• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 10-11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 10-11"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

8¡ùI i Qtskd

f '' W'

x Ł\eź-

j* ä ä n / ? * . - « . je

!%, ' * ' V y"

,i3K

Oktober/November 1939

***-*w-- * nil«:

H eft 10/11 / 10. J a h rg a n g

!8HBIii!

Ordensritterschloß MEWE im deutschen Weichseiland

Zeichnung von Reimesch

; v

(2)

I n h a l t

Ulrich ©anöcr: pufbrud) gu rceifem tOeg . . . 293

Paul Born: Klare Jront im 0 ften ... 295

Pr. £. Klaaß: Bon „poInifcf>cr iüirtfcpaft" gu d e u tle t 0 rönung 297 ,,5Dir mären nur fjunöert ftianrt” ... 300

Bans 0 eorg Brenner: Per <5 cf)ornftcin... 301

Jran^ ¿ommaitfd): 0 uter Kameraö . ... 302

Meine Beiträge: £jeroifd)er R ealism us... 304

BIi(f in öen 0 ften ... 305

Blicf in öen Horben ... 307

Kulturleben in Pommern ... 311

Karl £>affe=23eröa: Unler R e ic h ... 312

Unter u n s ... 314

Bucf)befpred)ungen ... 314

Bcid)spommernbunö... 316

(3)

< £ )a ^ ^ o lltp e rf

M O N A TSZEITSC H R IFT FÜR NATIO NALSO ZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN POM M ERN

10. g # | V 0 8 Kg

¿ S t e t t i n , © f t o b e v / f i o e c m b e t 1 9 3 9 B e f t 1 0 /1 1

U L R I C H S A N D E R :

Sluföcurt)

■iu mitem 3Üeg

3n jenen Slugufttagen öes 3ai)tes 1914 roar es in Berlin „Unter öen Dinöen"

fchroül not ©ommerroärme uni» politischer

«Spannung. Slbenös oerfammelten fid) öie Piaffen in Dielen ©älen. Die Stutobuffe unö pferöeomnibuffe öurften „Unter öen Hinöen" nicht halten, um öle öumpfe STtaffe öer öort föartenöen nkf)t 311 oer=

mehren. 3n öen STebenftra(3en fammelte fid) berittene Polizei.

tüorauf roarteten öie STlenfchen?

Stuf öas ©nöe öes $rieöens! Sluf öen Beginn öes Krieges!

öie einen waren für öen ^rieben, anöeren für öen Ärieg.

Silan fuhr rafch nach i)aufe, Dertaufchte öie Uniform mit öem ©tuöentengioil unö fanö fid) tm'eöer „Unter öen Dinöen" ein:

öie Parteien mären in öer Dämmerung öes 3uliabenös bereits aneinanöer ge=

raten.

©ie finö mit allen ihren Stlenfchen, ob für oöer gegen öen £rieg, ausnahmslos in ihn hlneingejogen, roie man öann roenige »Tage fpäter eine lanöfchaft be=

trat, inöem man eine anöere nerließ.

Ulan marfdn'erte aus öem ^rieben in öen STrieg, aus einer €pod)e in öie näd)fte.

©anj fo hirg, mie man fid) öen Dor=

marfd) in eine neue 3 cit öarnals buchte, ift er nid)t geworben.

Um IPeihnachten mar man noch immer unterwegs. Unö man ift es heute nod).

Hach fünfunbgwangig Jafyxen.

0 b öer ürieg gut oöer böfe ift, hflt man gelernt, öer flaffifchen lite ra tü r gur

©rprterung gu überlaffen, ©ie mag il)n beöichten. Unfere ©ad)e ift es, ihn, öer mährt unö mähren wirb, gu gewinnen.

Ulan hat lernen müffen, ein braoes

©efecht nid)t mit einer Schlacht gu oer=

(4)

roecßfetn, ßat lernen müffen, baß and) eine große unb geroonnene ©cßlacßt nod) lange fein $etbgug ift. £jat lernen muffen unb gelernt unb feßr genau begriffen, baß feibft ein $elbgug Doller ©lege nod) fein Krieg ift. ünb baß fogar ein ganger, meßrj'äßtiger Krieg, gleicß ob gewonnen ober oerloren, nod) nicßt ben dlusgleid) ber Kräfte fcßafft.

(Br fcßafft ficß nur eine €pocße, ein

©tücf 3eit, ein ©tücf ©ettgefcßicßte. 21ber inbem er fid) feine 3eit fcßafft, fät er neue feiten aus, gebiert fie, roirft fie in bie © eit, befrucßtet eine (Bpocße mit ber anberen, fcßmiebet aus ber Kraft ber

©efcßlecßter jene Jcßroere, unentrinnbare Kette, an ber bie ©cfcßidjfe ßängt.

Der gange Krieg, gefäftigt mit Bußm unb ©ieg, ift bocß nur bie <Erfcnntniffe roert geroefen, gu benen bie, bie iljn über»

lebten, nur burd) ißn unb nichts anberes gelangt finb. (Bin fernerer unb fcßmerg»

ßafter öurcßgang, eine blutige leßre, ein

©eg, an beffen 3\anb nicßt bie ©d)tecß=

teften unter bie (Erbe geßen mußten, ba=

mit bie Kommenben ißren ©eg fanben.

3lus ber ^urd)tbarfeit bcs Krieges ift bie $rucßtbarfcit einer neuen gefom=

men, roie roenn ein ©eib gebiert unb nur unter ben ©cßmergen unb ©efaßren gu feinem Kinbe fornrnt.

D i e K e t t e n g t i e b e r b e s ^ r i e » b e n s f i n b b 1 a n f u n b g l a t t , o e r f i l b e r t u n b o e r g o l b e t . 3 i e r l i cß u n b ü b e r r e i d) m i t

© d) m u cf de r f e ß e n.

D a s K e t t e n g l i e b bes K r i e » ge s a b e r r o a r ß e f ß e r u n ö g l u t =

r o t e r © c ß m i e b e f t a ß l , b i s er b u n f 1 e r m ü r b e , g r a u e r , c t = f a l t e t e u n b f e ft ro a r b.

21 n i ß m ß a n g e n b i e 3 e i t e n*

© b f i e ro o 11 e n o b e r n i cß t : n i e » m a n b , f e i n D o 1 f u n b f e i n e i n » g e l n e r , i f t , b e r n i cf) t i n u n = m i t t e l b a r e r $ o 1 g e i ß m o e r = 1) a f t e t i ft. © o o b e r f o.

Die Dotier, bie ©eroinn - äußeren ©e=

roinn - am Kriege f>atten, (ieße: fie ßa'ben üerfucßt, ben Krieg in ^rieben umgubeu»

ten. (Es ift ißnen nicßt gelungen, roeil ber

^rieben oor groangig 3aßren gu (Bnbe ge»

gangen unb aus roar. ¡flun finb fie franf unb fcßroacß geroorben, roeil fie bie fron»

fen ©djroädjen jener 3 e't nicf)t nerftan»

ben ßaben, gu ßeilen. © as fie als neuen

^rieben anfaßen, roar bas alte (Blenb, oermeßrt um neues.

Die Dotier aber, benen ber Krieg Diel naßm, benen ßat er nod) meßr gegeben:

bie (Brfenntnis, baß (Bott nur benen ßilft, bie fid) felber ßelfen. <Binc alte ©eisßeit, aber fie roar bamals rooßl in Üergeffen»

ßeit geraten.

öiefe Dolfer ßat ber Krieg gefegnet, inbem er ißnen eine neue 3eit eßer an»

brecßen ließ, als ben fatten unb reicßen unb fcßeinbar flegenben anberen.

öiefe Dolfer ßaben ben inneren (5e»

roinn bes Krieges erfaßten. Öen anberen gerrinnt ber äußere.

©ßne ben Krieg fein äußrer unb fein neues unb beffcres, roeil natürlicßes unb barum gefunbes Daterlanb! öie leßren unb (Brfenntniffe bes Krieges finb in

einem JTtanu ßerangereift unb aitfgc»

btocßen, ber biefen Krieg feßr genau fannte, roeil er ißn feßr genau felber mit»

unb burcßgemacßt ßat.

©ßne ben Krieg feine Reformen bes inneren unb äußeren lebens bis in bie letgte Ruttel Die 3uftdnbe bes ^riebens finb abgeloft roorben burd) bie <$olgerun=

gen aus bem Krieg. ©ie finb Beftanbfeil einer neuen 3^it, bie anbers, als ber oer»

gangene ^rieben, anbers als ber erlebte Krieg unb genau fo finb unb fein müffeti, roie fie ber eingeleiteten neuen (Bpocße entfprecßen.

3ener Krieg ift ber Dater aller öinge geroefen, bie roir - unb bas nur gu ißrern Beginn! - ßeute erleben bürfen. <Er ift aucß ber Dater ©roßbeutfcßtanbs ge»

roorben.

3eber, ber fein leben ßat taffen müf»

fen, ift nicßt für eine öynaftie, nicßt für eine Konfeffion, aucß nicßt für ein ©erri»

torium ober eine ©taatsform gefallen, fonbern für ©roßbeutfcßlanb! Uber feine leicße ging ber ©eg in eine neue 3 E't- flíemanb ßat umfonft geblutet unb ge»

fcßroißt ober ßat ©efunbßeit unb Knocßen ßingegeben für feine 3 ßit/ fonbern für bie 3ufunft. $ür bas Kommenbe!

<£s ßat aucß niemanb Krieg gefüßrt, um an einem Kriege teilgenommen gu ßaben, fonbern er ßat Krieg gefüßrt, um aus bem ^rieben in eine neue 3 e>t 3>-i ge=

langen.

Öer eingelne unb bas Dolf ßat bem Krieg barum gu banfen für bie leßren unb (Brfenntniffe, bie nur ber Krieg unb

Die Reitpfcrbe im Jeuec

R a d i e ru n g von U lr i c h Sander

(5)

fein fatter ^rieben fjat permittein fönnen.

©emiß unter fluchen un5 Pränen. 2tber

<$lu<hen unb ©ränen, bie aufgewanbt wer*

ben mußten, an egen nicht fo piel wie jene innere unb äußere t?ned)tfchaft, jenes hoffnungslofe Suchen unb Hid)tfinben=

fönnen, jene unfagbare Bebrütung unb Perfolgung, jene unmännliche Unnatur eines ftecfengebliebenen ^riebens, ber längft fein ^rieben meßr mar, fenbern nur eine unerträgliche ©pannung.

© b b e r S r i e g g u t o b e r b o f e , ob f 6)ip e r o b e r f u r d> t b a r w a r ; e i n s tp a r er J i cf> e r : f r u c h t b a r !

€ s g i b t e i n e n © e g e n bes K r i e g e s , b e r a l l e i n bi e f cf) o p = f e r i f <h e n U r g e w a l t e n e i n e s P o l f e s u n b f e i n e r i T t ä n n e r a u s l ö f c n f a n n , m i c f e i n $ r i e = b e n , u n b m a g er b e r g 1 ü cf * l i d) ft c f e i n.

tPir nehmen in biefen Pagen rnieber bie paefen gufammen unb ben £jelm Pom ifopf: rtnauslofchlicher Panf ben ©oten unb ben Krüppeln.

5lber mir ßnfren nu<h unferen gehör*

[amen Panf jenem Kriege 311 fagen, ber

uns nicht, toie ber feige Pfahlbürger 3U lagen pflegte, aus unferer Bahn ge*

ftoßen, fenbern uns erft auf unferen iPcg gebraut hat.

5luf einen weiten unb harten unb un=

cnblichen IPeg, aber auf ben SPeg. 2luf anbere 5lrt hätten wir ißn nicht gefunben.

©treng, ftraff unb pon großer ijanb geführt, haben wir ißn 3u marfchieren.

ilnb marfchieren if>n bis an bas €nbe unferer 3 eit. ©cßaffen wir ihn nicf)t mehr, werben bie Hächften ihn weiter*

marfchieren.

JTtarfchiert aber wirb er.

P A U L B O R N :

l\la rc fro n t im Often

©er 1. ©eptember 1 9 3 9 ft eilt ben Be*

ginn eines neuen Zlbfchnittes in ber ©e*

fchichte bes beutfehen ©ftens bar. 5ln biefem Page begann jene ©ntwicflung, bie für alle feiten bas ©djicffal bes beut*

fchen ©ftraumes mit bem bes ©roßbeut*

fchen Reiches untrennbar pereint. Per 1. ©eptember 1959 'ft alfo ber ©ag, pon bem wir gefprochen haben, feit nieb*

rige Pachfudjt unb heller ©rößenwaßn*

finn ben tobwunben £eib bes Peutfdjen 2\eid»es gerftücfelte, um auf urbeutfehem lan b unb mit beutfehen STtenfcheu ein

©taatsgebilbe 3U errichten, beffen 2luf=

gäbe es war, bcutfdje IPeprlofigfeit für alle Zeiten 311 garantieren, beffen Ziel es war, 'beutfehen ©eift unb bcutfdje Kultur ausgurotten, wo immer es fie antraf.

iPie groß bas Unrecht war, bas bem beutfehen Polfe burch bie ©renggießung im ©ften gugefügt würbe, erfannten fclbft bie burch ben IPcltfrieg abgestumpften unb germürbten, burd) polfsfrembe Per*

rät er irregeleiteten JTtcnfdjcn ber ilad)*

friegsgeit. ilnb jene, bie bamals in bie Brefdjc fprangen, gegen Perrat unb IPill*

für beutfehes Bed)t gu perteibigen, fie finb nicht allein geblieben. Selber Partei*

haber unb innere Zwietracht b'nweg finb auch ben fchwerften Zeiten beutfehen Hieberganges bie Stimmen nid)t per*

ftumrnt, bie bie tPelt auf bas fd)reienbe Unrecht ßinwiefen, bas ben Peutfdien an bes Reiches ©ftgrenge gföfepaf). Zwangig 3aßre währte biefer itampf für bas Ped)t, unb bie ißn führten würben nicht mübe, bie Zeit machte fie nicht fcßwach, fonbern hart unb gab unb perbiffen. ¿Inb bie Zeit gab ihnen recht. Die ©ntfeßeibung ift ge*

fallen. Per ©ieg ift unfer!

IPir brauchen ß'er "id)t noch einmal bie ©ntwicflung in if>ren eingelnen 2lb*

fdjnittcn aufgugcidjnen, bie gu jenem 1. ©eptember führte. Pon jeher ßaben wir es als unfere porneßmfte Aufgabe betrachtet, ben Porgängen im ©ften, in jenem Paurn, beffen iPeftgrenge gugleid) bie ©ftgrenge unferes ©aues ift, unfere befonöere Pufmerffamfeit gu feßenfen, fie gu beuten unb fritifcß gu ihnen ©tellung gu nehmen. IPer fo bie ©ntwicflung per*

folgte, ber mußte bereits im $rüßjaßr 1939 gu ber ©rfenntnis gelangen, baß bie Zeit ber ©ntfeheibung nahe herbei*

gefommen mar. 3n einer Perblenbung ohne Beifpicl legte Polen Peutfcßlanbs Zurücfßaitung als Schwäche aus unb hielt ben Pugenblicf für gefommen, gum Eingriff gegen bas gefamte Peutfd)tum porgugeßen. ÜTtit ber fid> täglich fteigern*

ben Perfolgung unb ilnterbrücfung ber Peuffchen in Polen £)anb in £janb ging bie ^orberung nad) ©inperleibung ber beutfehen ©aue Pangig, Pommern unb

©ftpreußen in ben polnifchen ©taats*

perbanb. Per nächfte ©d)ritt war ber Perfuch, biefe $orberung burch ben be=

maffneten Eingriff regulärer polnifcßer

Öic ©röensfeffe preußifdj Jrieblanb (florbfeite)

295

x

(6)

¡Truppen auf beutfd)es Reichsgebiet 311 oerroirflichen. patte Peutfd)laub bis 311 biefem Rugenblic? feine 9urücfi>altung bex=

bebalten, fo nutzte es feßt bie polnifchen Eingriffe mit ben oon ben Polen guerft angeroanbten P itteln abroebren. itnb biefe Rbroebr mar eine oollkommene. 3n 18 ¡Tagen mürbe bas polmfcße peer oer*

nicßtenb gefd)lagen unb rcftlos aufge*

rieben. Pie polnifcbe Regierung unb mit if)r all bie peßer unb Rufroiegler flößen über bie ©renge nach Rumänien, ber pol*

nifcbe (Staat batte aufgeßört 311 beließen.

Pas ift in fnappen Porten bie ©nt*

raicflung, bie [ich in ben lebten Ponaten im ©ften abgefpielt bat. ©ie bebrütet bie Beseitigung bes burch ben Berfailler Pertrag gcfdjaffeneu Rnrubeßerbes, unb fie gibt bie Borausfeßung 3ur ©cßaffung gefunber unb bauerßafter Berßältniffe im

©ftraum, bie ben Dntereffen aber betei*

ligten Polier Rechnung tragen. Rod) ift nid)t bie 3 eit, bie ©ntroieflung, bie fid) lebt angebahnt bat; in ihrem oollen lim * fange 311 roürbigen. ©oroeit ficß aber f<bon b?ute bie Konturen bes Künftigen

©fteuropas abguheben beginnen, laffcn fie Har erfennen, baß bie Regulierung ber beutfd)en ©ftgrcnge unb bie tTofung bes beutfehen Pinberßeitenproblems nur e i n e n ¡ T e i l bes ©efamtfomplexes bar*

[teilt, roenn auch einen roefentlicßen, ¡Teil.

Pie Reuorbnung, bie fid) feßt im ©ften-

©uropas üollgieijt, roirb fo umfaffenb fein, baß nad) ibrem Rbfcßluß bas frieb*

ließe 3 ufammenieben ber ofteuropäifcben Polier für alle 3eiten gefiebert ift.

Pöglkß rourbe biefes gefcßicbtlidie IPeri bur<b bie beutfd) * ruffifdje ^ufammen*

arbeit. P i t ißr mürbe ein Peg einge*

f (plagen, ber nod) oor furgem außerhalb aller politifcßen Sombinationen lag. P a r*

um er brüte mit ©rfolg befd)ritten mer*

ben tonnte, bat ber $ü'f)rer in feiner Reid)stagsrebe oom 1. ©eptember Har*

gelegt:

„Rußlanb unb Beutfcßlanb roerben oon 3mei oerfebiebenen Poftrinen regiert. © 3 mar nur e i n e ,$üage, bie geiliirt mer*

ben mußte: Beutfcßlanb bat nießt bie Rbficßt, feine Poftrin 311 exportieren, unb in bem Rugenblic?, in bem ©orofet*

rußlanb feine Poitrin niept nach Beutfcß*

lanb 31t exportieren gebenit, febe id) feine Beranlaffung mehr, baß mir aueß nur noch einmal gegeneinanber ©tellung nel)*

men füllten. P i r finb uns nun auf bei*

ben ©eiten barüber Har geroorben, baß feber Rampf unferer Polier gegeneinan*

ber nur anberen einen Rußen abmerfen mürbe. P i r haben uns baßer entfeßioffen, einen P a ft abgufcßließen, ber groifeßen unferen beiben Poltern für alle 3ufunft febe ©eroaltanrocnbung ausfcßließt, ber

uns in geroiffen europäifeßen fragen 3ur gegeufeitigen Jionfuitierung oerpflicßtet, ber uns bas roirtifcpaftlicite ^ttfammen*

arbeiten ermöglicßt, unb ber es oor allem ficßerftellt, baß fid) bie Kräfte biefer bei*

ben großen ©taaten nicht gegeneinanber oerbraudren.

3 eber Perfucb bes Peftens, hier etroas 311 änbern, mirb fehlfcßlagen. 3cß mochte hier oerfid)ern, baß biefe politifcbe (Ent*

fdjeibung eine ungeheure Penbung für bie 3 ufunft bebeutet unb eine enb*

gültige ift."

(Eine fpätere ©efeßießtsfeßreibung erft mirb in ber läge fein, bie gange um*

faffenbe Pebeutung biefes Rbfommens 311 roürbigen. 3ngroifcßen tonnten aber groei Paßna-bmen auf ©runb ber beutfd)*

ruffifepen 3 ufammenarbeit eingeleitet roerben, bereu entfeßeibenbe Pebeutung für bie fünftige ©eftaltung bes ©ft*

hAtJ Ï

3?om tapfem IpmißmtanÖ, (îD.-ètaift, inuÖtlicf iui6 £et6c

id) fbmnumb t a ecfmmfo

 ^ é a ^ j c t l ï p o m , a m Ö H t a e

^fkin^an^tcr, fS tâ Qpiuisf von (SlucF uuÖ <Qce

$av 6ici> ©uttumer

tiefauct) noch ©cvlunfcn

afte ^ e r ä k f j f e i t , y

0nQl|c()en glimmt ein ^unfrn^

iljn gm* §ctfc

<$s tommt ©in 5ag <$«r aiicpÄinöct

® a p n fie g e t <0 o t t e s ^ 5 a d > e 5

^2 ) a f c j) a u e t , P ö ß c ^ je g ta u b t . v o n ^ c h e ia l- c e n b o R f'

raumes fid) ijeute fd)on erfennen läßt.

Pas eine ift bie fiare Hbgrengung bes beutfd)en ©ieblungsraumes im ©ften, bas anberc bie Rüctfübrung ber außer*

halb biefes Raumes im ©ften anfäffigen Polfsgrupipen. Per ^üßrer felbft bat in feiner tjriebensrebe oom 6. ©Hoher bie Pebeutung biefer Rtaßnabmen einbeutig berausgeftellt, als er fagte:

„Pie roid)tigfte Rufgabe aber ift bie Heuorbnung ber etbnographtfdjen Per*

bältniffe, b. b. eine ilmfieblung ber Ha*

tionalitäten, fo baß fid) im Rbfcbluß ber

©ntmicflung beffere ¡Trennungslinien er*

geben, als es brüte ber ^all ift.

On biefem ©inne aber banbeit es fid) nid)t um ein Problem, bas auf biefen Raum befebränft ift, fonbern um eine Rufgabe, bie oiel meiter biaausgreift.

Penn ber gange ©ften unb ©üboften (Europas ift gum ©eil mit nidjt haltbaren

©plittern bes beutfd)en Polfstums ge*

füllt, ©erabe in ihnen liegt ein ©runb unb eine ürfacbe fortgefeßter groifchen*

ftaatlicber ©torungen. 3m Zeitalter bes Rationalitätenpringips unb bes Raffen*

gebanfens ift es utopifd) gu glauben, baß man biefe Rngeborigen eines bDCb- mertigen Polfes ohne meiteres affimilie*

ren fonne. (Es gehört baljer 311 ben Ruf*

gaben einer roeitfdjaucnben ©rbnung bes europäifeben iebens, hier Pmfieblungen oorgunebmen, um auf biefe Peife menig=

ftens einen ©eil ber europäifeben iton*

fliftftoffe gu befeitigen."

©leicßgeitig mirb burcb biefe P a ß * nähme bas Peutfdjtum in ben bisher unter polnifcßer perr;fd)aft gemefenen beutfehen ©ebieten eine mefentlidjc ©tär*

fung erfahren. Piefe ©tärfung ift not*

roenbig, mell ber polnifd)e ©taat in ben oergangenen 2 0 3 ahren nichts unoerfud)t gelaffen hat, bas Peutfchtum 311 gerfd)la*

gen unb ausgurotten. £lber eine P iliio n beutfeher Polfsgenoffen finb biefer ©nt*

nationalifierungspolitif gum ©pfer ge*

fallen. Pie babureb entftanbenen £ücfen müffen gefchloffen roerben. ilnb hier mer*

ben jene Peutfd)en angefeßt, beren Por*

fahren einft ausgo-gen, als Pioniere bes Peutfd)tums ben ©ften gu befiebeln. ©s roaren nidjt bie ©chledjteften, bie bamals auf eigene (Jauft unb ohne ben ©ebuß ober bie ünterftüßung ihres Paterlanbes hinausgingen. 3f)re i^inber unb ©nfel finb beftimmt nießt fd>led)ter, benn fie haben gelernt, ißr Peutfchtum gu beroab=

ren unb 311 oerteibigen gegen alle Rn*

griffe, roie fie gelernt haben, ihr täglid)es Prot bem Poben abgutroßen. P a s müffen biefe Penfcßen, bie fid> fo feit ©enera*

tionen aus eigener Greift gegen alle

©ebroierigfeiten behaupteten, gu [elften oermögen, roenn fie nun im ©d)uße unb mit ber tatkräftigen ^orberung bes ©roß*

beutfehen Reiches an bie Rrbeit geben!

Rrbeit aber roirb es im nunmehr enb*

gültig beutfehen, ©ften gur ©enüge geben.

3ft hoch alles, roas beutfeher $feiß unb beutfebe Dntelligeng geifeßaffen hatten, in ben 3 ahren ber polen'herrfdjaft gerftört unb oerfommen. Rur mer einmal ©e=

legenheit hatte, nad) bem ©ieg ber beut*

fd)en ©ruppen bas befreite ©einet gu be*

fueßen, kann fid) ein Pilb machen oon ber unoorftellbaren Rüiftänbigfeit, oon ber Rrmut, ber Perroahriofung unb bem

(7)

©lenb in bem 6ic breite Piaffe bes Dol»

fes unter potnifcher fjerrfdjaft gu leben gegwungen mar. Das galt für bie beutfdj=

ftämmige wie für bie polnifcf)e 3er?ölfe=

rung, mit ber einen ©infdjränfung, baß in ben Dörfern unb ©tabten ber 13olfs=

beutfdjcn ber ©djmuß unb bie oollige Derroaljrloifung oon Plenfdjeu, ©ieren unb Bebaufungen wegfiel.

Das ift bie große Aufgabe, bie uns bie 3 ufunft ftellt, bie allen geftellt wirb, bie ficß fcf)on in ber Dergangenßeit gum beutfd)en ©ften befannt haben: was ber beut|d)e ©olbat, was eine überlegene beutfdje ©taatsfüfjrung bem Beidje 311=

rücfgeroonuen ßaben, muß wieber 311 einer mertoollen, fruchtbaren unb ftolgen Ptarf bes Reiches gemacht werben. ©djon finb 3ufammen mit ben ©nippen bie Planner ber Partei unb ber Dermaltung

in bas roiebergemonnene ©ebiet einge»

rücft unb haben ihre Arbeit aufgenom»

men. Planner aus allen 0auen bes Reiches finb es, benn nicht ber gufälli^e

© rt ber ©eburt ift entfdjeibenb für bie=

fen ©infaß, fonbern bas Befenntnis 3um beutfcßen 0ften, biefes Befenntnis, bas 3U allen feiten bie heften Deutfchen ge»

eint bat. © 0 formten bereits heute bie gröbften ©djaben ber polnifchen Dernidj»

tungsmut befeitigt werben, bas öffent»

ließe ©eben beginnt, wieber in ben ge»

wohnten Bahnen 311 laufen. 21ber bas ift nur erft ber Einfang, IPie groß unb ge»

waltig bie Aufgaben finb, bie bas beutfdje Dolf im 0 ften 31t lofen hat, haben wir aus bem Ptunbe bes Rührers felbfit oer»

nominen:

„Deutfcfjlanb unb Pußlanb finb bereit, aus biefem ilnruhetjerb nunmehr eine

3 one friebticher ©ntwicflung 311 machen.

<5ür bas Deutfdje 2\eidj bebeutet biefe Aufgabe, ba fie nicht imperialiftifcf) auf»

gefaßt werben fann, eine Befdjäftigung für fünfsig bis hunbert 3 ahee. Pie Becf)t»

fertigung biefer beutfdjen Arbeit liegt in ber politifchen ©rbnung biefes ©ebietes fowoht als in ber mirtfchaftlidjen ©r»

fcfjließuug."

Der Stampf um-ben beutfdjen ©ften ift alfo nicht abgefcbloffen mit bem ©ieg ber IPaffen. 3 et3t geht es um bie frieblidje

©robetung eines ©ebietes, bas oon jeher beutfeh war unb bas für alle ^ufunft ein Bcftanbteil bes ©roßbeutfehen Reiches bleiben wirb. Diefer Pampf muß oon ben Beften bes Dolfes geführt werben, benn ber Preis, um ben es geht, ift bes ©in»

faßes ber Beften würbig.

Son „polnWet Ä ffM " gu öoutfrtior (Mnting

2Ju$ ùen pßonömnnttunßcn öeo Sotl $m&rid) oon Slööen

3m 3afjre 1874 gab Plajc 3ahns bie

„3 u g e n b e r i n n e r u n g e n" feines

©roßoaters P a r t $ r i e b r i ch o o n K l o b e n heraus, angeregt burch Puegel»

gens „3ugenberinnerungen eines alten YRannes". iPenn and) ein Dergleid) ber

©rinnerungen Klobens, bie 1911 in einer Heubearbeitung im Onfeloerlag heraus»

famen, mit benen Puegelgens, oom lite»

rarifchen ©tanbpunft au3 gemeffen, ent»

fdjieben sugunften ber letzteren ausfat»

len muß, fo bietet hoch Klobens 3ugenb=

gefdjidjte auch in ber heutigen 3eit noch mandjes Ontereffante. ^ür uns in Potn»

mern ift fie befonbers burch bie ©djil»

berung ber 3 uftänbe in ben ©täbten P r e u ß i f d ) $ r i e b 1 a n b unb Pt ä r » P i f d) S r i e b l a n b wertooll, in benen ber ©rgähler ausgangs bes 18. 3af)ri)un=

berts feine Pinbijeit oerlebte. ©erabe ba»

mais war - eine Parallele 3ur 3eßt3eit!

- bort bie oorübergeljenbe polnifche Sjerrfdjaft wieber befeitigt worben, unb bas ©anb begann ftdj langfam oon ber

„polnifchen IDirtfdjaft" 3U erholen.

*

211s ©oljn eines oerarmten marfifdjen 2lbligen, ber fein 21betspräbifat abge»

legt hatte, als er ©olbat geworben war, würbe P a r i $ r i e b r i cß o o n P 1 6 = b e n am 2 1 . Plai 1786 in Berlin gebo»

ren. Der Dater wirb als ein freunblicßer unb gutmütiger, aber haltlofcr Ptann ge»

fchilbert, ber fiep fpatcr mehr unb mehr bem ©runfe ergab unb fehr fdjledjt für

feine Familie forgte. ©o oerlebte Pari ffriebridj eine an ©ntbehrungen reiche unb an $reuben arme 3 ugenb3eit, unb ergreifenb finb feine für? unb fcßlidjt ge»

Ijaltenen ©chilberungen ber Pot, bie in feinem ©Iternhaus ßerrfdjte. Om 3ahr e 1793 würbe ber Üater als 21fgifeauffeljer nach P r e u ß i f d j $ r i e b 1 a n b oer»

feßt, unb hier beginnen nun auch bie eigentlidjeu ©rinnerungen bes feßt fiebenfährigen Pari Jriebridj.

Ptit „Dorfpannfuljrcn" reifte bie ,$a»

milie über Püftrin, ©anbsberg, $ r i e = 6 e b e r g , I P o l b e n b e r g , £j 0 dj » 3 e i t , © c h l o p p e , © d j n e i b e » m ü h 1 / ■ ' P r o f a n f e unb § l a t 0 w nach bem neuen Beftimmungsort. ©edjs

©age bauerte bie 2\eife, unb ber ©rgäb*

ler fchilbert fehr lebhaft ben ©inbruef, ben einige in ber langen Polengeit be»

fonbers ftarf oerfdjmußte ©rte auf bie an bie gute preußifeße ©auberfeit unb

©rbnung ©ewöhnten machte, Denn bie 3 eit ber - oorübergehenben - polnifchen perrfdjaft war bamals im Onnern wie im äußern noch nicht wieber gang über»

wunben. „Die furchtbare ©eßmußerei, welche überall ijerrfdjte, war uns allen fdjrecflicß 3uwiber, unb meine Plutter befam Jurdjt oor bem ©anbe, in bem fie leben füllte."

2luf oieles mußte in ber neuen fjeimat oergidjtet werben; ber „©ebensftanbarb", wie man heute fagen würbe, war bebeu»

tenb niebriger als in Berlin. „Plan lebte im ©rte feßr einfach- <£ine PTenge oon

Dingen, an welche wir in unferer bodj fo überaus befdjeiben eingerichteten IDirt»

feßaft 311 Berlin gewohnt gewefen, fannte man -nicht (Jlcifdj war nidjt 311 häufen, weil feber felbft fchlachtefe; bas Bier war nidjt 311 genießen, ©eljr oiele ©emüfe waren unbefannt. ©raue ©rbfen, bunte Bohnen, ©aubohnen unb wenige ©infen 30g feber felbft unb oerfaufte fie nicht.

21 n ©bft gab es nur faure Pirfdjen, fehr fdjledjtc fteinige Birnen unb einige ©or=

ten oon 21pfeln. Don Pflaumen habe idj nur eine 21rt fennengelernt. Poljlrabi, Porreen, ©pargel, ©ellerfe, weiße 2\ü=

ben waren unbefannt, Pohlrüben unb P)eißfol)l bagegen in (Jülle oorljanben, unb fie mußten für bie feljlenben ©emüfe entfdjdbigen."

„IPir hatten uns in einem fjaufe auf bem Plarftc bei einem Böttcher Zimmer unb Pammer gemietet, ilnfere ©tube war oon ber bes barunterwDfjnenben IPirts nur burd) bie Dielen mit brei bar»

unterliegcnben Balfen getrennt, ©ine anbere Bauart fannte man bort nidjt.

Plan fonnte baljer im unteren wie im oberen Zimmer fehr beutlicfj-hören, was in bem anbern gefprodjen würbe. 2Pein Dater halle einen ©eibenfdjmang ge»

fdjenft befommen, ben wir frei umher»

hüpfen ließen. Pnten im 3 immer bes IPirts hbelea roir feben feiner ©ritte, wenn er oben hüpfte. Plan mußte baßer im eigenen |immer ftets fo fpredjen, als ob alle IDelt 3uhorte, ein 3 roc>ng, oon bem man faum eine Dorftellung ßat, be»

297

x

(8)

Pommcrfher ©renaöier

G r a n i t p l a s t i k von Joachim Utech ( B e lg a r d )

fonöers bei 6er P a tfte re i 6er Keinen

©taöt. Das Busgiegen hätte uns n itts geholfen, es roar überall ni<f)t anöers.

3u öen ünbequemlichfeiten famen noch mannigfache Bngfte unö ©orgen, Der Polenaufftanö öes 3ahres 1794 brachte auch in öie Heine ©tobt P reu g ift #rieö=

lanö ilnruhe, 3m nicht raeit entfernten J a m m e r ft e i n hotten öie Bufftän- öifchen öen Bfgifeeinnehmer an ein IPferö gebunöen unö gu ©oöe geftleift morögieriges polnifches ©cfinöel roütete öamals alfo fchon gang ähnlich roie in unferen ©agen. ©s mar öaher oerftänö- (ich, öag öie Familie Pööen Befürchtung gen um ihr © ticffal hegte; unö als öiefe

©efagr gebannt mar, trat eine neue auf öen plan: eine Pocfenepiöemie. ^roei

©eftroifter i?arl $rieörits erlagen öer

©euche, öie fid) gu fjunöerten ihre ©pfer in öer Keinen ©taöt 'fud>te. - B e t t in- tereffant ift öie Beitreibung öer © tu l=

oerhältniffe. (Es gab eine B rt ,,©runö=

fchule", öie oon einer hotl'etagten $rau abgegalten muröe, öeren £ ehr mittel in erfter ©inie öer ©tocf mar. iPer hier öie Anfänge öes ©efens erlernt hotte, öer fam gum „Beftor" in öie © t a 6 t = f ch u 1 e. B u t öiefe ©chule mar ein- Haffig. Unterricht mar täglich oon 7 bis 10 unö an öen Hatmittagen auger mitt- moto unö fonnabenös oon 2 bis 4 ilhr.

Bon öen 26 Pnterrichtsftunöcn rouröen 20 auf öie Beligion oerroanöt: Bibellefen, Dogmatif, Hatetismus, Bibtifche ©e- fchichte, Bibelfunöe, Bibelfprüte, Buf- fchlagen oon Bibelftellen. Bon öen reft-

liehen ©tunöen entfielen 4 auf öas Betnen unö 2 auf öas ©treiben (roo- bei a u s ftlie ß lit Prtenlieöer als ©exte oermanöt rouröen).

Die iferrfto ft öer Prd)e mar alfo nod) uneingeftränft, unö öer ©eift öer © tu le roie Poöen a u t bemerft, öementfpre=

tenö „m ittelalterlit". Die Petgobe mar öenfbar einfat- „Kn feöem Page mar öie erfte ©tulftunöe öem Bibellefen geroiö- met. ©s muröe öa angefangen, roo man am oorigen ©age ftehengeblieben mar, bis man mit öer Bibel ,fertig' mar.

Dann muröe fofort mit öem erften IBorte öes erften B u te s Po|es mieöer ange- fangen unö fortgefahren bis gum leigten Porte öer ©ffenbarung 3ohannis. ©o ging man öas Blte ©eftament, öie Bpo- Hyphen unö öas Heue ©eftament ö u rt;

fein P o rt muröe ausgelaffen. ©s muröe öarin etroas geleiftet; öenn in etma a t t Penaten roaren mir öurt- Das ift oiel;

erflärt f i t ober, roenn man roeig, öag öurtaus n itts erläutert muröe unö bag es gum guten ©on gehörte, ohne allen Busörucf, fo ftn ell roie immer moglkh, ohne Bnftog roeggulefen. P i r freuten uns öaher immer auf öie B ü te r öer ©gro- uifa, in öenen es fo oiele ftmere Hamen hintereinanöer gibt, bei öenen man f i t n itts öenfen t onnte. . „Das lebendige P o rt roar fo gut als oerbannt; öenn öer Beftor fp ra t in einem gangen Bormit- tage nicht fünfgig Porte; ein toter P e - tanismus herrfegfe; öie © tu le ging oon felber; öer Hntern'tt, öie Belehrung, öas Berftänönis, öie lebenöige Hbergeugung fehlte. Dag es auger öem religiofen Piffen a u t n o t ein anöeres gäbe, öa- oon erfuhren roir n itts . P i r rougten m 'tt, öag es eine öeutfte ober fremöe

©pratlehre gab; © e f t it t © auger öer biblifchen, ©eographie, Haturgefti'tte ufro. roaren uns beöeutungslofe (Porte.

Penn es öarauf angefommen roäre, eine Pethoöe angugeben, roie man eine © tu le mit öem roenigften Piffen, mit öen roe- nigften Porten unö öer geringften Pühc halten tonne, fo hotte man feine treff=

li'tere erfinnen tonnen als öie ange- gebene. 3eöer öer befferen © tü le r hätte, roenn man oon öer Autorität abfieht, öie

©teile öes Beftors oertreten tonnen. Bn manten ©agen roar es faum nötig, ein P o rt gu fpreten. P i t Ppfnicfen unö Pinten tonnte alles abgemacht roeröen."

3m 3ohre 1796 fieöelte öie Familie Poben n a t P ä r f i f t S r i e ö l a n ö über, roo öer Bater öie ©teile öes ©or=

einnehmers am ©obiger ©or antrat. Bus öen ©tilöerungen, öie Harl <$tieörit oon Pööen oom ©eben in öiefer ©taöt gibt, finö befonöers öie Pitteilungen

über öie 3uöen intereffant. Die 3uöen matten runö öie Hälfte öer ©inroogner- gagl öer ©taöt aus (öaher a u t öer gäu- fige Harne „^rieölänöer"). B usfügrlit roirö oom Purim s- unö paffahfeft, oom Berföhnungsfeft unö oon öer $eier öer 3erftörung 3erufalems berittet. „Bm Purimsabenö ging i t mit n a t öer nagoge, um öen Homann totftlagen gu hören. Pägrenö einer Borlefung öer be=

treffenöen bibliften © e fti'tte erhob fid) n äm lit mehrmals öer Buf: ,© d) 1 o g t ö e n H a m a n n t a u ö t’, unö nun erhob f i t ein greuli'ter ©arm, öer teils mit eigentümlid) geftalteten klappern heroor- gebratt muröe, bei öenen ein hölgerner Hammer auf ein B retiten ftläg t, teils mit ©töcfen, öie gegen öie Bänfe fd)tu=

gen, unö mit allem, mas fonft öienen fann, um ©arm heroorgubringen. Dies roieöergolte f i t mehrere P ale." Hamann roar befanntlit öer antifemitifte P K nifter am perfifdjen Hof/ öer öen 3ntrigen öer füöiften Hure ©fther gum ©pfer fiel.

Born Paffahfeft ergählt Pööen folgen- öes: „Der Bbenö, mit roettem öas ^eft anfängt - unö befanntlit beginnt nadi morgenlänöiftem ©ebraute j'eöer ©ag mit öem Bbenö, fobalö öie ©terne fitt * bar roeröen -, roirö fehr fe ftlit began­

gen. Die gange Familie ift oerfammelt;

feöer Housoater laöet öagu einen oöer groei B oters ein; ^enfter unö ©üren roeröen feft oerftloffen; fein ©griff (©oy oöer Ungläubiger) öarf gugegen fein. Der Hausoater fügt, mit feinem ©terbebemöe befleiöet, auf öem Houpte ein Pipfel oon

©ilberlal)n, mitten am © i f t e in holb liegenöer ©tellung, fpn'tt öie oorge- ftriebenen ©ebetc unö lägt beftimmtc

©teilen öer © t r i f t oorlefen; man igt öas Bbcnöbrot unö trinft P ein oon Bofinen unö Bpfeln öagu. ©s ift B o rftrift, öabei fo heiier als tnoglit gu fein, in ©rinne- rung an öen Busgug aus Bgypten. Der Hausoater roie öie B oters finö bemüht, öas ihrige öagu beigutragen; man macht Pige unö es f e h l t a u t n i t t an

© p o 11 ü b e r ö i e © o y f i m (©hri- ften). ©eroohnlit finö a u t einige p iet- ten ober Bettelfuöen mit eingelaöen, öie man groar ungern nimmt, ihre ©inlaöung aber ö o t für P f l i t t hält." „Bm ©age öer 3erftörung 3erufalems ftritten öie füöiften Knaben neben ihren ©Itern mit holgernen ©troertern einher, öie fie f i t felber ftnigten unö meiftens rot an- ftriten. ©egen P itta g gegen öann fämt- lit e piettcn in öie ©taöt unö rouröen oon öen Blteften öen eingelnen 3uöen- familien gugeteilt, um fie für öiefen ©ag gu befoftigcn unö gu beherbergen, eine h o t ft läftige unö unangenehme Bufgabe, öa öie ftre cflite H nreinlitfeit öer Plet-

(9)

Badffeingotifdjer ©iebel in tDigna bei Bialyftocf

A u f n . : Vo lk u n d Reich Verlag

ten notig machte, fidj moglidjft fern oon ihnen 3U halten."

Unter bem roanbernben öolf, bas bie

©tobt burchgog, befanben fief) mitunter recht merfroürbige ©rfdjeinungen, bie nod) ftarf mittelalterlich anmuteten, ©o berichtet Kloben oon bem Auftreten eines iTtannes, ber „51 r 3 t u n b © e i 11 ä n = 3 e r" gugieich tuar unb als ©efjilfen, bem ©efehmaef ber 3 eit entfpredjenb, einen „i)anstuurft" bei fiel) hatte, öer erfte ¡Teil ber Üorfüfjrung beftanb in bem 5lnpreifen unb bem Üerfauf uon aller*

hanb ©alben unb Htixturen, roährenb ber gtreeite ¡Teil ber haben Icunft bes ©eil*

tangens geroibmet mar. ,,©o 3. 23. rour*

ben Heinere Fingerringe 311 groei ©ro*

fchen als ein oortrefflidjes © itte l gegen bie ©idjt angepriefen, roenn man einen folchen Bing, ber gan3 glatt mar, auf bem Finger trüge, öer £)ansmurft brachte ein großes ©las reinen ©affers. ,ijier, oerefjrungsroürbige 3 ufdjauer’, rief ber öoftor, ,in biefem ©affer erblichen ©ie ben jnftanb, in welchem fich bie ©efunb*

heit bes Htenfcben b cf inbet, roenn er feine ©id>t hat. 9eigc jetgt, Hansrourft, mie bie ©id)t biefen 3 nftanb oeränbert.’

Hansrourft brachte ein großes ©tücf einer fdjroargbraunen Ulaffe herbei, roelcbe bie Form eines angefdjnittenen Brotes hatte, 30g ein Hteffer heroor, unb unter sielen

©ißen fdjabte er bie leicht nachgebenbe

©affe als ©uloer in bas ©affer, in bem fie fich allmählich auflofte. öies ©djaben mürbe giemlich lange fortgefelgt, bann rührte ber fjansrourft has ©affet mit einem hblgcrnen ¿offcl unter poffierlichen

©anooern um, unb nun erfdjien bas

©affer als eine braune unburdjfidjtige Brühe. 3etgt rief ber öoftor: ,©o fiefjt es mit ber ©efunbljeii im K ö r p e r bes

©enfdjen aus, roenn er bie ©i<ht hat;

unb fo lange biefc Trübung berfelben bauert, fo lange ift er uon ©djmergen geplagt unb fann nicht gefunben. ©eben

©ie nun bie rounberbare ©irfung eines folchen hevriichen unb fo roenig ©elb foftenben Binges. Hansrourft, mein öie- ner, nimm einen folchen Bing unb tue ihn oor aller Bugen in bas ©affer. Hach*

her rühre bas ©affer um.' - Hansrourft madjte erft einige ©päße, bann tat er, mie befohlen, unb roäfjrenb bes Bührens rourbe bie trübe braune Fiöffigfeit all*

mählich heller unb burchfidjtiger, bis fie roie flares ©affer erfdjien; auf bem Bo*

ben bes ©lafes lag ber Bing. - ,©o, oer*

ehrte 3 ufcf)duer', rief ber öoftor, ,fo roirft ber Bing, roenn ©ie ihn am Finger tragen, auf bie ©id)t in Obrem Körper, unb ©ie finb bann gefunb."'

©troas beffer als in ©reußifdj

$rhb=

lanb roaren in © ärfifd j F^eblanb bie

©djuloerljältniffe, feit mit bem B e f t 0 r

© a x ein © ann bas ©chulmeifteramt innehatte, ber roenigftens in einigem

©aße Tonnen unb Kenntnis befaß, öem traurigen ©dji<ffal biefes ©annes roib*

met Kloben in feinem Buch einen teil*

nahmsoollen Hochruf. öurch eine 3ugenb=

torßeit aus ber tfjcologifdjen ¿aufbahn geworfen, roar ©ax gegroungen roorben, bie Beftorftelle in © ärfifd j Frieblanb 311 übernehmen, öiefe ©teile roar aber fo fehlest befolbet, baß ihr Otthaber auf Freitifche bei ben „Honoratioren" ber

©tabt angeroiefen roar. öem Beftor ©ax lag bas „©charroengeln" bei ben „feinen

¿euten" gar nicht, benen er fidj mit Becfjt geiftig überlegen fühlte. € r oerbarb es halb mit feinen „©onnern" unb oerfiel fdjließlidj bem Branntroein, ber ihm bie feblenben ©afjtgeiten erfeigen feilte. 3ln Heiraten fonnte er angefidjts feines fläg*

liehen ©eljaltes überhaupt nicht benfen.

Beftor ©ax ift elenb auf ber ¿anbftraße umgefommen, ein ©pfer ber firdjlidjen

©chulpolitif jener 3 eit. © 0 mußte ein

© ann enben, bem Kloben bas jeugnis eines fähigen ¿ehrers ausftellt, welchem er felbft feljr oiel oerbanft.

Äarl Friebrtch oon ©oben genoß bei bem Beftor ©ax in ben elften fahren oon beffen Bmtstätigfeit einen recht guten

Unterricht unb rourbe oon iljm auch außerhalb ber ©djule geförbert, ba bem

©djulmann feine überburdjfchnittliche Begabung auffiel. Bis er bann mit 15 3 ahren aus ber ©djule entlaffen rourbe, befchloffen bie (Eltern, ihn einem ©nfel, ber in Berlin ©ofbarbeiier roar, in bie

¿ehre 31t geben. © i t einem jübifdjen Hanbelsmann, ber nach Franffurt gur

©effe fuljr, trat er bie Beife in feine Öaterftabt an. (öer 3 ube fuhr freilich mit feinem ©agen nicht bie üblichen

©traßen, fonbern er fudjte bie Heben*

roege auf, bamit er ben "Soll erfparte!) Bm 13. 3uli 1801 traf ber angehenbe

©olbarbeiter in Berlin ein; bie ©tätten feiner ©nbljeit in ©reußifch unb © ä r*

fifd) F^i^blanb f)«t er nicht roieber be*

treten, ©äre er etroa gegen ©nbe feines

¿ebens - er ftarb als ijcxhnnsefebener

©eieijrter unb ©äbagoge 1856 in Berlin - nod) einmal borthin gefonimen, fo hätte er feine 3 ugenb'heimat freilich fdjon feljr oeränbert oorgefunben. öie ©puren polnifdjer ifulturlofigfeit unb Üerfom*

menheit roaren 3U jener 3 eit längft be*

feitigt -, fo roie fie in einigen Jal)v^l)n=

ten in ben alten beutfdjcn ¿anben be*

feitigt fein roerben, bie oom ©eltfriegs*

enbe bis gu biefem 3 ol)r ber polnifdjcn

© illfü r ausgeliefert roaren. Dr. E. K.

299

x

(10)

„UMr waren nur hundert M ann!"

iEagesbefebl des (Dberbefeßlshabers der iufhoaffe: „Pas I./$lafregiment Hr. 22 bat in einem ©efeebt bet Jija am $. und 9. September mit bekommender fcapferfeit an der ftbrneßr ffa'rpffcc, an Zahl um das vielfache überlegener feindlicher Grafte ieilgenommen. Zahlreiche (Dffoiere, ilnterofpjiere und Mannfcbaften, an der Spiße der Kommandeur, ffarben dabei den ^eldeniod, Obrem heldenhafien (Einfaß bis

3

um Sehlen mar es gu oerdanfen, daß das Gefecht fiegreicß beendet murde.

!prc<^\*>icrmU dec ^ bici(«n0 fß* ty*en mannhaften (Einfaß Panf und bö<bfte ftnerfennung aus.

mit ©tol

3

aber gedenff die gan

3

e Suftmaffe jener tapferen Männer, die in heldenhaftem Kampfe geblieben find. Sie follen uns ein leuchtendes öorbild fein! ge

3

.: <&oring."

Ein pommerscher Soldat erzählt von dem Gefecht bei llza.

„Jim 8. September maren mir auf dem Bormarfcß nach K a d o m. Bor (Einbruch der Bunfclßeit famen mir bis oor 0 13 a. Unfere $Iafartillerie murde nach oorne gum (Erdbefcßuß oorgenommen. Um %1 ilh r nachts tarnen mir endlich m Hube und legten uns in einen Staben. piößlicß, um V24 Ubr, machten die Polen oon der Seite aus einen Semaltangriff auf unfere $euerftellung. M ir fchmä'rmten sum Segenangriff aus und fchoffen mie mild in die PunEelßeit. Hun maren mir leider nur 100 Mann, die /ich gegen eine breite und tiefe $ront oerteidigen mußten. Zmei Stunden lang haben mir die Stellung halten tonnen. Bann mußten mir, da die Munition alle murde, ungefähr 200 Meter gurüefgeßen. . . . Tiber feßon erfchienen fünf Panter, die den Polen aufhalten tonnten . . . "

öer Wacßtmeifter M artín © p a n d e aus © t e 11 i n , non dem diefe für je Mitteilung über das ©efed)t bei Dlja ftammt, gehörte der im ©agesbefehl des ©eneralfeldmarfcßa lls ©dring ruegen ihrer hervorragenden ©apferfeit befonders gewürdigten ^iafabfeilung an; er murde mit dem ©¡fernen Kreuj ausgezeichnet. Unmittelbar vor dem ©efecht feßrieb er an feine ©Itern:

... , den 8. September.

„ Beoor es meiter geht, fcßnell noch ein paar Zeilen. Och befinde mich jeßt oor 0 ft r 0 m ie c und fahre gleich meiter gen H a d 0 m, iPie meit mir fommen, hangt gang daoon ab, mie fchnell der Pollacfe gu- rücfgemorfen mird. €s geht mir noch gang gut. Pas tPetter feßeint jeßt fcßlcchter gu merden. Padurch mird endlich der furchtbare Staub oerfchminden. Bis jeßt haben mir nur Staub fcßluctcn muffen und find faum aus den dreefigen Sachen berausgefommen.

Ocß muß fcßließen, da es gleich meiter geht..."

Ufeníge ©age fpäter erhielten die ©Itern folgenden 23 rief aus dem Feldlazarett K i e l c e :

... , den 11. September.

«• • • pßute muß ich (Euch oon meinem etroas traurigen Scßicffal Mitteilung machen, def) darf j'eßt nicht mehr in oorderfter Jront den Bormarfcß mitmachen, fondern liege hier im §eldlagarett feft. flm 9. Sep­

tember morgens hat es mich ermifcht und gmar bei den ferneren Kämpfen oor H a d o m in der Habe oon Ol ga. Hacßts murden mir oon den Polen durch einen Semaltangriff überfallen. M ir fonnten mit nur 100 Mann unfere gmei $euerftellungen bis gum leßten Jlugenblicf, als unfere Panger gu Ejilfe famen, halten, beider ift uns die Scmebrmunition alle gemorden, fo daß mir paar Mann gurüefgeßen mußten. Und dabei haben mir die Pollacfen gmei ScfjüfJe durch den linfen Sbetfcßenfel gejagt, töenn nicht die fünf Panger gefommen maren, dann märe ich nicht mehr unter den hebenden. Jluf feinen §all hätte ich mich oon den Polen gefangennehmen laßen. Meine Perleßung ift gum Slücf nicht fo ferner, mie ich im erften Jlugen- blici angenommen habe. Och liege im Sipsoerband und hoffe, daß in 8 XOocßen alles mieder in Srdnung ift.

Macht (Euch bitte nicht gu große Sorgen um mich, es mird durch Energie und Buße feßon mieder merden. Och tüünfdje mir nur, bald in ein peimatlagarett gu fommen.

Pas Schreiben mird mir noch ein menig fcfjmer. . . "

2lus den fd>licf)ten Worten diefes pommerfeßen Wacßtmeifters, mie fie unmittelbar aus dem ©rlebnis Oes Kampfes heraus gefeßrieben find, fprießt der unvergänglicße und unbefiegbare ©eift deutfeßen Soldatentums. 23effer als maneße lange

©cßilderung geben diefe wenigen ©äße ein Bild des jungen tfrontfoldaten unferer nationalfDjialiftifcßen Weßrmacßt, der zu- fammen mit dem alten ©oldaten des Weltfrieges die ©eßlaeßten in Polen gefeßlagen ßat. Xr.

xh.

11. 10. 39.

(11)

;vîg*KÂ -.*3 , ,

/ ' 0 Ï - /

/

, c . N £ K P O T £ AUS D E M

A g R 0 S S € N K R I C G E

K V O N -H A N S G E O R G

' ^ B R E N N E R

Um groeiten i^riegsjagre, fo miré uns überliefert, an einem freundlichen ©om=

mertag, wurde eine deutfcge Unfanterie- abteilung gum ©türm auf eine frangofí=

fege ©Rtfcgaft angefegf, die - der nor=

ausgegangenen Befcgiefrung durcg uufere Artillerie gum ©rotç - oon dem gocg aufragenden, rollig unrerfegrten ©cgorn=

fteín einer 3ucferfabrif begerrfcgt wurde.

€ s gelang den ¿inferen, das ©orf gu nehmen und den $eind in die dagintcr=

liegenden Felder gurücfguroerfen, als ein Unfanterift, ein ©aarpfälger, zufällig gemabr wurde, dag gocg eben auf dem

¿fabriffcgornftein ein tftangofe faß und, fd)einbar ogne jede feindliche Abficht, ge=

rnhfam das Friegerifcbc Treiben unter fid) nerfolgte. ©er ©aarpfälger t»er=

gewiffertc fieg bei feinen Kameraden, dag er feiner ©äufegung unterliege, formte die i)ände nor dem ¿Rund gu einem

©riegter und bedeutete dem ¿Ranne oben in gutem <$rangofifcg: er möge ruhig ger=

unterfommen, der i^rieg fei nun für ign beendet, ©er $rangofe fedoeg machte feine Anftalten, der Aufforderung ^olgc gu leigten und über die eingemauerten

©ifenfproffen an der Augenfeite des

©egornfteins feinen offenbar reegt be=

quemen ifocgfitg gu rerlaffen. Jz drin*

gen-der der ©aarpfälger ihn gum Abftieg ermunterte, um fo entfegiedener gab er durch lebhafte ©eften feiner ÍDeígerung Ausdrucf, ja, als der ©aarpfälger fid) endlich dagu entfcglog, nur mit dem Re=

ootrer am Doppel ginaufguflettern und feine lebende Beute felbft ginuntergu=

geleiten, begann der tfrangofe in aller Buge eine 3igarettc gu drehen und rer=

gnügt ein paar rocige Ringe gegen den blauen Himmel gu blafen.

Hocg ein menig auger Atem, rer=

fuegte der ©aarpfälger ign oben non der

©innlofigfeit feiner töeigerung gu über=

geugen, um endlich dem freundlich lacge(n=

den ¿frangmann durch einen famerad=

fcgaftlicgen ©egtag auf die ©cgultet gu bedeuten, dag er fein ©efangener fei und igm unnergügüd) gu folgen gäbe,

©er ¿frangofe fcgüttelte den ifopf: fo weit märe es noeg niegf. ©r mies mit ausgeftreeftem Arm nach Horden und cr=

flärte dem ■'oerdugten "Pfdlger, dag dort=

ger eine ftarfc Abteilung der ©einen nage und den © rt fraglos gurüeferobern merde. ilrtfer braoer Unfanterift erfcf)raf und wollte fogleid) roieder hinunter^

flettern, um feine Kameraden oor dem

^eind gu warnen. Beror er fedoeg die erftc ©ifenfproffe oerlaffen fonnte, giett der (Jrangofe ign mit einem ¿yinroeis auf feinen Reroirer beim ^andgeienf feft und bedeutete, igm, er möge rugig gier neben igm plag negmen und die ©nt=

roicflung der fraglos noch ungeflärfen läge abwarten.

©ge fieg der ©aarpfälger in feine un=

gewögnlicgc Situation gefegieft gatte, dregte igm der ^rangofe eine graeite Zigarette und bot igm obendrein noeg

¿Teuer an. Rauegend beobachteten die beiden nun non igrem luftigen plag aus, tnie die ¿inferen unten non dem unge=

ftüm anftürmenden ^eind überrafegt und

in erbittertem ©efeegt, wägrenddeffen feiner der dämpfenden auf die ¿Ränner oben aegtete, aus dem © rt roieder per=

drängt wurden. ©ie atemraubende ©pan=

nung, in die ign die leicgt gu überfegem den Operationen unten nerfegten, lieg unferem ©aarpfälger die 3igarette aus=

gegen, ©er ¿frangofe, der mit roaegfem der ©enugtuung nur die Bewegungen feiner Kameraden »erfolgt gatte, bot igm aufmerffam gum groeiten ¿Rate ein

©treicggolg an. ©r läcgelte - ein teuf=

lifcg anmutendes ©äcgeln, da er fieg an dem Rüg auf dem daminfims die Hände gefegwärgt und mit diefen achtlos im

©efiegt gerumgeroifegt gatte, flopfte nun feinerfeits dem ©eutfegen auf die ©cgul=

ter und erflärte ign gu feinem ©efan=

genen: er möge unrergüglicg nor igm ginunterfteigen, nun fei der drieg für ign gu ©nde.

¿Infer ©aarpfälger blicfte rerloren in die ©andfegaft, die fieg unter igm roeitgin degnte und nergältnismäßig unrerfegrt geblieben war, bis ign die lebhaften Rufe ron unten und die fragen Ant=

roorten des ¿frangofen neben igm in die miglicge füirflicgfeit gurüiriefeti. ©r fülle niegt länger gögern, erflärte der

^rangofe. Ratlos fag fid) der ©aarpfäh ger im ©elände um, und fogleicg gellte fieg fein ebenfalls angefegroärgtes ©efiegt roieder auf, da die ünferen oor dem ©rt, im ©cguge wütend bettender ¿Rafcginen=

geroegre, gu neuem ©türm anfegten und pon ©öden ger Derftärfung nagte, die den ¿jrangofen feine Atempaufe gönnte,

©r lad)tc und meinte, man täte oielleicgt gut daran, noeg eine IBeile gu warten, bis die ¿age unten reftlos geflärt fei,

(12)

unb ber $rangofe nicfie ernft. Onbes bas

©efecht Don neuem entbrannte, nahm er bie Zigarette, bie ihm ber Deutfche ans einer gerbrücften ©d)achtel bot, er rauchte unb [teilte beunruhigt feft, baß unten fein

©chicffal offenbar befiegelt mürbe: Die Deutfd)en griffen oon groei ©eiten an, marfen ben ^ein6, beffen Üerftärfung nun nici)t mehr genügte, enbgüitig gurücf unb nafymen obenbrein einige ÿrangofen, bie fid) troß tapferer ©egenweljr ber rafchen Slmflammerung nicht hatten ent=

gießen formen, gefangen.

Der ^rangofe fügte fich unb glaubte mieber ben mahnenben ©cßlag auf ber

©(huiter gu fpuren; hoch hätte ber nicht ron einem ftößnenben la u t begleitet fein bürfen, auch hätte ber Deutfche neben ihm feine Üeranfaffung öagu gehabt, traurig, roie um Ejilfe bittenb, bas ©c=

ficht gegen feine ©chulter gu lehnen. 5111=

mählich erft begriff ber Jrangofe, baß ber anbere, bem er nun unweigerlich als

©efangener 311 folgen hatte, ron einer i^ugel getroffen mar, oon einer oerirrten

tauget oielleicht, ober oon einer mol) !5 gezielten frangöfifchen, bie ben Deutfdjen, ober gar non einer beutfeßen, bie ben frangöfifchen 51usgucf treffen feilte, Jttit gefdjloffenen 51ugen unb feßmergiid) oer=

gogenem IfRunb lehnte ber Deutfdje neben ihm. Der $rangofe legte aufgeregt ben 5lrm um ihn, taftete mit ber flachen

£)anb feine 23 tu ft ab, an ber fid) bereits ber ilniformrocf oerfärbte, rief, flehte ben ifameraben an, er möge mieber gu fich fommen. Da er nur ein leifes ©toß=

nen gur 51ntmort erhielt, machte er fid) unoergüglid) baran, ben offenbar feßroer Derrounbeten gu bergen . . . fraglos ein fchmieriges Unternehmen. Die ©ifen=

fproffen, bie ben 51bftieg ermöglichten, waren nicht breit, unb ber fdjmalc £a=

minfims, auf bem fie faßen, erlaubte feine gewagten 23ewegungen. Dennod) gelang es ißm, ben ©aarpfälger, beffen

©eficht fid) fcßon oeränberte, behutfam über feine ©chulter gu legen, tüäßrenb ihn unten immer mehr Deutfche mit gu=

nehmenber ©pannung bcobad>teten, trug

er ©proffe für ©proffe bie fchwerc la ft hinunter, wohl bebaeßt, bem Oermunbe=

ten hebe überflüffigc 23emegung, [eben gufäigtießen ©eßmerg 311 erfparen. 5lber bie ¿aft mürbe oon Jttinute 311 ittinute feßwerer, unb bas 23iut be3 Deutfchen fieberte fchon bureß feinen 5\ocf.

511s er erfd)öpft unten lanbetc unb oon feiner Fracht befreit würbe, taumelte er, unb bie 5lrtne, bie ihm entgegen=

fprangen, galten nicht bem ©egner, ber noch im 23efitg einer fDaffe mar. (Er er=

holte fid) rafcß, unb fobatb feine 5lugen auf ben am 23oben liegenben ©aarpfäi=

3er fielen, beffen Ilniformrocf man ge=

öffnet, bann aber mieber gugefnopft hatte, fagte er: biefer hier habe ihn ge=

fangen genommen unb bann fein ¿eben gerettet. (Er nahm Haltung an. Die ffanb an ber fTtüige, gab er ben ilmfteßenben bas 23eifpiel, ben ©oten 3U ehren, ©ie grüßten ihn, unb wie nad) oorberiger Oerabrebung galt ihr gweiter ©ruß bem

^rangofen, ben ber ©ote in ihre ©emalt gegeben hatte.

VON FRANZ LOMMATZSCH

©r gehörte gurn 3 ahrgang 1 8 9 8 , ben bie alten Sompaniehafcn pätcrlid)=oer=

ächtlich mit „3 iunges ©emüfe" abtaten,

©ewiß, i^ritg ¿eufchner mar feine ibeale

%lbengeftalt. ©in bürres blaffes 23ürfch=

d)cn, bas oor furgem nod) ben ifontor=

fchem&l gebrüeft unb gerabe ausgelernt hatte. Die Uniform hing ihm roie ein 2Tlantel um ben leib, ©eine Dienftoblie=

genbeiten erfüllte er beileibe nicht gur pollen Zufriedenheit ber Dorgefetgten. 23e=

fonbers bei fchmeren ¿ebensmittel= ober 2TI©. = iTlunitionstransportcn brüefte er fid), unb groar öesßalb, weil er es ein=

fach nicht fdwffea fonnte. ilnb bas är=

Serie ihn, er hätte gern als rollroertig gegolten, ©rotgbem mar er nicht unbe=

liebt, ©r gehörte ber fogenannten £ücben=

fommiffion an. Diefe follte überwachen, ob bie für bie ©nippe feftgefetgten 2\a=

tionen auch mirflicß ausgeteilt mürben.

¿eufchner mar aus reinem Zufall 311 bem ©often gefommen. Der ©preß hatte

ihn bagu beftimmf, ohne gu ahnen, baß ihm fo ein flaferoeis etwa ©eßerereien madjen fonnte. Doch ¿eufdjncr fcßwän=

gelte nun bauernb beim ©ffenausgeben um ben ffüd)enbullen herum unb fon=

trollierte. ilns mar es red)f, benn es mar fein ©eheimnis, baß ber ©utafch=

fieber abfnapfte, wo er nur fonnte.

¿eufchner hatte fid) eine 23riefmaage be=

forgt unb feilfcßte um febe fehlenben gehn

©ramm Butter ober fsTlarmelabe. ¿ange ging bas nicht, benn ber ifüdtenbufle tobte unb beftagte fid) beim ©pieß. Der ließ ¿eufchner anfehwirren unb fangelte ihn herunter, bod) ¿eufchner ließ fid) nicht einfch'üchtern. ©r „hing" natürlich unb trotgbem befam er ©bermaffer, benn nad) einiger 3 eit ftimmten bie Aationen mit ber angefd)riebenen JTlenge genau überein.

©s mar im 51prii 1918, als bie feinb=

liehe 2TtaterialüberIegenf)eit im iüeften fchon ftarf bemerfbar mürbe. Das 53egi=

ment hatte bie ©roße ©cblacßt bei © a m = b r a i hinter fich, unb mir waren im hartnäefigen 23eroegungsfampf bis S)an=

garb, 15 Kilometer oor 51 m i c n s , oor=

gebrungen. ^rangofen unb ©ngfänber hatten gemeinfam alle nur möglichen 33e=

fernen an biefe für fie gefährliche ©cfe herangefd)afft, benn ber $all bes roich=

tigen ©ifenbahnfnotenpunftes 5tmiens hätte Dielleid>t ben beutfd)en ©nbfieg her=

beigeführt. Das mußten bie ©egner. ©a=

gelang hintereinanöer ftürmte unfer 5\e=

giment bas wie eine $eftung ausgebaute Dorf ffangarb unb mußte immer mieber mit großen Derluften unter bem rafenben feinblidjen 2Tlafchinengeroehr= unb ©e=

fdptgfeuer in bie 51usgangsftellung gu=

rücf, bie aus fchnell in ben harten i©rcibc=

hoben aufgefratgfen ©rblöchern beftanb.

Die 7. Kompanie, bei beren ¿eiditer 2Tl©.=©ruppe ¿eufchner eingereiht mar, hatte ben 51uftrag, erneut bas Dorf gu ftürmen. ©hnc 5irtiliedeDorbereitung.

Cytaty

Outline

Powiązane dokumenty

ibieöer einmal richtet fich öas 3ntcreffc öer fbcltpolitif auf öen ©ften (Europas, unö roieöcr einmal roirö uon intereffierter ©eite öer öerfuch unternommen,

3n öer gu Anfang öiefes 3ahres groifchen öem Beichsführer ©©., Bein- rich Bimmler unö öem Beidjsjugenöfüfj- rer, Balöur von ©djiradj, getroffenen

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

1 a n b , in bem bie nationalfogialiftifcße Steoolution bie germanifeße Denfungsart über bie Staturfeinblidtfeit einer fremben Stoffe gum Durcßbrucß unb gum ©fege

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

mit herein, öer öa?u noch befonöers fcßone unö eigenartige Wobei aus iaffaner Tt'fcßlereien aufroeift; öie plane unö © fijje n öes ©reifswalöet

plm 21. hier mußte er öie Beoolution erleben, unö hier oerbraeßte er in einem unfagbar fernerem inneren Bingen öie gualoollften ©tunöcn feines £ebcns. ©ein

©in folches Regiment, friegsftarf unö mit oielerlei Auf- gaben unö Derrlcfjtungen behaftet, fam nicht ohne einen Jflach-- riebtenoffigier aus, gu öem öer Blafor