• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 6, no. 20 (1899)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Katholische Familie. R. 6, no. 20 (1899)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3IIuftrirt<> IPodKnfcfjrtft für öas fatfjolifcfye E>oIf,

bw8«|onb«e für bie grereflrer ber 0f- S^amtCte unb bi< smtgrteber be» von tfapll £to X III. <lngtfü?rf«i

„JUTfl- fferetng bet cffdftf. gjamiften gflten ber Qt. gtamtlte oott Utajardl)“ .

Sagtbnrß, Sonntag ben 14. 3Jiai 1899.

|*>i« UtSoliWe ßamilie" erfdjeint nj'bttjfntltdi, 16 Seiten (tart; $Sreil tuerteliäljrig mit bet gelinge „f*t |»t* Jttnk“ nur

*• vfg-i bei biteftem ^attiebejug billiger. «de %!oft-ttfptbitionen unb Sudjlianbtungen ntlimtn letfttautiotn an. Stbtn Domiftfla*

Wirb lo* Blatt «uigegeben unb »erfenbet. ~ JJnlerote: bic einf))altige 'Jfetitjeile ober bereu Woum »5 $Sfg.

Sonn tag » 14. SOfat, 6. (Sonntag nad> Dflevn

®#nifatiu8, HJfarttjter, f 307. ^acfcomiuS, Slbt, t 348.

M o n ta g , 15. ÜJiai. SofcljiaTunbDuiritla, 3ung>

frauen unb Wärterinnen.SRupert Bon Singen/

SSefenner.

£ ie n fta g , 16. 5D?ai. JoljanneS’ bon -Keponiuf' äRartljrer, t 1393. UbalbuS, Sifdjof, t 160.

3)?itttüodj, 17. 3J?ai. 'J3afcf)ali$ 'öon SBaijton/

öefenner, f 1592. SBruno, SBifdjof, + 1045.

©tcpfjanuS, sJ3atriard&, f 893.

I>onncrftag, 18. 3J?ai. ffeliy »on Santalijio,

©efenner, +1587. S?enantiu$, SWarttjrer, t untcv St’aifet ®cciu8.

5 t ei tag , 19. 3J?ai. betrug (EöteftinuS V., ISapft, f 1296. ^ßubentiana unb 'J?rayebe3, Jungfrauen, t am (Snbe beS 1.3abrl)unbert8. Joo, sJ3rieftcr unb Söefenner, t 1303.

^ am fiag , 20.3J?ai. 8. SBernarbin »on Siena, vrieficr, + 1414. (Engelbert, tfiinig unb ÜJfar»

»>rer, f 793.

Ä it d jU d je r ä S o d je n fa le n b e t.

grdjpcr Nünning nad) ©flern.

ISiadjbtu« »erboten.]

fsangtlitini: ,®etljeifjung beS IjT. ffleifteä.

3»Ö. l®.

D

ie ftirc^e rocift unälfdjon Ijeute auf ben Ijl.

©eift f)in, beffen $erabfunft nrir näd)ften Sonntag begehen. SEBir begreifen e8. ®er 1)1.

©eift l)at für fie eine unenblidj) (jojje öebeutung.

6r lenft unb lefjrt fie, er beroaljrt fie nor Jrr«

tum. 6r ftanb fd)on ben äJJännern bei, bie

©ott als Söerfjeuge erforen, um bie $1. ©üdjer ju »erfaffen. 6r leitet bie Äird^e in (Jrfliirung biefer 33ü«^er. @r mad&t ebenfo über ben leben*

bigen Strom ber Srabition, bafe er nie einen perfekten SBeg nimmt. @r ift ber Äirdje, roas bie Seele bem Seib.

® a ber Ijl. ©eift bie ßird§e ftetä lehrte unb behütete »om erften ^fingftfeft bis auf bie gegenwärtige Stunbe, fo mujj fie ju allen 3eiten bie SBatjrljeit lehren. 3u feiner 3eit lann fie bem Irrtum oerfaUen. @8 ift gerabeju eine Säfterung beS 1)1. ©eifteS, roenn man behauptet, bie Jlirdje fei 3a(;rl)unberte lang bem Irrtum oerfaHen geraefen. Äann benn ber 1)1. ©eift jemals ein ©eift berfiüge ober Unroatyrfyeit fein?

(2)

Sleibt er nicht ftetä ein ©eift ber SBahrljeit?

ffiie bie ©onne immer Sicht ift unb nie ginfter- nis, fo ift ber Ijl. ©eift ftetä SBa^r^eit. SBofjt fann bie Sonne oerberft roerben burdfj SBoIfen ober burdj ben 9Jtonb. 2Bohl {ann ber 5Jlenfch ftclj gegen biefelbe abfdjliefjen. 316er fie bleibt Sicht unb Duelle be§ Siebtes, unb fobalb bie

$inberniffe entfernt ftnb, teuftet fie in ihrer gerooljnten Jtlarljeit. ©o fann ber SKenfcfj fid^

ber ffialjrfjeit »erschließen, fo lönnen ganje Hölter ft<h oorn ©eifte ber Sßaljrljeit abroenben. 2lber er bleibt beShalb boch ber ©eift ber ffiahrljeit, unb fobalb ber 3JZenfd^ ftd^ roieber ihm jutoenbet, roitb er roieber »on ihm erleuchtet. Slber bie Äirdje fann fief) nie com ©eifte ber Sßafjrfjeit abroenben unb ber ©eift ber Sßaljrfjeit fie nie oerlaffen, nie. 3“ “ Ken Seiten le^rt fte bie SBahrljeit.

SBenn mir baljer für irgenb eine 3eit bie Sefjre ber Jlirdje feftfteüen, fo ift bamit bie ffiafjrfyeit feftgefteüt. SDabei ift e3 ganj gleicfj- giltig, ob bieS gefdjieljt für bie neuere, bie mittlere ober alte Seit. 2t6er roenn mir beroeifen fönnen, bafj unfer ©laube mit bem ber alten Seit über=

einftimint, bajj bie großen ßird;enlehrer baSfelbe lehrten roie unfere Sifdjöfe unb 5j2riefter, baji bie

■äJJartprerchriften ber erften Sahrtjunberte mit uns im ©lauben einig ftnb, fo ift ba§ befonberS er­

freulich unb erljebenb. Unb beSljalb führen mir gerne ben !£rabition6beroei8 in biefent ©inne.

Unb roeldjer SJlittel bebienen mir uns babei V

®iefe Wittel ftnb mandjerlei. 2Bir roollen einige berühren.

35a fei an erfter ©teile an bie ®enfntäler erinnert. $afj in folgen fich ber ©laube berer auäfpricljt, roelclje fie errichteten, ift flar. $u fennft, lieber Gfjrift, boclj roo!)I bie ßatafomben!

fflenn nicht, bann rate tch bir entfd&ieben, ba§

fd^öne Such beä Äarbinal UBifeman ju lefen:

fjabiola ober bie Äirdje ber Äatafomben; ein äöerl ebenfo unterhaltenb roie belehrenb unb er=

$ a $ re tte n b e er lennt nicht baä 9lngelu§=2äuten? 5Drei-

mal täglich EjaHen über ben ganjen 6rb=

freis, roo immer lat^olifc^e $irdjcn ftch befirtben, oon ben türmen berfelben bie feierlichen .klänge ber ©loden bahin, unb roo immer ed)t fatljo lifcher ©inn in ben ©eelen roaltet, richtet man

£erj unb SJlunb jum fogenannten „Gcngel beS

§errn". Qn einzelnen ©egenben fniet man

bauenb, ba§ bie Kenntnis ber flatafomben erft im djriftlidjen Sßolf uerbreitet hat- ©>e unterirbifche SegräbniSpläije unb gotteSbienftliche Sofale ber erften G^riften, oor ahem in 5Hom.

®a hoben ro** roieber einmal ©elegen^eit, bie 2öege ber SSorfehung ju berounbern. infolge ber SSölferroanberung unb befonberS ber ftetä | ftd; roiebertjolenben Siaubjüge ber Songobarben | rourben bie ßatafomben »erlajfen, oerfielen nadj : unb nach un*> gerieten in oöfligeSSergeffenljeit. 9iun

fatn bie unolüdfelige ©IaubenSfpaltung be§ fed)S<

jeljnten ^ahv'hunbertä. SDie teuerer oerroarfen, um nur einige fünfte ju nennen, baä 1)1. ;5J?efs;

opfer, bie SBereljtung ber ^eiligen, bie gürbitte für bie SSerftorbenen. ®a8 feien ©rfinbungen j be§ finfteren -BJittelalterä, baä reine Shriftentutn ber erften 3Jal)rl)unberte ha^e 1)011 fold^en ®ingen >

nichts gemußt. J)a öffnete ©ott jur rechte”

Seit bie Äatafomben, unb bie ftaunenbe 9Bclt fah ba alle biefe ©laubenSfü^e oon ben ÜJJar- i tgrerdjriften an bie SBänbe hinflcmalt unb hin' gefchrieben. ®ie SBänbe rufen laut: ©8 ift ber= 1 felbe ©laube, ben jefct bie Kirche prebigt, unb ben bie erften Seiten be§ ©hriftentum befannten.

Saxa loquuntur — bie ©teine reben unb legen laut Seugniä ab für unfern ©lauben. ©er | roiH je^t noch behaupten, unfer ©laube fei ganj j neu? 9iein, er ift fo alt roie bie Äatafomben, fo alt roie baS Gljriftentunt. @8 ift ein rüljrenb fchöner ©ebanfe: bin im ©lauben eins mit jenen ©hriften, bie im ©cfjofie ber (Srbe bie

©eheimniffe feierten, ^df) rooljne bem 1)1. Wefp opfer bei, ber ©rneuetung beö ÄreujeSopferS, roie jene 6hr'ftcn auch. %d) bete für bie §eim>

gegangenen, bie ftd^ meiner Fürbitte empfahlen;

jene ©Triften ebenfo. $ch oerehre bie ^eiligen unb ihre Reliquien unb Silber; jene ßljrifien aud;. Möchten roir uns aud) fo treu an biefe»

©lauben halten roie fte! ÜJtöchten roir ihn im Beben jum 3tusbrud bringen roie fte! 9)?öd;ten roir, roenn nötig, baS Seben bafilr opfetn roie fie, um bann im §immel eS eroig felig roieber ju finben roie fie!

n g e l ^ e t r n " .

nieber, um alfo ben „ßngel bes §eun" ju beten;

fo in bem noch faft unoermifdjt fat^oltfd^en

©panien.

®afclbft roar ®oit GarloS, ber in ben ftebenjiger fahren um ben $hl'on »o« ©panien fämpfte, befiegt, unb fein treuer älnhänger, ber

»orneljme ®on S aöala roor mit anberen 6ar*

liften gefangen genommen ro»rben. ©chon eine

(3)

2 0 7 -

Ijalbe Stunbe nach feiner ©efangenneljmung ftanb er »or bem Kriegsgericht, unb nad) furjer 23e=

jWung rief ber SSorfi^enbe beS ©eric^tS: „ßinen

«eichtoater für ihn!" ißtt biefen SBorten roar

^as JobeSurteil gefprodljen. Stuhig oernahm3a3

®ala bie ßntfcheibung unb fragte nur: „Sööann?"

^*er Stichler antroortete: „ßine halbe Stunbe

®°r bem 2lngelu8=Säuten." 9)er 2lbenb bäm*

m«te. 2)ie 2öa^en naljeten, um $on 3aoala Jutn Sobe ju führen; ruhig ging er bemfelben

^*tgegen. Huf ben ©tragen roogte bie neugierige Jftenge, roelche ben gefürsteten Garliflen fterben lf^en rooHte. önblidj ftanb 3aoala auf bem

^'^tpla^e. $er Sting rourbe gefdjloffen. ®ie

^olbaten harrten fihufjfertig beS JtommanboS

%es DffijierS. 3)iefer trat feitroärtS unb fom=

"lancierte: „Segt an!" — $er Sefehl rourbe

“oHjogen, unb fiebeit JobeSröhren jielten nach oaoala’ö §erj. ®er Dffijier öffnete bie Sippen, jjjn „geuer1“ ju fomtnanbieren; ba ertönte bie

®locfe jum „2lngeluS". SJtit bem erften Schaß

®et 9loeg(octe aber roirb in bem gläubigen Spanien lebe nu'nfdjHche Sefchäftigurg augenblictlic^ fo

lange unterbrochen, bis baä Sauten oorüber ift.

SJtit bem erften Schall fenften ftd^ auch bie Säufe ber ©eroehre, aus benen in ber nächften Selunbe ber Job ben Verurteilten getroffen ptte; bie Solbaten ftanben ftiH, ber Offijier entblößte fein

§aupt, unb 3aoaIa fanf in bie Jtniee, um noch einmal uor feinem jobe fid; ber bavmljetjigen

§ürbitte SJtarienS bei ©ott ju empfehlen. 2Bic er, fo that auch bie neugierige SJtenge; fte beugte mit bie Äniee unb betete mit ihm jufammen.

Unb als bie ©lodentöne »erhallten, baS

©ebet beenbet roar unb 3a»ala fich roieber erhob, um ben Job ju erleiben, fprengte ein Steiler bal)er, ber ein roeifjeS Juch emporfchroang. 6in froher $ubel braufte aus ber gebrängten 33oll8=

maffe; 5}3arteirout unbStachgier roaren im frommen

©ebete erlofchen.

3aoala roar begnabigt. 2öer fein Stetter geroefen, erfuhr er nicht; ben ®anf aber ftattete er uor allem berjenigen ab, roeldje er in bem oermeintlichen lebten Stugenblidfe feines SebenS als bie ÜJtutter beS „fleifdhgeroorbenen SßorteS"

oerehrt unb angerufen hatte.

£) flütiße, 0 uiilbc, 0 fiifie Jungfrau SWarta!

äflcJ, roaS O b e rn bat, möge bid) preifen 3 n boben u n i ^crtlid^en m innigm Seifen,

„ B u milbe, bu gütige, füge Ju n g fra u !*

SllleS, roaä Jtö tc n bat, mög’ auf bid) bauen Unb btr ad’ §erje(eib boffenl) »ertrauen,

» ® u mtlbe, bu gütige, füge J u n g fra u !"

[vJiact)biuit oer boten.

Stile«, toaS ® e e le bat, möge bidj liebctt,

@ei b k für immer 511 ©gen getrieb en ,

„ ® u milbe, bu gütige, füge ^ u n g fra itl"

Sitte«, ma? S ö i l l e n bat, tnög’ bid; erfreuen, 3 n n ig b ir bienen itt jianbbafteit Xreuen,

„ D u tutlbe, bu gütige, füge J u n g fra u !"

Slltcä, roaS ® n a b e bat, mög’ ftd) btr einen:

Unfdjttlb unb SReue! — ® ie Jfleinen, bie Steinen

»Icibett bann ewig glüdfeltg bie ©einen,

„ ® u milbe, bu gütige, fü&e J u n g fra u !"

3 n ber fatholifcljen Äirche befteht bie ©eroohn=

heit, ffiaffer ju fegnen unb bamit foroohl

°'e ©läubigen als audf) mancherlei ©egenftänbe

?“ ^efprengen. ®er ©«brauch beS äöeihroafferS '* uralt, unb manche ftnb ber 2lnftcht, bajj er . ° n ben hl. SIpofteln eingefühtt fei. ^ebenfalls 11 roie fith nadhroeifen läfjt, in ber erften ^älfte e® iroeiten ^JahrhunbertS ber chrifllid^en 3eit=

^Hinung ber ©ebrauch beS geroeihten SBafferS ber Kirche Ghrifti burdjauS üblic^ geroefen.

b i uuferer ^eiligen Äirche ift eS, baji fich le ©läubtgen, roie überhaupt ber oon ihr ge-

^eihlen ©egenftänbe, fo befonberS beS SBeih=

br r nf e^r's ^e^’enen’ um fith ber Segnungen leiben teilhaftig ju machen. S)arauS nehmen

IWaitjbvurf Oerboten.) roir Seranlaffung, ju 3tu^ unb frommen ber chvifllichen gamilien im folgenben eine furje B e ­ lehrung über bie Söeihe, bie S3ebeutung unb ben

©ebrauch bes 2BeihroafferS ju geben.

Stach Slnorbnung unferer ^1. Kirche, roie fie finbet im Missale Roraanum, im römi=

fchen SJtefsbudj, ift bas 3öeil)roaffer Sonntags oor bem §odjamte in ber Safriftei uon bem mit 3llbe unb Stola betleibeten ^Sriefter nach ^em eigens bafür beflimmten Formular ju roeihen.

®ie 338eil)e roirb oolljogen burch 33efchroörung unb ©ebet über Salj, burch '-Befdhroörung unb

®ebet über SBaffer unb burch $ermifdf)ung beiber.

darnach roirb noch e*n Sd^lu^gebet oerrichtet.

®a§ S a lj hat b*e (Sigenfd^aft, oor SSerberben

(4)

unb gäulniä ju beroahren; baä Waffer ift baä eigentliche Mittel jur Steinigung oom Schmufce;

beibeä oermifdjt ift ein paffenbeä Sinnbilb ber Reinigung, Seroaljrung unb SicherfteUung oor aller anftedenben gäulniä. Durch bie »efdjroö:

rung unb baä ©ebet roitb eä geheiligt; bann roirb it>m im 'Jiamen ©olle« unb burch bie ßraft beö Äreujeä befohlen, ben böfen geinb ju oer=

fcheud)en, feine 9Kad)t ju biecfien, ben Wenden nic^t ju fdjaben, fonbern ihnen jum ©eile beä Seibeä unb ber Seele ju gereichen. Die 93er=

mifdjung beä Salje« mit Waffer gedieht unter Anrufung ber btei göttlichen 'Jkrfonen unb unter bem 3eid)en beä hl- Äreujeö, rooburd) angebeutet roirb, bafi bie geroünfchten Wirfungen nur burch bie Äraft ber aüerljeitigften Dreifaltigteit unb burch bie Serbienfte beä gefreujigten ©eilanbeä erroartet roerben. Die Segenägebete ber Waffer=

roei^e belehren unä über bie Wirfungen, roelche bie Kixfye oon bem Weihroaffer erroartet. Diefe finb: Vertreibung beä böfen geinbeä unb feiner Jlad>fteHungen oon ben Orten, rooljin eä gefprengt roirb; ©eil beä Seibeä unb ber Seele für alle, bie eä gebrauchen, Entfernung aüeä beffen, roaä ber ©efunbljeit unb 9tuhe ber (Sinroohner juroiber ift, unb enblid) beftanbige ©egenroart beä \)l

©eifteä. freilich finb biefe Wirtungen nicht fo an ben ©ebraud) beä Weihroafferä getnüpft roie bie ©nabe an ben roürbigen ©mpfang ber 1)1.

Satramente; jeboch baä h^ Äreujjeichen, bie Anrufung beä 9lamenä $efu unb bie grofee, fürbittenbe flraft oeä ©ebeteä ber Jtird)e laffen unä jene Wirtungen ficher hoffen, roenn anberä

Unterhaltende* ftit D

feloljntc |rcuc, SJoit 3.

er ©erbftroinb roe^te über bie Stoppeln, baä bürre Saub mit fid) fortfü^renb unb über bie leeren gelber ftreuenb. Weifsgrauet 9iebel burd)jog bie aSiiefenltjäler wie eine faum fidj beroegenbe Wolte. Ueber ber ganjen 9Jatur lagerte eine feierliche Stille, alä trauere bie roeite 2anbfchaft über bie oerfchrounbene Schönheit unb baä frifdje,fröhliche 2eben beä blütenreichen Senjeä.

Sßom Shurrne beä Dovflirchleinä herüber brang ber fchroermütige ßlang ber Slbenbglocfe, ben tnüben (Srbenpilger an ben erinnernb, in beffen

©änben aüeä liegt, Wohlergehen unb Sd»idfalä fchlüge, Seben unb 2ob.

Ueber ben lehmigen gelotoeg eilte ein 3ting=

ling oon ungefähr jroanjig fahren im fchneßen

roir ba« Höcifjroaffer in frommer ©efinnung, <»n*

bädjtig unb oertrauenäooll gebrauchen unb bie

©rhörung felbft unä jum ©eile gereift. D aä geroeifjte SBaffer foK unä aud) erinnern an bai SBlut 3[efu G£)rifti, burch roeldjeä roir oon ©ün:

ben gereinigt roerben, unb butdj beffen S o r b i l b

bie ^äraeliten oon bem Würgengel teroahrt tourben, unb foll jugleich unä mahnen, bafi t®'1 burch SWeue (unb Seicht) unfere Seele reinige11 unb burch feufc^eä, frommeä Seben fte rein er*

halten.

Der ©ebraudj beä Wafferä ift ein fehr j

oielfacher. Die Kirche fteüt baä Weiljroaffer an ben Gingang ber ©otteähäufer. W ir nehmen oon bem geroeihten Waffer beim ©intritt in bie Äird)e unb befprengen unä bamit etroa unter ben Worten: „D ^efu, burch bein h*- ^ ut reinige mich a^en Sünben unb oon böfen unb unnüfcen ©ebanfen, bamit ich mit reinem unb | anbächtigem ©erjen oor bir erscheinen lönne," um unä felbft aufmerffam ju machen, baji roir in ber $ird;e allen irbifchen Sinn ablegen, rein in

©ebanlen unb §erjen fein unb in biefer ©e*

mütäftimmung ©ott mit unferem ©ebete nahen follen. ßbenfo nehmen roir Weihroaffer beim SSerlaffen ber Kirche etroa unter ben Worten:

„D 3efu» ^ur<^ ^ein ht. Ölut beroahte mich oot . allen Sünben unb ©efaljren beä Seibeä unb bet ■ Seele!" jur üJJaljnung, ba^ roir in ber frommen

©efinnung unb in §erjenäreinheit auch aufier bet flirre ©erharren follen.

(«chluS folgt.)

c fatljolifdje

facflrafte ^tgltfl.

l i i t l j c r . ('JfadjbnicJ otrbottn )

Schritte bem Dorfe ju. 3« ein niebrigeä J&äuä*

chen am 3tanbe beä Dorfeä bog er ein.

„Der $err ^aftor roirb fogleich mit bem 3lUerheiligften eintreffen,“ fagteQofef, — fo h'£j*

ber ©urfche, — alä er in’ä 3>mmer trat. „ ® 'e geht eä bem tränten 3Sater?"

„W ie geht’ä ihm?" roieberholte fchluchjenb bie Wutter; „er roirb baä Morgengrauen fchroer>

lieh mehr erleben. 2lch, unb ich atme grau blei^

mit brei noch unmünbigen flinbern jurüd! @a.1 gerne roürbe ich mit h'na&fteigen in’ä

©rab, bamit ber §ügel ben Äummer beefe, bem mein Seben fo überreich roar. Waä f°“

ich anfangen mit ben Äinbern, roenn ber 0utc

(5)

- 209

93ater Ijetmgegangen unb 23ermögen nid^t »or*

Ijanben ift?"

„93in id) benn nicljt tneljr ba, liebe Butter?"

tröftele 3fofef bie SJetrübte; ,,l)ab’ id) nidfjt ge=

funbe, fräftige ©lieber, bie etwas ju 2Berfe bringen fönnen? Unb bcbenfe, bafj ber alte ©ott boit oben nodE) lebt unb bie nid)t uerläfjt, bie treu lief) feine Siege roanbeln! Qdj l)abe l)eute in einer Beitung gelefen, bafj in einer $abrif nodjj oiele 3ltbeiter gegen fyoljen Soljn gefuc^t roerben.

$dj melbe midj, unb roerbe idj angenommen, bann braucjjft bu bir feine forgenben ©ebanfen mefyr }u mad)en. ®od) fiel), ba fommt fdjjon ber ©eiftlidje! £afj uns ben Sater unterrichten, bamit er oorbereitet ift!"

3)er fyodfjroürbige §err trat ein, unb alle Slnroefenben fanfen auf bie Äniee. -Kadfj ber 1)1.

$anblung tröftete ber Wiener ©otteS nocij bie ganje Familie unb »erlief bann baS §au8. 5)er franfe 9Sater aber, ber je§t nocl) einmal jum üoHen 23eroufjtfein gefommen roar, liefe alle feine Sieben oor fiel) fommen, um i^nen feinen lebten

©egen ju geben unb 2lbfcf)ieb »on i^nen ju nehmen. ®ann fan! er jurüdE unb Ijaudjte balb feine Seele aus.

®rei Sage barauf bettete man itjn unter ben grünen Jlafen, roo er nun in ^rieben ruljt big jum allgemeinen 2luferftel)ungSmorgen.

©c$on gleich naclj bem Slbleben beSSBaterS Ijatte ftc^ 3ofef fcfyriftlidj bei ber $irma gemelbet unb erhielt umgefyenb SSefdjeib, bafj er angenom=

men fei. Sofort padfte ber gute ©oljn feine roenigen §abfeligfeiten jufammen unb reifte mit bem ©egen ber 3Jiutter ab.

9tidf)t ol)ne S5angen betrat Sofef bie grojje Snbuftrieftabt. Ungejäljlte ©djlote ragten roie ÄirdE)türme Ijocl) in bie Suft, unb ber 9taud&, ber iljnen entquoll, jog rote eine bunfle SBoIfe über baS roeite £äufertneer, alles mit feinem Roljlen»

ftaub überjie^enb. Das roar ein ^uften unb Äeud^en, ein kümmern unb Staffeln, bafj einem faft bie ©inne oergingen. Unb jroifc^en ben ganj gefc^roärjten, au« 3if9# etnen erbauten äöerffteHen jogen in gefdjäftlidjer ßile fdjroer*

belabene 3üge mit fertigen SBaaren tron bannen, uno anbere liefen mit (Srjen, floaten u. f. ro.

roieber ein.

3Jn biefem bunten ©eroüljle blieb 3>ofef einige Minuten flehen, um ju überlegen, roaS er junäc|ft beginnen foHe. $ a fcfylug bie Uljr

fed^S, unb mit biefem 3eicljen legten bie bis baljitt befdfjäftigten Arbeiter il)r ^anbroerfSjeug nieber, um es anbern ßameraben für bie 9tadjtfdjicl)t ju überlaffen. £)ie Strafe roimmelte förtnlicjj oon ^eimte§renben Arbeitern, $ofef ertunbigte fiel) bei einem berfelben nadj bem 3)Jelbe=Bureau unb fteUte fidjj bort oor. $ier rourbe il)m bie nötige 3luslunft erteilt mit bem Semerfen, bafj er fdjon am folgenben -üJiorgen feine 2lrbeit be^

ginnen fönne.

•Jlun fudjte er fid^ eine Unterfunft; eS roar eine jener SBtietsfafernen, an benen bie ^nbuftrie*

ftäbte fo reid) ftnb, in benen aber fo mandjer junge 3Jlann an £eib unb ©eele ruiniert roirb. 9JJit fünf fflann mufete er ein ©d)laf}itnmer benu^en.

ßä roaren lauter roüfte ©efellen, beten fd&änb- lidje Lebensarten bem unoerborbenen ^ofef bie

©c^amvöte in bie ÜBangen trieben.

„§ier bleibe id^ nid&t lange," backte 3ofef;

benn i§m fiel baS ©prid^roort ein: „ffier bie

©efa^r liebt, fommt barin um."

2lm folgenben borgen rourbe ^ofef in ber

©iefeerei untergebrad)t, roofelbft au<^ brei feiner

©d)laffameraben bef^äftigt roaren. ®er Weifter, jum ©lücf ein gläubiger ß^rift unb gefüljluollcr SHenfd), fanb ©efaUen an bem ftiHen 'fflefen beS pünftlid) unb roiKig ge^orfatnen ^ofef.

9){it bem frönen 3öa^lfprut|: „93iit ©ott fang an, mit ©ott f)ör auf, baS ift ber fdjönfte SebenSlauf" begann ber junge fjabxifarbeiter feine ungeroo^nte Slrbeit, bie iljm aber mit jebetn Sage leidjter rourbe.

„^Dieifter," fagte er nadjj ungefähr oierje^n Sagen, „id^ Ijabe jroei Sitten an ©ie! 3»n meinem Äoftl)aufe fann \d) nidf)t länger bleiben, roeil man bort feine Sleligton ^at, ja aQeS §ei=

ltge mit ©pott urb §o^n begeifert uttb jubem ftd^ allen fc^eufelic^en Saftern ^ingibt. .Rönnen

©ie mir nidjt ein ßoftljauä bejeidjnett, in bem noc^ ein djriftlidjer ©eift roe^t ? ®enn um alleä in ber Sffielt möd^te iä) meinen ©lauben nid)t oerlieren ober an meiner ©eele Schaben leiben.

3um anbern mödE>te id) ©ie bitten, mir lieber^

f«^id)ten jujuroenben. ^«be ju^aufe eine 3Jtutter unb brei untnünbige ©efd^toifter ju er­

nähren; benn mein 93ater ift oor einiger geit geftorben, o^ne ein nennenswertes Vermögen ju ^interlaffett."

(S o rtie run g folgt.)

(6)

Ufa# uttfcrer ®ilbertnaj>j»e

®id)ts für cud).

yffä nwre bem £unbeoerftanb juoiel augetraut,; Db biefem „S«id;tä für eudj!" niebt eine bafe er »erfte^en foUte, bie bampfenbe ©d;üffel tiefere 2Baljrheit ju ©runbe liegt? §artbeniq*

fei nid^t für ihn beftimmt. 2>ie 6d;üffel bampft! feit ift eS geroife nicht, roaS aus unferem jungen red^t appetitlich, - unb junger §a6en bie beiben: 3öefen fpridjt. ®afür fteljt e§ oiel ju freund

2 1 0

-3K I l i d j t s f ü r t u d j l *&■

§unbemagen auch; roaS ift alfo natürlicher, als bafi lieh auf bie §unbe hera&- 3lbcr 6ei aller ©üte fte auf ein frugales 9JJahI rechnen? $0$ ba fchaHt lann fte ben beiben $unben nidjt bas oorfefjen, es i^nen oon bem ÜJläbd&en entgegen: „9iicht§ roaS für ben gamilientifdj beftimmt ift. ^ebem

für euch!" bas Seine! ©eljt’S im menfchlidjen Seben nicht

(7)

2 1 1 ähnlich ju, baß aud) eine große 3tmal)I ooit 'BJenfdjen mit Seib unb 'Diißgunft „nach oben"

ficht,. ober baß fie e§ ben oberen geljntaufenb im 2lufroanbe nadjmadjen rooUen, obgleich fie fidj baburdj in eine übte Sage bringen? Die Ungleidjfyeit unter ben Slenfdjen ift eine oon

©ott gerooHte Dtbnung unb laßt ftd) nicht aus ber ffielt fdf;affen. $arutn ift berjenige am glüdlichften, ber mit feinem Sofe jufrieben ift.

Sßte im ©roßen, fo ift’S aud) im kleinen.

„Nichts für euc^!" müffen j. 33. bie Gltern rec^t oft ju ihren ^inbern fagen. 2öaS für Grroad;fene paßt, baS gehört nodj lange nid)t

für Jtinber. SKöchten ba bie (SItern nur redjt fräftig rufen: „9?id^tS für euch!" ©Ute unb Sadjgiebigleit märe ba fchledjt angebracht. —

„Nichts für euch!" fann aber auch ein höd)ft oerroerfIid)e8 58ort fein, nämlich bann, roenn eS ber $od)mut, bie ^artherjigfeit fprid^t. S ijl bu, Seidjer, üietfcidjt Deines ©eibeS, beiner Sieder unb Sßiefen roegen ein anbereS @efd)öpf als ber 2Irme? 3ft ba nicht baSüBort: „$ür fid) nichts, aKeS für anbere" ein oiel eblereS? Saft ja bie falte ©elbftfudjt nicht inbein £ierj einfehren, fonbern habe aud) ein »on Siebe ju ben Sebrängten er=

füHteS ©emüt!

k le in e S ju c f t c lb ilf r e t .

Jie fobfüttbe bes (Beijrs.

/ffin gerabeju mahnfinnigeä Safter ift ber ©eij.

3m 9Jtärj 1866 ließ bie ^olijei in SpariS bie ffiohnung eines alten 9JianneS aufbrechen, roeil man benfelben fdjon etliche Sage oermißte.

Sn biefer SBohnung fanb man ben alten SJlann tot, in Sumpen gehüllt, auf einem Sette, baS für einen Settier ju fehlest roar. 3(n biefem elenben Saume, ben ber Sllte roegen feines grenjenlofen ©eijeS beroohnt hrttte, herrfd)te fo unbcfdjteibliche Unreinigfeit, baß ber alle 2Jtann budjftäblidj im Unrate etfticft roar. 911s einjige unb le^te -Währung, bie ber ©eijljals genommen hatte, fanb man eine oertrodnete Srotfrufte unb eine oerfdjimmelte Ääferinbe. Dagegen lagen in einer rourmftidjigen Sabe 480,000 granfen in

©ertpapieren.

5ns $ntlüj bes Iribenbrn gjeilnnbcs.

f V r heilige Siitcenj oon Saul Jannte einen

^ jungen 3JJann, ber bisher in Saftern unb finnlichen ©enüffen feine SebenStage jugebradjt hatte. ®iefen fuchte ber feeleneifrige 'ßriefter auf anbere 9Bege ju bringen, aber feine ffiorte

»ermochten bie GiSrinbe beS §erjenS nicht ju fd)meljen. Sun »erfudjte ber heilige eine Sift,

an’S 3>el ju gelangen.

„® u t," fagte er ju bem jungen SDlanne, '!ich fann unb roiU ©ie nicht jroingen, 3§rer

“ ebgeiuorbenen ©ünbe ju entfagen, fo feljr ich

” “ th bebauern muß, baß ©ie ftch baburch in’S -öerberben ftürjen aber ich hätte eine Sitte an

©ie."

®er junge SDtann fragte erftewnt, roaS baS fei. 3IIS er oerfprodjen hotte, bem ^eiligen bie ' Sitte ju erfüllen, jog ber Sßriefter ein fleineS Silbdjen aus feinem Sreoier unb fagte, inbem er ba§ Silb bem jungen SWanne hinreichte: 1

„2h«n mir ben ©efaHen unb feljen

©ie jeben 2lbenb, beoor ©ie ju Sette gehen, biefeä Silbchen eine Minute lang an!"

„©onft nichts?" unterbrach *fyn lachenb ber Jüngling.

,,'Jiein, fonft nichts; baS roirb genügen,"

entgegnete ber §eilige mit ernftem Säbeln.

2lm Slbenb ober oieltnehr am frühen Slorgen, als ber junge 9)lann nadh einer burchfch rocirmten Sacht nach £>aufe Jam, that er, roie er bem

§eiligen oerfprochen; er fefcte ftch auf fein Sett unb fchaute eine Minute lang baS Silbchen an.

®aSfelbe fteHte baS 8lntli§ beS leibenben §ei<

lanbeS oor. 2lm erften 3lbenbe bachte ber junge 9Kann nichts SefonbereS bei ber ©ache; er legte baS Silbchen roieber gleidbgiltig roeg; benn es rooUte ihm nicht fonberlich gefallen. 2lm jroeiten 3lbenbe fanb er baS Silb häßlich; am britten Stbenbe bünlte eS ihm langroeilig, immer baS*

felbe Silb anjufehen; aber am oierten Slbenbe fah er eS bod) roieber an, roeil er als ®iann oon @hie fein Serfpredjen einlöfen rooUte.

©o that er eS treulich jn)ölf Sage lana 3lm bretjehnten Sage aber fanb ber ^eilige bc Jüngling ganj oeränbert; berfelbe fagte ju ihm:

„^odjroürbiger $err, ii^ roiU beichten!"

3Jlit fröhlichem @rnfte reichte ber heilige Sincenj bem Jüngling bie £>anb.

holte eS nicht länger aus," fagte biefer bann. „2)ie Sorroürfe, bie mir baS »on Slut unb Shränen überftrömte 3lntli^ beS ©rlöfer«

(8)

- 2 1 2 -

madjt, finb ju bitter. Jd j roill nun ein anberer

■Dlenfd) roerben unb ju ©ott juriicffe^ren. Reifen Sie mir baju!"

Unb ber junge Wann finberte ruirfltd^ feinen SebenSroanbel grünblidj unb gelangte roieber jum

^rieben feines §erjenS.

©iniße „Sftcrfs!" fiic'S $awUienle&eiio

Sie rcdjtc Peife, ju betraten.

Ä e r 1)1. (S^rgfoftomuä gibt jenen, bie in ben Z J @f)eftanb eintreten motten, nadjjfolgenbe fc^öne 33erhaltungSregeIn. „§öret," fagt er, „rote bie Sitten heirateten, unb maefjt e§ ihnen nadj! 2öie heirateten benn biefe ? ©ie forberten gute Sitten unb Sugenb. Saturn Brauchten fte Jeinen fdjrift=

liehen 2luffa£, feine 3Serftcherung mit Rapier unb SCinte. $ür baS alles galt bie 3u<h* ^er ©raut.

®eSroegen bitte ich euch, bei eure* SBahl nid^t auf ©elb unb Vermögen, fonbern auf 3M)tf

©efeHigfeit, grömmigfeit unb 2ugenb ju fehen.

®iefeS roitb beffer fein als noch f° fiele ©c^ä^e.

©ud^eft bu baS ©öttlid^e, fo roirft bu auch ba§

Jrbifche erhalten, Se^eft bu aber jenes aufser acht unö trachteft bu nur nach biefem, fo roirb auch biefeS ausbletben. Sldeiit mancher, roirb man fagen, ift burch fein SBeib reich geroorben.

— Sdjamft bu bief) nicht, bafj bu folche S3ei«

fpiele anfütjrft? S'aufenbmal lieber roollte ich betteln, als burdh ein Sßeib reich roerben; biefeS haben mir fdjjon oiele gefagt. 2Bie roiberioärtig ift ein folget Reichtum, roie betrübt ein foldfjeS

©lüdl 2BaS ift fc^änblid^er, als einen Staat machen, roorüber jebermann fagt: Sr ift burd) fein üöeib reic^ geworben? SSon ben inneren SerbriefjUchfeiten, bie notroenbtg aus einer folchen

@he entftehen müffen, roill idjj gar nichts melben

— oon bem §ocljmute beS SBeibeS, non ber

[Aadlbtud »«l>«ten. I

Sflaoerei beS ÜJianneS, oon ben gänfereien, oon bem Schimpfe ber SDienftboten."

f in 5|)ritng aus bem uterltn §lodt.

D a§ „Wainjer Journal" berietet $olgenbeS:

#eute Stacht (11. 2lpril) gegen 12 Ul)f ftürjte fich baS bei bem Sffiirt Stujj im Äappel*

hof bebienfteie ®ienftmäbchen §elene 9iühl au3 3Settenheim aus bem eierten Stocf auf bie Strafje hinab. ®aS unglüdlidje SMbchen, roelcjjeS oon bem tJBirte oetfolgt rourbe, ba berfelbe bet ihm Sinlajj begehrte unb bie 3:httre «nfdjlug, ftürjte fid; in biefem 2lugenblide auf bie Strafe unb oerle^te fich lebensgefährlich. @S brach 2fr>Ke unb Seine, ßinnlabe unb Stippen; es rourbe in’S §ofpital gebracht. 2)er 2Birt rourbe oor*

läufig in §aft genommen. @8 han^eIt fy'er offenbar um einen hen>ifd)en 2tft, mit welchem baS SJiäbchen feine Sugenb fchüfcen roollte.

So bie Zeitungsnotiz. 9tur mit tiefer 9tüh:

tung unb boch roieber mit freubigem Stolje fann man biefe -Jtachricht lefen. ®ie §elbentl)at ber

£>elene 9tüf)l erinnert uns an bie Jungfrauen ber erften djriftlichen Jahrhunberte un^ 'ft äu‘

gleich ein herrliches S3eifpiel, bafj bie chtiftliche Religion auch heute noc^ hettK<§e Slüten unb Früchte treibt. Jünglinge unb Jungfrauen, h'*r habt ihr ein 3Sotbilb, roie ein Sienftmctbdjen feine Unfdjulb fd)ü§t! 2Sie fönnt ihr euch ba noch *n ©elegenheit jur Sünbe begeben!

Sltterlei.

genhfprüiht unb gebrnsregeln.

ffite SBelt ijt ein gemeiner £ifd), Sarauf ade 9ftenfd)en effen;

Söoljl bem, ber beffen, ber iljn bedt, pflegt nimmer ju oergeffen.

3«8ett ift feine ©c^anbe, rootjl aber liegen bleiben.

Swfhnjlrn.

8. in ft. So ifl’8 re^t; fyerjlichftenEant! ©oldjer SBerber roünfc^en wir un« mehr.

31. in 3' ©efieUungeit fönnen n o ^ fletä genta^*

merben. ® ie bereits etf^ienetien 92ummertt werben nadjgeliefert. ___________

p t f t l .

ffi« ift ein Sßolt, ba3 ber Äälte trufct;

®8 ift, ma$ {dauert unb roifc^t unb pugt.

Uuflöfunq btj fStfes in f r . 19:

©ud^t, ©u^t, SBud^t, 3udht.

frkliirung bts gtrirbtlbrs in J|r. 19:

SKan btehe ba8 ® ilb um, bann roitb redjtÄ an1 Stam m e beS ©aumeS ber ^irtentnabe fi$ tb ar.

•eram roortlid^ er S teb atteu r: W. ^5. S a u t e n f c b l a g e r in y tu g « b u tg . — 4<trlag ber '3. Sctitm b’ffbfit J*rrlag#'

© u t^ b a n b lu n g in % ug«6u rg A 3 4 . — © u c^ b n id etet ber 3 o f . R ö f t ! ’fetjen 'öud jiia;i!ilun q in Ä em pten.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sei biefer langroierigen Teilung blieb bie Sangeroeile nicht auä. Ignatius feinte fid) nach Süchern unb feiner geiftigen Serfaffung entfpre- chenb nadh

«He ^Joft*®ft&gt;ebitiortcn unb SBurt)t)anblunqcu neunten SefteHunaen an. ;&gt;eben DonnerjUj Wirb bol B la tt abgegeben unb Derfenbet. §tamtftt unb bte pifgfteber bes

Sonntag, 2.‘älpiil.. Unb mit bem ganzen SebenSlauf ift eS nicht anberS. ®aS irbifche Seben im ganjen unb grojjen ift eine Äarrooche. Die @rbe bleibt @rbe unb

Damit genug für heute, fürwahr, närrifch geht eS in ber SBelt ju. 3 n einem größeren ©emein oefen wohnen aber atterljanb Seute jufammen, unb ba fann es benn

©efdjäft, roeldjeS (edlerer oorfjer inne ()atte, übernahm. Ter Sater fyatte fid) für feine fon nur ein Zimmer, bie täglirfje .Sioft unb ein Keines Safdjengelb

bent 5Jhmbe felbft ertaubte Speifen ju »erfagen, bem Üluge bagegen fünbljafte Slicfe ju geftatten. Sind) beine Dfyren follen faften.. S^eSnial Jowmt er juvücf unb

nommenen jTittbeS zeitigen roirb. Sichtet aber baS ßinb bie Autorität beS SeljrerS nicht, fo roirb es auch balb btc ber Gltern nid^t mehr refpeftieren, unb bie

ttfle Voft*(ifpfbitionfn unb ©u(t)&amp;anblunflrn nehmen »eftfUmiflen an. Orbrn AJonnrtftaf wirb io * B latt «uftgearbtn unb üerfenbet.. ©erabe einen foldjen loitl aber