• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 6, Nr. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 6, Nr. 1"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

StJ

(2)

M m ® '* " * * * *

K a t o w i ^ ® / ®

(3)
(4)

"W ffW ffO WWQICiiT1

(5)

<xmn

!]l!!!II!!I!!!!S!l!!!!!!l]!l!!il!!!l!!!

mten

S 3

r

f łS ": U. ■ i 'S y fe sat l • :

$ £ $ J U e I n ^ i c g a K g Qef«' i

jll!lllllllllllllllllllllllllllllllllll!IIIIIIIHIl'll!llllllllll!llllllllllllllHIIIIIIIIIilllllllllIIIHIi!llllil!lll

(6)

OC)CXXXXXXXXX)O OOCXXXX)OOOOC)(X»(XXXXXXX)CXXXXXX»OCXXXXXXDCXXX3 0 0 C)OOOC)OCXXXDCOCXXXXX)OOOCXXXX)OOOC^^

j o ü e I

6oeben erfcbien b-er grofee Slusroablfatatog 8

I m P o l e n " J

§ ||M , V

8 £ t ift jeber 33äcberei für ben fpftematifcben Slusbau nötig, ©eine Angaben § 8 unterrii^ten nicbt nur über Strt unb SBefen ber 95ü(^er, fonbern aud) über §

§ ben ©cbroierigteitsgrat, Vertag, ^preis unb (Eignung, ©er Katalog fnftet 8

1

2,— Stotp. Sr fann t>otn 35erbanbe besogen »erben. |

I S f t l ß i i l d e u t f r i ) g £ Ö o I f ö d ü ^ t E e t e i s l !

3Bir bitten bie 33üdiereien, ben Sfftitgliebsbeitrag für bas ©efd)äftsja^r 8

1929/1930 in ber Öobe Don 12,— gtofp auf inliegenbem Srtagfc^ein balb 1

einsamen au »otten. ' 1

OCXX)OOOOOOCXr <XXX3 0 0 CKXX)OOC)C)CXXXXX3C)COOOCXX3»OOOCXXX)OOCXX)OOCUDOOOOCKXDCX)C)CXXXX)C)0 0 0 <X)OOOOOOC)OCXXXXXXXXXX)OCXX)OOOOC>00

iiiiiiiiiii!iiiiii!iiiiiiiiiiii!iiiii(iiiiiiii(iiiiinniiiiiii!i!ilii!iiii!iniii[iiiiiiiiiiiiiiiiniii!tiiiiiiiiiiiii

(7)

mm

6. faftcgong. Nt.

i.

Otuguft ręsp.

^ i e / i f e n i n ö e t f le u tr r fie n Ä e W i t f t t e .

5ßort ^ to f. ®r. 3Ranfxc& Saubett.

©Ątcfien war burcf) feine geopolififc^en ßebensbebingungen eon jebcr 3u einem 25remt“

punÜ unb SSorpoften bes beutfd)en 2ebens oorausbeftimmt. ‘öie leicht ju übet- f^reitenben ©ubetenpäffc boten ben aus bem 3)onaubecfcn na6 S'torben oorbringenben illp “ rifclMbrafifdjen Sva'gern b a n u b i f c b e r K u l t u r feine mefcnffidfen fiinberniffe unb fie erfdjeinen a!s bie erften ©iebier nad) bem Slbfcbtnelsen bcs ©leif^crctfes auf bem ©oben unferer ^rooina, bei- mit feiner fruchtbaren, roatbarmen Söfsfdndif am gujj bes ©ebirgs»

fammes günfttge S'tieberlaffungsbebingungen bot. 3lls fpäter oon fttorben her germanifibe Äulfuretnflüffe nad) ©üben oorftiefeen, oerfdimolaen fie fid» mit jener 51t ber Stunjeti^er, bann ju r ilrnenfclberfultur. ©cbon aus ber frühen Sifenaeit befiöen mir felbft aus O b e r- fihtefien gunbe germanifd)« fierfunft (800—500 0. ©(>•)■ 3Rit bem nod) nid)f in feinen

©inaetheiten ertlörtcn, mutmafelid) burd) einen gleichaeitigen ©orftoja ber non einem Mima=

ffura aus ihren aßen 3Bohnptäfeen nach ©üben gebrängten ©ermanen unb ber nach Offen ootrücfenben Äelfe-n oerurfad)ten ©iebergang ber 2aufi^ifdien_ Kultur etroa um 500 o. ©h- mirb aud) ©d)iefien au einem ausfddiejjK<|en ©ieblungsgebiet germanifd)er ©olfsftämme, benen nur bis ungefähr 3um ©eginn unferer 3eitred>nung fd)machc Jcltifche ©efte beigefetit roaren. Unter ben norbifdjen ©tämmen merben befonbers bie ©itingen, ein ©effanbteil ber nabalifd>en ©ntppe, genannt, bie bem 2anbe feinen ©amen gegeben hoben.

Slber 6 d»lefien mar md)t nur bas ©infallsfor aller non ©üboffen fommenben ©olfsmaffen, fonbern ebenfo bie ©usgangspforte ber nad) Offen manbernben beutfd>cn ©iebier. 2lud) feine germanifd)en ©emohner fetaten ftd), nachbem fic ein halbes Sahrfaufenb alleinige §erren bes Sanbes geroefen maren, etma im 4. 3abrbunbert in ©emegung unb aogen nach ©üben ober

©kften meifer. ©s entftanb eine ©ieblungsleere, bie, unabhängig non biefen als © ö lfe i' manberung aujammengefafsfen ©erfd)iebungen, Oahrhunberfc fpäter ben mutmafjlicb nor anarifchem ©rud ausmeidjenben ©laoen bie ©löglichleit bot, aus ihren öftfid) ber ©5eid)fel aroifchen itiem unb ben ^ripetfümpfen gelegenen 2Bohnfiöcn in bie mcnfd>enarm gemor*

benen fchlefifchcn ©auc einsufidern, roo fie feit bem 8. 3ahrf>unbert früheftens archeoiogifih nadmeisbar finb.

3Bie ihre ©useinanberfefeung mit ben aurüdgeblicbenen ©eften ber ©ermanen erfolgt iff unb in meinem Umfang fotche nod) im 2anbe fafjen, enfaieht fid) unferer Äenntnis. ©ine 9leibc geographifd>er ©caeichnungen fut nur bar, bajf folche feitens ber ©lanen non ben ®eut=

fdjen übernommen morben finb, atfo ©erührungen ftattgefunben haben müffen. ©benfo iff cs heut noch eine (triftige grage, inmiemeit ber ftaatliche 2lufbau ber ffaoifchcn

©ölfer unter SKithilfe normannifdjer ober beutfeher ©lemenfe nach ruffifchem ©eifpiel erfolgte. Sebenfalls fönnen mir mit ©idjerheit annehmen, bafj beuffd)e © ittcr, ©eiftliche, Haufleute ujm. jener gelt aud) in ben flantfd) gemorbenen ©ebieten fulfurell meifgreifenben

©influfs ausgeübt haben, ©eifpielsmeife mirb bie ©efreiung ©lährens nom anarifdien 3od) bem fränfifd)en ttaufherrn ©amo augefdmeben. ©ine URenge non beutfdjen ©amen in ben flaoifchen ©pnaffieen, bie Uebereinftimmung non ©agen, SBappcn unb ©echtsgebräudien beuten auf engen ©erfehr mit bem 3Beften burd bas URebium normannifd=germanif(her ©ermit=

telung, bie nxelleid)t nicht nur aur Schaffung bes polnifchen unb tfd)cd)ifden 3teid)es ben 2ln- ftofe gab, fonbern auch bie f>errfd>erbäufer unb bie Oberfdichf bes 21bels ffellfe.

(8)

3n bas 2idjt bet ©efifiic^fc tritt (Sdjtefien inbeH6'1 ^rif to 10. 3a£)rE)itnbert. ©ingefcitt

3tt>t|d)en ben Stricken ber “^iaften unb ^raemęsliben, rourbc es ber ganfapfet sroilcbcn bciben.

Anfangs roar SJbb'Tien im Uebergeroid)! uub fieberte fid) ben mertßotleren fübüd>cn Seil ber Seute bis ju r Ober.. 21m £nbe bes 3aI)rE)unberts gelang es aber ben betben mächtigen

^iaften ŚJliesjfo I. unb iöoicstam b. ^übnen, bie ©renje bis an ben gufs ber ©ebirge oorjU"

fd>ieben unb [id) aud) Oberfdiiefiens 311 bemächtigen, feinen fpäteren ütüäfdtog giid)„^ai|er

§einrid) II I. im Vertrag 3U Queblinburg 1054 aus, inbem er bas 2anb gegen eine jähriidie

©elbsabiung im polnifd>en 93efife beließ.

©rft 100 3abre fpäter geroann unfere ^ProPina eine ©onberffellung innerhalb bes po[nijd)en Staates. Sein fterjog SBiabpsiatp II. hatte üerfucht, fid) bie Öberherrichaft anjueignen, mußte aber ßor feinen SSermanbten ©chto am |>of feines ©d)»agers Äonrabs II I. finden, beffen jtachfolger, griebrid) SSarbaraffa, ben ©öhrten bes im © pl nerftorbenen gürften 1163 roieber 3um SSefitj ihres ©tammlanbes perhalf. 'Diefe eingebeutfehten ^iaften maren palitifd)

»or bem 9leib ihrer ißettern auf bas iReich angemiefen unb sogen fid) Permöge einer grofs»

artigen Äpienifation eine beutfehe Partei in ©dilefien heran, bie hei 3öahtftatt ben erften großen ißeroeis ihrer Siidjtigteit als fm ter £uropas gegen afiatifche Ueberflutung ablcgte.

2Iudh Cbcrfd)lefien mit feinen 20 beutfdjrechttidten ©tobten mürbe Pon biefer 33emegung burd)feßt unb ©d)lefiens ©efieblung mar fo ftarf, baß fie bas S9lenfd)enmaterial für bie ©rün- bung beutfehe . 3nfetn in ©alisien abjugeben permochte unb fogar für bie längere Seit feinem (Einfluß unterftebenbe 2aufiß unb felbft bie ©rünbung pon grantfurt a. O. bie nötigen Äräfte ! j ftelite. Sltehrfad) griffen bie fd)lefifchen ^iaften auch tra ft bes ihnen sugefallenen ©eniorats, ber ferbfolge bes älteften ‘piaften, nadi^ Sßeftgaliäien unb ©übpofen aus.

®od) bie ffaallicho Serfplitterung infolge unaufhörlicher (Erbteilungen machte auf bie ®auer in bem exponierten Sanb bie Anlehnung an einen mächtigeren 3Iad>barn unocrnreiblich. ©d)on finbe bes 12. 3ahrhunberts hulbigten bie oberfd)lefifd)en § er3Öge bem böhmifchen Äonig unb unter 3ohann folgten bie 3licberfd)tefier biefem ‘Betfpiel, benn Polen tarn aus nationalen

©rünben für bie 3tolle bes ©d)irmherrn nicht mehr in 33etrad)t, mährenb ber 21nfd)Iuß an bas bamals übermiegenb beulfd)e ©ebiet ber SBenaelfrone unter ben beutfdjen 2uxemburgcrn 3U=

gleich bas 3Iufgehen im ifteich bebeutete. 3m Vertrag oon 2rentfd)in trug Hafimir b. ©r.

biefer 2age 3lechnung. ©egen ben Persicht 3ohanns auf feinen polnifchen ©rbanfprud) ent=

fagte ber p ia ft allen 2Inred)ten auf bie Propinj, mas fein ftlachfolger 2ubroig non Ungarn bei feinem Slegierungsantritt nochmals beftätigte. ®as leßte, ©d)lefien formell noch an po«

len feffelnbe Panb mar serriffen. ®urch 3ohanns ©ofm, lla rl IV ., mürbe bas 2anb ben böhmifihcn Siebengebieten feierlid» intorporiert.

Sine geit mirtfd)aftlid)er P lütc feßte unter ber energifchcn 2eüung jenes gürften ein, bie freilich unter feinem fd)roächfichen Sladjfoiger, Äönig SBenjel, mieber oerloren ging. 2Ibel,

©täbte unb gürften fdplugen eigene 3Bege ein unb arg gefchmächt in feinem inneren gufam- menhalt rourbe ©d)lefien pon ben ©d)rectniffen ber ^uffitentriege überrafd)t, bie 10 3ahre lang fich mieberhclenben Sinfällen bes ©egners namentlich in Oberfchlefien, bie Prüde ju Polen, ju r Peröbung Don ©tabt unb Sanb führten. ®ie golge mar bie ©injięhung müft ge- motbener Pauernhöfe 3um Pormertslanb unb bie fierausbilbung eines Uatifunbienbefitjes, ber ©runblage einer ungefunben fojialen unb mirtfd)aftlichen © truftur ber Pepölferung für bie Sutunft, unb bas ©inbringen anfpruchsloferer flaPifdjet ©temente in bie dom Peutfchtum unter ben oerfchlechterten 2ebenshebingungen geräumten SBohnplätge, affo eine teilmeifc Pc- polonifierung.

Slußerbem mar ber beutfehe ©harafter Pöhmens nad) ber Peilegung bes fjuffitensmiftes permifd)t morben unb ber fchmache ©igismunb empfing bie Ärone auf Pebingungen aus ben

|>änbcn eines tfchechifchen SIbelspartaments surüd. Unter ©eorg pon Pobiebrab entffanb fogar bie ©efahr ber Pilbung einer tfchechifchen fetpnaftie in Prag, bie nur burd) ben SBiberffanb Preslaus, bas in jenem nid)t bloß ben Äeßer, fonbetn ben Sfd)cd>en fah, unb bie fnlfe Äönig SSIatthias Pon Ungarn gebannt mürbe, ©tiefer faßte, bcfeelt oom ©eift ber Stenaiffance, bas 2anb aud) ftraff ju r ©inheit jufammen. Stach feinem ©ob mies ©djfefien jmar ben für jene ©poche ber beutfch'.'n ©efd)ichte beseidjnenben 3ug 8ur ©tärfung bes ©tänbetums auf unb unter bem energielofcn SSlabpslaro ertroßten bie ©d)lefier in bem Uanbesprioüeg Pon 1498 faft Pöllige Slutoncmie, legten jugkiih inbeffen in ben gürftentagen mit ihren brei Uurien, mo gürften,

2Ibel unb ©täbte gefchloffen ber Ärone gegenüberfraten, ben ©runb ju ber fpäteren einheitli­

chen Pertretung. Daburd) mürbe bie ©efahr abgemenbet, bie abermals burd) bas gufammen- mirten Pon Pöbmen unb polen für bie Pemahrung bes ®eutfd)tums unb ber gugehörigfeit

3um Sleid) entftanb, mar bod) SBlabpslams Pruber, ber fpätere Honig ©igismunb ber Sitte oon Polen mit ©logau unb Slroppau belieben morben unb jutn 2anbeshauptmann ernannt morben.

0

lllllllllll!lllil!llll!!llllllllllllllll!ll!lllllllll!lll!llllllllllll!lllll!!!lll!lllllllllll!l!!!!lllllllllllllllllll

2

(9)

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim iiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

ę>

®as 2[usfterkn mehrerer gürftenlinicn Ijattc gerak f>ama(s bk Umtoanblung ibvci er- kbigten ©ebiefe gu bireft ber Sanbesberrfcbaft unterftellten (Srbfürftentümern gut gotge gehabt unb gremben ben g u tritt erkiebtert. 2tis in Oberfdjiefkn mit |>ergog 3obann non Öppcln .1532 ber iefite borftge ^ ia ff in bas ©rab fant, ertangfc ber Stnsbacber SKarfgraf ©eorg b.

gromme als fiatgeber bes jungen Honigs Subroig bie drbfdjaft rok norber ber fiergog 35akn- tins non Slatibor, naibbem er Oägcrnborf erfauft unb fid) ben ^fanbbefitg non 93eutben ge­

filte rt batte. 9u)cb einmal fibien eine macbtuolk ‘fferfönlicbteit berufen, bas faff gang in feiner franb nereinigte oberf(bkfif<bc ©ebief aus feiner Äleinffaatcrci unb äußeren Sftacbflofig- feit berausgureißen unb ibm eine geroiebtige 3tolk in ber gefammtbeutfeben dntroiillung gu er- tämpfen. 23emußf förbertc ber tüchtige gürft mit feinen gcfibulten ©eamten unb ©eiftlicbcn, feiner 58erufung pon ‘Sergkuten unb ©etDerbetreibenbcn nicht nur bas mirtfcbaftlicbe ßeben, fonbern auch bas 2>cuffcbfum feiner 2anbe, aber gugkicb auch — bie Deformation.

3)as brad)te ihn in ©egenfaß gu ben §absburgern, bie feit 1526 burd) ben Job 2ubtoigs II.

Pon Ungarn in ben 23ef'it; ber böbmifeben Krone fid) befanben. gortan rourbe ©ebkfien ber

6 d)auplaß bes iDcuffcblanbs ©efebiebte entfebeibenb beftimmenben SBiberftrcits ber babs- burgifdben unb bobengolkrnfcbcn Öntereffen. tlnfänglicb erlangten bie Deflerreicber bas un=

beftrittene Uebcrgeroicbt. 3Bie überall, fo gewannen auch im Often bie abfotutiftifeben 58c- ftrebungen burd; bie tirebüebe ©paltung an Kraft. 3n fluger, gäber ‘fJblitif haben bie gerbi- nanbe bas fcblefifcbe ©tänbetum niebergerungen unb mit ber ©cblacbt am 555eißen ißerge war aud; hier ber 6kg ber Krone entfebkben. ©cbon ©eorgs ©obn mußte auf einen Jett feiner oberfebkfifeben 33cfitgungen in ungünftigem Jaufib mit ©agan oergiebten unb fein branben- burgijeber Śrbe würbe non ber 2lmneftk bes Oresbencr Dccorbs 1621 ausgefcbkjfen unb ftarb im j r i l . ®en ©rbpertrag ber Siegnißer ‘f&iaften mit ben 93ranbenburger Kurfürften bat ber Kaifer einfach gerfeßt. Oas Srlöfcben ber leßten Opnaftieen in Oels 1647 unb in Skgniß, 93rkg unb SBoblau 1675 unterwarf gang ©ebkfien bem ®rud ber ©egenreformation, bie, aus bem ©eift ber Seit ertlärlid), boeb in erfter Sink bas Oeutfd)tum traf unb eine febwere wirtid)aftlicbe Verübung nach fid) gog. Oabei blieb bie Sutunftsgefabr bes nationalen ©e- genfaßes oollig außer Dccbnung. 23tek taufenbe oon Oeuffcben ftrömten nach ber Eaufiß unb nach bem ^ofenfeben ab, wo bie Danbgebiete wicbcr perbeutfebt würben unb eine Deibe neuer ©täbte entftanb. Oie 5S3iberftanbs!raft ber gurüdgcblkbenen Elemente war inbeffen politifd) gebrochen. Verwaltung unb Kird)e würben ausfcbließlid) 3Bcrtgeuge ber faiferlicben 3n=

tereffen. 2tber als Stußenlanb pcrfcbmolg bie VroainJ boeb niemals mit bem ©efamtforper ber Dtonarcbie, fonbern wahrte ihre (Eigenart unb ihre Slbgcfcbloffenbeit. 2lnbererfeits würbe fie als Verforgungsobjeft für perbiente ©taatsbeamte unb Offtgiere unb unbequeme Anwärter auf faiferlicbe (Entfcbäbigungen benußt unb mit fremben Ouobegfürften unb SKagnaten über- febwemmt unb Oberfcbkfien oor allem naib ben ©elbbebürfniffen ber fmffammer als Vfanb- beftß ausgebeutet, ©o brang eine nicht mit bem 2anb perflammerte 2lrifto fra tk in bie freien

©tanbesb'crrfd)cftcn ein unb Perfcbärfte ben ©egenfaß gu ber SDlaffc ber VePölferung.

(Erft Preußens 2lufffkg brachte ben Umfcbwung. (Er fiel gufammen mit ber beginnenben wirtfdjaftlicben Umlenfung nad) bem 3Beftcn an ©teile ber früheren Dbfaßmärfte im Often unb ©üboften. greilicb war aud) für griebrid) b. ©r. bas nationale ’’"Problem nod) oon unter- georbneter Vcbeutung unb in Oberfdilefkn oollgog fid) feine Kolonifationstätigfeit Ptelfad) mit polnifibem EDlenfcbenmaterial unb gubem in gorm einer Kkinfkbelung, fo baß fid) ein gefunber SÖauernftanb nur im nieberfd)kfifcben Dnteil gu behaupten oermo^te. Jroßbem war für ben © d )k jk r bie friberigianifchc Soit bas erffe große (Erlebnis im wahrhaft beutfdjen

©inn feit bem ausgebenben SOlittelatter. Visber berunrgeworfen, in engen Verbältniffen eingetapfelt, batte et tiefen f>cimdtfinn entwidelt, aber bie Bewegung ber Seit mehr aufge­

nommen als felbftfcbopferifib auf bem ©ebiet ber Kunft, ^politü, 2Birtfd)aft unb Kirche mit- gefühlt. (Erft innerhalb bes preußifeben ©taates entmidclte fid) bie groping balb gu einer fübrenben Dolle, ftelltc König griebricb mehr ©faatsmänner für kitenbe ^often als irgenb ein anberer 2anbeskil unb trug bk |)aupt(aft ber öffentlichen 2lbgabcn. ilm ihren Vefiß gruppierte ficb bas politifebe unb militärifcbe 2eben bes Dtonarcbcn unb um ihn fd)lug er feine ruhmreichen ©cblad)ten, an benen fid) bas preußifdje Dationalbemußtjein überhaupt entgünbete. g tir teine anbere 'Prooing aber bat er unter feiner perfönlid)cn 2eitung mit fol- cber Siebe bei Rettung ber Krkgsjcbäben geforgt.

Dach bem Jag Pon 3ena retteten auch fcblefifcbe SPtänner bie preußifebe SBaffenebre unb 1813 ging Pon ŚSrestau ber Ülufftkg aus. Opfermutig folgte ©d)kfkns Sanbwebr unter Vlücbers gähnen unb befreite nicht bloß bie beimatiid)en gluren, fonbern gang Öcutfcblanb oon bem geinb im Söeften. 2lud> 1866 geigten ficb bie ©cbkfter, bie 33reslauer Kaufmanns­

treife ooran, bereit, für bie (Einigung ©eutfdjlanb jebe ©cfabr auf ficb 3U nehmen, auch bie brobenben Krkgskiben.

l!ll!ili!lS!!!lllil!illl!llllllllll!!lll!!!llll!llll!!i!l!l!!!!l!ll!i!!llll!ll!l!!!!l!!llllll!!l!il!l!!!!!l!lllllllll!

(10)

öm 2aufe bes 19. 3a|)rf)unberts aber geroann bic ^ ro ß in j, burd) bic Ober unb fpater burd) bas Don ibrer gübrung ftarl geförberte £ifcnbal)nnet5 gans an ben bcutjdjet] SBirtf^aftsforper geid)nuebct, unter grunblcgenber 35erfd)iebung ibrer materiellen B afis fteigenbe IBcbeutung.

5)ie 9tr d)tetic ber Sßerfebrsfernc rourben buri$ ein ungemein cngmafd)iges 31e^ aller ,?probuf=

tionsaroeige unb imdifte SSerfeincrung ber Snbuffrie grofąenteiig iibertounben. S rftarft toic feine anbere ^Srooina, unter giiitflidiftcr Srgansung 3roifd)en Slgrarroirtldiaft unb 3n=

buftrie, aioi)d)en nieber= unb ober|d)Iefifd)cr Äof)fe, Dertoud)5 bas 2anb in allen feinen Seilen auf bas tieffte mit bem ©efamtorganismus ber eigenen unb ber beutfdtcn 958irtfd)aft unb mürbe mit gutem ©runb bie ‘ęcric in ber Ärone ber fiobcnaollern genannt.

^ I n ö ß t ü n n ö t e Ö o l f ö f u n ö e . 53on $ r . 5Bill=(£rid) ^Peudert.

®ic 2Biffenfd)aft bat oft bic grage banad) geffellt, roas 35oIfsfunbe fei unb roollc. ®s finb ba allerlei Jlugc ©efinitionen berausgefommen, aber im lebten amb nid)t mebr als <Sefini=

tione.r. Sine oon ibnen ift mir barum befonbers im ©ebäcbtnis geblieben, meil fie reibt beut=

ltd) ä^igte, mie rcenig mit folgen 35erfud)en, bas Sffiefen einer ©ad)C mit ^Borten.ju faffen, ' J im ©runbe eigentlid) geroonnen ift. Śs toar ber groftc 3Beimarer SDlänbenforfcber Nobler, ■ ber befinierte — Stottslunbe ift ftunbe oom SSolf.

Unb bod) begreift bies mebr in fid), als man gemeinbin benft. 2itan bat fid) bis jelat „röolf"

als Dulgas, plebs, überfebt unb bWt 5Solfsfunbc für Slaibricbten Dom „ungebilbeten" 33oIfe, unb »ieber barunter »oltfe man ben Skmern oerfteben. 211s ob ber Sauer bic nieberfte

@d>id>t im Sanbe fei. ©ans abgefeben baoon, bafi biefe gufdtreibung unfinnig ift, benn eine ftänbifd>e ©ruppe, bie altes Silbungsgut beroabrt, ift nod) längft nid)t bar jeber Silbung,

— ganj abgefeben Don foId)cr Scrfennung barf man bod) fagen, baf? „S auer" unb „S o lf" noeb nidit basfetbc ift. gum S o l! gehört fotoobl ber Arbeiter, fei es ber önbuftrie» ober ©elegen»

beitsarbeiter, als ber fpanbroerfer, ber Sürger — m'd)t nur ber Sauer unb feine 2eute. ifnb Solfsfunbc mufe alle umfaffen. fia t ebenfogut bie geiftige 3 M t, bas 2eben, bie Sitten unb Sräud)e bes Sürgcrs roie bes 9Jtafd>uuften, bes Sagelöbners, bes Sentiers ju fennen unb , ju erflären. Solfsfunbe ift fftaebriebt fo n f e b e m Seil bes Solfes.

©o lange fie bas nid)t ift, fo lange fie ©djeibungen unb ilnterfibeibungen trifft, naib ibimn Selieben ausmäblt unb ganje grofee ©ruppen bes Solfes oon ber Setracbtung ausfebeiben toill, iff fie nod) feine SSiffenfcbaft, benn SBiffenfibaft roirb nidit oon aufeen beftimmt, trägt ibre ©renaen unb ©efe^e allein in fid). —

9Bas ift bie Sufgabe? S lit roeteben Singen bat bie Solfsfunbe fid) 3U befd)äftigen? — S a fie Serid)t oom S o lf fein toill, fo mujj fie biefcs S o lf in allen feinen guftänben unb_2e=

bensäujjerungen befebreiben. Ss ift nid)t nur nofmenbig, um feine ©efcbiäjte, feine oölfifcbe gufammenfe^ung (aufamt ben antbropologifcben SERerfmalen) um feine fic rfu n ft unb Sbroam . berung, ©praibe, ©itte unb 2ebenstoeifc, ©laube unb 9Biffcnfd>aff, Siibten unb Senfen, um feine 2ebensgetoobnbeiten, 2Irbeit, ©erät, fiaus unb Sabrung au »iffen, — bas finb ja erft bie einaelnen ©tude; aber man m u| oerfueben, aus biefen ©tüden ben ©eift unb © inn ju

finben, toeldber bas S o lf betoegf unb treibt. ( J

Sergteidien bat man toobl fibon oerfud)t. Sßenn man oom mpftifd)=grübe[nben ©d)tefier, oom ftarren griefen, oom leichten fiera bes Sffiieners fprid)t, finb bas Snfäbe baau, Ser»

fud>e, bie freilid) nur gana im grobften fHedlt haben fonnen. Senn es ift nicht febr teid)t, ben „© eift" ber 2anbf<baft, eines Stammes au treffen. S tit Scbereien unb fdiönen “^brafen iff’s nicht getan.

©s möchte manchem fd>einen, als habe es feinen gmed unb biene nur ber Sefd)äftigung oon ©elebrten, bie fonft bie geit niibt unteraubringen loüjjten. (Snbern — bas ift fogar ein rocifoerbreiteter Orrtum — fd>ernt Solfsfunbe glcid) ©bauoinismus). 3Boau ben ©eift bes Solfes erfennen toollen.? 3d) möchte oon allem, roas ausaufübren märe, abfeben unb nur auf e i n e n praftifdjen ‘ęunft bmtoeifen — toeil anbers feine ©raiebung möglich ift. 3Bei( mir ben jungen Stenfcben eraieben toollen, eraieben müffen au feinem S olf. SBie aber fönnte bas gefebeben, toenn toir ben ©eift bes Solfes, ben mir ihm geben toollen, nid)t fennen.

3bn fennen, ihn gana unb gar oerfteben, bas ift bas einaige S liftel, bas eine foldie ©r- aiebung ermöglichen fann.

4

(11)

lll!llllillllllllllllllUlllllllllllll!lllllllllllllllli!llllllllllllllllllll!lllllllllllllll!lllll!lllllllllllllllllll

(I

SOlan wirb mir gegcnfmlten, bafe es nii^t nötig fei, ben 55D[fsgeift ju „begreifen", —• man brambt if>n nur in fi$ ju baben: fobalb -man fetber ibn lebe, fönne man aucb ju if)m erjieben.

®as ift gang recbt. £s bat nur einen ftcinen fiaten, — »er lebt ibn nod>? (Einmat aufs

^raftifcbe 3ugcfd)nittcn — »er t»n ben 2ebtern, bie 93auernfinber crjtcben, bat 33auerngefft?

3Bas b» r berührt » irb , ift ein Stttanfo, »as öietcn, cor alten aber ben Sebrern, fta r »irb.

6ie merfen, bafe es notoenbig ift, bas Slinb, ben Sötcnfd)en ju ©eift unb 5Befen bes SSotfes, bem er con btuts= unb fprad)e»egen gehört, ju leiten, — fie ahnen bie Süßerte, bie hier oer=

borgen liegen, — aber fie haben leinen 3Beg. ©ie tappen im (Dunletn. ©ie greifen nach irgenb»as, »as fid) gerabe bietet.

SSiettcicbt ift es gang gut, hier einmal auf bie Sönsjabrc unb »as mit ihnen jufammenhing, ja »eifen. 3Han hatte bamats in »eiten Greifen sum erften iUtal begriffen, »as eigentlich altes an Sßertcn im beutfcben ^Bauerntum corhanben »ar. Sttlan »ottte bas halten unb am liebften in einer 2lrt 5lenaiffanceberoegung bem gansen ißolfc mitteilen. 3Bie tat man bas?

3nbem man 3upfgeigenhanfl=£ieber fang unb auf ben Störfern bie attcn bereits cergeffenen tBolfstänje seigte. , ...

2tber nicht einmal bie SSauern nahmen bie Sänse an unb fangen bie Sieber nach.

_ Ss nüfct nidjts, Jotes »ieber sum Sehen crroedcn su »otten. 3Bas tot ift, ift babin. Oie f Sieber unb Stänse finb nicht mehr 2lusbrud bes bäurif^en ©eiftes, »ie man fo gerne giaubte, unb fonnten bes»egcn nicht »ieber SBurset faffen. ©ie finb heute nur — ömport, unb lönnen eher ©(haben als üttutjen ffiften, benn fie ersögen, »ottte man fie bem 25o[fe aufs»ingen, nur Sur Slnehrtiihieit.

®as aber »ärc ber ütnfang com (Enbe. Sin SSrauch ccrfälfiht ift fchtimmer, ats biefer

®rauih ausgerottet.

Hub bas fdjcint mir bas fiauptfritcrium für alles su fein, »as „angcroanbte SSolfsfunbc"

betrifft — : leine itnchrtichleit unb leine „23erbefferungen" unb „ÜBieberbetcbungen". <Ss ift niiht nötig, su beffern; fo »ie bas 2k>tt ein SMng, ein StUarchcn, einen “Brauch formte, iff es gut. (Es iff nicht nötig »ieber su beleben, fo lange » ir su erhalten haben, »as nod) ba ift unb lebt.

(Es iff notoenbig, bicfe Bebenlen heute su äußern, »o man babei iff, ©ebräuche hercorsu»

holen unb ihnen einen ,,©inn su geben". 3ch brauche nur an bie 3ohannisfeuer su erinnern.

®as Botlsfunbearchic ber Breslauer Unicerfifät hat ein Berseichnis angelegt über 3ohannis=

feuer im 3ahre 1928. (Es seigt fich ba, bafe faff s»ci 5)rittel ber uns befannf geworbenen gälte

©onmccnb», nid)t mehr 3ohannisfeuer .gemefcn finb, bas helfet, man » itt ben heute noch tcben=

ben Brauch „cerbeffern" baburh, bafe man ccrmeinte ättcre gormen hercorhotf, ben „echten

© inn" hercorhott 3)can ahnt natürlid) nid)t, bafe alt bas, »as man tut, etwas Unrechtes, (Erfunbenes ift. ®enn ob fatfächtid) bie ©ommcrfonnenwenbe im bcutfdjen 2lttertum biefe Bebeutung unb all ben 3nbatf hatte, ben man ihr gibt, bas bleibt noch aussumacfien. (Ein

©onnenlult bcifpietsweife hat bei uns laurn in biefer 2lrt beffanben.

Bichtig bagegcn fchcint mir bas Borgehen bes furfchberget Sanbrates su fein, ber gans ausbrüdtiih burih eine Stmfsccrfügung 3obannisfeuer geffattet unb nur bat, fie an Orten abbrennen su taffen, »o feine geuersgefabr corhanben fei. ftic r » irb bem Icbenben, echten Brauche (Erleichterung unb bamit görberung gefchaffen.

3ch brauche nach altbem nicht aussuführen, »as man con manchen geften, etwas com

„Bcuttertag" su hatten hat. 2)cr Stttuttertag ift ein Bcrfuch, ©efhäfte su mähen, in bem man auf beftimmte ©cfühte fpeluticrt unb auch, inbem man iKenfhen in irgenbroetche 3»angs=

tagen ccrfefet. 2Iber barüber hinaus iff er ccrbcrbtich, inbem er eine fitfehige unb ungefunbe

©entimentatität in unfer Bott su tragen cerfmht. (Es gibt nach meiner 3lnficht anbere unb beffere Boncänbc um ein © efhäft su machen. —

(Eins fchcint mir wichtig SU erwähnen. (Es barf — wenn alte Bräuche geübt unb alte i Ätciber getragen »erben, — nicht baljin lommen, bafe man bas mit Bewufetfein tu t unb bafe ! man weife, man übe fefet eine alte ©itte. (Dann » irb es Blasfcrabe, unb bann fott man es \ taffen. (Erachtenfeftsüge finb für cergnügungsfüchtigcn ©rofeftabtpöbet, ber fich auch fo »a( \ amüfierea » itt, unb für „ ‘ffanfgrafen" gut, ba fdjmben fie nichts mehr. 2lt[ bas, fobatb es bewufef unb nicht mehr fetbftcerftänbtih gefch'ieht, fott unterbleiben. (Das Botf hat einen feinen ©inn für (Ehrtichfeit. ©s merit batb, »enn etoas iUtasferabc » irb unb fchämt fid, bann ber ©ad» unb fo würgt man fie ab. —

(12)

lilllllllllllililllllllllllllllllllllllllllllllllllillllilillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllüllllllllllllllll

o

9>ad) alkbem bürftc bie gorberung berechtigt fein, bie ich erhebe, bafe eine fochnerftänbige Sk'Ifspabagogif fich ber 'Probfeme annimmt, roctche in biefen Sufammenha'ngcn auftaudjen.

9tur fo roirb eine Śrjiehung möglich fein, burch bie ber junge SKenfeh bem 5Śoite jutDadjft, bem er gehört. 3tur fo, toirb toirflid) geroährteiftet, bajj bie oom grofecn ©anjen abgefpaltenen Stoifsteitc bcnnoch bem 33o!fe erhaiten bteiben, bas ihr SSolf mar unb bleibt.

6 0 jung bie angeroanbte 33ottsfunbc nod) ift, fo ungeiöft bie mciften ihrer gragen noch fwb, fie mirb einmal ber roichtigfte Seit ber ^äbagogit roerben. ©ie mirb oor allem bem Stus«

ianbsbcutfchtum bas 2Biihtigfte fein, mas cs ju tun unb 311 treiben hat. 2fn ihr allein liegt cs, ob bie in fremben ©taafen oerftreuten Onfein bem SSRuttcrootfe erhalten bleiben ober oerioren gehen »erben.

Sdffefim In dec Hunfl.

35on g ra n j Sanbbcrger.

SBenn bie fchtcfifchc Sichtung ju r Seit bcs SBarocf fiihrenb in bie allgemeine beuffcf» ©ei=

ffesgefchid)tc eingegriffen hat, fo farm man eine gleiche ‘Sebeutung ber bilbenben Sunft in feiner ^icriobe beimeffen. fite r hat ©chtoficn ju a l l e n Saiten mehr aufgenommen, als ge«

geben unb jmar, gemäjf feiner geographifdren 2age, aufgenommen oom ŚBeften unb Slorben Seutfd)lanbs, »tc oon Böhmen unb Oefterreid). Slbcr biefe 2lbhängigfeit bebeufet feines»

»egs, bafe ©d)leficns Sunft fid» nidit ju groften Seiftungen aufgefch»ungen habe. Unb eben»

fotoemg bebeufet fie eine meitgehenbe fRüdffänbigfeit, benn in ©chiefien »erben bie neuen

©ebanfen mit einer befonberen fRafihhait aufgenommen, unb »enn ber ©trom bes gört»

fd>rittes einmal, » ic im fpäfen 14. 3ahrf>unbcrt, mehr oon Offen nad) SBeften fliefet, bann fann ©dilefien ben »eftlidjercn Seilen Seutfd)lanbs ooraus fein. 2Iud) hat biefe 'prooinä ben

33or5ug einer fehr mannigfaltigen fünftterifchen Steufeerung, bie fid) nicht nur über alle ©ebiefc ber Slunft unb bes Äunftgeroerbes erftreeff, fonbern bie innerhalb einer Hunftgattung über eine güfle oerfdiiebenartiger Sf)a»en 3U gebieten mcifi. Sanf feiner fonfeffionellcn 35erfd)ieben»

heit gibt es in ©chiefien eine reiche Saufätigfeif an fafholifchen Kirchen, fflöftcrn unb geiff»

liehen Sehranftalten — bie 35reslauer 3efuitenfchule ift ja fpüter ju r Unioerfität geworben _— ,

»ie an ecangelifchen griebens» unb ©nabenfird)en — hier braucht man nur an bas herrliche innere ber ©d»»eibni^cr gricbensfird)e ober an bie f>irfd>berger ©nabcnfirche au erinnern.

— 3Iber auch ber »ettlidie S3au finbet in ©düefien opulente 'Pflege, in ben gürftenfifeen unb

©dilöffern eines oermogenben ©runbbefifres »ic in ben grofsen 33ürgerbauten ber aufblühen-- ben ©tobte, oor allem ihren prächtigen 3tathäufcrn unb ihren ftaftlichen 3Bohngebäuben.

®iefe ©fäbte, sumeift oon beutfehen ffoloniffen bes 13. 3ahrhunbcrts gegrünbet, ftnb ja fd>on in ihrer Slnlcge aus sielbemufftcr gormung geboren unb oerbanfen ihr bie großen, in ge»

fchloffenen gronten angelegten 'Plähc ihres „filings", » ic bie ©rabheit unb fd>achbrettarttge 33ebauung ihrer ©trafjen. fftetchhalfig ift auch bas für bie 33aulid>feifcn oemanbfe atlaterial, bas 3»tfd)en Siegel unb §auftein »echfelt, in früheren Seiten gern bie beiben in malerifcher fßerbinbung bringt, fobaff ber 3Iufbau oom 93adffein gelciftet » irb , »ährenb bie beforatioen Seile bem fiauftein jufallen.

(Sinen einheitlichen Gharaffet fchlefifcher Äunft feftjuftellen, bürfte fd)»er fallen, ©icher , , ift, bafs auf ber einen ©eite eine gc»iffc Sfüchtcrnheit herrfchf, »ie fie et»a in 93rcs(au ber f Öom ober bie beiben ffäbtifchen 'Pfarrfirchen oon Sülaria iHtagbalena unb ©Kfabcfh repra'fen» ^ ticrcn: faffenförmige 3?auförper mit mentg ©licberung im Sfeuftern unb 3nnern. Unb aud) im 58arocf »erben bie Ickten ^onfeguen3en fübbcutfdier fHaumphanfaftif unb ‘pradUcntfaltung hier nichf gezogen. 3m eiiyelnen 35aug[ieb bemerft man häufig ein ©ditocrer» unb ‘plumper»

»erben ber gormen, als fehlte hier ber fenfible ©ehilfe, ber bas Oetail oerforgf. 3Iber »enn man oom SBreslaucr Oom 3ur benachbarten Äreusfirche mit ihrer jierlichen guergeffellten

©icbelreihc, ihrem fchlanfen 2urm unb feinen nabelfpipen fielm hinüberfieht, bann » irb man 3Ur Porficht gemahnt, fid) bie fdUefifd» Äunft gar 3U einfach als bie nüchterne Kunff ber praftifchen fsanbclslcute oorsuftellen. 3n ben plaftifchen ©ebilben ber großen Seit „um 1400", in jenen Äreusigungen, ©drnierjensmannetn unb 33c»einungsgruppcn erlebt man ein, in fei»

ner ©d)»crc nur noch erfdiütternber »irfenbes, Pathos, bas über alle Srodenbcit »eit hin»

ausführt; bei ben „©ebenen Sütabonnen" eine »eiche Sieblichfcit unb fch»clgeri[che galten»

gebung. bie gewiß nichts mit irgenbroelcher ffargheit su tun hat- Unb in ber Äunft bes 33arocf finben » ir in ben Kirchen oon ©rüßau, SBahlffatt, 33ricg ober Steiße »teberum, unb noch oeiftärfter, jene f<h»er aufguellcnbe SKpfftf, bie über alle Öerbheit im einaelnen trium»

phierf. Unb cbenfo hoben » ir in ben gefd)nit3tcn Gborgcftüblen oon Seubus, ©rüßau unb

(13)

fm nridjsau einen barocfen Ueberfd)tt>ang non fo funffooitcr ‘Bctidjnörfeiibcit, bafe man an mandjc 35erfe bet smeiten fcbkfijcbcn 5)i(bterfcbuic erinnert mirb, haben mir in ben ©emälben bes 3Ricbaet SBiiimann eine gärtlicbfeit ber ©ebärbc — etma im Sbcma bes SiRartenfuffee

—, eine pertmutterartig febimmernbe garbengebung, baft man über aüe 9tud)tetnbeit rocit emporlcbtoebt. 2>ajj unmittelbar auf folcben fttaujd) aueb »teberum jene tppifeb fcbicfifcbe Srocfenbeit fitb 5U jefecn Permag, seigt ber ©cgcnftD| gegen ben 93arod, ben ber Kiafiijismus in 6cblcfien in gana befonberer grübe fübrt. 3luf bie grofeen S3arDc£ard)itetten fotgt bier [ebon in ben 60»er Oabren bes 18. Sabrbunberts ©art ©otfbarb fiangbans, ber (Erbauer bes SSresiauer “^oiais §abfelbt (beute Oberprafibium) unb opr allem ber (Erbauer bes 33ran=

benburger Sores in SSertin, bas, mit einem iRacbflang batoder ©cbtoerc bebaffet, biefe

©ibioere boeb jugteicb in eine monumentale Strenge ocrmanbelt, roic fie in B erlin bis babin nicbt gefebcn murbe.

3Bie [icb bie beiben fiauptmotioe fcblefifcbcr Äunff, bie mebr an 91orbbeutfd)lanb getnüpftc Sacblicbtcit unb bie mebr mit ©übbeutfcblanb ober Oefterreicb=S5öbmen oerbunbene SBcicb“

beit, ja fetbft ©efüblsfcligfeit in einem einaigen (Ebaratter au Derfcbmeljen oermag, bafüt ift ütbolf Sütenael, ber in Breslau ©eborene, ein Beifpiel. (Er bat bas „preufeijebe" Sntercffc an ber [d>arfen Śrfaffung ber SBirflicbteit bis ju r loiffenfcbaftlicben Sltribic, aber er.bat 311» gleió bie greube an ber finnlicben fiaut ber (Dinge, an ber fofenben garbe, an ber gltfoern"

ben Bcleuibtung oon Sleraen, unb er bat barum ebenfo gern bie Ülrbcitsatmofpbärc bes (Ei[en=

malä'ioertes ber ftonigsbütte gemalt, mie er in bie oertoirrenbe “^ra d it baroefer ^tribenräume geblirft bat.

(Die jcblejifcbe ^unftgefebiebte jefet jpäter ein, als in ben loeftlicbcren Partien (Dcutfcblanbs.

21us r o m a n i [ d) e r Stilperiobe baben mir nur menig bebeutenbe Baulicbfciten ju nennen unb aud) bieje finb nur nod) in ffteften erhalten; ber bebeufenbfte bürftc jenes romanijebe

^ io rtil ooin einftigen Binccnjftofter in Breslau fein, bas beim ütbbrucb bes ^lofters im 16.

Sabrbunbcrt piefälooll an bie 2Ragbalenenfird)c oerfebt murbe. Um j o rafeber fommt bann mit ber ©rünbung unb Entfaltung ber fd)lefifd)en Stabte bie © o t i t ju 3!öortc, bie febon in ber Srcbnitjer oifterjienferfiribe eine frübe Sfäftc gefunben batte, bann in ber Breslauer Slrcuafircbc 51t febonffer 2lusrufung tommt unb oon nun an ganj Sd)lefien mit einer gülle oon Baulicbfciten burebfebt: Bafilifen, abmedtfelnb mit fiallenfitdjen, unb barunter befinben fid) fo grofmrfige Snnenräume, rote bie Stabtfircben oon Brieg ober Striegau, ober bie roeit- räumige ©orotbeenfiribe in Breslau, ©t. ‘’'Peter unb “^aul in ©örlip mit feiner glänjenben Breitenausbebnung in fünf Schiffen, bureb bie bei bem roeiten ^Pfeilerabftanb eine einbeit»

Hebe fKaumberoegung binburebftutet, mit feinen oielmajcbigen SRebgeroölben gibt ben glänzen»

ben 2Ibfblu6 fp'atgotifcbcn tirebenbaues. 3n profaner Baufunft gibt biefen 2tbfcblufs nicbt minbet glanjenb bas Breslauer 2latbaus, bas, aus älteren Bauteilen ermaebfen, bod)_ erft um 1500 feine einbcitlicbc, feinesroegs jufällige, fonbern rooblburdjbadtfe ©eftaltung empfängt.

(Die 'Plaftif jener gotifben Seit fulminiert in ber geit „um 1400" mit jenen febpn ermäbnten

©ruppen oon JVrcuaigungen, ‘’'Pietas, URabonnen, aber aueb bmr bat bie Spätaeit bes 15.

Sabrbunberts nod) eine fd)one 9cad)blüte befebert, für bie als Beifpiel bie gobtencr 3Ra»

bonna in ber neuen ©otifabteilung bes Breslauer SOcufeums ber bilbenben fü nfte ober aud) bie SBerfe Olmüfeors in ber ©örliper ®reifaltigfcitsfird)c genannt feien. ®ie URalerei jener Bcriobc bleibt im allgemeinen etrcas auritd, aber fie erbebt fid) bod) mit bem Barbara»

2Iltar oon 1447 (Breslauer Kunftgerocrbemufeum) 31t einer §öbe, bie fid) gleicbaeitig neben bas übrige ®cutfd)lanb ftellt. Unb baff biefer Barbarameifter in Scblefien feine SBerfftatf befeffen nid)t rote man früher meinte, feinen 2tltar aus fRürnberg geliefert habe, bas be=

roiefen ©emälbefunbe ber tepten 3al)re, bie uns ben 2Ra(er als eine otetfältig rotrfenbe Ifunft»

lerpcrfonlicbfeit erfennen liepen.

(Die ü R e n a i f f a n c e bat gegenüber ber fird)Itcben Stimmung ber © otit mehr bas ©ebict profaner Baufunft gepflegt, unb bie Sdjloljbaufcn oon Brieg, Oels, Sicgnita ober Earolafb mit ihren triumpbbogenartig oergröperten portalen unb ihren giebelgefcbmüdfen gronten aeigea bie ganje SKeltfreubigfeit biefer Bertobe an, bie italicntfdbe (Ecftonif mit beutfebem Spieltrieb unb beforatioem Reichtum burdfetatc. Ein Brunfftüd folcb’ beforatioer Bcaeicb»

nung rcirb ja immer bie fRatbausfreppe in ©örliia bleiben, beren Ouftitiafäule mit ihrem i>od)trteb ebenfo fe()r ein üRacbflang ber © otif ift, roic bie gefcbroungenc Ereppe ein Bor»

Ifang bes Barod. 2ln Äirdjenbaufen roar bamals in Scblefien genug oorbanben, aber 0 0m 16. 3ebrl)unbert an finb bod manden gofifden (Eürmen neue §elme erftanben, bie mit ben glcidäeitigen ftclmen ber 9tautbaustürme an fdroungooller Silhouette unb Öuftigleit ber Saternen roetteifern unb bie ben fdlefifdon ©täbten ber Ebene nad ber |)öbe au einen fo fröhlichen Busflang, — flattcrnben gähnen oergleidbar geben.

7

(14)

j!lll!i!llll!lllllllllll!!!llllIi!lllllllI!lllllli<j!SS)ii!lllllilll!IIIIlll!llllll!l!lllllllllllllllllliIllillinilllII

§atfe 6ie Steuaiffance oonte^mHd? auf b e t Äunftpflege proteftantifcfjcr unb fjumamftifd) ge=

fiimter gürftcn unb «Stäbte beruht fo tocbt fcit bem 17. 3af>r^unbcrt eine neue ‘ö k ilc fatt)0= lifcfi-fiT^iii^cr ©irömung über Ścf)Iefien, unb non neuem, lnic ju r Seit ber ©oti!, gefit es ans 33auen non Äivcf)en unb Moftern. ®ie 3nnenräumc gottfdier Streben beoötfert man mit einer 3teti)e neuer 2lltärc, bie man in 6d)lcfien bis in bie ©egenroart getroft ben alten Äirctien belaffcn bat unb bie fid) beute mit ben gotifeben 3nnenräumen 311 einem nur feiten barbarifeben.

meift bod) febr roirfungsDollen gufammcntlang nerbinoen. 2Ius bem Snncrn ber ^trd)e beraus brängt religiöfe 3nbrunft tbren 33etebrungscifcr auf bie “^lafee unb' 2M den biuaus, bie fiib mit SJtarienfäuIen ober Stepomufftatuen anfüllt, bie auf luftigen 3!ßoI!en=©ode[n ,3ur fiöbe fd)meben. ®ie ^ la ftif unb bie SStalerei jener Seit aus ibrer einftigen SSerbinbung mit ber tfd)ed)ifd)en beraussulöfen, beifet fie um ibre befte SBirffamteit bringen, fo febr ift ber 93arod- ftil barauf bebaebt, alles unter ein raufebenbes ©efamttunftioert 311 jtoingen, bas oon ben macbtnolten Klängen ber Orgel burd)brauft, oon ben ©erücben bes ®eibraud)s burebsogen mirb. Öie S3crbinbung ©cblefiens mit bem protefta.ntifd)en ^reufeen löft es aus biefer reügiö»

fen 9tad)blütc mieber beraus; bie eoangclifcben Kircbcn, bie ßangbans fo sablreicb gebaut bgt, finb bell unb nüchtern, fd)Hd)t unb fteif, aber bei aller ®infacbbeit bod) niebt ebne eine gemiffe ernfte geiertägigfeit, bie »ärmenb 3um ©emiit fpriebt. Oas 19. 3abrbunbcrt gibt ben fd)le=

fifdien ©täbten jene rafd)c 2Iusbebnung, bie ibren gefdiloffenen (£bara!ter oernid)fet, obne an feine ©teile eine neue gormung ju fefeen; 53reslau bat ja am fd>werften unter biefer allsu rafd>en Gntmidlung gelitten. Die ^ la ftif jener Seit bat am ebeften nod) in ben ©ijengüffen ^ ber ©leitoiber ipütte, oor allem in ibren SHtebaüicn, einen Mnftlerifdten fiocbftanb bemabren fönnen, unb aud> bie ©enfmalsfunft bes 9taucbfd)ülers Kiß bleibt auf achtbarer §öbe; in ber Stalerei finbet bas ©ebict ber ‘Silbm iniatur bei einem SOlaler toie 31manb Saufig feine !ul=

tioierte Scbanblung, aber im allgemeinen oerlierf boeb ©cbleficn troß feines äußeren ©ebei=

bens in fünfticrifdier 53c3iebung mebr unb mehr feine einftige ‘Bebeutung unb fintt in pro=

oinsiclle S8ebaglid)feit jurüd; bie Sanbfcbaft eines ®ref3(cr toie bie ©tabtbitber eines 3Bolfl ober bie ©ilbniffc eines Krcpber sengen baoon.

<£rft um j 900, mit bem © intritt bes aus 33erlin berufenen |>ans ^»elsig unb ber oon ibm geleiteten 2Ifabemie mirb bas fünftlerifdt'e ßeben niebt nur Sreslaus, fonbern gans ©dtlefiens ftärfer befruchtet unb oor allem mirb burd) tbn toie burd) ben oon ibm gegrünbeten ©cblefi»

feben Mnftlerbunb ber 2Infd)lufe an bie neuen fünftlerifcben Aufgaben ®cutfd)ianbs ge=

fnüpft. 3Bas er unb 93erg gcfcbaffen baben unb mas eine jüngere arcbtteften=©eneration in biefer ^rooins fortfeßt, bas bat engfte güblung mit ben 3bcen einer augenMicflicb m SSlüte ftebenben 35augeftaltung, bie fid) in gabrifbauten, ©efebäftsbäufern ober ©veblungen äußert. ®ie Kunftafabemie bat fid» nach R eisigs gortgange unter ©nbell unb bann unter 2)loIl mit neuen Kräften oerfeben, unb basu gehören jo bebeutenbe SDlaler mie iutoil, Kanolbt, Otto älüllev u a m., bie aus biefer 3Habemie eine ^flegeftätte lebenbigften SBirkns gemacht haben © 0 ift bie "Bebeutung ©d)lcfien für bie bilbenbe Kunft feinesroegs als eine abge- iddoffene unb surüdliegenbc ©poebe 3a bebanbein, fonbern gan3 im gluffc begriffen, unb he alte Srabition mag nur immer mieber basu aufrufen, nicht müßig ąu fteben jonbernttrafte baran 3U feßen, um @d)lefien aus einer rubmoollen Bergangenbeit in eine blubenbe ©egen=

mart unb bebeutenbe Sufunft bineinsufübren.

^ le fie n in 6ct öcut^cn litecatur.

©in Uebcrbfid oon Or. fp. 3 a n ß e n, Breslau.

©cßlefien ift Koloniallanb unb tritt baber erft fpät, erft im Saufe bes 13. 3abrbunberts in ben ©efamttreis beutfeben Kultur« unb ©eiftcslebcns ein unb ift feitbem ftcts_ aufs engfte mit ihm oerbunben geblieben, ©s bat engften Bnteil an bem ftänbigen gegenfeitigen ©eben unb 3tebmen ber octfcbiebcncn beutfdjen ©aue unb ift mehrmals fübrenb unb entfebeibenb in ber ©ntmidlung bes bcutfdien ©dbrifttums gemefen. 3m 17. 3abrbunbert, bem geitalter bes Barod, bat bie fd)lofifcbe 35id)fung feit bem Sluftreten SRartin O p i ß e n s bie ganse beutfebe Siteratur für ein paar SUlenfcbenalter beberrfebt, am Beginn bes 18. 3abrbunbcrts taud)te mit ©briftian © ü n t b e r aus ©triegau ber erfte große, moberne 2 p r i f e r aus ben Strümmcrn bes cerftnfenbcn Barod empor, unb im 19. unb 20. 3abrbunbert meift unfer Sanb eine gülle oon flingenben unb bod)bebeutenben Stamen auf, oon benen hier nur 3of_epb oon © i d i c n b o r f f , ©uftao g r e p t a g unb ©erbart § a u p t m a n n genannt feien, attänner, beren ffierfc mit 3um Beften in unferem gansen ©djrifttum gehören.

Q

llllllll!llllllllllllll!l!l!!lllllllllll!lllllllllllllllllllllHt!ll!ii!i!!l!!lllllllll!i!!l!lll!ll!!!l!llllllllllllllt

(15)

23ei Mejer inidjfigen 3loUe Sddefiens, bas immer © r e n j l a n b geroefen ift, ift es lobncnb unb lebtreid), aud) einmal bie Sntmialung im einzelnen, menn and) nur tn gro&en giigen

3U überblicfen; benn fold) eine Ueberfid>t jeigt uns nor allem, unb bas ift gerabe nńd)tig. in- ber jefeigen B^it, ba bie © r e n j l a n b n o t mieber einmal befonbers groß ift, bafj bies nnfer ©cblcfierlanb in allen feinen geiftigen aieu^erungen u r b e u t f i ^ ift unb bafs es eine bobenftänbige flaoifdje Siteratur nie, meber nor noi^ nad) ber Holonifation, in ibm ge­

geben bat.

Um bie 2lnfangc bes fd>lefifcben ©djrifttums in oollem Umfange au cerfteben, märe es not- roenbig, mie bies aud) frnns § c d e l in feiner trefflid)en, türslicb erfebienenen „©efi^idite ber beuffd>en Siteratur in 6d)lefien" (S3res!au 1929) getan fyat, eine ©arftellung ber alte- ften ©efd)icbte bes Sanbes unb oor allem feiner S3efiebelung non ©eginn an 3U geben. |Mer muß jeboeb ein turser ^inroeis barauf genügen, bafj f>er3og |> e i n r i cb I. non SBreslau, ber bärtige, aus bem ^aufc ber fünften, ber ©cmabl ber einem baętifcben ©rafenbaufe entfproffenen -fseiligen -pebroig, beutfebe Söauern, Bürger unb SKöncbe in fein 2anb berief unb bamit eine ber größten Säten ber beutfd)e ©efcbidjte, bie Solonifation bes beutfd)en Oftens, planmäßig in bie 3Bege leitete, ©ein 9tuf fanb lebhaften SBiberball, unb in 6d)a- ren ftrömten fie — etma feit 1210 — herbei, Sbüringer unb Oberfaibfen, SSapern unb Reffen, ferner, menn outb minber ąablreid), 3tbeinfranten, Jtieberbeutfcbe, Oftfranfen, SPtofel- franfen unb 2lilemannen. Uebenbige 9tcfte oon bem Dafein all biefer ©tämmc finben ficb nod) beute in mancherlei- l£igentümlid)feiten unferer fd)lefifd)en SOtunbarten nor. 3m Saufe eines Öabrbunberfs, ruub non 1210 bis 1310, nollsog ficb in ber fwuptfacbe biefes gemaltigc 3Bert, bas ©cblefien mieber gans bcutfd) machte. Säuern unb Sürger brachten bie äußere Stultur, Sanbmirtfd)aft, ©emerbe, |)anbel. Die SOlöncbe forgten für bie geiftige, unb in ihren Ulöftern, fomie an ben gürftenböfen erblühten bie erften Slumen fcblefifcber Siteratur, f(hle=

fifeber Dichtung.

2Bie eng biefe mit ber potitifeben ©efebiebte bes Sanbes in feiner ©ren3martftellung oer=

moben ift, seigt fcgleich bas erfte nennensmerte Siteraturmert, bas in ©cblefien entftanb, bie lateinifd) gefd)riebene oon Sreslauer unb Seubufer SRöndjen i. 3. 1262 oerfaßte ,,|) e b m i g s l e g e n b e", bie S ita ©anctae f>eömigis. Diefe fiebmig ift bie ©emablin ^ e r-

30g Heinrichs I. oon Sreslau unb bie URutter Heinrichs II., bes grommen, besfelben, ber am 9. Slpril 1241 auf ben ©efilben oon SBahlftatt fiel, als ©cblefiens ©ohne, 2lbel, Sürger unb Säuern, Schulter an ©djulter fämpfenb, bem furchtbaren SJRongolenanfturm halt geboten unb bas Jteicb unb SBcfieuropa oor bem meiteren Sorbringen ber afiatifeben -§orben bemabrten.

Das SBert berichtet in fcblicbfer Sprache, Sßirf'licbfeit unb Sage off oermifebenb, oon bem ficben unb Sffimen ber frommen §e r3ogin, ber ©rünberin bes Mofters Drebniß unb ift oiel unb lange gelcfen morben.

Die erften Diótungen in beutfeber ©pradje entftanben am Sreslauer Derjogsbofe, an bem febr frühe febon bas beutfd)C 3tittertum mit feinem feffgefügten Sau oon görmlicbieiten unb Sräucben beimifd) gemorben mar. ©s finb smei moblgelungene, formenfd)öne ŚR i n n e = l i e b e r , bie in ber großen fieibelberger Sieberbanbfcbrift überliefert finb unb einem fiersog

^ e i n r i d ) o o n ^ r e f f e l a b. i. mobl Heinrich IV . (1270— 90) sugefebrieben merbert, beffen ©rabmal unfere Äreusfircbe birgt.

N e ben tie fe n um ihres Sllfcrs w ille n ebrmürbigen Denfmälern haben mir noch einige an- bere aus bem 13. unb 14. 3abrbunbert erhalten, fo bas ritterliche Siebesepos „D er Sorte"

oon D i e t r i d) o o n b e r Ä l e f f e, bie umfangreiche „Sbreusfabrt 2ubroigs bes grommen oon Dhüringen", bie am §ofe Solfos I. oon ©chmeibniß unb 3auer entftanb, eine fchlcfifibe gaffung ber Kegenbe 0 0m heiligen Qsmalb, ben fogenannten „3Biener Osmatb", ein län­

geres ©ebid)t Pom Selben unb Dob bes fbeilanbs, ben „Ärusiger" (Äreujträger), ein paar SSRcrienflagen unb ein „Oftcrfpiel", bas megen feines urmüchfigen Rumors unb einiger be-

3eichnenber örtlid)er 2lnfptclungen bemerfensmert ift; es merben barin 3. S . bie gutem SWo- fanden (b. i. SSRaascs =■_: 3ubenfucben) ermähnt, bie man auf bem Sreslauer Dom erhält, unb bie trefflichen 9Bcict)fäfe oon Dttmadmu.

2llle biefe SBerfe finb auf fchlefifihem Soben entftanben, aber fie w eifen, abgefeben Oon einigen ftofflichen unb örtlichen S c3iebungen, noch nicht irgcnbmelche befonbere fchlefifche

©igenart auf, fie beseugen jebod), baß ficb ©d)lcfien bereits in bie geiftige Kultur bes Kleidhes eingegtieberf bat; fie unterfebeiben ficb fo gut mie gar nicht oon entfpreebenben Dichtungen, bie anbersmo in Deutfd)lanb in jenen geitläufcn entftanben finb. Der 2tnfd)luß ift aud) innerlich, geiftig oollsogen, mie er äußerlid) politifd) baburch burchgeführt rourbe, baß ©chle- fien 1330 bem Königreich Söhmen sugeteilt mürbe.

Ill

(16)

®ie|"er Sufammcn^ang ..mit SSö&men follle (id) in ber golgeseit, im 14. unb 15. 3a[)r- ijunbett nod) [tavf unb folgcnrcict) ausinirfen. 2tm ^vager fiofe Äarts IV . (1347—78) ent=

roidelte fid) ein ungc-mein regfames geiffiges ßcben, eine griif)blüte bes fmmanismus, tnie fie jonft in 55eul]d)tanb nid)t ju beobudjtcn iff. Äari grünbet 1348 bie e r f t e b e u t f c f i e U n i n c r f i t ä t in ^ßrag nad) bem SRufter non 'Paris unb IBotogna unb pflegte Kunft unb Süßiffenfcbaft nach allen ‘Richtungen. ®ie Sejicbungen su ©djlefien finb fet)r eng; mir fin>

ben äcblrctd)c 6 d;!eficr in ‘präg, unb “prager Jbeologen unb anberc ©elebrte fommen bau»

fig nad) 6d)lefien. greitid) ift bie ßiteratur biefer bumaniffifeben Greife ganj überroiegenb in tafeinifeber €prad;e gebalten, aber es gibt boeb aueb eine siemlidje 2(n3abi beuffeber 6cbrif=

ten, »or allem Ueberfefeungen. ©ic glänjcnbfte ©cIcbrtcnperfönHcbfeit biefer 3ßit ift ber Kanjler Äarls IV . S o b a n n ü o n S l e u m a r f t (1310— 1380), ber jroar in bem bamals ganj beutfeben Orte |>obenmaut bei Seitomifcbl in iööbmcn geboren ift, aber mehrfach in

6cbleflen lebte, in SHünfterberg, 9teumarlt unb ©reslau, beffen ©omfapltel er auch angebörte.

Sleben Dielen latclnifcben SBerten bat er auch manches beutfd) gefcbricbcn, |o mehrere lieber»

fe^ungen Don ©ebriften Hluguftins unb oor allem ein melt üerbreitetes „geben bes b^iligra Ipiercnnmus''. ©icje beutfdien ©ebriften bebeuten einen wichtigen gortfebritt in ber ©nt»

midlung unferer 3Iullerfpracbc in lautlicher, fpntaffijcber unb ftiliftifeber Sejlcbung; benn biefes ©eutfd; ber cprager faifcrlidtcn Hanjlei ift mafegebenb geroorben für bie ©praebformen aud) ber übrigen beutjeben Śansleicn, insbefonbere ber turfäcbfifdjen unb bilbet fomit bie loldttigfte ©runblage für bie Slusbilbung unferer neuboebbeutfeben ©d>riftipracbe. 3m 3eits alter ber f)od)rencriffancc unb ber Reformation mäcbft bie 2lusbreitung geiftiger 93ilbung immer ftarfer an, fobafe ©diteflen nun fdton gleicbbcrccbtigt neben ben anberen beutfeben gänbern baftebt. 3a um 1500 taucht fogar ber freilich nicht Derroirflicbte 'Plan auf, in 33rcs=

lau eine llnioerfität 311 grünben. © ro | ift bie Sab'I bebeutenber fcblcfifcber §umaniften, bie eine reidtc liferarijcbe Täfigfeit, natürlich in lafeim'fcber ©pradte, e ntfa lte n , ©ie berühmte»

ften finb, um nur brei 311 nennen, ber Reffor bes ©lifabetgpmnafiums unb ©tabtfebreiber

3U Breslau g 0 r e n 3 R a b e (gaurentius ©oroinus), aus Reumarlt gebürtig, ber gern la»

teinifebe Oben unb ©inngebid)te in feine gelehrten 2Bcrfe einfebrieb, ber aus 33rieg ftarn»

menbe, suletit im 3obannitcr!lofter 311 ©orpus ©brifti in 'Breslau mobnenbe B a r t e l © t e i n (Barfboiomaeus ©tbenus), bem mir eine febr lebenblge unb ansiebenbe „Bcfcbreibung ©d)le»

ffens unb Breslaus" oerbanfen (©eferiptlo totius ©ilefiac atque cioitatis rcglae 3Brafisla=

Dienjis) unb ber mcift in ® ien lebcnbc ‘profeffor unb fjofgefdiicbtsfcbreibcr Ä a f p a r U r » f i n u s B c I i u s (beutfd) taobl Bernbarb aus ©cbmeibnit)), ber Don Äaifer R lajim ilian 3um beutfd)en ©iebter gefront mürbe.

©ie R e f o r m a t i o n fanb früh unb nachhaltig ©Ingang. 3obannes ^ e ift ber erfte eDangelifcbc “prebiger in Breslau (feit 3lprll 1524 an ber Rlagbalenenfir^e), unb fie batte eine reiche Blüte ber cDangelijcben Älrcbenliebbicbtung 3ur golge. 8u ihren Rleiftern gehören ber gelehrte 21 m b r o f t u s R I o l b a n u s aus Breslau, ber erfte ‘preblger an ber ©lifabef»

firche feiner Baterftabt, Rlicbaet 9B e i fj aus Reiße unb allen Doran ber hochbegabte 3 0 b a n n § e c r m a n n (1585— 1647). ©r ift in Raubten geboren, befuebte bas ©Hfabet»

gomnafium in Breslau unb bas ©pmnafium in Brieg, ftubierfe in ©trafeburg, mürbe Pa=

ftor in Äöbcn unb ftarb im gleichen 2tmfe in giffa in pofen. ©eine gieber „O ©ott, bu frommer ©Dtt,„ „3cfu, betne tiefen SBunben", „2Bo foil id) fliehen t)in ", „O 3cfu ©hrifti,

©ottes ©obn", gehören mit 311 ben föftlicbften ©tüden in unferem ©cfangbud)e, unb man ftetit ihn, ber wahrhaft religtofes ©efübl mit hoher fpracblicher RIcifterfcbaft unb fünftleri»

fchem ©inn oereinigt, gern unmittelbar neben feine groften Borbtlber SRartin gutber unb A

Paul ©erbarbt. A

©üe bramatifebe ©ithtung biefer 3alt ift faft ausfchliefjlich auf ©elegenbeits» unb geftfpiele bei ©chulfeiern befebranft, bie meiften ©tüde finb lateinifcb gefdjrieben, unb feines 3eid)net fid) irgenbmic Dor ber großen Rlaffc ber anberroärts nach gleichem Rluftcr angefertigten aus.

2Ius ber P r o f a l i t e r a t u r finb nur sroci ©eftalten ermäbnensmert. Rod) ins 15.

3abrhunbcrt gehört bas äiteffe ©enfmal fd)le[lfd)er ©cfcbicbtsfchreibung in b c u t f d) e r

©prad>e, bie erfte „© b t 0 n i f D on B r e s i a u", bie ber aus Rürnberg ftammenbe

©tabtfehreiber p e t e r £ f d) e n i 0 e r roäbrenb feiner 2Imlsaeit (1455— 81) Derfajjfe. Runb tmnbert 3ahre _ fpäter febrieb ber unDcrmüftlichc ©rinf= unb gebensfünftler R itter § a n s o o n © d) ro e i n i d) c n (1552— 1616), ber treue greunb, ^ofmarfchatl unb Sochbruber

|>er3og fieinrid) XI. oon gtegmfc, fein "R I e m o r i a I b u cb". ©as finb gebenserinnerun»

gen, bie nicht für bie Oeffentlicbfeif beftimmt, fonbern als gamifienebromf gebaebt roaren.

3Begen ihres unfd)ül3baren fulturgefcbicbtlichcn SBertes unb ber urmüchfigen, mehr wie ber»

ben 2lrt ber ©arftcliung, oerbienen fie befonberc |>erDorbcbung. ©ie sähien su ben älteften, beften unb eigenartigften SDIemoirenmetfen in beutfeher ©pradic.

10

(17)

1IIIIIIIII!IIIIII!IIIIIIIIIIIIIII!IIIIIIIII|I|||||||||||||||||IKIIII!I|||!I||||||||1I|||!IHI||||II!!!I!IIIIIIIIIIIIII

2Im (fnbc^ bes 16. 3a^r|unbcrts erlebt audj ber SKeiftergefang, jene jum btofecn §anbi»erf geroorbene, in obem, cerfünftettem gormenfram erftarrte 35eriemad)erei ber bürgerlichen (sfänbe, bie bnmais im übrigen Steutfdjlanb bereits im 2tbfferben mar, in ©djtefien nod) eine turse 3ccd)blüte. 2i b a m ^ u f d) m a n n aus © orlit; (1532— 1600), ein ©djdler §ans

©achfens, ^erfertigte noch eine ättenge SOleifteriieber; in ben fiebjiget Sabren fiebeite er nad)

“Breslau über, mo aucb nod) eine angefefjene ©ingfebuie be.ftanb. <Sr I'cbrieb aueb einen

„©rftubticben Bericht bes beutfeben SReittergclanges".

2tn ber ©djmeitc bes 17. Sabrbunberts erftebt bann ebenfalls in ©örlib, eine ber merf- mürbigften (Srf<bcinungen in unferem beutfdjen ©eifteslcben überbaupt, ber pbitofopbifebe

©(bufter 3 a f o b B o b n r e (1575— 1624), ben man jeitmeilig ben “^bilofopbus Seutonicus genannt bat. (Er mar ein 3Jlann, in bem munberbare ©emütstiefe, fettene ©eiftesfdmrfe, ernftes ©oftesfucben, fromme mpftifbe ©bmarmerei unb atlerbanb alibpntiftifiber 3Iber=

glauben aufs fonberbarfte oerfcbmolsen finb. ©eine ©djriften, insbefonbere bie „Sfurora ober bie 9Jiorgenr6te im 2tufgang" finb oiel bemunbert unb angefeinbet morben unb baben lange anrcgcnb unb bcfruibtenb gemirft, auf feine Seitgenoffen unb oor altem noch nacb faft jmei»

burtberf 3abren auf bie beutfd>e Olomantif; noeb beute loden fie fo mand)en gläubigen Sefer unb reijcn aud) ernftc ©elebrte. 23öbme iff ber erffc ed)fe fcblefifcbc ©rübler unb ©innrerer, ein SSorbtlb für ben ©manuet Quint ©erbart Hauptmanns, ©ein 3Bablfprud) lautete:

$ 2Bem geit mie ©migfeit

unb ©migfeit mie 3« t ber ift befreit non allem ©treit.

3m Sobesjabre Böhmens, 1624, erfdńen ju Breslau ein fcbmalcs Banbdjen, bas „Bud) »on ber beutfdjcn ^oeterei". ®iefes Büchlein bebeutet einen gans micbtigen 2Benbcpunft in ber fcblefifcben 2iteraturgefihid)te- Hatte ©djlefien bisber ausfebtiefetid) bie Stolle bes ©mpfan=

genben gcfpielt, fo mirb je^t mit einem ©d>lage, aber ntdjf in unnatürlicher, fonbern mob!

burchfichtiger ©ntmidlung, bie ©achtage gans anbers. gü r runb ein 3abrbunbert übernimmt es auf literarifcbcm ©ebiete bie gübrung gans Qeutfchlanbs. B t a r f i n Q p i t ; » o n B o = b c r f e I b bat ihm 5U biefcm Olubme »erbotfen. ©r murbe am 23. ©cpfember 1597 ju Bunj»

lau geboren, befudjte bas SKagbalenengpmnafium in Breslau unb bas ©pmnafium ju Beu=

tben a. b. Ober, ftubierte in granffurt a. Q. unb Heibelberg, trat in ben Óienft ber »erfd)ie=

bcnen fd)tefifcben gürften, mobei er nicht eben treu 31t feinem reformierten Befenntnis ffanb, unternahm große Steifen nad) Baris, H»flan& «nb ©iebenbürgen, mürbe 3um SMihter gefrönt unb fihlicfjliih H»fgefd)i(htsfihreiber bes Königs SBlabislaus »on B»lan. ©r ftarb am 17.

2fuguft 1639 in ©'ansig an ber Beft unb ift in ber SHaricnfircbc begraben.

®ic geitgenoffen unb unmittelbaren Ot'acbfommen »erebrten in ihm fcblecbtbü' ben erffen unb größten beuffeben tSicbfer, ihn felbft nannte man ben gürften unb 2tbler ober ben Bbönir beutf^er Boetcn. £>id>ten b^fet opißieren, bie Blufe ber ©Mcbtung beißt Qpißinne. ©eine Siegeln, feine eigenen SBerfe, felbft feine ileberfeßungen gelten als tabetlofe, böcbftc Btufter unb Borbitber. IDie Stacbmelt urteilt unb gemiß mit Siecht, meniger günftig über ihn. ©ie betont »ot allem, baß Dpiß in erfter 2inie ©elebrter unb Stacbabmer, unb nur in febr be=

fcheibenem SJlaße mirflicber ©Md)tet mar. 2fber große Berbienfte bkiben ihm troßbem. ©incs liegt in feinem mannhaften ©intreten für ben SBert unb bie Sleinbeit ber beutfeben ©praeße, bas er fd>on als 3üngling in feinem lateinifchen gefebriebenen Büchlein „Slriftarchus fioc be

1 contcmptu linguae Seufonicae" („Bon ber Beradjtung ber beutfeben ©pracbe") beseugte.

B lit ftolsen unb fräftigen Sßorten 3iebt er ba gegen ben grembmörferunfug unb ben SRangef an Pölfifchem ©elbftgefübt 3U gelbe, freilich ohne großen ©rfolg bamit 3U haben. 5>ie erfolg»

reiebfte Slot feines 2ebens aber, bie eine faft beifpieltofe Sßirfung auf bie gefamte beutfebe

®td)fung ausübte, mar jenes „Buch »on ber beutfeben B»etcrei". gwar tritt er auch hier für ©predneinbeit ein, aber bie fmuptfadm ift bod), baß er, um einen ©rfaß für nicht oor»

banbene beutfebe Bluffer in ber SMcbtung 3U haben, auf bie fransöfifebe unb brAänbifcbe Sie»

naiffanccpocfic binmeift unb fie neben ber attflaffifcben als allein maßgebenbes unb nacb=

abmensmertes Borbilb binfteilt. Qaburcb bat er bie beutfebe Bersfunff, bie gan3 in bie B rü h e gegangen unb aufs äußerfte »erroilbert mar, micbet in georbnete Bahnen gelentt, unb

3toar mit größerem Bcrftänbnis für bas SBefen unferer Blutfcrfpracbc, als gemeinhin aner»

tannt roirbf ®enn mcnngleich er bie anfiten Stamen ber Bersfüße bcibcbielt, fo mies er bod) aus»

brüdlid) auf ben grunblegenben Hnterfchieb sroifchen ben llaffifchcn ©pradjen unb ber beut»

fhen, ber in ber filbenmeffenben (guantitierenben) ©igenart jener unb ber tonmeffenben (efsentuierenben) biefet begrünbet ift, mit flaren SBorten pin. 2l(s »orbilblicher Bers gilt ihm ber frcn3Öfif<h»boIlänbif<he 2I(ejanbriner, jenes fcchsfüßigc jambifebe Blaß, bas aus smei genau gleichen Hälften beftebt unb außerbem paarroetfc reimt, ©runbbebingung ift für ihn

llllll!llllll!llllllllllllllllllllll!!t!l!llllllllll!IEIIII!lllll!!llll!!!llllllllllll!IIIIIIIIIIIII!l!inilllllllllll

Cytaty

Powiązane dokumenty

te it in biefem ©ebiepte ift niept fonberlicp cpriftlicp. in gereim ten.. in ©eßlefien gang befonber8.. Qtud) fbtachgefdjichtlidj iß b ag ©tuet eine

ÜBenn icb fage bie OBJeltanfcbauung, fo ift gem eint bie Ü Beltanfcbauung b er fulturB etoufjten, bün n en OBerfcbiebt... Qluf bie S refffid

leben foil in berfelben SBeife auf feine U rbßänom ene gurüdgebraeßt toerben, Oon benen auS fieß bann alle toeiteren ©ebilbe ableiten in nottoenbiger Selbftentfaltung

|)immcl, bie sicrlicben Hänfen unb bic Bögel mit ibrem fröblidian ©ejmitfeber finb roic ein gtüblingsmorgen. fDie fleinen, fnorrigen ©effalten mürben für fid)

berin biefeg 3teid)eg, näihft ©otteg CSort unb feiner IBertünbung bie getoaltigfte innere 2 ebengmaiht. ®ie überberfönlidje mufitalifche ©igenart einer fotchen

„CRpIten ift eine leicfite “B etoegung.. toil&amp;eften SteBeng. TKenfch ift ©efchöpf.. toafjren nafurgetDacfjfener! OJolfźtum. Qllleg ftreb t naeß ©efeß. ©ie finb

Me anberen finb m eift

3Bir bitten alte Sücbereien bringenb, ben SWitgliebsbeifrag für bas taufenbe ©efd)äftsjabr bis fpäteftens 15. 3tad) biefem Termin muffen bie 33üd)erei(eiter mit