• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 5, Nr. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 5, Nr. 10"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

mm

o

f . f a ^ t g o n g . He. to.

3 a g D e u t f d i e i n Ö e c R u n f t

58on ^Prof. ® r. 33rupns, Seip^ig.

Ute ÖEUtftfie IHalecet

beginnt mit bem 3 abre 100Ü.

3 u ben aiteften groben beutfeber 3Ro(erei geboren bie ^ J b t f c r r c a n b e r u n g s o r n a - m e n t e. Tieje Ornamente finbet man ais SBerjierung bei funftgcroerblicben ©egenftänben aus jener grü- Snbait biejer Ornamente ift bie Bewegung, bas Sßefen, bas 5StotiDloje.

Oie Ornamente finb erfüllt »on einem ununterbroibenen 2In= unb Slbfcbmelien, 2tnfang unb (Enbc finb nie beutiieb mabrnebmbar. Silie Sinien haben bie Ocnbenj ©eftait anjunebmen.

Oib Sinien feben aus roie gejdbnittenc 5tiemen, roic klugen, 93ogeifibnäbel unb bergieicben.

Ss ift SSemegung um ber ®eit>cgung roitien.

Oiefe 3Irt ber Sunft ftammt aus einer unruhigen g o it ba bie ©ermanen noch niibt Jefepaft waren. Sange Seit haben fie fiib mit biefem ornamentalen ©d>;nuc£ begnügt. 3 n allen 55tu=

feen finben w ir Sßaffen unb ©ürtelfcbnallen mit berartigen 55erjierungen. Oiefe gans eigen»

artige fiunft bQt man oielfacb mit bem. Urtoefen bes norbiftben 39tenf(ben oerglicben. —• 3 n ber liu n ft bes ©übens finben w ir Klarheit, Harmonie unb oollfommenc ©eftattung.

2luf sJ3cfebI ffaifer Äarls bes ©tofeen mürben in gans 2Beftbeutfcblanb unb §ranfreicb — grantreid) mar bamals nod» ganj germanifcb — in ben Älofterfcbulen fülaler unb ©ebnifter»

mertftätten eingeriditet. 2lus jener ßeit ftammt ber U t r c d> t e r “p f a 11 e r, ein ^u d ), bas Don einem fränfifeben SPlönd) in Sieims iiluftriert mürbe unb fid) jefjt in Utrecht befinbet.

Oicfer fränftfebe Sülönd) batte eine ganj eigenartige, böd)ft eigentümliche Oarftellungsmeije:

Oargeffcilt ift ber 'Pfalm: „Oomine ejaubi orationem mean" (fic rr erhöre mein ©ebetl).

2ll(es mas ber ''Pfalmift in Iprifdjen S ilbern anbeutete, jeiebnete ber Sünftler nad). Sine Unmenge Sütotioe bienen sur 3 IIuftration ber cinjelncn “pfalmen. 2Benn ber “pfalmift ben Scrgleid) gebraucht „Ulteine ©eete iff mie ein Ulaucb", fo aeidmet ber Zünftler biefen fkaudb-

„UReine ©pcifen finb Oränen" mirb angebeutet burd) einen Dollen Sifcb- ©pnd)t bet S fal- mift Dom Job, fo aeidmet ber URaler einen Seicbnam als Olluftration. 2liles mirb b ilb lih bargeffellf. S ei feinem SRotio Derroeilt ber URaler. 2tus bem ganaen S ilb Mi^en eine Sötenge UlfotiDe auf. Ourcb Sinien einer Sanbfd>aft finb alle ©inaelbeiten au einer ©inbeit Derbunben,

2flle Sfalmcn finb auf biefe 2trt iiluftriert. ®s fpriebt aus ihnen eine faft Difionäre 2Belt.

©in panj merfroürbiger © til aus reinen Siniengebilben, ohne jebe Sörpcrlicbfeit prägt fid) in biefen Silbern aus. Oiefe merfroürbige Seroegung, biefes §)inaufflicgen au ©ott, bies Ser»

mengen flüd)tiger 2(nbcutungen mutet uns an roie ein mufifalifeber Sbptbmus mit feinem Suf»

unb Sbfcbroellcn. Oie geber aeidmet nach, roas bas lprifd)e ©ebiiht ahnen läßt. 3 n biefen Silbern ift bie Äunft Dom ©eiff ber URufif, Don Soefic erfüllt.

fta rl ber ©rofee roollte feinen ©ermanen fefte gormen bringen, ©r gab ihnen eine fefte Serfaffung. S r fühlte fid) als Sacbfolger ber alten grofeen $errfd>er. Oie Sntife roollte er ben ©ermanen näberbringen. Sntife Setboren mit ibtet Ooga, ihrer gelaffenen Sförper«

baltung brad)te er ins ©otenreid): Oie ©rben ber gried)ifcben Äunft. 3n allen Älofterfcbulen

illlllllllllllllllllllülllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

(2)

llllj|||||liSII!l[ililll!IIIIIIIIIIIilllllllllllllllllllllli!lllil!lil!!i!ill!iil!illl!li!llilll!!ili!lllllllll!lilll

nmrbc antife Hunft unb 6 prad)e gcförbert. 2)ie frcmbc Äunft rourbc auf bcutfdjcm 33obcu non franfifdjen 3Jlönd)cn als ?SorbiIb bingefc^t. 2Bir finb im gcitaltcr ber f a r o 1 i iv g i f d; e n Ś J c n a i f f a n c c .

gcntrcn biefcr Slunftiicbtung finb: 2Iadicn, SKcb, Soui unb 9leims. 2)ie !atoiingif6c 'Dicnaiffancc bat ibrc ŚSurjcln in bcr griecbifcben ^unft unb bocb bcfommt bicfe antifc £unft auf beutfcbem 23obcn cine fptjififd) eigene S'totc. 6ic ift in ibrcm 3Iusbrucf etroas ganj 2Inbc=

tcs gemerben. ®ie feelifebe Slrbeit, bie innere (srgriffenbeit, ber innere ^ampf bcr norbifeben

6 eele, fpriibt aus ben ŚBerten. SBarcn bie aiten ©crmanen fcbmerfällig, fiibn unb aufeerlicb fiibb fo finben mir in ber Äunft gerabc bas ©egenfcil. Seibenfcbafiiicb finb bie alten ©er»

manen in ber &unft. — tHafaei unb 'Siircr babcn biefe fu6cnbe, grübeinbe ßeibenfebaft, bie innere Srgriffcnbeit unb bas S rfiilltfein non iiberirbifeben SStfionen in unnergtcicbiicben 3Ber»

ten gefebiibert.

3m 10. 3abrbunbcrt roar bie beutfdjc Hunft febt ocrrobt. Srft ju r gcit ber ottonifdben Slaifer fc^t ein neuerlicber Siuffcbmung ein. ®ic 2Inrcgung fam biesmal non ©iibbapern, Oleicbenau einer 3nfei im 33obcnfce, Jrie r, 9tegensburg. |>erDorragcnbc SDlaler brachten biefe Äunftriibtung beroor. 3u ben befannteften Kunftroerten jener Hunftricbtung gebört: ®er

„(£oangeiift 2utas", biefes 23iib mürbe für Äaifer Otto non einem unbefannten Sülaler ge»

arbeitet. £s fteilt ben Soangeliften in ber (Erwartung bes jüngften ©eridites bar. 1000 3abre waren feit ©brifti ©eburt oerfioffen. Oas lOOOjäbrige 9tciib foilte beginnen. Oiefe geitenwenbe batte bie ^bantafie bes SSoIfe.s oollftänbig in 2Infprucb genommen. Oer ©oan»

geiift Sufas bebt feine fwnbc mit wiiber ©ier empor, ber feurige, ftaunenbe ‘33Hct ift gegen ben

§immci gerichtet. ‘Ringsum finb ©ngei unb allerlei pbantaftifd>e ©effalfcn. Oie roten unb gelben garben funteln, wie ein geuer, bas bie 3Belt ju Dcrnid)ten brobt.

3n bas ©nbe bes 15. 3abrbunberts fä llt bas SÜBirten © d r o n g a u e r s , eines SDlalers aus 2lugsburg, eines Vorgängers 2llbrecbt Oürers. Verübmt finb feine Hupferfticbe. Oer befte unter biefen ift bie r e u 5 1 r a g u n g". ©boiftus wirb jum Verge ©olgatba bioaufge»

führt. Oer barte, febwere V alfcn bat ben ficilanb nicbergebrüdt. ©r ift in bie Snic ge»

funfen. ©cbmeräcrfüllt, mit V lu t unb Xränen beneftt, wenbet er ficb au feinen 'Peinigern jurücf. gwei genfer begleiten ©briftus. ©affenfungen laufen nebenber . . . .

3n biefen ÜBcrfcn ©ebongauers offenbart fid) bas Vebürfnis bes Oeutfcben feinen |>elbcn nicht für ficb allein, fonbern mit feiner Umwelt barjuftellcn. Oie ©ruppe bcr 3ufd>aucr unb alle anberen Rebenfiguren, haben ben gwed bie Hauptfigur berausjubeben unb in einen richtigen Kontraft ju bringen.

Von <5d)ong()uer flam m en nodi eine gan$c fHeibc oon Äupferftidten unb p o ljftfy n ittc n . Rcbenbei: Vcibes finb beutfebe ©rfinbungen.

SRit bcr ©rfinbung biefer Sunftgattungen änberte fid) auch bas Vctätigungsfelb bcr ^ünjt»

ler. Oie Slltargemälbc treten jurüd. Oie fleinen 3l!uffrationen für bas V o ll tommen in ben Vorbcrgrunb. SRan oerfertigt Heine V ilber, bie man an üßallfabrtsorten »erlauft. Oie 2eutc nehmen fich biefe V ilb e r nad) §aufc mit. ©ie finb ju r perfönlicbcn Rnbacbt beftimmt.

©in ganj beroatragenbes SBerf biefer Hunftricbfung ift ©ebongauers „Verfttchung bes heiligen Rntonius" (1475). Oer heilige Rntonius ift oon einer ganjen SDkngc fonberbarcr

®efcn umgeben: Vögel unb 3nfc!ten »on wefenlofcr ©eftalt, u. a. 2lllc biefe 3Befen haben etwas mertwürbig 3Bibriges an fich unb finb bo<b bumor»oll. ©ic freifen alle um bie gin»

ger bes 2lntonius. Oicjc böcbft pbantaftifd)e, »on febwicrigen Vewegungen erfüllte Oar-- ftellung, biefe Velebung bes 3Befenlofen, biefe halb gefpenftifchen ©cftalten haben eine ganj eigenartige Rote. Von anberen V ölfcrn ift 2lebnlid)cs nicht gejebaffen worben. Oas Vban»

taffifchc unb sugleid) Rmüfante nimmt bem V ilb bie gefpenftige unb padenbe ©timmung.

Ruch ber belle fnntcrgrunb auf bem alle ©cftalten »icl ju beutlicb wabrnebmbar finb, nehmen bem V ilb bas ©ruflige unb ©ebcimnispollc. Rntonius »erhält fid) »olltommen paffi». ©r rührt fid) nicht, ©leidtfam als ob er fagen wollte: „Rtacbt was ihr w ollt". Oas V ilb bat auf bie geitgenoffen einen grofjen ©inbrud gemacht. Ruch SRidielangclo bat biefcs V ilb topiert.

Oer Racbfolger ©ebongauers ift Rlbrcdd Oürer. Oer Veginn »on Oürers Xätigfeit fällt in ben Rnfang ber Rcformationsseit. Oie aufgeregte ©timmung bes beutfeben Volles fpiegelt ficb in bcr ftunft wicber. Rus biefer geit ftammt Oürers ^oljichnift: „ S a m p f R l i d i a e l s m i t b e m O r neben" (1492). Oürers V ilb ift im Vergleich «u feinem Vorgänger febon »iel unheimlicher geworben. Oie giguren »erfebwinben im fwlbbunlel. SRidtael fiegt über ben Oradjcn. 2id)t fiegt über bie ginfternis. Oer Kampf foftet ungeheure Kraft. Oie bebrängte, mübfelig bclabenc, burd) inneren Kampf unb 2eibcnfchaft aerwübltc ©eele befreit fid) burd) ben Kampf gegen bie RÜiberwärtigfeiten, bie fie bebroben. 5Ricbael fcheint ganj im 2id>t.

(3)

®ic lange 2anse bringt role ein 2ic()tffraf)[ in Me ginftcrnis. © iirer roeifj burd) biefe 2lrt bcr

©arftellung bic Äontrafte ju »erffärfen.

2tus ben 3af)ren 1490 ftammt ©iirers „^elbffbilbnts", bas beule in ber ilniuerfität fir«

langen aufbemabrt ift. l£inc tiefe 6cele fprlcftt aus IDilrcrs 23!id. ^cinc iRube, fonbern ein 'Hingen unb Kämpfen, feine jUtufec, fonbcr mübfelige Ülrbeit. ® ic 2lugcn finb nacb net' fcbiebenen ©eitcn geridjtet. ©ie beufcn auf Stoiefpältigfcit unb Uneinigfein mit fid) felbft.

®ic langen, nerDofcn, tounbcrDoll burcbjeicbneten §änbe, biefes „bicgfame 3nftrument , er=

bobcn ben ©cfamlcinbrurf biefes SSilbes.

3m ©egenfa^ su ®iircrs ©elbftbilbnis, in bem ©emitterftimmung liegt, bramafifcbe ©pan- nung, ftcbt bie fubltcbe Kunft ber bamaligen Seit. Heine ©onnenflarbeit liegt in ben 'Śilb- niffcn Seonarbo ba 25incis unb feiner ©djule. fDie fcboncn ^Profillinien unb rubigen gormen finb »eit entfernt non Kampf unb Unrube.

5)er grofjc ©inn ber Sliirerfcben Kunft ift bic 2Serbtnbung bes ©egenfabcs. ©baos unb germ, Kampf unb ©leg, norbijcbes unb fiibliibcs 2ebcn. 'Siirer bat Seit feines Sebcns nad) ben einigen ©cfctsen bcr ©d)önbeit gcfucbt unb gerungen. 2lus bicfcm ©Ireben fpricbt bic beutfd)e ©ebnfucbt nad) bem ©üben, nad) bet Bereinigung bes notbifcben unb fübticben 3Befens.

'Dürer, ©ranadj u. a. beteiligten fid) an Hanbseidmungcn su einem ©ebetbueb für Kaifcr SPlaiimilian (1515). fner fonnte ®ürer feine ^Pbantafie frei fpielen laffen. ©r febafft tau=

fenbe giguren, ©cbnörfel, Ornamente, gleicbmäfsig unb ungleicbmäfsig, alle in lieblichen gormen mit einer bumorifttfd)cn Hote. 3n allen biefen 3eid)nungen paart fiib füblicbe Klarbett mit norbifebem Bewegungstrieb. fteifere unb glüdfelige ©timmung liegt in Oürers SRabonnenbilb^ (1503). SDluttcr unb Kinb finb in fcelifcbcm grieben betfammen. ©>er belle

|)immcl, bie sicrlicben Hänfen unb bic Bögel mit ibrem fröblidian ©ejmitfeber finb roic ein gtüblingsmorgen. ©ins bcr größten ßanbfdtaftsbilber 'Dürers iff bic 'Darftellung ber Bilb=

feene: „ H l a r t a b e f u e b t i b r e g r e u n b i n © l i f a b e t b“ - ©ie ermartet ibren ©obn, ber aus ber 9BcIt surüdfebren foil. fDie fleinen, fnorrigen ©effalten mürben für fid) allein fünftlid) unb labm ausfeben, fie finb aber biaeingefügt in ein groftes ßtnienfpffem, in ein B tib ooll 3Beite unb ©lefc, bas einen neuen Hlenfdtbeitsmorgen perfünbef. ®ie Bcrbeifeung eines grofeen, fernen ©lüds.

©>ie 2eiben ©brifti in ©etbfemane, bas Hingen ©brifti mit feinem ©oft bat aud) IDürer sunt Hlotip eines feiner fmläfcbnitte gemad)t. 'Die Śanbfcbaft ift oon ©brifti ©eift erfüllt,

©ie trauert mit ©briffo. 'Die 3ünger finb eingefcblafen. Sitternb fniet 3efus nicber. ©r briebt jufammen. Die gelfen unb Bäume trauern mit bem fjeilanb. 2lu<b ©tbongaucr bat basfelbe ©bema bebanbelt, boeb nid)t fo tief empfunben unb bejiebungsreid).

Dürer ift nun in bcr golgejeit um bic grofec, flare ©rfebeinung bes ©übens bemübt. H lit rübrenbem ©ifer }ud)f er bie proportion bcr emigen ©d)önbett ju erringen. 3mmer neue

©tubien ftcllt er an. Biele Berjcicbniffc oon Korperffubicn mit Sablen finb nod) oorbanben.

„Unb follen mir oerątoetfeln," fagt Dürer gelegentlid), „unb niebt mebr fueben; biefen oieb’fcben

©ebanfen toollen mir nid)t annebmen".

Diefes emige ©ueben ift bas ©cbidfal bes Hlenfcben auf ber ©rbe. fiefflng bat biefen

©ebanfen in bic 2Borte gefleibet: „Heicbte mir ©ott in ber ßinfen bic 3Babrbeif unb in ber Hccbfcn bas ©treben naib Bfabrbeif unb fagte mir „ÜBäblel"; id) mürbe meinem Batet Sur Hedjten binfinfen unb ibn bitten „© ib Bater mir bas ©treben nad) 2Babrbeit, benn bic s2Babrbeit felbft ift nur bei D ir !“ .

Hacb langem 6ud)cn gelingt es Dürer, feinem 3bcal na'ber ju fommen. ©eine ©eftalten be»

lommen mebr Klarbeit unb Hube, ©ines bcr erften 2Berfe biefer 2lrt iff bie Darftellung Hbams unb ©Das oor bem ©ünbcnfall (1504). Dürer ftellt feine flarcn, rubigen ©eftalten in eine rounberbare Umgebung. Deutfd>er, tiefer, bunfler 3Balb erfüllt ben fitintergrunb unb läfet bie ©cftalfcn umfo bellet erfi^einen. 2Iu6 ©iere als Brüber bes Hlenfcben fommen binsu, benn bet SOlcnfcb ift fein ©insclroefcn, fonbern ein ©eil bes ©anjen.

Unbeimlicb unb fdtaurig m irft Dürers „H itte r, ©ob unb ©eufel" (1513). 3m Borbergrunb ber Hitter, ber gegen ©ob unb ©eufel anfämpft. Der ©eufel überfällt ben Hüter im bidden Urroalb unb gefpenfterbaft febaut ber sottige, bornige Kopf bes ©eufels aus bem 2Birrtoar bes 3BaIbcs beroor. Ueberall taud)cn ©pufgeftalten auf, Me bem H itter ben 3ßcg oerftellen.

Dod) ber H itter ftürmt mit rubiger Kraft feinem Si^le ju. ©ein Siel ift bie Burg, bie oon rceitem mit ibren bellen Sinnen berübergrüßf. ©ie erfebeint gleicbfam als ©pmbol bes ©leges.

3ßir finb in ber Seit ber Heformation, bie fid) in furjer Seit bic |>eräen bes beutfdjen Bolfes erobert bat.

(4)

£tn ganj anberes 23ilb entrollt uns ®ürcr tn feinem „fnerommus". ^teronimus ift tn feiner ©tubierftube. ®ie unruhige Slufecnmclt ift cmsgefcbaitct. fiteronimus ift in geiftigc

2trbeit eerticft. ®er geiftigc griebc tommt im “Ścbagen ber ©tube jum 2lusbruif. Einerlei Hausrat unb 23ein>erf unb m>r allem bas Siebt büft biefen berubigenben Sinbrmf beri>or=

bringen. ®ie ©egenftänbe cinjeln genommen, mürben unruhig roirten, bureb bie einbeitlicbe Orbnung erfebeint aiies rubig unb ausgegticben.

lieber feinem S?opf fammclt ficb bas Siebt, um bie 3iufmerffam(eit auf bas Sentrum ju riibtcn. iSic ©anbubr, ber M rb is , ber cingefcblafenc £öme, ber §unb mit bem fibonen gell, ber ©onnenfebein ber burd) bie farbigen ®ut5enfcbctben ins gimmer fällt, ja fclbft ber Joten^

fd)äbel finb alles 2ittributc einer »ollfommcncn Kinbeit; alle biefe ©egenftänbe, bie aum Seben bcs heiligen geboren, finb griebc unb Sarmonie.

©iefem ?3iibe ganj entgegengefefet ift 'Dürers betanntes Sffierf „SDlelancbolie". ©egenftänbe, bie fonft aur 2irbeit bienen, liegen müffig berum, cerftellt unb in einem mertnmrbigcn |)alb=

febatten gebüllt, alles mübc, matt unb botb unruhig. £s fehlt bie flärenbe Kraft bes Sidites.

3m Sluge ber roeiblicben ©cftalt fammelt fid) IDuntclbeit; bas ©efiebt trägt tiefe 6d)atten ber

©d)tuermuf. Batura, ber planet bcs meland)olifd)en SDlenfcbcn fehlt nicht. 2llles ift uerrüdt, auseinanbergerüdt unb mit mibriger |>ärtc unb 6 d)ärfe geaeiebnet, ein ©innbilb beutjeber, füuffifcber ©ebroermut.

(£in 33cifpiel füblicber IDarftellung ber ©cbmermut ift SDiicbelangelos „Scrcmias". Sine gemaltige ©tatuc, ein 3Renfd)Cnblod in fiib uerfunfen, eine Sßclt in ficb ohne llmruelt, bas

©innbilb bes in ficb oerfunfenen ©cbmeraes nach italienifcber 2Tuffaffung.

®ürer bat uiele Porträts gemalt, darunter ber Kopf „^itfb e im e rs". 'flirfbeimer eine prominente 'fjcrfönliibleit mar ein greunb IDürers. ©ein Kopf ift nicht fdmn; breit, fbtoer, ein berbes 'Doppelfinn. IDocb but es IDürcr oerftanben auch aus einem gemöbnlicbcn Kopf ctmas

?3efonbcrcs au machen.

3Rit bem ©ieg ber fHeformation änbert fid) aud) bie Kunft. 2Iud) IDürcr butte fid) ber fdeformution angefcbloffen. 2lls letatcs tafbolifebes IŚilb, gleicbfum als 2tbfd)ieb pon ber alten S ilbfunft febafft IDürcr für eine fleinc Kapelle bas üBilb pon ben „55ier SIpofteln", ben ein=

famen 3Serfünbcrn ber 3Babrbeit (1526).

3m IBorbergrunb erfebeint ‘flautus, ber befonbers pon Sutbcr febr gefd)ä(5t mürbe, neben ibm tlpoftel SMartus. 31m unteren 33ilbranb finb ©prübc gegen bie ©ebroärmer unb SBieber- täufer angebracht. Paulus bat bie ‘Sibel in ber |>anb, bie 53crgerin ber SBabrbeit. Klar unb rubig ift bie gorm. 2tls ©egenftücf malte iDürer bie beiben SIpoftel Oobunnes unb Petrus.

‘Beibe B ilb c r toftbar unb farbig.

Sin B ilb pon innerer lie fe unb Srgriffenbeit ift ©rüneroaibs „Kreuaigung Sbr*ft*,/- Sbriftus fämpft mit bem Job. Sütagbalena jammert, m irr bängt ihr langes, blonbes $aar herab. 'Die SRutter ift febneemeife. Sobannes in feinem roten SHantel, pcrameifelt über ben 3ammer unb bas Slenb ber Srbe, beutet auf Sbriftus mit ben Sßorten „IDas ift ©ottes Samm“ . ®er frintergrunb ift buntcl, einige unruhige Siebter fladern auf. _ gaff leer iff bie

©rbc. Sille”. Eebcnbc perftummt, roenn ber ©böpfer ftirbt, cs liegt mie ein lebtet ©eufaer über ber ßanbfcbaff.

3m berühmten 3fcnbeimer 2llfar ift bie 2luferffebung J b rifti bargeftellt. ©briffus fährt gegen ben Fimmel auf, mie ein „© eftirn", bas um fid) einen grofecn 2i<btbof ausbreitet, ©er lange Sblanfe! rnebt nach- Üln ihm haftet noch bie Kälte bes ©rabes._ (£r iff blau. Oben roirb er rot. ®r Pcrfinnbilblicbt ben ©ieg bcs roabren Sehens über bie Kälte bcs ©rabes.

©ine metlroürbige unb unheimliche BMrtung liegt über ©rüncmalb’s B ilb „IDie Betfucbung bes bl- SIntonius". 'Der cinfame B lann roirb pon graben unb grauenhaften ©cftalten über­

fallen. ©cfpenfter, aufammengefebt aus etelbaften Krantbciten, ftürmen auf ben ulten SDtann ein, aorreifecn bie fleinc fm ttc unb fleine Jeufel flettcrn auf bem aufammenbreebenben

©ebalf empor. — ®od) bie fjciK g fd t ber ©ottbeit gebt in grobem, gelbem 2id)t auf, um ihren frommen Knecbt beiauftebn. ©s ift ber ©ieg bcs Siebtes über bie ginfternis.

Bon bem Begensburget B l t b o r f e r ftammt bie „Blejanberfcblacbt", bie heute in ber Binafotbef in SJtüncbcn' aufberoabrt mirb. Bltborfer ftellt Bitterfiguren feiner Seit in bas B ilb , bas Picle ©inaelbeiten aufmeift unb eine munberbare, meite, märchenhafte Sanbfcbaft acigt. ® ic einaelnen Berfonen erfbeinen mie ©taubförncr im grofeen B ll.

Bon Bftborfer ftammt aud) bie erffe reine Eanbfcbaft ohne heilige giguren, eine beutfebe Bäalb- unb ©celanbfbaft, erfüllt oon echter bcutfdjer Bomantif. 3n Bapern roirfte um biefe Seit ber beutfebe Btaler Sufas ©ranad)- Bon ibm ftammt bas B ilb „Bube auf bet glucbt", ein Jbema, bas in ber $1. © thrift gar nicht Porlommt. ®iefes B ilb ftellt eines ber fdronften

4

(5)

3bp[[e bar. SSRaria mitten in raunberfdjoner, beutfctier SIBalblanbfcbaft ift bargcftelit als bas ©innbilb bcutid)cr Sraulid)!ett, umgeben non ©ngein, bic b u rij allerlei bumoroollcn Unfug if>re t)erälic()e greube toiebergeben.

®as erfte beutfebe Sicterftimmungsbilb enfroirft |)olbein in feinem Jotenfanj. ®as ©e- fpenft bes Jobcs erfebeint bem 2Id'ermann, ber fid) mübiam plagt, erfebeint bem 33eitler unb alten anberen ©länben. fiolbcin geftaitet rubiger unb (larcr. S r ift ein (übleres Tempera­

ment ein ©egner ber Üleformation. 3n feiner ©armftäbter SOlabonna bilbet er eine freunb- liibe, liebe grau, fübrt fic in eine ©tube, nimmt ibr alles grembe, umgibt fie mit ibren 5(.i- gehörigen unb t-erfinnbiiblicbf bas intime beutfebe gamilienleben.

T ijians SRabonna, bie um biefelbe Seit (1526) in Stalien entftebt wirb niebt in inümer fonbern öffcntlicber Umgebung bargeftellt mit Hatbebralen unb toebenben gabnen im f>inter=

grunb.

3m SOjäbrigen Krieg, ba ®eutfcblanb oöllig barnteberlag, ift fjollanb ber iRelter ber beutfeben ©eele. Öottanb bat ein ©onberleben geführt unb mar ein eigenes ißoK getoorben.

Siner ber größten bollänbifibcn SÜialcr ift Slembranbt. Sin URufterbeifpiel bafür wie iRcmbranbt es oerftebt bureb Sicht tiefe SBirfungcn berooräurufen, ift „S b rifti Krcusabnabmc"

eine ergreifenbe ©ebilberung bes Karfreitags.

3m bürgerlichen 19. 3abrbunbert ragt in iRorbbcuifcbtanb eine einfame ©rö^e beioor:

Philipp Otto Klunge. S r malt Porträts äbnltd) ®ürer: grofee, einfache Köpfe, hart unb eefig, aber in monumentalfter S>arfteltung.

3n Sleutfcblanb fe tt nun im 19. 3abrbunbert eine ©timmung gegen bic Ktomantif ein:

Oer Klealismus.

3n bic SBelt bes |>ofes führt uns SRenjels „Tafelrunbe griebriebs bes ©rojjen in

©anffouffi".

geierlicbe (onigtiibc ©timmung liegt über btefem iöilbc. S>ie großen, hoben genffer finb geöffnet. S>er älonbfcbein flutet in ben monumentalen ©aal. Unter ben Tafelgäften ift aud) KSoltaire mit einer fratsenbaften ©effe feftgebalten.

Sin ißertreter bes Klealismus ift auch SBübeim Seibel. 5In bem KSilb feiner grau arbeitete er brei 3abre. 3ebe gälte, jebc 3Rantelmafd)e bat er berausgebraebt unb bod) brängen fid) bie Sinäelbeiten nicht auf. 2l(les ift auf feinem 'piafc.

Sin ®ttb füblid)er, Harer Kompofition, erfüllt oon beutfd)er ©ebnfud)t unb 2>rang in bie gerne, ift gcuerbacb’s „Spbigenie" (©tuttgart 1870). 3pbigenie fittt am Ufer bes UReeres unb fiebt fcbnfücbtig nad) bem Sanbe ber ©riechen. — ©as einfame, febnfüchtige ©efübt ftedte aud) in ber ©eele bes Künftlers, ber oon norbifhem §eimtoeb in feine fictmat äurüdgetrieben ti'irb.

Sin herrliches Sufammemoirten oon gigur unb 2anbfd)aft erreicht Modlin in feinen

„Kiajaben". ©ebnfuebt unb Tiefe fprid)t aus ihren bunflen Klugen, pracbtooll geftaitet bic förperlicbcn gormen.

Sin Kkrtreter einer ganj eigentümlichen, ber italienifcben Klenaiffance naben Klicbtung iff (pans Don SRare. ©cine gamilie ffammt aus glanbern. ©eine SRutter ift jübifd)en K31ufes.

Klus feinen KBcrfen fprid)t eine merftoürbige geierüebfeit.

Sufammenfaffenb toollen w ir fagen, baff ©eutfcblanb als bas K5ol! ber URitte berufen ift, bas f)erä Suropas ju fein.

©ie Klolle ber KSermittlung jeigt fid) aud) in ber URalerei.

©cbUef^en » o lle n m ir m it fjö lb e rü n s ©ebanfen „© e u tfd )la n b batte oiel ju bulben unb w ürbe Diel D crtan n t". — S s w irb ftd) aber burd)fehen, wenn n u r w ir nicht bic Siebe 31t unferem © cuf}d)tum , au bem fie rrlic b fte n , w as w ir befi^en, aufgeben.

&ilófyaueret

©er b e g riff ber beutfeben K3ilbbauerei wirb oft ju eng gefafjt. KSielfad) fiebt man im

©otifdten bas tppifebe ©eutfebe. ©iefer Klnfcbauung werben w ir uns nicht ganj anfcbliefecn tonnen.

©ureb Ktergleicbe ber beutfeben iB ilb ba u e rei mit ber KSilbbauerei ber Klacbbarn, w o lle n w ir Derfud)cn bies tp p ifd) © eutfd)e berausjubolen.

©ic bilbenbe Kunft bes SRittclalters ift eine bienenbe Kunft. ©ie ffebt im ©ienffe ber K5aufunft unb bamit im ©ienfte ber Kirche. 3bre Klufgabc beftebt in ber bilbnerifcben Klus-

llll!llllllllllllllllllll!lllllll!llll!l!!lllllllllllllllllllllllllllllllll!illllllll!llllllll!llllilll!!llllllll!llll

(6)

ftattung i>er Kirche, ^anjel, ^ fd lc r, portale unb bergtcid)cn bicten i^r radjlidje unb i’ icljcitige Bfjc^aftigung.

(Erft nad) bem 3at)tc 1000 beginnt man bauer^aftes SÖlateriat ju nemenben, wic Gera unb

6tein. ®ie Meintunft toirb mitunter fd)£>n burt^ einen monumentalen © til abgelöft.

®tc aus 93 r on je gegoffene Siür bes t S o m e s j u § > i l b e s ^ e i m bie um ca. 1500 ge=

idtaffen tourbc, gehört ju ben erften 93ilb^auertoer{en biefer 21rt. 3n 16 Sleliefbarftellungen merben ©eenen aus bem 2IIten unb Steucn Jcftamcnt oertörpert, toie bie Grrfdjaffung bes

?01en((bcn u. a. 3eber biefer glügel beftel)t aus einem ©tiid. 2>ie 93ilbbauer jener Seit haben es oerftanben buref) ilebertoinbung ber großen technifchen ©djtoicrigfcitcn ctmas ®au=

ernbes unb Stoiges ju fchaffen. D ie bünnen, überjierliihen ©eftaltcn hoben ettoas M in ia tu r ^ haftes an fid), tro^bem ift biefes 9Berl beftrebt einen großen Sufammcnhang barjuftellen, ettoas aieonumcntales ju fchaffen.

2Ius all biefen Sarftellungen fpridtt eine tinbliche 'Phatitafie unb ein ganj eigenartiger, faft mertrotirbiger (Irfinbungsgeift. ©ehr primitio mutet uns bie Sarftellung ber gerabe erfchaffenen ttoa an, bie b u r^ ©ott ben 93ater, bem erften SDtcnfdicn jugeführt roirb unb both liegt ein ganj befonberer Souper übet biefer 2>arffeHung, ber Souber ber erften 2tebe. ßebig- lieh auf ben Üiusbrucf, nid»t auf bie gotm Jommt es bem Itünftler an. ®r fucht bas ergrei“

fenbe ©cfühl jum 21usbruct ju bringen, bie anatomtfdje Drichtigteit feiner ©cftalten erfcheint ihm nicht als f>auptjiel feines ©dtaffens unb feines lünftlerifchen (Jhrgeijes. 2>ie SOlittel, bie ihm ju r SSerfügung ftehen, finb unoolllommen,. bie tDarftellung ift primitio aber befeelt. Silit aller ©orgfalt unb Siebe toeiß er bas ©taunen ber erften SUcnfcben übereinanber jum 2Ius=

brud ju bringen. ®te beiben jungen SHenfdien toerben fid) ihres SBefens betoußt unb ftreben etnanber ju-

2)ie 'Pftanjen bie biefe Sleliefs umranlen,atmen basfelhe 2ehen. ©ie entfalten ihre Welche, reden fid) ftauncnb empor. 2lui^ bie 'Pflonjen haben ettoas oon biefer innigen greube. ©ie loiffen, baß ettoas grcunblichcs gefchilbert toirb.

3m ©ünbenfaü finb bie ‘pflanjen oon Stauer unb Slcue erfüllt, ©ie finb getnidt unb ge­

brochen. ©ie trauern, toetl auch bie SJtcnfchen traurig finb, benn 'Pflanjen unb SRenfchcn entftammen berfelben SBurjel. ©er SOlenfch ift ein Seil ber Statur, ©tefes Srfülltfein oon einem großen, alles bureßbringenben tosmifdjen ©efühl ift ettoas ber beutfehen liu n ft Sigen- artiges' £ rft aus bem Saßre 1150 ftammt bas erfte beutfeße ©teinrelief. ©ie etnfacßften Sttaterialien tote ©tein unb fto lj tourben erft fo fpdt oerroenbet. 95iel früßer begann man feßon mit einem ejotifeßen SRatcrial, mit (Elfenbein, ©er ©runb hierfür liegt barin, baß bie tSilbhaucrei in ©eutfcßlanb niißt heimtfeß toar. ©ie ift ein ©efeßent bes ©übens ein ©efeßenf ber SRittelmeerlänber. Stafcß jeboeß toirb fie ßeimtfeß. Anfangs ift fie jtoar ettoas fpröbe unb unbeholfen, boiß jeigt fieß halb eine ganj ungeheuere grueßtbarfeit.

©ie erften beutfeßen ©teinretiefs finb bie (£ j t e r ft c i n e bei §orn im gürftentum Sippe int Seutoburger SBalbe, bie in einer gelstoanb eingemeißelt finb. ©tefe gelstoanb bilbete früher einen Seil ber SEßalblapelle, bie im 3aßre 1115 gebaut tourbe. ©ie ©eftalten finb in lleberlebensgröße bargeftellt. § ie r braußen im SBatb, ganj naße ber Statur hat man bie

©eftaltcn in ben natürlichen ©tein geprägt. (Es finb leine originellen ©cßöpfungen. ©er Zünftler oertoenbet bojantinifeße Slorbtlber, aueß in ©panien unb granlreicß eriflieten äßn=

ließe ^ilbtoerle unb bod) toeiß er biefem 3Ber! eine befonbere Stote, einen befonberen 2Ius- brud ju geben. Ueber bem Stranj erfeßeint ©ott SJater. ©onne unb SRonb fenlen iß r ftaupt.

©ie betrauern ben Sob bes ©ottesfoßnes. Scanner nehmen ben 2ctßnam (Eßrifti oom Slreuj.

SIbatn unb (Eoa finb bie ilrfaß en oon ©olgatßa. ©ie finb umftridt oom ©raßen ber ©ünbe unb ftreden bie Slrme jum (Eriöfer empor, ©ie einzelnen ©eftaltcn erfßetnen plump, boß finb fie oon einer ganj merftoürbigen Siefe erfüllt unb burßglüßt. ©ie finb ein ©efßenl für bie ©cele, lein ©efßenl für bie Slugen.

©erabe in biefem 'Punft unterfßeiben fiß bie ©eutfßen oon ben granjofen. ©ie gran- jofen feßen bas SBcfen ber Stunft oorneßmliß in ber Slufgabe, bem Sluge ein geft ju fein.

©ürer fießt bas SBefen ber Äunft in ber SSeretotgung bes SOlenfßlißen im 93ilbe. ©ie Slufgahe ber Slunft ift (Eßrifti 2eiben barjuftellcn. Stißt auf bas Slugc foil bie Sunft totrlen, fonbern auf bas ©cmüt. 2Iu ß bie Kunft ftellt ein gctoaltfames Stingcn bar, tote es bas Sehen (Eßrifti unb bas Sehen ber SRenißen ift.

21ls Äatfer 33arharoffa bas beutfße 33oll politifß jum fterrenooll (Europas maßte ift auß in ber Äunff ein fjößepunff erreicht, ©ie romamfße Äunft feiert um biefe Seit tßre ßerr- lißffen Sriumpße.

3m 3aßre 1166 crrißtctc |)e in riß ber Sötoe, ber „Ö err bes Storbcns", in feiner ©tabt 23raunfßtoetg auf bem ©omplaße einen e ß e r n e n Sö t o e n . ©iefes ©enlmal ift getoiffer-

(7)

maßen eine JJÜuffratton feines 33einamen, ein perföniiefjes fierrfc^ctbenfmai, einfach in bet gö nn bod> fta rf im 2Iu sbrud ©päter hnt man fü r Iiturgifd)e SEßafchungcn nad) bem 2lbenb>

mal SBafdflefdfje in ßömenform gehauen, toobei bas SBa'ffer aus bem SRaul bes Sötoen floß.

® e r firjg ic ß e r bes 23raunfd)toeiger Sörocn hut toohi nie einen mirfKchen Sötoen gefehen.

i£ r h ot irgenb ein SSorbilb benüßt. Slnatom ifd) ift ber 2 ö » c nicht gans richtig. Seboch iff bas ‘JBcfen bes Staubfieres gićinjenb erfaßt. ® a s iö rü ite n , bie angefpannten Sttusfeln, ailes Energie unb Ä ra ft.

2lblcr unb 2ömc fommen feit biefer Seit oft als ©pmbol bes |)errfchers oor, oielfad) in ftilifierter gorm.

®er Sraunfchroeiger Sotoe ift bas größte perfönliche ©enfmal, bas auf beutfehem ißoben errichtet tourbe. l£s ift nicht flein unb befcheiben an irgenb eine Kirchentoanb getlebt. ©tols, frei,_ ifoliert fteht es auf bem ®omptaß, gleichfam als rooltte ber Sötoc bie 3Belt sur Unter*

toerfung ßerausforbern. 3m 3ahre 1230 tourbe im ®ome oon 23raunfchmeig für ben |>erjog Heinrich ben 2ötoen unb feine ©emahlin ein ^enfm al errichtet, ©eibe giguren finb aus Sütarmor. ®ie liegen unb fcheinen ju fterben, mie alle $enfmäler auf ©arfophagen aus jener Seit.

2>ie 2ttribute ihrer irbifchen (Sjiftenj finb ihnen beigegeben. ® ic ©eftalten finb ibealifiert.

Sltan m ill bas ©d)öne barftellen unb ift ber natürlichen Srfcheinung gegenüber gleichgültig.

33ci_ alten biefen 33ilbmerfen aus jener Seit fann man mit S3effimmtheit bamit rechnen, baß bie bargeftellten ^erfonen in SSirflichteit gans anbers ausfahen. ?5iele hatten oielleicht einen furjen Ś a rt, ber Uünftler jeboch ibealifiert. £ r gibt feiner ©cftalt einen langen 33art, meil baburch ber baigeftcllte |icrrfcher ein majeftätifches unb erhabenes 21usfehen erhält.

®as ©emanb mirb meit über ben praftifchen Sroed h'uous mit einem ungeheuren (Eigenleben erfüllt. ®as ©emanb begleitet nicht ben Körper — mie es bei ben ©riechen ber galt ift — es roirb mit aller ßiebc unb ©orgfalt für ficb als felbftänbiges Stunftmert gefchaffen. görmlid) mit (Enthufiasmus ergeht fich ber Sülciftcr in ber 21usgeftaltung ber cinjelnen galten unb Seite bes ©emanbes. 2Bo bie ©lieber unter bem ©emanb fich geigen, rnerben bie erfeßeinenben gönnen ptacßtootl jum 3Iusbrud gebracht.

Hnenbliches Sehen liegt in biefer 5lube. 3n biefer 91uhe aber ift 2eben oereroigt.

5tas © länscnöfte, roas ju 58egtnn bes 13. O ahrhunberts burch bie fogenannte „© ädtfifche

© d tu le " gefchaffen roirb , if t bie „ © o l b e n e P f o r t e b e s ® o m s 3 u g r e i b u r g".

©ie ift bas erfte große beutfehe gigurenportal. (Diefer Sppus mürbe in gtanfreich ge*

ichaffen, roo biefe 2trt Don 23ilbhaucrarbeit feßon um 1100 perbreitet mar. ®as gemannte p o rta l geßt gans auf franjofifeßen Sinfluß 3urücf. (Es rocift aueß fransöfijeße ©igenart auf.

(Eine flare 21bftufung unb ein merfmürbig flarer © til liegt in ber ©arftellung, gemiffermaßen ein jambifeßer 5lhrifhmus. 3n biefer Pforte ift bie Ülnbetung ber ßl. ®rei Könige bargeftellt.

(Etmas befonberes iff bie iBemalung unb ißergotbung.

(Ein franaöfifeßes 33etfpiel aus berfelben Swt ämgt uns ben ©egenfaß. (Es finb bies $ a r*

f t e l l u n g e n in ber S ? a t ß e b r a l e su ( E ß a r t r e s „ © e e n e n ber f t e i m f u e ß u n g " . 3n Dielen gigurem unb S ilbern mirb bas 2eben ©ßrifti gefd)ilbert. 55on SInfang feiner 2auf=

baßn bis sur Himmelfahrt. ®ie heilige ©reijaßl ber ©hriftenheit fommt in ber 31norbnung bes Haupt* unb ber beiben SJtcbenportale sum 21usbrucf. ©in munberbares ©pffem liegt in bem 33itbmcrf. © arin maren bie granjofen groß, ©ic finb Qrgamfatoren auf bem ©e*

biete ber Äunff, fie aentralifieren, fie geßen gemiffermaßen nach einem Programm oor, mäßrenb ber ©eutfeße immer bas ^3erfönliche betont. ©>ie ©>cutfchen finb immer große ©in*

malige gemefen.

© ) e r © ß o r i m S o m3u 3 3a m b e r g roeift eine tHeiße bemerfensmerter SSilbmerfe auf, meiftens Propheten unb 2Ipoftel. © 0 3. 23. ber 'propßet 3onas, ber bem SDlcere entfteigt, serroüßlt, unruhig unb aufgeregt, ©croaltfam ßat er feinen Körper ju r ©eite gebreßt. Un­

natürlich ift feine Hüfte ausgebilbet. 2111es bas (©einen geßler 3U fein unb bo© ift bies alles mit 2lbfi© t fo gef©affen. S er SSilbßauer, ein Künftler atlererften Utanges, mili bas ©eroalt- fame sum 2Iusbrud bringen, er mill bie angeffrengte ©ituafton ausbrüefen, bas Sufammen*

prallen sroeier Semperamente. Ser Kopf bes 'Propheten 3onas bringt ben feelif©en Kampf beutli© sum 2lusbrud. SRit überseugenber K raft unb Seutli© feit ift ber geiftig fämpfenbe SÜlann gef©itberf, bie tief eingegrabenen 2lugcn, ber lei©t geöffnete SOlunb, bas feine 23ibrie*

ren ber SRafe, alles bas }pri©t eine flare, fräftige unb beutli©c ©pra©e.

Um 1230 lommen beutf©e 'Bilbßauer aus granlrei© na© Seutf©(anb juriief. ©ie bringen einen neuen © til mit, ben © til ber Ho©goiif, ber ff© in granfrei© ftarf ausgeprägt ßat.

Sßre ©igenart, ißre ©eele haben fie ni©t oerloren.

__________ 7

(8)

£ines bet bcnlid)[tcn SBerfc, bas bic)'c junge 33ambcrgvoetfftatt betuotbringt, ift ber B a m ­ b e r g e r 51 c i t c r. ®er Slopf bes Leiters fönnte rńclleicbt ber Kopf bes bi- ©eorg jcin.

©corg ift ber 5titter bes ürcujes unb bes SÜtinncfangcs. $)ic tief eingegrabenen 2tugen finb birfiterifcb befeett nad) oben geriebtet. ®er fibauenbe B lid gebt in bie 3Bcite. (Er fud»t bas Seben in ber Uncnbiicbfeit, bie gufunft in ber g^rne.

3n ber Katbcbraic non 5l_cims ftebt bas ©tanbbiib bes franjofifeben Königs B b i t i P P St u g u ft. 3n ibm, ift bas franjbfifcbe 3beat pcrtbrpcrt. ®er 2tusbrud bes ©cfiibtes unb ber ganjen (Erfcbeinung biefes granjofen ift erhaben unb träftig, aber bod) ganj anbers ais ber bes ‘Bcutfcben. (Eine Krone aus SOtetai! trbnt bas §aupt. 3n feincm©eficbtsausbrud er=

fd)eint ein ganj anberer Jppus. 5)cr binterbäitige, aber fiuge B ü d jeiibnef ben (Diplomaten, ein geiftreicber, aber fragtoürbiger SRcnfd). (Die Sippen finb bünn, fdjmai unb jierlid) ift feine 5iafe. 3n feiner ganzen (Erfcbcinung fommt eine oornebme unb feine Suriicfbaltung ju r

©eltung. Stiebt ©eringfd)äbung ober 2krad>tung liegt in biefem Urteil, fonbern Stncrfennung unb fd>arfe (Trennung unb Unterfcbcibung ber ocrfcbicbcnartigen Sopcn.

(Die B lu ftif bic fid) nun auf bcutfjbem Boben roeiter ausbiibet, ift bureb ben aufftrebenben jicriicben Śbarafter ber ©ofif beeinflußt. 3n biefe geit fallen bie B i l b m e r f e b e r g a f f a b c b c s t o t r a ß b u r g e r SWi i n f f c r s . 3n einer ©ruppc ift ber Job SKarias gefcbilbert. 3n biefer ©ruppe erfebeint SDlagbalena, bie junge greunbin SÖtarias — bie ®e«

ftalt 2)tagbalcnas ift eine neue (Srfinbung, bie jum erften SOtal auf beutjebem Boben auftauebt (Ein überaus fd>merali<ber gug liegt auf iboem 5Intliß. gum leßten Sfftal fiebt fie in bie ülugen ibrer greunbin. f)öd)fte Bcmcgung erfüllt biefe ©ruppe. Ueberaus reiches Seben quillt aus bem ©tein beroor.

(Der Kampf jioijd)en dboifientum unb 3ubentum erfüllt bas ganje SOtittelalter. Sier Kampf enbigt mit ber Stiebcriage bes 3ubentums. (Diefe Untertoerfung unter bie Kircbe finbet jeinen fombolifiben Slusbrud in ben beiben ©eftalten: „ K i r d ) e u n b © p n a g o g e" am Bortal bcs ©traßburger UJtünfters. (Das befiegte 3ubentum roirb mit aller SRittcrüdUcit bebanbclt.

®ie 3ubenbebcn, bic bamals bas politijdie 2cbcn erfüllen, finben in ber Kunft feinen ÜBiber- ball.

(Die ©pnagogc als grau perfonijicrt ift bargeftcllt als befiegte geinbin, (Die gefnidten ©c»

fcfjtafeln finlcn berab, bic Kraft ber f>anb ift crlabmt. (Die gorm bes Körpers ift ja rt unb fcblanf. 2l!(e Sebensfraft erfebeint gebtoeben; bie 21ugen finb blinb gemorben. Uebcr bie Slugcn ift eine Binbc gelegt. Jraurigfeif liegt in ibren gügen. ©er Süteiffer geftaltet bie befiegte geinbin mit mitleibigcr £icbe. ©leicbfam als toollte er feiner geinbin fein unb satt über bic 21ugcn ftreicben.

3n biefem berrlicben 2Berf erfebeint bas ©pmbol ber cbriftlicben geinbeslicbe oerförperf.

3n bem in ben 3abren 1249—60 erbauten Slaumburger ©om finben mir eine neue 3bee oerforpert: Sbnftus mit bem §aupt ooll B lu t unb SBunben. Bisber mar man gemobnt

©briftus bemegungslos barjuftellen, gana ergaben über Seiten unb ©cbmerjen. Stun fudde man bic förpcrlidien unb jeetifd)en Qualen jum 3lusbrud su bringen, © ic fcbeußlide Jobes- art mitb faft mit realiftifdtcr ©enauigfeit micbergcgcben. ©ie burd) ben Jobcsfampf Der«

aerrten güge, bie leßten ©eufjer, bie fid) aus bem gequälten Körper berauspreffen fpreeben eine beutlicbc ©pracbe. ©er Kopf bes ©cfreuaigtcn ift feinesmegs jebön. S r erfebeint grob unb berb, aber götttiebe Kraft befeelte biefen febmetjbaften Busbrud, ber mcnfd)licbes 2eib überminbet.

3 m 1 e tac n S I b c n b m a b l — ebenfalls im S l a u m b u r g e r © o m — finbet man ben- fclben realiffifeben gug. ©ic berben Baucrngeficbtcr ber 21poftef erinnern mit ibren oor=

ftebenben Badenfnocben febr an ben öftlicben Jppus. Sbriftus erfebeint in biefem Bilbmerf als ber cinfam 2Biffenbe, er febaut in bie gerne unb oerfünbet fein ©cbidfal. ©ebeimnisoollc

©fimmung liegt über biefer ©ruppe. Ss flingt mic ein Siaunen unb gtüffern.

3ubas ift mit fpißem £>ut abgebilbet. S r roeiß niebt ein noeb aus. Slatlos unb mit ge*

quältem, offenem 3)lunb ftarren feine Singen ins Ungemiffe.

Beim Sbor unter einem Balbadnn finb bie ©tatuen aroeicr © lifter oom ©om su Slaum- bürg poftiert: (Effebarbt unb |)crrmann.

©iefe beiben giguren flammen aus ber geit Barjioals, aus ber geit Söaltcrs oon ber Bogclmeibe unb finb ein ©innbilb eines echten beutfeben (Ehepaars. 3n ihren ©efiditsjügen tommt ber oftbcutfcbc Jppus jum Slusbrud, mie mir ihn bei 3obann ©ebaftian Bad) ober bei Sufber finben. (Ein fduoercr, äufammcngcballter Kopf, ber ©utmütiglcit unb Dlube, aber aud) eine latente Scibcnfcbaft oerrät. Bolltommen natürlich ift bie §>altung unb bas 2cbcn, bas in biefer Haltung liegt. (Effcbarbts grau ift mit aller meiblicben 3Bürbe, (Unmut unb ©d)ön- beit ausgeftattet, etmas febüebtern, febeu in ficb aurüdgejogen, eine grau, beten |)anb man mit gurd)t ju füffen magt, aber ooll geinbeit unb SBürbe.

lllllil!ll!!!!!ll!l!!!illlli!l!lllillillllllllll!!!IIIIIIIIIIIEIIi!!lllll!ll!!l(!!ll!!!lf!lfi!!l!lilil!IEIIIIIIII!lll!l

__________ g .__ ____________

(9)

g ur fclbcn g d t wirb tn ber Äatt>ebrale ju 9lcims bas 3bcal ftanjofifdjcr 6d)ć>nl)cit gc fdjaffcn. Sflaria unb ©tmon mit bcm Sfmftusfinb. s3JUc gigurcn bie tn bicfcr ©ruppc bargC’

ftclU finb, haben etwas ganj SOlcrtroürbigcs an {id), [elbft öofepb unb bie 90iäbrige Sßropbctin ftanna.

2Iiic ©eftalten finb ais elegante ®amen unb fierrcn bargcftelit. ©er Jon ift fofett ge»

ftimmt. ©te fudten ftd), läcbeln ftcb an unb finben ftcb.

Jier ©d)mtrrbart, ber läd)clnbe SDlunb, bie gefdtli^ten Slugcn ocrratcn ben aggreffiocn 2ebe=

mann, ben granjofen, tote er im 93ud)e ftebt. ®ie barftetlenbe Sfunft beginnt bier sum erften SÖlale friool unb elegant ju toerben. SBir fommen in bie ©pbäre bes ©alons, ber „amuröfen"

©timmung.

JHefe fofette unb äußerft äugefpißte Äunft ift für bas gan^e folgenbc Babrbunbert oon S3e»

beutung. 3m 14; 3abrbunbert fommt btefe 2frt Don Äunft aucb nad) ®eutfd)tanb, befommt aber bier einen eigenen ©inn.

3m 13. 14. 3abrbunbert fommen totr in 5>eutfd)lanb in bas geitalter ber SOlpftif. Der

©bor bes Kölner ®oms mit feinen gefcbtoungenen ßtnien, mit feinen nad) oben eiienben ^fSfei«

lern bringt ben bamaltgen Seitgeift in oollfommener 3Betfe bilblid) ju r ©arftellung.

©s begann bamals bie Seit in toeicbet man nacb einem böbercn 3beal fud)t, nacb einem tieferen ßeben. SiRan fucbt bas SBefcn bet Dinge ju crgrünbcn unb fommt Dom äußerlichen ßcben ju r Vertiefung feines eigenen ©elbft.

Der ©ott ber beutjd)cn SOlpftif offenbart ficb als eigenes ©rieben. Der Vi'lbbauer toeiß bie 3nnerHd>fett sum Slusbrucf su bringen, ©te fpriebt aus ben tiefen Slugen mit bem ftbau»

enben 93lid.

2lus jener Seit flammen bie erften Darftetlungen ber SOlufif; bie erften mufijierenben ©ngel.

Das SRbbt&ntifcbe, bas Sfßefen ber SRufif fommt in ber Darfteilung sum Ślusbrucf. Das

©cigentöncn unb glötenblafen, ber fuße 2fusbrucf ber ©efiebter, geben biefer ©ruppc etrcas Slnbeimelnbes unb Vertrautes. Das 14. 3abrbunbert ift eine ©pod>e größter ©tböpferfraft.

SReue Dbetnata tauiben auf. Der einfame, ifolierte Vlenfcb tritt auf. ©r ift nid)t mebr J e il einer ©emetnbe. Die einseinen ©eelen beginnen' fid> mit ©ott auseinanberjufeßen. Vlies toas in ber Bibel ftebt, fommt nun in ben Vorbergrunb. ©in neuer Jppus roirb gefebaffen:

Vnbad)tsbilber; allen anberen ooran, bie Darfteilung ber Vaffiuu. Die Anregung su biefer Vertiefung ftammt aus Deutfd)lanb. Die erfte große Darfteilung aus biefer ©poebe ftebt im Dom su SBeßlar. Das Vefperbilb, bebeutet V id ä ober SOlitleib. Vtaria bält ben Seicbnam

©brifti Die erffarrten §änbc bangen macbtlos herunter. SOlaria meint niebt. ©ie ift ffarr Dor ©ibmers unb gerabe babureb bringt ber Sfünftler ben ©ibmers sunt ftärfften Vusbrud.

3n ber 2. |)älftc bcs 14. 3abrbunberts befommt bie flunft einen anberen ©barafter. Vnbere fosiale ©d)id)tcn fommen ans Vuber. Das nieberc V olf, bas in günften organifiert ift, jünftige ©eifter macbcn ficb bemetfbar. ©ans neue, realiftifebe güge treten auf. Das Var»

trat, bas glaubhafte Sporträt tritt in bie Äunft ein. ©in Äunftmerf erften Vanges iff ber um btefe gett burd) fta rl IV . erbaute Vrager Dom. Deutfcbe, fransöfifebe unb italienifcbe Zünft­

ler maren baran befebäftigt, aber bennod) bat biefes Vauroerf einen einbeitlicben beutfeben

©barafter. V e to Varler aus ©münb (©cbmaben) ift fein Vteifter. 3n biefem Dom ftebt au6 bie Vüfte bes Zatfcrs.

Der Zopf Zals IV . ift niebt febr fibön, fein norbifd)cr Zopf, mebr ein öftücber Jpp. Das förperlicbe ßeben ift niebt befonbers ausgebrüdt, aber bas feciifcbe ßeben, bie 21 rbeit bcs

©ebirns. Der leiibt geöffnete Sütunb, bas Vibrieren ber Vafenflügel, ber flnnenbe V lid bringen bas innere ßeben sum Vusbrud.

21us biefer geit ber böbtnifeben Zunft, bie Don 1370—80 auf bem §öbepunlt ftanb, ftammem Diele Denfmäfer.

Vefannt unb meitgemanbert finb bie Viabonnen, bie bamals in Vöbmen bergeifellt mürben, alles feine Zunftftcinfiguvcn.

©cbon bamals galten fte als große Zoffbarfcitcn, mte beifpielmetfe bie Zrumaucr Vlabonna.

3n Dielen Vlufeen mte: 3®ien, Vrcslau, ferner in ber Sobannesfircbc su Jborn finben mir btefe Viabonnen aus Vöbmen. 2llle finb fein inbtDtbualifiert, ein meicber © til, ein metebes, sartes ßcben in ibren gügen.

©ie flammen aus einer femininen, aus einer ariftofratifeben, grasiöfen S e it äbnlid) bem Vococo unb finb ein 5Babrsetd)en öfterreiebifeber Zultur, bie bamals ber fransöfifeben febr äbnlid) fab- Vlutter unb Zinb mtrb bargeftellt. Das moblersogene Zinb ebrfürebtig, sart unb febön. Die großen retiben ©emänber seugen Don Veicbtum.

(10)

2lud) in anberen ©egenben © cu tfd jla n b s fin b SJlabonnen gefc^nffen morbcn. © o 3. 33. bic 9Jlabonna Don Siibccf.

5 >ics S?unftmerf fanb man fe fjr D ernad)iäffigt in einer ©d>eune 30 SInfang bes 15. 3 al>r- tm nberts.

©anftcs, jungfräulitfees ^Befangen unb ein feines, finncnbes Säcfieln, ein „SKona Üija Säbeln" tönnic man faft fagcn. Hegt in ben jartcn eingcfi^nittenen Stugen.

(finen ganj anberen S til roeift bie aus bcm 3abrc 1450 ftammenbe S R a b o n n a o o n

‘f3 a b u a auf.

©ic ift ganj aus SSronse gegoffen, in harter trifta lü n if^cr gorm. Die ©eftalt ift fla r förperlid) aufgcfafet. 5)as ©evoanb riefelt über bic ©Heber fumocg. Ser beutfd)e © til, im

©egenfafe jum itaKenifdpen, ift mefir unbcftimmt gebalten.

3m 3abre 1440 tr itt uns im © d) l ü f f e I f e I b c r S b r i ft u s in ber 91ütnberger Äircbe ein neuer © lii entgegen. 2)ic Kompaftbeit bcs menfd)Hcben Körpers, bic irbifcbe Strbcit fommt jum Slusbrud.

(£briftus ift bargeftellt als fcbtoerer SOlann, ber mübfelig bas ©emidbt ber ganjen SBelt auf fid) nimmt unb sufammenjufinfcn brobt. ©cbtoer unb groß ift ber Kopf, bie 3lbcrn gefcbvoollen, j'ie Derfinnbilblitbcn ben bart fid) abmübenben cbriftHcben 2afffräger, ber feine cPfHd>t unb fein

©dtidfal erfüllt. ®iefe tiefe innere 2lnfeilnabmc an ben ©orgen bcs Scbens ift ein ßieblings»

gebanfe ber 5>eutfcben.

®cr aus bem 3abre 1490 ftammenbe C b r i f f u s o o n K ä f e r m a r f f (Ober-Oeftcrrciib) bat einen böcbft eigentümlid) leibenben 3Iusbrud, ift erfüllt oon tief innerem ©dmlbberoufd”

fein, ©rampoll ift fein 93lid nad) innen gefcbrt. ®as ©cbaffen bes befannten SDlciftcrs 9liemcnfd)neiber fä llt au<b in jene ‘’fleriobc. (£in iDebmütiger unb elcgi|d)er |)aud> »ebt aus feinen Sßerfen. 3Bir finb am £nbc ber ©otif. ©eine Kunft ftebt einfam ba, roie eine §crbft=

3eitlofc oon griebbofsluft ummittert, Don Slobesfebnfucbt erfüllt.

2lud) in ben fpätgotifeben 35Bcrfen finben toir bas 2ieblingstbema ber ©otif, bas fmberbin»

auf, bas £je(fior, DerVDirflicbt, boeb Derliert fid) ber gug ins ©rojje unb gebt über in ein mebr flcines, menfcbHcbcs gormat. ®er befannte 33ilbbauer üSeit ©fojjs, ber aus 91ürnbcrg nad) Krafau fommt, fd)afft im 3abre 1482 in ber SERarienfircbe ju Krafau einen berrficben 2Iltar.

Sin bcuffdter 2IItar auf frember Srbe. ©argeftellt ift ber Job SSRarias.

Sin SIReiffertPerf bergbaft empfunbener Kunft, iff bie ©arftcllung ber Krönung 3Dlarias Don SDlicbacl 33arber in 23runef am Sitterfee. ®as 23ilb ber 33erge mit ber unenblicb freifen»

ben SJciDcgung mit f>öblen, Siefen unb ©cbaffen finben toir bior roieber. Sine munberbare Sülle Don SERotiDcn, oon quirlenber JERufif, Don mufifalifcbon ©efüblen, fommt bier plafHfd) jum 2lusbrud. 3n ^rcifad) am Dberrbein ftebt ein Sfltar aus bem 3abrc 1526. 33om 3Rei»

ft er finb nur bie Sfnfangsbucbftabcn § . 2. befannt. 3n biefem Slltar fpiegelt fid) ber bamalige geitgeiff tDieber. 9Btr finb im geitaltcr ber ^Reformation.

SRaria ift bargeftellt mit ibrem Kinbc. SRaria als SERutter Doll Sntjüdcn unb fńngabe um=

flattert oon Sngeln. 2>as ganje IBilb jeigt Bewegung, ein croiges Sntffeben unb Bergeben, ein ctoig gfutenbes, nie ficb Berubigcnbes im böcbffen Sfusmajj, ein non plus ultra.

3n ber folgenben SRenaiffanceseit tritt eine allgemeine Beruhigung unb Srfcblaffung ein.

IDie fübliebe gorm nimmt immer mebr an Sinflu^ ju unb bas SRipeau fenft fid).

Slus biefer geht ragt ein Kunftrocrf beroor, bas ganj nod) bie iReformationsgefinnung ge=

febaffen bat- ®in SBerf, bas in 2übed für ©todbolm gearbeitet wirb. ®as iRciterftanbbilb bcs beiligen ©eorg.

5>er ftolje fiegbaftc fRifter mit feinem riefigen ©dnoert, burdtglübt oon altem SBifingergeift, Don norbbeutfeber 2lrt fiegt im Kampf über riefige Ungebeuer unb 5)racben, bie in einem toilben Sbaos ficb ibm enfgegenbäumen. iRittcr ©eorg erfebeint als ©pmbol beutfdben SKufes unb menfd)Hd)er Snergie, bes furd)tlofen frommejr ©ralsritters.

3n ber geit nad) ber iReformation roirb bie Künft fleiner. Sleufecrlid) fommt bies baburd) jum ülusbrud, bafe bie giguren fleiner roerben. — ®er Künftlcr bilbet nad) antifem Borbilb ben nadten Körper, betreibt SRobelftubicn. Sin SEReifter jener geit ift K o n r a b B e i b t o o n 9 B o r ms . fRidit fpmpatbifd) finb feine 2Berfe, aber lebensnab-

3 m 16. unb 17. 3 abrf>unbett n im m t bic B ro b u ftio n einen gewaltigen 2tuf}d)roung. ElRerf»

tDÜrbigc ©aeben erfd>emen. 2lu s allen 355erfen fpriebt ein gequältes, unbefriebigtes ©udjen.

3m SRagbeburger S)om finben mir ein SBerf bes Künftlers Sbriffoff Sebm aus ber geit um 1630. 2>ie men}d)Iid>en gormen finb ftilific rt toiebergegeben, jenfeits alles SERöglidjcn.

©ie baben alle etwas Ornamentbaftes, merfwürbig 3nbrünffiges unb Qualpolles, als wollte bie mcnfdiHcbe feufjenbe Kreatur sum ©d)öpfer emporfdreien.

10

(11)

_ 3iad) bem SOjobrigen Kriege lag Me beutfdje Äunft im allgemeinen barnicbet. 9lur in einzelnen Seilen ISeutfcblanbs ift gearbeilct roorben. 9lad) bem meftfälifeben Stieben beginnt ein neues 2cbcn in ber Kunft; aber bet gremben, befonbers bei ben Stalicncrn mußte man 2lnleiben matben. 211s ®crtreter jener Stunftricbtung gilt bic trauernbe SUtaria bes Ouftus Sütaßger aus Rammeln im ©om ju 53amberg.

®ie flare 2Iuffaffung bes menjib'Kcben Äörpers, b k ©iblanfbeit unb §öbe »errät italie*

mfeben Sinflufe. 2Iucb bas ©ofifd)e fommt ju r ©eltung im innigen ütusbrud, in bem ftillen

»ornebmen ©djmersbaften.

Stie SSaroif-^piaftif bat in Steutfcbtanb ibre tiefften SBorte gefproeben. ißiele roertpollen 9Berfe aus jener Seit finben jtcb ln “Betlin.

®as 18. Babrbunbert bringt bas Jlococo, bie Äunft bes (Salons. §öflftbe Slcganj unb eine liebensroürbige ©efte tritt in ben SSorbergrunb; ber 6 6 rci religiöjer änbrunft ift leifer gcioorben.

Siefe Äunffritbtung wirb oerfreten burd? bie Starftellung S b r i f t u s a m t r e u s in ßangenfurt am 2Ratn. d n Mefem gallc fd)etnt es ftd) um eine Wiener Arbeit ju banbeln.

2lud> in ber Sinjamfcif ber öfterretd)ifd)cn 2I[pemoelt bilbet ficb biefe 5tofofofunft aus. 3m (stifte »on 2tbmont finben ficb reiche fjoląarbeiten, barunter bie befanntefte i e ft ö 11 e".

S)er Jag ber fHacbe toirb gefdnlbert. $ in narfter 301an mtrb »om Jeufel getragen. 2HIe geftigfeit bat er »erloren, er finft in fid) jufammen. ®te glammen unb allerbanb Attribute ber Qualen beuten ben (Sinn ber ftöllc unb bas ©ebtefjal ber ibr 2ln»crtrautcn an.

3m 18. 3abrbunbert bilbete fiib bic S3aprifd>e Slunftricbtung aus. 6ie ftellt bar bie 6pn=

tbefc »on italienifcber 33arodeteganä unb beutfiber ©efüblsinbruft, eine ©pntbefe »on geuet unb SBürbe, »on Äraft unb 3lube. 21m berrlicbften fommt bies in bem »on 2lnbreas ©cbttlter in 93erlin gefebaffenen fierrfcbcrbenfmal bes © r o f j e n Ä u r f i i r f t c n sum ülusbrucf.

2Ius berfelben Seit ftammt bas große ©tanbbilb 2ubn>igs X IV . 2lebnlicb in feiner 3Bir»

fung unb bod) »efentlicb unterfebieben bureb bie falte ‘flofe, burd) ben böfifeben “iprunf obne ertoärmenbes geuer.

©inen gans anberen ©barafter bat bas »on SÜlocci um biefe Seit »or bem 'Piacensa ^a la ft gejebaffene üleiterftanbbilb, bier fcblt bie 3Bürbc, ber Slbcl, bie Stube. Äein echtes geuer befeett biefen fterrfeber. ©in toilbes Draufgängertum ift feine beroorragenbfte ©tgenfebaji.

öcutfd]e öaufunft

Die beutfebe ^a u fu n ft beginnt erft mit ben Karolingern. Karl ber ©roße iff ber ©d)öpfer ber beutjeben bilbenben Kunft. ©r ift ber erfte große Sauberr auf beutfebem 93oben. ©roße, ffeinerne Sllonumentalbauten ftammen aus feiner 3»W J. 33. D a s Ś U f i n f f e r o o n 2 Ia ib e n .

2Bas mar »or K arl bem ©roßen?

©ab es »or ben Karolingern eine beutfebe 33aufunft? f>at fid) bie beutfebe 93aufunft felbftänbig entroiefett ober rourbe fie fünftlicb in ben 33oben gepflanst? — 2llles bas liegt im Dunfeln.

3m 12. unb 13. 3abrbunberf bilbet ficb in &»n norbifeben 2änbern, in ber fieimat ber SBifinger, ein ganj eigenartiger © til aus. Die SBifingcr, bie ihrem alten 35ßanbertrieb treu geblieben roaren, brachten aus ber ganjen 35ßett bic »erfebiebenartigften Slnregungcn.

,3bre Kunft, bie „3Ilt=norbifcbe Kunft" genannt, scigt ein gans merfrcürbiges 3Birrroarr »on

2inien, bas aber bod) natürlichen ©efeßen untermorfen ift. ©piralen bie an mehreren ©teilen Knoten hüben, minben unb frümmen ficb SU tierartigen ©eftalten, feben aus rote Krallen, glügel unb Köpfe, »erfinfen roieber in gormlofigfeit. 9lte finb fie ctroas 331eibenbcs. Das ntmmermübe 2In= unb 21bfcbroel[en, bie unenbltibe gegenfäßlid)e iSeroegung entfpringf einer reichen 'Pbantafie.

©ebetmnisDoII » ir ft ber bunfle §intergrunb, ber bk einseinen gormen unb ©eftalten fon=

fraffreteber erf^einen läßt. 3fls bie Oftgoten unb 3Sanbalen in bie 3Jtitte!mccrlänber fommen roerben fie mit ber antifen K ultur »ertraut. Der ©ermanenfönig Jbeoboricb läßt in 3la»enna' feiner Ülefibensftabt, ein ©rabmal errichten (520). 3u biefem ©rabmal bat ficb Jbeoboricb einen fprifeben Quaberbaumeifter fommen laffen.

Das ©rabmal befiehl aus st»et geroaltigen fteinernen Sentralbaufen, ein SUfofio bas fonft nirgenbs »orfommt.

’Illlllllülllllllllllllllülllllllllll!

(12)

'Sie 33autt»erfe, bie aus ber bamaligen Seit ftammen finb r>on aujjen betrautet reine formen, meift ein bpjantinifcber fRobsiegcibau, fdjlicbt unb cinfad). ©as meiftc ©emicbt legte man auf btc innere STusgeftattung. (£briftlicbe ®cmut unb 3nner[id)fett tommen in biciem

^Bauftil jum Stusbruct,

®cr Jtacbfolger Sfjeobori^s, Karl bcr ©roffc, befeböftigtc ben crften bcutfdjen ‘Saumeifter Ubeo non StUet;, ben Scbopfer bes 2[acbener 5§tünfters. ®as 2tad)cner 3)tünfter ift ein 3cn>

tratbau nacfe bp^antinifcbem SRufter. fite r in btefem iKünfter fanb Katfer K arl’s Krönung ftatt unb bie Krönung feiner Stacbfolger bis ju Karl V. Der Jbron ftebt nod) beute im ätliinfter.

Das aRünfter ift aus großen ©teinquabern gebaut, ©anfte SDiufii tönt aus ben runben 33ogen, ungetoöbnlicbe greube offenbart ficb in ben aablreidien burcbbrocbenen ©tulpturen im 3nnern ber Kircbe. Diefer Sentralbau, in bem K ari ber ©roffe gletcbfam feiner jentratifiC“

rcnbcn ÜRacbt ein Denfmal gefeftt bat, ift nacb ber Sängsacbfe orientiert unb meift jmci »er=

fcbiebenc Stitäre auf. Uebcrall ift 33cmcgung oerförpert. SBic bei allen alten Kirdten finben mir aucb beim Aachener Sfflünfter feine Dünne. Diefe würben erft fpäter ba$ugebaut, babei ftebcn fic oielfacb ifoliert. Das 2Iad)encr iUlünfter ift nad) jroct oerfcbiebenen ©eiten bin orientiert. Die 53ipolarität, biefes ficb ülusglcicben naA Perfdiiebenen Ülicbtungen, bas gcblen eines tlaren Siels ift efmas g a n i Eigenartiges. 3Ran m ill niebt b!o& eine einzige ©eite 2tus=

bilben, fonbern mögliAft »ielfeitig fein, möglicbft alles gleiA maAen roollen.

9taA 1225 beginnt ber ritterliche 93auftil.. Silles ©Amere ift übermunben. Das 2eiAte ift gemonnen. © Alant unb leiA t rnirb bie gefamte ßinienfübrung. Die ©alter unb fwbenftaufen baben fiA , fofern fie n iA t in 3talien ober im Orient ftarben, im D o m j u © p e p e r ein bleibenbes Denfmal gefetjt. Diefer Dom ift eines ber ftoljeften SSauroerfe bes gansen Sttitteb alters. 3)tan fefete feinen Ebegeij barein grojje SBölbungen 3U bauen, um bie Erbe mit bem fnrnmel ju Pcrbinben. Die K irAc beginnt im SBeften unb enbet im Often im Ebot. Der Ofttcil ift ganj befonbers bunfel. fite r nahmen bie SDlönAe am ©ottesbienft teil.

Die fränaöfifAe Kunft ber bamaligen Seit mar ber beutfAen meit ooraus. ©ie mar tlar unb beutliA geroorben, mäbrenb bie bcutfAe noA unftar unb unöeutliA blieb. Diefe Ent»

fAeifcungslofigfeit, bie mir ju biefer Seit in ben Künftlern porfinben, jeigt fiA auch im polt»

tifAen Seben. Befonbers in bcr s"Politit bat fie ben DcutfAen Piel ©Aaben gebraAt.

B ei allen KirAenbautcn feit bem 12. Sabrbunbert mtrb in germantfAen Sänbern ber KirAc ein Durm porgefeftt, ber ein flores Eigenleben fübrt. Er entraidclt fiA aus einer Borballc, melAe ein ctgcnes abgcfAloffenes ©ebäubc mar. SHifunfcr mürben im crften © ‘octroerf ber Borballe SBaffenfammern eingeriAtet.

Die Dürme ber bamaligen Seit, eine fantige berbe ©teinmaffe, aeugen pon Bauernfraft unb trotpger SBuAt. ©ebnfuAt naA oben unb SeiAtigfeit, Befreiung Pon bcr ©Amere ber Erbe atmet bie bimmelanfteigenbc Sintenfübrung. 3m 13. 3abrbunbert erftebt bie lebte romantfAc grofee K irAc auf bcutfAem Bobcn in Simburg an ber £abn.

SBie ein grofecr Sentralbau mutet uns biefer oon SSeften naA Often geriAtete Bau mit feinen naA mehreren ©eiten gcrt'Atcfcn SiusbuAtungen. Die grofm SibmeAslung in ber ßintenfübrung, bie reiAe Stusgeftaltung im 3nneren ber KtrAe, bie Ptelen genfter, Btenben unb gormen aller Strt in einer ganj merfroürbigen äufammengebrängten gorm geben biefer KtrAe ein eigenartiges ©epräge.

Eines ber erften gotifAen Baumerfe ift bie fAlanfe 1235 in ©eorgen bet Köln gebaute KtrAe im Scntralbauftil mit Aren 1 0 Eden. gre tliA finben mir noA niA t jene ©Alantbeit ber SoAgottf, boA ift man bereits bemüht burA 6 pib= unb ©trebebogen biefes Slufftreben, bie ©ebnfuAt ber ©eele naA oben, ausaubrüden. 3m 3nnern ift biefe Beroegung auA febr fomphätert, fic ift beatcbungsreiA, oft unflar. Uebcrall ift bas ©Amere bem Seichten oorge»

jogen. Diefe Strt enffprt'Af bem DcutfAen. 38tr, bas B o lt ber Sttitte, foilen es uns niAt leiAt maAen, mir follen uns mit allen fAroierigen Problemen mit Ernft auseinanberfeften Das ift bie Slufgabe unferes Boifes. Bus biefen fteinernen Kunftmerfen fpriA t bie ©timmc ber Bergangenbcit, bie ©ftmme ber Eroigfctt ju uns. SBorfe fenben fie uns hierüber aus längft oergangenen Seiten, bie unfer B o lt felbft gefproAen bat, bie aus ber reinften Diefe bcr Bolfsfcclc ftammen, bie bie Beften aller Seiten uns anoertrauen. Diefcs Erfaffen unb Berfteben ber innerften ©eele bes Boifes gehört au bem Beiaoollffen, roas uns bie Be- fAäftigung mit ber Kunft gemährt.

Ein ©innbitb bes franjofifAen ©eiftes jener Seit ift bie K a t b e b r a l e j u B a r i s.

® t r foflen anertennen mas unfere BaAbarn gefAaffen haben. 2Btr folten burA Ber»

gletAen unferer 3Berfe mit benen bcr BaAbarn unfer eigenes Bkfen erfennen. Die offenen

12

(13)

Strebebogen unb Strebepfeiler in ibrer fiaren ©iieberung baben gar nichts Sebtoeres mebr.

®ic gtädjen finb entlaftet. ®ie Steinnraffen befteben aus einjetnen arbeitenben ©Hebern bic nacb außen geriieft finb. ®ie Strebebogen, eine Sicbiingserfinbung ber Sranjofen, überfprin»

gen tübn alle Stbgrünbe unb entftammen bem franjöftfcben 33ebürfnis nacb bellenif<ber fieicb- tigteit.

®ic fransofifebe ©otif bat «rft fbüter in ®cutfd)Ianb Stnfiuß gewonnen. Srft 1250 fcblic- ßen fid) bie bamals fübrenben rbeinifiben Stabte, Äöin unb Straßburg biefem S til an, geben ibm aber balb eine eigentümliche 31ote. iBünbelpfeiler unb Scbeingalerien tauchen auf nach franjofifeben Spftem, aber fie finb breit gefpannt wie fonft in feiner Äircbe in granfreicb.

2lls 23cifpicl b ifrfü r gilt bas 1275 erbaute 2 a n b b a u s o o n S t r a ß b u r g . 2>cn S til ftanjofifeber fiodbgotif ahmt ber K ö l n e r ® o m nach.

Silles ift bem fibeinbar mübelofen Smporroacbfen unterworfen, tie fe r 2)om mit bem feinmafibigen Sleß fteinerner ©lieber ift ber franjbfifdjen ©otif am meiften »erwanbt.

Ueberaus elegant, febeinbar mühelos w irft bas S t r a ß b u r g e r 3)1 ü n ft c r mit feinen offenen Strebebogen. Unb bod> Hegt in biefer fdjeinbaren SDlübelofigfeit Äraft unb (Energie, bie bramatifcb binreiß««- ©leicbfam raubtierartig ftürjcn bie 'Pfeiler in bic Stefe, wäbrenb bic ftanjofifebe © otif ein fanftes Stuf» unb SIbfteigen, wie etwa bas oon (Engeln oerfinnbilblicbt, wie es aus ber Ä a t b e b r a l e o o n 3 t e i m s erfiebtlicb ift. 5>en erften burcbbrod)enen 2urm finben w ir in bem im 14. Sabrbunbert erbauten ® o m e o o n g r e i b u r g i m 33 r c t s g a u.

Oer Unterteil ift älter unb fdjmucflos. ®r ftammt Don einem pbantafielofen töaumeifter.

3e höher ber Oom fteigt, befto leichter unb freier wirb er. Oie Seicbtigfeit ift hier in ben oberen 3tegionen 'Prinsfp geworben. Oer Slüßlicbfeitsgebanfc tritt ganj jurüd, au ©unften ber Eingabe an ben fummel. Oer Ourm löft ficb auf. Sr wirb burebbroeben, oerjüngt fid) unb wirb Dom fńmmel erfüllt. S r ift ein Spmbol ber mpftifeben oon ©ott erfüllten Seele.

9Bir finb in ber Seit Sffebarbts. —

Sin 3>tufterbetfpie! fpätgotifeber IBautunft (14. 15. Sabrbunbert) ift ber 3ü i c n c r St e « p b a n s b o m, ber febon oiel fomplijiertcr unb formenreicbcr ift unb mit bem Steigen febon oon unten beginnt; äbnücb ift auch ber 1399 erbaute U l m e r O o m.

Oen beliebten Orinifatisgebanfen ber ©otif finben w ir in ber S b o r t n e r SOl ßncbs»

f i r e b e i n 3 3 r a n b e n b u r g oerförpert.

3Bieber jeigt fid) bas feine, fcblanfe 2luffteigen ber Oürme unb bod) Hegt barin etwas 33e=

fonberes, etwas einmaliges, wie es bem beuffeben ©eift entfpridü, ber immer bas 'Perfönlicbe betont, wäbrenb ber franjöfifcbe ©eift mehr bas ©ruppenmäßige beoorjugt.

93efonbers in Sübbeutfd)lanb wirb tnbes eine befonbere 3Irt bes gotifeben S tils gepflegt:

Oie imllenfircbe. Oer mittlere 3laum ift weit unb bod) — man fönnte fagen feeartig aus­

gebreitet. S r forbert su langfamen Spajterengeben auf. Oie fomplijicrten '‘PfKÜst verraten feinen einfachen, praftifdjen gtoeef. Oie überaus reiche Snncngeftaltung ift ein Sinnbilb un=

beftimmter Oräumereien unb oerrät eine merfmürbige greube an ber 33ewegung unb Orna»

mentif. 3Bir finb im g e ita lto ber Spätgotif.

Oer Sieg ber ©egenreformation in Sübbeutfd)lanb wirb oerbcrrlidU buri^ bie im S til oon 3talien beeinflußte S R i c b a e l f i r i ^ e i n SHüncben. Oie gewaltige ©röße bes ©anjen, bereits im Dtenaiffanceftil, ift aber nicht fo fla r gefaßt, wie bas italienifdre 33orbilb. Oie ein»

3ige fiidjtquelle finb fleine genfter im mittleren Äuppelgewölbe. Oiefc fpärlicbc, unbeftimmte Seleudjtung hüllt ben ganzen 9laum in eine ganj merfwürbige Oämmerftimmung.

Oie SRifjion bes 16. Sabobunberts war, einen Slusgleicb jwifeben norbifebem unb füblicbem

©eift 3u febaffen. Oas ganje 16. Sabrbunbert jeigt basfelbe ©runbempfinben, jeboeb in an»

beren gormen. Oas italienifcbe 93eifpiel fpielt eine große Stolle mit feinen fiaren umriffenen unb in ©clenfen gcglieberten Sinien, wie etwa bie Dielen 33auten in glorens um jene geit.

SJfan trägt bem neuen ©eifte Stecbnung. 3)lan burebbriebf bic gläd)en, man freut ficb am Steij ber SDlaterialien, baut 3U ben Oürmen Siebentürme unb fleibet fo bie © otif in ein neues

©ewanb.

3lud) ins bürgerliche f)aus bringt langfam ber flare ©eift. 3Bir treten an bie Schwelle bes bumaniftifeben unb rationaliftifdjcn geitalters. Oie Unregelmäßigfcit muß ber fla r ge»

glicberten Stegelmäßigfeit weichen. Oas Seibntjbaus in ftannooer ift ein gutes Sßeifpicl für jene Slunftricbtung.

Cytaty

Powiązane dokumenty

forfcßt finb, tüelmefjr b as gan^e reid) betoegte A rbeitsgebiet einer g anjen A n ja b l bon HBiffenfcßaften umfaßen. Siefe beiben Aicßtlinien ßoffe id) in ben

berin biefeg 3teid)eg, näihft ©otteg CSort unb feiner IBertünbung bie getoaltigfte innere 2 ebengmaiht. ®ie überberfönlidje mufitalifche ©igenart einer fotchen

„CRpIten ift eine leicfite “B etoegung.. toil&amp;eften SteBeng. TKenfch ift ©efchöpf.. toafjren nafurgetDacfjfener! OJolfźtum. Qllleg ftreb t naeß ©efeß. ©ie finb

iSie »orteilbafte ilmgcftaltung ber Büd)erei locfte »tele Sefer herbei, fobaf? ber Büd)crbeftanb für bie machfenbc Busleibe md)t mehr reichte. Sie ju r Berfügung

Ovegierung fa lt ab- geroiefen. 2Inbere fcbeinen ihnen folgen gu roollen.. fdjlägen nidjt t)aben fehlen (allen.. Kauber in Katowice.. V erlag unb 2lnfd)rift: V erbanb

Me anberen finb m eift

bislaus, alfo nod) im ungeteilten fiersogtum Oppeln, bar.. ©ie rourben im geitpunft bes lib. 2 luch hier ift offen- fichtlich bie 2lnfieblung noi^ nicht gana

ftänbigen beutfd)en ©emeinben, roie auch Sinfieblungen in flamifchen Oörfern, burchgufübren haben, ©inen erften Oienft leiften hier bie faft allerorts »orhanbenen