• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.12, 1855, Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.12, 1855, Bd. 2"

Copied!
384
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljahrschrift

Z w eiter Band

S e c lis u n d v ie r z ig s t e r B and d e r g a n z e n F o lg e

(Mit 2 Kupfci'tafcln.)

(2)
(3)

V ierteUah rschr ift

für die

PRAKTISCHE HEILKUNDE,

herausgegeben

von der

medicinischen Facultät in Prag.

R e d .: Dr. J o s . I la lla , Prof. d. zweiten medicinischen Klinik.

Dr. J . v . I la s n e r , a. o. Prof. d. Augenheilkunde.

Z w ö lfter Jah rgan g 1 8 5 5 .

Zweiter Band

oder

S e c h s u n d v i e r z i g s t e r Band d e r g a n z e n Folge.

(M it 2 Kupfertafeln u. mehreren Holzschnitten.)

P 11 ü Ha

V e r l a g v o n K arl A n d r e .

(4)

5 W

/ / 6 A ~

B ib lio te k a J a g ie llo rts k a

1 0 0 2 1 1 3 3 2 7

Druck von Kath. G e f ä b e k .

1002113327

(5)

I n h a l t .

I. Originalaufsiitzc.

1. Ein Beitrag zu der Lehre von der sogenannten Paralysie musculaire progressive. Von Dr. T h e o d o r V a l e n t in e r in Kiel. S. 1.

2. Beobachtungen an fünf Diabeteskranken. Mit zwei Tabellen. Von Or W. P e t e r s . S. 24.

3. Beiträge zur Physiologie des menschlichen Ohres. Von Dr. A. R in n e in Göttingen. Schluss v. vor. Bande. Mit mehreren Holzschnitten. S. 45.

4. Die Ruhr nach ihrem endemischen und epidemischen Vorkommen vom ätiologisch - pathologischen Standpunkte. Von Dr. A u g u s t H i r s c h in Danzig. S. 73.

5. Bericht über Teplitz - Schönau aus den Jahren 1840— 1853. Von Dr. K ü t t e n b r u g g . S. 109.

0. Drei Beobachtungen von Verwachsung des Herzbeutels. Von Prof.

C e j k a . S. 128.

7. Einiges über die Vergiftung mit Schwämmen. Von Privatdocent.

Dr. M a s c h k a . S. 137.

8. Nachträgliche Bemerkung zu vorstehender Abhandlung von Dr. A.

R i n n e . S. 155.

II. Analekten.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Ref. Dr. Du c h e k.

v. B e c k e r : Verhaltend. Zuckers beim thierischen Stoffwechsel. S. 1 . —■

J u l . L e h m a n n : Wirkung kalter Sitzbäder. CI. B e r n a r d : Wahl­

ausscheidung gewisser Substanzen. S. ä.

Pharmakologie. Ref. Prof. R e is s.

Prof. W o 1 f f : Wirkung d. Chinin tanniemn. C. Ph. F a l c k u. G u- e n s t e : Ueb. d. Columbin u. Berberin. S. 6. - L e o n i d e s v . P r a a g ; Versuche m, Delphinin. S- 8. — S t r o b l : Versuche m. Kathartin.

(6)

G r o s ; S chutzm ittel g. B leiv erg iftu n g . S. 9. — L e c o n t e : Ueb. s a l­

petersau res U ran. S- 10. — V e r d e i l : B ouillon fortifiant. S. 11. — P i r o g o f f u. Z a b l o t z k y : D op p elt chrom saures K ali bei sec. S y p h i­

lis. S. 12.

Physiologie und Pathologie des Blutes. Ref. Dr. Kraft.

J o u l i n : H e ilu n g e. 19jährigen W echselfiebers m. A rsen . S. 13. — Z ug d. letzten C holeraepidem io. S. 14. — B. P i l t z : C holeraepidem ie unt. d. A rb e ite rn am S em m ering. S. 20. — S k o d a , O p p o l z e r u.

P f e u f e r : V o rträ g e üb. C holera. S. 21. — M a c l a u g h l i n : D ia rr­

höe, als V o rläu fer der C holera. T h o l o z a n : T y p h u s u. V ariola ne­

ben C holera. J a e q u o t : S chw eissfriesel b. C holera u. deren V e rb re i­

tu n g . S. 23. T h o l o z a n : S te rb lic h k eit n. G eschlecht und A lter- S. 24. — L a u d e r L i n d s a y : F o rtp fla n zu n g d. C holera a u f T h ie re . S. 25. — D u c h a u s s o y : A u fh e b u n g d. A u fsau g u n g b. d. C holera.

S. 25. — L e g r o u x : A n w en d u n g d. K älte und W ärm e. S. 26.

A b e i 11 e u. S e e : des S try ch n in s. S. 27. — B e l l e n c o n t r e : d. T e r- p e n th in ein re ib u n g en , W o r m s : der S chw efelsäure b. C holera. S. 28. — M a u n o r y : In o cu latio n sv ersu ch e von P u s tu la m a lig n a b. T h ieren . S- 29. — F a u r e , E i c h m a n n und C u 1 l e r i e r : A etiologie d. S y ­ p h ilis b. N eu g eb o rn en . S. 30. — S i g m u n d : K linischer J a h re s b e ric h t S. 32. — S i g m u n d : E influss der R einlichkeit b. S yphilis. S- 39. - - P o s n e r : K alom ol b. A b u lia syphilitica. S. 40. — B r a n d e s : A r ­ th r itis g o n o rrh o ic a S- 41. — V e l p e a u : U eb. C ollodium b. O rc h i­

tis gonorrhoica. S- 43.

Physiologie und Pathologie der Kreislaufsorgane. Ref. Dr. D u c h e k . V i r c h o w : P ro p f in der G e k rö sa rte rie . S. 43.

Physiologie und Pathologie der Athmungsorgane. Ref. Dr. D u c h e k . K ö s 1 1 i n : P a th . V erän d e ru n g e n in d. L ungen N eugeborner. S. 49. — E b e r t : E in a th m u n g en v. liö lle n s te in p u lv e r b. L a ry n g itis. S. 55. — T h i e r f e l d e r : Ueb. B ro n ch itis crouposa. S. 56.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Dr. C h lu m z e l l er. u. Dr. D u c h e k .

C h a s s a i g n a c : org. R ü c k w irk u n g e n d. T o n silla rb y p e rtro p h ie . S. 59. — M a u t h n e r : K ali chloricurn b. A p h th en und C ro u p ; N itra s a rg e n ti b. D a rm k a ta rrh der K in d e r; Jo d k ly s tie re i bei D ysenterie. S. 60. — K o n o p 1 e f f : K rotonöl in d. R u h r. — I l e r v e : Ueb. d. C olique ve- gcätale. S. 61. — C- S c h m i d t : Ueb. d. P a n k rea ssec re t. S. 62.

Physiologie und Pathologie der Harnorgane und der männlichen Ge­

schlechtswerkzeuge. Ref. Dr. D u c h e k .

L u s c h k a : A p p endicubirgebilde d. H odens. S 64. — J o b e r t : E x s tir ­ p ation d. H odens. S. 70. — B e n e k e : S tudien zur U rologie. S. 7 1 .—

P l a s s a l u. H. v. S i c h e r e r : In d ig o im M ensch en h arn e. S- 73. — B i r d H e r a p a t h : C hinin u C hinidin im H arn e. S- 76. - - Z i m m e r ­

(7)

m a n n : Ueb. h a rn sa u re S edim ente d. H a rn s. S. 77. — J . V o g e l : H a rn nach E in a th m en von A rsen - W asserstoffgas. S. 80. — B o e c k e r ; H a rn bei B ie r - un d W a sserg en u ss. S. 81. — K l e t z i n s k y : W e rth verschiedener H arnsto ftb estim m u n g en . S- 83.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane. Ref.

Prof. S t r e n g .

C o s t i l h e s : G e b ä rm u tte rh a ls w ä h ren d d. S ch w an g e rsc h aft. S. 84. — V i r c h o w : V e rlä n g e ru n g der M u tterm u n d lip p e n . S. 85. — H e y f e l - d e r : M angel d. U te ru s b. no rm aler B ild u n g der äu ssern G eschlechts- tbeile. — Z w a n k : M odificirter H y stero p h o r. G r a y : Section e. liirn- h a ltig e n O variencyste. S. 86. — K ü e h l e r : M ethode der E p isio rrh a - phie. S p ä t l i : Ik te ru s w ährend d. S chw angerschaft. S. 8 7 .— M e c k e l : B ö sartig es W o c h e n fie b e r~ P u e rp e ra lly m p h a n g o itis. S. 88. — T r o u s - s e a u : C o n tra c tu r d. S tille n d en . S. 90. — H e c k e r : T em p eratu rb eo b ­ ach tu n g en b. W öch n erin n en . S. 91. — N o e g g e r a t h : L ebercarcinom b. e. N eu g eb o rn en als G eb u rtsliin d ern iss. S. 92.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Ref. Dr. K ra ft.

V i r c h o w : A n at. u. P a th . d. N äg e l. S. 92. — H e b r a : Ja h re sb e ric h t üb. K lin ik u. A b th eilu n g . S. 95. — H a r d y : S crofulide. S. 99. — S c h i l l i n g : S c h u tz k ra ft der R evaccination. S. 101- — H a r d y : Bi- carbonas Sodae u. alkal. B äder g. L ieben. S. 102. — D u c h e s n e - D u p a r c : A rse n sa u re s E isen geg. A u ssc h läg e m. S chuppenbildung.

M u s s e i : V esica to re g. chron. IJau ta u ssc h läg e . B a r c l a y u. U h d e : A llgem eine A lopecie. S. 103. — K r a f t : W eisse P rä c ip ita ts a lb e geg.

W arzen. B a z i n : Bell. d. T in e a im H öp. S t. L ouis. S. 104. — L e C o e u r : E ssig w a sch u n g e n g. K rätze. S. 107.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. G ü n t n e r . V i r c h o w : In v o lu tio n sk ra n k h e it d. p la tte n Knochen. S- 107. — Cor n- b e s s i s : V erzö g e ru n g d. C a llu sb ild u n g b. K in d ern . S. 109- — R o s s : üb. P irogofP s osteoplastische V e rlä n g e ru n g d. U n tersch en k els b. E x a r- ticulationen. S. 112. — L a n g e n b e c k : subcutane O steotom ie. S. 114.—

B l a s i u s : röh ren fö rm ig e N ekrose. S- 116. — ß o n f i l s : Zeichen der eingekeilten S chen k elh alsfraetu r. S. 117. — B o u r g u e t : über incom- p lete L u x atio n d. R adiuskopfs. S- 118. — L a f o s s e : S pontane O ber­

schenk elein rich tu n g . S. 124. — W e d l : die N erv en an sch w ellu n g en an A m putationsstüm pfen. S. 125.

Augenheilkunde. Ref. Dr. P ilz .

L o h m e y e r : A n aly se d. H u m o r aqueus. v. G r a e f e : V o rg a n g b. A b ­ sorption d. T h rä n e n . S. 126. — K ü e h l e r : C ircum cision d. H o rn h a u t.

O. H e y f e l d e r : G efässd u rch sch n eid u n g b. K eratitis. S. 127. — D e- v a l : Beb. d. O phthalm ie g ran u le u se. v. G r a e f e : K eratoconus b. G la u ­ kom. W i j n g a a r d e n : S tenopäisehe B rillen. S - 128, — S c h a u e n b u r g : M eth. z. P u p ille n b ild u n g . S. 130. — v. W i l l e b r a n d : M yosis v. I r is ­ lähm ung. v. G r a e f e : P u p illa re rw e ite ru n g u. A ccom odationslähm ung.

(8)

S. 131. — I d e m . S elten er S taa r. N e l a t o n : In s tru m e n t fü r den N a c h sta a r. S. 132. — B u r o w : N eu e r A ugenspiegel. S. 133. — v. G r a e f e : D oppelsehen un d S cliieloperationen, B indegew ebsgeschw ulst u. H y p e r­

tro p h ie d T h rä n e n k a ru n k e l; T h rä n e n s a e k p o ly p e n ; D ila tatio n d. T h r ä - nenpu n k te. S. 133—-135. — 0 . H e y f e l d e r : A ugen lid w u n d en d urch D ru ck d. A ug en b rau en b o g en S. 136.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. F i s c h e 1.

S c h n e p f : S klerose des G eh irn s. D u r a n d - F a r d e l : oberflächliche E rw e ic h u n g d. v erlä n g e rte n M arks. T r a u b e : iib. G ehirn erw eich u n g . S. 136. — B l a s c h k o : C hloroform b. D elirium trem ens. S. 137. — B l'a c h e : G y m n astik b. C horea. P i g n a t t a : C horea electrica. N o 11 a : F u n ctio n sstö ru n g en d urch N eu ralg ien . S- 138. — E b d e n : S alm iak b. N eu ralg ien , ß o y e r : B elladonna und Z ink b. C horea. C arotiscom - pression b. N e u ra lg ia su p rao rb ita lis. S. 140. — B o u c h u t : A cupunc- tu r b. N eu ralg ien . E l y : sp o n tan e H ydrophobie. C a v a r e u. S m i t h : H ydrophobia hysterica. S. 141. — D u c h e n n e : L äh m u n g durch F e t t ­ e n ta rtu n g d. M uskeln b. K in d ern . S- 142-

Psychiatrie. Ref. Dr. F i s c h e i .

S c. P i n e l : F orm en der allg. P a ra ly se d. G eistesk ran k en . B a i l l a r - g c r : F orm en d. C retinism us. S. 144. — F a l r c t : N ich tex isten z d. M o.

nomanio. M ü l l e r : üb. B ran d stiftu n g strie b . S. 145. — Z e l a s c l r i : B e h an d lu n g der N a h ru n g sv e rw e ig e ru n g . S- 146.

Staatsarzneikunde. Ref. Dr. M a s c h k a .

K a n z l e r : Z u r S keletonekropsie. S. 146. — D a m o r o w : üb. M ono­

m anie in g e ric h tsä rz tlic h e r B eziehung. S. 148. — D e s c h a m p s : ausser- g ew öhnlicher E rh e n k u n g sto d . S- 149. — L i p o w i t z : A uffindung des P h o sp h o rs b. V erg iftu n g en . S. 150. — C a s p e r : B efund n -V e rg iftu n g m. C olchium . I l o o g e w e g : H a rn sä u re in fa rk t b. N eugeborenen. S. 151. — R o s e n t h a l : S chädlichkeit des F leisches m ilzk ran k e r T h ie re . S ch äd ­ lichkeit bleiern er T ab a k h ü lse n . S. 152.

111. Verordnungen im Sanitätswesen

betreffend d. neue österreichische A rz n eitax e S. 3 ; — die V ornahm e der gerichtlichen T odten sch au ; die B e ric h te rs ta ttu n g üb. E rstim p fu n g u.

K evaecination. S- 5. — G esetzliche V o rsch rift g. T h ie rq u ä lerei. G e ­ bühren fü r die zu g ericlitsärztlich en Zw ecken verw endeten S an itä ts- personen. S. 6. — E rh ö h u n g der V erpflegsgebühren im P ra g e r allg.

K ra n k en h a u se S 12.

IV. Miscellen.

A us dem ärztlichen R eiseberichte D r . M o r a w e k ’s. S l- — E rn e n n u n ­ gen. S. 5 . — M edicinische und n atu rh isto risch e V orlesungen an der P r a ­ g er U n iv ersität. 8- 6.

(9)

V. Literarischer Anzeiger.

W . S t o k e s : H andbook of th e diseases of th e h ea rt and th e ao rta. B espro­

chen v. P ro f. C e j k a . S. 1.

E. H u s c h k e : Schädel, H irn und Seele des M enschen u n d der T h ie re nach A lte r, G eschlecht und E ace. A n g ezeig t d u rch D r. F i s c h e i . S. 7.

D e l a s i a u v e : D ie E pilepsie. B e sp r. v. D r. F i s c h e i . S. 9.

J . K o m o r a u s : V isa re p e rta zum p rak tisch e n G eb rau ch e fü r A erz te und W u n d ä rzte . B espr. v. D r. M a s c h k a . S. 11.

M. M e y e r : D ie E le k tric itä t in ih re r A n w en d u n g a u f p rak tisch e M edicin B espr. v. D r. D u c h e k. S. 12.

K. P o p p : N eue B eobachtungen über den plötzlichen T od aus in n e rn U r ­ sachen. (A . d. N ach lasse D r. H e r r i e h ’s bearbeitet). B espr. v. D r.

M a s c h k a . S. 13.

J . P l a s e l l e r : G erichllich-inedicinische M em oranda aus dem k. k. ö s te r­

reichischen S trafgesetze. B espr. v. D r. M a s c h k a . S. 11.

B ö c k e r : U n tersu c h u n g en über die W irk u n g e n des W assers. B espr. v.

D r. D u c h e k . S. 15.

E. L e u b u s c h e r : D ie P a th o lo g ie und T h e ra p ie der G eh irn k ra n k h e ite n 2. A b th . B espr. v. D r. F i s c h e i . S. 18.

Ii. H a e s e r : L eh rb u ch d. G eschichte d. M edicin u. d. epidem, K ra n k h e ite n ; II. H e l l f t : H andbuch d. B a ln e o th erap ie;

U p m a n n : D iagnose der E x a n th e m e ;

H e n n i g : L ehrbuch d. K ra n k h eiten d. K indes in s. verschiedenen A lte rs ­ stufen ;

F . B a r t h e z u. F . E i 11 i e t : H an d b u c h d. K in d erk ran k h e ite n . 2 A ull, und E. B o u c h u t : H andbuch d. K in d erk ran k h e ite n . B espr. v, P ro f. L ö s c h n e r .

S. 1 9 -2 8 .

E . W e i n b e r g e r : D ie B e h an d lu n g d. K rebses u. d. K re b sa rtig e n K ra n k ­ heiten. B espr. v. D r. W . G ü n t n e r . S- 29-

L ö s c h n e r : S ch lu ssb erich t üb. d. v. 21. M ai 1849 bis E n d e Dec. 1851 in P ra g beobachtete C holeraepidem ie, nebst einer A b h a n d lu n g : die C ho­

le ra d K inder. B espr. v. D r. K r a f t . S. 32.

W. K r a u s e : D ie B rechungsindices der d u rch sich tig en M edien des m ensch­

lichen A uges. A n g e z e ig t v. P rof. H a s n e r . S. 35.

VI. Ycrzcichuiss der neuesten Schriften über Medicin.

(10)
(11)

Original - Aufsätze.

Ein Beitrag zu der Lehre von der sogenannten Para!, musculaire progressive.

Von Dr. T h e o d o r V a l e n t i n e r in Kiel.

N ’oublions pas que l’atropliie est nne espece morbide, qui est presque tou- jours scaondaire ou consecutive ä une autre lesion.

Cruveilhicr.

Wenn ich a u f den f o l g e n d e n B lä ttern e in e n in d ie s e m Jahre hier zur B e o b a c h t u n g und S e c tio n g e k o m m e n e n Fall d i e s e s b is h e r n o c h s o r ä l h s e l h a f t e n L e id e n s , über d e s s e n B e n e n n u n g von f r a n z ö s i s c h e n Aerzten viel g e s t r i t t e n w o r d e n ist, b e r ic h te , so h alte ich es für e in e V erpflichtung, w e n i g s t e n s m a n c h e n m e in e r L e s e r in k urzen Z ü g en v o r h e r das v o rzu fü h ren , w as b is h e r über d i e s L eid en b e o b a c h t e t und d u rch d ie b is h e r ig e n B e o b a c h t u n g e n über Natur und W e s e n d e s s e l b e n f e s l g e s t e l l t w o r d e n ist. Die G e s c h i c h t e d i e s e r Affection is t e in e kaum über d ie letzten Jah re z u r ü c k g e h e n d e , d e n n , kam auch der e r s te Fall von p a ra lysie m usculaire progressive s c h o n im Jahre 1832 zur B e o b a c h t u n g , s o w u r d e d e r s e l b e d o c h e r s t im Jahre 1849 E ig en th u m der L iteratur und W i s s e n s c h a f t . C r u v e i l h i e r ist e s v o r A llen, von dem fast A lle s, w a s b is h e r in d er Er- k e n n t n is s d i e s e s L e id e n s g e l e i s t e t w u r d e , h e r r ü h r t; d en n , w en n a uch z a h lr e ic h e F r a n z o s e n , w i e w ir s e h e n w e r d e n , A rbeiten darüber v e r ö ffe n tlic h t hab en , so stü tzten d i e s e l b e n zum g r o s s e n Theil s ic h a u f C r u v e i 1 h i e r ’s B e o b a c h t u n g e n , und b rach ten

Orig. Aufs. Bd. X LV I. 1

(12)

Dr. Vatvnliner: Paratysie musculaire progressive.

im V e r g le ic h e zu dem von ihm G e l e i s t e t e n nur N e b e n s a c h e n . — N a c h d e m von A r a n im Jahre 1847 in d e r Gaz. med. d e Paris p. 920 ein Fall von p a r tie lle r M u sk e la tr o p h ie v e r ö ffe n tlic h t war, r i c h t e t e 1849 D u c h e n n e , g e s t ü t z t a u f z w e i B e o b a c h t u n ­ g e n von C r u v e i l h i e r aus den Jahren 1832 und 1848, e in e D e n k s c h r if t an d ie A k a d e m ie über d ie atrophie m usculaire avec transform aiion graisseuse, in w e l c h e r er d ie f e t t i g e E n tartu n g d e r M uskeln als d as w e s e n t l i c h e Moment d i e s e s L e id e n s a u f ­ f a s s t e und z u g le ic h den Verlust der e l e k t r i s c h e n S e n s i b i l i t ä t und I r r ita b ilitä t als c h a r a k t e r i s t i s c h für f e t t ig d e g e n e r i r t e M uskeln a u f s t e l l t e ; A n g a b en , d ie d e r s e l b e Autor in s p ä t e r e n A r b e ite n , s o b e s o n d e r s in e in e r im Bull, de Ther. Mai 1853 e n t h a lt e n e n „De la ta le u r de l'eleclrisation localisee comme traite- m ent de /’atrophie m usculaire progressive w e it e r a u sfü h r le . I n ­ z w is c h e n h a tte A r a n m e h r e r e B e o b a c h t u n g e n d i e s e s L e id e n s g e m a c h t , w e l c h e er, in G e m e in s c h a ft mit den b e id e n e r w ä h n t e n Fällen von C r u v e i l h i e r , im Jahre 1850 v e r ö ffe n tlic h te in den Arch. gdn. de med. p 5 — 35 und 172— 214 a ls R e c h e r c h e s sur une m a la d ie non e n c o r e d e c r it e du S y s te m e m u s c u la ir e (atro­

p h ie m u s c u l a i r e p r o g r e s s i v e ) . A r a n b e s c h r e i b t in d i e s e r A b h an d lu n g a u s fü h r lic h II F älle, u n te r d e n e n 8 p a r tie lle r Na­

tur, 3 d a g e g e n von a llg e m e in e r A u s b r e itu n g sin d . Ich bin n ich t g e w i l l t dem L e s e r zur O r ie n tir u n g das g a n z e D etail d er h ier g e b o t e n e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n v o rzu fü h ren , s o n d e r n b e g n ü g e mich fürs e r s t e die an s E nde s e i n e r A b h an d lu n g von A r a n h i n g e s t e l l t e n Conclusions in o r d e n t l i c h e r U e b e r s e l z u n g h ier fo lg e n zu l a s s e n , w eil ich dem L e s e r dadurch d a s t r e u e s t e Bild von dem d a m a lig e n S ta n d e d e s W i s s e n s über d i e s e K ran k h eit v o r z u fü h ­ ren g la u b e , um dann im w e it e r n V erlau fe d i e s e r Z e ile n au f e i n ­ z e ln e D e ta ila n g a b e n A r a n ’s z u r ü c k z u k o m m e n . D ie I.e. S. 213 und 214 von A r a n a u f g e s t e llt e n C o n c l u s i o n s sin d f o l g e n d e : 1. Das Muskelsystem kann der Sitz einer Atrophie mit Gewebsveränderung und wahrscheinlicher Umwandlung der Muskelfaser in Zellgewebe sein, die unabhängig ist von jedem Leiden des centralen und peripherischen Nervensystems. — 2. Die e Atrophie kann partiell, beschränkt sein auf einen kleinern oder grössern Theil des Muskelsystems der obern Extremi­

täten oder allgemein, ausgedehnt über fast alle animalen Muskeln; unter welcher Form sie aber auch auftritt, immer bietet sie diese Eigentküm- lichkeit dar, dass inmitten einer grossen Zahl veränderter und zerstörter Muskeln eines afficirten Gliedes einzelne Muskeln vollständig unversehrt bleiben. — 3. Gewöhnlich geht dies Leiden von den oberen Extremitäten aus und charakterisirt sich anfangs durch Schwäche, dann durch Abma­

gerung des afficirten Gliedes oder seines afficirten Theiles, durch Krämpfe, iSehnenhiipfen und fibrilläre Contractionen. Und der ganze Process endet

(13)

Dr. Valentinen Paratysie muscülaire progressive. 3 11111 der vollständigen Z erstö ru n g und w ahrscheinlichen U m w an d lu n g der aflicirten M uskeln in F ettzellg ew eb e. — 4. B ald tr i t t dies L eiden spontan a u f ohne w ah rn eh m b are G eleg en h eitsu rsach e, bald in F o lg e von A n s tre n ­ gungen, die eine fo rcirte und an h a lte n d e T h ä tig k e it einzelner M uskeln erfordern. — G ew öhnlich w erden gesunde, k rä ftig e ju n g e In d iv id u e n von diesem L eiden betallen, bei denen es im m er, so b esch rän k t es auch sein mag, ein schreckliches G ebrechen bildet. —• 5. D ie D a u e r des L eidens is t gem einiglich eine la n g e , der V erla u f la n g sam und fo rtsch reiten d , und fast im m er fü h rt es zur v o llstän d ig en Z e rstö ru n g des betroffenen M uskel­

gewebes. A uch is t es selten, dass es b esch rän k t b leibt a u f die u rsp rü n - fich betroffenen M uskeln ; w enigstens erstre c k t es sich von d a w eiter in dem selben G liede oder zeigt sich in der entsprechenden P a r tie der ä n ­ dern E x tre m itä t. — 6. So w eit das G ew ebe der afficirten M uskeln nicht ganz ze rstö rt und in F ettzellg ew eb e um g ew an d elt ist, b eh ä lt die M uskel­

faser ih re elek trisc h e S en sib ilitä t. D ies ist ein w ichtiges K rite riu m ; denn es k ann dazu dienen die p ro g re ssiv e M uskelatrophie von einigen Leiden zu untersch eid en , m it denen es B e rü h ru n g sp u n k te h at, besonders von der p a ra ly se p rogressive sans alien atio n , und von der L ähm ung, welche die F o lg e ist von o rganischen oder trau m atisch e n L äsio n en der N erven. — 7. W enn die U m w an d lu n g des M uskelgew ebes v o llstän d ig ist, so ist keine B e h an d lu n g im S tan d e ihm seine I n te g r itä t w ieder zu geben; so lange es sow eit noch n ich t gekom m en ist, k ann m an hoffen das F o rtsc h re ite n d e r K ra n k h eit aufzu h alten , indem m an a u f die M uskelfasern e in w irk t, beson­

ders durch ö rtlic h e G alv a n isiru n g .

Es s e i mir g e s t a t t e t h i n s i c h t l i c h der A r a A s c h e n Fälle noch F o l g e n d e s h in zu zu fü g en . Z w e i F älle w u r d e n bis zum T ode b e o b a c h t e t , n ä m lic h der 7. Fall, bei dem der Tod in F o lg e ein er in te r c u r r ir e n d e n B r o n c h itis e in tr a t und bei dem d ie S ec- tion n ich t g e m a c h t w e r d e n k o n n t e , und d e r 6. Fall, w e lc h e r auf der H o s p it a ls a b t h e ilu n g von C r u v e i l h i e r v o rk a m und den w ir s p ä t e r von d ie s e m s e l b s t b e s c h r ie b e n w i e d e r finden w e r d e n . Das R esu lta t d er in d i e s e m Falle g e m a c h te n S e c t i o n lautet bei A r a n ; „D ie Section w eist n ic h ts abnorm es nach w eder in den N erv en cen tren noch in den N ervenplaques. D ie E x te n so re n der G lie d er Und alle M uskeln, w elche n ich t m ehr auf elek trisch en R u f re a g irte n , zeig­

ten keine S p u r von M uskelfaser, sondern n u r ein sehniges F ettg ew eb e.

Im ü b rig en M uskelsystem fand m an eine M ischung von F e ttg e w eb e und sparsam en en tfärb ten M uskelfasern." T h eils a lso durch d i e s e e in e S e c tio n , die ein n e g a t i v e s Resultat h in s ic h t lic h d e s g e s a m m t e n N e r v e n s y s t e m s erg a b , t h e ils und h a u p t s ä c h lic h durch die K rank­

h e i t s b e o b a c h t u n g , w e l c h e nur e in e M u sk e llä h m u n g und k e i­

n erlei S t ö r u n g w e d e r d er S e n s i b i l i t ä t und der S i n n e s t h ä t i g - k eiten , noch der in t e l l e c t u e l l e n F ä h ig k e ite n z e i g t e , w u r d e A r a n v e r a n la s s t das L eid en nur in den iMuskeln zu s u c h e n , w e l c h e s ic h tb a r g e s c h w u n d e n w aren ; in dem ein en s e c ir t e n

1’

(14)

4 Dr. V a le n tin c r: P arah jsie m u scu la ire p ro g r e ssiv e .

Fall s ic h fe ttig e n ta r te t z e i g t e n und in dem Grade, als s i e de- g e n e r ir t w a r e n , a u fh ö r te n g e g e n e l e k t r i s c h e n R eiz zu reagiren- D i e s e r A u ffassu n g g e m ä s s b e z e i c h n e t e A r a n d i e s L e id e n m it dem N am en pa ra lysie m usculaire.

Im Jahre 1851 v e r ö ffe n tlic h te T h o u v e n e l , I n te r n e von C r u v e i l h i e r , e in e D is s e r t a t io n über d ie p r o g r e s s i v e M us.

k e la t r o p h ie , in w e l c h e r er den A r a n ’s c h e n Fällen e i n i g e an d e r e h in zu fü g t und b e s o n d e r s e in e n b e s c h r e i b t , w e l c h e r den H auptsloff zu den s o g l e i c h a u s fü h r lic h zu e r w ä h n e n d e n B e o b ­ a c h t u n g e n C r u v e i 1 h i e r’s d a r g e b o te n hat. Da w e i t e r e Auf­

k lä r u n g e n über d ie p r o g r e s s i v e M u sk e la tr o p h ie d u rch d ie A rbeit T h o u v e n e f s n ic h t g e b o t e n w ir d , so v e r w e i l e n w ir n ich t lä n g e r bei d e n s e lb e n , s o n d e r n w e n d e n u n s z u n ä c h s t zu den u n g le ic h w i c h t i g e r e n und für das in R ed e s t e h e n d e L eiden E p o c h e m a c h e n d e n B e o b a c h t u n g e n , w e l c h e von C r u v e i l h i e r v e r ö ffe n tlic h t s i n d : S u r la paralysie m usculaire progressive atro- phique in den Arch. g en . de med. Mai 1853 p. 561—603. C r u ­ v e i l h i e r b e r ic h t e t in d i e s e r A rbeit über 3 Fälle von p a r a ly ­ s i e m u s c u la ir e , w e l c h e j e d e r e i n e E p o c h e in d e r K e n n tn is s von d i e s e r K ran k h eit b e z e i c h n e n , und d e s s h a l b in Kürze hier dem L e s e r v o r g e fü h r t w e r d e n s o lle n .

D er erste 1882 beobachtete Fall betrifft eine 40jährige W ittw e, bei w elcher die L äh m u n g die obern E x tre m itä te n in w eit höherem M asse befallen h atte als die u n te rn ; in auffallendem G ra d e zeigten sich die M uskeln der e rs te m und

v o r a l l e m die M uskeln der S ch u lte r un d H a n d geschw unden, so dass der G e­

brauch der A rm e zu den gew öhnlichsten V e rrich tu n g e n au fgehört h atte, w o­

gegen die K ran k e ohne S tü tze gehen konnte. D as M ienenspiel w a r seh r ge­

schw unden u n d die S prache m onoton la n g sam un d u n v o llstän d ig , dabei w ar das G efühl an allen K örp erth eilen u n v erse h rt, die S inne fu n g irten norm al, und w eder in den intellectuellen F ä h ig k e ite n noch im übrig en B efinden w aren Störuno-en bem erkbar. E s w u rd e R ückenm arksleiden, besonders ein Leiden d er v o rd e m S trä n g e desselben, d ia g n o stic irt un d dagegen v erg e b lich m it verschiedenen M itteln gekäm pft. E in J a h r sp ä ter w a r je d e O rtsb ew eg u n g u nm öglich, sow ohl die M uskeln, w elche d er D eg lu titio n w ie der S p rach e u n d R esp iratio n dienen, w u rd en befallen, und in diesem schrecklichen Z u ­ stande blieben alle ü b rig en T h ä tig k e ite n , w ie v o rh in erw äh n t, u n v e rse h rt.

E in e s M orgens fand m an die w ahrsch ein lich E rs tic k te to d t in ihrem B ette- B ei der Section w urde das gesam m te N erv en sy stem gesund b efunden; m an fand nicht das, w as alle A erztc d ia g n o stic irt h atten , unc lesion profonde de la m oelle epiniere. D as E rg e b n iss dieser Section w a r m ithin ein rein n egatives.

D ie zweite im Ja h v e 1848 g em ach te Beobachtung betrifft einen lS jä h ri- gen M ann, bei dessen A ufnahm e in s H o sp ita l m an alle M uskeln des R u m ­ pfes un d der E x tre m itä te n a tro p h irt un d die m eisten v öllig, einzelne n u r u n v o llstä n d ig g eläh m t fand, so dass d er zum L iegen v erdam m te K ra n k e

(15)

Dr. Valentincr: Paralysie musculaire progressiva. -5 n u r sehr besch rän k te B ew eg u n g e n au sfü h re n konnte. D abei w aren n ic h t n u r die v egetativen T h ä tig k e ite n in vo llster O rdnung, sondern auch die S en­

sib ilitä t aller K ö rp erth eile, die S in n eso rg an e u n d die G eiste sth ä tig k e ite n Hessen nichts zu w ünschen ü b rig . E in z eln e M uskeln, so die E x te n so re n der H an d u n d der F in g e r, w aren ganz unem pfindlich gegen elektrischen Beiz, w ogegen in anderen M uskeln in verschiedenem , im m er dem G ra d e der w illkürlichen B ew eg u n g sfäh ig k eit entsprechendem M asse C o ntractio- nen auf elektrischen Reiz ein traten . W ied e r w u rd e R ückenm arksleiden d ia gnosticirt un d A b leitu n g en e ta b lirt, bis der K ra n k e von confluirenden B lattern befallen w u rd e u n d erlag. D ie Section zeigte das N ervensystem vollständig in ta ct, aber in diesem F a lle — und dies is t derselbe F a ll, der von A r a n in seiner 6- B eobach tu n g a u fg e fü h rt w orden ist, der einzige von A r a n ’s F ü llen , w elcher zur Section kam — w urde zum ersten M ale eine an atom ische L äsion d er gelähm ten M uskeln bei dem in Rede steh en ­ den L eiden nachgew iesen. A lle M uskeln w u rd en u n te rsu c h t un d in v e r­

schiedenem G ra d e a tro p h irt gefunden, n ic h t n u r tr a f man seh r b en ach b arte M uskeln in verschiedenem M asse, sondern n ic h t einm al die verschiedenen B ündel eines un d desselben M uskels in gleichem G ra d e v erä n d ert. E in ig e hatten die n atü rlic h e F a rb e b eh a lte n ; an d ere tr a f m an b la ssro th un d noch andere gelb in verschiedenen A b stu fu n g e n , „mais im tres-grand nomhre de ces muscles avaient passe a tetat graisseux11. D ieser F a ll gab m ithin ein negatives R e su lta t h insichtlich des N erv en sy stem s, aber ein positives h in ­ sichtlich der g elähm ten M uskeln, w odurch C r u v e i l h i e r zu der A n ­ nahm e g e fü h rt w u rd e , dass der A u sg a n g s p u n k t dieser p ro g ressiv en L ä h ­ m ung in den M uskeln lie g e ; dieser F a ll ist es ferner, w elch er d er oben bereits erw äh n ten A rb e it von D u c h e n n e aus dem J a h r e 1849 w esentlich zu G ru n d e g eleg t ist.

C r u v e i 1 h i e r’s d ritte Beobachtung ist nun die w i c h t i g s t e , weil s i e um e in e n w e s e n t l i c h e n S c h r itt in der E r k e n n tn is s der Natur d i e s e s L e id e n s uns w e i t e r führt. Die B e o b a c h t u n g

■ St in Kürze d i e s e : E in 3 2 jä h rig erM an n fü h lt, nachdem er 3 W ochen v orher a u f feuchter E rd e eine N a c h t geschlafen, S chw äche der rechten H and. H ie r blieb die im J a h r e 1848 zu e rst bem erkte S chw äche ein ganzes J a h r lang b esch rän k t, als d er K ra n k e w ieder nach einer u n te r freiem H im m el zu gebrachten N a c h t eine n ic h t u n b eträch tlich e S chw äche der u n ­ teren E x tre m itä te n , un d besonders in den K nien fühlt. D ie S chw äche nahm zu, so dass der K ra n k e im J u li 1850 definitiv ins H o sp ita l aufgenom m en w urde und dam als folgenden Z u sta n d darb o t. D ie th eilw eise L äh m u n g der G esich tsm u sk eln h a tte das M ienenspiel g rö sste n th eils au fh ö ren gem acht, in den G esich tsm u sk eln fü h lt d er K ra n k e E rz itte ru n g e n u n d sieht m an fibrilläre C ontractionen. D ie S tim m e is t schw ach, die S p ra ch e lan g sam und näselnd, die Z u n g e kann n ich t h erv o rg e stre c k t w erden und zeigt fi­

b rillä re C o n tra c tio n e n ; D eglu titio n und R esp iratio n sind erschw ert. D ie M uskeln der oberen E x tre m itä te n sind b e trä ch tlich a tro p h irt u n d g eläh m t, aber in verschiedenem G rade, die d er rech ten S eite m ehr als die der linken.

Hie etw as geschw ächten u n te re n E x tre m itä te n zeigten kaum noch A tro p h ie ih rer M uskeln. D abei w aren die S en sib ilitä t alle r K ö rp e rth eile, die Sin-

■■esfunctionen, G eiste sth ä tig k e ite n , sow ie die v eg etativ en F u n ctio n e n d u rch -

(16)

ß Dr. Valentiner: Da ralysie musculaire progrensioc.

aus norm al. D ie kleinen w ie au f elektrischen Beiz erfolgenden M uskel­

zuckungen, die dem K ranken bew u sst w erden, d urchlaufen alle P a rtie n des K ö rp ers, so dass der K ra n k e sag t, que to u te s ses chairs dansent.

A u sse r diesen fibrillären C ontractionen w u rd e d er K ra n k e hin und w ieder von einem allgem einen E rz itte rn , w ie im F ieb e rfro ste befallen. D ieses Z itte rn t r a t a u f nach heftigen A n stre n g u n g e n oder nach E in w irk u n g von K älte. — D ie L äh m u n g nahm allm ä lig im m er zu, im N ovbr. 1851 w ar be­

re its das G ehen un d im Ja n u a r 1853, einen M onat vor dem T ode, w ar jed e w illk ü rlich e L a g e v e rä n d e ru n g zu r U nm öglichkeit g e w o r d e n ; die oberen E x tre m itä te n konnten n u r einzelne ganz besch rän k te B e w eg u n g en in ein­

zelnen F in g e rn m ehr au sfü h ren , im H a n d - und E lle nbogengelenke w a r jed e B ew egung unm öglich; die fib rillä re n C ontractionen h atten h ie r au fg e h ö rt, w ogegen sie in den v erh ä ltn issm ässig w eit w eniger afficirten u n te re n E x ­ trem itäten fortbestanden. D ie D eg lu titio n w ar ä u s se rst erschw ert. D er Speichel lief aus dem M unde u n d zu r E rh a ltu n g des L ebens m ussten die Speisen tie f in den S chlund gesteckt w erden, wo dann R eflexbew egungen sie fo rtfü h rte n ; zw eim al w a r der K ra n k e in G efahr an einem steckenge- blicbenen B issen zu ersticken, Die Stim m e und S p ra ch e h a tte ganz au fg e ­ h ö rt und die hohe, ganz u n v o llstän d ig e R esp iratio n w u rd e n u r d u rch das Zw erchfell au sg efü h rt. M anche M uskeln h atten ganz a u fg e h ö rt auf elek­

trisch en Reiz zu rea g ire n , andere th a te n dies in g erin g erm , im m er dem M asse ih re r A tro p h ie entsprechendem G rade. — D er K ra n k e, der bis zum T o d e bester S e n sib ilitä t un d u n g e s tö rte r S innes- un d G eistesth ätig - keiten sich erfreute, w u rd e von d er G rip p e b efallen ; Schleim erfü llte die L uftw ege, und am 12. F e b r. fand m an ihn to d t in seinem B ette. — D ie Section erg ab zu n äch st als T o d esu rsa ch e eine allgem eine B ro n ch itis und A nsch o p p u n g der unteren L appen beid er L u n g en . F a s t alle w illk ü rlich en M uskeln, die m it einer stau n en sw e rth en G en a u ig k e it in diesem F a lle u n ­ te rsu c h t w urden, zeigten A tro p h ie und fettige E n ta rtu n g , aber die v e r­

schiedenen M uskeln in seh r verschiedenem G ra d e, w ogegen die M uskeln des H erzen s und des ganzen In te s tin a ltra c tu s g esu n d befunden w urden.

D as H irn - und R ückenm ark w u rd e n d u rch a u s in je d e r H in s ic h t gesund befunden, aber das m e rk w ü rd ig ste R e su lta t erg a b die U n tersu c h u n g der v o rd em W urzeln der R ück en m ark sn erv en , insofern ein bedeutender S chw und derselben c o n sta tirt w urde. W ä h re n d C r u v e i l h i e r das norm ale V er- h ä ltn iss der hin tern zu den v o rd em W u rz e ln an g ib t w ie 3 :1 in der C er- vicalgegend, w ie 1 */,: 1 in der D orsalgegend und w ie 2 :1 in d er L u m b al­

gegend, zeigten die v o rd em W u rzeln in diesem F a ll nich t '/, oder '/s von dem V olum en der hin tern W u rz el in der D orsal- und L um m balgegend und in der C ervicalgegend nich t A m v o lls tä n d ig ste n w a r die A tro ­ phie des zw eiten und d ritten C e rvicalnerven lin k s sowohl w ie rechts

„T o u s les filets d’o rigine sont red u its ä le u r n e v rile m e “ . D ie P laq u e s und S täm m e d er N erven erschienen gesund, w ogegen die M uskelnerven am A rm w ieder a tro p h irt zu sein schienen, und ganz besonders w ar es der N.

hypoglossus, w elcher nach B ehandlung m it v e rd ü n n te r S a lp e te rs ä u re in d er Z unge n u r '/s seines norm alen V olum ens zeigte ; in hohem G ra d e fra p ­ p an t w a r der U nterschied, w enn m an die V erz w e ig u n g e n des H y p o g lo ssu s m it den to ta l gesund erscheinenden des L in g u a lis zusam m enhielt.

(17)

A u s s e r den b i s h e r r e fe r ir te n B e o b a c h tu n g e n hab en d ie I r a n z ö s is c h e n Journale d er le tz te n Jahre noch v e r s c h i e d e n e a n d ere über d a s in R ed e s t e h e n d e L eiden g e b r a c h t, s o b e s o n ­ d ers von N i e p c e , L a n d r y , V a l e r i u s , V a l l e i x , ß e l l o ( u - a p J und B u r g , i n d e s s e n , s o v ie l ich von d i e s e n A rbeiten th e ils im O rig in a l, t h e ils in A u s z ü g e n und R eferaten habe E in s ic h t n e h m e n k ö n n e n , is t d ie P a t h o l o g i e d i e s e s L e id e n s durch d i e s e l b e n in k e i n e r W e i s e fo r t g e s c h r it t e n , und zum 1 heil l a s s e n d ie b e s c h r i e b e n e n F älle g e r e c h t e n Z w e ife l darüber zu» ob s i e w ir k lic h r e in e F älle d e s in R ede s t e h e n d e n L e id e n s s e ie n , so ist z. B, d e r Fall von L a n d r y (Gaz. med. d e P aris 1853 N. 17) durch n e b e n b e i b e s t e h e n d e A b s c e s s e und a u s ih nen s ic h e n t w i c k e l n d e und zum T o d e f ü h r e n d e P y ä m ie zu co m p li- cirt, um S c h l ü s s e a u s ihm für u n s e r e K rankheit z ie h e n zu dürfen. Der von B u r g v e r ö ffe n tlic h te Fall (Gaz. d e s hop.

1853 N. 53) ist mit A l c o o l i s m u s c h r o n i c u s zu s e h r c o m p lic ir t , als d a s s s ic h mit B e s t im m t h e it a n g e b e n l i e s s e , d a s s n ich t davon zum Theil d ie b e o b a c h t e t e n L ä h m u n g s e r s c h e i n u n g e n a b h in g e n , b e s o n d e r s da in d ie s e m Falle neben den m o t o r i ­ sc h e n L ä h m u n g e n g l e i c h z e i t i g e S tö r u n g e n der S e n s ib ilit ä t , L ä hm ungen s o w o h l w ie H y p e r ä s t h e s ie n , b e s ta n d e n . — Ich w e r d e m ich d e s s h a lb d a ra u f b e s c h r ä n k e n , d ie Fälle d er oben g e n a n n te n A u toren nur da zu e r w ä h n e n , wo über e in z e ln e Punkte d er S y m p t o m a t o lo g ie o d e r A etio lo g ie b e s o n d e r e A n g a ­ ben s ic h finden.

W enn ich nun dem von C r u v e i l h i e r auf das s o r g f ä l ­ t i g s t e b e o b a c h te te n , auf d as m i n u t i ö s e s t e u n t e r s u c h t e n , und auf das g e n a u e s t e b e s c h r ie b e n e n letzten Falle, den ic h in kur­

zem A u s z u g e m i t g e t h e i l t habe, e in e n Fall a n r e ih e , der d ie frap p an teste A e h n lic h k e it hat mit dem g e s c h i l d e r t e n , s o v e r ­ a n la s s t m ich zu e in e r a u s f ü h r lic h e n M itlh eilu n g d e s s e l b e n e i n ­ mal d ie s , d a s s m e in e s W i s s e n s b is h e r kein d e r a r t ig e r Fall in D eu tsch la n d b e o b a c h te t w u r d e ; fern er g la u b e ich d er e r s t e zu sein , w e l c h e r e in e du rch die S e c t i o n v o lls t ä n d ig b e s t ä t i g t e D ia g n o s e auf A tr o p h ie d e r v orderen W urzeln der R ü c k e n m a r k s ­ nerven mit g l e i c h z e i t i g e r F e tte n ta r tu n g der m e is te n w i llk ü r li­

chen M uskeln s t e l l t e , und endlich b ietet der Fall in s e in e in

•S e c tio n s e r g e b n is s e b e s o n d e r e E i g e n t h ü m l i c h k e i t e n dar, w e l c h e g e e i g n e t sind über d ie Natur d i e s e r e ig e n t h ü m lic h e n Krank­

heit w e i t e r e A u fk lä r u n g e n zu g e b e n .

Der Fall, den ich in N a c h s t e h e n d e m b e r ic h te n w e r d e , kam vor in d er P r a x is d e s h i e s i g e n P h y s i k u s , Dr. W. H. V a i e n -

Dr. Valmtiner: Paralysie musculaire p ro g r e ssiv e . 7

(18)

8 Dr. Valentiner: Parahjsie musculaire progressive.

t i n e r , d em ich für die Güte und B e r e i t w i l l i g k e i t , m it d e r er m ir d ie V erö ffen tlich u n g d e s s e l b e n erlaubt und m ö g lic h g e ­ m a c h t hat, h ie d u r c h m ein en b e s te n Dank s a g e . Bei der S e c t io n w a r e n z u g e g e n P h y s i c u s V a l e n t i n e r , Prof. G ö t z , P ro f.

W e h e r , Dr. B a r t e l s und ich. U e b r ig e n s darf ich n ic h t u n e r ­ w ä h n t l a s s e n , d a s s im G e g e n s a t z zu dem C r u v e i I h i e r ’s c h e n h alle, in w e lc h e m s o w o h l bei L e b z e ite n d er H o s p it a ls k r a n k e der g e n a u e s t e n U n t e r s u c h u n g u n te r w o r fe n w e r d e n k o n n te, als auch der d e t a illir t e s t e n U n te r s u c h u n g d er L e ic h e k e in e r le i S c h w i e r i g k e i t e n sic h e n t g e g e n s t e l l t e n — b e i d e s in d ie s e m Falle n ic h t in so a u s g e d e h n t e m M asse stattfinden k o n n t e , da s o ­ w o h l d er den h ö h e r e n K reisen a n g e h ö r e n d e K ranke für e in e w i e d e r h o l t e m i n u t i ö s e U n t e r s u c h u n g s e i n e r G e b r e c h e n w e n i g e in g e n o m m e n war, a ls auch nur e in e s e h r s c h o n e n d e O bduc- tion der L e ic h e im T r a u e r h a u s e g e s t a t t e t w e r d e n k o n n te.

C., 45 J a h r e a lt, von g e d ru n g e n e r G esta lt, m it ath letisch e r M uscula- tu r , von aussergew öhnliclien K ö rp e rk rä fte n und selten er v ie lse itig e r gei­

stig e r B e fä h ig u n g , ist, w en ig e u n bedeutende U n p ässlich k eiten abgerech n et, ste ts gesund gew esen. E r w a r se h r sta rk e r E sse r, un d konnte auch ein u ngew öhnlich gro sses M ass g e istig e r G e trä n k e v ertrag e n . W ä h re n d der U n iv e rsitä tsja h re , und auch einige Z eit nach B een d ig u n g seiner S tudien, h a t er w ohl zuw eilen im G en ü sse g e istig e r G e trä n k e ausgeschw eift, j e ­ doch n u r selten. E r w ar a u ssero rd e n tlich gesch ick ter T u rn e r, und übte diese K u n st auch noch dann und w ann in sp äteren J a h re n , w obei er vor u n g efä h r 10 J a h re n ein m al das U n g lü ck h a tte , v ielleicht 8 bis 10 F u ss hoch m it dem R ü ck en auf den freilich sandigen B oden zu fallen. H in te r- liess dieser F a ll auch keine b em erkbaren F o lg en , w egen deren C- ä rz tli­

chen R a th in A n sp ru ch genom m en h ätte, so du rfte ich doch diesen F a ll n ic h t u n e rw ä h n t lassen, da er vielleicht, für die Aet.iologie des s p ä te r zu r E n tw ic k elu n g gekom m enen L eidens in B e tra c h t kom m t. — D er Z eitp u n k t, w ann die ersten S p u ren der sp ä te r so b eträ ch tlich e n L äh m u n g sersch e in u n ­ gen Sich kundgegeben haben, ist schw er zu bestim m en. D er am 12. M ärz 1854- gestorbene K ra n k e m einte, dass schon im J a h r e 1846 oder 1847 (also etw a zw ei J a h r e nach dem v o rh er erw äh n ten F a lle ) seine G esu n d h e it w ankend gew orden sei. K onnte er auch bestim m te T h atsac h en d afü r nich t angeben, so stim m t doch d am it die A n g ab e der U m g eb u n g überein, dass u n g efä h r um die g e n a n n te Z eit die frü h e r blühende G esichtsfarbe sich ge­

än d e rt un d die ganze I la u t eine etw as gelbliche F a rb e angenom m en habe, die bis zum T ode geblieben, und dass um dieselbe Z eit das frü h e r brau n e H a u p th a a r angefangen g ra u zu w erden, w obei indessen nich t u n e rw ä h n t bleiben darf, dass frühes E rg r a u e n der H a a re F a m ilien e ig e n th ü m lic h k eit ist. E in e A bnahm e der M u sk elk räfte is t dam als gew iss n ic h t bem erkbar gew esen. Im N ovem ber 184 7 -1 8 4 8 ü b ersta n d C. eine leichte P le u ritis , die ihn jed o ch n u r w enige T a g e ans B e tt fesselte. — N och im A n fa n g des J a h r e s 1852 dü rften die M u sk elk räfte w enig gelitten haben ; w en ig sten s gab C. an, dass er noch dam als m it derselben L eic h tig k e it w ie frü h e r m it je d er H a n d zwei Fünfzigpfundgewichte, also zusammen 200 Pfund habe

(19)

Dr. Valentincr: Paratysie musculaire progressive. 9 lieben können, wobei ihm freilich auffallend gew esen, dass das Z usam m en­

pressen der beiden G ew ichte behufs des F assen s derselben ihm etw as m ehr M ühe als frü h e r g em acht habe. — Im F rü h ja h re 1852 u n te rn a h m C. eine längere, etw a 3 M onate d auernde R eise durch D eu tsch lan d nach Ita lie n . D iese Reise, in w elcher ein la n g g e n ä h rte r W unsch e rfü llt w urde, w ard m it einer ungem einen H a s tig k e it au sg efü h rt, nam entlich k u rz vo r dcrscl- en schien er in b e stä n d ig e r fieberhafter S p an n u n g zu sein, und auch w äh ­ rend derselben scheint er in fo rtw ä h re n d e r A u fre g u n g gew esen zu sein;

es is t ein u n au fh ö rlic h es S chw elgen in N a tu r- und K u n stsch ö n h eiten ge­

wesen. W ä h ren d dieser R eise h a t seine ihn begleitend® F r a u eine A b ­ nahm e seiner K räfte entschieden w ahrgenom m en. A ls eines besondern, v ielleich t für die A etio lo g ie des späteren L eidens in B e tra c h t kom m enden M om entes, w elches in diese R eise fallt, erw äh n te C. die B e ste ig u n g des V esuvs. W ä h ren d die F ra u hin au fg etrag en w urde, stieg er selbst m it einem Jü n g e rn M anne zn F u ss hinauf. H iebei stre n g te er sich ü b er alle M assen an, zum al in der A schenregion, da er gew ohnt w ar, es in allen D in ­ gen A nderen zuvorzutluin, und jetzt M ühe h a tte m it seinem G efährten S c h ritt zu halten. Oben angekom m en, ist er in hohem G ra d e erschöpft gew esen; er w a r athem los und g rü n von F arb e, w ie er sich ausdrückte.

Sein Z ustan d w ard von den kundigen B ergbew ohnern fü r ä u s se rst bedenk­

lich angesehen, und man rieth ihm sich nich t zu setzen, sondern auf- und abgehend sich zu erh o le n ; danach tra n k er F isw a sse r m it C h a m p a g n er, w as ihm seh r w ohl bekam F r konnte m it Leichtigkeit, den B e rg h era b ­ steigen, befand sich A b en d s in N eapel d urchaus w ohl, und sp ü rte ü b e r­

hau p t keine N achw ehen nach dieser T o u r. — N ach seiner R ü ck k eh r im Som m er 1852 zeugte sein A ussehen von K ra ft; k ein er d er ihm N a h e ste ­ henden ah n te das m indeste ITebel. A uffallend w a r es, dass er einige W o ­ chen nach seiner R ü c k k eh r seine M alereien und M a lerg eräth e (e r h atte sich seit einigen Ja h re n viel mit. M alen beschäftigt und auch hierin A u sse r­

ordentliches geleistet.") w egpackte, und diese L iebhaberei gänzlich ruhen Hess. W ah rsch ein lich h at ein ihm m erklicher S chw äehezusfand seiner rechten H an d ihn zu diesem E n tsc h lü sse bewogen. D er W in te r 1852—53 v e rlie f ü b rig en s, ohne, dass etw as B em erkensw ert,hes sich zug etrag en hätte.

M an fand C. w ohl zuw eilen etw as sch w eig sam er als frü h e r, indess nahm N iem and einen S chw ächezustand bei ihm w ahr. F r selbst aber h a t es, wie es scheint, geflissentlich gem ieden, m it irg e n d Je m a n d aus seiner U m gebung ü b er seinen S chw ächeznstand zu sprechen, bis zum A p ril 1853, um w elche Z eit er seinem A rzte, dem P h j'sicu s D r. W . H . V a l e n t i n c r , die ersten E röffnungen ü b er seinen Z u sta n d m achte, w elcher denselben dam als folgenderm assen fand. Beide H ä n d e w aren in einen bedeutenden S chw ächezustand v erse tzt, so dass der K ra n k e n u r einen ä u sse rst geringen D ruck m it ihnen ausüben kon n te; die rechte H an d w a r schw ächer als die linke. S äm m tliche F in g e r der rec h ten , so wie der M ittel-, R in g - und kleine F in g e r der linken H an d konnten n ic h t ganz au sg e stre c k t w erden, sondern behielten bei den a n g e stren g teste n S treckversuchen eine etw as gebogene S tellung. D er lin k e D aum en dagegen un d Z eigefinger w aren k rä ftig e r, konnten vollkom m en gestreckt, w erden, und mit ihnen konnte d er K ra n k e auch noch einen ziemlich k räftig e n D ruck ausüben. Eine Abmagerung der Hunde war damals nochnichl bemerkbar, w ohl aber h a tte n die A rm e bedeutend

(20)

10 Dr. Valentiner: Paralysie musculaire progressive.

an U m fang verloren ; die frü h er g ew altigen M uskeln derselben w aren bedeu­

tend geschw unden, d ü r r und weich gew orden. M it den A rm en konnten ü b rig en s dam als noch säm m tliche B ew egungen au sg e fü h rt w e rd e n ; sie konnten noch gehoben, im E llenb o g en g elen k e gebogen, h in te r den Kopf gelegt, nach der entgegengesetzten S ch u lte r g eb ra ch t w erden u. s. w .; aber alle diese B ew egungen w urden um V ieles u n k rä ftig e r gem acht als frü h e r.

D am als konnte C. die Speisen noch se lb st zum M unde führen; doch m achte ihm dies bereits einige M ühe, aber noch lä n g ere Z eit g ela n g es ihm seiner F ra u und anderen gegen w ärtig en P ersonen dies zu verb erg en . — D er G an g w ar d urchaus u n g eh in d ert, das A uf- und A b ste ig en d er T rep p en v eru rsac h te keine B eschw erden , jedoch erm üdete C. leich ter als frü ­ h er ; w äh ren d er frü h e r m ehrere S tunden, ohne die m indeste E rm ü d u n g zu spüren, in scharfem S c h ritte gehen konnte, w a r er je tz t kaum im S ta n d e eine halbe M eile zu gehen ohne sich etw as erschöpft zu fühlen. E in e A b ­ m a g eru n g des ganzen K ö rp ers, au sser der oberen E x tre m itä te n , w a r dam als g erade nich t zu bem erken, w ohl aber h a tte der frü h e r straffe K ö rp e r etw as Schlaffes, H än g en d es bekom m en, und die oben bereits erw äh n te gelbliche V erfä rb u n g der P lau t w ar am ganzen K ö rp er deutlich bem erkbar. — N a ­ tü rlic h w u rd e der R ü c k g ra t einer so rg fä ltig en U n te rsu c h u n g u n terw orfen, aber w eder fand sich h ie r eine F o rm v e rä n d e ru n g , noch w ar irg en d w o eine S chm erzhaftigkeit zu constatiren, kurz N ichts, w as eine A u fk lä ru n g h ä tte geben, oder den V e rd a c h t eines R ückenm arksleidens h ä tte erreg e n können.

E ben so w enig bot der Kopf irg en d etw as K ra n k h a fte s d a r ; das M ien en ­ spiel w a r u n v erä n d ert, die em inenten in tellectuellen F äh ig k e ite n d u rch ­ aus u n g e trü b t, die S innesorgane zeigten k ein erlei S chw äche, keine H a llu - cinationen, die S en sib ilitä t w ar an allen K ö rp erth eilen u n v e rse h rt u n d die gesam m te V erd a u u n g w ar in b ester O rd n u n g . — D ass ein schw eres Leiden des N erv en sy stem s vorliege, darin stim m ten die um R a th g efrag ten A erzte überein, w elcher A r t dies aber sei, d a rin wichen ihre A nsich ten von ein­

an d e r al). W ed er die A nnahm e einer E rw e ich u n g des H irn s oder R ücken­

m arkes, noch die einer G eschw ulst, rh eu m a tisc h en oder syph ilitisch en A b ­ la g e ru n g schienen den um R ath gefragten A erzten hinreichenden A u f­

schluss ü b er die m e rkw ürdigen vom N ervensystem dargebotenen E rs c h e i­

nungen zu geben. D ieselben einigten sich indessen dah in den K ra n k en nach F ra n z e n sb a d zu schicken, w ohin er im J u n i 1853 ab g in g . W e se n tli­

ches h a tte sich bis dahin in seinem Befinden n ic h t g eä n d ert, n u r h a tte n die K rä fte der H än d e in d ie ser Z eit bem erk b ar abgenom m en, so dass C.

allein zu essen kaum m ehr im S tan d e w ar. A rz n eim itte l w aren bis daher nich t angew endet w orden. In F ra n ze n sb ad h a tte C. die ersten 4 bis 6 W o­

chen die S alzquelle, und dann die F ra n ze n sq u elle g etru n k e n u n d dabei eine ziem liche A n za h l M oorschlam m bäder genom m en. D ie S alzquelle soll ihm g u t bekom m en sein, die H a u tfa rb e is t dabei an g eb lich eine frisch ere ge­

w orden, ab e r im H aup tleid en w urde nichts g eb essert, die L ä h m u n g se r­

scheinungen nahm en vielm ehr zu. W en ig er g u t w u rd e die F ran ze n sq u elle v ertrag e n und die M oorschlam m bäder zeigten keine bem erk b are W irk u n g . Schon in F ra n ze n sb ad m usste C. sich fü tte rn lassen, w eil den H än d e n die K ra ft m angelte die S peisen zum M unde zu führen. D er G a n g w ar noch im ­ m er ziem lich u n g eh in d ert, so dass der K ra n k e z. B. von F ra n ze n sb ad nach E g e r und zurück gehen konnte. — A n fa n g S eptem ber w a r die C u r in

Cytaty

Powiązane dokumenty

Kein Exanthem , Conjunctiva blass; Zunge belegt, feucht... Zunge stärk er

pünktchen in der erw eichten Schleimhaut, welche wohl als Beginn der Blasenbildung anzusehen sein dürften. Die Art und Weise, wie diese Erweichung und die

nuss von drei bis sechs und mehr Pfunden Trauben, bei knapper Diät, im Allgemeinen den Tuberculösen mehr Schaden als Nutzen bringt. Die Erfahrung hat gelehrt,

durch seine Löslichkeit im Wasser gestattet es möglichste Reinhaltung der Wunden, ohne durch Krustenbildung beim Auswaschen, wozu schon meistens ein blosses

— Dieser Vergleieh ergibt sich ais richtig nach der Ansicht eines transversalen (Breiten-) Durchschnittes eines ahnlichen Falles, woran der Krebs in der

chendienern erkrankte einer an Cholera, genas aber. /<) Von vielen auf der Choleraabtheilung behandelten Kranken wurde erhoben, dass ein oder mehrere Glieder

rungen schwierig, bis eine Lähmung des oberen Augenlides eintrat, eine Erscheinung, welche S. nach seinen Erfahrungen für charakteristisch hält, um die vorhandenen

kung von nur einigen Augenblicken ; will man sie auflösen, so ist längere Zeit, oft sind mehrere Stunden, erforderlich. Die auflösende Kraft des Mittels liegt