logen Schalung je 2 cm s t S c h n it t I I — I I .

■ 2-11/15

Dube!2lcm1g.

,2*16/16

ausgeklinkt

S c h n itt d - d -

Schenkellänge m it 50 Nägeln 16/130 auf jeder Stegseite am Steg

■ß una Gurt befestigt.

2 ?5 2 S c h n i t t e — c ( li n k * ) .

S c h n itt I I I — I I I .

Schraubenbofzen•

13mm Z * n / n HarthotidSbel

30mm

ftarf.

2

m i>cn O berg u rttn id p u n ften m ürbe bei ©teg beiberfeitig rtod; um cin em e ite re

2

crn ftarte

3 3

rettauflage perftärtt, fo baß an biefen © teilen fünf S agen aufein- anber liegen.

2

Iusgcfteift mirb ber ©teg burd> bie

2

lnfd}iuf

5

l)ö(jei- ber Ü3fetten. ©ie © urtungen fiub, um ftarfe ijpisqucrftfcmtte ju perm eiben, aus Pier bsm.

Sämfliehe Anschlußbolzen der Pfeifen an den Binder

16 mm *

fed

)5

§ö(3ern pott 1 4 x 1 6 cm Q uerfd;nitt

3

ufam m en- gefegt. S u r K raftübertragung, f o t P o t > l ber © tegbretter u n ter fid; als and? bes © teges m it ben © urtpölsern, bienen 9iunbbübel p o u 30 m m ©urd;m effer aus 23ongoffibol3, bie riad) 2lbbilbung 4 eingebaut m ürben.

2

lu[jer ber üblichen ftatifdjen 23ered)iumg m ürben bie

A u f n . C arl E b e rth , K a sse l.

Abb. 13. D as T ragw erk der G iebdw and der n A u sfü h r u n g begriffenen H alle.

(8)

V ittber nod; als 9teßw erte unterfucbt, bei benen jcbes

© tegbrett einen © tab bebeutete. ©ie ünterfud;ung gefdnif), um ben

2

(iifd;iuß ber © tegbretter an ben Knidftelien ber © urtc uub ben K raftoeriauf an bicfer

© teile fiarjufteiien. © ic© urtftöße erfolgten für a lic ^ ö lje c eines © urtes an ber gleid;en ©teile, Ü berbedt werben biefe © töße burd; §oIjIafd;en, bereu tjim i;o l

3

fIäd;eu jw ed s Ü bertragung ber © ru d fräfte genau ooll auf ben

©toßftäd;cn ber © urte liegen, ©ic S u g träfte w erben

burd) Vongoffibübei non 30 m m © urd;m effer auf bie

©toß(afd;eu übergeleitet unb non biefen übertragen,

© er Kieineifenbebarf ift bei V erw enbung non f)arti)oij- bübeln unbebeutenb.

©ic oerbübelten 93oiiw anbtragw erte ermöglid;en bie Slusfübrung fdüant'er uub formfd;öner § o ljb au w erfe für alle V erhäitiüffe; fie fitib jiwerläffig unb form- beffcinbig, fo baß ii>re §eran jiei)u n g ju r Söfung großer

2

(ufgabeii anjuftreben ift.

Ober Oie Verfahren ?ur fialtbarm achung öee im fre ie n verbauten fiol?ee

Von O b c rre g ie ru n g o b a u ra t a. D. f i n g e n , B erlin.

©ic © urd;fübrung bcs bcutfd;en V ierjal;resplanes

»erlangt im ©ebicte ber

5

orftw irtfd;aft bie m ö g lich e

© d;ouung ber beimifeben SBalbbeftänbe. ©iefe Socbe- rung w irft fid? bei ber V erw enbung bes 9vobftoffes

§ 0 1 3

babiu aus, baß auf allen 9tußungsgebieten in höd;ftem 9üäße auf bie © t e i g e r u

11

g b e r © e b r a u d; s - b a u e t* bcs eingebauten fjo ljes 23ebu4>t genom m en w erben m uß.

21

m ftärfften ift bas im f r e i e n o e r - b a u t e § o l j ber einseitigen gerftörung ausgefeßt.

U nter ben hier in V etrad;t fom m enbeu V erw cnbungs- gebieten m it

2

ügffenoerbraud) fteben au erfter ©teile ber § o l

3

f

4

>weI(enoberbau ber Oleicbsbabit, bas 9teß ber

© elegrapbenftangen unb Seitungsm aften ber 9ieid)spoft unb ber Ü berlanbw erfe fowie bas für bie perfd;iebenen Sw edc bcs 2öafferbaues erforberlid;e V au ß o lj. ©ie

§ a

1 1

b a r nt a d; u u g bicfer § ö l

5

ec oerbient baßer bie größte V eacßtuug. 9iad;ftef)enb finb bie ßiei’ju üb- lid;ctt V erfahren, bie ooti übereinftim m enben © runb- faßen ausgeßon, nad; bem heutigen © taube ber Jt»-’' feßung unb © rfaßrung fürs

3

iifatnm engefaßt.

© as im f r e ie n oerbaute Sjolj ift ber ooiseitigen Sc’f- ftörung burd; atnmf_pbärifd;c ©inflüffe, holjjerftörenbe V iljc unb Snfcftenfraß fowie burd; med;auifd;e

2

tn- griffe ausgefeßt,

311

benen bei

2

öafferbaui;ol

3

bie

2

Birf- famfeit ber V obrticre bcs ©eewaffers l;iu

3

utrctcn fann.

©ic weiteften © rfaßrungen in ber 93efämpfung ber

8

er- ftörungserfd;einungen befißen bie 9veid;s b a ß t w e r w a l - tung, ber größte § o ijo crb ra u d ;er © eutfd;laubs, unb bie 9teid;spoftoerw altung.

3 m §

0 1 3

f d; w e ile tt

0

b e r b a u ber 9?eid;sba(;n w ürbe urfprünglid; n u r bie rol;e©id;enfd;welle oerw enbet, bie als jum eift reines Kernßolä febon ohne fünftlid;e © duißm ittel bie boßc Siegebauer ooti 12 bis 15 gaß ren erreid;t. © er m it bem

2

(usbau bes ©ifeiibaßnneßes gew altig geftei- gerte 2 3 cb a rf— ßeuto liegen in ben ©leifen ber 9ieicbs- baßn ohne bie neu ß i^u g efo m m en eti © treden 115 9üil- lionen § o l

3

fd;wcllcn m it

1 2

M illionen m

3

§

0(3

—-

3

w ang

3

m © infüßrung ber in ben beutfd;en g orften reiitlid; oorßanbeneii Kiefer unb 9iotbud;e, bie aber als fpliutreidie § ö lje r febon nad; Fiirßer Siegebauer -— bie Kiefer nad;

6

bis 7 Satiren, bie 23ud;c bereits nad; 2 bis 3 Sabreu — unbrauchbar w ürben unb ausgew ed;felt w erben m ußten. 9Rän trän fte fie junäcßft in eiufadier

2

Beife m it als fäulnisl;inbernb befannteu ©toffeit, u. a.

burd; ©mieden in mafferige Söfungen oon Q uedfilber- fublim at, Sinfdilorib unb in ölige fylüffigfeiten. ©iefe 23crfal;rcn genügten aber nicht; beim u n ter ber bünnen unb leicht ocrlcßbarcn ©d)iißfd;id;t nim m t bie TSeitec- entw idlung ber g äu tn isp ilse ungeßinberten F o rtg an g ,

©rft bie flarc © rtenntr.ü über ben Sellenaufbau bes

§

0(305

fowie bas SBefen unb bie ürfachen ber §

0

(

3

-

3

erftörung führten

311

ber fjeftftellung, baß

31

« bauernben Vernichtung ber § p l

33

crftörer bie © l^ te b u n g ber 91ab­

rung burd; ©itipreffuug oergiftenber ©räntftoffe in bas 3n n ere ber § o l

3

fubjtanä erforberlid; ift. § ie ra u f berußen bie u nter 2inw enbung oon V afu u m unb © ru d arbei- tenben © ränfoetfaßren, bie feit 183S

3

unäd;ft u. a. mit

©hlotsinflöfung, bann aber m it überrafd;enbem ©rfolg m it © teinfol;lenteer als S ränfftoff eingeführt w ürben,

© as urfprünglid;e 23oiltränfungsoerfal;ren erw ies fid;

hierbei w egen feines fe(;r l;ohcn ©eeröioerbraucbes unb fonftiger 9lad;tei(e als unw irtfd;aftlid;. 2(uf © rtmb ber w eiteren © rfenntnis, baß

311

t Vernichtung ber V'loC nu r bie © u rd;träntung ber

311

ißrer 91ai;rung bienenben S eilw anbungen, nid;t aber ber Sc’Ilhoi;lräuine erforber­

lid; ift, w ürben oerfd;iebene © paroerfal;ren oorgefd;ia- gcn. V on biefen ift bie 1902

0011

bem © eutfd;en 9ita,r 9\ ü p i n g erfunbene © p a rträn h in g bie befanntefte unb i;eute bet allen K uiturftaaten weitgeßenb im © ebraud;.

V on ber ©eutfd;ett 91cid;sbai;n w irb

3111

© dnoeüen- tränfung ausfd;Iießlid; bas reine © teinfobienteeröl im KeffeIbrudoerfal;ren nad; 9Uiping feit nunm ehr länger als 30

3

ai;rett angew enbet. ©iefer © ränfftoff ßat fid;

als außerorbentlid) jimerläffig unb w irtfd;aftlid; er- wiefen. ©r ift fel;r fduoer

0 0

m 71) aff er austaugbar, er crfdiwert burd; feine ölige Vefdiaffenbeit unb fein l;oheö fpe^ififdjes © cw id;t bas © inbringen oon

5

eud;tigfeit unb oerbunftet fcfiwer.

2

iußerbem greift er bie eifernen V efeftigungsm ittel nicht an, erhöht bie fjeftigfeit bes

§

0(305

gegen © rud, V iegung unb 2ibfd;erung unb wirb als © eftiliationsei^eugnis bes bei ber §crftellung bcs Seud;tgafes unb Scd;enfoffes anfallenben © teinfoblcn- teers oi;ne © eoifenbeanfprud;ung unb in genügeriben 9Üengen im Snlcmbe et'

3

eugt.

2

tn § o (

3

arten oerw enbet bie 9\eid;sbahti im ©

4

)w eüen- oberbau Kiefer, 9totbud;e, ©id;e unb Särd;e. 9tid;t n u r bie

2

Bcid;-, fonbernaud; bie § a r tt;

013

er w erben getränft, unb

3

w ar bis in bie © reti

3

e bes

0011

91atur burd; pi^w ibrige

© itilagerungen gegen bas ©inbringen ber meiften g ä u l- nispilse gefd;üßten K em h o ^es. g e nad; bem 2lnteil bcs

© plinti;oi

3

cs fd;w anft bie nötige © ecrölaufnabm e oon 45 k g /m

3

bei ©id;e unb 63 k g /m

3

bei Kiefer bis 145 kg/m

3

bei ber oöllig burd;tränfbaren rotternfreien V ud;c. 3 n ben

3

. S* etw a 40 © räntanftalten © eutf

4

)- lanbs,

0011

benen fcd;s reichsbahneigene finb, w irb bie S rä n tu n g ausgeführt, ©ie Überwachung ber © räntung bureß befonbers ausgebilbete

2

luffid;tsbeam te ber 9cci4>&babü fid;ert bie wichtige V erw cnbuug n u r gc- funben, lu fttrodnen § o l

3

es unb bie oon ber 91eid;sbal;n oorgefdH'iebcnc

2

(rbcitsweife unb © cerölaufitabm c. ©ine wcfcntlid;e V erbefferung bes V erfahrens w ürbe in ben leßten S abren u. a. baburd; erjiclt, baß bie crforbcrlid;e TBeitefbearbeitung ber © d;welle burd; V obrung ber

© d;raubcn(ö

4

)er unb 9tufplattung auf bie Ü utcrlags- piatteu, bie früher erft nad; erfolgter © räntung auf ber

© tredc ausgeführt lourbe, jeßt in einem

2

lrbeitsgang 1314

(9)

m it ber © räntung in ber © ränfanftalt gefcßießt. § ie r- burd; w irb bie © efaßt befeitigt, baß burd; nad;träglicßc V erleßung bes g eträntten © piintßoijes bas K crubolj, w enn es aud; gegen bie meiften V ilje burd; natürlid;e

©inlagecungen gefd;üßt ift, für ben © intritt bes als fpejtfifd;er K ernßoizjerftörer ber Slabeißöljer befannten

8

ül;iings ( L e n tin u s .sq u a m o su s) freigelegt werben tann.

2lls m ittlere Siegebauer ber m it ©eeröl nad; V üping g eträn tten § o l

3

fd;weilcn ergibt fid; nad; ftatiftifd;en ©r- m ittlungen ber 9teid;sbaßn:

Sjoljart

Tüittlere Sicgebatier ber Sißw elien

nicht seteänft mit STcoröl ejetninft gafjrc

K i e f e r

...

6 bis 7 25 bis 30 5 3 u d )c ... 2 bis 3 30 unb mehr S i d ; c ... 12 bis !5 25 Sard;e ... 8 bis 10 20

©ie ©eutfd;e 9?eid;sbal;n treinít í;cute aüsfd;(ie^lid;

nad; biefem ro n ii;r ais w irtfd;aftlid; erfaim tcn V er- fai;ren nid;t n u r famtlid;c 53aí;n- unb 7Beid;enfd;weUeu, fonbern aud; ii;re famtlid;en Seitungsm afte, V rü d en - (;5íjer, 9tammpfa(;le ber g a b rb e tte n fowie alie fonftigen im g re ie n oerbauten § o Í

3

er.

g ü e bic © e l e g r a p h o. n ft a n g e n u

11

b 921 a ft e ber 9?eid;spoft unb ber Ítberíanbw erte werben wegen ber erforbedid;en © erabwüd;figfeit n u r 9tabci- l;bljer oerw enbct; fie w erben ausnabm sios getranft.

© er V ebarf ber 9ioid;spoft wirb ctw a

311

80 o § burd;

Kiefer,

311

20 o § burd; g td d e unb © auné gebed't. ©ie

© raníung ber f i e f e r n e n © tangen unb 9Bafte gefdnebt, abgefetjen oou V erfud;en, feit 30 gabren ebenfaíls n u r m it © teiuto(;Ientecrbl nad; bem cttoafin- ten © paroerfal;reit, unb jw a r m it einer ©eeroi-©óll- aufnabm e oon 60 kg/m

3

J), u nter 9teichspoftauffid;t unb nad; ben 93orfd;riften ber 9lei4>spoft. ©ic erjieltc burd;fd;nittlid;e © tanbbauer ber © tangen betriigt nad;

9íeicb&poftftatiftif bei gefimbem unb lufttrocfnem Kieferni;oÍ

3

35 bis 54 gal;rc. ©inc tü rje re © tanb- bauer ift in oielen g a lle n auf bie © atigfeit bes obcn- erwa(>nten Sdl;íingspil

3

es

3

iiriid'

3

ufübren, ber burd;

auftretenbe Suftriffe unb bei nad;tragíid;cr V érlet;ung bes getranften © piintíio^es butef) ©d;raubenbot)r- lbd;cr ober © teigeifen in bie eingebauten © tangen cin- bringeu tann, w enn bie oecleljten © teilen n¡

4

>t fofort in geeigneter TBeife g e fd ;ü |t w erben. V ci f i d; - t e n e n u n b t a n n e n e

11

© tangen ift bie © eerbl- tran tu n g , wie jebes K effelbrudocrfabreu, gegenüber ben fiefernen © tangen babutd; erfd;wert, bafj gichten- unb ©anuent)ol

3

wegen bes

0011

ber Kiefer abweicben- ben V an es ber 9Barfffrableii cine

311

geringe © urd;- Iciffigteit fi'tr geitügenbc © inbringungstiefe unb gleid;- majjige V erteilung bes © rantftoffes befiijt. V ían oer- weiibet sur § a!tb arm ad ;u n g ber g id ;te n - unb © annen- ftaugen

3

.

8

- neben ©eerbl arfcnbaltige H -© aÍ

3

e,

3

. V .

$t?analití>-¿l ober Vafilit-H2i. © as altbetaim tc V er- fabren ber Vef;aublung m it Q ucdfilbcrfublim at wirb in © eutfd;lanb infolgc bes 9Bangels an biefem Vtittel i; cute nid;t me(;r angew enbet. ©ie fjíüffigteitsauf- nainue bcrubt bei biefcit © inlagerungsoerfabccn aus- fd;l¡ef;Iich mif bem © augoerm bgen bes troetnen § o l

3

es.

© ie © rantung wirb burd; m ebrtagige ©irtlagerung in bie © ranfiauge nad; 9teid;spoftoor|dicift in ben friií;cr nad; bem Quectfiibcrfubiim at-V erfabren arbeitenben TBcrEcn ausgefüí;rt. © a ber

311

erjielenbe O b c rfla á en - fdnii; n u r toenige 9M Iim etcr in bas § o lj einbringt, tan n bie © ebraud;sbauer ber im Keffelbrudoerfabren

J) S>ic 2teicbst>aí>n £at aí> 1. Q^nuar 1935 unb bic Sftiicftsppft fett bem l.Olprtl 193S bic Claufríanme bei fccr ^cfcrnfiangentrünfung auf 90 kg/m*

cr$> 6í> t.

teerölgetränften fiefernen © taugen natürlid; nid;t er- reid;t w erben, ©ie auf Verbefferungen bes V erfahrens gerichteten V em üßungen ber d;emifd;en Snbuftrie haben im leßten gaßrseßitt, befonbers iit ben leßten gaß ren ,

311

V erfud;eir m it neuen V erfaß ten geführt.

V on biefen fei u. a. bas fog. Ö sm ofe-V erfaßren er- w äßnt, bas

0011

ber 9?eicbspoft in ben gaß ren 1933/34 in größerem U m fange oerfud;sweife angew enbet w orben ift. § ierb ei w ürbe in ^Saftenform bas fäulnis- wibrige, d;rom -arfenßaitige Xl-©alä O sm oiit

-112 1

oer- oerwenbet. ©s werben bie frifcß gefd;tägenen, weiß- gefcßälten © taugen m it bicfer V afte beftrid;eu unb, gegen fd;nei!c 2lustrodm m g gefdnißt, m eßrere 9üonate lang am g ä llo rt gelagert. TBäßrenb biefes S eitra u m es bringt ber © ränfftoff unter osmotifd;em © ru d burd;

©iffufion in bas § o (

3

innere ein. S » einem abge- id;ioffeneu Urteil über bic ©leid;m äßigfcit ber ©in­

bringungstiefe unb bic © auerw irfung ber Osm ofe-

© räufung unb

311

einem Vergleich anberen © rän- fungsarten bebarf es einer oieljäßrigen V eoba4)tungs- bauer, bie naturgem äß no

4

> feßtt.

S u r V erlängerung ber Siegebauer ber eingebauten g eträn tten © taugen unb 9üaften ta n n bie Q t a c ß b e - ß a ti b ( u n g oon gäutnisftelleu wefentüd; beitragen, bie fid; n a

4

> einigen g aßren, befonbers in ber Otäße bes Scbbobens, ait beit © toßftcücn unb am Kopf bes Oltaftes jeigen. § ierb ei haben fieß u. a. bic feit etw a jeß n g aß ren befannten unb fpäter oerbefferten V an - bagen-V erfaßren als brauchbar erwiefen, 92tan oer- w eubet biet^u bie fog. Il-© a l

3

e, bie iit ocrfd;iebcner g o rtn auf bic gefäßrbeten © teilen aufgetragen w erben unb burd; 92litwirtung ber V obeiifcuditigfeit unb bes 9?egenwaffers in bas § o l

3

innere ßineinbringen uub

ßiec fd;üßenb w irten Eöiinen.

©ie V erfaß ten ju r §altbarm acßung bcs i

111

TB a f f e r b a u

0

e c w c

11

b e t c

11

§

0

I

3

c s geßen oou ben im oorfteßenben beßanbeiten © rfaßrungen ber 9leicßsbaßn unb 9!eid;spoft aus. © auernb waffer- gefättigtes, u n te r TBaffer iiegenbes, oon ber S u ft ab- gefd;Iofienes uub ben V oßrtieren bes ©eewaffers ent-

3

ogenes rohes

§ 0 1 3

ift oon unbegrenzter S ebensbauer;

V faßlbauten, bie biefen V orausfeßungen entfpreeßen, formen aus oöüig ungefd;üßtem §

0(3

ßergeftellt w erben.

Tlud; foweit ber fglufwcd>iei im ©ibegebiet, ber ©chlicf- fail ober bie K apillarität ber § o i

3

fafer, bie in ber Oftfee bis 0,6 m über ben m ittleren TBafferfpiegel reießt, bas

§ 0 1 3

bauernb bureßnäßt ßält, bebarf es feines 5äuln isfd ;u ß es. 2llle über TBaffer (iegenben § o l

3

tcilc, befonbers im TBed;fel

0011

Qtäffc unb 2(ustrod'nuug, fitrb ber »orjeitigcit g o n tö ru n g burd; atmofpßärifcße

©inflüffe, fjäulnispilse unb K äferfraß ausgefeßt. Sri bic Suftriffe, befonbers bie Otabiairiffe ber §icnftad;en, bringt bas Vegenmaffer ein unb erzeugt im

§ 0 1 3

bie

3

iir © ntwidluirg ber g-äulnispilse nötige geud;tigfcit, unb in allen V auteilen, bie nad; ißrer Sage unb ißret Sw edbeftim m ung im ©cßiffaßrtsbctriebc ber V e- fcßäbigung burd; ©d;iffsftöße, V erteßrsiaften, © taßl- troffen, V ootsßafen, ©isgang unb anbere tned;atiifd;e

©Ingriffe ausgefeßt finb, öffnet fieß ben § o l

3

feinben ber ©ingang in bas ungefeßüßte §otä. 3 m boßrtier- oerfeud/ten ©eewaffer ift uiigcf

4

>üßtes §

0(3

in fu rjer S e it ¿erftört.

©ie © runblage unb § auptfocbenm g bes § o l

3

fcßußes ift bie V erw enbung n u r gefunben, fehlerfreien,

0 0

m

3

el!faft oöliig befreiten § o l

3

es. § ie r

3

u tritt bie ^^u'be- rung fd;ärfftcr © urd;füßrutig ber Slbnaßme ber ange­

lieferten Stößer. V on allen § o lza rten fteßt als TBaffer- baußol

3

bie Kiefer w eitaus an erfter © teile, ©aiieben gew innt bie 9?otbud;e, wie im © ifenbaßnobetbau, aud;

im TBafferbau

3

uneßm enb au V ebeututig, nad;bem es gelungen ift, bureß © infüßrung ber © eeröltränfung ißre

© ebrau

4

>

5

baucr unb geftigfeit berart

3

U fteigern, baß 1315

(10)

ihre roirtfcgiftUcße V raucßbarfeit erwiefen ift. ©eeröl- g eträn ttes Vud;enßolz ift geeignet, ßinfid;tüd; ber geftigfeit m it getränftem ©idienbolj in TBettbewerb

311

treten, ©ic oon alters ber befannten V erfaß ten ju r

§ a ltb arm ad ;ü n g bcs Töafferbaußo^es burd; O ber- fiä

4

>cnfd;uß ßaben fid; w egen ber ©infad;ßeit ber

2

lus- füßrung bis ßeute erßalten unb finb bei forgfamcr ü n te rß d tu n g einige g aß re oon Srfolg. gebes ber- artige V erfaßten, u. a. ber 2lnftcid; m it Karboiiueum ober äßnlid;en wafferabweifenben, fäuiuisw ibrigen

© eererjeugutffen, tann inbeffen bie g ä u ln is oon innen ßeraus nid;t ßinbern unb ift felbft bei gefunbetn unb ausgetrodnetcm §

0(3

n u r w irffam , folange ber cr- jcugte bünnc äußerlid;e S d ;u ß m an tel oöliig utwcr- feßrt bleibt, © auerw irfung ift n u r burd; fachgemäße

© räntung

311

erw arten. V ei §

0

(

3

, bas bauernb m it bem TBaffer in V erü ß ru n g fom m t, fd;eiben als © ränf- ftoffe alle im

§ 0 1 3

mafferiöslid; bieibenben S a l

3

C unb

© al

3

gcmifd;e aus, ba fie auf bie © auer

0 0

m TBaffer ausgewafd?en w erben, © agcgcn ßat fid; als bis jeßt oollfonunenftes © ränfm ittei aud; für

2

Baf|erbaußoi

5

bas fd;were S teinioßlenteeröl bew äßrt, bas in bas Zeüfaftfreie, weißgefd;älte

§ 0 1 3

m it etw a 5 bis

8

a t

© ru d ßincingepreßt wirb unb bas gefaulte fäulttis- gefäßrbete S plititßof

3

bis in bie © rct^e bes oon Statur aus feßr wiberftanbsfäßigen K ernßolses gleid;mäßig unb bauernb b u rd ;trän tt. ©ie © räntung gefd;ießt nad;

bem V orbilbe ber 9veid;sbaßn unb ber 9teid;spoft feit 30 gaßren nad; bem 9?üpingfd;en S p a ro e rfa ß te n 2).

S n jcbcitt © ränfw erfc finb V orfeßrungen getroffen, um bas oon ben auftragerteilenben S te lle n oorgefdßriebene

© räntungsoerfaßren einfd;!. ber © eerölaufnaßm e bu r

4

) felbftaufjeicßnenbe 92teßgeräte fü r S uftbrud, Ö lb ru d unb S u ftu n tcrb ru d unb bur

4

) TBägung bcs roßen unb g eträn tten § o t

3

es bjw . SJteffung ber oerbraud;ten

©ränfftoffmenge

311

überw ad;en. ©ie

311111

g ä u ltiis- febuß etforberlid;e © eerölaufnaßm e beträgt erfahrungs­

gem äß für K antßolj bei Kiefer 63 kg/m 3, bei ©id;e 45 k g/m 3, bei V ud;e 145 k g /m 3, für fiefertte 9tunb- ßöljer w egen ißres meift ßoßen S p lin fg eß altes 90 kg/m 3.

S n ben iieu

3

eitlid;cn © räiifw erfen fönnen Stam m pfäßle bis

311

25 m Sänge getränft w erben; ferner fönnen amb bie als gloßßol

3

, im übrigen aber genügenb ausgelaugt angelieferten fiö ^ e r jeßt burd; ein befonberes Töaffer- entsießungsoerfaßren im ©rätiftocrf getrodnet unb in w enigen S tu n b c u für bie © räntung reif gema4>t w erben, ©hte nennensw erte V e r

3

ögerung für bie V au - ausfüßrung tritt baßer aud; bei © räntung

0011

gloßßoty nießt ein, ju m a l w enn bei ber

2

lusfd;reibung, wie es jeßt mciftens gefd;ießt, bie 9lnlieferutig bes

§ 0 13 0 5

frei

© ränfw erf oorgefd;rieben unb bic © räntung unab­

hängig oon ber § o l

3

lieferung oergeben w irb, ©in gegen bic 2Birtfd;aftlid;teit ber K effelbrudträntung

3

uw eilen erßobener ©imoanb geßt baßiit, baß es bei ber © rän- fung ber im TBafferbaii unb befonbers bei S eeb a u ten erforberlid;en feßr langen Sfamrnpfäßle ted;nif

4

> nidßt möglid; ift, bas V erfaßten auf ben fäulnisgefäßrbeten, verhältnism äßig furzen Vfaßlabfchrütt

311

befd;rätiten, fonbertt baß bie V fdßle in ganser S änge getränft werben müffen. ©ie V ^üfung ber ted;nifd;en unb wu'tf4>üftlid;cn 9Itöglid;feit einer berartigen ©eil- trän tu n g langer Stam m pfäßlc w äre baßer eine w ün- f

4

>enswerte Sltifgabe ber § o (

3

träntungsinbu[tnc. S u r V erlängerung ber Siegebauer ber g eträn tten SBaffer- ßaußölzer bient forgfältige U nterhaltung burd; regel­

mäßig wieberßoltcn ©Inftricb bes g eträn tten § o l

3

cs m it K arbolineutn ober ©eeröl unb red;t

5

oitige 91 a d; - b e ß a n b i u tt g etw a auftretenber gäulnisftellen, wobei u. a. aüd; auf bas bereits erw äßnte, bur

4

>

©iffufion

001

t It-SalgCti toirfenbe V anbagen-V er- faßren ßingewiefen w erben möge.

*) g c n t r a l b l . b. 33aui>cru>. 1 9 2 9 , 0 . S I S ff.

1316

V on ben beutfd;en TBafferbauoerwalturigen finb bie © rfaßrungen ber © eerölträntung am früß- Zeitigften oon ben §afenbaubeßörben ber 91 e i d; s - m a r i n e o e r w a

1 1

u it g aufgenom m en worben, unb

3

ioar ¿unäcßft

311

m S d;uße bes § o l

3

cs gegen bie ßol

33

erfförenbeu V oßrtiere bes Vtcercs, gegen bie alle bisherigen ©Kittel wegen ungenügender

© auerw irfung oerfagt ßaben. S d ;o u 1904 würbe bei ben § afen b au teti in ©fingtau, SBilßelmsßaoeu unb Kiel © eerölträntung ber 9tam m pfäßle ein- gefüßrt; bie © räntung gefduil; aud; ßier nad; bem 9tüping-V erfaßren.

Über bic V erbreitung ber gefäßrlicßften g ein b e bes S e e - unb § afe n b a u e s mögen bei ber 2Bid;tigteit ber g ra g e einige ©Itigaben ßier am V laße fein.

2

lm ge- fürd;tetften ift ber V oßrw urm (Terorlo mavalis). S e in e mitroffopifd; fleinert S aroen fd;wimmen

311

c S d ;m arm -

3

eit im TBaffer unb w erben burd; fd;wimmenbe, be­

fallene § o l

3

teile unb burd; bic S d;iffaßrt m affenßäft fernoerbreitet. S ie feßen fid; an jeber fid; bietenben S te lle jebes

§ 0 13 0 5

feft, beffen S n n eres fie in b e rg a fe r- rid;tung m it oft © aufenben

0011

parallelen ©ängeit bureßfeßen. Selbft ausläitbifd;es § a rtß o l

3

bleibt nid;t gänslid; oerfd;önt. © as S erftörungsw erf in ben V fäßlcn ift besßalb fo gefäßrlid;, weil es äußerlid; oft fdnoer erfennbar ift, ba bie n u r ftednabclgroßcn ©in- trittsöffnungen meift burd; S d ;lid , ©ang unb 2Jliifd;dn oerbedt finb

1111

b bas

§ 0 1 3

unoerfeßrt erfd;einen laffen, w äßretib S p lin t unb K ern ber V fäßie bereits oor bem V erfall fteßen unb einer V ienetuoabe gleid;en. ©in w eiterer, nicht nünber gefäßrlicßer, in ben beutfd;en

§ a fe n ailerbings w eniger oerbreitet auftretenber §

013

- Serftörer ift bic V oßraffel (Lim noria lignorum ), eine K rebsart, äußerlid; bem 9teisforn äßnlid;, bie fid;

ftets frei im 9Baffer bewegt unb g aß resrin g um gaßros- ring bes § o i

3

es abnagt, bis ber V foßl

3

ufam m enbrid;t.

© as ©luftreten ber V oßrtiere, bie,

0011

ben Söelt- m eeren oorbringenb, bic 9torbfec unb bic weftü4)e Oft- fee erreid;t ßaben, ift

00111

S alßgeßait unb ber ©empe- ra tu r bes 92leerwaffers abßängig. Sßre Sebensbebin- gungeti finb gegeben, fobalb ber S alsg eß alt bes TBaffers ftiapp 1 o § erreid;t. Sn ber 9torbfee, bereu nörblid;er ©eil ben © urd;icßnittsfal

5

geßalt ber großen O seanc oon 5,5 o § ßat, nim m t nad; ber beutfd;en V u d ;t ßin infolge ber

2

liisftröm üngen ber beutfeßen glüffe ber S a l

3

geßalt bei §elgolanb auf 3,3 o § , bei V orfum auf 3,2 o § , bei ©ujcßaoen in ber ©Ibe bei 212B auf 1,6 o § , bei §2B auf 2,6 o § ab. © er S alsg eß alt ber Oftfee ift loefentlid; geringer unb fällt

0011

1,9 o § in ber g ie u s- burger g ö rb e auf 0,6 o § in ber © ansiger V ud;t. TBäß- renb bie Voßraffel, bie oor 1906 in beutfeßen § ä fe n itod; urtbefannt w ar, jeßt bis TBiißelmsßaoen, © ujßaoen, 2tpenrabc unb Kiel beobad;tet wirb, w ürbe für ben V oßrw urm , ber feit g aßrßunberten in ber Olorbfee oor- ßanben unb erft in neuerer S eit in bie Oftfee eingc- w anbert ift, noeß im g a ß te 1929 bie Sitiie 2Barnc- m üube— K openhagen als öftiiehe V erbreitungsgrenze bc

3

cid;net. S e in 2luftreten ift zeitlid; unb örtlid; er- ßeblid;en S d ;w anfungeii unterw orfen. Überrafcßenb Zeigten fid; feine Sei'ftörungen in ben g aß ren 1955 bis 1936 an ber bisßer oerf4)oiiteit m edlenbtitgifd;en Küfte im ©ebiete V ru n sß a u p te n —§eiligenbam m bis

311111

© ars. S- 8 - ift ’wd; ben

2

lngaben bes Soelogifcßen S nftitutes ber Ü nioerfität 9ioftod S*ngft auf bem © ars feine öftlid?e ©

001130

. Öftlid; ber „© arfer Sd;toelle"

nim m t ber S a lsg e ß a lt ber Oftfee ftar! ab, unb für oiele 2Beerestiere ift bei © ars iiberßaupt bie öftlicße V er- breitungsgrense. V ielleid;t ift aud; bem V o ß rw u rm ßier fein g ie l gefeßt.

S u m wirffam eit 23oßrwurmf4)uß ber tiefernen 9iamnapfäßle ift an ben beutfd;ett 9iorbfccfüftcn eine

©eerölaufnaßm e

0011

m inbeftens 90 k g /m

3

erforberlkt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

D as Gewässernetz der Iteichshauptstadt Berlin und sein künftiges Großstraßennetz... D as Atisbavziel der Umgestaltung der Berliner

Beil- nabm ebered;tigt finb alle 2ircbiteftcn, bie 225itgiieber ber 95cidis- tam m er ber bilbenben Künfte finb unb feit m inbeftens feebs 925onatcn in 2öiir3burg

Gleichzeitig wird durch die Wahl eines einfachen , langgestreckten Baukörpers eine zu tiefe Ausdehnung des ganzen B a u ­ geländes nach Osten und Westen vermieden,

93olijeiperorbnung getroffen ift, ausfdüieKlid; bureb Ortsfaizung porgenom men werben foll.. ©rlajj ber elften Ortsfatgung betr. 911s foldjes ©cEenmmgsmittet Eann ber

Hub gcrabc bafür bot Hamburg jenen fontreten 93al;men, ber alle fyrageftelluugen fogleicß im Stabtbilbe fid’tbar werben ließ unb jeben ©eilncbmer m itten

2Benn ber 2Berberat bafür forgt, baß bic an ber 2Berbung intereffierten firm en eine oeruriftaltehbe 9lußcnwerbung an beftimmten Stellen oon oornberein nid;t mebr

©ie Zahlreichen Baupläne ber 3 ugenb haben bei ihrer fonftigen Bielgeftaltigteit eines gemeinfatn: Sie liegen nid;t in ber Läuferreihe bes ©orfcs ober ber Stabt,

wohnung sind die Häuser in den Besitz der Siedler übergegangen. Die Stadt hat die Siedler durch übernähme der Bauoberleitung und der Bauberatung betreut. Außerdem