• Nie Znaleziono Wyników

Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten der Reichs- und Staatsbehörden. Jg. 58, H. 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten der Reichs- und Staatsbehörden. Jg. 58, H. 34"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

D er i l e u b a u Oer fiochfchule fü r l e h r e r b ü b u n g in l a u e n b u r g i* p o m *

P r c 11 ß if di e S t a a t e 'h o dl b a u o e rm a 11 u n g.

2im 29. 92iai b. ff. fattb in 2lnu>efenf>eit bes 9 k id )s- Satire ber nationaifojialiftifcfjen 231ad)tergreifung ge- unb ^preujfifcfien 92iiniftcrs für 2Btffcnfd?aft, Srjiefiung grünbete 2inftalt als erfte in ^ r e u g e n ben fü r fie errid;- tmb 33olfsbilbung S r . 9i u ft unb bcs 33reuf;ifd;en teten N eubau in 33enui$ung genom m en.

S ta a ts - unb ^ in a n jm in ifte rs 2ptofeffor S r . <■$ o p i 15 S ic bei ber -Söfung ber 33auaufgabe gegebenen © runb- bie feieriid;e ©ituoeifiung ber §od;fd)ule für S ebrer- fatje fü r bas 23efen unb bie Sanbfcbaftseinorbnung ber bilbung in S auenburg ftatt. S o m it I;at bie bereits im neuen §od;fd;uien fü r £ef)rerbi(bung finb bereits oon

3entralblatt ber ßauoerroaltung

oereinigt mit »Beitfchrift für ßauiuefen«

m i t t l a d i r i d i t e n ö e r R c i d l 0 = u n ö S t a a t s b e h ö r d e n • f i e r a u o g e g e b e n Im P r e u ß i f d i e n f i n a n ? m i n l ft c r i u m Schriftroalter: Dr.=3ng. rion n u n ö Dr.=3ng. c. h. Guftao ITIcycr

ß c r l i n , ö e n 24. f l u g u f t 1938 2111 c 9? c cfr t e Dotbc^altcn 58. 3 a h r g a n g / f t e f t 34

L a s Hoheitszeichen in M uschelkalk am H aupteingang von Walter II'a d e p h u h l , Stettin.

(2)

TURNHALLEN-

zt GEBÄUDE -s

\GGENMAST

HAUSHC/Stf&M'S '■iLMRGARm

WförH+h!

TAGESHEIM

VERUALTUNCi-

GEBÄUDE BERN H A RD R U S T -S T R A S S E

f E S r SAAL GEßÄUL

MUSIKGEBÄUDE SEMINAR FUß. . f - '

LM D U IRTSW AFTS- ^ i

¿ f A f f i f Ä g j j j }HEiZERHAUJ

Der Neubau der Hochschule fü r Lehrerbildung in Lauenburg i. Pom. M odellaufnahme der Gesamtanlage. I m V0 1 dergründe die geplanten Wohnhäuser fü r die Dozenten. U nten' Lageplan. M . 1:2500.

920

(3)

Eingang zum Festsaalgebäude. Ziegelmauerwerk aus Lauenburger Verblendern

,

YVerkstemverkleidung in Muschelkalk.

921

(4)

m m m p g p n c n a UU 1 B J p E t a ü ü

□ □ □ □ □ □ □

□ □ □ □ □ □ □ rYÄ>peupuri\n

□ □ □ □ □ □ □

□ □ □ □ □ □ □

□ □ □ □ □ □ □

□ □ □ □ □ □ □

□ □ □ □ □ □ □

□ □ □ □ □ □ □

CftAlt um s

ML l

UOHNUNC D

uMwams

SJINENSTAND

O ft N it i

ißSWFf UltK-R

MOXH

yU A U H FUß,

/ CAHTEMCmtB

K K W 8A U A G « | TKEW PH

af/uem

JACfSU EIH

Ji/s-mWJ*AMJV

» M I

10.0 1 -

XUCUMJHC D

:■ HELICRS.

SHinifterialrat 9t e u 1; a u 5 3ufammenfaffenb bacgeftcllt w orben (»gl. „S>ic 9teubautcn 5er §ochfd;ulcn für Schrerbilbung in ip re u ß e n " au f S . 592 ff 5. 93t.).

2lls 93auftelle l;atte 5ic S ta b t S a u en b u rg ein fiib- lid; bes S ta b tle rn e s gelegenes © runbftüd 311t V erfü ­ gung geftettt, bas fid? neben betn V orteil g uter S rrcid;- barfeit burd; feine freie S age nad; beut »on bew albeten i)öt)en3ügen eingefaßten llrftrom tale bet S eba bin aus- jeid)net. 3 u uörblid;et 9lid;tung bietet fid; ein ebenfalls reijpoücr 2lusblid über beit älteren S ta b tte il S au en - burgs, in beffen 93orbergrunbe fid; als bebeutungsoolles SBabrjeicben einer großen 93ergangenßeit bas S d ;lo ß bes S>eutfd;en 9litterorbens erbebt.

© er © ebante, bie engen 93ejiel;ungen bet neuen § o d ;- fd;ulen 311 itjrein laubfd;aft(id;en R a u m e and; in ber baulichen © eftaltuug 311111 9lusbrud 3 1t bringen, fül/rte in S auenburg 3U einer geböftartigen, au s langgeftredten Z iegelrohbauten beftel;enben Slnlage, beren © lieberung fid; au s ben 2lrbeitsgebieten ergab. © 0 treten bas 93eru>altungsgebäube, bie beiben Sel;rgebäube, bas fyeftfaalgebäube unb, hieran anfd;ließenb, bas 22'aifitgebäube als 3Ufarnmenl;ängenbe 93augruppe in Srfd;einung, m äbtenb bas 3m rnl;atlengebäube frei- ftcf;enb am SBeftranbe ber S pielm iefe angeorbnet tourbe. S>ie 2Bol;mmgen fü r ben § a u sm eiffer unb ben R eiser m ürben in 3wei eingcfdioffigeu § ä u fe rn untcr-

gebrad;t, bereu S age eine gute Ü berw ad;ung bes © tunb- ftüds ennöglid;t. 91 ad; 93eenbigung ber 93auarbeiten erforberte bie 311 ben A ufgaben ber §od;fd;ule hm3u "

tretenbe päbagogifd;e 2lusbilbung »on S anbtuirtfd;afts- lel;rern bie © rrid;tung eines befonberen S e m in a r- haufcs, welches feinen 9j3laß außerhalb bes gefd;loffenen

§od)fd;u(gruubftüds finben m ußte.

93on bem burd; ein §ol;eit&3eid;en bes 93i(bl;auers 2Baltcr 2B a b e p b u l, S te ttin , heroorgel;obenen, in ber 9tid;tung auf bie große 2Banbell;alle angelegten § a u p t- cin g au g 'g elan g t m an am „ S d ;t» a r3en V rc tt“ »orbei in bas 93 e r 1» a l t u n g s g e b ä u b e , beffen ©rbgefd;oß außer ben R ä u m e n ber §od)fd;ulleitung, bem 93era- tu n g sü m m e r unb ber Sienftftelle bes S ch u lrates einen

» 0 11 ber fjalle au s 3ugäitglid;ert 2lusftellungsraum enthält. 3 m Obergefd;o'ß finb bie 93üd;erei unb ber Sefefaal fomie ein S e m in a r, bas gelegentlid; auch als

© rw eitcrung bes Sefefaales bienen foll, uutcrgebrad;t.

3 m © egenfaß 311 ben übrigen © ebäuben, bie bes hoben

© runbw afferftanbes wegen uid;t unterfellert ober nur m it niebrigen R ä u m e n fü r bie R ohrleitungen aufgeführt finb, l;ot bas 93erw altungsgebäube ein S?ellergefd;oß erhalten. § ic r befinbeit fidi bie Z ählerräum e für bie

© as-, 2öaffer- unb S tro m o erfo rg u n g , m ehrere © unfel- Eammern fü r S tu b e n te n , ein Suftfcbußraum unb bie notw enbigen 2lbftellräum e.

(5)

HÖßSMf Z HÖHSAAl 1

ßJ.WMtZK Mttlgtf.ß.

UHfOßMR-ß.

UWIC.

umc

SMHAS. ■sjcnooe

''DOl-ß. « a W J - i

PHYSIK

PUHKFlKAMHEßN

\DQLK.

sruauui S0SMU

BiiCHUW

AßtifTSKAUM f. D

BUOKWAKCtaELOt FFSISAAL

HUS1KSAAI

| SEH/NAS.

\sraifflta.

B lick von der B ernhard-Rust-Straße a u f das Feslsaalgehäude. L in k s am Rande der Giebel des Verwaltungsgebäudes.

Obergeschoß. M . 1 :1 2 5 0 .

923

(6)

D er Neubau der Hochschule fiir Lehrerbildung in Lauenburg i. Pom. D as Verwaltungsgebäude m it dem H aupleingang.

3 n bem in ber V ogelfd;au au f © . 920 in ©rfd;eimmg tretenben (anggeftredten, eingefchoffigen V auteile ber großen Söanbeiballe liegen bas fjausm eifierjim m er, bie R ä u m e bei- ftubentifdtcn © elbftoenoaltung, bie m it Sinjelfd;ränfen ausgeftatteten SÜeiberabtagcn für

© tubenten unb bas nach O ften oorfpringenbe, au s jtoei R äu m en beftebenbe © agesbeim .

© as rocftlid) gelegene £ e b r g e b ä u b e 1 nim m t bie für bie p fle g e ber ©eiftesmiffenfd>aften beftimmten

© em inare m it ben bajuge(;örenben 2lrd)ioen unb

© ojentenäim m ern fomie einen 250 ^ e rfo n e n faffonbeu, m it einem befonberent V ilbtoerferraum unb einer mafebmeii betriebenen V erbunfelungsaniage oerfchenen

¿)örfaal auf. ©ie ber engeren g u fam m en arb eit jm ifd’en

© o jen ten unb © tubenten bienenben © em inare haben 0,65 X 1,5 m grofje ben>eglid;e ©ifebe erhalten, toeld;e für V o rträg e, 2lusfprad)en unb © injelaufgaben beliebig aufgeftetlt toerben fönneit. Stile © em inare finb ju r V orführung r>on ftebenben £id;tbilbern eingerichtet.

S ufam m en m it ben R ä u m e n für ben Shmft- unb 9B erhm terrid)t finb im £ c b r g e b ä u b e 2 bie n a tu r- un]fen|d)aftlid>en A bteilungen untergebracht, beren Olnorbnung unb (Hinrichtung im toefentlidjcn nach ben Richtlinien ber S taatlich en § au p tftellc fü r ben n a tu r- ioiffenfd>aftIichen Unterricht erfolgte, © er m it 120 b lä h e n ausgeftattete naturhm blicbc § 5 rfa a l liegt in ähnlicher A norbtum g w ie ber geiftesn>ifienfcbaftlid;e

§ ö rfa a l in bem anberen £ehrgebäubc am R orbenbe bes ijau fes. V em crfenstoert ift hier, bafe bie © pperim cnticr- fd;alttafe( nid;t, toie früher üblich, an ber ©afelfeite, fonbern an ber feitlid;en O nnentoanb angebrad;t tourbe, bam it ber © o jen t bei ber V o rfü h ru n g oon elef'trifcben Verfucben bie Rlefjgeräte bequem beobad;ten fann. 2ln ben § b rfa a l fd;licfeen fid> ber Ilm fo rm errau m unb ber m it einem fäurefeften 2lfphalteftrict> »erfehene V atterie- ra u m an. © iefer ift gegen ben Ilm fo rm errau m burd;

eine © oppeltür luftbid;t abgefcbloffcn.

© ie öftlid>c © eite bes Obergefd;offes roirb oon ben V iologieräum en eingenom m en. 3 m A rb eitsrau m biefer A bteilung finb bie feften Ü bungstifdie fo angeorbnet, baß bie © tubenten in ben Ü bungen (R ütroffopieren) ben ffenftern jugetoaubt fi^en. A nberfeits beftebt bie R lögliddeit, bei V o rträg en an ben beiben äußeren

©ifdqcitcn m it bem V lid ju r ©afel ober £id;tbilbtoanb bin V lah ju nehm en. Olufjer ben © as- unb eleitrifd;en 2tehftrom anfd)lüffen ber Übungstifd;e unb ber in einem befonberen © trom freife liegenben © tedbofe für bas V ilbtourfgerät finb noch ein befonbers fdjmltbarer

©leid>ftromanfd)luß (60 V) fü r R lilroprojettion unb eine Reijftrombofe für ben © herm oftaten ju erm ähnen, fyiir 2lquarien unb T e rra rie n tourbe ein burd;gebenbes ©eftell an ber fyenfterfeite bes © atn m lu n g srau m es angeorbnet.

© er V b p iitarb eitsrau m ift m it betoeglidten, meift in fedis © ruppen 311 je ätoei ¿ufam m engefchten Slrbeits- 924

(7)

B lick vom Festsaalgebäude zum Venvaltungsbau. Rechts der Laubengang vor der Wandelhalle. P feiler in M uschelkalk.

tifdien oon 0,7 x 1,5 m ©röfee ausgeftattet. © rci © pül- beden fanben an bet- 3ttnentoanb fpialj. © as toirb burd; fed>s oon ber © ede l;erabl;ängenbe ipenbel m it

©düaudHmfäljen jugeleitet, toährenb fü r bie elcttrifdjc

© tro m ju fü b ru n g nad; ben © tro m arten oerfdneben au s­

geführte A3anbanfd;lüffe (© tedbofen unb fölcmnten- tafeln) oorgefehen finb. ©ine V e rteilu n g stafel ermög- lid;t es, bie einjelitcn A rbeitspläne m it © pan n u n g en oon 2 bis 24 V ©leid)ftroin a u s ber V a tte rie ju oerforgen.

§ öl;ere © pan n u n g en fönneit an ber im naturfunblichen Ü örfaal eingebauten © d;a(ttafel oom U m form er aus eingestellt toerben, obtoobl nad; ben neujeitlid>en Anschauungen im allgem einen oon ber R ehftrom - ftedbofe (SBechfelftrom 220/380 V) ausgegangen toirb.

R eben bem ipjßpiifarbeitsraum befinbet fid; eine Eieine A terfftatt ju r §erftellu n g oon A p p araten unb Anfd;au- ungsm itteln, auf ber anberen © eite liegen bie S a m m ­ lung unb ber V o rb ereitu n g srau m .

A is oorteilbaft enoies fici> bie £ ag c bes ©bemie- arb eitsrau m es im ©rbgefdtofj fü r bie © as-, Söaffer- unb

© tro m ju fü b ru n g (R e^- unb V atterieftrom ) ju ben feft eingebauten Übungstifdien unb ju n t © jperim enticrtifd;.

© ie £ eittm g en tonnten unterhalb bes (fußbobens ein- toanbfrei angeorbnet toerben. Auch bie Abfaugeoor- ridjtuug bes a u ffe |b a re n © asabjugsfdiranfes für beit

© jperim entiertifd) fanb im ftcllcrrau m eine gtinftige A ufftellung, fo baß läftige ©eräufche oerm ieben toerben.

Gin jtoeiteiliger © a sabjugsfd;ranf m it regelbarer, im

© adiraum befittblicf>er eleftrifcber A bfaugcoorridttung (ocrbleit) ftel;t ben © tubenten ju r V erfügung, ©ie Abflufoleitungen aller fäurefeften Ausgiiffe finb an einen R larm orfiesfiltcr angefd;loffen.

(fü r bie S?unfterjiehung finb jtoci R ä u m e beftimmt, oon benen bet- eine in ber üblichen A3eife als 8eid;enfaal eingerichtet ift, toabrenb ber anbere bie © taffeleien unb R tobellicrböde aufnim m t. V eibc R äu m e haben burd;- faufenbe 28anbtafelfläd;en ju r A usbilbung ber © tu ­ benten im © afetjeidm en erhalten. 3 n ber R äbe ber 8eid>enfäle liegen bie beiben fü r V udtbinber- unb

©ifchlerarbeiten eingerichteten SDerfräume unb fd;ließlid;

ein großer © am m lungs- unb £ a g e rra u m .

A u^er ben genannten © ebäuben ift oon ber A3anbel- halle au s aud; bas ( f e f t f a a l g e b ä u b e jugänglid;.

Gs hat fü r bie jablreicben öffentlichen V eranftaltungen ber §od;fdm le einen befonberen ©irtgang erhalten. 3 m

©odelgefd>o{5 liegen bie Stlciberablagen unb A borte ber

©äfte, ferner bie H jeijungsanlagc unb bie bajugebö- rcitben R ebenräum e.

© er für 600 jperfonen beftimmte p=cftfaal fann nad;

Ö ffnen einer (fä lttü r m it bem Rlufiffaal ju fam m en als einhcitlid;er R a u m benutzt toerben unb bietet bei Vefetsung auch ber © tnpore unb bes ^ o b iu m s 1000 ©ii}- plätje. © a ber © aal houpt(ächlich für (feiern unb S?onjerte beftim m t ift, m ußte bie V ü b neneinrid;tung fo

925

(8)

B lick a u f die beiden Lehrgebäude. Hechts anschließend das W ohnhaus des H ausmeisters. L in k s am Bande die eingeschossige Über­

leitung zum Tagesheim. Davor befindet sich der Lelirgarten. Vor den Giebeln der Lehrgebäude liegt der Sportplatz. Das Turnhallengebäude ist a u f dem B ilde nicht sichtbar.

eingebaut toerben, baß ber © efam teinbrud nid;t be- einträd;tigt toirb. (fü r ben jtoeiteiligen V orhang unb ben ¿)interbang tourben oerfdüiefrbare Rifd;ett rot-ge­

feiten. © ie © egengetoiebtsjüge für S o ffitte n , 3u>ifd;en- hänge bjto. © etorationen, bie <Spielf(äd;en(eud;ten unb V orbübnenfdteim oerfcr tourben ebenfo toic bie £ a u t- fprecher oberhalb ber S a a lb e d e untergebracht, toährenb bie V eicuditungstürine, ber S ouffleurfaften uttb bie R am penbeleuditung betoeglid; ausgeführt tourben.

«Schließlich ift 311 erm ähnen, baß bie Vorbühnenfläche burd; brei ausfahrbare ^3obiett auf 5 m ©iefe oergröfjert toerben tan n . Ott einem befonberett R ebenraum e finb bie S d ;a ltta fe ln , 3 l*goorrid;tungen unb bie V erftär- fungsanlage für bie £au tfp rc d ;cr jufam m engefaßt.

R tit R ü d fid tt auf bett llm ftanb, baß bie S tirn to a n b bes S a a le s jeittoeife burd; bie V ü!;neneinrid;tung abgefditoffcn toirb, fanb bas 0 0 1t Vvofeffor S dt nt i b -

© i; in c ti a u s getriebener V ro n je gefdtaffene §ol;eits- 3cid;cn fcitlidt spiatj. V ei norm aler V cnu b u n g bes S a a le s tritt ber grofje ^3feifeitprofpeft ber m it 28 S tim ­ m en ausgeftatteten O rgel (elcftrifcfte © raftur) beltcrr- fcftettb itt ©rfdieinung. © ie R norbm m g bes S nftrum entes im oberen ©eile ber V übneitriidtoaiib ermöglicht es, auf bem V obim n bie R tufifcr un terju b rin g en , obne bie (längliche © ntfaltung ber O rgel uttb bie Aitficbt bes V rofpeltes 3 1t ftören. (fü r bie au f V ra u n uttb h e llg ra u ab g |jtim m te F arb g eb u n g bes fycftfaales toar ber ©e-

926

baute majjgebeitb, bie bei feierlichen S?unbgebuitgeti eittjiehenben F a hn engruppeit toirtungsooll f;eri)or- treten 311 (affen, © ie A ntifoerglafung ber Fünfter tourbe ttadt einem Vorfd;lage 0 011 V rofeffor V tt r m a tt t t , V crlin, ausgeführt, © er fdtou erm ähnte R tufitfaal hat eilte au s oorbanbenett V eftänben übernom m ene jehnftim ntige O rgel erhalten, bie aus ‘•piaijgrünbeit baitonartig aufgeftellt tourbe.

3 tt g uter V erbinbung m it ben S ä le n liegt bas Ri tt f i B g c b ä u b e. ©s enthält außer einem größeren R tufitjim m er m ehrere © o jen ten räu tn e, ad;t O rgeljelleit unb ad itjeh n ß lao ierjellen , ferner einen R o ten - unb einen 3 n ftru m en ten rau n t. © ie O rgeln tm^eit eilte gem einfam e © ebläfeanlage erhalten. 3 m ©tbgefchoß bes K aufes befinben fielt bie Rlettfa m it ettoa 160 A3läßeti unb bie bajugchöreitbett Stüdicn- unb R cbcn- räunte. F ü r bie m it einem © asgroßberb, einer © asb rat- pfanne, brei © am pftod;teffelu unb einer breiteiligen k ip p to p fa n la g e ausgeftattetc ftüdtc tourbe eine be- fonbere S?od;bampf- unb A Sarm m afferbereitungsanlagc oorgefel;en." © ie ASirtfchaftsräume finb aud; in ber

© as-, AJaffer- unb S tro m o erfo rg u n g oott bett übrigen V au teilcn getrennt.

© as © u r n b a 1 1 e tt g e b ä u b c um faßte urfprim g- lid; n u r bie © urnl;alle uttb bie bajugehörenben R eben­

räum e. Sttfolge einer A nbetung bes R au m p ro g ratn tn es muffte'nad;träg(id> ein © pm naftif- unb Vojcraunt ange­

(9)

D as Festsaalgebäude, von Nordosten gesehen. L in k s anschließend das M usikgebäude. Rechts im H intergründe das Lehrgebäude 2.

Der kleine R undbau enthält einen R a u m des Tagesheimes. Zwischen der Gartenhofmauer m ul der Wiese fließt — im Bilde nicht sichtbar — der Schwarzbach.

b au t toerben. V eibe Ü bungshallen erhielten au beit eifernen © ad;binbern befeftigte holgbaltcnbcdcn m it u n te rer V erfd;alung. 9 n ber © urnhalle tourbe £tnoleum , in ber V orhalle ein föorfettplattcnbclag a u f 2lfpl;alt- eftrid; oerlegt, toährenb im © u rn g eräterau m eilt eid;ener S tab fu g b o b cn ausgeführt tourbe.

3u beitt S e nt i tt a r f ü r £ a n b to i r t f cf) a f t s - l e h t e r ift ju bem erfen, baß es neben ber befonberen fachlichen A usbilbung im toefentlid;en fü r Ü bungen in ber V o rfü h ru n g oon V crfudicn bienen foll, toährenb bie allgem eine A usbilbung biefer © tu b en ten gufam m en m it ben anberen erfolgt.

V ci ber © eftaltung ber A u g e n a n l a g e n tourbe eine möglidtft ettge V erbinburtg bes R eu b au es m it feiner U m gebung angeftrebt. © as m it einer 1 0 0 m-

£ a u fb a b n unb m ehreren S p ru n g b a h n e n ausgeftattete S pielfelb uttb ber £ el;rg arten |d;iiegen fid; u n m ittelbar an bas bettadtbarte ÄMcfengeiänbe an. S o to e it nid;t oorbanbeiter V auntbeftanb ausgenutgt toerben tonnte, tourben gal;lreid;e 2tcu p fla n ju n g cn oorgenom m en, bie ben R e u b au im £ a u fe ber S eit hainartig um rahm en toerben. ©ie A norbttung ber © ebäube ergab eine Reihe oon höfert, bie oortoiegenb als © rl;otungsfläd;en ausge- bilbet m ürben. Auch für SBobnungsgärten liegen fid;

gertügcnb große Flächen bereitftellen.

© ie i n n e r e S i n r i cf> t tt n g bes R eu b au es m ar infofern erfd;tocrt, als eine beträchtliche Olnjafü bereits

oorhanbener © eräte oerioenbet tnerbcit m ußte, ©ie neuen ©egenftänbe m ürben, fomeit mie möglich, tppen- mäßig äufam m engefagt, fo bag bie einf>citlid;e TDirtung aud; bei einer etroaigen A nberung ber 2lusftattung getoäl;rt bleiben toirb.

©ie ungünftige V obcnbefd;affenheit bes V augclänbes, bas über bem früheren, ftart gem unbenen F lu ß b e tt ber

£ eb a liegt, m ad;te befottbere © rünbungsm agnahm en notm eubig. 2lls mirtfd;aftlich)tc £öfung tarn eine höljerne R am m p fah lg rü n b u n g m it © ifenbetonbantetten gut A usführung. © ie über ben in £ än g ctt oon 6 bis 12 m bünbeltoeife eingeram m ten ftiefernboljpfähleu u n ter

© runbrnafferabfentung hcrgcftclltcn V etonpfeiler m ü r­

ben ju m S d ;u g gegen bie im © runbtoaffer oortom - m enben angreifenben S ä u r e n im 2üifd)ungsoerhältnis 1 : 3 hergeftellt unb nad; einer ©Ibbinbegcit oon jtoei bis brei A3od)en m it einem hoppelten Oncrtolanftrid; uttb einer 1 0 cm bid'en ü m m a n te lu n g au s ©on oerfel;en.

F ü r bie tiefer gelegenen Sjeigräume tarnen bie üblichen boppelfd;aügen © ifenbetonm annen m it breifad;er

‘■pappbämmung ju r Olusfübruug.

2lugcr bem als StablfEeiettbau errid;teten Feftfaat- gebäube finb bie © ebäube in 3*egelmauermerf m it k a ltm ö rte l hergeftellt. F ü r bie A ugenfeiten tonnten in

£ au e n b u rg gebrannte V erblenbfteineoerm enbetm erben.

© ie ©eefen finb als S teineifenbeden jmifchen I-© räg ern m it S teigung ausgeführt, © abei m ürben alle in ben

927

(10)

Der Neubau der Hochschule fü r Lehrerbildung in Lauenburg i. Pom . D ie Wandelhalle m it der Führerbüste von Professor K u rl S c h iv e r d tf e g e r , Berlin, und den Fahnen der Bewegung. A ls Fußbodenbelag wurden Solnhofer'P latten verwendet. U nten:

D as südliche Treppenhaus im Festsaalgebäude, Obergeschoß.

(11)

Der Festsaal. Seitlich neben der Orgel.Pdas Hoheitszeichen von Professor S c h m i d - E h m e n , M ünchen. E n tw u rf der A ntikverglasung der Fenster von Professor B u r m a n n , Berlin. W andverkleidung u nd Emporenbrüstung in B&slem-, Decke in Kiefernholz. Beleuchtungskörper von M a x K r ü g e r , Berlin. U nten: D as Beratungszim m er im Verwaltungsgebäude.

Führerbüste von E m s t L i e b e r m a n n , M ünchen.

929

(12)

D er N eubau der Hochschule für Lehrerbildung in Lauenburg i. Pom .

Die M ensa. I m Hintergründe die Durchreichen zur K üche und zur Spüle.

D as Tagesheim im Rundbau.

Der Lesesaal im Verwaltungsgebäude.

930

(13)

Der N eubau der Hochschule fü r Lehrerbildung

in Lauenburg i. Pom.

Der G ym nastik- und B oxraum im Turnhallengebäude.

Grundriß des TumhaUengebäudes. M . 1 : 1000.

1 Turnhalle

,

2 Gymnastik- a. Boxraum , 3 Turngeräte, 4 Sport­

geräte, 5 Umkleideraum, 0 Brause, 7 Heizung.

Der große geisteswissenschaftliche Hörsaal im Lehr­

gebäude 1.

(14)

■ tu fh ä n g u n g d S a a ld e c k e

-Lehm füllung

-Paphiase

-¡perrhdzplatta

■Handpumpt

\H o to rp u m p t

YPumpensumpf

L e it s t a n d

JiessoFrJd/n

Verläufe ii It i

■A bdeckp/allen, ö u fd -\

h'erknidfz hengestellt . Stoßtogen m. Happt

1 überklebt 'tetterie-k

Hduwerkstatr

-Zem entglättstrich um u /

-H erakhtplatten PS cm

■ B e to n PO c m H Z

■Sperrpappe, geriet, -B eto n p o cm

■5d u !/'t ä }e J _____

rSteU Vorrichtungen

f* "

/ d Frisch' u-Umluft» 1 r—■ 4 ^ Ä - '. ”4 h . i

u

-L r^Fnfher/no'mpleP.

Fr/sth/uff

Lu ftheii-kaum

L u fth e ii-R a u m

\s<Mxkerwuriug

fn s c h tv fr

F e s t s a a / ir a u m

'A u s lö s e r d e r r^. | F ro stS ih u tz J ü rrA

zsassEBasE&ssk

S |V ; 1 E a ~ \u a r m iv fi \

1 S r i I » ! n l :

Koks-ldger/vum

z e t s

{s-Stabtußboden, v {-Asphalt y- Leichtbeton

\psteine/sendecke St/erakt/tp/atten, 2

\Konsolen (Rabitz) , tfern

2,5cm

W a m l u f t k a n a l

Der Neubau der Hochschule f ü r Lehrer­

bildung in Lauenburg i. Pom . Festsaal­

gebäude. Querschnitt und T eilg m n d riß des Kellergeschosses m it H eizungsan­

lage, M . 1:200. Einzelheiten. 3 1 .1 :4 0 .

I H II I I

LjL.L

4 cm lementestrich m. Draht- einlage u. Dehnungsfugen Sandschüftung

Geklebte Papplage Schüttbeton

Stein eisen decke (Reseter-D.)

(15)

Die Eingangstür zum Festsaalgebäwle. 31. 1:50. Einzelheiten. 31.

S enfterpfeilerd4>fen oerlegten © räger fo bemeffen, baß fie 1 2 cm bide 3n>ifd;entoänbe bjto. 3tr>eifcf>altge SBättbe m it © cballbäm m platten aufnefjm en tönnen. ©ie oberen Ollaffiobeden ber § a u p tg eb ä u b e tourben als 93ronbf4ni^becfcn m it © efällc nacb außen, *53app- b äm m ung unb einem 4 cm bicfen, m it © rabtgctoebc bew ehrten Sem cnteftrid) auf einer 2 cm ftoßett S a n b - fdiüttung, teilioeife and; m it 2 8 ärm ebäm m platten aus

©orf ausgebilbet. 2lbflußöffnungen finb in genügenber Slnjaßl in ber S lusm auerung bei* © ad)füße, unb jtn ar hinter ben © efim sboßlen oerbcdt, angeorbnet.

©ie ©äd?er tourben m it grauen §obifa(äjiegeln eittge- bedt. 5*ür bie fJladjbädjer bes 93erbinbungsganges unb ber S ü rn ß a lle n an b au ten tonnte nod? fe u ero erjin ttes

©ifenbled; oeuoenbet w erben.

3 u r @ d)allbämmung bet* 92taffipbeden, bereit I - © r ä - gcr au f 3lntioibrit aufgelagert finb, tourben ©3 0- uttb anbere 931atten, an einer S te lle aud; boppeltes 9?ot>r- g eio ebem itbarüberoerlegter'-pappabbedung oeuoenbet.

© ie Slnbringung bes © edenpußes auf S tre d m c ta ll toirft fid) betanntlid; ebenfalls günftig aus. ©dtall- ßem ntenbe Stoifd^entoänbe tourben jtoeifd;alig m it

© ela-9ttatten, in ben Seßrgebäuben m it einer 3n>if4>en- f4>icbt a u s S o rfp la tte n unb barüber getlebten, luft- bid;tett ^3apierlagen, ausgefüf;rt. 2lls 2lbf4>luß gegen bie 9Haffiobeden unb bie S eitem o ättb e tourben m it Kortf4>rot beftreute ^ a p p ftre ife n benußt. 23efonbere S o rg fa lt erforberten bie S4>allf4>ußmaßnabmen im 92iufiEgebäube, tro fid; breifd;alig m it boppelter © ätnm - fd;i4>t ausgefiißrte 3toifd;emoänbe befonbers betoäbrt

1 :5.

ßaben, obtooßl and; bie jtoeifd;aligett 3tt>if4>entoänbe bett gefielltert Slnforberungen genügen. 3ur93erm eibung oon S d ;allü b ertrag u tig en bttrd; 9tot>rleitungen tourben für bie § e ijtö rp e r in ben Ü bungsjellett für jeben 9taum befonbere 33or- unb 9lüdläufe angeorbnet.

2lls ^atßbobenbelag tourbe im allgem einen S inoleum au f Slfpßalt- bja». Sem enteftrid; m it Sfotlepaunterlage, in einzelnen 9täum en (fjeftfaal, 92tufiffaal, 9Zlufitjitnmer, 92lenfa, 93eratungsjintm er) S ta b - bjto. IßarEettfußboben oertoenbet. 3 n ben firbgefd^oßflurcrt tourben S o lit- ßofer g la tte n , in ben Slborten, S?ü4>enräumen unb in ber 23raufeanlage genarbte S tein se u g p la tte n oerlegt, toäbrettb int SBerfraum fü r SÜfdjlerarbeiten unb in ber

§ a u sto e rtfta tt § o ljtlo ß p fla |teru n g e n ßergeftellt tourben.

0n ber 9Banbeli>alle tarn ein Qatßboben au s fcßlefifcßetn 97larmor 3u r Slusfüßrung.

Slbgefcßen oon ben eifernen 33erbunbfenftern bes Je ftfa a le s unb bes 9}lufiffaales finb fämtlicße ^ e n fte r itt ijo lj m it inneren 2lnf4>lag- unb äußeren 2lbbedleiften ausgefüßrt. ©ie 2lußentüren tourben in ber STtefjrjaß»!

m it 23erglafung, bie inneren als S p e rrß o ljtü re n m it B u tte r unb 93cfleibtmg bergeftellt.

f jü r bie 93el)eijung ber ¿ufam m enßängenben ©c- bäubegruppe, bie eine ftünblid;e Söärtnem enge oon rb. 1 000 000 W E erforbert, ift eine SBarmtoaffer- Ißum penßeijung m it oier totsgefeuerten ©lieberteffeln eingebaut. 3 nfäßlid;e S u ftß eiju n g en befittben fid; im

§ ö rfa a l bes £eßrgebäubes 1 fotoie im fjeftfaulgebäube, bas fü r ben fjeftfaal eine U m luft- unb 5 rifd;luft-, für ben 22tufiffaal eine 5 rif4ü u ftan lag e erhalten t>at. ©ine

955

(16)

A u fn a h m e n : H . Schm ölz

,

Köln.

Der X enbau der Hochschule fü r Lehrerbildung in Lauenburg i. Pom . D as W ohnhaus des Heizers (lin k s) u nd das Südende des Musikrjebäudcs.

g ern th erm o m eteran lag e m it auf bie einzelnen © ebäube gefd;ofpueife »erteilten Sltefjftellen erleichtert E>ie 9lrbcit bes ^ e ije rs .

© a bie Einlage »ou Stobrfanälen außerhalb ber

© ebäube u>egen bes hoben © um bw afferftanbes w enig ratfaiu feinen, uuirbe bas © urnl;allengebäube m it einer befonberen Stieberöruct-©ampfl;ei3ung unb einer 2Sarm - w afferbereitungsanlage (¿uf. 120 000 W E ) »erfel;en, w äbrcub bas S e m in a r für £aubw irtfcbaftslel;rer m it einer tleincn 2öarm w afferbei3ung ausgeftattet ift. ©ie Söobitbäufer haben Kachelöfen erhalten.

©leftrifch betriebene S üftungseinrichtungen befinben fid; in ben beiben Sjörfalcu, im fyeftfaal unb im Sltufit- fäal, im S ßeratungsjim m er unb, wie fd;ou erm ähnt, im S hem iearbeitsraunt. © ie 9?lehr,jahl ber S ü fter Fatm regelbar gcfcbaltet locrben.

©ie umfangreiche elettrifd>e S ta rtftro m a n la g c m it einem Slnfchlufowert oon 85 k W entfprid;t ben n eu jeit- lid;cn Slnforberungen. fyiir £id>t- unb K raftftrom fiub befoitbcre 8äl;ler »orl;anben. Slucb ber S tro m o erb rau d ; bes f^eftfaates unb ber bajugehbrenben Siebenräum e Faun befonbers abgelefen w erben, ©ie glurbelcucbtung wirb gebäubeweife im Sjausm eifterjim m er gcfcbaltet.

Stujferbem finb jufä|iiche 33rennfieUen m it S?rcit3- unb 2öcd;fclfd;altungeu oorgefehen.

(sin an bas Kraftftroinnct} augefcbloffencr ©leicb- riebter fpeift bie fü r bie Stotbelcucbtungsaulage bes Vfeftfaales aufgeftellte B a tte rie , fyür b e n .ijö rfa a l im Sebrgebäube I genügt eine 9totbeleud;tung nad; beut

© injelbatteriefpftcm (9lFFumulator unb ©roctengleid;- ridjter m it ftänbigerSluflabuug), ba n u r breiSorennftellen in fyrage tom m en.

8u r 23etforgung ber übrigen Schw a ch ftro m au lagen 954

ftel;t eine w eitere 93atterie ju r V erfügung, © ie »oll- autom atifd; eingerichtete fjernfpred;anlage um fajft fünf Spred;fte(len fü r ben Tjaus- unb ‘■poftoerFehr fowic oierjcl;n § a u s a p p a ra tc . © ie 93ermitt(ungsfte(le be- fiubet fict im Sjausm eifterjim m er, in bem and; bie

£>aupt- unb S ig n a lu h r angebrad;t w ürbe. Sin biefe finb fieben 9tebenul;rcu unb eine 2lußcnui;r angefd;loffen.

Sieben ber R au fen - unb S ig n alan lag e w ürbe eine bc- fonbere K lingelanlage fü r ben fjeftfaal oorgefehen. ©ie m it einer S ta b a n te n n e ausgerüftete SiunbfunEanlage hat fed;s eingebaute £ autfprcd;cr erhalten, bereu S chalter m it SBiberftänben »erbunben finb, um eine gleichmäßige, oon ber Slnjal;! ber benutzten Sautfprecher unabhängige SautftärEc 311 erjielen. fjü r bas Spielfelb w ürbe eine © icfftrahlam pcl m it © roßlautfprcd;cc befchafft. © er hierfür benötigte fiautfprcd;er- unb 9?iitrophonanfd;luj5 befiubet fid; in bem in ber 9Jtittelad;fc bes S pielfelbes angelegten fog. J la g g e n - blod. © as © m pfangsgerät, beffen £ au tfp red ;er be- fonbers fd;altbar ift, tarn im fjau sm eifterjim m er jufam m en m it ber 93erftärFungsan(age ju r Slufftellung.

SBegen ber großen Slusbchntm g bes Sieubaues w ürbe eine w eitere, beweglid;e93erftärFungsanlage befd;afft, für bie9lnfcblüifeim naturF unblid)en§örfaal(llbertragungen auf bem Spielfelb) fomie im 33ül;ncnnebenraum bes fyeftfaalgebäubes angebracht w ürben, ©ie jw eite 33er- ftärtungsanlage ift m it einem ißlattenfpieler oereinigt.

Stad; ber 9lusfül;rung ber im S}erbft bes S abres 1954 begonnenen tieferen © rünbung w ürben bie Stobbau- arbeiten im fjabre 1955 beenbet. © er innere Slusbau 3 0g fid; bis 311m S o m m e r bes S ab res 1937 hin. © ie Slusftattung bes Sieubaues w ürbe O ftern 1938 fertig- geftellt. 9\ ¡ ¡ f i n g , Stegierungsbaurat.

(17)

B lick von der Corneliusstraße anf die Gesamtanlage. I m Hintergründe das M a xim ilia n eu m . U nten: Lageplan. M . 1:4000.

Die nette fialle fü r ß ra ftfa h rro e fe n b e im Deutschen rR ufeum tnTR ünchen

f lrd iltc h t: f i a r l ß ä ß l c r , V c rio a ltu n g o ö lrc h to r öeo Deutfchcn ITiutcunio, m iin d ic n .

© er gewaltige Sluftrieb, ben S tra ß e n b a u unb S?raft- fal;rwefeu im © ritte n 9leid; erfahren haben, tonnte and; jene S tä tte nid;t u n b erü h rt (affen, bic nad; bem SOillen ihres © rünbers, O s ta r t u r n 921 i 11 e r , eine ftcts fid; erneuernbe unb ergänjenbe Sanunelftelle ber 922eijtermetfe ber 91aturwiffenfd;aft unb © edmit fein fall: © as © eutfd;e 92tufeum in 92tüncbcn. 3 m 92tai b. 0., anläfjlid; ber gatjresperfam m lung bcs © eutfd;cu 92lufeums, finb biefen beiben © cbieten gewibm ete, burd; 91cubau gcfd;affene 91äume eingcw cibt unb ber Ö ffentlid;feit jugäuglid; gemacht w orben; [ie finb in einem füölid;en Slnbau an ben 91(tbau unb einer an biefen 9lnbau aufd;liej$enben großen § a lle u n ter- gebrad;t. © ie 91äume »erbauten ii>re Sntftelum g einer unm ittelbaren Slnregung bcs ü l; § e t s. 3 m 9lnbau finb jw ci »om © eneraiinfpettor fü r bas beutfd;c S tra ß en w efen , © r. © o b t, eingerid;tete grofce S ä te bem S tra ß e n b a u m it ben U nterabteilungen „9lllgem einer S tra ß e n b a u " unb „Slraftfabrbal;nen“ eingeräum t w orben, w äbrcnb bas ©rbgefdioß ber jweiftöctigen ijalle ausfd;ließlid; für bas Straftfabrw efen beftim m t ift.

© er Sjalleitbau ift 50 m breit unb über 6 1 m lang.

3 m Siußcrn ift er burd; m äd;tige '•pfeilerftellungen ftart gegliebert, jwifcfwn benen au ben Sangfeiten je elf, an ber S d;m alfcitc fünf 92letallfcnftcr oom ©rb- boben bis ju m © efims reid;en. ©ntfcbeibenb für biefe

© eftaltung w ar bic 9lbfid;t bcs 9lrcbiteftcn, bem 3 n n c rn ber ijallc' möglid;ft »iel ©ageslicbt ju ju fü fjren . ©ie

§ a lle ift ein fcböucs 3eugnis fü r bic © eftaltungstraft bes oerantw ortlid;en93autünftlers;benn obwoblfic einen

»öllig neuen 93augebanten » ertö rp ert unb eine unferem heutigen © tnpfinben entfpred;enbe fyormengebuitg be- fitjt, gel;t fie in il;rer © efam terfd;einung bod; m it bem

»on © abriel o o n S e i b l ftam m enben 9lltbau*) aus- ge¿cid;net jufam m cn.

© er 23augrunb ber Stobleniufel, auf ber 922ufeunt unb

© rw citcrungsbau errichtet finb, ift größtenteils an- gefcbwemmt unb aufgefduittct. © a tragfäbigcr fjlin j erft in 12 bis 14 m ©Tiefe anftefjt, w ürbe wie beim S tu b ieu g eb äu b e eine 93runnengrünbung burcbgefübrt.

*) ßentralbl. b. 33auDCtir. 1925, 0. 217ff. u. 357/58.

955

(18)

D ie neue Halle fü r Kraflfahrtvesen beim Deutschen M useum in M ünchen. B lick vom Allbau auf die Siidostseite des Neubaues.

© et§ a llen b au fe lb ft ift eine 93erbinbung oon ©ifenbetou- unb 0 tab[bauuK'ije. 0 o jinb bie P fe ile r ber R uijetuoänbe, bie am R an b e bes93aui»ertes um lau feuben SM ler- giinge, bie bei* U nter­

bringung bei* R o h r­

leitungen bienen, unb bie ©edcit über bem

©rb- unb bem O ber- gejdjojj a u s ©ifon- beton hcrgcftcllt; ba- gegen beftetjen bie 0 tüijeu uub bie

© edenunterjüge, bie

© adibiubcr uub bie Je n fie rra b m cu aus 0 tabt. © ie ijalic im

©rbgefdjojj ift aus baulichen © rünben bureb © tilgen in brei 0 dnffe — ein R littcl- fct>iff oon 19 m unb 5ioei 0 eitenfd;iffe oon je 4,1 m 33reite — untergeteilt, toobei bie 936

0 tüijcn unterein- anber einen R bjtaub oon je 4,5 m l;aben.

© u td ; bie © rei- frf>iffigEeit bei* ¿3alle to n n ten b ie ltn te rjü g e trolj ber jd;ioereu 23e- laftung ber © ede in Slbmelfungen gehal­

ten toerbeu, bie aud;

m it ben jd;önheit- lidieit ^ o rb e ru n g e u in © intlang jtehen;

jie finb als 1,25m l;ohe Sänftenträger ausge- bilbet. Über ihnen liegt eine ©ifenbeton- bede, eine gefickte 93etonträgerbede m it R unbeifenarm ierung, loährcnb bie © ede bes Obergefd>o({es als Sjohlfteiitbede jtoi- fd;cn S rä g e rn in bie U ntergurte ber © ad;- binber eingebaut tour- be. On ber ©rb- gcjdioßballc bieten fich bie © tahljtütjeu,

(19)

Oben links: Der Zugang zur Halle m it dem Hoheitszeichen von H ans V o g l, M ünchen, u nd den B üsten von M aybach, D aimler, Benz und Bosch, Modelle von E rnst Andreas R a u c h , H ans V o g l und. H ans W im m e r , M ünchen. Oben rechts: B lick in die seitlichen N ischen der Halle. U nten: D ie Halle m it den ausgestellten Kraftwagen aus ältester und neuester Zeit.

Grundriß. M . etwa. 1: 700.

937

(20)

Me K aftenträger unb and) Mc P rä g e r bei- ©ifenbeton- bede m it il;rer 2Uetung u n rcrb ü llt bem 23lidc bes 23e- fd;auers bar, woburef) bic gw edbeftim m im g bes teebni- feben 92hifeums ftart unterftrid;en w irb. 2lber aud) bic fchönl>eitlid;e SBirtung ber in einem beigefarbenen ©on geftrid;enen © tablfonftruftion unb bes ganjeit R au m e s ift burdnm s befriebigenb, ju m a l eine aud; ausftellungs- ted;nifd; fel;r jtnedm äfjige U nterteilung babureb erjielt m ürbe, baß m an bie gw ifchenräum e jwifchen ben © tüben

an ben Slufeenwänben ju Slusftellungsnifd^n ausbaute.

© er o o m g ü l;re r ju r 2lusfül;rung genehm igte © nttourf ber § a(le jtam m t t>on bem 93erw altungsbirettor bes

© cutjd;eu 92tufeums, 2lrd;iteft K arl 23 ä g 1 c r , in beffen § a n b e n aud; bie 23auleitung lag. 0l;m ftanbeu insbefonbere bei ben © rünb u n g sarb eiten ausgiebige (Erfahrungen ju r 23erfügung, ba er bereits bei ber ©r- fteUung bes 23üd;creigebäubes unb bes jjeftfaalbaues in m ajfgebenber SBeife mitgewirEt bat. ©r. ©.

V o m W e rö e n e in e s ß a u m o ö e l l e s

0m ©egenfab ju allen anberen bilbenben K ünftlern ift es bem 2lrd;itetten o erjagt, ben 2lusfteUungsbefud;er m it ben 9teijen bes O riginales ju feffeln. © runbrijj,

© d;nitt unb felbft ber perfpeftioifd;en 2lnjid;t Eann m an als ben liberfelßimgen ber 9taum ibee ins abftraft fyläd;enbafte biefen 9umg n u r bebingt jugeftel;en; fie finb jubem nu r für ben © eiibten lesbar unb jagen bem S aien w enig ober nichts, ©ie einzige 22töglid;!eit, ben 93augebanfen unm ittelbar, als gejtalteten 9taum , 511 oeranfd)aulid;en, unb bam it einen, toenn aud; nid;t originalen, fo bod; ju r 23erbeutlid;ung fünftlerifd;er 2lb- jicbten unb als SEDertmejjer ber Seiftung brauchbaren Olusjteltungsgegenftanb bietet bas Eörperlid;e, m aß- ftc'iblid; oerElcinerte92lobell. 9Bir l;aben in ber 9M ncI;ener

2lrd;itetturausffellung biefes 0al;res erfahren, ioeld;e ftarten 93irEungen oon einer fold;en © d;au oon L o ­ belien ausgel;en tönnen. ©ie eigentlichen © räger bes beifpiellofen ©rfolges oon m ehr als 270 000 23efud;ern w aren bie über 1 0 0 {leinen unb großen 2lrd;itcftur- mobelle, toobei natürlid; aud; bie w ertoolie § ilfe - ftellung ber prad;toollen © rojfliddbilber nicht unter-

|d;ätjt w erben foü.

© as 23aumobell bient aber aud;, unb juerft, bem 2lrd;itelten als ioid;tiges, trobbem oft unterfd;cit$tes H ilfsm ittel bei ber © ntw urfsgejtaltung; es w irb unent- bel;rlid;, w enn g w ed , Slusmafje unb U m gebung bes fünftigen 23auw ertes ungewöl;nlid;e 2lnjprüd;e ffellen.

2Die tnanebe, jpätcr tief betlagten Oilaßftabsfebler w ären

Abb. 1 (lin k s ). Der Gipszug. M it H ilfe der Schablone werden aus der breiigen Gipsmasse die Profile eines Architekturteiles

„gezogen“, M erz. B . ein langgestrecktes Satteldach der Ordensburg Vogelsang. Abb. 2 (rechts). Der Gipsguß. I n die durch Schellack

■isolierte Negativform wird der Gips in leichtflüssigem Zustande eingegossen. Die Form besteht aus einzelnen, durch Drähte m iteinander verklammerten Teilen, kann also nach Erstarrung der Gipsmasse leicht auseinander genommen werden.

Abb. 3 (lin k s ). Um das Gewicht des Positivs zu verringern, werden durch Herausschneiden überflüssiger M asse Hohlräume geschaffen. Bei gehobener Deckelplatte wird die Festigkeit des Gipses geprüft. Abb. 4 (rechts). D er Gips hat seinen letzten H ärte­

grad erreicht, die Form wird auseinander genommen. Der Formteil, den der B ildhauer in den H änden hält, trägt als Negativ plastische Erhöhungen, die im P ositiv als die. Fensteröffnungen des mittleren Gebäudeteiles in Erscheinung treten.

93$

(21)

fd;on oerm ieben w orben, w enn ber 2(rd;itett bas R ilb feiner R orftelluug nid;t n u r jeid)ncrifd; auf bern R a p ie r, fonbern aud; Eörperticb am Rtobell get'lärt l;ätte.

21 ud; ber R au (;err w irb fid;, je fadw erftänbiger unb oerantm ortungsbew ufder er ift, um fo w eniger n u r m it 3eid;nerifd;en U nterlagen begnügen. 9Bir miffen, baf? ber fyülu'er bie großen R auprojeEte ber P a r te i unb bes S ta a te s nid;t n u r am Rlobell uad;prüft, fonbern wid;tige 2trd>iteftnrteiie oor ber 2lusfül;rung fogar im enbgültigen R auftoff ober als §0(3- a ttra p p e n in Qtaturgröge errid;ten lägt, um bie SBirEuug bes © injelneit im N ahm en bes © an jen , bes 93autörpers im R erl;ältn is 311 feiner Um gebung 311 überprüfen.

9lus allcbcm ergibt fid; bie groge R ebeiitung, bie bem R aum obell, befonbers in bicfer S eit l;öd;ft an- fprud;sool(er R autätigEeit, 3utom m t, unb es erfd;eint angebrad;t, hier einm al einiges über bie §erftellung ber Rtobelle 311 berichten. 9Bir befd;ränten u n s babei auf bas 93iobe(l au s © ips, bas rtid;t n u r w egen ber überlegenen RilbfatiiEeit bes SüerEftoffes am ftärfften beooi^ugt ift, fonbern aud; weil ber 9lrdnteEt an ihm etw aige R nberuugen feines © ntw urfes am leid;teften oornebm cti Eanu. ©leid; l;icr m ag aud; bie fjrag e, ob farbig ober uid;t, erö rtert w erben. S clbft fü r 2lus- ftellungs3wed'e follte m an auf naturaliftifd;e R em alung oei'3id;teu, bie n u r feiten einw anbfrei ausfällt unb all3u leicht bem 9}iobcll ben uiierw ünfd;ten © baratter ber R tin iatu r ober bes S p ie ^ c u g e s au fp räg t. 9Bid;tig finb

allein bie form alen unb Eörperlid;en Stilllegungen ber R b au tafic 3m Überfeljimg in bie SBirtlidjfeitsgröfjc, bie m it S id;erf;eit bann fruchtbar w erben, w enn ber R erfleinerungsm aftftab ftreng — unb in allen S eilen — burd;gel;alteu w orben ift.

© erabe bics erforbert befonbere fyäbigEeitcn bes Rlobellberftellers unb bebingt ben SBert bes Rlobelles.

© er 9lrd;iteEt liefert als U nterlagen © ruubriffe, 2ln- fid;ten, S d ;n itte (bicfe 3111- ffeftlegung ber R aum tiefen bis 311 ben jjenfterleilnm gen) unb e rw artet 0 0 111 Rto- belleur bas gleiche räum lid;e R orftellungsoerm ögen, bas itun felbft 311 eigen ift. ©iefe notw endigen ©igen- fd;aften bes Elaren R aum em pfinbens unb fid;eren Rtafe-

|tabsgefüt;les ergeben b a sS d ia ffe n bes Rtobellberftellers au s bem Rereicbe bes n u r §atibw er!lid;en in bas ber

© eftaltung. S o finb es faft ausfcbliefelid; R ilbbauer, insbefonbere fold;e, bie au s bem Stuttateurf;aubm erE Eomtnen, bie fid; gelegentlich ober aiisfd?liefelicf> bem R a u bes 2lrd;itcEturmobellcs wibm en.

© er wid;tigfie 33ertftoff, ber © ips, w irb in einem beftim m ten J e in g ra b ber 5?örnung oerw enbet; gc- braud;sfät)ig w irb er jti R erbinbung m it SBaffer. ®ie 92tifd;ung erfolgt gewöbnlid; nad> einem bew ährten, jal)rl;uubertealten R crfab rcu im R e rl;ä ltn is 1:1, bas fid; jebod; äubcrt, je nad;bem ob bünnflüffiger, 311111

©ieficii geeigneter © ips ober fäm iger 311111 Sieben be­

nötigt wirb. S o ll bie SHaffe befonbers 3äl; unb ge- fdmicibig fein, fo fct>t m an S eim ober © ertriti 3 11.

Abb. 5 (lin k s). D as durch den Guß entstandene P ositiv wird weiter bearbeitet; liier ist die Fertigstellung einer Kussetlendecke gezeigt. Abb. 0 (rechts). Jeder einzelne Architekturteil, ob gezogen oder gegossen, erhält m it H ilfe verschiedener Werkzeuge seine

Ausgestaltung und Verfeinerung. H ier wird die Gaupehreihe eines Daches überholt.

A u fn a h m e n : L . Lang ( 7 ) u nd II . Schmölz, beide Köln.

Abb. 7 (lin k s ) . Die innen durch Draht, M etallklam mern oder Gipsstützen versteiften Platten sind bereits zu standfesten B aum - körpern „montiert“. D ie Oberflächenbehandlung (Darstellung von S te in f ugen u sw .) wird fortgesetzt. Abb. S (rechts). Das

M odell ist fertig zusammengestellt u nd erhält seinen letzten „Schliff“.

959

(22)

©ine hohe Rrud;fid;ecl;eit w irb baburch erreicht, baf;

m an bem © ipsbrei § a a r c ober gaferftoffe ju - fctßt. S o fönneu, w a s bei großen 92lobcllen eine bebcutcnbe © ew id;tsoerm iuberung bebeutet, ausge- befmte flä c h e n g a u j leicht unb n u r einige SJtillimeter ftarf gehalten w erben, g u t R erfteifung unb Refeffigung ber einzelnen SBcrEftücfe bienen 92tetaUflammern,

© rab t ufw. ©ie SJlobetlhcrftellung w irb (;anbwerEüd) ausgeübt, unb fo ficht m an im Sltelier mancherlei m it ber § a u b 311 fül;renbcs SBerf^eug, w ie gicbflingen, 92teffcr, S p a d ;te ln , f e ile n unb S ä g e n , © as einzige med;auifd;e H ilfsm ittel ift bie Schablone, ein burd;

H0I3 oerfteiftes SinEbled;, aus bein bas geuüinfd;te R ro fil hcrausgefdnütten ift. R e im © ebraud; w irb fie in ben eifernen 5 üi;tungsfd;litten eingefpannt. © er SHobelteur muff in lwhcn> hallen R ä u m e n fid; unb bie oft umfangreichen Söcrfftüde frei bewegen form en;

unentbebrlid), oor allem für ben © ipsjug, finb ihm große Tifd;e m it ebener, a u s 921armor ober © ran it beftebenber R la tte , bereu Stauten gerabliuig unb in rechten SDinfcln abgerid)tet finb.

© er Slrbeitsprojefj beginnt, nadrbem ber 92lafjftab bes SJlobetles feftgelegt ift, m it ber §erftellung ber S d ;ablonc für ben © ip sju g . Sluf bie © ran itp latte bes 9lrbeitstifd;es w irb oorbereitete © ipsm affe oon einem beftimmten fjlüffigteitsgrab „aufgew orfen“ . Slus ber weid;en, form lofen 92taffe entftel;t burd; ben „8ug"

ber S dniblonc bas R rofil, entw eber ju r R erw en b u n g als R ofitio, w o ru n te r m an ben ertbgültigen plaftifd;en Suftanb bes 92tobellteiles 311 Derftcl;en bot, ober als R egatio, b. ()• <>ls TeilftiicE ber fjo rm , au s ber bas

fpätere R ofitio gegoffen w irb, © a bie © ipsm affe in 30 bis 35 Sltinuten oollftänbig erhärtet, m uß bie Slrbeit bes 8 icl;ens in 10 92tinutcn beenbet fein, © as Stegatio w irb bann in feinen © injelbeiten w eiter bearbeitet bis 311 feiner R eife als ©iefjform. ©ic Jorm ftü d 'c w erben innen m it Sd;ellacf ober S e ife p rä p ariert, bam it fid;

ber ©uft oon ber fjo rm leid;t löft.

©ie ©ufdtüd’e finb jeijt pofitioe Sllobellteile geworben, bünne © ip sp latten , weld;e 92tauerfläd;en einfd;lie^lid;

ber T ü r- unb ^enftcröffm m gen fowie anberer ©injel- beiten barftellert. S ä m tlid ;e R ofitioe, ob gegoffen ober gejogen, w erben nunm ehr, innen burd; T r a b t ober

© ipsftüljen oerfteift, 311 ftanbfeften R a u m fö rp e rn „m on­

tiert“, bie oorber fertiggeftellten Slrdritetturbetails (©efimfe, fyenfterftürje, ©rEer, beEoratioer Sd;mucE fowie bas ©ad;) angebrad;t, wobei als ftlebftoff flüffiger

© ips bient. Oft aud; bie Ö berfläd;enbel;aublung (S te in ­ fugen ufw.) beenbet, fo w erben bie einjclnen RauEörper in- unb aneinanbergepajjt unb auf ber injw ifdjen oor- bereiteten © elänbeplatte jufam m engebaut. 2öie es 311 ben H auptaufgaben bes 92tobcllbauers gehört, alle 0däd;eu unb ftö rp e r leid;t unb bünn 311 geftaltcn, fo muf} aud; bie © elänbeplatte, bie im allgem einen bas größte © ew id;t fü r fid; beaufprud;t, auf ein eben iwd;

bie SJcftigfeit fid;erubcs © ew id;tsm inim um hetnb- gebrüd’t w erben, © as bebiugt bie Stnw enbung be- fonberer R erfal;reu, bie jeber R tobelleur als fein ©e- beim nis hütet, ©ie © arftellung oon SBalb, © arten, R a u m ober S tra n d ; gefd;iel;t m it Hüfe oon S tatur­

p rä p a ra ten wie S slanbm oos u. bgl.

©r. Stimlö 23 e n ö e r.

f f i o ö d l e Oes f l m t e s „ S c h ö n h e i t Der /Arbeit 77

Von Dipl.=3tig. fi a n 0 S t o l p e r , Berlin.

© er R egriff „S chönheit ber Slrbeit" w ürbe erft oor rb. fünf g ah ren oon R eichsorganifationsleiter © r.

S e y geprägt. Sit biefem Eurjen S e itra u m hot fid;

biefer ©ebanEe fd;on fo w eit im beutfeben Strbeitsleben burdigefetjt, baß wobl uiennm b ntel;r bie Rid;tigEeit biefer fjorberungen bcftrcitcu Eann. © ie Slrbeit bes oon © r. Hey gegrünbeten Slmtcs ging oon oornl;erein nid)t b arau f aus, burd) einige malcrifd; aufgefteflte R lu m en tö p fe bie HäfdidrEeit ber Slrbeitsftätten ju oer- flciben, fonbern bie beiit Slmt geftelltc Slufgabe w ar, bie Slrbeitsftätten fo um - unb neujugeftalten, bafj fie fidrtbar bie ft-orberung bes R atio n atfo jialism u s oon ber SBürbe ber Slrbeit bem onftrieren Eönnten. ¡Jür O rbnung unb S a u b e rfc it 311 forgen, w ar bas erftc. ©ie Slufräum - arbeiten w aren aber n u r ber R eg in n , fie follten ben SBeg bahnen fü r bie eigentliche R ufgabe, bie lim - unb R eu- geftaltuug ber beutfd;en Slrbeitsftätten. ©s w ürben u. a.

bie U nterlagen für bie riditige Slusgeftaltung ber SBafd;- unb UmEleibcräumc gefdwffen, bie R o ra u s- febungen für gutes Hid;t unb gute S u ft am Slrbeitsplab feftgeftellt unb aud; bie fjrag e ber eigentlichen Slrbeits- platjgeftaltung in Singriff genom m en. Ilm all biefe fjorberungen jebod) in ber breiten ÖffentlichEeit erfolgreid; burd;fet;en 3 1t Eönnen, w a r es notw enbig, an praEtifd;en R eifpielen ihre © urchfübrung 3U jeigen.

©iefen Slufgaben bienen junädrft bie R a u te n , weld;e bas Slmf fclbft ober bie oon ihm ern an n ten R e rtra u e n s- ard;iteEten n eu errichten. R o r allem aber galt cs aud;, R eifpiete fü r (Hinrichtungen bcrausjuftellen, 311 jeigen, w ie 3. R . ein guter S2am erabfd;aftsraum ober ein fd;önes R ü ro befd;affen fein muffe.

940

R ci biefer Slrbeit ging es uns nicht öarum , „R o rn te n aufjuftellen, fonbern eine 9lusrid;tung 311 geben, bie S3larfd;rid;tung aufju jeig en . ©iefe Slrbeiten w ürben 3. ©. aud; in R erb in b u n g m it freifd;affenben K räften burd;gefübrt, um auf biefe SBeife bie erw ünfd;te SltannigfaltigEeit ber T e m p eram en te ju m SlusbrucE 311 bringen. SBir hätten u n s bie Slrbeit fel>r oereinfachen Eönnen, w enn w ir u n s b arau f befd;ränEt hätten, n u r m it ber Snbuftrie ju fam m en ju arb eiten . Slber gerabe, weil w ir nicht b arau f ausgingen, R o rm en fcftjulegen, fonbern oor allem SDert barauf legten, eine Slusrid;tung 311 geben, w a r es notw enbig, m it all ben Han&werten ju fam m en ju arb eiten , welche fü r bie Hvrftellnng oon

© cbraud;sgut in ffragc Eomrnen. ©s w aren bic't' bie T öpfer, bie f t0rbm öbelflcd;ter, bie ® red;fler unb anbere HanbwerEe ebenfo w id;tig w ie bie Tifd)ler unb Slialcr.

Sluf biefe SBeife gelang es, bie S rfah ru n g en breiteffer ftreifc fü r unfere Slrbeit a u sju w e rte n . SBir l;nben 3. R . bie SBerEjeidjnungen nuferer Sllöbel auf © runb ber fid; ergebenbeu ©cfal;rungeu unb R orfd;läge im m er w ieber überarbeitet unb bie S id;tpaufen gegen S r- ftattung ber R eroielfältigungsfoften jebem Slrd;iteEten unb HanbwerEer ju r R erfügtm g geftellt. © ie R eb eu tu n g einer berartigeu Slrbeit läßt fid; ja burd; Sohlen nid;t erfaffen, aber es bürftc bod) nid;t uniutcreffant fein, baf; w ir im g ah re 1937 für rb. 20 000 91921 an S id;t- paufeu abgegeben höben.

RDichtig w ar, nid;t n u r für eine einw anbfreie form ale

© eftaltung biefer 921obclle 311 forgen, fonbern gleid;- jeitig © ütebebingungen feftjulegen, bereu ©inf;altung R orausfebung fü r bie H erftellung nuferer 921obclle ift.

(23)

© as ©efüi;l für Q u a litä tsa rb e it ift in © eutfd;lanb in ben »ergangenen 3al;rje(;nten bew ußt gefd;wäd;t w orben. 2öir tjätten unoecantw ortlid; gel;anbelt, w enn w ir bie © elegenbeit, and) l;ier erjieberifd; 511 w irten , aufeer ad;t gelaffen l;ätten. ©ie Sirbeit an ben D ö b e ln ift abgefd;(offen, unb bet- größte S eil unferer

E n tw ü rfe ift bereits im „92?öbeibud>“ bes Slmtes

„® d;önf;eit ber Sirbeit“ ueröffcntlid>t, bas in ber ¡Jad;- fd;riftenreil)e bes Slm tes erfdnenen ift. ©inige neue L o b e lie , b aru n ter aud; ein ©eil unferer Korbmöbel, w erben f)icr gezeigt. 2luf SBunfd; gibt bas 2lmt

„0 d;önl;eit ber Slrbeit“, 2lbtei(ung Situfterentwürfe, Modelle des Am tes

„Schönheit der A rbeit“.

L in k s : Porzellankrone.

Unten: Sitzecke.

941

(24)

Kantinengeschirr m it Glasschalen u nd Gläsern, Modelle des A7ides „Schönheit der A rbeit“.

33erlin ©213 6 8, ©urtl>bainm 2, bie §crftellcr gern befannt.

3lud> bic f e r tig e r nuferer ©efcbirre w erben auf SSuttfd; itad;gewiefen. llnfeue ©efcbirre fiub au s beit pccjd;icbenften SBerEftoffen entwictclt. 9Bir haben nicht n u r m it ber ‘■porjellan- uttb © lasinbuftrie, fembern and) m it ben T ö p fern in SJunjiau, in 23ürgel (Slnirittgen), im 2öefterm alb unb in F len sb u rg jufam m engearbeitet, um auf biefe Söeife bie notw enbige M annigfaltigEeit ju erreichen unb gleid^eitig prattifdte ijattbm erispflcgc 311 treiben. Om lebten g ab re w ürbe nod; ein leid>tcres

©efd;irr aus Sporjeilan entmicEelt, bas hier abgebilbet ift. ©ic notw enbige © rgänjung ber © efdjirre biiben unfere 93eftede.

M it ben M alern bereiten w ir eilte 93eröffetitlid;uiig

„ fa r b ig e © eftaltung rwtt 93etriebsräum en“ (erfd;eint in ber gad)fd)riftcitreU;e bes 2im tes) »or. 2 1n § a n b tum ungefäi;r »ierjig farbigen S afelit w erben bie uerfd;ie- benen 2lnftrid)ted;niteit erläutert, unb tmr allem werben ben S dfeln ¿eiftim gsbefdm ebe beigefügt, um fo ben

^Bauherren eine genaue ilberficbt über bie in $ ra g e Eommenben M alerarbeiten 311 geben unb bam it bie

Verschiedene Korbsessel-Modelle des Am tes „Schönheit der A rbeit“.

942

(25)

Korbsessel u nd Korbliege, Modelle des A m tes „Schönheit der Arbeit E in gedeckter Tisch m it Kantinengeschirr aus Porzellan.

gute Slrbeit ju fördern. (Sine © egcnüberftellung tmti Slbbübungen gut uttb fd)Icd>t ausgefüf)rter Slrbciten ergänzen bie i'eiftungsbefdm ebe. © ie ©iitc ber M aler­

arbeit ift nid>t juleijt abhängig mm bem SBerfftoff, ber bent ijan b m e rter für feine Slrbeit 3 1a- V erfügung ftel;t.

O hne 3UPcrIäffigen MerEftoff feine gute M a le ra rb e it!

Ilm fjier beffel;enbellnElarj>eiten 311 beseitigen, haben mir beim 9ieid;sausfd)tij3 fü r Sieferbebingungen ben Eintrag geftellt, für M ifd;binbcr unb SBaffcrlacfe genaue £iefer- bebingungen unb S?enn3eid>mmgsporid;riften feft3ii- legen. Sind; bei unferer © apetenm ufterfarte „<5d;önl>eit

ber Strbeit", bie 311m erften M ale im fom tnenben SBintcr im § a n b e l erfniltlicb fein mirb*), ffatib bie fjrag e ber

©ütefict>erung m it an erfter © teile, © a nod; feine 9l2l£-33ereinbarungen für © apeten befielen, l;aben m ir befonbere © ütctm rfd;riftcn entm idelt, meld;e 33 or- ausfe^ung für bie ijerftellung unferer © apeten bilben.

© 5 ift niefjt tnöglid), in ber billig ten P re isla g e © apeten 311 liefern, meld;e ben bered/tigten Jo rb e ru n g e n an

£id>tbeftänbigfeit ufm. entfpred;en. © afiir l;at aber ber Siäufer ine ©ernähr, bag unfere © apeten nid;t nu r

*) 9 3 g l. S . 1 0 7 t». 331.

943

(26)

V erfuche m i t eifenlofen fio h lfte tn ö e c h e n

V on C a r l f i c r f t c n , B erlin.

S s ift beEannt, baft ben eifenlofen © teinbedcn in ben 93-23eftimmungen bes © eutfd;en Sinsfchuffes fü r Sifen- beton poin F ahre 1952 eine n u r untergeorbnete 93c- beuiung bcigcmeffen w irb ; fie finb lebiglid; in einer 9tanbbemerEung ,311 § 1 berüdfid;tigt. © eden fold;er 2lrt follcn n u r bei 9Bol;ngcbäuben, einfachen S ieb lu n g s- bautcu uub einfachen S tallg c b äu b en 93erwenbung fiuben uub aud; n u r bei einer © efam tbew ftung e i n - f d; l i e jj l i d; S i g e n g e ir i d) t bis 311 450 k g /m2 unb bei S p a n n w e ite n pon n u r 1,2 (1,4) m bei 10 (12) cm l;ol;en S te in e n , © en S chalungen ift ein Eieiner Stieb 311 geben. 9t ad; OHafögabe eines S onbercrlaffes 0 0m 30. g u li 1937 tonnen nunm ehr aud; m it 15 cm (>ol;en S te in e n Stellerbeden bis 311 einer © efam tlaft pon 550 k g /m2 unb bis 311 1,6 m S p a n n w e ite ausgeführt w erben, fofern bie S tibauflagcr ber ©nbfelber burd) Q u crw än b e oerfteift w erben, bie S te in e eine 92tinbeft- feftigteit pon 300 kg /cm2 haben unb m it g em en tm ö rtel ( 1 : 4 ) perm auert finb.

Hin 311 erproben, ob bei gleid;blcibenbcr S id;erl;eit bie bel;örblid; fcftgelegten 93elaftungen erhöht w erben tönnen, w ürben im pergangenen unb in biefem gal;re, burd; ben 9t c i d; s i n n u n g s p c r b a 11 b b e 5 93 a u g e ip e r E c s peranlafjt, im 93eifcin oon 93er- tretern ber 93ebörben unb anberen Fachleuten auf ber Sebrbauftelle ber 93augewerEsinnuug 93erlin 93erfud;e m it ^ ro b c p la tte n porgenom tnen. S ä m tlid ;e © eden- ftüde w ürben in g em en tm ö rtel l : 5 ohne jebc StalE- beim ifd;ung ausgeführt. 9lls Sties faub ber gewöhnlid;e

© rubenfies 93crwenbuug. ©ie Srgebniffe ber 93er- fud;sb H aftungen finb im folgenben 3ufam m engcftellt unb burd; bie Olbbilbungen 1 bis 8 n äh er peranfd;aulid;t.

1. 15 cm h 0 h c St l e i 11 e f d; e © e cE c n ft c i n c b e i 1,6 m S.i d; t w e i t e .

a) © ede ol;nc S tid ;, näd; Slbbilbung 1 beiberfeits frei gelagert, g u g en b reite 2,7 bis 2,9 cm.

9lltcr ber © edenpiattc brei SBochen. 93rud;- belaftung 1392 k g /m 2.

form al cinw anbfrei finb,fonbern auebfei- nen anberen berech­

tigten 9lnfprüd;en anbie© ütegeniigen.

S in e © rgänjung unferer A rbeiten über 2lnftrid;e unb unferer © apeten- Earte bilben bie S to ffe nadnm fcrem 92Uiftcr„2lmt S d ;ö n - l;eit berSlrbeit“. Stit Eommenbcit F rü h ­ jahre werben unferc 93ocl;änge, 92löbel- bejugsftoffc, ©ifcf;- beden unb ©eppid;c lieferbar fein unb ihren ©eil m it baju beitragen, aud; auf biefem © ebiete bie nötige 2lusrid;tung 311 geben, ©afs aud) l;ier bie F ra g e ber

©üteficherung nid;t auger ad)t bleibt, ift felbftperftänblich.

Ilm n u r einen H in­

w eis 311 geben: ©ie 2lrd;itettcn rechnen im m er bam it, bag bie © eforations- ftoffc eine 93reite pon 1,3 m bcfiijeu.

Hm nach aufjen f;in ben 2lnfd;ein einer befonberen 93illig- Eeit 311 erw eden, finb einseine i3er- fteller basu überge­

gangen, fcbmalcr ge­

w ebte S to ffe 311 lie­

fern. © er 92tufterungsrapport blieb aber auf bie ur- fprüuglid;e 93rcite oo'n 1,3 m bsw.bie § ä lftc ober ein

93iertel eingeftellt, unb fo ift es nicht möglich, ba ja bie beiben SöebEanten im 92tuftcranfd;lug fid;nid;tentfpred;en, bie einseinen 23lät- tcr aneinanbersu- nel;m en, ohne bag oor(;er ein breiter S tre ife n , ber poll- fonunen w ertlos unb unoerw enbbar ift, abgefd;nittcn w irb.

2luf biefeF rage wirb felbftperftänblid; bei unferen S to ffe n fel;r gead;tet, unb aud;

fonft w erben genaue Q3orfd;riften fü r bie

©eytilien ausgear­

beitet.

9lllebiefe2lrbeiten finb nid;t S elbft- S w ed, fie finb n u r ein 921ittel, bie Stul- tu r ber Slrbcitsftätte SU förbern. 2lrbeit ift u n s l;ei*te Eein

¿ w a n g mehr, aufge- Swungen burd; einen Fluch in g rau er 93or- seit, fie ftel;t für uns im 22tittelpunEte un- feres © afeins, bas burd; fie erft feine 2Bürbe unb feinen 3 n l;a(t er(;ält. S o w irb es nid;t aus- bleiben Eönnen, bag biefe A rbeiten bes 2lm tes ,,S d;önl;eit ber Slrbeit" w efent- eine neue beutfd;e V itrine m it Glas-Modellen des A m tes „Schönheit der A rbeit“.

(¡4) m it basu beitragen w erben,

©ebrauchsEultur 311 fd;affen.

944

(27)

i>) © ede m it 2 r i j S tid ;, nad; Slbbilbuttg 2 3111* 0 d;ubaufna(;m e m it feitlid;en SBiberlagern aus- gefübrt. (Fngeitbreitc 2,7 bis 2,9 cm. Sllter ber

© ed en p iattc brei 38od;en. 93ei 2175 k g /m2 Siufiaft ging bie © ede nod; nicht 311 93rud>.

c) ©ie gleiche © ede b) ging eine 2Bod;e fpätcc, nad;bem bie SBtberlagcr gem äg Slbbilbuttg 3 entfernt w aren, bei 1800 k g /m2 Sluflaft 311 93rud;.

2. 1 2 cm 1; 0 1; e 21 d e r jn a n 11 - © e d e n ft e i n e b e i 1,5 m £ i d; t w e i t e,

© ede m it 2 t>§ S tid ;, nad; Slbbilbung 4 beiber- fcits frei gelagert. Sitter ber © ed en p iattc Pier SBodteti. 93rud;belaftung 1000 k g /m 2.

3; 10 cm i; 0 b e S? i e i 11 e f d; e © e d e n ft e i n e b e i 1,3 m £ i d; t w c i t e.

a) © ede m it 2 p § Stich, nad; Stbbilbung 5 beiher- fe its fre i gelagert. F u g en b reite 2,7 bis 2,9 cm.

S llte r b e r © ed en p iattc P ie r 2Bod;en. 53rud;- belaftung 1 0 0 0 k g /m 2.

b) © ede ebenfalls m it 2 p ^ S t i d ; , nad; Slbbilbung 6 beiberfeits frei gelagert. 93ei breieinhalb SHonaten Sllter w ar bie 93rud)laft 1420 k g /m 2;

bas SDanbauflagcr w ürbe i;erausgcbrcingt.

S in e gleid; gelagerte g la t t e ohne S tid ;, aller- bings n u r brei 253od;en alt, brad;tc ein wefent- lid; ungünftigeres Srgelm is.

4. 10 cm b o l; e S t e i n e p p n q 11 a b r a t i f d; cm Q u e r f d; n i 11 b e i 1,3 m £ i d; t w e i t e.

a) © ede of;ne’S tid ;, nad; Stbbilbung 7 beiberfeits frei gelagert. Sllter ber © edenpiattc breieini;alb Sltonate. F»S'-,nbreite 2,9 cm. 93rud)belaftung 1540k g /m 2. 93ei einer gleichartigen, aufSltauer- feite abgefteiften © edenausführung w ürbe aud;

n u r bie gleid;e 93rud;belaftuug erhielt.

b) © ede ol;ne ©tid;, nad; Stbbilbung 8 beiberfeits fd;ubfeft eingebaut. F u S?enbrcite 2,9 cm . Sllter ber © edenpiattc fieben Sllonate. 93ei 3210 k g /m2 Sluflaft ging bie © ede nad; nicht

311 93tud;.' S ine w eitere 93elaftung m ugte unterbleiben, ba ber t>ohe © tcinftapcl 11111311- fatlen brol;te.

©ie 93etaftungsproben w ürben am 30. Slpril 1937 (Stbb. 2 bis 5), 25. Sllai 1937 (Slbb. 1), 22. S e p te m b e r 1937 (Slbb. 6 u. 7) unb am 5. 921ai 1938 (Slbb. 8) ro r- genom m en. ©ie 93elaftung felbft erfolgte burd; luftig gefd;id;tete Sllauei^iegel, bereu © ew id;t in m el;rfad;en Stichproben erm ittelt w ürbe, © ie je 1 m breiten ©edctt- ftreifen w aren wol;l [ad;getnäg, aber bod; rein l;anb- w erlsnuigig auf offenem 93auplalj ausgeführt. 927cm erfiel;t a u s beit perfd;iebenen 93elaftitngsproben, bag bie erhoffte Srl;öl;ung ber behörbltch Porgefd;riebciten

© efam tbelaftung uid;t etw a burd; eine Srl;öl;uug ber

© teinm inbeftfeftigteit, fonbern e itrig uub allein burd;

© iite unb Slusm ag ber Sltörtelfugen begrünbet w erben f’aun. S te in e unb FfUgenmörtel müffen einen einbeit- lid;en, ftatifd; gem einfatn w irtenbeit © ragförper bilben.

S in beftimrntes S25ag für ben ©tid; ber S chalung ift nicht m ehr Porgefd;riebeit. Sind; bei ebener © ede ift für bie © ragfähigteit bie © ew ölbew irtung tenuseid;- uettb*); m an hat aud; bei ben ^ ro b e p la tte n ohne Stich ein § e ra u sb rä n g e n bes Sluflagerm auerw erfes in §öl;e ber SBiberlager beobad;tet. S in e 2lusfül;rung m it S ü d ; ift alfo w eniger wid;tig als eine fid;erc 0 d;ubaüfna!;m e au ben Sluflagern.

S in befonbers günftiges Srgelm is lieferten bie nad;

Sllaggabe ber Slbbilbung 9 geftalteten S te in e . 93ei ad;t S tü d fü r ben ltnterftreifen ergibt fid) eine F u g en ftärte ooit 20/7 == rb. 2,9 cm . S s erfd;eint ratfam , m it biefert S te in e n nod; w eitere 93erfud;c (piclleid;t aud; fold;e m it © rudfd;id;t) por3unehtnen, wobl am heften — um gaii3 fachliche U nterlagen fü r bie 93et>örbe 3 1t ge­

w innen — im S ta a tlid ;e n S Jlaterialprüfungsam t. Sit einer S e it ber S ifenpertnappung w ürben fold;e 93erfud;c ben 93elangen bes S3ierjal;resplanes bienen.

* ) 2 5 c t b e r e i f e n l o f e n S e c u t a b e d e ( © t a i > [ i m i)o c f > b a ti, o . S l u f i g . , © . 1 7 5 ) m i t e b e n e r U n t e r - u n b O b e r f l ä c h e o e r l a u f e n b i e b e n © c t o i j l b c b r u d m i f - n e f n n e n b e n ä p r u d f t e g c f d i r i i g i n b e r m i t t l e r e n O l i c b t u n g b e r O r u d l i u i e . O i e S c m e f f u n g s t a b e l l e i f t f ü r S D e r tc i> r la f tc n b i e j u 2 0 0 0 ic g / m * o u f g c f t e l l t .

® !

1 3 9 2 k g /m i

Ti

-

160

-

(D

1800 k ^ j m

15

^ 2 vH

1

W /

V / /

---

1 6 0

--- »-

'/ / / ,

lOOO k g /m A

@ !T T P TT T ,

I

-1 5 0 -_* TzvH T12

io o o k g /m 1

©UMMim

TZvH

■ 130

— -

WL

1020 k g /m ' /

-

1 3 0 -

M a ß e in c m

Abb. 1 bis 8. Darstellung der Versuchsbelastungen. Abb. 0. Hohlstein m it besonders günstigen Versuchsergebnissen.

945

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der Zuschauerraum nach upd, vor der Umgestaltung. D en ursprünglichen A n la ß zum Umbau gab die notwendig gewordene Sichlverbesserung von den oberen Rängen; außerdem

D as Gewässernetz der Iteichshauptstadt Berlin und sein künftiges Großstraßennetz... D as Atisbavziel der Umgestaltung der Berliner

Beil- nabm ebered;tigt finb alle 2ircbiteftcn, bie 225itgiieber ber 95cidis- tam m er ber bilbenben Künfte finb unb feit m inbeftens feebs 925onatcn in 2öiir3burg

Gleichzeitig wird durch die Wahl eines einfachen , langgestreckten Baukörpers eine zu tiefe Ausdehnung des ganzen B a u ­ geländes nach Osten und Westen vermieden,

93olijeiperorbnung getroffen ift, ausfdüieKlid; bureb Ortsfaizung porgenom men werben foll.. ©rlajj ber elften Ortsfatgung betr. 911s foldjes ©cEenmmgsmittet Eann ber

Hub gcrabc bafür bot Hamburg jenen fontreten 93al;men, ber alle fyrageftelluugen fogleicß im Stabtbilbe fid’tbar werben ließ unb jeben ©eilncbmer m itten

2Benn ber 2Berberat bafür forgt, baß bic an ber 2Berbung intereffierten firm en eine oeruriftaltehbe 9lußcnwerbung an beftimmten Stellen oon oornberein nid;t mebr

©ie Zahlreichen Baupläne ber 3 ugenb haben bei ihrer fonftigen Bielgeftaltigteit eines gemeinfatn: Sie liegen nid;t in ber Läuferreihe bes ©orfcs ober ber Stabt,