• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung, 1862. Jahrg. XXVII, nr 51.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung, 1862. Jahrg. XXVII, nr 51."

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

M 51s

FriedrichGeorgYieckxs IM-

I Deu tskl)e s-

Eis-e

Anker besondererMitwirkungderHerren

A.M. Ritter von Entg, Dr.RudolphWies, Dr.ErnstEngel,

K..K.Re .-Rathu.Ptvf—, Mitgliedd.Akadentied. GroßherkogLBadzGeb.Refekend. imHandels- Agl. Preuß.Geh.Reg.:R.ath,DirectordesKgL Wissen chaften,Berwaltungsratb ie.inWien. Pimst» Ritterie.inCarlsruhe. Statist.Bureau,Ritter ie.inBerlin-

Dr.Knapzy W.Oechelhänser, Dr.M. Rühlmann,

ProfessorderangewandtenChemie in General-Direct. d.Contigiental-Gag-Gesellsch.Prof.derKönigl.·Polytechm Schule,Ritter ic.

München. in esau.

-

inHannove·r.

Dr.WilhelmRitter-svomschwur-, - Dr.F.von Reinheit-, KI.Ul.Freiherrvon Weber-,

K.K.Sections-Rath und—sauget-Directordes Direct.d.K. Wütttemb.«Central»stellef. Handel Jugen»K.Sächs. Manns-Rathu.Staats-Muh- öftetr.General-Con,sulatsac.mParis. u.Gew» Comth.u.Ritterie.mStuttgart. Director,Comthuru.RitterinDresden-

Hernnsaeaeben von

Dr. Otto Flammen «

SiebenundzwanzigsterJahrgang. Zu beziehen durchalleBuchhandlungenundPostämter. einVogcll.

DieAkithmctikUndHandelswissenschaftfürGewerb- 15X7SchillingeinEngland,277Francs inderSchweizundFrank- treibeudee reich,2Drachmen37LeptainGriechenland, 18710 Schillinge Bancooder226X7SchillingeCourant inHamburg,1fl.177Cents VonGustav Wagner. inHolland, 39377 BajocchiimKirchenstaat,50Gran oderI-2 DerZolltarif desdeutschenZollvereins« in«Verbindung. mit DucatoInPolen,inNeapel,««4d5-7Schill111ge367Reis inPortugal, Ble16inNorwegen,3fl.,1(;1,7'(zzwsczhenKopekeumSilber oder denZollIatzen nachdemHandelsvertrage zwischen-Preußen H . .

I

- , .,

undFrankreich» 1X7RubelPapier in Rußiand,2Xzlnrenuove in Sardinien-

(SchlußderSeu«» ,11-2Riksdaler odee72SchillmgeReichsmunzeoder48Schillinge

» BancoinSchweden,8712RealesinSpanien,2Like104sx7Soldi DieZölleWerdenerhobena)iUThalerndes30Thaler-oder inToscana, 94X7Piasterin derTürkei,393X7Eents indenVer- ehemaligen MEDIUM-Fußes-UIIdb)iUGulden des5272Gulden- einigtenStaatensvonNordamerika-

odeefrüheren2472GUWEU-Fuees· Anmerkung:DieuachftehendenZollsätzenach dempreußisch-franz.

a)DerThaler zU30SelbergwschemNeugroschelloderzU24 Handelsvertragesindunter 1862,1865 und1866 angegebenund GutegwfchenhateinenWerth VVUIZAfl.rheinisch-11X2österr« zwarinThalernundrheinischenGuiden. DerZolltarifdesdeutschen Silbckguldendes45fl-FUßes-1fl- 255X7Kr.desfrüheren20fl· Zollvereinsistgültig seitden1.Januar 1860» DieVerträgedes Fußes, 651X2Grotein Bremen,ZSchilliUgeinEngland, 374chs— ZollvereinssindmitdemSchlussedesJahres1865 erledigt.

inderSchweizundFrankreich,4Drachmen14575LeptainGriechen- Zollsätze

land-312X3SchillingeBancoinHamburg,40SchjlljngeCoukaut 1865s1866

inHamburg,1fl.77CentsinHolland,69BajocchiimKirche«-»

1860. 1862. . . .

staat, 871X3Granin Neapel,80SchillingeinNorivegen,6fl» 53,-4 ThltvggnTblnFar-TfkkdkrgksTIFIILTau

GroscheninPolen,642ReisinPortugal,926,-7Silber-Kopeken Baumwolle und Baum-nr. fl. r-

- . k.

oder374RUbeI Papier inRußland, 33X4LikeDUOve in Sardinien, WVUSUWMVM—

2Riksdaler62Oere oder125374SchillingeinReichsmünze(Riks- a) RoheBaumwolle . . .frei. frei.

myUVoderea«»--84SchmiUgEBancoinSchweden- 1477Restes de b)Baumw ollengar-n, unge- venon inSpanien«4Lere81X2Soldi inToskana- 163X4Piaster mischtmit Wolle oder Leinen:

inderTürkei, 69 CentsindenVereinigtenStaaten vonNord- I)ungebleichtesein-undzwei-

AmerikC . dräthiges. «. 3.——. 2.—.

b) DerrheinifcheGuldean 60Kreuzern hateinenWerth 5— 15—3. 30

von17IX7Sgr.,Neng- oder13e77 Ggr., 8577 Neu-Kreuzeroder vonOesterreich· . s. 1.221X2.

50Kr.des20fl.FußesinOesterreich,3772Grote inBremen, Za-HP

-

(2)

»2)ein- undzweidrähtigesge- blelchtesundgefärbtes.

3)«d,,rei-undmehrdrähtiges,roh, gebleichtodergefärbt. . . .

vonOesterreich 4)Wolle c)Baumwollenwaaren:

1)AusrohemGarn verfertigte undgebleichte,dichte Gewebe,auch appretirt,mitAusschlußdersam- metartigenGewebe. . . 2)Allenicht unterlund3be- griffene dichte Gewebe;ansrohem GarnverfertigteundichteGewebe;

Strumpfwaareu; Posamentir-und Knopfmacher-Waaren. . 3)Alle undichte Gewebe, wie Jaconet,Mousselin, Tüll, Mar"ly, Gaze, soweit sie nichtunter 2be- griffen sind; Spitzen;alle Sticke- reienundPutzwaaren. . AlleWaarenvon1. 2.3.von Oesterreich.

Zollfätze.

1860. 1862. 1865.

Tblr. SAI. Thlr.Sgr.Thit.Sg1·. Thlr. Sgr .«

fl.Kr. fl.Kr. fl.Kr.

4.—.

7.——.

.30. 21.

24.

.42.—.

50.

87.

50.—. 34.—.

87.30. 59.30.

30·—.

52.30.

Tara18OxoinFässernundKisten.

13« »Körben.

7« «Ballen- Anmerkung:Unter Weftver-

stehtman baumwollenes Anschlag- garn. ZudenBaumwollenwaaren rechnetman: Callicoes, Cambrik, Linon,Madrastücher, Manchester, Nanking, Nesseltuch, Organdis, Perkals, PiquäundSatinet

Leinengaru, Leinwand und an- dere Leinenwaaren.

a) Flachs,Werg, Hanf, Heede,

Waldwolle . . . . . . 5.-—-. 5.

—. 17!-2. —.171-2.

FlachsnndHauf inSteugeln undBunden,geröstetundungeröstet

b)Rohes Garn:

1)Maschinengespinnst.

vonOesterreich 2) Handgespinnst. Z)Gebleichtes,abgekochtesoder gebücktes(geäfchertes)undgefärb-

tesGarn . . . . . . .

4)Zwiru, roh, gebleichtoder gefärbt...

5) Von Juteundanderen,nicht besondersgenanntenvegetabilischen SpiIInstoffen . . . . .

Jutete.roh, gebrochenoder ge- hechelt. .

o)LeinewandundLeinenwaaren.

1)GrauePackleiuwandund Segeltuch .- . . « · . .

frei.

2.——. 2.—- 3.30. 3. 30.

.——.15.

—. l-2·

5.—. 5.

3—. 3.——.

5.15. 515.

4.—. 4.-—

7.—, 7

—. 15.

—-

frei.

—. 20.——.20.

1.10· 1.10.

1866.

fl.Kr.

10·

l7.

16.v 28.

30 52.

406

1860.

sonstige

1862. 1865. 1866.

Thlr. Sar. Thlr. Sgr .Thlr.Sar. Thlk. Sgr.

»

fl- Kr- 2)RoheLeinwand, roher ZwillichundDrillich. . . . 4.

Tara13»J»inKisten.

6» »Ballen- Z)Gebleichte,gefärbte,gedruckte oderinandererArtzugerichteteauch ausgebleichtemGarn gewebteLein- wand; gebleichteoderinanderer

Artzugerichtete ZwillichundDrit- lichzrohesnndgebleichtes,auchver-

.arbeitetesTisch-,Bett-undHand- stücherzeug;leinene Kittel,neueLeib- wäsche,BattistundLinon.

35.——.

Tara 13OJOinKisten.

9» »Körben.

6» ,,Ballen.

4) Bänder,Bortenn Fransen, Gaze,Kammertuch,gewebteKanten, Schnüre, Strumpfwaaren, Ge- spinnsteundTressenwaarenausspie- tallfädenundLeinen

Anmerkung:Nachdem Zollver- einstarifgehört Battistunter Ab- theilung4.

Tara 180X0in Kisten.

13» »Körben.

6» »Ballen.

5) Zwirnspitzen.

vonOesterreich. Tara23WoinKisten·

11 » »Ballen.

Anmerkung:ZurAbtheilung3 gehören: Damast, Marly, Steif- leinwand. ZuNr.1.Marlyaus rohemflächfenenoderhänfenenGe- spinnst.Zur Abtheilung4gehören LinonundSchleier.

Seide und Seidenwaarem

a)Seiden-Cocons . ·

b)Seide,abgehaspelt (Greze) oder gesponnen; Floretseide,ge- kämmt,gesponnen, gezwirnt-jedo ungefärbt. . . . . · -

frei.

-«15.

fl.Kr.

·,20.——. 12.——.

21.——.

.30.—. 24.—.

52.30.42.—.

frei.

frei.

R. 1-2.

c)SeideundFcoketseide-gefärbt8.—. 4.—.

14.—.

Tara160X0inFässernUndKisten- 9» »Ballen.

d)Seidene Zeug- Und

Strumpfw aareU- 1)Tücher(Shawls)- Blonden, Spitzen, Petinet,Flor(que)Po- samentir-, Knopfmacher-,Sticker- undPutzwsakenzGespinnsteund TreffenwaarenausMetallfädenund Seide,Gold-undSilberstoffe(echt

oderUnecht);Bänder,Borten und Tülle;endlich obigeWaaren aus

Flv»retseide(bourredesoie),ooer Seide undFloretseide,

7·—,

110.——.50.—.

192.30. 87. 30.

80.—.

vonOesterreich 140.—.

LTara22OxoinKisten.

13» «Ballen.

fl.Kr. fl.Kr-

10·-. 17. 30.

20.—. 35.—. «·

40.——.

70.——.

(3)

Zollsätze

1860. 1862. 1865. 1866.

T1)lt.Sgr. Thur- Sgr. Thu.Sgk· Ehr-. Sar.

fl.Kr. fl.Kr. fl.Kr. fl.Kr.

2) Alle unter Igenannten Waaren, inwelchen außer Seide undFloretseideauchandereSpinn- materialien:WolleoderandereThier- haare,Baumwolle, Leineneinzeln oderverbundenenthaltenfind, mit AusschlußderGold-undSilber- stoffe,so wiederBänder,Borten

undTülle . .55.—. 34.—.

96.15.59.30-

.50.—.

87.30.

30. .

52.30.

—- vouOesterreich Taka20WoinKisten.

11« »Ballen.

Anmerkung:Zuogehörtseidene Watte. Zud 1Abtheilung gehören:

Chenille, Florenee(eineArtleichten Taffets),seidene Geldbörsen, Kra- vatten,Handschuhe,Levantin, Mar- celline,Satiu, Tast Zu d2Ab- theilunggehören:Halsbinden mit FutterausnichtseidenemGespinnste sowiealleSeideuwaarenmitGummi elasticumoderGuttaverchagetränkt.

Wolle undWollenwaaren.

a)WolleundZiegenhaare. b)Weißes,drei-odermehrfachge- zwirntes wollenesuudKameelgarn, auchGarnausWolleuudSeidez desgleichenallesgefärbteGarn

frei. frei.

Einfaches,ungefärbtodergefärbt;

doublirtes ungefärht « « Anmerkung: Einfachesunddorth- lirtes ungefärbtes Wollengaru, Wolle,sowieOeltücherausRoß- haaren,ingleichenganzgrobe Ge- webeausKälberhaarenundWerg—. 15.

—. 521-.z.

TaM16OxoinFässeruundKisten

6»»Ballen.

c)Wollenwaaren:

1) Bedruckte Waarenaller Art:

ungewalkteWaaren (ganzoder theilweisausKammgarn),we1msie gemustert (d. h. fAGVUUiTtgewebt, gestärktoderbrochirt)sind;Um- schlagetüchermitangeuähtenge- mustertenKanten; Posamentier-, Knopfmacher-undStickereitvaareu, außerVerbindungmitEisen, Glas,

Holz,Leder,MessinguudStahl 25,—«

43.45.

50.—. 30.

8730.52.

.30.—·

52.30.

30.

vonOesterreich 2) GewalkteunbedruckteTuch-, Zeug-undFilzwaarenz Strumpf- waaren aller Art;sowiealle unge- walkteUngemusterte Waaren, auch GewehkpfkopfenausFilznndge- walkteSchuhe. , . . .30.—- 10-

52.30.17.

3) Unbedtnckte,ungewalkte Waaren;Posamentien unt-Knopf-

waaren . . . . . . 24.

42.

—50.—. 34. 87.30.59.30.

.20.—. 15.—.10.——.

35.—. 26.15. 1«7.30.

-

—· 20.

35·

30.

52.

«l j j

4)Stickereienuud Putzwaaren

. 30.

5)Fußtepptche-

407

Zollsätze.

1860. 1862. 1865. 1866.

Thlr. Sgr. Thit. Sgr· Thlr. Sgr. Thlr. Sgn fl.Kr. fl.Kr. fl.Kr. fl.Kr.

6) Tnchleisten. .—.15. frei.

—. 52.

Tara20WoinKisten.

7» »Ballen.

Anmerkung: Zuagehören:Pe- ladeoderGerberwollezScheerwolle (AbfällebeimTnchscheeren);Flock-

wopefllbfällevonderSvinnerei);

Tuchtrümmer(Absä!l·evonderWe- be"rei),unddieaus Lumpenge- wonnene Zupf-oderShuddywolle.

ZubgehörtVieogne-Garn.Zuc1 gehörenChenille und Tüll, wolle-,

net-. Zuc2gehörenPserdedecken

aus Tnchendeu geflochten-sowie OeltücherundwolleneTuchwaareu, auch lnckirtesTuchund wollenemit Gummielasticum oderGuttapercha getränkte Zeuge; Tuchabschnitte- welche nochalsZeugwaarenver- wendbar sind.

7)GewebevonThierhaaren,mit AusnahmederWolleundderZie-

geuhaare. . . . . . . . 8.—.

14.—.

Fertige Kleider-Leibwäsche,.

CrinolinsmitReierundFedern

vonStahl 110.—.

192.10.

1)FertigeKleidervon Seide 34.

59..30.

12.

21.

30.

52.

10.

17.

2) Leiuene ueueLeibwäsche.

3)KleidungsstückeausGewebe

aus Gummifädenund anderen

Spinnmaterialien . 25.

43.

Tara20OXOinKisten.

11 » »Körben.

9» »Ballen.

DerEiufuhrzoll inFrankreich beträgtnachdemHandels- vertragezwischenFrankreich undPreußenfür:

Bedrucktebaumwollene Gewebe15Woadvalorem. pkoZou-Ctk.

RohenbaumwollenenSammet 85Centimespro Ko.= 1 1IXZTh·lr.

Gesärbtenoderbedruckten« 110 » » »:.142-Z » Rohe CordsundMoleskius 60

» » »= 8 »

Gesalbte« « « 85 « » »-1111-Z »

Bedruckte» » ,

Piqllås, Bazins, faoounirte Gewebe, Damaste,Brillantes DeckcuiglatterodergestickkekTüll, GazeundMousseline, gestickt oderbtochittsKleidlmgsstückevonbaumw.Stoffen15Woadva-lorem.

Handstickereienauf Stoffe 10o-»» ,-

,, ,,

Baumwollelle SpitzenundBlonden . 5M-« «

LeinenerDamast,Zwillich. . . . 16OJO» »

» Tüll,Strumpswaaren, Posamentier- undBandwaaren sowieKleidungsstücke 15oXo« »

Zwirnspitzen . . . . . 5oXo» »

proZoll-Cir.

Gefcikbte Näh-,Stick-undSpitze11seide3Fs«proKo«-40Thlr.

Gewebe-Strllmpfwaarem Spitzenvon reinerSeide . . . . . .

CkepNach englischem Muster, roher

schwarzeroderfakbigek . .10Fs.proKo.-1331X3 »

von 1866 ab, · . frei.

Tüllevon Seide, glatte, roh. 20Fs.proKo.-2662Xs »

appketirt 15ojoadvalorem saponnirte, roh oderappretirt von1864 ab

frei.

«

» «

s, ,, ,,

100X0»

frei.

ff

(4)

GewebevonFloretseideoderSeide undFloretseide, roh, weißgemacht,ge- färbt,bedruckt . . . . .

Gewebe, Posamentierwaarenund seidene SpitzenmitächtemGoldeoder

2«Fs.proKo.= 262J3Thit.

Silber . . . . . .12» » »-160 »

Desgleichenmithalbächtemoderun-

ächtemGoldeoderSilber . . 372»»,,= 4627Z» SeideneGewebe mitanderen Stoffen

gemischt. . . . . . . . . 3 ,.,, »= 40 ,, BändervonSeide oderFloretseide:

·

a)sammetne. . . .5 ,,,, ,,= 662X3»

b)andere . 8 »» »=1062X3»

o) mitanderen Stoffen gemischt10»Jaadvalokem.

Wollene Gewebe150x0pro1862. lon-»vom1.0ctbr. 1864au

« « » « « » «

» Strumpfwaaren . 10» «"l. » » »

» Kaschmir,Shawls

undSchärpen ."50-0pro1862. 50X0v.1.Oct.1864an AlleauderenWollenwaaren 15

» ,- « 0»»l. » » «

SchuhevonTuchecken. .10» « »

NeuewolleneKleider . .15» » » 10««l- » » »

DerFrancs ä 100Centimes = 8Sgr.28Kreuzer rheinisch oder40Neukreuzerinösterr.Silbergeldederneuen Währung.Das KilogrammeEr 1000 Grammes = 2deutscheZollpsuudeoder 50 Ks.= 1deutschenZoll-Centner.

Die französischenZöllezerfalleninWerth- undGewichts-

«zölle.

DiedeutschenZollvereinsstaaten haben einschließlichderaußer- deutschenProvinzenPrenßens einen Flächeninhaltvon 9094,65 Quadratmeilen undeineBevölkerungvon33,797,185 Seelen.

NachProfessorDaniels vortrefflicher Geographie gehörenzu« demdeutschenZollverein 27Staaten, dieich hieralphabetisch- geordnetaufführe:

Flächeuinhalt Einwohnerzahl inDMeilen. imJahre 1«858.

Anhalt-Bernbnrg . . 15,03 56,031

« Dessau-Cöthen 28,22 119,515

Baden . . . . 278.06 1,335,952

Baiern 1384,98 4,615,748

Brauuschweig 67,16 274,069

Frankfurt aXM. 1,83 79,278

Hannover . . . . 698,66 1,843,976

Hesseu, Churfürstenthum l73,70 726,686

« Großherzogthum 152,70 845,57l

» -Homburg 5, 25,746

Lippe-Detmold 20,60 106,086

» -Schaumburg 8,05 30,144

LuxemburgundLimburg 86,80 410,279

(18X59.)

Nassan . . 85,50 443,e48 ,,]

'

Oldenbnrg 114,03 294,359 -

Preußen. . . . . . 3389,73 13,566,215

» außerdeutscheProvinzen1713,27 4,173,698 Reuß,ältere Linie . . 6,80 39,397

» jüngere,, 15, 81,806

Sachsen-Altenburg . 24, 135,574

» -Coburg-Gotha 35,84 153,879

« -Königreich.. 271,83 2,122,148

« -Meiningen 43, 168,816

« -Weimar . . . 66, 267,112

Schwarzburg-Rudolstadt. 17,47 70,030

» -Sondershanseu 15,44 62,974

Waldeck. 21,67 57,550

Württemberg 354,28 1,690,898 9094,65 33,797,185

TMJahre1860 betragen diezurVertheilung gekommenen Nevennen desZollvereinsnacheinemAbzngvon 3,322,754Thalern fÜr VerwaltungskosteuNetto 28,9»46,—039Thaler.

proZoll-Etr. ,

408

.Hahn für Dampfleitungen2e.,vonThomasHughes.

DieserHahnist speciellfürDampf-oderWasserleitungenmit hohem Druckebestimmtundzu diesemZweckmithohlerLilieoder Cönusversehen,sodaßderDampfoderdasWasserindasInnere derselbeneintritt undinFolgedesallseitig ausgeübtenDruckesso- wohldasFestdrehenalsdasLosewerdenderLilieverhütet.

Zudiesem Zweckebefindet sicheineAnzahlradial gebohrter Oeffnungen ringsum das obere oder erweiterteEnde desConus, gegenüberderEintrittsöffnungindenselben,währendam anderen oder schmalen Ende nur einDurchgang fürdenStrom des Dampfes&c.angebracht ist.

Fig.l.

l c l

I i

i

I

i i lI i

! I l

l

s

E

wills

,El.-.-.«illlI W

JE-sum .-lI

-

Die BefestigungdesConus iuseinemSitzekann entweder durchRingnndSchraubeamschmalen Ende,oderdurch einen-Hals

amoberenTheileodersonstwiegeschehen.

Fig.1stellteinen senkrechtenDurchschnitt einerForm solcher Hähnedar. aistderConusmitdemFortsatzb uuddemGriffoder Radc; distderHahnkörper,worin sichderCouusdreht.Letzterer ist hohlundoben mitOeffnungeuversehen,durch welche der Dampf oder das WasserinbeständigerVerbindungmitdemEintritt e bleibt; fisteineOeffnung,durchwelchederDurchgangiwienachher

-angegeben)nachdem Austritt gstattfindet Ein Leder- oder Kautfchnkringist in eineHöhlungdesConus amoberenTheileein- gelegtunddrückt gegendenFederringidarunter; kisteineFede-r oberhalbdesConus. tist einobeneingeschraubterStopfek-Welcher

alsFührungfürdenStiel bdient;m ist einegewöhnlicheStopr büchfe fürvorkommende Uudichtheiten. ,

Bei jederStellungdesConus ist derselbesteismitDampr .

angefüllt; ertheiltman ihmabereinehalbe Umdkthngnach rechts oderlinks(nachdemderAustritt vorhergeschkossenWurde)so kommt dadurch dieOeffnungf demAustritt ggegennbekzUstehenUndVet- mittelt deuDurchgangdurchdenHahn-»Welcherdurch eine halbe DrehunginentgegengesetzterRichtungWIedekgeschlossenwird.

Fig.2stellt eineandere FormvonHähuendar, wobei der Conus umgekehrt steht.DerStielbsitzt hieram schmalen Ende desselbenund dieradialen OessnUngenbefindensichunten. Der Conusdrückt gegeneineFederUndeinSchraubenstopferlhältdas Ganze dicht.JmUebrigenentsprichtderHahndem vorhinbe- schriebenen,nnddiegleichenTheilesindgleichbezeichnet.

Mansieht,daßderhvhieHahninjederStellungimGleichge-

wicht ist. (Mech.Mag.)

DieHarbutgerKkhUlithsabrikzvonPros.Dr.H.S chw arz. Durch einefreundlicheEmpfehlungdesHerrenHnspekg Und Schåfer erhielt ReferentdieErlaubniß,diese durchaus neue uud eigenthümlicheAkt der Fabrication von Soda nnd schwefek saurer Thonerde inAugenscheinzunelllneUsBisVorWenigen Jahren gehörtederKryolithzudenseltenenVorkommnisseninden

Mineraliensammlungen,obwohlerschonlange dieAufmerksamkeit derMineralogeuundChemIlerdurchseineeigenthümlicheZusammen- setzung, Fluoraluminium Flnornatrium,aufsichgezogenhatte.

DerberühmteChemikerH. Rose war dererste,derdieAufmerk- samkeitderTechnikerauf dieseSubstanzlenkte,indemereinseht einfachesVerfahren beschrieb,umdaraus durchSchmelzeumitme- tallischemNatrium dasMetall derThonerde,das sointeressante Aluminiumherzustellen.St. Claire Deville, derdas Aluminlnln

Cytaty

Powiązane dokumenty

Eine andere Dinte, die vor einiger Zeit empfohlen wurde, eine Auslösung von Schellak in Borax undZusatz von Kohle, kann aller- dings mit Säuren nicht entfernt werden, wohl aber

Kammer durch den größeren Eonus nach oben hin abgeschlossen,so tritt das Wasser aus der Pumve in die Presse. Schließt der untere kleinere Eonus die größere Kammer nach unten hin ab

Die Mitglieder der Baugesellschafthaften für die Zahlung der Grundmiethe, welche auf die zu erbauenden48 Arbeiter- häuser (binne1150 Jahren zahlbar) 1400 Mark pr. Jahr beträgt,

Der OberhohndorfeSchadewSteinkohlenbau-Verein ist, wie wir aus dem eingehenden Bericht ersehen, in seiner Entwickelung weiter fortgeschritten Der Jahresabschluß pro 1861 ist für

zeigt uns einen derartig helgestelltenBesen mit cylindrischen Löchern und keisförmi- gen Pflöckchen ((-), die von unten eingeschlagen sind. Bei einer an- kern Anordnung kann man

Ständer- in denen 28 Centim. über dem Boden ein Bleirohr ange- bracht ist, das bis an dieWasserftänder reicht, wo es miteinemHahn verschlossen ist. Damit sich in das Bleirohr kein

Die Annaberger Actiengesellfchast für Flachsindustrie be- steht zlpar erst seit wenig Jahren —- Ende vorigen Monats fand die vierte ordentllphe Generalversammlung Statt-das

2 F. 3 zeigt eine weniger glänzendeWeiße,sowie einen etwas unregelmäßigeren Faden, als Nr. 1 und 2; übrigensist es eine Seide von guter Natur, wenn auch ein weniges schlechtersortirt