• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 18"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

137

3 a & 1 5 e t

m a tU

Tiefes S3Isttt erscheint feben Somtabenb. — fnfertionSgebühren für eine gespaltene ißetitjeile ober bereu SRaum 10 ifSfg. 3lnnal)ntc non 2lnnonccn bis Freitag Mittag.

3ix. 18. gabrge, bett 27. Slpril. 1901.

23efamttmad)Mtgen ber fimtglidjen Regierung unb Pieren

@taat3bef)örben.

Berlin, ben 19. fanuar 1901.

9lu§ ben auf meinen Erlass oom 7. funi o. fs. — M. 5057 U. I. U. III. U. IV. — erstatteten Berichten gcljt heroor, bafj bic Einführung beS 100 theiligen Thermometers in allen Steilen ber fölonardjie erhebliche fortschritte gemacht tjat. Unter Begugnahme auf bie in betn (Masse tjeroorgehobenen

©rünbe lege ict) SBertt) barauf, baff ber ©ebrauch beS lOOtljeitigen Thermometers 1. in allen öffentlichen ,Uranien« unb Irrenanstalten,

2. in ben öffentlichen Babeanftalten, 3. in ben niederm Schulen

bis gum 30. September b. fS. durchgeführt merbe, auch meint bic oorhanbeucn 80 tbeiligen Thermo«

meter noch brauchbar firtb; Thermometer mit boppelter Sfala finb ebenfalls burd) 100 t£)eilige gu ersehen.

9lu<h ist bahin gu roirfen, baff bie Temperaturangaben in ben ßolalblättern nur nach ©raben beS 100 theiligen Thermometers oeröffeutlicht merben.

$cr Minister ber geijilidjen, Mntcrri(J)t$* unb MeMcinal*

$lngelcßcnfjeitcn.

M. N. 7676 U I. U. II. U. III. U.IV. geg. Stutb.

Tie Herren SlmtSoorfteljer erhalten hicruon Uenntnip mit bem Ersuchen, für Einführung beS 100 tl)ciligen Thermometers bei ben im bortigen Begirl befinblichen Uranfenhäufern unb öffeut«

liehen Babeanftalten Sorge gu tragen.

Ueber baS Beranlafüe ist mir bis gum 20. September b. fS. bestimmt gu berichten.

2)er timiglicfje ßcmbratl).

(2)

Storbmtngen uub 23efanntmad)mtgett öe3 2anbratfj§ tutb be§

^3efftmt£mad}mt£,

betreffen*) sic tBefreümg ber Stutuän'öer, meiern ber 3(uf enthalt im 3 st taub c nur für dnc bestimmte hattet* bebovblid) gestattet ist imo bie nad) Stbtrutf biefer 3eit ist b<*$

Stuslanb Stttütffrürctt müsse», üon ber iUerfaftmnu^hfiiEcht

^Ser Bunbegratl) tjat burdf 33efdjsuf? oom 21. gebruar b. 3. (©entralblatt für ba§ Seutfdje Aeid) ©eite 78) auf ®runb bcS § 4 Abfalj 2 ©at) 1 be§ 3nualibenoerficherung§ge[e|e§ bie in intän=

bifdjen lanbs ober forftroirthfehafttichen betrieben ober in beren Siebenbetrieben beschäftigten polnischen Arbeiter russischer ober österreichischer ©taatsangefjörigfeit, roetdjen ber Aufenthalt im SJnlanbe nur für eine bestimmte Sauer behörbtid) gestattet ist, unb roeiche nad) Ablauf biefer $eit in bas Auülanb gurüdfel)ren müssen, oom 1. April b. 3. ab oon ber Berfidjerung§pflid)t befreit.

hiernach finb im 3ntanbc beschäftigte Auedünber nur bann oon ber Berfid)erung§pflid)t befreit, a) roerin sie polest russischer ober österreichischer ©taatsangehörigfeit finb,

b) roenn sie ferner in inlänbifdjcn lttnb= ober foefttaivtbifhafiltdjctt ^Betrieben ober itt bereu Slebettbettiebe» beschäftigt finb, unb

c) roenn sie gu ben polnischen Arbeitern gehören, benen ber Aufenthalt im 3nIonbe nur für eine bestimmte Sauer behörbtid) gestattet ist, unb roeldje nad) Ablauf biefer .geit in ba§

AuSlanb gurüeffebren müssen.

hieraus folgt:

1. Arbeiter russischer ober öfterreidfifdjer ©taatsangehörigfeit, bie njdjt in lanbs ober forftroirthfehafttichen Betrieben ober in beren Siebenbetrieben (siehe roeiter unten!), also in inbuftrieden, geroerblichen ober ©anbet§sBetrieben beschäftigt finb, finb sticht oon ber Berfid)erung§pflid)t befreit, unb groar and) bann nidjt, roenn sie gu ben polnischen Arbeitern gehören, benen ber Aufenthalt im Qnlanöe nur für eine bestimmte Sauer behörbtid) gestattet ist, unb roeldje nad) Ablauf biefer 3eit in ba§ AuSlanb gurüdfehren müssen, ©oldje polnische AuStänber finb bal)er nad) roie oor nad) SJlafjgabe ber allgemeinen gefelgltdjen Forschriften gu oerfichern.

2. tpodttifdje Arbeiter russischer ober öfterreid)ifcher ©taatsangehörigfeit, finb, auch wenn sie in lanbs ober forftroirthfehafttichen Betrieben unb in beren Siebenbetrieben beschäftigt finb, bann ttidjt oon ber BerfidjerungSpflidjt befreit, roenn sie nicht 311 benen gehören, benen ber Aufs enthalt im Qntanbe nur für eine bestimmte Sauer bel)örblid) gestattet ist, unb bie nad) Ablauf biefer $eit in baS AuStanb gurüdfehren müssen.

At§ po!nifd)e Arbeiter, benen ber Aufenthalt im 3'idanbe nur für eine bestimmte Sauer befjörblid) gestattet ist, unb bie nach Ablauf biefer 3eit in bas AuSlanb gurüdfehren müssen, finb bie anzusehen, auf bie bie lanbeSpofigeilidjen Anordnungen

a) be§ königlichen ©errn AegierungSsißräfibenten 311 BreSlau oom 4. 5. 1900, Amtsöl. ©. 233, b) be§ königlichen ©ernt AegierungSsißräfibenten gu ßiegniß uom 18. 1. 1900, Amtsbl. ©. 32, c) beS königlichen ©errn AegierungSsißräfibenten gu Cppeln uom 3. 11. 1899, Amtsbit ©. 344, Anroenbung gu finben haben.

3. tschechische, italienische tmb bctttfdje au§lättbif<hc 2trb etter finb nicht oon ber Ferficl)erung»pflicf)t befreit, unb groar auch bann nidjt, roenn sie entroeber russischer ober österreichischer ©taatsangehörigfeit finb, ober roenn sie in lanbs ober forftroirtI)fd}aftliä)en Betrieben ober in beren Siebenbetrieben beschäftigt finb, ober roenn sie gu benen gehören, benen ber Aufenthalt im Qnlanbe nur für eine bestimmte Sauer behörbtid) gestattet ist, unb bie nach Ablauf biefer $eit in baS AuSlanb gurüafeljren müssen.

$ür bie Bestimmung ber lanbs unb fotftroirtl)fchstftlid)en Webenbetriebe ist bie Borfdjrift be§ § 1 beS UnfaltoerficherungSgcfcheS für ßanbs unb gorftroirtljfrffaft oom 30. 3uni 1900 in ber Raffung ber Befanntmad)ung oom 5. 3uli 1900 massgebend Sic lautet in bem fj»r ntafjs gebenben Sheile:

„Unternehmungen, roeldje ber Unternehmer eines? lanbs ober forftroirthfehafttichen Betriebes?

(3)

- 139 —

neben feiner ßanb= ober gorftnürtfifcfjaft, aber in urirtljfdjaftlicijer Abf)ängigfeit tunt betreiben betreibt^

finb tanb* ober forftwirthfdjafbtiche Siebenbetriebe. §iergu finb inSbefonbere solche ^Betriebe gu rechnen/

toesihe auSfd)ließIid) ober oorgugSmeife befiimmt finb

1. gur weiteren Bearbeitung ober Berarbeitung non Srgengniffen ber ßanb« ober Forstwirts^

fd)stft beS Unternehmers,

2. ober gur Beftiebigung oon Bebürfniffen feiner ßanbs ober gorftroirtfifchaft,

3. ober gur ©ewimutng ober Berarbeitung oon Bobenbeftanbtfjeiten feineg ©runbftüdS.

Unter biefeS ©efeß satten nicht

1. Bergtoerfe, Salinen, AufbercitungSanfialten, SBerften, Bautjöfe, ^lüttenmerte sowie Betriebe, in benen ©pplofioftoffe ober ejrptobirenbe ©egenftänbe gewerbsmäßig erzeugt werben,

2. fotetje Betriebe, wetdje uadj näherer Bestimmung beS Beid)SsBerfiü)enmgSamtS wegen ifjreS erheblichen Umfanges ober wegen besonderer maschineller Einrichtungen ober wegen ber Qatjt ber oerwenbeten gewerbltdjen Arbeiter beit unter baS ©enterbe sUnfattoerfidjerungSgefetj fattenben gabrifen guguredjnen finb.

Sie taufenden Beparaturen an ben gum Betriebe ber ßartbs unb Forftwirthfdjaft bienenben ©ebäuben unb bie gum äöirtbfcfjaftSbetriebe gehörenben BobenMtun unb sonstige Bauarbeiten, inSbefonbere bie biefem 3werte bienenbe Herstellung ober Unterhaltung oon Bßegen, Sämmen, Banaten unb SBaffertäufen gelten ats Stjeite beS tanb* unb forftwirttj»

idjaftlidjen Betriebes, wenn sie oon Unternehmern Ianb=- ober forftmirtljfdjafftidjer Betriebe oßne Ucbertragung an anbere Unternehmer auf ihren ©runbftücEen ausgeführt werben. Sie traft öffenftid)=redjttid)er Berpftidjtung oon Unternehmern tanb* ober forftmirthfdjäfttidjer Betriebe für ©emeinbegmede geleisteten Arbeiten gut Herstellung ober Unterhatttung oon

©ebäuben, SBegen, Kanälen, Summen unb SBafferläufen werben bett tanb-- ober forftwirth' fdjaftlidjen Betrieben biefer Unternehmer gugerectjnet.

Bad) ber Borfdjrift beS § 4 Abfaß 2, Saß 2 beS FnoalibenoerfichenmgSgefeßeS hst5enr sofern bttreh Beschluß beS BunbeSrathS AuSlänber oon ber BerfidjerungSpfUdjt befreit werben, Arbeitgeber, wetdje solche AuSlänber beschäftigen, tmd) ttäfyim Scfimmnmg SlcidffcSSetls fid)ctn«gSümis' benfenigen Betrag an bie BerfidjenmgSanftatt gu gaßlen, ben sie für bie Berfidjerung ber AuSlänber auS eigenen SMtteln würben entrichten müssen, wenn bereit BerfidjerungSpfUdjt bestäube.

Sie nähere Bestimmung beS BeidjS = BerfidjerungSamtS ist burdj Öic

beireffenfc ftic «jet* getnäft § 4 2 2 t>c$ FttPülitsc«öet*ftdjmmßS=

ÖCfdjeS gß!«lsatt)cn- SSdrüge, tssttss 23» Stiifg 1901 ergangen unb tautet:

Badjbem ber BunbeSratt) burefc) Beschluss oom 21. y-ebruar 1901 (EentraUBlatt für baS Seutfdje Beid) ©eite 78) unter ben bort näher bezeichneten BornuSfeßungen politischer Arbeiter russischer unb österreichischer ©taatSangetjörigfeit oom 1. April 1901 ab oon ber BerfichcrungSpftidjt nach bem SnoatibenuerfidjerungSgefei; befreit hat, werben auf ©runb beS § 4 Absaß 2 Satj 2 biefeS

©efetjeS fotgenbe Bestimmungen erlassen:

1. Sfeber Arbeitgeber, ber AuSlänber beschäftigt, welche nach bem oorbegeidjnetcn Bcfdjluß oon ber BerfidherungSpflicht befreit finb, tjat bieS binnen brei Sagen, oom Fnfrafttreten beS Beschlusses ober oon bem späteren Beginn ber Befdjäftigung' ab gerechnet, bem Borftanbe ber BerfidjenmgSanftatt angugeigen.

2. Ser Borftanb überfenbet bem Arbeitgeber ein Atufter für eine oon biefem aufguftettenbe Badjtocifung, in bereit ©patten fotgenbe Eintragungen oorgefetjen fein müssen:

a) Bon unb Familienname beS Arbeiters;

b) falls ber Arbeiter nodj nicht 16 Fatjre alt ist, Fahr unb Sag ber ©eburt;

c) Beginn unb Sauer ber Beschäftigung;

d) faOis ber Arbeiter .QwangSmitglieb einer Uranfenfaffe ist, ber für bie stranfenfaffenbei = träge maßgebenbe ßotjnfaß.

SaS Ahifter soll ferner an geeigneter ©teile einen Hinweis auf bie Strafbestimmungen beS-

§ 176 Abfaß 1 unb 2 beS FnoatibcuoerficherungSgefeßeS enthalten.

(4)

3. Ser Slrbeitgeber fjat biefeS Btufter für ba§ saufenbc Bierteljaf)r auSßufütlen unb bis ßum 15. beS ersten BtonatS be§ nädjftfolgenben BierteljabrS (15. Januar, 15. Stprit _ u. f. ro.) bem Borftanbe ber BerfidjerungSanftalt ehißufenben, Inerbei aud), foroeit bie StuSfüllung be§

BlufterS barüber feinen Stuss ct)luh giebt, anßUßeigen, ob bte Beschäftigung ber SluStänber sich über ben Beginn beS letjteren BierteljabrS hinaus erftrecft Ijal.

4. Ser Borftanb prüft bie Bad}roeifung, stellt ben banacf) ßu entrid)tenben Betrag fest unb fenbet eine Stbfcbrift ber Bad)roeifung an ben Slrbeitgeber ßurüd mit ber Slufforberung, ben auf ©runb ber Badjroeifung festgestellten Betrag an bie BerfidjerungSanftalt auf bereit kosten einßufenben. Sie Bermenbnng oon BeitragSmarfen ßttm 3roecf ber 3a^un9 ist unßttläffig.

5. Bei gortbauer ber Beschäftigung finben Qiffer 2 unb 3 entfprecfjenbe Stnroenbung.

Berlin, ben 23. Btärß 1901.

!){cid)ä=*crfi(f)crtmpnmt

Abtheilung für 3nu<*lti>cul>crfi<f)c*unfl.

3u II 1889. geß.: ©aebet.

Stach ber in ber Befanntmachung angcßogenen Borfchrift beS § 176 Slbfaj) 1 unb 2 beS 3nüalibcnoerficberungSgefet;eS sönnen Slrbeitgeber, bie ben ihnen gemäss § 4 9Xbfa^ 2 be§ ©efetßeS unb bemnach auch gemäss ber oorftehenben Befanntmachung Obliegenheit Berpflichtungen nicht erfüllen, non bem Borftanbe ber BerfidjerungSanftalt mit einer ©elbftrafe bi§ ßu 300 Dtarf belegt roerben.

3ur Bermeibung einer Strafe ersuchen mir baher alle Slrbeitgeber, roeldje in ihren lanb«

unb forftmirthfchaftlichen Betrieben ober in bereit Bebenbetrieben polnische Sirbeiter russischer ober österreichischer StaatSangefjörigfeit, benen ber Slufenthalt im 3nnlanbe nur für eine bestimmte Sauer bebörbtief) gestattet ist, unb bie nach Stblauf biefer 3eit in baS StuStanb ßurücffehren müssen, beschäftigen,

„bie in ber 3ifTcr 1 ber Befanntmachung nom 23. SJtätß b. 3- norgefd)riebene Slnßeige un§

alSbalb innerhalb ber oorgefdjriebenen fristen ßu machen, unb ßroar aud) für bie polnischen Sirbeiter ber fraglichen Slrt, bereu Beschäftigung bereits oor bem 1. Stpril b. 3'. begonnen hat. Sie Slnßeige samt fid) auf bie furße Blitteilung befchränfen, bah (3aW ...

polnische Slrbeiter, bie nad) bem Bimöe§ratl)§befihtujfe oom 21. gebruar b. 3- non ber Bet*

fichcrungSpflicht befreit finb, oom (Saturn) ab beschäftigt roerben. Sie Stngabe ber 3sti)i ber beschäftigten Slrbeiter schon in ber Slnßeige ist uottjrocnbig, bamit ber Umfang be§ nad) 3iffcr 2 ber Befanntmadjung oon unS ßu überfet)enben BtufterS richtig bemessen roerben sann."

Bad) (Eingang ber Slnßeige roerben roir sofort baS in ber Rissen 2 ber Befanntmachung tjorgefchriebenc Btufter mit einer Slnroeifung für bessert SluSfüIIung überfenben.

Sine größere Slnßal)t non Slbbrüden biefer Befanntmad)ung roirb unseren Slontolbeamten in ben nächsten Sagen ßugefjen, oon benen sie unentgeltlich beßogen roerben sann.

BreSlau, ben 28. Btärß 1901.

öttniic§^crfi^crmtö§ttnfta(t 8d)lejieiu

<S.*Br. I. 2136. ctralj.

3- 701. III. Snbrße, ben 21. Stpril 1901.

Borftehenbe Befanntmachungen bringe id) fnerburd) ßur allgemeinen ^erndntj).

Sie DrtSpolißeis unb ©emeinbebef)örben beS Greifes rooKcn für bie mögtid)fte SBeiteroerbreituug ber Befanntmadfung Sorge tragen unb bie Unternehmer, roeldje auSlättbifche polnifd)e Slrbeiter beschäl tigen, auf bie Borfdhriften noch befonberS h^nroeifen.

Xtx töniglidje £cmbratl).

(5)

_ 14] —

A. III. 5283. 3<*6rje, bcn 25. 2lprit 1901.

SMe ^srren @ut§= unb ®emeinbe=Bor(ieher be§ Greifes »erben hierburh aufgeforbert, jum 3»^«

ber erneuten Feststellung ber Belegungsfähigfeit ber einzelnen Ortschaften mit 9Jtilitärmaunfhaften unb gerben eine 9tah»eifung nah bem untenftehenben Formular A auf ©runb ber ber ©ebäubefteuers Veranlagung ju ©runbe gelegten ©ebäubebefhreibungen aufzustellen unb mir biefe mit ber nad^be§ei(^neten Uebersicht B bis

spätestens jum

10.

SDtai b.

$.

uneriunert

einzureihen.

©ie einzelnen Befißungen finb nah ber ^Reihenfolge ber oerfhiebencn ©teuerflufen georbnet, mit ber ersten ©teuerftufc anfangenb, in bie 9tah»eifung A aufzunehmen.

Qebe Dom Igauptorte entfernt belegene Kolonie, ebenso jebeS Borwcrf unb jeber 9Ibbau, ber einen befonbercn 9tamen führt ist für fih befonbers nachzureifen.

9ta<h friegSminifterieller Bestimmung finb bic Gruppen bei Uebungen möglichst bidjt zusammen*

Jutegen. 6« roirb baher barauf Bebaht zu nehmen fein, baß in bcn für bie SRannfdjaftSquartiere geeigneten Unterfunftsräumcn in ber Spalte 8 ber 9tadj»eifung bie größtmöglichste Slnjaht ber barin unterjubringenben 9Jtannfhaften in 2Infa| gebracht »irb.

ferner »irb barauf aufmerffam gemacht baß bie Unterfunftsräume in ben ffSfarr* unb ©hüt5 haufern ebenfalls nachzuweisen finb.

Stuf ©runb biefer 9tahroeifung ist bie höhlte Belegungäfäßigfeit a) bei gewöhnlichem Quartier b) bei engem Quartier

festzustellen unb bas ©rgebniß in eine nach hem Formular B aufzufteUenbe Uebersicht einzutragen.

®ie genaue Fnneljaltung bes obigen Termins mache ich 3ur hefonberen Pflicht

9tad)»eifung A.

S£

HS SS

u-

o

9t a m e n unb © t a n b

beS hausbefißers

Slnjahl ber barin befinbühen Staunte,

als

©äle

g

©tu*

££ C3 ben o 'S

ijj

C

■?§

-O f g

8d Bo

cj

vO oStdCJ

»3 JOä V—»

St3 SS

©S sönnen untergebracht werben

/--N

mS.

Jür-I 2jo

s 3C 3

-S v© J-» CU /-—Scu /^s co^_ t

s*s ■2-3

vt *

JOg

S’r"1 g 53 S cq 'S

®

s

£0cu

**5orHo

jO

«n dO d vO-4—« CuÖ J-u

tH “g-§

fS|

V—✓

*8vOGU

£ CU

.3 ca CU CU

cßf-Sj S S

s3-

m s Cito

‘ST

'1 § ca 5

^es -Ä « 43 o* 5 «

^ o

SS -JO SS 3

9lnjahl ber oor*

hanbenen ©tälle für

‘5

«i .2S ÜsiL

’S 3

‘“'gJS Is»eri 0 •«Ö itoM cH S c vxr=g

a>

H

II

CU d }_• CU 5-S5 al3

jog « d t S J5 3!§:

©

»u-5 eÖ s?

•s 5

§ § 5# g tö W 5JO JO £ 2r-s,ES SS

ünjahl ber nah ber leßten Biclp Zählung Dorhan-

benen

^n ben 9täumen ber

©palten 9—12 sönnen Militärs

pferbe unter?

gebraht

»erben

Bemerfungen JO8 ‘5JO

.£s;

JOCJ s sä-

*ö cd.CU JO'»

.5SS

10 11 12 13 14

i 1 1 1

(6)

Uebersicht B.

~T~ ~Ü~ ~ir~ 4

Harne Ser

höchste Belegungsfäbiqfcit bei ge*

Utöhttiidjettt Quartier (QuartierleiftungSgefefz t>. 25.6.1868 unb § 1 bes ©efc^es nom 21. 6.1887 betr. Abänberung bezw. (Srgänsunc

beS ©efeheS nom 25. 6. 1868) bet notier Belegung 2Jlit ober ohne

Bcrpflegung

tQödjfte Belegungsfähigleit bet engem Quartier

(§ 2 bes ©efe|cS nom 21. 6. 1887, betr. Abänberung bezw. (Ergänzung

bcS ©cfcheS nom 25. 6. 1868) bet notier Belegung

3n biefem gatte erfolgt @tnquar=

tierung stets oljne Bcrpflegung

© t a b höherer nieberer

(Ser ©tab ist auf bie in ben nor=

stehenben Kolonnen angegebene^ahl non Offizieren, Mannschaften nub Bferbcn mit in Am

redmung ZU bringen) Ortfcfjaft

Biannf&aften u nb Bfcrbe

a.

mit Alaunfdjaftcn nicht berittener

©affen unb ben baju gc»

hörigen Bf er ben

b.

mit Bffl'ben berittener Söaffen unb bett bazu ge=

hörigen SDlannfdjaften' Sie Kolonnen a unD b schließen steh

gegenteilig aus

SDer .fömgücfje ßanbratft.

A. V. B772. gabrze, ben 1& ^prit 1901.

Sic wegen Berechnung ber ©üstigfcitSbauer ber ©rcnzlegitimationsfdjeiue non _ ber russischen Regierung eingeleiteten Berhanblungen haben zu einer Bcreinbärung geführt, nach welcher bie ©iiltfgfeits*

bancr biefer Steine beiberfeitig nid^t nom Sage ber Ausfertigung, fonbern nom Sage ber ersten Bcnufcung jiiiii ©renjübertritt ab mit ber Maßgabe beregnet werben soll, baß bie ©djeine ihre ©iUtigfcit nerlieren, wenn sie ntd)t spätestens am fünfzehnten Sage' — nom Sage ber Ausfertigung an gerechnet — jurn ersten 2Mc benützt werben.

Snbetn ich bieS zur öffentlichen Jtenntniß bringe, ersuche t<$ bie Herren AmtSoorfteljer bcS Greifes, bis auf SBeitercS jebem Sßafjintereffentcn non norftelienbm Bestimmung amtlidj dTtitttjcitung $u machen.

2) er ^imtgltdje itanbratlj*

A. III. 6267. 3abrze, ben 24. April 1901.

Sät ©cmcinbc.-Borfiänbcn beS Preises bringe id> hiermit bie ©rlebigung meiner $rcisbtalt=Berfügung nom 14. garuar 1894 — A. I. 482 — (©eite 24 N. 321, betreffend SBegcbautcn unb Reparaturen, in ©rtnnerung.

•Der fömgltdje ßanbratlj.

A. V. 5947. 3abrzc, ben 19. April 1901.

Unter Bezugnahme auf § 6 beS Reichsgcfcfjcs nom 18. April 1874 unb § 6 bc§ in ber ©ptrabei*

läge zu ©tüd 27 be§ Amtsblattes pro 1875 neröffentlichten ^mpfregulat.os bringe ich nachfteljenb ben

3«tpfl>lstn für baS Söfft 1901

hiermit zur öffentlichen Kenntnis?.

Sie OrtSnörftänbe beS Greifes ersuche ich, in ben inzwischen oorberciteten $mpfbejle(Ed)ebien noth ben Sag ber gmpfung sofort einzutragen unb bemnädfft bie Austragung ber Bestellscheine

ungesäumt zu

»eranlaffen.

(7)

143

Ss ftnb nidjt sämmtliche @rftimpf£inge eines Termins für biefelbe ©tunbe ju laben, fonbern bie Ißorlabung hat so Su Qefdjeften, baß oiertelftünblid) etwa oierjig Srstimpftinge erfä^ciueiX'

Sas Jgnipstolal, ittSbcfonbere auch bie hierzu benähten ©ftulräume firtb furj uor bem Sennin zu lüften unb feucht aufzuwischen. Sem Qmpfarjte ftnb ein IBafchbeCfen, reines SBaffer, ^anbtucg unb ©eise pr Verfügung bereit p holten.

Sie Herren Drtsoorftcher unb bie ©emeinbcfchreiber, toetc^e bafür uerantraörtlich finb, bafj fämmt=

liehe Smpfpflichtigen, sowie noch nicht geimpfte Kinber aus bem Vorjahre

jur Smpfung

unb Steoifton p ber angegebenen .geit herbeigeschafft werben, hoben ben Impfungen persönlich beipraotpen unb ben gmpfarzt bei bem ©efChäft burCh AuSlunftSerthciluna, Sistenfüjjrung unb Ausfertigung ber Impfscheine p unterstützen unb bie Slften in ben Kolonnen 9 bis 27 aufzurechnen.

Sie

©emeinbefdjreiber

hoben Stotizregister ju führen, in weiche bie ohne Scfolg geimpften ober aus einem hefonberem ©runbe ungeimpft gebliebenen Kinber einzutragen unb in bie ^mpsttste im nächsten Saffre zu übernehmen finb. gur bie im Qahre 1900 nicht geimpften Kinber finb, soweit biefclben in ben Smpstisten pro 1901 nicht eingetragen finb, Äadhtragsliften in ben Impfterminen »orjulegen.

Sie naih Aufstellung ber Qmpfliften zugezogenen Kinber finb in biefelben nachzutragen.

3Ch spreche hierbei bie Erwartung aus, baß bie

©emeinbefrhmber

bie Ausfüllung unb Aufrechnung ber einzelnen Olubrtfen ber gmpfüsten währenb be§rö. nach ben Impfungen mit ber größten Sorgfalt bewirten werben. Q.h würbe cS bebauen:, wenn ich genöthigt fein sollte, nach bem ©ingange ber Siften Drbnungsftrafen festzusetzen.

©emäß Verfügung ber Königlichen Siegicrung oom 5. April 1882 haben bie betreffenben Seljrer bie 12 jährigen ©chultinber ben Smpfärjten zur SBtebertmpfung orbnungsmäßig oorzuführen unb in ben gmpflofalen anwefenb zu fein, um bie erforberlidje Aufsicht über bie ©dpter zu führen unb eigenmächtiges Sntfcrncn berfelben aus bem Qmpflolale sowie Unorbnung zu oerhüten.

Sie ©emeinbeoorftcher beauftrage idj, zu biefem 3w;d ben betreffenben ^auptlehrern ben g npfplan

sofort

zur Kenntnißnahme »orzulcgen.

©Itern, welche bie impfpfsichügen Kinger in bem bestimmten Sermtne nicht gefteHt haben, ftnb schriftlich aufzuforbern, biefelben in ben nähftfolgenben Impfterminen coentl. in einer näh'tgelcgenen Qmpfftation bem für ben betreffenben ^mpfbejirf bestimmten p mp sargte oorzuführen. gst bie ^erbetfehaffung Sur gmpiung an bem erftbeftimmten Igmpftage ohne geschlichen SntfeSptbigungSgrunb unterblieben, so ist bie Bestrafung ber ©dplbigen bei ber pstänbigen OrtSpoIijeibehörbe sofort in Antrag zu bringen, ebenso bei SstiChtbefolgung- ber zweiten Aufforberung.

gur Berbcffer.mg bes ©efammt«3mpfjustanbeS ber Beoölferung werben in ben bicSjäb eigen öffent=

liefen Impfterminen auch unentgeltlich Impfungen bej®. SBieberimpjungcn bei inlänbifdjen fßerfonen jeben Alters uorgenommen werben.

Sic

©utö=

unb

©emeiubeborftiittbe

bcs Kreises wollen bles in ihren Bezirken genügenb besannt machen unb babei bcfon'oers hcruorheben, baß bie Impfung einen wirffamen ©JjptZ gegen bie ©rfranfung an eChten ißoefen bietet unb beshatb jebem Sinzeinen nur bringenb angerathen werben saun.

Snblich weife ich bie ©enbarmen a.t, ben gmpf= unb fsteoiftonsterminen in ihren ipatroiftcnbezirlen Zur Aufrechterhaltung ber fHuße unb Dehnung beizuwohnen. Sie ©r\i- unb 28;eberimpfungen staben statt:

Srnpfbegirf I be§ königlichen krei^argte^ Dr. Xracinsfi.

Ä. 3d)uU1nbi'V.

Sag ber Impfung ©tunbe Ortschaft gmpflocal Impflinge

Diittwüch 24. Ap.il 2 AlPgabrze ©chulhaus Knaben

2 V» •t rr 2ftäbchen= unb

gweigfdjule Kuznifea

Freitag 26. April 2 ^oChberg rr Knaben

2V« tt rr SJMöchen

rt 8 rr rt ©pmnaftum

(8)

Dag bcr Impfung ©tunbe Drtsdjaft ^mpftocal 3mpftinge Dienstag 30. 2lpril 1V2 Ä(ein=3«6rje Äatfjolisdje ©cEjule Jlatljolifdje Knaben

ft 21/* fr ft Äat^olifc^e Käb^en

ft 31/4 ff ff ßsuangelisdje ©djusc

ft 3x/2 rf ft Subtile (Schule

tr 33/4 rt ft Xöö^terfdöuse

Freitag 3. Kai 2 Dorotljeenborf ßatljolifdje Schule Äatljolisdje (S^usc D.

ft 2Va ff ff Gsüangelisdje unb

Äatljollsdje ©dfuie C.

■Kontag 6. Kai 1V4 3aborse A Äatboliscije ©djule A 3aborge=Dorf II.

tt r/4 Äatljolifäie ©djule A.

ff 2V4 ff ft ©üangelisije ©cijule A.

ff 2V2 ft ^atijolifdje ©djule B.

Dienstag 7. Kai i3/4 Sa&orjesSßoremba ©djulijaus ißorem&a ©djule fßoremba

ff 2Va ft rt ©djule Dorf I.

B. (grfihnVflittgc*

Dag ber Qntpfung ©tunbe Drtjcfjaft 3impfXocat Impflinge

Kontag 13. Kai

2

3Ut-3aBrje ©djtoerbtner ©astljauä 3lit=3abrje I. Dljeil

Dienstag 14. Kat 2 ff ff

II. Dljeil

greitag 17. Kat 2 ft ff

III. Dbeil

unb Kat&eSborf Kontag 20. Kai

2

Älein^stßrje ©asiljauS Äolobgicj

SIcin'-3abräe I. Dfjell

Dienstag 21. Kai 2 rt ff II. Dheil

Donnerstag 23. Kai 2 Dorotljeenborf ©afiljaus föänbler Dorotljeenborf I. DljetI

Freitag 24. Kai 2 rt ff

. II. Dtjeit

unb ©ut

Dienstag 28. Kai 2 3aborgc A.

aSercinäbatiS

3abor$e A.

Donnerstag 30. Kai

2

gaborje C. ©asiljauS Seiger 3abosje C.

Kontag 3. $uni 2 3a£>orge=5Dorf ©asitj. Qgnaft (S^roalcgitt 3a&orje=Dorf Dienstag 4. Quni 2 Saborje B. ©aftljau§ ©rönberger 3aborjc B. 1. Dljeil

greitag 7. ^unt 2 ff ff

B. II. Dljeil

Kontag 10. Sunt 2 ft ff

B. III. Dljeit

Dienstag 11. ^uni

2

3aborje=sßorembst ©asiljauS ©eibler $ or ent ba

Donnerstag 13. $uni 1 Kafosdjau ©asttjauä ©rst= unb 3roettitnpflinge

ff 2Vs ©ol3ni|a rt ff

3mpföe§irf II. be§ ©cmitfttörötty Dr. SBanjura.

Dag bcr Impfung ©tunbe

Dtadjnt. Drt ber Impfung äBofjnort ber ju

gcstcllcnbcn Impflinge Skmerfungen

25. Stprit 3V4 Sungenborf fiungcnborf 50 Impflinge

3s/4 ff sämmtlidje ©djulfhtber

r/4 // tr 9test bcr (Srstimpflingc

5 ißauIiSborf fßauI§borf 40 ©rstimpflinge

51/4 rt sämmtliche ©cfjullinfeer

ft 53/4 ft tr 40 ©rstimpflinge

(9)

145

grilqt mm |abt?n fircisJIntt.

9lr. 18. 27. 3tyml. 1901

£ag ber Impfung ©tunbe

9tad)m. Drt ber Impfung Sßofjnort ber ju

geftellenben Impflinge 33emerEungen

26. 3Iprt£ 2V2 3tuba 9tuba 50 ©rftimpftinge

tf SV4 ff ff ©djute I

ff 33/4 ff ff ©djute III

27. 2lpri£ 2V2 ff ff 50 ©rftimpftinge

ff 3i/4 ff ff Sd)ule II

ff 33/4 ff ff ©djute IV

29. Slprit 3V4 SMafuptfc SHsEitpitj 50 ©rftimpftinge

ff 33/4 ff ff ©dfute I

30. Slprtl 3V4 ff tf 50 ©rftimpftinge

ff 33/4 ff ff ©djute II

1. 3M 3 $teIfdjotm& äHetfdjoroiti 50 ©rftimpftinge

ff 31 /2 ff ff ©djute I

ff 4>/4 ff ff 50 ©rftimpftinge

2. üJlsti 374 Hungenborf Sungenborf fftacfjfcfjau

ff |474 ißaut£borf fßautSborf Steft ber ©rftimpftinge

3. »lat |272 ffluba Stuba 50 ©rftimpftinge

ff 374 ff ff ftiSfalifdje Schule

ff 37a ff ©djute V ©art=@manuel

ff |33/4 ff ff 50 ©rftimpftinge

4. 2)tai |27* ff atadjfdjau ber am 26. 4.

u. 27. 4. geimpften Stinb..

6. axial 374 £8i§Eupifs SKBfupife 50 ©rftimpftinge

ff 33/4 ff ff ©cfjule gu SBorfigroert

4 ff ff 50 ©rftimpftinge

ff ff fJtadjfdjau ber am 29.4,

7. »tat 374 u. 30.4. geimpften Sinb-

8. ®?ai 3 SBietfdjmmtj Bielfdjoroifc ©djute 11

9. a»al 4 fßautöborf fßautsborf fftadjfdjau

10. »lat 27« aiuba 9iuba 60 ©rftimpftinge

374 3iuba 9iltbst Rotiere Snabenfdjuute

372 60 ©rftimpftinge

11. Wai 272 50 ©rftimpftinge

374 ft ütadjfdjau ber am 3.

9Jiai geimpften Sinber

13. »tat 374 SMöfupifc SBisfupifc 50 (Srftimpftinge

14. "»tat 374

ff ft

ff

tf

ff

■Wadffdjau ber am 6.

33/4 ff ff 31?stt geimpften ttinber

15. »tat 3 23ic(fdjoroifc SBieljdjonjifc 50 ©iftimpftinge

37« ff »adjfdjau ber ©djute IL

33/4 ff 50 ©rftimpftinge

17. »tat 272 9tuba 9tuba 50 ©rftimpftinge

374 50 ©rftimpftinge

474 ff 50 ©rftimpftinge

18. »tai 272 ff 50 ©rftimpflinge

3V4 9tad)fdjau ber am 10. 5.

u. 11.5. geimpften Stinber

20. ü)lai 374 SBiSfupffe öisfupife 50 ©rftimpftinge

ff 4 ff ft 9tcft ber ©rftimpftinge

(10)

£ag ber 3mpfung ©lttnbc

Dtacbm. Ort ber 3mpfung SBoljnort ber ju

gefteffenben Impflinge Scmerlungcn

21. DM 3V4 Sisfuptts Sistupil Dtadjfcbau ber am 13. 5.

u. 14.5. geimpften Kinber

22. DM 3 Sielfcf)meit$ Sielfd)Otnife 50 ©rftimpflinge

rr 33/4 rr rr Dteft ber ©rftimpflinge

23. DM 31/4 ©rofj'-ipaniotn ©rofcißotiiota ©fjubota sämmtliche Impflinge

rr 4 rr Klcimißaniota rr

rr 5 Sujaloro Sujafotn rr

24. «Mal 2>/2 Dtuba Dtuba 50 ©rftimpflinge

rr 3 y4 rr rr rr

rr rr rr rr

25. DM 2V2 rr rr Dtadjfdjatt ber am 17. tt.

18.3Jiai geimpften Kinber

rr 3V2 rr rr Dteft ber ©rftimpflinge

28. DM 3l/4 Sisfupife Sisfupifc Dtac£)fdjau

29. DM 3 Sielfcborot^ Sielfdjotüil rr

30. DM 3y4 ©rofpSßaniotn ©ro§:Danton), Klein*

ifkniotn, S^uboro

rr

rr 47, Sujets ota Sujatota

1. 3uni 272 Diuba Dtuba •r

£>er töniglidje ßcmbrötl).

A. IV. 6164. 3abrje, bett 28. 2Tprtt 1901.

®urcb bett Kreistag in Babrje ift am 9. ^oaember a. 3. juttt ©djiebsmann für bett Scjirf 13 umfaffenb bie ©emeinbe uttb bett ©utsbeäirt Sielfdjotnifs, ber Sefjrer Sülejidj in SielfcfjotBtfc getnätjlt uttb iiefe 2BaI)l ist nom Sanbgerichtspräfibium in ©leitnih bestätigt tnorbett.

£>er fimiglidje ßanbratß.

Dr. ©cfjedje.

A. V. 6158. 3abrje, ben 28. Dlpril 1901.

Sei jtoci gerben bes Sefturanten DK. Steiner in Starlet; Kreis Seutfien D.=S. ist burdj ben beamteten Kreistl»ferar}t Ciofjto erb at&t festgestellt taorben.

3)er föniglicße Sanbratß.

^efarmtmacßungett anberer SSeßörbett.

®er gegen ben Kellner Seopolb Zottig (igonifd’) int 3«brjer Kreisblatt Dtr. 13. 1901 erlassene

©tedbrief ist erlebigt. — 6. 3- 248/01. —

©leitaifc, ben 18. Dlpril 1901.

^ett @rfte 3taatt?rtimuilt.

(11)

147

$efatmtotsttl)ttng.

©emäfi SCrt. 14 2l6f. 2 ber 2lnweifung ber Äöniglichen sftegieruug ju Dppeln oom 19. Januar 1895, betreffenb bie örtliche ©rbebung ber bireftcn @taatS|ieuern unb Renten, werben naö&stehenb bie

©teuerablieferungstage für bas OiedmungSjabr 1901 besannt gegeben.

gebe Slblieferttng rnujj mit einem iHefcrscttel begleitet fein.

23et jeber Ablieferung finb bie noch nicht eingelösten SBanbergemerbefcbefne norjülegeit. ©rfolgt bie Slbtieferung burdj bie ^3oft, so ist eine Sefcheinigung bes @emeinbe= bejw. ©utSoorftcherS bal)in beizufügen, bafj am Sage ber Ablieferung...©iüd nicht eingelöste SBanbergewerbefdjetne im ©efammtbetrage non ... 3Jiarf fids im ©ewabrfam ber ^ebeftelle befunben £)aben.

Sic klaffe ist geöffnet non 8 bis 1 Uhr Sßormlttags unb non 3 bis 4 Uhr AadjmittagS mit AuS=

nähme ber ©onntage unb ber allgemeinen geiertage unb

geschlossen ant lebten SSerftagc eine! jeben SDtonsttO

unb in ber

3e't

oont

28. bis» 30. Slpril i-

$•

$ c t ttt i tt e

jur Ablieferung ber ©taatsfieuern in ber 3e>t oont !• ST-prll 1901 bis (Snbe 9Jtärj 1902.

9t n me

ber @emeinbe= unb ©utsbejirfe, für welche bie

©teuern abjuliefern finb

2ng ber Ablieferung in ben Atonalen SWal

1901

August 1901

Aoöetuber 1901

gebruar 1902 1. ©teuer - 21b -

IieferungS=Sag

©emeinbe: Sielfdjomih, fBujstföü», ©htt^ötn,

»tstfofchstU unb bie ©üter gleisen AamenS 17 17 18 18 2. ©Ieuer-Ab=

lieferungS=Sag

©emeinbe: Stunjenborf, Alsttbeöborf, ©r.*

ipstnietu, 511. = ißstniotn unb bie ©üter

©r. sfjjstniölo unb Äl. s^nnioto .... 18 19 19 19

3. ©tcuer=Ab=

lieferungS=Sag

©emeinbe: tBigfrlpip, tpaulSborf, Otubst,

©ofmipst unb bie ©üter '-Bigfupip, Otubst

unb ©ofmipst... 20 20 21 20 4. ©teuer=Ab=

licferungS=Sag

©emeinbe: Sllt^obr-je, SorotJjeenborf, &{cin==

^stbrje unb Saborse unb bie ©üter ,3stbrse

unb gaborje... 21 21 22 21 Sabrje ben 20. April 1901.

£$efamttmadjung«

Auf ©runb beg § 4 ber üpolijci^fBerorbnung oom 1. Stprit 1881, betreffenb bie Herstellung einer geregelten sBorfluth wirb hiermit jur Otäumung ber Eöafferläufe (glüffe, Sfadje, (Stäben, Kanäle)

aufgeforbert unb ber Gsnbtermin für bie Stäumunggarbeiten auf ben 15. 3Jiai C2. feftgefeht.

9tad) Ablauf biefer grift erfolgt in ber 3eit oom 16. big 20. Atai bie Aeoifion burch bie

©dhstulonuniffion.

^umiberhanblungen werben bestraft unb bie Herstellung beg nothroenbigen Quftanbeg

auf

soften beg llebertretenben auggefübrt.

Sorotheenborf, ben 22. April 1901. Ser Amtgoorfteher i. 58. ©cbulje

(12)

@. Br. 198 III. b. ©leirnih, bert 22. April 1901.

3n leistet 3£it firtb beim königlichen kriegSminifterium uietfacf) ©efucfje mm kriegSinoaüben unb ton Kriegsteilnehmern bireft eingegangen, nieldje theils um ©rljölfung, theils um Beubewidtgung

einer Pension ober Untersuchung gebeten f)aben.

©in großer $|eil biefer ©efudfe scheint burdj baS in ber fresse besannt geworbene neue KriegSinualiben=@efeh, welches gegenwärtig bem BeidjStag uorliegt, oeranlafst warben gu fein.

Siefe ©efuche mußten auf (jöijeren SSefe£)s sämmtlich ben Bittftedern unter cntfpredjenber Belehrung begitglicf) ber Anbringung unb ber 3lt,c^tofigteit solcher ©efudje gurüdgegeben werben.

3ur Begebung uon oerfchiebenen Irrthümern unb Qweifetn, welche unter ben KriegStljcils nefimern s)errfc^en, wirb Ijiermit gur allgemeinen Kenntnis? gebraßt, bafs

1. ©efudje um Bewilligung ber Beiljülfe nach bem ©efet} uom 22. 5. 1895 mit* an txt3 .Königliche Salti» mthäautt gu rieten finb,

2. bas; ©efudfe um ©ewäfjrttng unb ©rhöffung uon Pensionen pp. gvmtiiiöhlich nut* heim äScjivfÖfctiUtichcl angebracht werben bürfen unb

3. baff Anträge uon KriegSinoaliben um ©rtjöfiung ber Pension nach bem noch nidjt erfd)ie=

neuem Kcieg§inoaltben=©efeh gur 3e^ 9an3 groedloS finb.

Audf nadj Qnfrafttreten beS erwähnten ©efetgeS bebarf eS feines ©efudfcS, ba bie guftänbig wcrbenben fjölferen ©ebülfrniffe ohne SBeitereS uom BejirfSfommanbo für bie in Betradft fommenben Snuatiben auf ©runb ber oorhcmbenen Asten beantragt werben.

imugüdjeg $e$irf#jarman&in

^oltäei^etwtwmtg*

Auf ©runb ber §§ 5 unb 6 beS ©efetjeS über bie üßcIijeisBerwattung uom 11. Btärg 1850 unb beS § 62 ber KreiSorbnung uom —,D*r^ unter 3uftimntung beS AmtSauSfcfntffeS für ben AmtSbegirf Buba nadfftehenbe ^oligei^Berorbnung erlassen:

. * § !•

S)ie Bestimmungen biefer ißoligeUBerorbnung finben auf solche .^odjbauten Amuenbung, bei benen eine länger als 1 äöodje bauernbe Bautlfätigfeit gu erwarten steift unb bei benen einschliesslich ber nnb Selfrlinge gur 3£tt ber BoIjbauauSführung meljr als 20 Personen gleichzeitig auf bem Baue beschäftigt finb. Auf Bedangen ber fßoltgeibe|örbe ist sie and) bet solchen Hochbauten gur Anwenbung gu bringen, bei benen eine länger als 3 äöodfen bauernbe Baut!)ätigfeit gu erwarten steht unb bei benen einschliesslich ber Sßüliere unb Selfrlinge gur 3e^t ber BolfbauauSführung mehr als 10 fßerfonen gleichzeitig auf bem Baue beschäftigt finb. Arbeiter, welche nur uorübergeifenb auf bem Baue beschäftigt finb, inSbefonbere 3inunerleute, werben in bie guuor festgestellten beiben 3ahleu nidjt mit eingerechnet.

§ 2.

3ur Unterfunft für bie an Bauten beschäftigten Arbeiter müssen Bäume geschaffen werben, welche im Btittel minbeftenS 2,20 m im Sichten t)oä), mit ÜSänben umschlossen unb mit einem Sadfe uerfehen finb unb beren ©runbfläclfe berart bemessen fein muh, baff auf jeben am Baue bauernb beschäftigten Arbeiter (uergl. § 1) eine glädje uon minbeftenS 0,?5 qm. entfällt. ®er betreffenbe Baum muh einen festen, trodenen $ufsboben haben unb auf befonbereS ■ ©rforbent ber Boligeibefiörbe uom 15. Dftober bis 15. Atärg Ifdgbar fein, $ür bie bauernb auf bem Bau beschäftigten Arbeiter (§ 1) finb in ben UnterlunftSräumen Sihplätje gur Berfügung gu stellen.

(13)

149

Baumaterialien trgenb melier Brt bürfen in biefen Bäumen nicht gelagert roerben. Befon«

bete llnterfunftSräume sönnen bei solchen Bauten unterbleiben, bei benen nidjt minbeftenS 5, nicht am Riesigen Orte roofjnljafte fßerfonen, gleichzeitig bauernb beschäftigt roerben.

§ 3.

GsS müssen 316arte in solcher Qaljl uorfianben fein, bah für höchstens 25 gleichzeitig unb bauernb beschäftigte üßerfonen ein Bbort bient. Sie Bborte müssen berart eingerichtet fein, bas) nun aussen nicht hineingesehen roerben sann; erforberlidjen $atls finb oor ben SEjüren Blenben anzu*

bringen. Budj müssen sie für männliche unb roeibtidje Sirbeiter getrennt eingerichtet roerben.

§ 4.

Sie UnternmftSräume für bie Brbeiter unb bie Bborte müssen genügenb erhellt fein unb finb stets in reinlichem Quftanbe zu erhalten.

Quroieberhanblungen gegen biefe fßolijei * Berorbnung roerben mit einer zur BmtSraffe § 5- fliefjenben ©elbftrafe bis 9 SBarf ober mit oerhältmfjmäfjiger §aft bestraft.

Siefe üßolizeisBerorbnung tritt 10 Sage nach Veröffentlichung im Qabrzer fireiSblatt in Straft.§ 6' Buba, ben 20. SBärg 1901.

IDer iilmt&StarftcJjer i. B. Dr. $ager.

föeJstmttmadjuncj.

Unter Bezugnahme auf bie BegienmgS^olizeüBcrorbnung oom 1. Bpril 1881 (gptrabeilage

ju

©tüd 13 beS BmtSblattcS pro 1881) betreffenb bie Herstellung einer geregelten Borftuth, roirb hiermit an=

georbnet, bah bie Bäumung aller natürlichen, forme fi'mfttihen SB.rfferläufc (©räben, Kanäle pp.) innere

|alb ber ffelbmarl bcs Bmtsbejüds .Qabrje bis zum 1. Blut

1901

ju erfolgen hat.

Bad) Bblauf biefer §rift erfolgt bie Beoifion ber Sßafferläufe burdj bie ©chautommiffion unb roerben bie ©djautermine roie folgt anberaumt:

1.

für bie ffelbmärf Blt^abrje

am 6. ttttb 7. Biai 1901, BadimittagS 2 ttljr, 2.

für bie gelömarf filem=3abrje

atu 8. Blai 1901, Badjmittagd 2

ttljr,

3.

für bie gelbmar! Sorotheenborf

am 8. Btai 1901, BadjmittagS 3Va itfjr.

Sie ©runbfiücJsbffiher roerben h'erburd) aufgeforbert, bie angeorbnete Bäumung sorgfältig unb grünblich ausführen zu lassen ■ unb hierbei befcnberS baranf hingcrotefen, bah bie bei ber glurfcbau etwa noch uorgefunbenen tlebelftänbe auf Äofien ber ©äumigen buch Sritte roerben beseitigt roerben.

3abrje, ben 19. SIpril 1901. Ser Bmtsoorfteber. Baroratb.

Bus ©runb be§ § 4 ber BegierungSpotizeDBerorbnung oom 1. Bpril 1881, betreffenb bie Herstellung einer geregelten Borfluljt roivb bie Bäumung ber im BmtSbegir! oorl)anbencn öffentlichen SBaff er läuft hjtemit angeorbnet unb ber Gsnbtermin für bie BäumungSarbeiten auf ben 31. Mat fo* 3(3*

festgesetzt.

Sie Herten SBitglieber ber zur zroeifmöfugen Öcmbljcrbmtg ber SOSafferpotigei gebitbeten ©thau*

fommiffion roerben ersucht, bis zu bem angegebenen Qeitpunlte für eine sorgfältige Bäumung ber unter tl)re Bufficht gestellten SBaff erlaufe, foroeit bieS int Sfnteppffe einer guten Borflütl) erforberlidh ist, zu sorgen.

Bad) Bblauf ber festgesetzten BäumungSfrifi, roirb bie Begehung ber betreffenben SSafferläufe am Montag fcm 3, 3fum 191)1, ®ot*mttteg§ 3 Hl)* oom BmtSgebäube aus erfolgen.

3aborze, ben 17. Slpril 1901. Ser BmtSsBorftefjcr Vapprih.

(14)

®er ©rubenarbeiter üubtoiß ©zappet aus Mafcfchau wirb hiermit als SCrunfenbolb erflärt.

®cn @aft= unb Sdjanfwirthen sowie ben ßletnbänbiern mit Spirituosen ist basier nach § 4 unb 7 ber Regierungs=33erorbnung ocm 18. September 1885 untersagt, bem p. ©zappet geistige ©etränfe ju oerab*

folgen ober ben ©mannten in ifjren Schanflofalen ju bulben.

SDorotheenborf, ben 16. Stprit 1901. ®er RmtSoorfleher i. SS. Schulze.

2)ur<h SluSfdjtuhurtheil bes unterzeichneten ©erieftts oom 18. 2Tprit 1901 ist bas für bie Margarethe Stars ausgefertigte Spar fassen buch Rr. 1528 ber $reisfparfaffe ju 3^rje, lautenb über 132,05 Mars für fraftlos ertiärt.

3abrje, ben 19. Stprit 1901.

$nmnߧncrfieigmut<* in fifein^afa^e*

S)as ©runbflüd ^ppotfjefen = Rr. 231 $iein = Sabr^e wirb im SBege ber .Qnmngsoollftrecfung

am 28, $uut 1901, gtatmtttagä 9Vs Itljr

burch bas unterzeichnete ©erseht an ber ©erichtsfteüe 3unmer Rr. 39 meiftbietenb oerfteigert.

©ingetragener @ipentl)ümer: 33ergmannSfrau ©arolinc Äubi^a geborene Sforuppa zu $(ein-3abrze..

©rßfse: 8,51 ar. Reinertrag: 0,10 iEfjaier. RuhungSwerth: 180 Mars.

Sabrje, ben 13. Rpril 1901.

^tuftng^tterfieigmtng in 9WntI)e3&<n?f.

5DaS ©runbftücf £>ppothefen=Rr. 57 Mathesborf wirb im Sßege ber 3roan9§üottiire(iung

am 27

.

vfuui 1901, StaYttttttaaS 9

1/»

Ulfs

burch bas unterzeichnete ©ericht an ber ©erichtsfieffe 3ünmer Rr. 39 meiftbietenb oerfteigert.

©ingetragener ©:gentf)ümer: oerehelichte SSauuntetnehmer granzisfa Schewior geborene Mabler ju 2Ut'3abrze.

©rö^e: 13,50 ar. Reinertrag: 0,64 $Ehslfer>

3abrze, ben 19. Stprit 1901.

'Kmtösteridjt.

(15)

151

§die jMen=$erfmd|tunfi.

SDic igebeftelle an ber StreiSchauffee @letroih=Drnontou>i|ä bet

©ieraltötuih

mit ber igebebefugnifj für eine aJleile soll »om 1. ^uü b. nb im Sietungsoerfahien, auf ein 3al)r uerpachtet werben. $u biefem Steife ist ein Sietungstermin auf

Freitag, ben 10. sWlai 1901, 5ßm*miitag3 11 Ul)*

im <Sifcung§$immer be§ $rei§au§fchuffe§ ^terfelbst anberaumt worben, ju wetdjem ^Sacßtluftige eingelaben werben.

®er Sieter ^at eine Sietungäüaution non 100 50tart unb ber ißäcbter eine Kaution in ^göhe bes vierten SE^eilS ber ifk^tfumme ju erlegen.

®te Sa^i6ebtngungen sönnen wäljrenb ber 2lmt§ftunben im Äreiäbauamte fperfelbft eingesehen werben,

©leimig ben 18. 2lpril 1901.

%)tx $0fftt?cniie M trct§=5ln§ftfjuffe§.

Uömgltdje Sanbeatlj. ©dfroeter.

SRebaftion: für ben amtlichen unb für ben Qttferatentbeil oec 8 a n D r a t h >' 3) r u d öon 3)t a p ©s e d) in 3 n b H e-

(16)

Cytaty

Powiązane dokumenty

$ch »eisigere, baff idj für ben obigen Zeitraum an Qiensteinfommen infolge einer Anstellung ober ^Beschäftigung im SReidjä = ober ©taatsbienfie, im ^Dienste einer ©emeinbe ober

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug