• Nie Znaleziono Wyników

Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, 1842 (Bd. XXI, nr 18), März - No 458

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, 1842 (Bd. XXI, nr 18), März - No 458"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

neue

aus

Untizen

dem

Gebiete der Natur

-

und

.eilimnde,

gesammeltundmitgetheilt·

vondrinObersMedieinalrathrFro r l e rzuWeimar,unddeinMedielnnlratheundProfessor Froriep zu Berlin.

NO458. (Nr. 18. des XXL Bandes.) März

lsIZL

GedrucktimLandes-Industrie-Comvtoir zuWeimar. Preis einesganzen Bandessvon 24Bogen,2Thlr.oder3Fl.soKr»

deseinzelnenStückesZgGr. DieTafelschwarze Abbildungen sgGr. DieTafelcolorirte Abbildungen6gGr.

Natur

Laura Bridgman, desGesichts-, Gehörs-und Geruchsinnesberaubt.

GlasCombc’sNote-s on the United states ofNorth America- duringaplrrenologicalVisit in1838 39

40.) DasJnteressantestewar in demVlindemAsyledes Staates Mai- sachusettsfürmichdasMädchenLauraVrid gman, jetztetwa9 oder YoJahralt. SieistvonKleinauf taub,stummundblindgewesenund ist auchdesGeruchssinnsberaubt. Sieist seitverflossenemJahre be- trächtlich größergeworden, undichbemerkteeinedeutliche Zunahmein demUmfange ihres Gehirns. Die«Kronen- oderMoralregion«

(nachderphrenologischen Bezeichnung) in’sbesondere ist größerge- worden,nichtallein absolut, sondernauchimVerhältnissezuder ,,anlmalischenRegion«. Jhr Temperament ist «nervös«undet- was -sanguinisch««.DerKopf überhaupt istvonvollerGrbßeund gutgebildet. DieOrganeder «häuslichen Affettionen« sind sebr entwickelt und indenbesten »weiblichenProportionen«, »Selbst- achtung,Beifallsliere Umsicht,FettigkeitundGewissenhaftigkeit«

sindallegroß. Der vordere Hirnlappen überhaupt ist großund sowohldie,,Wissens-, alsreflectirendenAbtheilungen«, sind gut entwickelt. Die»OrganederOrdnung-«sind groß,undsie zeigt einegroße Gewandtheitinallen ihren Einrichtungen. · DiePhrenologie leitet uns zuderEinsicht, daßindiesem KindediemoralischenundintellectuellenKräfte ingroßerStärke undAttivität vorhandensind-unddaßfür seine erfolgreiche Erzie- hungesnurandenMittelnmangelt, ihmdieKenntnissemitzu- theilen. Dr.Howe undseinGehülfe, durch diese Wissenschaftge- leitet, haben inihrenErziehungsbemühungeneinenwunderbar glücklichenErfolg gehabt. Ichnehmeseit vorigem Jahre eine deut- licheund wesentlicheVervollkommnungwahr. InBeziehungauf Geschlecht zeigt siedieempfindlichste Zartheit. Wenn ich meine Handaufihren Kopflegte-sowar siebeunrnhigtnndschobdic- selbewegi eineweiblicheHandließsieungestört.Dienatürliche SpracheihresAntlitzes zeigte JntillillenzundGlückseligkeit;Und Man erzählteuns, daßsiesehrglücklichist Siehatdas Finger- Alpbabet gelerntund unterhältsich leichtmitdenLehrernund Schülern.SiehatauchUnterricht imSchreibenerhalten-, Und nachdemsieunsereNamen erfahrenhatte, sobefühltesieC.’s AniiUl1«Unddenmeinigen,erkannte uns alsalteBekannte, erin- FkkkcsichunseresVesuchsvonvorigkm JühkeUndschrieb mit-Blei- sttftdiePortr: LuurnfrohseltenComlsh

ZWUZöglinge,Namens Baker, welchen sie sehrzugethan

Waks Wams watsend aufeinenBesuchbliihrenVerwandten- Und sie·hat«MFU Beutel verfertigt, welchensie ihnenzusenden wunschtk-SIEhatte soebeneinenBriefansiebeendigt,mitder-

No.

hunde.

selbenSchriftart, wiedasEbenerwähnte, welchen sie freundlich mirerlaubte, mitzunehmen,alseineProbeihrerHandschrift.und sie sagte,siewolle einenandern schreiben.Er lautet folgender- maaßem,,,,I«uiseund Elisabeth Baker-. Laut-a istwohl- Lnura willgebenBaker Beutel. Nun willtrugenBeutel Zu Baker —- Laura will weine-n Baker willkommen zusollen Laut-er. Drew(eineandereSchülerin)istwohl. DrewgiebtLiebe anBaker. Laut-a Brielgrnan.««

JchfragteDr.Howe, durch welcheMittel esihm gelungen sey,ihrdieVerbindungzwischendenBriefen »überbrachr«und denArtdesUeberbringrnsu.s.w.zulehren. Ersagte,daß die Bedeutungaller solcherWorte einzig durch sehr häufigeWieder- holungdes Actesunddurch SchreibenvonBrieer mitgetheiltwor- densey,und daß esihm auch so gelungensey,diegeistige Aqu fassungmitdenWorten zuverbinden· Siehatsehr große Organe derKinderliebe undhat·einekleinePuppe, welche sie zierlichan- kleidet,undlitt-tosen Sie hateinegroße Bewunderung für Schmuckundwar über C«s. Armbänder undBroschenentzückt.

Fürihren Hut hatsieeinenbesondernKastenundeinenandern fürdieübrigen Theile ihres Anzugsund hält siealleingrößter Ordnung. Siehat gegenwärtigkeineVorstellungenvon Reli- gion. Dr.Howe wartet auffernere Reife ihrerOrganisation undgrößere Entwickelung ihrer Fähigkeiten, eheerdenVersuch macht,ihrdieseArtKenntnissemitzntheilenzundzugleich istjedem Andern zurPflicht gemacht,aufdiesen Gegenstand nicht anzuspisp len,damit sie nichtEindrücke erhalte, welche sieunglücklichMa- chen könnteund welchewieder auszurotten vergeblichschl!

könnte.

Ichfüge folgende EinzelnheitenausdemJahresberichteder AufseherdesInstituts für1840bei.

»EinederSchülerinnenist-derenLagesoeigentbümlkchUndWel- che so interessantistvom philosophischen Gesichtspunkte, daßwir nichtumhinkönnen, ihrer besondereErwähnungitUthunsMk

meinendieLaura Bridgman, dasindenzweiletztenBerichem erwähntetaube, stummeundblindeMädchen«

»Die geistige Vervollkommnung dieses interessankkvWesensnnd dieFortschritte, welchesie gemachtbatindemAusdrucks ihka Jdeen, ist,inderThat, erfreulich-

,.SicxvendctdasFinger-umhautdtkTSUbsiUmmenmitgroßer Leichtigkeitund Schnelligkeitan; siF histIhrWörterbuch sover- Mkbkk- daßesdieNamen allerIEWPXIUIIchEZIGegenständebegreift;

sitgebrauchtAdjrrtiva. welche PollleeEigenschaften ausdrücken, wiehart, weich, süß,sauer tm BkkthwelcheThätigkeitenaus- drücken,z.gebeu,nkhMF"-«lah1«kn,laufen ie.indergegen- wärtigen, vergangenknUND·kU"kageUZeit;sieverbindet Adjectiva mit Namen, um IhreEigenschaftenauszudrückenz sie bringt

18

(2)

275

Bei-dainSätzenndverbindet sie durch Conjunctionenzz.E.,nach- dem einHerrihreinenApfelgegeben hatte, sagte sie: Mann gebenLaura süsserApfel.

»SiekannbisinhoheZahlen zahlenz siekannkleineZahlen addireiiundsubtrahiren.

»Aberdieangenehmste Fertigkeit, welche sie erlangtundihr dasgrößte Vergnügen gewährt hat,istdasVermögen,eineleser- liche HandzuschreibenundihreGedanken aufPapier auszudrüks kenzsieschreibtmiteinemBleistifieineinerveriieftenLinieund macht ihre Buchstabengetrennt unddeutlich.

»Siewar anfangsinunbehaglicher Verlegenheit,dieBedeutung derProcednr zubegreifen, welcher sie sich unterziehen mußte;aber alsdieIdeeinihrerSeeleaufstieg- daßdurchdiesesMittel sie ihrer sMiitterMitthrilungenmachen könne,warihr EntzückenohneGränzen.

Siebemühte sich niitgroßem Fleiße,undinwenigMonaten schrieb .»fiewirklicheinenleserlichen Briefanihre Mutter, inwelchemsie ihrmeldete, daß siewohlseyund inzehn Wochen nach Hause komme. Eswar allerdingsnur einBrief-Stelekt, drückte aber dochinlesbaren Zeicheneineunbestimmte Schilderung derIdeen aus, welcheinihrerSeelevorgingen.Sieivar sehr ungeduldig, daß derMann denBrief forttrage; denn sie festevoraus, das Aeußerste,was dasPostamtthun könne, sey,einenMannzuver- wenden, derzwischenunsererAnstaltnnddenverschiedenen Städ- ten,woZbglinge wohnen, hinnndzurückgehe,umBriefezuholen undzubringen.DieHandistihrnichtgeführtundihrauch überdenInhalt nicht geholfen: derBrief istganz originalund dieHandschriftganzihreigen-

»Siehatsichsehr vervollkommnet,sowohlinihrem äußerenAn- sehen,als hinsichtlichdesVerstandes; ihrAntlitzzeigt Intelli- genz. Sieistimmer aufmerksam, bei’mStudiren, beiderArbeit und bei’mSpiele; sie istniemals verdrießlich, vielmehrinder meisten Zeitmunter undlustig.

»Sie istnunsehrgeschicktmitihrer Nadel;siestrickt niitLeich- -tigkeit,kannBeutel undverschiedene Modeartikel sehr artigma-

chen. Sieist sehrgelehrig,hateinenschnellenSinn für Schick- lichkeit, zieht sichmitNettigkeitan,undihrBenehmen ist immer passend.Kurz, eswürdeschwer seyn, einmitallen Sinnen be- gabtesKindimBesitzederBortheile von Wohlstand undallerli- cherLiebezufinden, welcheszufriedenerund heitererwäre und welcherdieExistenzeinegrößereSegnungzusehn schiene,als diesemarmen Geschöpf, für welchesdie Sonne keinLicht,dieLust keinenSchallunddieBlumen keineFarbenoderGeruch haben-«

UeberdieArt, siezuunterrichten, giebtdasTagebuchdes Lehrers einige Vorstellung:

»Ichbei-wandte eineStunde, umLaura dieBedeutungder Worte linksundrechtszuerläutern Siebegriff leicht,daßlin- kerHand ihre linkeHand meine,abersie generalisirtedenAns- druckmitSchwierigkeit; zuletztaberbegriff siedieIdeeundbuch- ftabirte nun eifrigdieNamen ihrer Arme, Hände, Finger, Füße, Ohrenic» sowiesieberührt wurden, und nannte sie rechtoder link,wieesslchtriifiplötzlichaberhielt sie inne,und verlegen aussehend, legtesie ihren FingeranihreNase uiidfragte, ob dasrechtoderlinksey«Somachtsieeinentäglichstutzemaberihr Eifer,einenzuversteheiz-und ihrBemühen, mitzuhelfen, ist so groß, daßeseinVergnügen ist, siezuunterrichten.

«Gebrauchtheutezufrei diePropositioninundauf: sie sagt:

LehrersitzendinSOPha-»UUPichwage nicht, siezutorrigirenin solchem Fallevon ungewvhllllchemGebrauchederProposition,son- dernziehevor, sieimJkkaUM zulassen,alsdaß ich ihrBer- trauegauseinegegebene Regelerschütterte. Die Berichtigungen Wulst-imitderZeitgemacht ldltdensda dasSophaLehnenund Seiten hat, so sagt sienatürlicherweise·in«.

Yeiihrem Eifer,inderKenntnis derWorte fortzuschreiten UndIhreIdeenmitzutheilen, bildetsikWorteundwirdimmer durchUUClPsieengeleitet. Zuweilenist IhrPkdcrßderWortbils dungsehrinteressant Z« E»nachdemich EinigeZeitgebraucht hatte,UmihreineIdeevon derabstracten Meinungvonallein (alone)zUgeben«schien sieselbiaeszufassenund verstand, daß beisich selbstzu·sehnheiße ankinzuseynoder all-einer; es wurdeihrgesagt-MIhr Zimmer-,indieSchuleodersonstwohin

276

zugehenundallein zurückzukommenz·dieß that sie,aberbald hernach, alssiemiteineni von denkleinenMädchenzugehen wünschte,bemühte sie sich, ihre Meinung so auszudrücken:Laura gehen all—zw ei-

DerseldeEiferzeigt sichinihrenVersuchen,ziidefiniren, behufsderClassificatioii:alsihr,z,E.,JemanddasWort Jung- geselle (l)aiclscloe)gab,wandte sie sichanihreLehrerwegen einer Definition,undeswurdeihr gesagt,daßManner,welcheFrauen hätten, Eheniäiiner, dieohiieFrauenJunggesellen waren.

Alssienun gefragt wurde,obsieverstehe-sagte sie: ,,Mann nichthabenFrau, Junggeselle —- Tenpy Junggesel- le«,indemsieesaufeinenalten Freundvoii sich bezog.Alssie aufgefordert wurde,Junggesellezudefiniremsagtesie:»Iungge- selle nichthaben Weib und tauchen Pfeife-« So be- trachtetesiedieindividuelle EigenthümlichkeitdesRauchensbei einerPersonalseinspecifisches ZeichenderSpeciesJunggeselle.

Darauf wurde, umihreKenntnißdesWorts aufdieProbe zustellen,vonihremLehrer gesagt: ,,Tenny hatkeineFrauge- nommen, was ist Tenny?«

Sie hieltetwas inneundsagtedann: «Tenny ist unrecht.«

Nachdem ihrdasWortWittwe erklärtworden, eineFrau,de- renEhemanngestorben ist,undsienun aufgefordertwurde,zu de- finiren, sagte sie:Wittwe ist Frau, Mann todt und kalt, underläuterteihre Meinung, indem sie niedersinkend ihre Hand herabfallen ließ,umzubezeichnen:inden Bod en.

Diezwei letztenWorte fügte sie selbst hinzu,währendsie nichtinderDefinition gewesenwaren: abersieverbindet augen- blicklichdieJdeevon Kälte undBegräbniß mitTod.

DaßsieeineVorstellung vonToderhaltenhatte, war nicht nachdemWunschedesLehrersgeschehen,dadessen Absichtgewe- sen war, diesen Gegenstand vorzubehalten,bissieeinesolcheAus- bildung ihrer Vernunfterlangt habenwerde,wodurcherin den Stand gesetztwar, einegenaueJdeedavonzugeben.

Erhofftnoch,mitHülfederAnalogievomKeimenundWach- senderPflanzenihreinetröstlicheHoffnung auf Auferstehungzu gebenunddadurcheinGegengewichtgegen diefastinstinctartige

Todesfurcht zuerlangen. - ,» ·

SiehatteeinentodtenKörper berührt, ehe sieindieAnstalt kam.

Sieerlangte leichteineKenntnißunddenGebrauchactiver Zeitwdrcer(ve--ba), besonders derjenigen- welcheeinetastbareWir·

kiing ausdrücken,wiegehen, laufen,schütteln:e.·

ZuerstkonntenatürlichkeineUnterscheidunginderSprechakt (moilus)und derZeit(tempus)gemacht werden; ste gebraucht dieWorte wieimallgemeinenSinne undnachder Ordnungihres Sinnes vonIdeen: so,indemsie Jemand·0Ufio»rderte,ihrBrod zugeben,gebrauchte siedasWort,welchesdieleitendeIdeeaus- drückt undsagte:,,Laura Brod geben«-zWenn sie Wasser bedurfte,pflegte siezusagen- ,,Wasser trinken Laura.«

BaldaberlerntesiedenGebrauchder Hülfszeitwörter,des Unterschiedesvon vergangen- gegenwärtigundzukünftig:z.E., hieristeinfrüherer Salz, Keller ist krank wenn wird Keller wohlz denGebrauchdes»seyn« hatte sie noch Mchk erlant.

seAcht-kmsiedenGebrauchvonSubstantiven,Adjeetivenund Zeitwdrtern,Pråpositionenund Conjunetionen sichzueigen ge- macht hatte, hieltman esfür Zeit,denVersuch zukMIchetYsie schreiben zulehrenundihrklarzu»machen,daßsieihre»Jdeen auch Personen mittheilen könne,dienichtmit ihrinVeruhrung wären.

Eswar ergöslichdasstummeErste-uman dedbgchien,mit welchem sie sichderProeedur unterwarf, dieGflkhtlgkeihmit welcher sie jedeBewegungnachahmte,undWAUSVAUUJmitwel- cher sie ihrenBleistiftimmer wieder überdenselbenZugführte- bissiedenBuchstabenbildenkonnte. AP»Alssukkbk ihrdieJdee dämmerte-daßvermittelstdiesermystekwsknPWCEVUVsieanderen Menschen verständcichmache-skönne, wassie dachte-war ihre Freu-

degrönzenlosx » « ,· ·

Niemals beschäftigtesich·einKindeinigerund freudigermit

einerAufgabe,alssiemirdieses-UndmwenigenMonaten konnte

(3)

277

sie jedwedenBuchstabendeutlich machenundWorte voneinander trennen.

Folgende AnetdolewirdeineVorstellung gebenvonihrerNei- gungzUUnschuldigerNecterei undScherz. Als ihrLehrer einst- malsunbemerktindasSpielzimmer für Mädchenblickte-faher- wiedkttblinde MädchenmitdemSchaufelpferdespielten Laura sgßausderKrüppe,einezweite aufdemSattel und einedritte hUJgandemHalse,undsiewaren alleingroßemVergnügen,rück- wnitsundvorwärts schaukelnd, soweitalsdieSchaukel gehen wollte. JnLaura’s Gesichtwar tineigenthümlichschlauer Zug bemerkbar,dienatürliche Sprachevon neckenderLust. Sieschien aufeinenSprungvorbereitet undplötzlich,alsdasEnde,wosie sich befand,am tiefstenwar unddie andern hochin derLuft schweb- ten-glitt sievonderSeite ausdenBoden, ivorauf das andere Endeso schnell herabfuhr, daßdieMädchenvon demPferdege- worfenwurden.

Dießerwartete Laiiraganzoffenbar,dennsiestandeinenAu- genblickvon Lachen erschüttert;dann lief sievorwärts niirausge- streckten Händen,um dieMädchenzufindenundschriefastvor Freude. Alssie aber, nachdem sieeinesderselben ergriffen hatte- bemertte,daß essichwehgethanhatte,veränderten sichihreGe- sichtszügeaugenblicklich; sie schien unzufriedenund betrübt,und nachdem sie ihreSpielgefellingeliebtofetitndglsireichelt hatte, fandsie auchdieandere und schieneswiedergutmachenzu wol- len,indemsiedasWort Unrecht buchstabirteundsie liebkofete.

Wennsie ihren Lehrerneckenkann-soniachtihrdasVergnügen, undoftbuchstabirtsieeinWort falschniitlachelndein Gesicht;und Wenn sie ihrenLehrer aufeinemSrrthumeettappen kann,soge- tåth sie außer sichvorLachen.

AlsderLehrer beschäftigtwar, ihreineVorstellungvonden Worten Zimmermann, Stuhlmacher, Maler et.imAllgemeinenzu gebenundihrerzählte, daßderNagelschmidt Nägel mache-hielt sie augenblicklichihreFingerindieHöheundfragte,ob derNa- gelfchmidtsiegemacht habe, obwohl sie rechtgutwußte, daßersie nicht gemacht hatte-

MitkleinenKindernihres Altersist sievollvonNeckereiund Scherz-,undkeineergötztsich mehram Balgen-Cpiel (gameof romps), aisLaura.

Siehat dieselbeVorliebe füreinenAnzug,fürBänder und Putz,alsandere Mädchen ihresAlters,undzumBeweise,daßdieß vondemselbenWunsche,Anderenzugefallen, herrührt, istbemerkens- wertb,daßimmer,wenn sieeinenneuen Hutoderirgendein neues Kleidungssiückhat, sie besonders wünscht,dieVersammlungzube- suchen,odermitderselbenauszugehen. Wenn dieLeuteesnicht bemerken, sorichtetsiederen Aufmerksamkeit darauf, indem sie derenHand darauflegt.

JmAllgemeinen zeiat sieeine VorliebefürdieVesucher,wel- cheambesten gekleidet sind-

Sieistso vielmitblindenPersonenzusammen, daß sieBlind- beitfür gewöhnlichhält,undwenn siemiteinerPersonzumersten Malezusammenist, so fragt sie-obsieblindseyoderfühlt nach derenAugen.

Offenbarweiß sie, daßblindePersonenvon sehendenunter- schieden sind,dennwenn sieblindenPersonenetwas zeigt, so legt sie jedesmalderenHand daraus.

SiescheinteineVorstellungvon Characterzuhabenundkeine Achtungvordenen,welche wenig Verstand haben. Die folgende Unekdoteistbedeutend fürihreAuffassungdesCharakters und Will-daß sieronihrenFreundenetwas mehr verlangt, alswohl- Wollende Nachsicht.

Eskam eineneue Schülers-Iin dkeSchule-,ein kleines Müd- chenEtwavonbauen-s Alter. Sie war lehrbeimes- Wink-illi- Uch-UndLaut-a gabsichvielMüheUndkhnk sich etwas daknlls zu Gute, sie imHause zukkchizntneiseiyihrbei’m Aus- undAn- IlkhenbUhelfennndManche-sfür sie zu thun-wasjene nichtkhlin kOUWs-. Nach einigen Wochenaberergabsich, selbstfüe Lautn- daßdasKind

nichtallein unbehülslich, sondernvon Natur sehr dUMMUnd fastMJdiotwar. NungabLaura sieinVerzweif-

278 lung aufundvermiedsieundhatseitdemimmereineAbneigung gezeigt,mitihr zusammenzuseynundIstth lihrgleichsammit- Verachtung vorbeigegangen. Durcheinenaturltchk Ideen-Associa- tionschreibt sie diesemKindeallediezahlloer Tbntenzu, welche injedem Hause He.Niemand thut, wenn ein·Stuhlgebrochen oderirgendetwas verlegtoderverstellt ist,undNiemand esgethan haben will, schreibtesLaura alsobalddiesemKindezu..

Esist angegeben worden,daß siemitAddition und Subtracs tioninkleinernZahlenbekannt ist. Eine Zahlvon derandern abzuziehen, war ihreineZeitlangunbegreiflichzaberniitHülfe von Gegenständenvollbrachtesiees. SiekannzahlenundGegen- stande aussassenbisaufetwa hundertander Zahl; —- utn eine unbestimmtgroße Zahlauszudrückenoder mehrzubezeichnen,als sie zählen kann,sagt siehundert. Wenn siedachte, daßein FreundvieleJahre abwesendseynwerde, so sagtesie wird kommen hundert Sonntage, sollteheißen Wochen. Sieist ziem- lich tichkiginAbmrssiingderZeitund scheinteilteintuitive Ten- denzzuhaben,dießzuthun. OhnedurchAbwechselungvon Tag undNacht, durchdasLicht,oderdurchdenTon vonirgendeiner Uhrunterstütztzuwerden,theiltsiedieZeitgenauein.

MitdenTagenderWocheundderWocheselbstals Ganzes ist sievollkommenvertraut; zumBeispiel, wenn sie gefragt wird, welcher Tagwirdesheutübervierzehn Tageseyn,sonennt sie sofortdenTagderWoche.DenTag theiltsieeindurchdenAn- fangunddasEndederSchule, durchdieFreistundenund nach demAnfangederMalleeiten.

Siegeht punetsieben UhrzuBettundzwarnach ihr-ereignen Bestimmung. Nachdem sieinunsereAnstalt gekommenwar,war Jemandbestellt,dersiealleAbendezurecht brachte;baldaberhielt manesfür’s Beste, siealleingehenzulassen,unddamit sie nicht auf irgend Jemand warten möge,ivurde sienun Abends allein gelassen-, siesaßnun bissehr spatindieNacht,währendeinePer- sonsiebewachte; zuletztschiensieplötzlich ihren Entschlußzufas- sen, sie sprangaufundfühlte sich ihren Wegbiszum Bette. Seit derZeitbiszumheutigenTag isteshiewiedernöthig gewesen- siean’sZusBettegehenzuerinnern. ZugehörigerZeit geht sievon selbst.

Diejenigen Personen,welche dafür halten, daßdieFähigkeit, Zeitabschnitte wahrzunehmenundzumessen,einemangeborenwird undeinunterschiedenesSeelenvermögen ist, können esfüreine wichtige Thatsachehalten, daßLaura dieZeitsogenau messen kann, umzwischeneinerhalbenund einer ganzenMusitnote zu unterscheiden.

AmPianofortesitzend,wird«siedie Noten ineinemMaaße, wie diefolgenden,völligcorrett angeben.

Nun springtaberiti dieAugen, daß sieeinensehrklarenBL- grissvom Zeitverlaufe haben muß,umdiezwei Achtel richtig FU- ziigebenzdennindemerstenTakte kommen siebeiderzweiten Note,imzweitenTacte mirderdrittenNotevor.

Esunterliegtkeinem Zweifel,daß Uebung sieIJUStand sei-Sen WskdidieZeitnochmehriii«sEinzelne hin abzllkthlmsEswäre möglich,daßManche ausdasVermögen, ZeitzuWissklhvomnie- taphyfischenStaudpuntte ausdochzugroßes Gewicht Wkknzdenn jedermannkanndasExperimentansich sWstmachin-undwenn erdieAugenverschließtunddieOhrenUrstopr finden, daßer dennoch ZeitoderdieDauer seiner·EMPssUVU»"gWissenundwissen kann,welchevonzwei PeriodendielängsteIstsdochwerden wir dessenuiigeachtetfortfahren, die ErschwungmMNin Falle dieser Laura zumNutzenDeter, Wisblkksfftli kann,zu notiren.

EsistanseinemphysiologischfnGisichtspuncteinteressant,zu wissen, welche WirkungdasEnkbchren dreierSinneaufdie übri- genzwei hat.

18r

Cytaty

Powiązane dokumenty

Daß einfache Venenwunden, sowohl oberslächtiche, als tiefe- zwectmäßigbehandelt, im Allgemeinen von keiner Gefahr begleitet sind, wird, wie ich voraussehen darf, von Jedem

Wir haben diese Versuche, jedoch unter Anwendung anderer Instrumente, fortgesetzt, um uns davon zu über- zeugen, ob die Resultate dieselben seyn würden, und ob bei unsern

bei der-weiblichen Kranken wird dasselbe zwar durch hysterische Be- schwerden sehr beeinträchtigt, jedoch kann ich nicht bestimmen, ob die Geschwülstehieran directen Antheil haben.

Ich habe sie in den Hirnoentrikelm im Hekzbeuteh in den Pleuren, in dem Bauchfelle dargetham überall war das Ne- sultat der Analyse dasselbe. Ja, was mehr ist, das Blut selbst

Schmerzen oder des syphilitischen Rheumatis- mus bekannt sind. Ich will damit nicht sagen, daß diese Schmerzen ihren Sitz stets in der Haut haben: allein ich glaube, daß es

Rücksichtlich der gelegentlichen Beobachtungen dieser Me- teore, über die man sehr zahlreiche Berichte hak, ist das merkwürdigstr sich daraus ergebende Rtsulkllk- daß zu gewis-

32) Allein liegt es nicht auf der Hand, daß, wenn irgend eine Masse von Stoffen durch ungleiche oder entge- gengesetzteKriifte oder irgend eine andere Kraft, als die durch

Backsieiien war auf der untern so gedreht worden, daß die Ecken der beiden Portionen über deren Seiten hervorragten, und dieß konnte nur durch eine drehende Kraft bewirkt wo- den