• Nie Znaleziono Wyników

Die Chemische Industrie, 1940, Jg 63. Bericht Über Die Tätigkeit Der Technischen Aufsichtsbeamten Im Jahre 1938

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Chemische Industrie, 1940, Jg 63. Bericht Über Die Tätigkeit Der Technischen Aufsichtsbeamten Im Jahre 1938"

Copied!
70
0
0

Pełen tekst

(1)

B E R U F S G E N O S S E N S C H A F T D E R C H E M I S C H E N I N D U S T R I E

BERICHT

ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TECHNISCHEN AUFSICHTSBEAMTEN

• IM JAHRE 1939

(2)

INH A LTSV ERZEICH NIS

Allgemeines. Seite

1. K u rz e D a rs te llu n g d er w irts c h a ftlic h e n E n tw ic k lu n g und ih res E in flu s s e s

a u f’ d ie A r b e it d er B e r u fs g e n o s s e n s c h a ft ... 1

Unfälle und Berufskrankheiten, deren Ursachen und Verhütung.

2 a; A llg e m e in e s I. Zustand der Maschinen und Betriebseinrichtungen... 1

II. Schutzvorrichtungen an neu gelieferten Maschinen und G erä ten ...3

III. Verhalten der Betriebsu n tern eh m er... 3.

■ IV. Verhalten der V e r s ic h e r t e n ...4

V .« Jugendliche und weibliche A r b e i t e r ... .... 5

V I. Organe des Betriebes im Dienste des Unfall- und Krankheitsschutzes . . 5

V II. U nfallschutzw erbung... 6

2 b 1. N e u e S ch u tzvo rric h tu n g en I. Schutz gegen mechanische U n f ä l l e ...7

II. Schutz gegen elektrische U n f ä l l e ... 10

III. Schutz gegen Gesundheitsgefahren... . . . 10

IV. Schutz gegen Feuer und Explosionen... 13

2 b2. B e m erk en sw erte U n fä lle und B e ru fsk ra n k h eiten A . Krafterzeugungsanlagen... 16

B. K raftübertragungsanlagen...lö Elektrischer S tr o m ...17

C. A rb e its m a s c h in e n ...18

Spreng- und Zündstoffe (H e r s t e llu n g )... . 2 5 D. Fördermaschinen und -einrichtungcn...27

E. T r a n s p o r t ... 30

F. Koch- und Druckapparate ( A u t o k l a v e n ) ... 32

G. Explosivstoffe (Verwendung) ... ...33

H. Behälter und Zubehör für verdichtete und verflüssigte Gase . . . 33

I. Schweiß- und S c h n e id a n la g e n ... 33

K. Behälter für brennbare F lü ssigk eiten ... — L. Feuergefährliche, heiße und ätzende Stoffe, glühendes Metall, Gase . . . 33

M. Zusammenbruch, Einsturz usw... ... 39

N. Fall von P e r s o n e n ...40

P. H a n d w erk szeu g... 40

Q. A u f dem W ege von und zur A r b e i t ...41

S. Verschiedenes ... 41

T. B erufskrankh eiten ...41

Sonstiges.

3. U n fa llv e rh ü tu n g s v o rs c h rifte n , R ich tlin ie n , M e r k b lä tte r u. d g l...43

4. B e m e rk e n s w e rte G e s e tz e . V ero rd n u n g e n ,^ V o rs ch riften u .d g l. . . . 44

I. A llg e m e in e s ... 44

II. Mechanische U n fa llg efa h ren ...45

III. Elektrische U n fa llg e fa h r e n ... ... 47

IV . Gesundheitsfragen ... 47

V. Feuersgefahren...48

V I. Sprengstoffe ... ... 48

5. E rste H ilfe b e i U n f ä l l e n ... 49

W ichtige Druckschriften und deren Bezugsquellen 52.

(3)

ie H e ra u s g a b e d es V e r w a ltu n g s b e r ic h ts fä llt in ein e g ro ß e Z e it. N a c h d e m die W e s t­

m ä c h te die F rie d e n s h a n d , d ie d e r F ü h re r u n d R e ic h s k a n z le r ih n e n w ie d e rh o lt e n tg e g e n ­ g e s tr e c k t h a tte , h o h n v o ll z u rü c k g e w ie s e n h a b e n , m u ß te e r zu m S c h w e rte g re ife n , u m die fe in d lic h e n P lä n e , die a u f Z e r s tü c k e lu n g u n d V e rn ic h tu n g D e u ts c h la n d s g e ric h te t w a re n , zu z e r s tö r e n . I n e in e m T e m p o , w ie es d ie W e ltg e s c h ic h te b is h e r n o c h n ic h t g e k a n n t h a t, eilen u n s e re u n v e rg le ic h lic h e n T r u p p e n u n te r h e r v o r r a g e n d e r F ü h ru n g v o n Sieg zu Sieg. D a s b e s ie g te F r a n k r e ic h m u ß te u m W a f f e n s tills ta n d b itte n , u n d es k a n n k e in e m m e h r z w e ife lh a ft se in , d a ß in k u r z e r Z e it d e r e n d g ü ltig e Sieg a u c h ü b e r E n g la n d u n s e r s e in w ird .

A b e r n o c h h a b e n w ir K rieg , u n d es is t s e lb s tv e rs tä n d lic h , d a ß d e n K rie g s e rfo rd e rn is s e n v o n je d e r m a n n R e c h n u n g g e tra g e n w e rd e n m u ß . D a z u g e h ö rt au ch , d a ß fe in d lic h e n S tellen n ic h t z u r K e n n tn is k o m m t, w as ih n e n fü r ih re K rie g fü h ru n g irg e n d w ie v o n N u tz e n sein k ö n n te . E s m u ß d a h e r d ie V e rö ffe n tlic h u n g v o n s ta tis tis c h e m M a te ria l, d a s d e m fe in d lic h e n N a c h r ic h te n d ie n s t A u fs c h lü s s e ü b e r u n s e re w irts c h a ftlic h e n V e r h ä ltn is s e g e b en k ö n n te , u n te rb le ib e n . D e r V e r w a ltu n g s b e r ic h t ü b e r d a s J a h r 1939 k a n n d a h e r in d e r ü b lic h e n F o rm n ic h t h e ra u s g e g e b e n w e rd e n u n d m u ß sic h e n ts p r e c h e n d d e n g e lte n d e n B e stim m u n g e n au f d e n J a h r e s b e r ic h t d e r te c h n is c h e n A u f s ic h ts b e a m te n b e s c h rä n k e n .

N u r e in e s E re ig n isse s v o n b e s o n d e r e r B e d e u tu n g fü r d ie B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft soll an d ie s e r S telle E rw ä h n u n g g e ta n w e rd e n , n ä m lic h d e r E rric h tu n g e in es n e u e n V e rw a ltu n g s ­ g e b ä u d e s . U e b e r 30 J a h r e la n g w a r es d e r B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft v e rg ö n n t, in d e m H a u s e S ig is m u n d s tra ß e 3, d a s v o r h e r M e n z e ls W irk u n g s b e re ic h g e w e se n w a r, d ie F ü rs o rg e fü r die G e fo lg s c h a fts m itg lie d e r d e r c h e m isc h e n I n d u s tr ie zu e n tfa lte n . Im M ä r z 1938 w u rd e d e r B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft a u f G r u n d d e s G e s e tz e s z u r N e u g e s ta ltu n g d e u ts c h e r S tä d te m itg e te ilt, d a ß d a s G r u n d s tü c k S ig is m u n d s tra ß e 3 f ü r s tä d te b a u lic h e M a ß n a h m e n b e n ö tig t w e rd e u n d in n e rh a lb e in es J a h r e s zu rä u m e n sei. D ie B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft e rw a rb d a h e r z u r E rric h tu n g

•eines N e u b a u e s in B e rlin -W ilm e rs d o rf e in G e lä n d e , d a s v o n d e r R ü d e s h e im e r, J o h a n n is b e rg e r u n d L o rc h e r S tra ß e b e g r e n z t w ird . D ie B e a rb e itu n g d e r P lä n e , die B a u a u sfü h ru n g u n d die k ü n s tle r is c h e O b e rle itu n g w u rd e d e m A r c h ite k te n P ro fe s s o r F. A . B re u h a u s, B erlin , ü b e rtra g e n .

L e id e r w a r es in fo lg e d e r d u rc h d ie K rie g s v e rh ä ltn is s e g e s c h a ffe n e n S c h w ie rig k e ite n n i c h t m ö g lich , d a s G e b ä u d e so sc h n e ll h e rz u s te lle n , d a ß es n o c h , w ie b e a b s ic h tig t, im J a h re 1939 b e z o g e n w e rd e n k o n n te . E r s t E n d e A p r il 1940 w a r es so w eit, d a ß d e r U m z u g in die n e u e n R ä u m e s t a ttf in d e n k o n n te . A m 3. M a i 1940 e rfo lg te im e n g s te n K re is e die E in w e ih u n g d e s V e rw a ltu n g s g e b ä u d e s .

B ei e in e r d e n Z e itu m s tä n d e n e n ts p r e c h e n d s c h lic h te n F e ie r ü b e r b r a c h te d e r P r ä s id e n t d es R e ic h s v e rs ic h e ru n g s a m ts d ie G lü c k w ü n s c h e s e in e r D ie n s ts te lle . E r b e to n te , die B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft sp ie le u n te r d e n V e r s ic h e r u n g s tr ä g e r n e in e b e s o n d e re R olle, d a bei ih r d ie M itw irk u n g d e r W ir ts c h a f t im V o r d e r g r u n d s tä n d e . P ro f. D r. D u d e n g ab e in e n k u rz e n R ü c k b lic k ü b e r die b is h e rig e 5 0 jä h rig e A r b e it d e r B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft u n d v e r ­ s ic h e r te , d a ß die B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft a u c h in dem n e u e n G e b ä u d e m it d e m se lb e n so zialen G e is te w ie b is h e r .z u m W o h le d e r in d e r c h e m isc h e n In d u s tr ie tä tig e n V o lk sg e n o sse n a r b e ite n w e rd e .

D e r F e ie r v o ra u s ging ein e S itz u n g d e s B e ira ts , in d e m d e r D ir e k to r d e r B e ru fs g e n o s s e n ­ s c h a f t, D r. M a rtiu s , ü b e r die E n tw ic k lu n g d e r B e ru fs g e n o s s e n s c h a ft, in s b e s o n d e re im R a h m e n d e s V ic r ja h r e s p la n e s u n d w ä h re n d d e s je tz ig e n K rie g e s, b e ric h te te .

(4)

A l l g e m e i n e s . 1. Einleitung.

D as ein sch neiden de Ereign is, das d er K r ie g s ­ au sbru ch fü r die ch em ische In du strie bedeu tete, m ußte sich n atü rlich erw eise auch in d er E n t­

w ic k lu n g d er U n fa llz a h le n ausw irken. D e r p lö t z ­ lich e W e c h s e l in d er Z u sam m en setzu n g d er G e ­ fo lgsc h a ft, die V e rla g e ru n g des S ch w ergew ich ts d er P ro d u k tio n au f k rie g s w ic h tig e V e rfa h re n , d ie Beschleunigung des A rb e its te m p o s , die V e r ­ dunkelung u. a. E inflü sse k on n ten nicht ohne F o lg e n bleiben. G ru n d sä tzlich ist d er Standpunkt abzulehnen, den m an versch ied en tlich v e rtre te n h ört, daß die Bem ühungen um die B etrieb ssich er­

h e it gegen ü ber den w ich tig sten K riegsa u fg a b en d er In d u strie zu sch w eigen hätten. G era d e das G e g e n te il ist rich tig. G e w iß lassen sich G efa h ren in der In du strie eb en so w en ig v ö llig ausschließen w ie im täglich en Leb en . Sie m ü ssen . im In ter-

Unfälle und Berufskrankheiten, 2 a. Allj

U e b e r w ie g e n d w aren die U n fä lle w ied eru m a u f m enschliche U rsa ch en zurückzuführen. D en H a u p ta n teil h aben w ie d e r die T ra n sp o rtu n fä lle s o w ie die U n fä lle durch F all v o n P erson en und U m fa lle n b zw . H e r a b fa lle n v o n G egenstän den .

A ls n eu artige U n fallsu rsach e traten die m it K rie g s b e g in n ein setzen d en V erdu n k lu n gsm aß n ah ­ m en in Erscheinung. G em essen an d er Z a h l der fü r das le tz te V ie r te lja h r des B erich tsja h res er­

sta tte te n U n fa llm eld u n gen fä llt je d o c h die Z a h l d e r in fo lg e der V erd u n k lu n g veru rsach ten U n ­ fä lle kaum ins G ew ich t. In ü b erw ie gen d er A n ­ za h l ereign eten sie sich im Freien, und z w a r als F all v o n Ram pen, F all in n icht o d e r nur m an gel­

h a ft a b ge d eck te G räben, K a n ä le und sonstige B o d en vertiefu n g en , Fall über G leise, n ied rig e E in ­ zäunungen, u m h erliegen de G egen stän de, R o h r ­ leitu ngen , G asflasch en , Fässer u. dgl. Im Innern

d er G eb ä u d e en tstan d eine R eih e v o n U n fä lle n b e im B egeh en verd u n k elter T r e p p e n s o w ie bei V o rn a h m e v o n V erd u n k lu n gsarb eiten . A u c h ' za h lreich e W e g e u n fä lle ereign eten sich w äh ren d d e r V erd u n k lu n g aus gleich en U rsach en , w ie du rch Sturz, F all und A n s to ß en . In zw isch en ist d ie anfangs beh elfsm äß ige, n icht im m er fü r alle F ä lle ausreichende Lu ftsch u tzbelcu ch tu n g au f der ga n zen L in ie stetig v erb ess ert w orden , w eiterh in ist auch eine gew isse G ew öh n u n g an die V e r ­ dunklung ein getreten , so daß die V erd u n k lu n gs­

u n fälle für die Z u k u n ft sich erlich einen noch g e ­ rin geren A n t e il an den G esam tu n fällen aus­

m achen w erd en .

I. Zustand

der Maschinen und Betriebseinrichtungen.

G a n z allgem ein konn te eine stetige V e r ­ besserung des Z u stan des d er M asch in en und B e­

trieb sein rich tu n gen b eo b a ch tet w erd en . V ie lfa c h z e ig t e sich aber auch, daß die lau fen de und re g e l­

esse d er A llg e m e in h e it in sbeson dere d o rt in K a u f gen o m m en w erd en , w o es sich um Pion iera rb eit, um die Erschließung neuer A rb e its v e rfa h re n o d er ga r um die H erstellu n g leb en sw ich tiger G ü ter für die N a t io n handelt. W ie aber schon in Frieden s­

ze ite n eine P ro d u k tio n w id ersin n ig w ird , w en n sie nur m it einem unverh ältn ism äß igen V erb ra u ch m enschlich er A r b e its k r a ft und G esu n dh eit zu e r ­ kau fen ist, so g ilt dies in n och h öherem M aß e für den K rie g , fü r dessen D urchführung die m ensch­

lich e A r b e its k r a ft n eben der W e h r k r a ft die w ich ­ tig s te V o ra u ssetzu n g ist. So sch w ierig cs in E in ze lfä lle n erscheinen mag, ist doch u nbedingt daran festzu halten, daß neben den gesteigerten A u fg a b e n d er in du striellen P ro d u k tio n die B e­

trieb ssich erh eit in k ein er W e is e vernach lässigt w erd en darf.

deren Ursachen und Verhütung.

m äß ige N a ch p rü fu n g der U n fa lls ic h e rh eit an den M a sch in en und B etriebscin rich tu n gen so w oh l seitens des B etriebsfü h rers als auch der G e fo lg ­ sch aft n och lange n icht als eine sehr w ich tig e A u fg a b e erkann t w ird . N ic h t erst ein U n fa ll­

geschehen so llte d er A n la ß sein, Sicherh eitsm aß ­ nahm en zu tre ffe n , sondern regelm äß ige und planm äßige N a ch p rü fu n g der E inrichtu ngen sollte dazu dienen, feh len d e Schu tzvorrichtu ngen anzu­

bringen, die vorh a n den en Schu tzvorkeh run gen w irk sam zu erhalten und sie, s o w e it nur irgen d m öglich, w e ite r zu verbessern.

Krafterzeugung.

D u rch A n sch lu ß za h lreich er B etrieb e und W e r k e an groß e E le k triz itä ts w e rk e w a r die K r a ft ­ erzeugu ng in den B etrieb en stark zu rü ckgegan­

gen. D ie G ro ß b e trie b e sind aber w ie d e r v ie l zu eigen er K ra fte rzeu gu n g m ittels D a m p ftu rb in en und rie siger D a m pferzeu gu n gsan lagen m it früh er n icht für m ö glich gehalten en D rü ck en überge­

gangen. A ls F o lg e ergaben sich m ehrere sch w ere U n fä lle in den ge w a ltig e n Schaltanlagen, die du rch w eg d o p p elte R in gleitu n gen haben, um für den F a ll v o n Störungen s o fo rt auf eine andere S trom q u elle ü bergeh en zu können. D ie in diesen A n la g e n vorh a n d en en Sicherungseinrichtungen haben le id e r v ie lfa c h noch nicht höchste V o l l ­ k o m m en h eit erreich t. E rw ü nscht w ä re ein B lockieru ngssystem , ähnlich w ie b ei dem B etrieb der Reichsbahn, so daß V erw e ch s lu n ge n v o n Z e l­

len und Anschlüssen, die w ie d e rh o lt zu U n g lü c k s ­ fällen gefü h rt haben, u nm öglich w erd en .

In klein en A n la g e n m ußte w ie d e rh o lt die N ic h tein h a ltu n g des n ied rigsten W assersta n d es vo n D a m p fk esse ln b em ä n gelt w erd en . D u rch R eiß en eines R o h res ein er S teilrohrkesselan lage für 45 atü w u rden drei sch w ere U n fä lle v e ru r­

sacht. E benso fü h rte ein undicht ge w o rd en e s S iederoh r eines K essels zu ein em U n fa ll.

(5)

Kraftübertragung.

N ic h t o d er ungenügend gesch ü tzte Z a h n ­ räder.

U n v e rk le id e te S peichenräder.

U n g esch ü tzte W e lle n im V e rk e h rs - und A r ­ beitsb ereich , w o zu auch S tellen gehören , die nur selten, aber doch regelm äß ig b etreten w erd en .

Fehlen v o n R iem en au flagen.

Sich m itd reh en d e o d e r zu d ich t an drehenden T e ile n b efin d lic h e Staufferbüchsen.

Fehlen v o n unabhängigen A u srü ck m ö g lich ­ k eiten b ei W ellen leitu n ge n , die v o n d er gleichen K ra ftm a sch in e a n getrieb en w erd en und in v e r ­ sch iedenen B etriebsräum en liegen.

W erk zeu g- und Arbeitsmaschinen.

F eh len od er falsch es E in stellen der A u fla g e an Schleifm aschinen.

U n g esch ü tzte A u s le e rö ffn u n g e n an Z e r k le i­

nerungsm aschinen und u ngesch ü tzte E in la u fö ff­

nungen an Strangpressen.

S ch adh afte und n ich t n ach g reifsich ere Z w e i­

handsicherungen an Pressen, ein G esichtspu n kt, der v ie lfa c h n och zu w en ig b ea ch tet w ird .

M a n g e lh a fte S tem p elsch u tzgitter an Pressen.

F ehlen o d e r n icht w irk sam e M o m en ta u s­

rückungen an W a lz e n .

T is c h v e n tila to r e n ohne V e rk le id u n g der Flügel.

F eh len de Sicherung v o n Q u etsch - und Scher- stellen zw isch en lau fen den und festen T e ile n , z. B.

bei g roß en Zah n rä d ern , die d ich t am M a sch in en ­ ge stell vo rb e ila u fe n , an S topfbüchsenschrauben bei Pu m pen und K o m p resso ren , die zu w e it in die B ew egu ngsbah n d er K r e u z k ö p fe hineinragen.

F ehlen o d e r N ic h tb en u tzu n g der F e s ts te llv o r­

richtung des E inrü ckers gegen u nb eabsich tigtes In ga n gsetzen d er M a sch in e; erw ü n sch t ist hier stets zw a n glä u fig e F eststellu n g des E inrü ckers b eim A u srü ck en , die dazu zw in g t, beim W ie d e r ­ einrücken b e id e Iiä n d e am E in rü ckh eb el zu haben, und g le ic h z e itig verh in d ert, daß die B e­

tätigu ng des F eststellers vergessen , o d e r auch ab­

sich tlich unterlassen w ird .

K och - und Druckapparate.

U n sach gem äß e L ö tv erb in d u n g v o n H o c h ­ druckrohren.

U n gen ü gen d e B efestigu n g v o n D eck eln , w en n z. B. sta tt d er vo rh a n d en en 22 K lappsch rau ben an ein em K o ch k ess el nur 12 b en u tzt w erd en .

A u f G ru n d eines vo rg ek o m m e n en U n fa lls an ein er groß en V o llfo rm -V u lk a n is ie rp re s s e w u rden die laut En tsch eidu n g des R e ic h sw irts ch a fts­

m in isters als D a m p ffä sser p rü fu n gsp flich tigen F o rm en d er Prüfung zu gefü hrt.

Hebezeuge.

S ch adh afte D ra h tseile.

F eh len d er A n g a b e n über T ra g fä h ig k e it.

U n v o rs c h rifts m ä ß ig e Bedienung.

F ehlen d er S p errklin ken und B rem sen an W in d e n .

Falsche A u fs te llu n g v o n W in d e n .

U n ric h tig e A u fh ä n gu n g v o n Flaschenzügen.

U eb erla stu n gen der H eb e ze u g e, d er B in d e­

seile und K etten .

V e rw e n d u n g u n geprü fter K etten .

M a n g e lh a fte Schm ierung d er L a g e r und lau­

fen den T e ile .

Im V e r fo lg versch ied en er U n fä lle b eim v e r ­ b o ts w id rig e n B etreten der K ran bah n en ist dar­

auf h inzu w eisen, daß dort, w o kein e sich eren L a u fsteg e m it G elä n d ern anzubringen sind, w e ­ n igstens gru n dsätzlich das B esteigen zu v e r b ie te n ist, solange n icht durch vo llk o m m e n es A u ssch a l­

ten des S trom es ausreichende Sicherung g e g e n das B e w e g en des K ra n es erreich t ist.

Fördermittel.

A m G u rtfö rd e re r genügt, w ie durch m e h re re sch w ere U n fä lle b ew iesen ist, d er Schutz d er U m ­ len k ro llen nicht, da auch m it ein em v e r b o ts ­ w id rig e n A b n e h m e n v o n F ö rd erg u t o d er S chm ie­

ren w ä h ren d des Lau fen s gerech n et w e rd e n muß*

A n T ra n sp o rtb ä n d ern ist w e g e n h ä u fig sch lech ter o d e r b es ch ä d ig ter Isolieru n g d er K a b e l beson ders auf deren gesich erte A u fh ä n gu n g zu:

achten.

Sturz, Fall, Stoß.

M a n g e lh a fte L e ite r n und solche ohne aus­

reichende Sicherung gegen A b g le ite n , A u sru tsch en und U m kan ten .

U n gen ü gen d b e fe s tig te o d e r g esich erte G e ­ rüste, Bühnen.

U n a b g e d e c k te o d er u nabgesperrte O b e r ­ lichter.

Elektrische Unfallgefahren.

V e rw e n d u n g u n vorsch riftsm ä ß iger • P r o b ie r­

lam pen.

Feh len de S chutzerdung an ortsveränderlich en . E lek trow erk zeu gen .

H ä u fig w u rd e auch die E rdu ng an v o r ­ sch riftsm ä ß ig m it D re ile ite rk a b e l und S chu tz­

k o n ta k tsteck er g e lie fe r te n E lek trow erk zeu gen , durch A n sch lu ß eines z w e ip o lig e n S teckers und Benutzung ein er n orm alen S teck d ose u n w irksam gem acht.

F eh len de o d e r sch adh afte Is o la tio n an M a ­ schinen und O efe n .

Feuer und Explosionen.

V e rw e n d u n g v o n n ich tgesch ü tzten o d e r un­

zu lässigen S ch le ifrin g m o to ren in e x p lo sio n sg efä h r­

deten Räum en.

N ic h tb e a c h te n der B estim m u n gen für e x p lo ­ sio n sgefä h rd ete A rb e ite n , z. B. b eim S ch m elzen v o n S to ffe n , auch w en n dies im F reien geschieht*

E in sch w erer U n fa ll gab V eran lassu n g, d em B e­

g r iff „g e fä h r d e te r R a u m “ fo lg e n d e A u slegu n g zu geb en : „ D ie B estim m u n gen bezü glich V e rh ü tu n g v o n G e fa h re n durch gefä h rlich e G ase, D ä m p fe und Staube, die fü r Räu m e g e tr o ffe n sind, g e lte n sinngem äß auch für A n la g e n im F reien unter B e­

rü cksichtigu ng d er G efa h rve rm in d eru n g , die in ein ig er E n tfern u n g v o n d er A n la g e durch die na­

tü rlich e L u ftb e w e g u n g erreich t w ird .“ * )

* ) V e r ö ffe n t lic h t in d e r Z e it s c h r ift „ D ie C h em is ch e In d u strie “ , G em ein sch aftsausgabe, 62, Jahrgang, A p r i l 1939, S eite 117.

(6)

B ei d er V erd u n k lu n g v o n e x p lo sio n sg efä h r­

d eten R äu m en sind die V erdu n k lu n gsm aß - nahm en u nter B erü cksichtigu n g der etw a h ier­

durch b ed in g ten zu sätzlich en G efa h ren m o m e n te durchzuführen. U n zu lä ssig ist in ex p lo sio n sg e­

fä h rd eten R äu m en die Benutzung v o n V o rh ä n g e n aus leich t brenn baren S to ffe n . S ta tt dessen k ö n ­ nen V erd u n k lu n g s fo lien aus unbrennbaren K u n s ts to ffe n (z. B. Ig e lit ) gen om m en w erd en . M it R ü cksicht auf d ie b eson d ere Bedeutung, die eine schnell und leich t zu p assieren de Flu chttür für diese Räu m e hat, sind Lich tsch leu sen m ö glich st zu verm eid en . M e h rfa c h w u rden in ex p lo sio n s­

g e fä h rd eten R äu m en Lich tsch leu sen aus S to ffv o r - härigen a n g etro ffen , w ie solch e in den G a s t­

stätten üblich sind. D e r a r tig e Schleusen sind un­

b ed in g t zu v e r w e rfe n , da der v ie lle ic h t m it b ren ­ n enden K le id e rn aus den R äu m en Flü ch ten de sich in den V o rh ä n g e n v e r w ic k e ln kann, o d e r dem Flü ch ten den durch den bereits brenn en den V o r ­ hang d er F lu ch tw eg v e rs p e rrt w ird . L ä ß t sich die N o t w e n d ig k e it ein er Lich tsch leu se nicht durch zw eck m ä ß ig an gebrach te L u ftsch u tzleu ch ­ ten um gehen, könn en b eisp ielsw eise die A u sgä n ge nach außen zu ü berdach t und in angem essener E n tfern u ng v o n den T ü re n dunkel gestrich en e w in d fe s te W ä n d e errich tet w erd en .

Ein E rsatz d er S to ffv o r h ä n g e durch fe s tv e r ­ schlossene F en sterläden ist w egen ih rer v e rd a m ­ m enden W irk u n g und w o m ö g lich en F lu ch tbeh in ­ derung b ei ein er E x p lo s io n u nzw eckm äßig, statt dessen em p feh len sich F en sterläden m it einem leich ten Federschn appschloß .

B eson dere A u fm e rk s a m k e it e r fo r d e r t bei dem A u ftr e te n bren n b a rer Staube, D ä m p fe und G ase die Lü ftu ng, da u nter U m stä n d en durch die V e r ­ dunklungsm aßnahm en der n atürliche L u ftw ech sel nicht m eh r ausreicht, um das E rreich en der un­

teren E x p lo sio n sg ren ze m it S ich erh eit zu v e r ­ m eiden.

D ie in die F en steröffn u n gen ein setzbaren ja lo u sie ra rtige n Lu ftsch leu sen w erd en z w eck m ä ß ig in ex p lo sio n sg efä h rd eten R äu m en dadurch zu­

gleich als E x p lo sion sk la p p en ausgebildet, daß sie bei ein er E x p lo sio n um einen oberen D reh pu n kt nach außen au fsch lagen können.

A u c h b ei d er V erd u n k lu n g ist es m öglich, m it H ilfe technischer, b etrieb lich er und organ isa­

torisch er M aß n ah m en b ei v o lle r Beachtung der V erd u n k lu n gsvero rd n u n g so w oh l den Belangen der P ro d u k tio n w ie denen eines ausreichenden A rb e its sch u tzes g e rech t zu w erden.

Sprengmittel.

S pren garbeiten , auch m it P u lversp ren g sto ffen (S ch w a rzp u lve r), dü rfen nur v o n S chießm eistern vo rg en o m m en w erd en , die über 21 Jahre a lt sind.

D ie D u rch fü h ru ng dieser B estim m u ng m acht S ch w ierigk eiten b eim Stu bben sprengen o d e r Z e r ­ legen v o n K n o rrh o lz , da d ie A r b e ite n nur z e it­

w e ilig in ab gelegen en W a ld s tre c k e n Vorkommen, an denen ein e Person, der H o lzs p a lte r, zu gegen ist. Es ist fü r die H o lzv e rk o h lu n g e n kaum m ö g ­ lich, v o n allen H o lzs p a lte rn die S ch ieß m eister­

prüfung a blegen zu lassen. Es w u rd e deshalb

zunächst eine E inigung dahin ge tro ffen , daß, w en n nur m it S ch w a rzp u lver gesprengt w ird , die H o lz m e is te r diese Prüfun g ablegen und die H o lz ­ spalter v o n ihnen angelernt und unterw iesen w e r ­ den sollen, so daß sie als H ilfsp erso n en des S chießm eisters zu betrach ten sind.

II. Schutzvorrichtungen

an neu gelieferten Maschinen und Geräten.

A n n eu gelieferten M asch in en und Ein rich ­ tungen w a ren Beanstandungen w esen tlich er A r t im V e r g le ic h zu den zu rü ckliegen den Jahren nicht m ehr so zahlreich. Es kann fes tg e s te llt w erden, daß sich die in dieser Beziehung im m er m ehr plan m äßige U n fallverh ü tu n gsa rb eit, in sbesondere auch die T ä t ig k e it d er A rb e its g em ein s ch a ft für U n fa llverh ü tu n g ( A F U ) , segensreich auszuw irken beginnt. W u r d e n ungeschützte gefä h rlich e Stellen an den M asch in en a n g etro ffen , so w u rden die L ie fe rfirm e n jed e sm a l darau f aufm erksam g e ­ macht. In den m eisten Fällen w u rde dann auch ein Schutz kosten los n ach geliefert. Da, w o die N a c h lie fe ru n g n icht erfo lg te , w u rde dann aber k ü n ftigh in eine u nfallsichere K o n s tru k tio n der M a sch in e zu gesagt. B ei den V erh a n d lu n g en m it den L ie fe rfirm e n ergab sich in ein igen Fällen, daß die L ie fe rfirm a in U n k en n tn is des V e rw e n d u n g s ­ zw eck es d er g e lie fe rte n E inrichtu ng o d er der A r t cles B etrieb es gegen die U n fa llv erh ü tu n gsv o r- sch rifte n versto ß en hatten. H ierau s e rg ib t sich für die F a b rik a tion sb etrieb e die N o tw e n d ig k e it, w o ra u f auch bereits w ie d e rh o lt h in gew iesen w u rde und auch im m er w ie d e r au fm erksam zu m achen ist, daß b e i d er Bestellung v o n M a sch i­

nen und sonstigen Ein rich tu ngen d er genaue V e rw e n d u n g s zw e c k anzugeben und g le ich zeitig der L ie fe r fir m a vo rzu sch reib en ist, daß die M a ­ schinen, A n la g e n usw. den A n fo rd e ru n g e n der U n fa llv erh ü tu n g sv o rsch riften entsprechen.

Bei D ru ck gefä ß en b e reitete h äu fig die B esch af­

fung der Prü fu n gspapiere ein ige S ch w ierigk eiten . V ie lfa c h m ußten die Prüfungen an n eu gelieferten D ru ck gefä ß en n achträglich vera n la ß t w erd en , w o ­ bei sich in ein igen Fällen dann herausstellte, daß die G e fä ß e n ich t den als R eg eln d er T e c h n ik an­

erkannten „B erech n un gsgru n dlagen für „D ru c k ­ lu ftb eh ä lte r“ entsprachen. In zw isch en w u rde d ie la n g jä h rige Ford eru n g d er B eru fsgen ossen sch aft der chem ischen Indu strie, alle D ru ck gefä ß e — so ­ w e it sie n ich t b eh örd lich en V ero rd n u n g e n unter­

liegen — ein er erstm a ligen Prüfun g durch einen a llseitig anerkannten S achverständ igen zu u nter­

ziehen, nun auch v o n säm tlich en g ew erb lich en B e­

ru fsgen ossen sch aften ü bernom m en. K ü n ftigh in w ird so m it ausgeschlossen sein, daß den B etrie­

ben n ich ten tsprech en d e D ru ck g efä ß e g e lie fe r t w erd en , w od u rch einm al allen B e te ilig ten un­

nützer A u fw a n d und V e r d ru ß erspart bleib t, zum ändern aber auch die S ich erh eit gegeb en ist, daß nur ein w a n d freie D ru ck b eh ä lter in die B e trieb e gelangen.

III. V erhalten der Betriebsunternehmer.

D ie U n fa llv erh ü tu n g sv o rsch riften s o w ie d ie v o m technischen A u fsich tsb ea m ten g e leg en tlich

(7)

d er B etrieb sb esich tigu n gen gem a ch ten V o rs c h lä g e zur V erb esseru n g und V e rv o llk o m m n u n g des U n fallsch u tzes und d er B etrieb ssich erh eit w u r­

den im allgem ein en v o n den B etrieb sfü h rern b zw . ih ren S te llv e rtre te rn v erstä n d n isvo ll und b e r e it­

w illig s t du rchgefü hrt. Sehr h äu fig w a ren a ller­

din gs lange F risten n o tw e n d ig zur B ehebung der fe s tg e s te llte n M ä n gel, da es n icht im m er m ö glich w ar, das e rfo rd e rlic h e M a te ria l und auch etw a n o tw e n d ig e F a ch a rb eiter zu r V e rfü g u n g zu haben.

In ein igen F ällen m ußte leid e r aber auch fe s tg e ­ s te llt w erd en , daß sich B e trieb e au f S ch w ierig ­ k eiten dieser A r t selbst b ei Beanstandungen b e ­ riefen , die zu ih rer B ehebung H a n d w e rk e r o d er b eson d erer B a u sto ffe ga r n ich t bed u rften , z. B.

bei der A n b rin g u n g v o n Schildern. Z u r D u rch ­ führung d er nun ein m al n ich t zu en tbeh ren den Schutzm aßnahm en ge h ö rt in erster L in ie d er gu te W ille , die in nere B e reitsch a ft zur B e seiti­

gung eines M a n gels und die U eb crzcu gu n g vo n d er N o t w e n d ig k e it des Schutzes. E rfreu lich er­

w eise ist diese p o s itiv e E in stellu ng zum U n fa ll- sch u tzgedan ken in im m er m eh r zu neh m endem M a ß e in den B etrieb en festzu stellen. In dieser R ich tu n g ist auch d er E in flu ß d er D eu tsch en A r ­ b e its fro n t auf die G esta ltu n g der B e trieb e nicht zu verken nen. D ie Bem ühungen der B etriebe, im Leistu n gsk a m p f e rfo lg re ic h abzuschneiden, w irk e n sich auch u nfalltechnisch v o r te ilh a ft aus. V ie lfa c h m ußte aber leid e r auch fe s tg e s te llt w erd en , daß die B eseitigu n g v o n A n s tä n d e n zu gesa gt w u rde, sie aber später doch n icht au sgeführt w o rd e n w ar. D e r B etrieb h atte Bedenken, o d er auch w a r e r sich n ich t k la r über die zw eck m ä ß ig s te A u s ­ führung d er Ford eru n g. Im In teresse der U n fa ll­

verhü tu ng w ä re es rich tiger, die B eden ken ohne Scheu s o fo r t bei d er B etriebsb esich tigu n g v o r ­ zu bringen, d a m it sie an O r t und S telle b e ­ sp roch en w e rd e n können. D e r T ec h n isch e A u f- sich tsb ea m tc soll dem B etrieb sfü h rcr in je d e m Fall ein B era ter fü r zw eck m ä ß igs te D urchführung des U n fa llsch u tzes sein. D ie s t r ifft auch beson ­ ders für N eu an lagen , E rw eiteru n g en o d e r U m ­ bauten v o n A n la g e n und E in rich tu ngen zu. Es w ird d rin gen d em p foh len , v o r B egin n solch er V o r h a b e n den technischen A u fs ich tsb ea m ten die Plä n e zur Stellungnahm e einsehen zu lassen, da­

m it v o n v o rn h e re in die w esen tlich en G esic h ts­

pu n kte d er B etrieb ssich erh eit und des U n fa ll­

sch u tzes b erü ck sich tigt w erd en können. Eine n ach trä glich e A cn d eru n g der A n la g e n und E in ­ richtu ngen ist stets für alle B e te ilig ten unange­

nehm , außerdem k o stsp ielig und m eistens dann d o ch noch nicht vo llk o m m en .

IV. Verhalten der Versicherten

Im a llgem ein en konn te ein e vers tä rk te A n ­ teiln ah m e d er V e rs ic h e rte n an d er Erhöhung der B etrieb ssich erh eit und der Beachtung d er Schutz- v o rs c h riftc n fe s tg e s te llt w erd en , w en n auch die o ffe n b a re n V e r s tö ß e durch G ed a n k en lo s ig k eit o d e r U n tersch ä tzu n g d er G e fa h rm ö g lic h k e it noch rech t za h lreich w aren. B ei den B etrieb sb esich ­ tigu n gen und v o r allem bei den U n fa llu n ter­

suchungen w u rd e im m er w ie d e r G e le g e n h e it g e ­

nom m en, die V e rs ic h e rte n auf das ric h tig e V e r ­ halten bei d er A r b e it h in zu w eisen und bei ihnen V erstä n d n is für die N o t w e n d ig k e it des U n fa ll- und G esundh eitssch u tzes zu erw ecken . L e id e r g ib t es aber auch im m er w ie d e r ein ige U n b e le h r­

bare, die n icht g e w illt sind, v o n ih rem falsch en T u n zu lassen. Sie gew in n en leid e r gar zu o ft auch E in flu ß auf ih re M ita rb e ite r, die sich dann b e w o g e n fühlen, ih rem — w ie sie m einen „s c h n e i­

d ig en “ — A rb e its k a m e ra d e n in dem v o n ihm bar je d e r V o r s ic h t geüb ten V e r h a lte n nachzu eifern.

In der neuen R eich sta riford n u n g fü r die g e w e rb ­ lich en G e fo lg s c h a fts m itg lie d e r d er chem ischen In ­ dustrie, die m it W irk u n g v o m 1. M ä rz 1940 in K r a ft g e tre te n ist, sind erstm alig auch B estim ­ m ungen bezü glich Zu schu ßzahlu ngen zum K ra n ­ k en geld bei B etrieb su n fä llen au fgen om m en. Es b le ib t abzu w arten , w ie w e it diese B estim m u ng auch ihr T e il dazu b eitra g en w ird , die Z a h l der selb stversch u ld eten U n fä lle zu verrin gern , Ein R echtsanspruch auf die V ergü tu n g b esteh t n äm ­ lich nicht, w en n d er U n fa ll durch U e b ertretu n g d er U n fa llv e rh ü tu n g s v o rs c h rifte n allgem ein er o d er b es o n d erer A r t h erb eigefü h rt w o rd e n ist.

Sicherlich w ird h ierdu rch m ehr als bish er au f die durch eigenes V ersch u ld en veru rsach ten U n fä lle E in flu ß gen o m m en w erd en können. A u c h w ird die Bestim m u n g m anche B e trieb e dazu zw in gen , sich etw as rü h riger als sonst m it dem U n fa ll­

sch u tzgedan ken zu befassen, in dem man die U n ­ fa llverh ü tu n g svo rsc h riften ein geh en d lesen muß, w en n fes tzu stlellen ist, ob ein V e r s to ß v o r lie g t o d er nicht.

Im ein zeln en w u rden fo lgen d e, h äu fig w ied er- kch ren de V e r s tö ß e gegen die U n fallverh ü tu n gs- v o rs c h rifte n fes tg e s te llt:

R ein igen , E n tfern en v o n A b fä lle n und B esei­

tigu n g v o n Störungen an lau fen den M aschinen.

R ein ige n und U e b e rs te ig e n la u fen d er T r a n s ­ portbän der.

A u f- und A b le g e n v o n T r e ib rie m e n an nicht stillg e setzten T ran sm issio n en o d e r M aschinen.

N ic h tb e a c h te n d er S icherheitsm aßnahm en bei A r b e ite n an o d er in der N ä h e spannungführen­

d er T e ile elek trisch er A n la g en .

U n b e fu g te s Fahren v o n E lek tro k a rren und M itfa h re n auf denselben.

N ic h tb en u tzu n g v o n S chutzbrillen, G as- und Staubschutzgeräten.

Benutzung sch lech t g e p fle g te n W e rk zeu g s.

N ic h tb e a c h te n d er V o rs c h rifte n b eim U m ­ gang m it brenn baren F lü ssigkeiten und G asen s o w ie Säuren und Laugen.

Benutzung u n gesich erter o d er m a n gelh a fter Leitern .

V e rw e n d u n g elek trisch er H a n d b oh rm a sch i­

nen ohne A n sch lu ß d er E rdu ngskabel. / N ic h tb ea ch tu n g des R a u ch verb ots in g e fä h r­

d eten R äu m en und w ä h ren d d er A r b e it m it ge- sundheits- o d e r feu ergefä h rlic h en S to ffen .

A r b e ite n an B ohrm aschinen, ohne das W e r k ­ stück festzuspannen.

U e b erla sten v o n H eb e lsich eru n gsven tilen an D a m p f- und V u lka n isierkesseln .

(8)

A u f G ru n d d er vo rg ek o m m e n en Z u w id e r ­ h andlungen gegen die U n fa llv erh ü tu n g sv o rsch rif­

ten w u rd en in v ie le n F ällen V erw a rn u n g en ausge­

sprochen, b ei beson ders g ro b en V e r s tö ß e n muß­

ten ein ige S tra fen bei den V ersich eru n gsä m tern bea n tragt w erd en . Es k on n ten aber auch w ie d e r ein ige V e r s ic h e rte für ih re ta tk rä ftig e M ita rb e it an d er U n fa llv erh ü tu n g au sgezeichn et w erd en . D ie A n erk en n u n g d er B eru fsgenossenschaft w u rde n eben Z u erteilu n g ein er G eld b eloh n u n g ausgesprochen:

H e r rn P a u l S t r a u ß , R ü t g e r s w e r k e A G ., F i n k e n h e c r d , w e il in fo lg e sein er au f­

m erksam en B eobach tu n g ein Schaden an ein er W in d e b e s e itig t w u rde, w od u rch u. U . ein sch w e­

res U n glü ck v e rm ie d e n w urde.

H errn M ö s l , V e r e i n i g t e A l u m i n i u m ­ w e r k e A G ., T ö g i n g , w e il durch sein schnel­

les Z u g re ife n ein A rb e its k a m e ra d v o r einer sch w eren B eschädigung an d er D reh b a n k b ew a h rt wurde.

H e r rn M o d e lls c h re in e rm e is te r H e i n z K l u t h , I. G. F a r b e n i n d u s t r i e A G . , L e v e r ­ k u s e n , fü r die v o n ihm erd a ch te Rü cksch lags­

sicherung an K reissägen.

H e r rn S ch losserm eister O s w a l d K l a p p e r und H e r rn A n t o n N i e s s e n , V e r e i n i g t e G l a n z s t o f f - F a b r i k e n , O d c r b r u c h . B e id e haben gem ein sam eine S ch u tzvorrich tu n g für „R o tie re n d e S pindeln und W e lle n an A rb e its - m aschincn“ konstru iert.

H e r rn R i c h a r d Z l a k o w s k i , C h e ­ m i s c h e F a b r i k S t o c k h a u s e n , K G. - V e l t e n / M a r k , für H erstellu n g eines p ra k ­ tisch en V ersch lu sses fü r Ballons, w elch c ätzen de F lü ssigkeiten enthalten. D u rch diesen V ersch lu ß w ird das O e ffn e n der B allons e rleich te rt und das Z e rs p rin g e n derselben verh ü tet.

H e rrn D ip l.-In g. E r n s t S c h m i d t und H errn O b e rw e rk m e is te r Franz X a v e r N o i c h l , D r . - A l e x a n d e r - W a c k e r - G e s . f ü r e l e k t r o c h e m i s c h e I n d u s t r i e , B u r g ­ h a u s e n , w elch e in gem ein sam er A r b e it eine V o rric h tu n g zum A b s e n k e n d er E lek tro d en in K a rb id ö fe n erfu n d en haben, w od u rch ein unbeab­

sich tigtes N a ch ru tsch en der E lek tro d en ausge­

schlossen ist.

V. Jugendliche und weibliche Arbeiter.

In v ie le n B etrieb en m ußten v e rm e h rt Jugend­

liche und Frauen ein ges te llt w erd en . Es w u rde stets darauf gesehen, daß sie nur m it solchen A r b e ite n b es c h ä ftig t w urden, die kein e beson dere G esu n dh eitsgefäh rd u n g m it sich bringen. A u ß e r ­ dem w u rd e v ie lfa c h durch zu sätzlich e Schutz­

vorkehru n gen, v erstä rk te A u fs ic h t und H and-in- H a n d -A r b e ite n m it erfahrenen, älteren G e fo lg ­ s ch a ftsm itg lied ern m eist ausreichend den G e fa h r­

m ö glich k eiten vo rg eb eu g t. E in n och stä rk erer E insatz v o n Jugendlichen und Frauen w ir d sich k ü n ftigh in kaum um gehen lässen. W ie w e it zu­

sätzlich e Schutzm aßnahm en zu tre ffe n sind, w ird stets nur fü r den E in z e lfa ll en tsch ieden w erd en können. Es g ib t aber zahlreich e, bish er nur v o n

m ännlichen E rw ach sen en ausgeführte A r b e ite n genug, die auch ohne beson dere G efa h ren Jugend­

lich en o d er Frauen übertragen w erd en können.

B ei den ein zelnen M asch in en w ä re zu prüfen, ob n icht manche darunter ist, die w egen ih rer v o l l ­ kom m en en Sicherungen als zulässig für Jugend­

lich e o d er Frauen angesehen w erd en kann im G eg en sa tz zu denen, die in den U n fallverh ü tu n gs­

v o rs c h rifte n als g efä h rlich bezeich n et w erden. D as sind m eist sehr schnell lau fen de M asch in en o d er solche, an denen sich o ffe n b ew e g te T e ile b e­

finden.

A n Stellen, w o je d o c h beson dere G efa h ren v o rlieg en , sei es durch die A r t des A r b e its ­ platzes, d er M aschine, des zu vera rb eiten d en S to ffe s o d er w e g e n son stiger U m stän de, so llte v o n der B esch äftigu ng Jugendlicher od er Frauen im m er abgesehen w erd en . D ie Entscheidung für die Zulassung v o n Ju gendlichen o d er Frauen zu bestim m ten A rb e ite n , dies g ilt in heu tiger Z e it gan z beson ders fü r die S pren gstoffin du strie, s o llte stets nur unter B erücksichtigung der B e­

lange d er Sicherh eit des Betriebes, der k ö rp e r­

lich en A n fo rd e ru n g e n so w ie auch d er Einflüsse gesu ndh eitsschädlich er und g iftig e r S to ffe g e ­ tr o ffe n w erd en . G a n z b estim m te A r b e its p lä tz e dü rfen in diesem In d u strie zw eig schon aus G rü n ­ den der S ich erh eit des eigenen B etriebes nach w ie v o r nur v o n M än n ern b es etzt w erd en .

VI. Organe des Betriebes im D ienste des

U n fa lls

und Krankheitsschutzes.

S ich erh eitsbeau ftragte, U n fallvertra u en sm ä n ­ n er und A rb e its s c h u tz w a lte r w a ren w eiterh in m it In teresse tätig, den U n fallsch u tzged an k en m it w ach sen d em E r fo lg w eiterzu treib en . Ih re T ä t ig ­ k e it trä g t in steigen d em M a ß e dazu bei, daß der U n fallsch u tz in den B etrieb en eine stetige V e r ­ vo llk o m m n u n g erfäh rt. Ih re A u fg a b e ist b estim m t n icht leich t und v e r d ie n t v o lle A nerken n u ng.

W ic h t ig ist aber, daß sie ih re A r b e it p la n voll ausführen, soll ein E r fo lg sich zeigen . N ic h t erst ein U n fa llg esch eh en d a rf d er A n la ß sein, sich auch w ie d e r einm al m it den U n fa llv erh ü tu n gs­

v o rs c h rifte n und d er N a ch p rü fu n g der Schutz­

vo rrich tu n gen zu beschäftigen, sondern nach einem bestim m ten , der E ig en a rt des B etrieb es und den sonstigen B etriebsverh ältn issen angepaßten Plan ist der B etrieb regelm äß ig und laufend zu überwachen. In m anchen k lein en o d er m ittleren B etrieb en d ü rfte bereits einm al in je d e m M o n a t ein h alber o d er ein ga n zer T a g für die U n fa ll­

sch u tzarbeit genügen. D ie A u fg a b e n des U n fa ll­

vertrau ensm annes w e rd e n v o n ein igen B etrieb en im m er n och verkan n t, w as daraus geschlossen w erd en muß, daß m it diesem A m t nicht, w ie es rich tig ist, m it d er auszuführenden A r b e it be­

s ch ä ftig te G efo lgs leu te , son d ern V o rg e s e tz te , v ie lfa c h M eis te r, betrau t w erd en . D e r U n fa ll- vertrau ensm ann soll in F ragen des U n fa ll- und G esu n dheitsschu tzes M it t le r zw isch en B e­

trieb sfü h rer und G e fo lg s c h a ft sein. D e r M e is te r e rle d ig t seine A u fg a b e n innerhalb der ih m zu ge­

w iesen en A rb e its b e re ic h s stets als V e r tr e t e r des B etriebsfüh rers, so daß er an dieser S telle für

(9)

den ordnungsm äßigen B etrieb auch in bezug auf d ie vo rs c h rifts m ä ß ig e D u rchführung d er U n fa ll­

v erh ü tu n g svo rsch riften m itv e ra n tw o rtlic h ist. D ie g le ic h z e itig e E rledigu n g sein er A u fg a b e als U n ­ fallvertrau en sm an n im Sinne d er Bestim m ungen w ir d ihm deshalb v ie lfa c h g a r n ich t m ö glic h sein.

E b en so falsch ist es aber auch, w as eben falls v ie l­

fa ch a n g e tro ffe n w ird , daß irg en d ein G e fo lg ­ s c h a ftsm itg lie d zum U n fallvertra u cn sm a n n e r ­ nannt w ird ohne R ü cksicht darauf, ob es auch fa ch lich geeign et, o d e r seinem A r b e its p la tz ent­

sprech en d überhaupt in d er L a g e ist, das A m t als U n fallvertra u cn sm a n n auszufüllen. B eisp iels­

w eise ist ein T is c h le r n icht als U n fa llv e rtra u e n s ­ m ann ein er S chlosserei geeign et, und eb en so w en ig g e eig n et ist ein A rb e its k a m e ra d , d er aus b e tr ie b ­ lichen o d e r S icherh eitsgrü n den seinen A r b e it s ­ p la tz n ich t verla ssen darf. Es w ä re zu wünschen, daß in n och h öherem M a ß e als bish er die S tel­

lung des S ich erh eitsb ea u ftra gten und d er U n fa ll­

vertrau en sm än n er v o n dem B etrieb sfü h rer ta t­

k r ä ftig g e fö r d e r t w ird . D a, w o dies in der rich ­ tigen W e is e geschieht, sind d ie E rfo lg e nicht aus­

geblieben .

D ie Schulung d er A rb e its s c h u tz w a lte r und U n fa llv ertra u en sm ä n n e r w u rde in den G au ­ schulen d er D eu tsch en A r b e its fr o n t fo rtg e s e tzt, in denen auch V o r t r ä g e über U n fa llv erh ü tu n g und G esu n dh eitssch u tz in d er chem ischen In ­ dustrie durch technische A u fs ic h ts b e a m te g e ­ halten w urden.

D ie vo rg eseh en e T a gu n g d er S ich erh eits­

bea u ftra g ten kon n te le id e r im B erich tsja h r nicht a b geh a lten w erden.

VII. Unfallschutzwerbung.

D ie im Jahre 1937 begon n en e und 1938 plan ­ m äß ig fo rtg e s e tz te U n fa llsch u tzw erb u n g w u rde im B erich tja h re im w e ite rh in v erstä rk ten M a ß e fo rtg e s e tz t. A llg e m e in k ön n te fe s tg e s te llt w erd en , daß Sinn und In teresse bei dem B etrieb sfü h rer fü r die A u fg a b e n d er U n fa lls ch u tzw erb u n g im W a c h se n b e g riffe n sind, w en n auch v ie lfa c h der W e r t ein er plan m äßigen und dauernden U n fa ll­

verhü tu n gserzieh u n g durch die W e rb u n g im m er n och verk a n n t w ird . E in ige B e trieb e sind g e ra d e­

zu m u sterh a ft in d er A r t und D u rch fü h ru ng der U n fa lls ch u tzw erb u n g im G eg en s a tz zu anderen, d ie nicht ein m al bem ü ht sind, teilw e is e es sogar auch ablehnen, das vo n d er B eru fsgenossenschaft in regelm äß igen A b s tä n d e n ü bersandte W e r b e ­ m a teria l zu verw en d en .

D en g rö ß eren und m ittlere n B etrieben , d. h.

B e trieb en m it m eh r als 50 G e fo lg s c h a fts m itg lie ­ dern, gin g das W e rb e m a te ria l w ie üblich durch d ie P o s t zu, und z w a r zw e im a l im B erich tsjah r.

V i e l zu selten G ebrau ch gem a ch t w ird v o n der

„S ic h e rh e its te rm in ta fe l“ , und v ö llig falsch w erd en in den m eisten F ällen d ie zu r S ich erh eitsterm in ­ t a fe l geh ö ren d en S on derplakate an gew en det. D ie S ich e rh eitsterm in ta fel d ien t zu r E rleich teru n g ein er plan m äßigen E igenü berw achu n g des B e trie ­ bes für den S ich erh eitsbeau ftragten . Für je d e n M o n a t b estim m t er einen T a g , an dem jed e sm a l

nur ein bestim m tes, fe s t a b gegren ztes G e b ie t des U n fallsch u tzes im B etrieb n ach geprü ft w erd en soll, z. B. O rd n u n g und Sauberkeit, S ich erh eit auf V erk e h rs w e g e n , E in rich tu ngen ge gen Sturz und Fall, L eitern , A rb e its g e r ä te und W e rk z e u g e , e le k ­ trisch e A n la g en , S ch u tzvorrich tu n gen an A r b e it s ­ m aschinen und an T r ie b w e rk e n , Schutzausrüstun­

gen, A u sh ä n ge und W arn u n gssch ild er, Fahr- und M o to r r ä d e r u. dgl. D ie S on derplakate sollen dazu dienen, e in e ' d era rtige N a ch p rü fu n g eines d er genannten G e b ie te gew isserm aß en v o rz u b e ­ reiten, in dem im m er nur eins -an ein em od er m eh rere T a g e v o r dem vo rg eseh en en R u n dgan g des S ich erh eitsb ea u ftra gten au sgehängt und m it B eendigu ng d er N a ch p rü fu n g w ie d e r e in g ezo g en w ird . B ei d er nächsten W ie d e rh o lu n g dej- Prüfun g sollen sie dann w ie d e r erneu t erscheinen, so daß auch hier, ähnlich w ie b eim A u sh a n g v o n U n fa ll­

verhü tu ngsbildern , ein steter W e c h s e l s ta ttfin d e t und so m it A u fm e rk s a m k e it erre g t w ird . D as A u sh ä n gen säm tlich er S on d erp la k a te auf einmal, w ie es in den m eisten F ä llen fe s tg e s te llt w urde, und dann noch ohne W ec h s e l, w ir d stets ohne W irk u n g des "bea b sich tigten Z w e c k e s sein. In b ish er nie d a gew esen em U m fa n g e w u rden M e r k ­ b lä tter beson ders fü r k rie g s w ic h tig e B e trieb e h er­

ausgegeben, die für je d e n G e w e r b e z w e ig getren n t die B etrieb sg efa h ren a llgem ein er und b eson d erer A r t behandeln. G ed a ch t ist, daß jed e s G e fo lg ­ sch a ftsm itg lie d in der chem ischen In d u strie in den B esitz des ihn angehenden M e rk b la tte s g e ­ langen soll. A n g e le g e n h e it des B etrieb es ist es außerdem , durch ge eign ete M aß nah m en d ie W ic h t ig k e it des In h altes zu u nterstreichen. D as ist sicher n icht geschehen, w en n sie led ig lich zum

„M itn e h m e n “ a u fg ele g t o d er in fo rm lo s e r W e is e durch einen B o ten v e r t e ilt w erd en , w ä h ren d sie u m gekeh rt m eh r Beachtung fin d en w erd en , w en n sie b e i einem B etrieb sa p p ell v erlesen und v o m B e trieb sfü h rer gesch ick t besproch en w e rd e n ; auch w ird es n o tw e n d ig sein, h äu figer b e i geeign eten G e leg en h eiten darauf zu rü ckzu kom m en, w od u rch sich auch m anches gu tm ach en läßt, das v ie lle ic h t b ei d er V e r te ilu n g u nterlassen ist. Sicher w ird es auch w e r t v o ll sein, v o n Z e it zu Z e it die ein ­ getreten en U n fä lle m it dem M e r k b la tte zu v e r ­ gleich en und daran d er G e fo lg s c h a ft die B e trieb s­

nähe d er gegeb en en A r b e its re g e ln zu bew eisen.

D ie s e M e r k b lä tte r sind gera d e je t z t v o n b e ­ son d erer Bedeutung, w e il als F o lg e d er K r ie g s ­ um stände v ie le u n ein gea rb eitete L eu te m it A r ­ b eiten v e rtra u t w erd en müssen, bei den en sie d ie A u sw irk u n gen ih rer eigen en H a n d lu n gen n ich t zu übersehen verm ö gen . W ie überhaupt die W e r ­ bung fü r den U n fa llsch u tzged a n k en gera d e je t z t beson ders in te n siv b etrieb en w erd en muß, um je d e m W e r k tä tig e n im m er w ie d e r v o r A u g e n zu führen, w ie w ic h tig die U n fa llv erh ü tu n g gerade im K r ie g e ist. B etrieb su n fä lle gleich en heute V e rlu s te n d er k ä m p fen d en T ru p p e.

N u r durch M ita r b e it eines je d e n ein zeln en an der U n fa llv erh ü tu n g kann erreich t w erd en , daß solch e V e r lu s te auf das M in d estm a ß b e ­ g ren zt bleiben.

(10)

E in e ta tk rä ftig e U n terstü tzu n g e rfä h rt die W e rb u n g fü r den U n fa llsch u tzged a n k en durch die dan ken sw erte A u fk lä ru n g s a rb e it d er D eu tsch en A r b e its fr o n t. Schulungsblätter, Schu lu ngsvorträge, Plakate, T a g e s - und Fachpresse und sch ließlich auch der R u n dfu n k w erd en zur A u fk lä ru n g über

unfallsicheres V e rh a lte n im B etrieb e ein gesetzt.

A lle diese M it t e l tragen in erhöhtem M a ß e dazu bei, den G ed a n k en des A rb eitssch u tzes m eh r und m ehr in den V o rd e rg ru n d rücken und dam it zum w ich tig en B estan dteil b etrieb seigen er G e ­ m ein sch a ftsa rb eit w erd en zu lassen.

2 b 1 N eue Schutzvorrichtungen.

I. Schutz gegen m echanische Unfälle.

Verschiedene Arbeitsmaschinen.

Z u r V erh ü tu n g d er F in ge rverletzu n ge n beim H e ft e n v o n K a rto n a g e n hat die Firm a Tretorn G um m i- und Asbestw erk e A .-G . Hamburg, Flo- towstraße 36, an ih ren H e f t m a s c h i n e n eine sehr e i n f a c h e S c h u t z v o r ­ r i c h t u n g angebracht. D as lich te M a ß z w i­

schen h öch ster Stellung des S te m k elk o p fes und U n te rla g e b e trä g t b ei den H eftm a s ch in en 16 m m (s. A b b . la ). D u rch ein F i n g e r s c h u t z ­ b l e c h (s. A b b . l b ) hat die F irm a diesen A b s ta n d auf 6 m m verk le in e rt, und z w a r ist dieses Blech am S te m p e lk o p f fes t angebracht, so daß es der B ew egu n g des S tem pels fo lg t (s. A b b . lc ). So­

m it b leib t w ä h ren d des H e ftv o rg a n g e s stets nur ein A b s ta n d v o n höchstens 6 m m zw isch en S te m p elk o p f und fe s te r U n te rla g e frei, so daß die Fin ger des B ed ien en d en n ich t m ehr durch den S te m p e lk o p f v e r le t z t w e rd e n können. D adu rch ist also in h öch st ein fa ch er W e is e die Ford eru n g des § 7 (2 ) Z if f e r 3 des A b s c h n itte s 7 b d er U n ­ fa llverh ü tu n g svo rsch riften sinngem äß erfü llt. D as S chu tzblech (s. A b b . 1 b ) hat an beid en S eiten länglich e L ö ch er, die fü r das seitlich e A u s w e rfe n v o n H e ftk la m m e rn b estim m t sind. Im G egen satz zu den v o n ein igen Firm en au sgeführten F in g e r­

abw eisern sch ein t diese V o rric h tu n g bei der A r ­ beit überhaupt n ich t h in derlich zu sein, da sich die B ed ien en d en schnell daran gew öh nen , daß die H a n d b eim H e ft e n d er B ew egu n g des H e f t ­ stem pels fo lg e n muß. ( W b )

Für die A b d ic h tu n g an K reisel- o d er Z a h n ­ radpum pen zu r Förd eru n g v o n W asser, ö le n , T r e ib s t o ffe n und dgl. hat die F irm a G o etze - werk in Burscheid bei Köln S c h l e i f r i n g ­ p a c k u n g e n en tw ick elt, die g e g e n ü b e r den n orm a len S t o p f b ü c h s e n p a c k u n g e n w esen tlich e V o r z ü g e aufw eisen. V o r allem fä llt b ei dieser S ch reifrin gpacku n g jeg lich e s N a c h z ie h e n v o n D ich tu n gsstellen im La u fe des B etriebes fo rt, so daß k ein erlei W a rtu n g e r fo r ­ derlich ist und hierdurch die B etrieb ssich erh eit erhöht w ird . A u ß e rd e m g e sta ttet die A n o rd n u n g eine V e re in fa c lu n g der Pum pengehäuse und W ellen lageru n gen . D e r A u fb a u d er S ch le ifrin g­

packung ist verh ä ltn ism ä ß ig einfach, denn sie b e ­ steht le d ig lic h aus 4 lose zu sam m engefü gten E in ­ z elteilen (A b b . 2 a und b ). . In dem M e ta ll­

gehäuse a ist ein fes t ein gep reß ter S ch leifrin g b und ein lose g efü h rter D ich tu n gsrin g c an ge­

ordnet. Eine k e g e lig e S ch raub en feder d ra gt m it dem einen a b g e k rö p fte n F ed eren d e in das G e ­ häuse und k lem m t m it dem anderen E n de k lein ­

sten D urchm essers auf d er W e lle , so daß die g e ­ sam te Packu n g m it der W e lle umläuft. D ie axiale A n p r e ß k r a ft d er F ed er w ird über eine U n terleg s ch e ib e e auf das Gehäuse und som it auf die in dem selben sitzen den T e ile übertragen.

D e r S ch leifrin g w ird an eine entsprechende stirn- seitige A n la u fflä c h e gedrü ckt und verh in d ert hierdu rch einen D u rc h tritt des M itte ls an d er S ch leiffläch e. A u ß erd em w irk t der F e d era x ia l­

druck n och v e r fo rm e n d auf den im Gehäuse sitzen d en elastischen D ichtungsring, w odurch auch U n d ich th eiten am W ellen u m fa n g verm ied en w erd en . D ie W e r k s to ffe der Schleifrin gpackun g w erd en — abgesehen v o n dem S chleif- und dem D ic h trin g — dem je w e ils a bzu dich tend en M it t e l angepaßt. D as G ehäuse b esteh t in der R e g e l aus Leich tm eta ll o d er M essin g ; fü r die F edern w ird m eist F ederstah l b zw . bei stark angreifenden M itte ln auch n ich trosten d er Stahl verw en d et.

D e r D ich trin g b esteh t aus benzin- und ö lfestem K u n stgu m m i und d er S ch leifrin g aus einem h och ­ versch leiß festem K u n sth a rzp reß sto ff m it beson ­ ders guten Lau fcigen sch aften . D ie A n o rd n u n g der Packung bei K reiselp u m p en w ird bei B etrieb s­

drucken v o n m ehr als 1 atü innerhalb des Flüssigkeitsraum es, b ei gerin geren D ru cken außer­

halb desselben vorgeseh en . B ei der A b d ic h tu n g gegen Flü ssigkeiten kann m an zu w eilen v o n einei beson deren Schm ierung d er S ch leifrin gflä ch en ab- sehen, w en n das M it t e l in genü gender W e is e an die S ch leifflä ch en gelan gen kann. D ie A b d ic h tu n g gegen g a s f ö r m i g e D r u c k m i t t e l gesch ieh t zw eck m ä ß ig durch z w e i gegen ein an der und in einem b e s o n d e r e n S t o p f b ü c h s e n r a u m a n geord n ete Packungen (A b b . 2 c). D ie S chm ie­

rung der S ch leifrin gflä ch en e r fo lg t in diesem Fall durch ein S chm ierm ittel, das durch den S to p f­

büchsenraum h in d u rch geleitet w ird . Bei n ied rigen D re h za h le n genü gt es zu w eilen, w en n der S to p f­

büchsenraum le d ig lic h m it der S chm ierflü ssig­

k eit au sgefüllt w ird . (M ü )

Transport.

Eine im m er w ie d e r fes ts te llb a re Q u elle vo n U n fä lle n ist das V e rs c h ie b e n v o n W a g g o n s auf dem Fabrikgelän de. D ie V e rw e n d u n g v o n R an ­ g ie rlo k o m o tiv e n ist sehr o ft u nw irtschaftlich . M a n h ilft sich m it D ru ck h eb eln o d er S eilw inden, die bek an n tlich o ft genug zu U n fä lle n A n la ß geben. N o c h um ständlicher, also u n w irtsch a ft­

lich er und zu dem ge fä h rlich e r ist das V e r s c h ie ­ ben d er W a g g o n s v o n H a n d , Was durch die Z a h l d er U n fä lle h ierb ei leich t zu b ew eisen ist. Sehr b ew ä h rt h at sich seit lä n gerer Z e it bei v ersch ie­

denen n am h aften B etrieben d er „ 1 1 o - E i n r a d -

(11)

W a g e n s c h i e b e r “ d er Ilo -W e rk e H . Christian­

sen, Pinneberg bei Ham burg (A b b . 3 a und 3 b ).

E r w ir d v o n ein em M a n n m ühelos bed ien t. D u rch sein e ge rin ge G e s c h w in d ig k e it (F u ß g ä n g erte m p o ) w e rd e n die G e fa h re n b eim V e rs c h ie b e n d er W a ­ gen b ed eu ten d verm in d ert. E in w e ite re r V o r ­ t e i l des „ I l o “ ist der, daß W a g e n auseinander- gcsch ob en w e rd e n können, o h n e daß sich j e ­ m a n d z w i s c h e n di e W a g e n zu stellen

braucht (A b b . 3 c). D e r A n t r ie b e r fo lg t durch einen 250-ccm -M otor (6 P S ). (R o )

D as im Prager A b e n d (N r . 196), 1. D ezem ber 1939) a b geb ild ete, nach ein em bekan n ten P rin zip a rb e ite n d e W a r n l i c h t fü r Bahnschranken dü rfte auch für Schranken v o n W erk sb a h n en , an A b ­ sperru n gen usw. in B etra ch t kom m en. Beim H o c h k l a p p e n d er Schranke v e r s c h w i n ­

d e t das w a rn en d e R o t, w elch es beim N i e d e r - g e h e n schon z e itig e r s c h e i n t (A b b . 4). ( K i )

E in e Firm a hat einen B e d i e n u n g s s t a n d fü r h och liegen d e H äh n e an A b f ü l l a n l a g e n fü r K es selw a g en usw. au sprobiert, d er ein u n fall­

sich eres B edien en gestattet. D ie äußeren Enden d e r ein zeln en Sprossen sind, um ein A b r u t ­ schen d er Füße zu verh in d ern , nach oben u m ge­

b ogen . D e r S c h u t z r i n g oben a m M a s t dient a ls R ü c k e n l e h n e fü r das den H a h n b e d ie ­ n e n d e G e f o l g s c h a f t s m i t g l i e d und s i c h e r t ge gen A b s t u r z .(A b b . 5 a und b ). ( K i )

In einem B e trieb e z e ig te n sich beim V e r la d e n v o n Säcken und dgl. m it dem K ra n am S c h iffs ­ lie g e p la tz N a c h te ile bei der V e rw e n d u n g vo n M eh rstra n g seilen an La d esch a len ; die S eile rutschten, sch n itten in die L a s t ein usw. In V e r ­ b in du n g m it d er F irm a H erm a n n S chellenberg,

•Gurtabteilung, D re s d e n -A 20, D on a erstra ß e 67, w u rd e ein neues L a d eg esch irr in Benutzung g e ­ n om m en , b ei dem d ie Seile durch b reite Bänder

e rsetzt sind (A b b . 6). ( W i )

U n fä lle sind schon dadurch entstanden, daß W a r n u n g s l a m p e n durch A n fa h re n , W in d ­ s tö ß e und dgl. u m g e f a l l e n sind, o h n e daß

•es b e m e r k t w u rde, so daß dann die G e fa h r­

s te lle n ich t m eh r o d e r n icht m ehr ausreichend gek en n zeich n et w ar. E in B etrieb hat die in A b ­ bildu n g 7 a b ge b ild ete W arn u n gsla m p e für rotes L ic h t nach dem S t e h a u f m ä n n c h e n - P r i n z i p gesch affen . Im v o rlie g e n d e n Falle w ird d ie L ich tq u elle aus ein er im Fuß d er L a m p e an­

ge b ra ch ten B a tterie gespeist. G enau so gut kann n atü rlich auch eine K e r z e o d er P etroleu m b eleu ch ­ tu n g v e r w e n d e t w erd en . (D i )

D as M itfa h re n au f E lek tro k a rren hat schon o f t zu sch w eren U n fä lle n A n la ß gegeben, sei es, daß die M itfa h r e r auf d er P la ttfo r m standen und in K u rv e n o d e r beim A n h a lte n h eru n terfielen , sei cs, daß sie auf d er P la ttfo r m saßen und dann b e im A n fa h r e n an W ä n d e , P fo s te n usw. sch w ere B e in ve rletzu n g en erlitten . D ie Fabrik Düneberg der Dynam it-Aktien-G esellschaft vorm . A lfred N o b e l & C o. h at ein en p r a k t i s c h e n B ei­

fa h re rs itz konstru iert, d er an ein er S eite neben d em Fü h rerstand a n g eo rd n et ist und einen s i c h e r e n und bequ em en S itz fü r den B e i ­

f a h r e r s c h a fft (v g l. A b b . 8 a— c). B ei neuen E lek tro k a rren k ö n n te w e ite re r P la tz dadurch g e ­ w on n en w erd en , daß d er Fü hrerstand n ich t m ehr in d er M itte , son d ern an die S eite gerü ck t w ird , so daß dann der S itz in d er Län gsrich tu n g m it d er P la ttfo r m absch n eidet. ( W b )

B ei d er B edienung v o n H ä n geb a h n en m it k ip p b a ren K ü b eln k o m m t es v o r , daß die K ü b el v o r z e it ig k ip p en und dadurch zu U n fä lle n A n la ß geben. D ie U rsa ch e lie g t en tw e d e r in nicht ric h tig e in g ele g ter F eststellvo rrich tu n g , o d er auch in d er A b n u tzu n g d er H a lte te ile . D as W e rk H a r­

burg der G u a n o-W erk e A G ., Ham burg-Harburg, Hafenstraße 17, hat an ih ren H ä n g e b a h n ­ w a g e n eine e i n f a c h e V o r r i c h t u n g an­

gebracht, die das u n b e a b s i c h t i g t e selb st­

tä tig e K i p p e n sich er v e r h i n d e r t und g le ich ­ z e itig dem A r b e it e r einen beson d eren H a n d g r iff zur Festlegu n g d er A u sk lin k vo rric h tu n g erspart (s. A b b . 9). A n dem H e b e l d er A u s k lin k v o rric h ­ tung a ist ein fe s te r B o lzen b angebracht, d er v o n ein em drehbaren H a k e n c nach dem E in klin ken au tom atisch durch sein G e w ic h t festg eh a lten w ird . D e r A r b e it e r braucht je t z t also nicht m ehr w ie frü h er einen b eson d eren Splint o d e r B o lzen einzulegen. V ie lm e h r ist je d e b eson dere Siche­

rung durch das au tom atisch e E in fa llen des H aken s beim W ie d e ra u fric h te n des K ü b els und E in legen der E in k lin k vo rrich tu n g überflü ssig g e ­ w ord en . B eim A u s lö s e n braucht d er H a k e n nur ein fach nach oben gestoß en und die K lin k e durch ein en D ru ck m it dem D au m en a u fgelö st zu w erd en . ( W b )

Leitern.

B ei In stan d setzu n gsarbeiten an R ü h rw erk s­

kesseln, Leitu n g en o d er dgl. rutschen L e ite r n auf gla tten P lta tte n fu ß b ö d en o ft ab. Z u m Schutz h ie r­

ge gen w u rd en in einem G ro ß b e trie b fah rbare T r e p p e n in B enutzung genom m en, die einen festen Stand des Schlossers gew ä h rleis te n (A b b . 10).

( W i ) L e ite ru n fä lle sind le id e r noch- im m er sehr häufig, je d o c h nur zu gerin gem T e i l sch w ere r A r t . D ie v ie ls e itig e V e rw e n d u n g ein er L e ite r fü r die versch ied en sten Z w e c k e m ach t die versch ied en e, je w e ils dem V e rw e n d u n g s zw e c k angepaß te S ich e­

rung d er L e ite r ge gen A b ru tsch en erfo rd erlich . E in e allen Situ ation en g e rech t w erd en d e „ U n i­

versalsich eru n g“ g ib t es le id e r nicht. G ru n d ­ sä tzlich ist zu u ntersch eiden zw isch en ein er Sicherung am unteren und ein er Sicherung am o b eren E n de d er L eiter, w o b e i zu b e ­ achten ist, daß diese Sicherungen d er A r t der F u ß b o d en b esch a ffen h eit s o w ie des o b eren S tü tz­

punktes entsprechen müssen. Z u w e ile n genügt nur eine Sicherung, en tw e d e r am u nteren od er o b eren Ende, m eistens w e rd e n aber Sicherungen s o w o h l oben als auch unten n o tw e n d ig sein. In v ie le n Fä llen g le ite t ein e L e ite r tro tz Sicherung d er L e ite rfü ß e ab, en tw e d e r w e il d er L e ite rfu ß d er B o d en b es ch a ffen h eit en tsprech en d n ich t rich ­ tig gesich ert w ar, o d e r aber auch — und das ist seh r h äu fig d er F all — , w e il durch die A r t der A r b e it o d e r des Stützpunktes b ed in g t ein G leiten

Cytaty

Powiązane dokumenty

Eine Ausnahm e hiervon bilden lediglich die V erbots- anordnungen (Verw en du ngsverbote). B ei ihren Um - stellungsmaBnahmen ist die R eich sstelle fur M e ta lle

D er Einfuhrbedarf an chemischen Erzeugnissen erreichte im Durchschnitt der letzten Jahre 60 bis 70 M ili. 1938, Eine vollstandige Gesamtberechnung lafit sich

her erreichten Stand. Diese Entwicklung erklart sich neben der allgemeinen Erhohung der Ausfuhr- preise aus der Zunahme der Lieferungen von Fi- schen, Zellstoff

Im Zusammenhang mit der Riickgliederung des Memel- landes und Danzigs sowie der Eingliederung der Ostgebiete sind die Richtlinien fiir die Devisenbewirtschaftung

schuk aus U ebersce ist durch den Seekrieg auf das schwerste gefahrdet. Bereits jetzt ist am Londoner M arkt eine Verknappung, verbunden mit einer er- heblichen

p , men der Autarkiebestrebungen einen breiten n ein. Ueres, dafi die Ausdehnung der gibt sich auf die deutschen Kohlenver- englischen Blockade |jen auj jg jjj w

Verhaltnism aBig giinstig ist die Versorgungslage der Sprengstoffindustrie, fiir die nicht nur eine fiir norm ale Verhaltnisse ausreichende Gewinnung von

Englisdie M eth o d e, Verhandlungen zu fu h ren. Das mangelnde Verstandnis der Behcrrscher iiber- secisdier Reichtiimer fiir europaische Lebensinteresscn zcigt sich auch