• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 2"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

I n h a l t s o e ^ e i d i n i s

P a u l E c h h a rb t: B io G e b u rt Des P o l i t i j e h e n ...

O tto S c h e e l: D ie B e g rü n b u n g b e s A b c n b l a n b c s ...

LO erner D it t f r h la g : D e r b c u t f d ic f o r f c h e r C o p p e rn ic u s . . . K a m p f bec G e ifte r ...

P a u l B o r n : . . . u n b w e r b e tr e u t b ie K l e i n e n ? ...

f je r b e r t l ö i n h l c r : D ie G c e n jm a rh — P o m m e r n s O ftfr o n t . . L O erner | ö r g C ü b b e ch e : K a m c ra b f i h e ...

f je r y b o r t l l l e n j e l : G efleht m e in e r H e i m a t ...

f r i t j D ittm e r : LOi h e b b t e n m a l „ T h e a t e r ” f p e e l t ...

fje in r ic h fln a c h e r : U n fe r G la u b e ...

L O o lfg a n g K r a u s : D e r f a h n e n e i b ...

K le in e B e itr ä g e :

lO e lta n fc h a u u n g o b e r D o g m a ? ...

E i c h u n g u n b g e iftig e R ü h r u n g ...

O on b e r lO e ltü c r n e in u n g j u r l O e l t j e r f t ö r u n g ...

K u ltu r le b e n in P o m m e r n ...

B lich in b e n O f t e n ...

P a u l E c h h a rb t: U n te r u n s ...

I l l i t t c i l u n g c n b e s R e i c h s p o m m c r n b u n b c s ...

B u c h b e f p r c d iu n g c n ...

33 36 40 45 46 48 50 52 55 56 57

59 60

61 62 63 64 65

6 8

(3)

MONATSZEITSCHRIFT FÜR NATIONALSOZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN POMMERN

P A U L E C K H A R D T :

Die Geburt Des potitlfchen

os 3 al)r 1959 jft bas 3oI)l* ber 25jährigen iDieberfefjr bes iDcltfriegs=

beginne. Rtan f»at oiel gerebet uni» ge=

fchrieben über bie llrfachen biefes £rie=

ges unb feine Sdjulbigen. Die Kriege*

fdntlblüge ift fdjon lange tu'djt mef)r af=

tuetl unb bie ilnterfudjungen über bie iiriegsurfadjen finb über 51ftenfammlun=

gen meift nid)t htnausgefommen. Dos ift aud) alles im entfeheibenben Sinne nid)t roefentlid). 3 e meijr unfer Rbftanb non ben 3obrcn 1914-1918 aber roäd)ft, befto beutlidjer roirb uns ber mirflid)e iDefens*

geholt bes großen Krieges, fein gefd)id)t=

lidjer, fein roeltgefd)id)t(id)er (Eharafter.

€ r offenbart fid) bann in gmei großen, d)arafteriftifd)en ©rfcheinungen:

(Einmal erfdjeint ber ifrieg als bas erftmalig bie g a n 3 e ID e 11 in feinen Bann giefjenbe gemeinfame Ereignis.

3um anberen ift es D e u t f d> l a n b , um bas biefes iDeltgefdjeßen graoitiert, an bem fid) Sefüßlsroelt unb JTlad)tftre=

ben ber anberen Dolfer orientieren.

iD i e fie es tuen, ift für unfere oorlie=

genbe Betrachtung unmef entlief), bas <Ent=

fdjeibenbe ift, baß fie es tuen.

(Es ift mit 1914 im SDeltgefdfeßen ein (Entroicflungsftabium erreicht, in bem fief) bie Dolfer mit ihren Staaten unb f?ul=

turen auf einem allen gemeinfamen Sd)auplaß treffen, iln b biefes (Treffen, bas in einem tm'rflid) umfpannenben 3 e i t punft ben gangen (Erb r a u m er=

fdjüttert, fjat als offenbare 41 r f a cf) e bie Deutfdjen: D a ß m i r D e u t f d) e n ü b e r h a u p t a u f b e r iD e 11 f i n b , b a ß m i r es tu a g t e n , 51 n f p r u d) a u f ¿ e b e n g u e r g e b e n , b a s i f t b i e ro a h r e 41 r f a d) e b e s iD e 11 =

f r i e g e s. Damit müffen mir uns enb=

gültig oertraut machen.

Unbem alle gefd)id)tlid)en <Entmicf=

lungslinien ber iDelt gu jener umfaffen=

ben IDljafe gufammenfdjießen, bie ben

©jeiftengfampf e i n e s Dolfes bebeutet, inbem bie Regierungen nafjegu ber gan=

gen IDelt ihre Staaten gu einem Sunbe oereinigten, um uns gu oernid)ten, mürbe Deutfd)lanb gu einer iDelt für fid).

3n ber ©rganifation unb fongentrier=

ten Rührung bes Dernidjtungsfampfes gegen bie beutfdje iTlitte einerfeits - unb bem bagegen gufammengefaßten iDiberftanb Deutfcßlanb anbererfeits, fün=

bigt fid) für ben gefdjidjtserfabrenen Beobachter bereits ber 314arnmenftoß gmeier m e i t a n f d ) a u ( i d ) e n prin=

gipien an, groifdjen benen bis gur €nt=

fd>eibung gerungen roerben muß, £) i e r l i e g t b a s © u e 11 g e b i e t b e r b e u t f d i e n R e o 0 l u t i 0 n. Ruf ber Seite ber iDelt mürbe bie Rtaterie, bie 3af)l gegen uns mobil gemacht. 5Rate=

rialfd)la<hten mit erbrüefenben STtaffen=

aufgeboten unb jene gegen £eib unb £e=

ben nid)t nur bes Solbaten, fonbern aud) f e b e s beutfdjen JTlenfdjen, alfo aud) grauen unb Rinber, gerichtete £jun=

gerblocfabe feilten e in g a n g e s D o l f ausrotten. U m b i e f e s b c u t f ch c D o l f g i n g e 3 e i n z i g u n b a 1 = l e i n . S e i n e B e h a u p t u n g u n b D u r d ) f e t $ u n g g e g e n ü b e r b e r iD e 11 m ü r b e b a r u m g u m a u 3 -- f c h l i e ß l i c h e n S i n n u n b U n h a l t b e r b e u t f d j e n R e s o l u t i o n . iDir fonnten befanntlich ben Rtangel an iTia=

terial, an iRenfdjen, an lebensmittein nur ausgteichen burd) gigantifeße Rnfor=

berungen an bie &ampffittlid)feit, forper=

liehe Bebürfnislofigfeit unb feelifdje iDiberftanbsfraft j'ebes eingelnen DeuD fd)en unb burch eine unerhörte 3nten=

fioierung bes gefamten lebens ber Hation.

X L -ro ig heroifchfter, in ber ©efd)id)te beifpiellos baftehenber Rnftrengungen mar aber ber 3 u|dmmenbruch unoer=

meiblid).

iD a r u m ? iD ir befaßen feine <$üf)=

rung, roe(d)e bie Stunbe begriff, bie bie iDeltußr unferem Dolfe geigte. Die melt=

gefdjidjtliche Rufgabe, bie unferem Dolfe geftellt mar, ging über bie moralifd)e unb geiftige ffraft unferer Rührung. Sic oermochte es nicht, bem fd)mer um feine (Erifteng ringenben Dolf ben belebenben (Jeueratem einer revolutionären Ubce einguhaudgen, bie bem erbitterten Ringen einen S inn hatte geben fonnen: bas hat uns fchließlid) gufammenbredjen laffen.

€s ift gar nicht ausgubenfen, mas ge=

fd)ehen märe, menn bie ijeimat nur über einen Bruchteil jenes ©elftes oerfügt hatte, ber bie $ronttruppe noch roahrenb ber ijrühjahrsoffenfioe 1918 befeclte.

iD ir mären fchon bamals in reoolutio- närem Durchbruch bas iDeltoolf gemor=

ben, bas heute gu rnerben mir uns an=

fehiefen. Rbolf Eitler an Stelle Betf)=

mannTjollraegs - gar nicht ausgumalen!

Die oon ben iDeltmädjten gegen Deutfchlanb in iTtarfd) gefelgten Kräfte maren nämlich oor allem aud) ibeolo»

gifdjer ila tu r. Das Reiter biefer Ubeo=

logien hätte nur burd) bas ©egenfeuer einer ftärferen Ubee unfdjablidj gemacht

(4)

werben tonnen, Diefer Derfudj würbe aber oon ber ^üljrung bes „Dolfes ber Dichter unb Denfer" gar nicht unternotn*

men. W i r h a b e n b e n S r i e g o e r = l o r e n , w e i l m i r 11) n n u r m i 1 i = t är xTcf ) f ü h r t e n u n ö n i d ) t t oeI t = a n s c h a u l i c h / w e i l m i r b e n l e ß = t e n u n b t i e f ft e n © i n n b es

© e g e n f a ß e s b e r tO e 11 g e g e n u n s n i ch t b e g r i f f e n u n b f e i n e 21 fj n u n g h a t t e n o o n b e r 0 e = f a h r b e r u n e r h ö r t e n i b e o l o = g i f t e n © i n f r e i f u n g.

2lls Deutfhlanb am 9- Hooember 1918 zufammenbradj, ba mar bas w irf*

liehe Bilb unferer ¿age bem beutfehen Dolfe fdjmerzlid) oerhüllt. ©s lieg apa*

thifch alles mit fleh gesehen, zunädjft einmal froh/ toenigftens bem morberi*

fdjen Waffenfrieg entronnen 311 fein.

Diefer gefährliche ^uftanb ber ©rfdjlaf*

fung unb letljargie tourbe befanntlih oon ben Weltmächten ausgenußt, um mit fjilfe inftinftlofer unb oerbrecheri=

fd)er (Elemente, leiber auch foldjer beut*

fdjen Blutes, bie bemofratifh=marjcifti*

fcfje parlamentsherrfchaft in Deutfhlanb aufjurichten: Das offizielle Deutfhlanb roar wieber einmal eine ibeologifche Ko­

lonie frember Weltmächte geworben.

Dn ben tieferen © ehrten bes Dolfes aber fpiclte fief) unterbeffen ein Oorgang ab, ber fid) ben Weltmächten unb ihren Dafallen in Deutfchlanb entzog^ ber ihnen aber in feiner (folgeridjtigfeit ge*

fährlich toerben füllte: Die <5 e b u r t b e s p 0 H t i f dj e n in feiner wefen*

hoft beutfdjen Prägung.

(Ein Beft fämpferifdjen lebens be=

hauptete jtd) feit bem 3uJammenbrudj in bem graufigen beutfdjen Onferno. Das

©chicffal oertraute es e i n e m Wanne an: unb ber hat es g e r e 11 e t Diefe

©atfadje genügt allein, um fanatifdj au ben gottgewollten ©ijarafter ber ©en=

bung 2Ibolf Ritters 3U glauben.

2lls 2lbolf ijitie r im pommerfdjen

£a3arett Pafewalf ben ©ntfdjluß faßte, P o litife r zu toerben, ba gefdjah bas im brennenben Kerzen eines ©infamen, bem bas ©djicffal bes großen Krieges er*

Schienen toar als ber reoolutionäre 2ln*

ruf an fein Dolf, eine Welt ber gott*

gewollten ©rbnung zu Schaffen im Sampf gegen bie Weltmächte bes Chaos unb bes üerfalls: $ u r 21 b 0 l f R i t t e r , b e n $ r o n t f o l b a t e n , h a t t e b i e B e g e b e n h e i t b e s g r o ß e n i ? r i e = g e s m i t 1 9 1 8 nod) f e i n e n 21 b = f d j l u ß g e f u n b e n .

© ic ©cgner, bie fid) lange in ihren 23ollen fannten, hatten 1914-1918 ue»

fu<ht, bas ©piel aus ftd) heraus batju*

Stellen. 2lber bie probe ift noch nicht bas

©djaufpiel. W ir finb als Dolf zwar 1918 oon ber Bühne abgetreten, aber w ir fja=

ben fie, banf 2lbolf Ritter, nicht oerloren.

2lnt 30. 3anuar 1933, feßt oor fcdjs 3atjren, 30g e r ben Dorhang auf. Das eigentliche ©piel fonnte mit neuer Bol*

lenbefeßung unb oor allem unter einer neuer Begie mit flarer bramatifdjer 3bee beginnen. Dor biefer neuen w eltgefhih^

ließen Situation ftanben bie Wäd)te oon Derfailles unb ©enf faffungslos. oie fonnten fid> n ih t non ber (Erinnerung trennen, baß Deutfdjlanb einmal bas

©djladjtfelb war, auf bem fid) Sjabs*

burger unb $ranfreidj fdjlugen, auf bem einmal um ©ftinbien unb £anaba gewür*

feit würbe. Daß bas Deutfdjlanb ber

©rzberger, 2\atßenau, ©trefemann, ©e=

oering, wie fie glaubten, über ifladjt fid) wanbeite, bas ging über ihr Begriffs*

oermögen. 3rgenb eine unbefannte ©roße mußte es offenbar in Deutfdjlanb, bie=

fern feltfamen £anb, geben, bie ihnen immer wieber bie Bedjnung oerbarb.

Dom ßrieg her, wo bie «Jeftung Deutfdj=

lanb fid) gegen fie alle behauptet hatte, lag ihnen nodj fo ein unbehagliches ©e=

fühl in ben Änodjen. 2lus biefem beut*

fdjen Dolf Sollte einer flug werben.

Wan hatte ja auh nie ben ernftlidjen Derfuh gemäht, bies Deutfhlanb wirf=

lih fennenzulernen unb zu oerftefjen. Die es aber taten, wie 3. 23- ©arlyle ober houfton ©tewart Cljamberlain, blieben Olusnahmeerfdjeinungen unb würben oon ihren ©anbsleuten in ihrem Bemühen n ih t ernft genommen, ©o blieb ihnen Ziimeift Deutfhlanb rätfelljaft unb im leßten ©runbe unheimlih- 2tus foldjer Weltangft oor Deutfhlanb waren bie Weltmähte gegen es in ben £rieg ge*

gangen, würbe Derfailles geboren, ber Dolferbunb gegrünbet unb bie ganze P a ftp o litif beftimmt.

W ir wiffen heute, weihen 2lnteil ber beutfhe 2lrbeitsfanatismus ber Dor*

friegsgeit an ber feitrbfeligen ©timmung ber Weltmähte gegen uns hatte, ünfere 2lrbeitsintenfität legte ben fatt unb auf Buhe unb ©etutß eingeftellten w eftlihrn Demofratien ein Wirtfhaftstempo oor, bas fie zutiefft beunruhigte. Das wilhel=

minifdje Beich oerfuhte auf feine 2lr t ben 3 ahrhunberte umfaffenben politifdjen

^eitoerluft ber beutfdjen ©efhihte burh (Entwicflung ber ©edjnif, ber Onbuftrie unb bes Weltljanbels aufzuholen. Die Beften ber Hation wanbten fih bamals mit großer Begeifterung in bie tedjni*

fdjen unb w irtfhaftlihen Berufe, bort ijöhftleiftungen nidjt nur fadjlihee, fon*

bern auh organifatorifher Hatur fjet=

oorbriugenb. Die P o litif aber blieb einer

fleinen zünftigen, fie auh beruflih=fah=

lih betreibenben, gefelifdjaftlidjen ©ruppe oorbehalten.

Was aber ber Deutfdje anpaeft, bas mäht er befanntlidj ganz unb grünblih-

© 0 würbe ber beutfdje Olrbeitsfanatifer ein bei anberen Dolfern gefürhteter W irtfdjaftsfonfurrcnt - wohlbcmerft:

n ih t aus politifdjeui Wollen, fonbern weil er an ber 2lrbeit - unb am immer mehr fih fteigenben 2lrbeitserfolge eine leibcnfdjaftlidje 5 rcube hatte. © 0 baute er 3. B. bie Bagbabbafjn - rein aus

$reube an biefem 2lrbeitsprojeft unb n i h t um eine Olufmarfhftraße 31t ha=

ben für einen oorzubereitenben poiitifdjen 2lnfhlag auf Onbien.

W i e o i e l b r a u h b a r e p o l i = t i f h e © n e r g i e n g i n g e n b e r f l a t i o n b u r h S e h 11 e i t u n g i n b i e W i r t f h a f t o e r l o r e n !

1918 fhien bann bie feinblidje Welt foweit mit Deutfhlanb, baß es bie 2lr=

beitsoerweigerung, ben © treif, pries unb bie Derweigerung bes Waffenbienftes, bie (Jahnenfluht, lobte. 2lls 2lrbeiter, als ©olbat, war ber Deutfdje einmal ge=

fäijrlidj gewefen. Diefe ©efaljr war feßt allem 2lnfhein nah gebannt. Daß es oorläufig fo bleiben würbe, garantierten bie ©pftemparteien, bie i)Hf$truppen ber Weltmähte . . . bis 2lbolf Ritters H © D 2ip. bie p 0 l i t i f h e Durdjbruhs- fh lo h t gewann. Diefe Partei war feine Partei alten © tils, fie war eine l e i = b e n f dj a f 11 i h b e g e i f t e r t e 21 r * me e b i f z i p l i n i e r t e r p o l i t i c f h e r © o l b a t e n . ©ie oerfügte über Waffen, bie man n ih t fannte, gefdjmcige beim felbft 311 hanbfjabcn oermohte: ba war eine 0 b e e im 2lnmarfdj, bie nicht irgenbwo im beziehungslofen Baum ein metapljyfifdjes Dafein führte, um Ijlu unb wieber zur ©rbe herabzufteigen unb

© efhihte SU mähen. Diefe Obee war b a s w a d j e g e i f t i g e B e w u ß t - - f e i n o o n b e r b i e s f e i t i g e n W i r f l i h f e i t D o l f .

Vodj niemals in ber ©efhihte war ber beutfhe W enfh fo heftig unb brutal mit einer feinbtidjen W irflidjfeit fonfron*

tiert worben wie im Weltfrieg. Der ab*

grunbtiefen W irflidjfeit bes paffes einer ganzen Welt hatte nur eine anberc W irf*

lidjfeit oier 3 aljee lang ftanbhalten fön*

nen: b a s D o l f . € 3 i n f e i n e m W e r t e n t b e e f t u n b a l s p o l i t i * f h e © r o ß e a f t i 0 i e r t 3 u Ij a b e n, i ft b a s h i ft 0 r i f h c D e r b i e n ft 21 b 0 l f H i t l e r s . 2lls M illionen ben

©tauben an ihr Dolf oerloren, ba glaubte er allein an bies Dolf. 2lls Blillionen fih in unfruhtbarem h flber oerzeljrten, ba

(5)

legte er entfcßloffen Bas <$unBament oölfifcßer <Eint>eit- Als Bie Feigheit gur

©ugenB erhoben wurBe, i)ißte er Bas Banner folBatifcßen ©utes. Als öfe Sflugljeit ißm 6te ©inulofigfeit ¡'eines Be*

ginnens oorrecßnete, bewies er Burcß Bie politifcße Cat, Baß Bas ©cßicffal ©inBer*

Beiten, aud) wiBer alle beffere Dernunft, Ben ©ieg fcßenft, wenn fie 311m leigten

©infaß für eine DBee bereit finB. Aller*

Bings mcßt für irgenBeine DBeologie, Bie non außen an Bas Dolf l>erangetragen wirB, fonBern für Bas aus Beutfcßem B lut ge3eugte geiftig*feelifdje Bewußt*

fein oom oolfifchen leben, Bas es 311 ret*

ten unB fämpfertfd) 311 behaupten gilt.

Öas war Bie reoolutionäre <5 e b u r t Bes © o l i t i f d) e n im B e u t f c ß e n D o l f .

Cs ließt alfo unerfcßütterlicß feft: Bie äußere unB innere öafeinsnot oerpfliß*

tete unfer Dolf, wenn es nicßt fümmer*

ließ 3ugrunBe geben wollte, gur © olitif.

©eit ABolf Hitlers ©ntfcßluß, „© o litife r 311 werBcn", ift Bie © o litif geheiligt in öeutfcßlanB. Hun ift fie nicßt mehr ein AusßanBeln oon 3ntereffen, fein Der*

fahren beftimmter ©ruppen, auf Bern Jtücfen Bes Dolfes ihre £)errfd)aft gu fichern f e ig t i ft © 0 l i t i f B ie f i n n 0 o 11 e ^ u f a m m e n f a f f u n g a l l e r o o l f i f cß e n K r ä f t e g u t t o t a l e n l e b e n s f i d j e r t t n g Ber H a t i o n. öagu gehört aud) Bie ©cßaf*

fung unB (Erhaltung einer geiftigen le * bensform.

¡Denn w ir aus Ber Dergangenßeit wiffen, Baß Ber öcutfcße immer ©olBat aus felbftoerftänBlicher Haltung unB Ba=

mit Ber b e ft c <5 0 l B a t Ber © eit ift, Baß er ferner Ber t ü cß t i g ft e A r * b e i t s m e n f c ß ift, Bann erfährt un=

fere ©egenwart beglücfenB Bie F o r * m u n g Bes p o l i t i f cß e n ö e u t = f d) e n.

öie ©olitifierung Bes Beutfcßen ©en=

fcßen im ©inne Bes Hatienalfogialismus beBeutet nun nid)t etwa, Baß Bie ©infei*

tigfeit Bes Hur=©olBaten, Bes Hur=Ar=

beiters oBer Bes Hur=©iffenfcßaftlers, Bes Hur*©irtfcßaftlers um eine gweite

©eite, nämlich Bie politifcße, bereichert wirB. Dielfeitigfeit befagt nocß feine ©e=

fentlicßfeit, Bereicherung nod) feine ©r=

füllung unB innere ©anBlung.

öie ©olitifierung gefcßiebt nicht in Ber ©eife, Baß Ber ©enfch feinen nach wie oor einfeitig aufgefaßten Beruf oer*

rieht unB fid) in Ber ^reigeit politifcß be*

tätigt, öann märe Bie H©ÖA©. nicht mehr als einer Ber mannigfachen bürger*

liehen Pereine, Ber fid; nur BaBurch non ihnen unterfcßeiBet, Baß fein ©treben nicht Ber ifanineßengueßt oBer Bern Brief*

marfenfammeln Bient, fonBern Ber ©oli=

tif. öann tonnte man neben Bie bisher wertfreie, B. ß- »ollig unpolitifcß aufge*

faßte ©iffenfeßaft eine folche oon Ber

© o litif ftellen bgw. neben Bie bisherigen llnioerfitätsoorlefungen folche über ,,frta=

tionalfogialismus" anfeigen.

öie roeltanfcßaulicße "Prüfung Ber

©eilneßmer am Beidjsberufswettfampf ift Baher feine Äongeffion an einen äugen*

blicflich f)errfd)enBen politifcßen "^citgeirt, fonBern ein AusBrucf Ber inneren ©anB*

lung unferer Berufsauffaffung. Öer Be*

ruf ift einmal ein oon Ber Haiion oer*

liehenes unB gu ihrem Hutgen gu führen*

Bes Amt. 3um anBcrn enthält er als 3nßalt Ba3 gefamtnationale leben, ge*

Haltet in Ber ©elfe Ber jeweiligen Be*

rufseigenart.

•V Vationalfogialift ift man alfo noch nicht, wenn man im Hauptberuf © ilitä r*

folBat, Beamter, Arbeiter, ©iffenfdjaftler, Bauer ift unB fid) im Hebenberuf oBer in Ben ©ußeftunBen auch mit „© o litif" be*

fchäftigt. Hationalfogialift ift man, wenn man feinen Beruf als eine (Einheit auf*

faßt, Bie einen befonBeren AusBrucf aller anBeren lebensmomente Ber Hation Bar*

ftellt unB wenn man bei Ber Berufsaus*

Übung Barauf achtet, Baß auch anBere le=

bensnotwenBigfeiten Ber Hation feinen

©djaBen erfahren, fonBern im ©egenteil geforBert werBen.

3eßt ift es nicht mehr fo, Baß fid) aus möglidjft einfeitiger Ausübung Ber ©eil*

berufe unB Ber formalen ©ummierung Biefer ©ingelleiftungen eine Harmonie Ber nationalen Kräfte ergäbe. Hein, Bie or*

ganifeße ©inheit Biefer Kräfte beBarf be*

wußter unB Burcß ©rgießung gu bewir*

fenBer ^erftellung. 3eBe BcrufsßanB*

lung fteht im ©angen Ber oolfifchen le i*

ftungsgemeinfcßaft unB ift ausnahmslos gu Beren $orBerung oerpflichtet.

Hier liegt Bie 00m $üf)rer H ermann

©Bring geftellte Aufgabe: Hocßfte 3nten*

fioierung Ber oolfifchen leiftungsfraft Ber Hation auf allen (Einfatggebieten Bes Arbeiter* unB ©olBatentums. öas ift nicht nur eine organifatorifeße, fonBern oor allem eine ergießerifche unB politifd) füßrenBe, oBer beffer gefagt, politifd) gu*

fammenfüßrenBe Aufgabe.

© a r alfo Ber Beutfcße ©oIBat unB Ber Beutfcße Arbeiter bisßer einer feinBlidjen

© eit bereits als © i n 3 e l erfeßeinung gefährlich unB unbequem, Ber politifcße öeutfdje als ©efamterfeßeinung wirB ißr furdjtbar fein, öenn er umfcßließt nidjt nur ©olBafentum unB 5lrbeitertum, fie gur ßodjften üntenfität güdjtenB unB Bern politifdjen 3med Bienftbar macßenB, fon*

Bern er ftellt Barüber hinaus B ie f o n * g e n t r i e r t e f t e B a l l u n g u n B

© t o ß f r a f t a l l e r B e u t f c ß e n l e * b e n s e n e r g i e n u n B © ß a r a f t e r * w e r t e überhaupt Bar.

öer Bolfcßemismus unB Bie öemo*

fratien oerfolgen Hamann ©bring oor allem mit ißrem Haß- ©ie wien warum.

© i r wiffen es aber auch, unB B as ift entfcßeiBenB. ^rüßer liebte man uns um unferer ©cßwädje willen - beute hafH man uns um unferer ©tärfe willen, © ir politifcßen öeutfeßen unferer national*

fogialifiifcßen ©egenwart haben eine lei*

Benfcßaftlicße ^reuBe an Ber ©aeßt. öie*

fer unfer ©die gur ©aeßt ift ftärfer als alle äußeren ilmftänBe. gur önreßfetgung Ber lebensanfprüdje Ber Hation, Ber ma=

teriellen unB geiftigen, bilBet Ber Hatio*

nalfogialismus ©acht, ©ad)t naeß innen unB ©a<ßt nad) außen. H a t i 0 n a l = f o g i a l i s m u s i f t o r g a n i f i e r t e r

© i 11 e g u r © a d) t 3 u m 3 m e d e Ber u m f a f f e n B e n P e r w i r f = l i d) u n g u n f e r e r 0 o l f i f d) e n 1 e=

b e n s i B e e i m o r g a n i f e ß e n © e * f e n s g e f ü g e Be r H a t i o n .

©0 ßolt, aueß m allermeiteften Greifen unferes Dolfes, Bie 9eit, in Bie es ein woßlgefinntes ©djid’fal oerfeßt ßat, felbft aus Ben beBädjtigften H>rnen unB Ben fcßwerfälligften H^^acn politifcße

©eBanfengänge, politifd)e ©efüßle unB politifdje ©infaßbereitfeßaft heraus. Hn=

ferer politifcßen ©poeße gerecht gu wer*

Ben, ift eine Angelegenheit Bes ©empe*

raments Bes ©laubens, Ber Derfeffenßeit - furg Bes Blutes, ©rft in gweiter lin ie ift es eine Angelegenheit Bes DerftanBes.

3um minBeftens ift Ber DerftanB nießt entfcßeiBenB.

as bürgerliche öeutfcßlanB oerfügte über eine Unmenge gefeßeiter ©enfeßen;

aber es ging trotgBem gugrunBe. öie Be*

publif oon ©eimar war mit Bern ©>l Bes Ontelleft gefalbt - unB Bocß war fie Bie größte politifcße ©leite.

3ßnen fehlte allen eins: öie uner*

grünBlicße ©riebfraft Bes Blutes, aus Ber ein leiBenfcßaftlicßer Fanatismus, ein unerfcßütterlicßer ©laube, eine heilige Hbergeugung fommt.

Hationalfogialismus ift notwenBiger*

weife guerft eine Bewegung Bes Helgens, Bann erft eine Ber H 'rne- öarum ift er aud) © e l t a n f c ß a u u n g unB n i d) t

© eit a n B e u t u n g . ©eltanfcßauung entfpringt einem AufftanB Ber Her3en/

entfpringt Ber BilBßaftigfeit unB Bern anfcßaulicßen ©egenfaß.

öer intelleftuell oermieferte libera*

lismus oerfueßte es mit Ber milBen 3ung=

S S

(6)

fernseugung bes ©elftes un6 ging an po=

littfciiei; Ompotens gugrunbe.

¿er Hationalfogialift jeöod) perfügt über ein ungeheures Olnfcßauungsmate=

rial bes Iebenbigften ©ebens, über eine geroaltige $ülle non Silbern unb ©rleb=

niffen. iftodi) niemals in ber ©efcßicßte ift ber beutfcße ¿Ttenfd) in folcß unheimlicher

©inbringlicßfeit por bie großen unb lek=

ten fragen bes ©eins, por bas Olngeficßt tpeitroeiter ©ntfcßeibungen gefteüt roor=

ben.

Öer Hationalfogialift als politifcßer Htenfcß bes mobernen öeutfcßlanbs fühlt feßr genau ben allgemeinen Hnterfcßieb 3roifcßen ber eigenen unb ber feinbikhen föelt. ©r fühlt, baß nur es auf ber ©e=

genfeite mit HTacßfen 311 tun hohen, bie ein poil ausgebiibetes, abgefchioffenes öafein ber Sättigung, aifo bas ©eroor=

bene unb bamit bie Obeale ihrer bisßeri=

gen fDeltentroicflung ßanbgreiflicß pertre=

ten. ©r tpeiß auch, haß biefe ©atfaeße allenthalben, unter ihnen fefbft, auch hei ben neutralen, nach hem ©efeß ber Be=

harrung unb ©rägßeit immer tnieber Iekßt 3u ©efjor gebracht merben fann.

Olnbererfeits fühlt er aber auch, haß bas neue öeutfcßlanb fein abgefchioffenes, geroorbenes, fonbern e in ro e r b e n = b e s , ü b e r m ä c h t i g e s © e b e n ba=

gegen 3U perteibigen hot unb baß biefer ilmftanb ben anberen fo feßroer perftänb=

lieh machen ift. öas flüffige ber na=

tionaifo3iaIiftifchen töeltanfcßauung, bie fo gar nicht in bas überfommene unb be=

queme Begriffsfcßema ber bemofratifeßen Hielt mit ihren fonoentionellen politifchen Spielregeln hineinpaßt, bas alles roirb als fßoefing, als „ungehörig" empfunben.

Dn tüirflicßfeit aber mirb hier, gans abgefeßen Pon nationalen 2\effentiments, bie auch mitflingen mögen, ein Bruch pon epochaler Bebeutung fichtbar, ein Bruch ber unheilbar ift. ©s ftehen fleh groei IDelten gegenüber, bie fidß gegenfeitig nicht nur im politifchen, fonbern auch im geiftesgefcßicßtlicßen ©inne ausfcßließen.

©ber anbers ausgebrüeft: öem © tilprin- gip eines abfteigenben, b. ß. im falfchen formalen öenfen erftarrten 3 eitaltcrs fteht gegenüber bas ©tilpringip eines auffteigenben, pon ben bynamifeßen i?räf=

ten einer fd)öpferifd>en ©ebensanfeßauung beherrfchten Zeitalters.

/*V ^/ ie ©age melbet, baß tiacß bet blu=

tigen ©chlacht auf ben fatalaunifcßen fel=

bern bie©eifter ber©rfcßlagenen nocßtage=

lang in ben ©üften erbittert miteinander

rangen, ©o roirb bas roeltgefcßicßtlicße

©ßema, bas por 25 3aßren friegerifcß angefeßlagen tpurbe, heute im geiftig=

meltanfchaulichen Haum nicht tpeniger friegerifd) pariiert. ©benforoenig rnie por einem Diertetfaßrßunbert ein Cilusroeicßen por ber IDaffenentfcßeibung möglich mar, gab es am 30. 3 anuar por feeßs 3 aßren ein Slusroeicßen Por ber politifchen ©nt=

fcheibung unb roirb es in ^ufunft ein 2lusroeicßen por b e r roeltanfcßaulicßen

©ntfeßeibung geben. Olucß hier heißt es, um mit Beethopen 3u fprechen, „bem

©cßicffal in ben Aachen greifen", fü ir benfen ba an Oflfreb Hofenbergs tüort:

,,©o roie ber p 0 l i t i f cß e Hampf ©e=

ftalt geroonnen hat, fo hoffen roir, baß aueß ber fommenbe funfelnbe © e i ft e s - fampf, bem roir entgegengehen, gleicß=

falls eine roeltanfcßaulicße, plaftifeße for=

mung ßerporbringen roirb. HHr finb uns natürlich beroußt, baß bas geiftig fuitu=

reife ©eben burd) feinerlei formeln unb

¡Jroangsglaubensfäße im ein3eln beftimmt unb geregelt roerben fann. öie fcßopfe=

rifeße P e r f ö n l i c ß f e i t roirb immer burd) bie © a t beroeifen, roas fie r i cß = t u n g g e b e n b 3U leiften permag.

Diefe © a t aber ift bann aud) roirflid) H i cß t u n g unb bas ift entfeßeibenb auch auf biefem ©ebiet unferes ©ebens."

O T T O S C H E E L

©<e Begrünbung bes 9U>enblanbes

B o l f e e u j a n D e r u n g u n b ^ t f i n g b e t u e g u n g

öas im ©rfeßeinen begriffene föerf bes Vieler ijifto rife rs ©tto ©cßeel „ö ie tüifinger",3lufbrucß bes Horbens (£)oßen=

ftaufen=Dcrlag, ©tuttgart) gibt 3um er=

ften HTale einen auf ©runb ber neueften

©rfenntniffe großlinigen Hberblicf über bie ©tellung ber tDifinger in ber ©e=

feßießte ©uropas unb ißre Bebeutung für bie ©ntroicflung ber ^anbelsroege in ber

$rüß3eit unb ©taatengrünbungen in ben perfeßiebenen ©eilen unferes ©rbteils.

©Dir finb in ber ©age, unferen ©efern feßon heute einen Olbfcßnitt aus biefem grunblegenben füerf 311 permittein.

*

öie ©ermanen finb iöeltpolf unb ißre ©eiftung ift füeltgefcßicßte. öurd) fie tritt bas norblicße ©Ritfetmeer ©uropas,

bas roir heute Horb= unb ©ftfee nennen, mit gleichem gefcßicßtlid)em Hang neben bas füblicße Hiittelmeer unferes &on=

tinents. ©eringeres als bies barf nicht gefagt roerben. Dielleidjt mehr, ©erin=

geres aber nießt. tü ir haben aueß feinen 2lnlaß, pon jungen Dölferfcßaften 311 reben, roenn roir pon ber germanifeßen Dölferfamilie 3U ergäßlen beginnen. Oln Ollter fann fie cs mit jebem ber große

©efdjidjte roirfenben Doffer ©uropas aufnehmen, öas hat bie arcßäologifdje (Jorfcßung fo überseugenb naeßgeroiefen, baß fogar mit guter Überlegung gefragt roerben fonnte, ob nießt bie ©ermanen bie ältefte be3eugte Dölferfamilie feien.

Dor einer fcßriftlicßen Beseugung fteßen roir freilich oid)t. öoeß bas ift nid)t roe=

fentlid), fo erroünfd)t unb auffchlußreidj

aueß fcßriftlicße ©ucllen roären. ©ntfcßei=

benb bleibt, baß bie Olrcßciologie ben fieberen Hacßroeis bes ßoßen Ollters ber

©ermanen erbrad)! ßat. ©ie hat alfo unfer Slicffelb seitlich ungemein pertieft.

Dnbem fie sugleicß bie ©ieblungs= unb ü u ltu rfra ft ber ©ermanen 311 feßübern begann, rourbe ber Dorfteilung, als hatte man es mit gefcßicßtslofen Dölfcrfdjaften 3u tun, ber perbiente ilntergang bereitet.

5lls fie in bie 3 elt eintraten, in ber fdjriftlicße ©uellen su fließen beginnen, lag bereits eine ftarfe ©efeßießte hinter ben ©ermanen. 3 eßt, in ben fpütgerma=

nifeßen 3 oßrßunberten, roeitet fie fieß mäd)tig.

Hun begann bie politifcße Berührung ber ©efeßießtsräume beiber btlittelmeere.

Hnb bem germanifeßen ©efeßießtsroum

(7)

fiel öie ^üßrung gu. 3ln öen ©ermanen fcßeiterte Borns Derfucß, öas „oolifom=

mene" ©eltreicß aufguricßten. ©s fonnte am Banöe öer germanifeßen © eit ficß feftfeßen, aueß einige 3 ai)tf)un&erte öort ficß hüten, aber ©ermanien gu untere merfen gelang ißm nicßt. ©of)l aber get'=

bracß ©ermanien öie römifcße Hfadjt.

ünö roäfjrenö öer germanifeße ©ftfee=

raum, 6er alte germanifeße ©ieötungs=

raum, nie eine römifcße ijerrfdjaft ge=

[eben fyat, erlebte öas ©eftbeden öes Htittelmeeres famt 6er fialbinfel, oon 6er 6ie romifdje ©eltmacßt aufgeftiegen mar, germanifeße ^errfdjaftcn, bis ein neues germanifcß geführtes ©Bltreieß fie ablöfte. ©s ift öarum feine Übertreibung, menn gefagf rour6e, öaß 6ie gefeßkßtlidje

©eiftung un6 © irfung 6er aus 6em © it=

telmeerraum 6es iflor6ens ßeroorbrecßen=

öen ifra ft in feiner ©eife öer öes füö=

lieben Htittelmeerraumes nacßftefjt.

3n unferen ©efcßicßtsöarftellungen nimmt fie öarum aueß einen mächtigen Baum ein. ©uropäifcb gefeben, gebt es um öie Begrünöung öes übenölanöes, öiefer erften unö eigentümlichen $orm europäifeßer ©efeßießte. Bas ¿Ibenölanö mar nocß nicht ©uropa, me6er räumlich nocß politifcß. 21ber es mar öoeß öie

©eßöpfung, öureß öie erft eitropäifcße ©e=

feßießte möglich muröe unö in öer fie ihre erfte unö grunölegenöe ©cftalt erhielt, öie Begrünöung öes Cilbenölanöes ift öarum öie große ©efeßießtstat, öie öen 21ufrifj öer europäifeßen ©efcßicßt3miffen=

feßaft beftimmt. Brei ftarf beroegte i3or=

gange flehen hier im Üotöergrunö: öie fpätgermanifeße Dölfermanöerung, öie

©ntftefjung öer farolingifchen ©eltmadjt unö öie ©ifinggüge. öie üölfermanöe^

rung läßt man gern in jenen 3 abten be=

ginnen, als öie ©junnen fich in Bemegung feßten. Db^en Bbfeßtuß finöet fie, als öie

©angobaröen auf italienifcßem Boöen eine germanifche ©jerrfeßaft aufrichteten.

2lls ©ifinggeit gelten öle 3 aßrf)unberte, in öenen norögcrmanifche ©cßaren, ©i=

finget genannt, öie ifüftengebiete öes ilbenölanöes beimfudjten, bis aud) öer Horben ein ©lieö öes 5lbenölanöes muröe. Bagmifcßen liegt öie mächtige

©eßöpfung öes internationalen farotin=

gifeßen Beicßes. ©s oollenöet öie frän=

fifeße ¿eiftung öer Üölfermanöerungsgeit unö leitet gur mittelalterlichen ©efcbichte öes 51benölanöes über, ©einen meitbin leuchtenöen Slufftieg beginnt es mit öer Üernicßtung öes ©angobaröenreidjs. 211s es feinem ©nöe entgegengebt, fleht es feßon unter öen Beunruhigungen öer ©i=

finget, flennt man fie Hadjgügter öer Üolfermanöerung, fo mill öies ü rte il nicht nur geitlicß gemeint fein, es foll

aud) öie geringere Beöeutung öiefer Be=

megung gum Busörud bringen.

©efcßicßtlicß fiefjere ©inien h ü in öie=

fern 51ufriß nur öie fränfifdje ©taats=

unö Beicßsbilöung. Üolfermanöerung unö

©ifingerberoegung fönnen bei meitem nicht fo ficher begrengt roeröen, mie öer 21ufriß es oermuten läßt. ©cßon lange gab es ©anöerungen germanifeßer üöl=

ferfeßaften, ehe jene Bemegung begann,

0 » d jlitte n fa l)c t im

H E I N R I C H A N A C K E R

tüeifjc Hoffe oor öem ©dritten, flläfjlici) bricht öie Had)t herein, Jmifehen rneißen «Tannen glitten U)ir öaßin im Dämmcrfcßein.

galtet £Dinö fam oon ftoröroeften, llnö öurcßfuljr uns, öaß mir fließt

«Eines uns ans anöre preßten - Slocfen flogen ins ©efießt.

©tumm öie Pracht an fehleren Jmcigcn.

ilur öas ©piel öer ©locfcßen flang 3n öas tiefe SÖinterfdjiocigen

©ilberbell; Unö einer fang . . .

©ang ein £ieö oon fernen Jeden,

©ang ein £ieö ootl £uff unö ü)cb, Unö im rafdjen Drübergleiten

©önte mit öer blanfe ©djnee.

©inö riß rauh öas ©Dort 00m Sllunöe.

Blaß oon Heif roarö fjanpt unö paar -

©Die ein ©raum oerging öie ©funöe, Die ooll soeißer IDunöer mar.

ITIäplich fam ein Hlüöemcröen;

Öunfel mud)s öie ©taöt empor - Doch ©eläut oon ©chlitfenpferöen

©ag noch fange uns im ©ße-

öie öie ©efchichtsbüdier Üolfermanöerung genannt buben. Bie Slusöebnung öes germanifdjen ©ebensraumes in öer mei=

ten ©bene füölich öer ©ftfee bis 311 öen ftTittelmeergebirgen im ©üöen unö öem (Srifcßen % f f im Offen noch oor Beginn unferer Zeitrechnung, öie nad) öem itim=

bern= unö ©eutonengug beginnenöe ger=

manifdje ©anönaßme im heutigen ©üö=

öeutfd)lanö, um oon öer gotifdjen im pontifeßen Baum gu fchroeigen, öer ger=

manifdje B rud auf ^eloetien unö ©al=

lien fdjon gu ©äfars Zeit unö öie Be=

megung im mittleren Bonaugebiet, öas alles ift feßon Üolfermanöerung. 3ße gebnis ift aueß groß genug, ©ie ßat ja öen ©runö öer germanifeßen mitteleuro=

päifdjen ©anöfdjaft gelegt, ünö modjte es aueß öen Bomern auf mehrere 3ubr=

bunöerte gelingen, öie Bemegung auf=

gubalten unö in öes ©ortes eigentlicher Beöeutung einen © a ll gegen öie anörin=

genöe ^iu t aufgurießten, fo hatte öies öodj einen oon Born nidjt beabfießtigten

©rfolg. Benn außerhalb öes ©alles fonnte öie öer ilntermerfung trotgenöe germanifdje ifra ft fieß entfalten, bis fie ftarf genug gerooröen mar, öen © a ll gu öureßbreeßen unö auf romifßem ©rooin=

gialboöen öureß neue ©anöerung eigene

^errfeßaften gu begrünöen.

Ba öiefe ©anöerung öie ©ermanen in öen Bereicß öes füölicßen fRittefa meeres führte unö germanifeße politifcße

©eroalten öort feßuf, mo mäßrenö eines halben 3ahrfaufenös öer Börner ge=

herrfeßt ßatte, mag man fie befonöers fenngeießnen. Bies um fo meßr, als fie ßier 00m alten Üolfsboöen fidj meit ent=

fernte; fo meit, öaß ßier ißr nießt befcßie=

öen muröe, einen neuen germanifeßen Üolfsboöen gu feßaffen. On öer großger=

manifdjen Zeit öies möglich gemefen.

©s muröe ißt ifenngeießen. Bodj öie

©anöerungen öer fpätgermanifßen Zeit haben nur teilmeife neuen germanifdßen Bauernboöen gefeßaffen, am «Dgean unö über ©ee, jeneits öer floröfee. Ber öen

©üöraum erreißenöen Bemegung blieb ein folcßer ©rfolg oerfagt, fo groß auch öie politifcße ©eiftung muröe. ©as öer

©jiftorifer germanifeße üolfermanöerung nennt, ßebt fiefj alfo naeß €igentümliß=

feit, Bemegung im Baum unö ©eiftung ftarf ab oon öer germanifeßen Dölfer=

manöerung, öie öie arcßäologifcße <Sor=

feßung entöedt ßat. Biefe feßuf öen ge=

fcßloffenen germanifdjen Baum, öen Bo=

öen, aus öem öer germanifße Stntäus feine Kräfte ßolte, öie üorausfeßung aller germanifeßen ©eltgefßicßte. ¿Iber Üolfermanöerung gab es aueß ßier. Bie hiftorifeße Üolfermanöerung ift nur öie (Jortfeßung älterer ©anöerungen. Bie eine gegen öie anöere fdjarf abgufeßen, floßt auf eine ©cßroicrigfeit naeß öer anöeren.

Üom römifeßen Beicß ßer gefeßen, mo^te man mit öem 3<dB 375 öie ßifto=

rifeße Üolfermanöerung ißren 51nfang neß=

men laffen. Bodj mas nötigt uns, oom Blittelmeer ßer öie germanifeße ©efcbichte gu glieöern? © ir bliden auf fie oom Horöen ßer unö begreifen fie aus öer

© eit öes Horöens. Bocß aueß öaoon ab=

gefeßen, mar öas 3<dB 375, öas 3aßr öes ©inbrueßs öer Hunnen in öie füö=

(8)

ofteuropäifche (Ebene, millfürlich gemahlt.

©d)on lange oor ihm roarcn ôte Börner mit roanbernöen ©ermanen gufammen*

geftoßen. Alemannen, Htarfomannen, ôte ©neben bes Hltiooifi, Kimbern unô

©eufonen, fie alle geboren Beroegungen an, ôie fdjon bas ©efidüsfelb ôes rëmi*

fd)en Reiches erreichen, aber nichts mit ôem gu fdjaffen haben, mas als Hlnfang ôer i)iftorifcf)en Öölfermanberung ange*

geben tourbe.

©o menig mie ôie öölfermanberung ift ôie lôifingberoegung geitlid) fo ficher gu begrengen, mie es gemeinbin gefdfieht.

IDeber befd)rdnft fie fid) auf ôie norb*

germanifdje Ôëlfergruppe, nocb ift fie ein ÏÏacbfpiel ôer Öölfermanöerung. £>er Harne „lö ifin g " führt feierlich in eine fpätc Jeit unô gehört ôem europaifdjen Horben an, alfo ôem als norögermanifch begei(hneten ©ieölungsraum. löann er gum erftenmal oerroenbet mürbe, fann nicht gefagt roerben. Hblid) mürbe er erft, als norbgermanifdje ©djaren bie lüften bes Hlbenblanbes beunruhigten. löas er

begeidjnen roill, ift umftritten. ©ogar ber norbifche ilrfprung foll gmcifelhaft fein, öod) auch bie non größerer löahrfchein*

lid)feit getragene Hinnahme norbifchcr

^erfunft hat gu feiner einhelligen ¿eu=

tung geführt. Hirn häufigften begegnet man ber Hlbleitung oon roif, bem nor*

bifchen löort für Bucht. öann mären löifinger bie Htänner, bie in ben Bud)=

ten lanben ober lagern unb oon ihnen her bas la n b überfallen, ©onöerlicb übergeugenb ift bies jebod) nicht. On ber Begel lanbct fcber ©eefahrer in einer Bucht unb nicht an ober ober ungugäng*

lieber iHifte. Buch ber nur gum löaren*

austaufch fomntenbe Kaufmann ober Ifänbler lenfte fein Boot in bie Buchten, löas aber bie löifinger fenngeichnete unb rooburch fte ©djrecfen oerbreiteten, mar bie Äriegshanblung. ©o auch Hingt es in einem norbifchen liebe: „löalröte gueft um bie löifinger." Die Hlbleitung oon t)ig, bem Hlusbrucf für Äampf, mürbe barunt bie löirflichfeit anfpredjenb geich*

nen. .Oie Oren haben fo etnpfunöen. Om

Hlltirifchen ift fianna ober fena bie oolfs=

tümlidje Begeidmung ber löifinger. ©ie mürben alfo als Becfen unb Kämpfer, als Krieger gefenngeichnet. ©achlich trifft bies mit ber Bebeutung bes oon oig ab*

geleiteten löortes lö ifin g gufammen, mag auch Me $rage offen bleiben, ob mir es gerabegu mit einer Hberfetgung oon lö i*

fing ins Bltirifche gu tun haben.

öer Harne alfo führt über bie ööl*

fermanberungsgeit hinaus. Buch, mas er begeichnen mill? lüas in ber norbgerma*

nifchen löifinggeit uns begegnet, Kriegs»

fahrten über ©ee unb im Bahnten einer roeit ausgreifenben Bemegung, ift bem Zeitalter ber hifiot'ifchen Öölfermanberung durchaus nicht fremb. Buch hict brechen bie ©chranfen gufammen, bie man auf*

gerichtet h at, um öölferroanberungs*

unb löifinggeit einanber fern gu halten, löifingbemegung ift felbft ein (Teil ber öölfermanberung, nicht lebiglich Bus*

flang ber fpätgermanifd)en 3 eit. öas braucht uns nicht gu oeranlaffen, bie gro*

ßen gufammenfaffenben Begriffe für un=

(9)

faiiglid) gu erflären. © a n mag fie roei=

ter benußen. 2tbor man muß Jid> ißrer

©djranfen betrugt bleiben, iln b fte bür=

fen nicf)t gefd)icf)ttid)e Zufammenbänge zerreißen ober Dorgänge älterer fjunberte rerbülten. (Es bot ©ift'nggüge gegeben, ebe bie als ©ifinggeitalter ge=

fenngeidjnete ©podje anbrach. ©äre nid)t ber Busbrucf © ifin g , tras gang mit 6er Hetfunft 6es Hamens in ©inftang ftebt, in unferen gcfchidjtlichen Darfteltungen eng mit 6er Setregung oerbunben, 6ic man fjerfommtich mit 6etn Überfall auf bas norbengtifdje Onfelftofter ©inbis=

farne (793) beginnen läßt, fo fonnte man unbebenftid) ron © ifingern ro r ben ©i=

fingern fpredjen. Denn Hriegsfabrten be=

maffneter ©d)aren über ©ee an frembe Hüften finb eine ©rfdjeinung fdjon bes Zeitalters ber Dotferroanberung. (Sie ge=

hören 311 ibm trie bie Heerfahrten über

©anb. Hnb fie hoben trie biefe an ber großen ©efdjidjte ©ermaniens enffdjei=

benb unb mit bieibenben Erfolgen mit=

getrirft.

Darf man ben ©orten bes romifdjen Hiftorifers ©acitus ©tauben fdjenfen, fo hätte es an ber ©ftfee © ifin g a rt ge=

geben, lange beror bie ©ifinggeit ber

©efdjichtsfdjreibung anbebt. ©as ©a=

citus über bie ©uiones, bie ©djroeben, erfahren bot, tnirb ron ihm fo roieber=

gegeben, als hotten fie fdjon int erften 3 abrbunbert unferer Zeitrechnung auf ihrer« fdjnelten unb betoegtichen Buber=

booten bie ©ftfee butdjfurdjt unb ihre Hüften beßerrfcbt. ©ie trerben gefdjilbert als eine (jtoftenmacht, burd) bie fie ror anberen germanifchen ©tämmen jener Zeit fid) ausgeidjnen. Ofjee Boote, nach

©acitus’ B etreibun g in feiner ©eife ben ©inbäumen rergteichbar, bie gmei

©enfdjenatter gutmr ber romifdje ©ffi=

gier Detlefus ©aterculus in ber tango=

barbifcfjen ©tbtanbfchaft angetroffen batte, traren nicht für frieblidje Stbun»

gen in ben ©d)ären ober für Hafjoetfetjr beftimmt. ©acitus erbticft rietmehr in ihnen einen trirffamen Beftanbteil ber Ztdjtung gebietenben fdjmebifdjen ©ebr=

macht. (Schon bamats atfo traren bie

©djmeben e' ne ©ftfeemadjt gemefen.

©b aber ber B e r itt bes ©acitus eine f o t e Dorfteilung rechtfertigt, ift mehr ats fraglich. <Saft altes, tras ergäfjlt trirb, ift unftar ober gor falfdj. Das leigte gilt fofort ron ber ©djilberung bes Dotfes unb feiner politifchen Derfaffung. Der Beidjtum fotl bei ben ©djmeben in trjobcm Cdnfeijen ftehen. Darum - benn ber Beidjtum entnerrt - trerben fie ron einem einzigen beljerrfdjt, ber ohne alte Befd)t'änfung regiert unb unbcbingten Stnfprudj auf ©eljorfam forbert. Das ift bas Bitb einer abfotuten Hbnigsgetralt.

©ie trar ben ©chtreben trie feber ger=

manifdjen Dölferfcfjaft jener ©agc gang fretnb. ©benfo fern ber © irflid jfe it ift bie ©djilberung ber ©affenlofigfeit ber

©chtreben. Zludj fie fotl nach ©acitus bie ©djmeben ron ben anberen ©erma=

nen unterfdjeiben. freilich gab es ©af=

fen int ©anbe. 5lber fie trurben, trie es heißt, unter Derfdjtuß geljatten. Hnb bies

©affenlager unterftanb ber ©btjut eines

©ädjters, ber aus ben ©flauen genotn=

men mürbe. ©affentofigfeit bes freien

©annes unb ein ©ftare ats ©achter bes

©affenbotifes, bas ift eine ftarfe Zn=

mutung an einen germanifdjett ©efer. Die atchäologifdje (Jorfdjung hot aud) tängft biefe munbertidje Angabe über ben roaf=

fentofcn freien ©chtreben ats ©egenbc ertriefen. Hnflar ift auch bie ©chitbcrung ber Boote ber „gur ©ee gemattigen

©djmeben". Doltenbs fehlt es an greife baren gefdjidjtlidjen Angaben über bie fdjroebifdje ©eegetratt auf ber (Dftfee, bent fuebifdjen ©eere bes ©acitus.

©ine anbere t>-‘iftitche ©nette für biefe Zeit gibt es aber nicht, ©o müffen mir uns befcheiben. ©in Hapitet fdjme=

bifdjer ©ftfeefjerrfdjaft in fo früher Zeit fann nidjt gefdjrieben trerben. Doch tras bcbcutet bas? Hur ein mingiger Brudj=

teil ber Dorgänge int Horb= unb ©ftfee=

raum bes erften 3 al)rtaufenbs unferer Zeitrechnung ift burch Hadjrichten uns gur Henntnis gelangt. 3ai)thunbertelang liegt eine bidjte Hülle über ben Dorgän=

gen. 2tber ber ©angel an fchriftlidjen Hadjridjten barf nicht eine gefdjidjtsleere

©panne oortäufdjen. Die ro r ber rra=

rägifdjen ©ifinggeit liegenbe fdjmebifdje

Befiebtung fübtreftlicher Hüftenlanbfdjaf^

ten (Jinntanbs geugt ron einer ftarfen Betregung über ©ee. ©ie ift ront mitt=

teren ©Streben ausgegangen.

©as ift hier noch Dotferroanberung unb tras fdjon ©ifingfahrt? © a n mag bie nun einmal eingerourgetten Be3eich=

nungen als Zeitbegriffe beibebalten - mir reben ja auch immer noch rom © it=

tetatter -, aber bas ©itgeteilte geigt bod), baß fie ats ©rbnungsbegriffe für bie heute erfennbaren Dorgänge nidjt ausreidjen. Die in ben Baum bes © it=

tetlänbifchen ©eeres einbredjenbe Dob fertranberung trirb begleitet ron einer anberen germanifdjen Betregung, bie aus bem norbtidjen, Born unzugänglich gc=

btiebenen ober ihm triebet entgleitenben

©eeresgebiet berfommt. Die ©pärti«h=

feit ber gefchidjitidjen Überlieferung be=

beutet nicht ©pärtidjfeit ber Dorgänge, fonbern nur ©anget au Hacbridjten.

©ogar im ©übraum ftoßen trir auf Dor=

gange, bie fdjon gang an bie Zeiten ber

©aräget erinnern. 2tus bem Horben ftammenbe ©Haren, bie ©ruler - bem Hamen nach fdjtrerlich ein ©tanun, fon=

beim ein Detbanb ron Hricgern (eritar) - hoben über bas ©djtrarge © eet hin=:

treg bie Hüften Hteinafiens unb fogar 5lttifas heimgefudjt (267 n. ©tje.). © ie fpäter bie ©atäger tauchen fie auf unb rerfdjtrinben fie auf ihren fdjnetten Boo=

ten. ©aren fie nun Dortäufcr ber ©i=

finger? ©ber traren bie © ifinger Hach=

gügter'bcr Dolferroanbcrung? Beibc $eo=

gen mürben falfdje Dorftetlungen treefen.

© ir müffen rietmehr feftftetlen, baß fchon bie Dotfenranberungsgeit ©ifingfatjrten fennt, Hricgsfabrten über ©ee neben fotchen gu ©anbe. ©eegermanifche Be=

tregungen gehören gur Dotfertranbe=

rungsgeit. 3 o, fie treten in bie ©rfdjei=

nung, ehe noch bie ungeheure ©oge ber germanifdjen Dotfertranberung über bas romifdje Beictj flutet, ilnb fie trerben gu einem ©eit ber Hraft, an ber fidj bie romifdje ©acht brach. Om Hampf gegen Born trädjft bie feegermanifdje Betregung in bie ©eltgefdjidjte hinein. Das mürbe bie große Zeit ber meftgermanifdjen

©ifinger.

Die 3eit, troriri trir leben/ fjat «ns Dcutfchm gugemutet/ politifcfje Hlenfcfjen p trerben. ©8 f)at fcfjtrerer 3abrc beöurft/ bafj trir aus bem bä'mmernben ^raum einer (DleiHguItigfcit getreeft trurben, bie bem beutfefjen Hamen faft ben Untergang brofjte. <£>ottlob/ uns ift tricber ein üaterfanb gegeigt trorben, ein 'ftitX, morauf alle Deutfdjcn als üolf fdjauen unb trofur fie (treben unb arbeiten feilen. Clmmer aber gilt nod) mit Hecht bie Hlage, baß mir noch nicht politifch genug finb. Damit mir bies immer mehr merben, bafür muh feber reblidje Deutfcho benfen unb ftreben unb auf feine pW ben fgampf burHfnnipfcn helfen, ber nicht allein auf ©chlachtfelbcrn entfehieben merben fann.

€rnft Hlorih Jlrnbt (1815).

(10)

„ößt öfe Sonnt anfjieii un6 öie € t ö 1 in S te o u n o f^te"

„£eufcße, unbefiecßlicße Spaßt*

ijcifölicbe, öie öas ©igne prüft unö aucß $remöe8 ad)tct, ßoßen

©inn unö ficßeces STiaß, öie fcßön*

firn 3 i<höcn öer «TafEcaff.”

(Der ©cßroeigec fjeinricß ¿cutßolö über öie Dcutfcßen, 1872.) Das ©inöringen einer fremöen iTiad)t aus öem iTtittelmeerraum ftorte öen Dßytßmus 6es germanifcßen ¿ebetrs unö oernicßtete einen großen ©eil feiner eige=

nen ©raöition. Damit rourbe öie foge=

nannte „Befeßrung" ober „Cßriftianifie»

rung" gu einem für unfer Dotf lebens»

gefäßrlicßen Vorgang, öer über lang ober furg bie lebenserbaltenben Äräfte gum SDiberftanö auf ben p la n rufen mußte.

SBiöuHnö begann ben £ampf gegen bie fremöe feelengerftorenbe unö ©Hauen formenöe ©eroalt bes ©übens; bie großen i?aifer bes STiittelalters führten öen be=

gonncnen © treit roeiter. Den geroaltig»

ften ©cßtag aber tat ber öeutfcße Bau»

ernfoßn ¿utßer: feine Deformation brachte ben „SBenöepunft bes fttittet»

aiters". 2tuf bie „romifcße Deoolution"

(Befeßrungsgeitatter) folgte ¿utßers SBittenbergfcße Deoolution (Deforma»

tion), bie einen fjößepunft ber „gßibet»

tinifcßcn ¿inie" unferet ©efcßicßte unb ber IDeltgefcßicßte überhaupt bildet.

On bie 3eit biefer großen öeutfcßen Deoolution fallen meitere große ©reig»

niffe. Der ©eeroeg nacß PSeftinöien roirb gefunöen, Dmerifa, bas oor einem ßal»

ben 3 aßrtaufenö bereits oon SDifingern befucßt rooröen mar, roirb gum groeiten»

mal entöecft. ©rfinöungen beleben bas

$elö: ber ©cßiffsfompaß, bas ©cßießput»

oer, ©efunöen» unb ©afcßenußr, öie Bucßörucferfunft. fftänner roie Jütten, (Erasmus unb Deucßlin ftreiten mit im Dufbrucß einer neuen '¡ e it , bie ber ©nt»

faitung eines ftrebenben, forfcßenöen unö felbftänöigen fftenfcßen außeroröentlicß günftig ift. Diefe große öeutfcße ©cßicf»

falsepocße gebiert aucß einen H i c o I a u s C o p p e r n i c u s , ben ^orfcßer unb Denfer, ber „bie ©onne anßielt unb bie

©rbe in Beroegung feßte".

Der große öeutfcße aus Preußen

Die ©hielten über ©eben unb perfon»

ließe ©cßicffate bes großen ©»ftöeutfcßen Coppernicus fließen nur feßr fparlid).

Das liegt gum geroiffen ©eit öaran, baß feine 3 eit in SDirfticßfeit bie roaßre ©röße unb Bebeutung bes öeutfcßen IPiffen»

fcßaftlers nur geaßnt ßat unb baß erft meßrere fHenfcßcnalter nacß ißm erfannt rourbe, roas er für ©eiftesfortfcßritt unb

©eiftesfreißeit geteiftet ßat. Om 3 aßre 1654 erfdjeint bie erfte Biograpßie, oon

©affenöi gefcßrieben.

tBäßrenb bes Krieges groifcßen bem Deutfcßen ©höen unb Polen roanöerte 1462 ber Kaufmann ftifla s ©oppernigf aus Ärafau nacß ©ßorn, rooßin er aucß ben fjauptfiß feines ©efcßäftes gelegt ßafte. !fti(ßt nur bas IPaffer oerbatiö bie beiben iPeicßfelftäöte, oor altem roar es ber rege Dustaufcß groifdjcn öen Bürgern beiöer (Orte, bie bamats roie faft alte pol»

nifcßen ©täbte überroiegenö oon Deut»

Jcßen gegrünöet unb berooßnt roaren. Der Kaufmann ©oppernigf ftanb in ßoßem Dnfeßen, benn 1465 rourbe er bereits in ben „©cßoppenftußl" ber 2lltftaöt ge»

roäßtt. fjie r füßrte er aucß Barbara tDaßelroöe, ©ocßter eines ber reicßften unb berüßmteften fRänner ©ßorns unb bes Dorfißenöen ber Dttftäötifcßen ©e=

ricßte, als ©attin ßeim.

2tus biefer ©ße gingen tu'er iHnöer ßeroor. Das füngfte unter ißnen rourbe am 1 9 . Februar 1473 in ©ßorn geboren unb ßieß Hicotaus Coppernicus. ©rft geßn 3 aßre alt, oertor fticotaus feinen Dater. ©eine ©rgießung naßm ber ©nfet, iu fa s tüaßelroöe, bergeit Bifcßof oon

©rmtanö, in bie fjanö. mannigfaltige

©inörücfe unb abroecßfetungsreidje ¿e=

bensbitöer naßmen ben tOeg in bie junge

©eete. Da bie Üerroanöten ben ©ericßts»

ftab füßrten, ßorte fticotaus oietes über bie ©runöfäße unb fpißfinöigen fragen bes Decßts. Dom oäterlicßen ©efcßäft ßer lernte er ben ©rnft ber Derroaltung foroie bie fjanößabung bes fyanöels fennen.

Der Bruber feiner fRutter, fRitglieö bes Domftifts im benacßbarten ©utmfee, ge»

roäßrte ißm früß mancßen ©inbticf in öie befonöers geartete ^errfcßaft bes £rumm=

ftabs.

2tts 2lcßtgeßnj'äßriger begab ficß ber fteiß» unb energiebegabte Coppernicus in bie fjeimatftaöt feines Daters, na<ß i^rafau, roo er bie berüßmte ftnioerfität befucßte. Don 1491 bis 1495 geßörte er ßier ber „Hrtiftenfafultät" (allgemeine

©iffenfcßaften, „freie fü n fte ” ) an unb befcßäftigte ficß oorneßmtid) mit fTtatße»

matif unb Dftronomie. ©benfo bitbetc er ficß ßier gum oorgüglkßen STteifter ber tateinifcßen ©pracße aus. Befannt ge»

macßt mit ber ptotemäif(ßen ¿eßre einer=

feits unb mit öer 2iuffaffung einer feiner

¿eßrer anbererfeits, baß ber ^ijcftern»

ßimmet unenöticß roeit fei, roerben in Coppernicus bie erften 3tüetfßi an öer burcß fircßticße Dogmen feftgelegten aftro=

nomifcßen ¿eßre roa<ß. Om 3 aßre 1493 füßrte er aucß feine erfte fjimmeisbeob»

acßtung burcß, bie ben JTtonö gum ©egen»

ftanb ßatte.

On jenen Cagen roarb in tirafau ber junge ¿aurentius Coroinus für ben ^u»

manismus. Die ^otge roar, baß ein roü»

fter © treit groifcßen ben Derfecßtern ber alten ¿eßr= unb Denfroeife, öen ©djo»

Iaftifern, unb öen Öertretern ber freieren unb neueren Beroegung, ben fjumaniften, ausbracß. ftlan nannte bie fjumaniften

„fteußeiben" - Ognag oon ¿opota roarnte feine Hnßänger unb fagte: „Diejenigen, bie griecßetn, tutßerifieren aucß." - Die öeutfcßen ©tuöenten fdjtugen ficß auf bie

©eite ber fjumaniften. 2lls aber Copper»

nicus in Srafau fein ©tubium abfcßtoß, ßatten öort bie ©cßotaftifer gefiegt. Die fjumaniften oerließen baraufßin Profan.

ftacß furgem ^eimataufentßalt begog ber junge ©eteßrte bie linioerfität Bo»

logne, roo er als ©tuöicrenöer bes fircß»

ließen Decßts unb fftitglieb ber öeutfcßen

¿anbsmannfdjaft („Natio Germ anorum “) eingefdjrieben rourbe. iln te r ¿eitung bes Dftronomen Dominifus STtaria öe fto»

oara begann Coppernicus felbftänbige Derfucße gut Öerbefferung oon maneßertei fjimmetsforperbereeßnungen (iTtonbrecß»

nung, 3 oßresbeftimmung in ^infießt auf

^ijefterne unb 3 oßiß8geiten ufro.). ¿ang»

fam prägte ficß feßon ßier feine Duffaf»

fung oom Umlauf ber ©rbe unb oom ßetiogentrifeßen ©yftem, roie aus Hotigen auf öen oon ißm benußten ©terntabel»

len ßeroorgeßt (nacß fjenfeiing, in „Die

©roßen Deutfcßen” , 1 . 3b. ©. 513, Pro»

ppläen=0erlag, Sertin 1935). Duf einige 3eit feßrte er 1497 in bie beutfbße £>ei=

mat gurücf, roo er burcß ben ©influß fei»

nes ©>ßeims Domßerr in $tauenburg in

©ftpreußen rourbe. Drei 3aß*e fpäter - gut „fireßtießen 3 aßtf)unöertfeier"

roeitte er in Dom, roo öer ftebenunö»

groangigj'äßrige beutfeße Domßerr „m it ber größten Dusgeicßnung" aufgenom»

men rourbe. „Durcß öie ©enoffen feiner

(11)

nicolaus Coppernkus

©tubien ßattc ftd) bet B u f feiner ©e=

leßrfamfeit raeitßin in Italien oerbrei*

tet. 3ßm rnarb eine matßematifcße Pro*

feffur an 6er flnioerfität 311 Born übet*

tragen, ©eine Porlefungen fanöen gro*

ßen Beifall, ©ie mürben nießt nur non

©tuöierenöen befrist, fonbern aucß ältere unb oorneßme ¡Pänner, ©eleßrfe tinb Zünftler faßen gu <$üßen bes fun*

gen "Preußen." (^eftrebe gur 4. ©äfular*

feier bes ©eburfstages con flicolaus

©oppernicus con Jbeopolb proroe, ili)eib=

mannfcße Bucßßanblung, Berlin 1873,

©eite 20). 3m fferbft 1501 naßm er ein neues ©tubium in Pabtta auf - unb gmar JBebigin. Daneben aber fcßeinen ber Slftronom iLufas ©auritus unb ber

©eßrer ber griecßifcßen ©pracßc ¡Partus

¡Puffurus foroie flifolaus leonifus ©o*

meus als Permittler griecßifcßen ©cßrift*

turne ftarfen ©influß auf ben beutfcßen

©eleßrten genommen gu haben. ¡P it ber iPürbe eines Dotiere bes fanonifeßen Becßtes bringt er gu Ferrara am 31. ¡Pai 1503 fein ilnioerfitätsftubium allgemein gum Bbfcßluß unb beenbet 1504 feine

£eßr= unb tüanbergeit überhaupt.

Darauf meilte er aeßt 3aßre ßinbureß auf bem ©eßloß gu ffeilsbetg bei feinem

<Oßeim, bem Bifcßof. Otis ©rgebnis fei=

ner ßumaniftifeßen ©fubien übergibt er ber Pffentlicßfeit eine lateinifcße flber*

feßung ber Briefe bes ©ßeopßylactus

©imocatta. ©einen tfreunben legt er bie neuen Olnfcßauungen über ©rbe unb ffimmelsfotper in einer noeß nießt ooll*

fommenen ftieberfeßrift („Commentario- lus“ ) cor. flach bem ©obe bes ©ßeims

£ufas lüaßelrobe gießt er fieß naeß Jrauenburg gutücf, roo er bis gum ©obe

bleibt, ©r nimmt teil am politifcßen £e*

ben, bas fieß infolge ber oielen Kämpfe groifeßen bem ©rben unb ben Polen be=

fonbers fpannungsreieß geftaltet. 3n ber 3 eit oon 1516-1519 unb 1520-1521 raitb ißm bie Pcrroaltung Olllenfteins unb meßrerer ©üter im ©rmlanb übertragen.

Bränbe, ©infälle unb Branbfcßaßungcn oon feiten ber Polen toie bes ©rbens med)feln miteinanber ab. Jürforgließ finben mir ben Domßerrn bemüßt, bie Hot bes Krieges gu linbern unb bie ocr*

urfaeßten ©cßäben gu ßeilen. Bis ¡Pa*

tßcmatifer unb ©aeßoerftänbiger entmirft er 3522 eine beutfeße Denffcßrift über bie Perfcßlecßterung ber SPünge foroie über bie ¡Petßoben gur Ülbßilfe für bie preußifeßen ©tänbe. 3m Polf genießt er ein ßoßes Olnfeßen, fo baß, anfnüpfenb an feine fogiale ^ilfsbereitfdjaft unb an fein matßematifcßes ©enie, fogar bie

©age entfteßt, er ßabe in $rauenburg,

©ßorn, Dangig, ©raubeng fomie in oie*

len anberen cDrten ber Ptooing bie IDafferleitungen anlegen taffen, prorac feßretbt bagu: „Durch biefe Denfmale roünfcßte bie ©age ben großen JPann bem Polte näßer gu füßren unb überfaß besßalb gern, baß es fämtlicß einfaeße Boßrcnlegungen finb, bie fein matßema*

tifeßes ©alent erforbern." (Olus „Hico*

laus ©oppernicus in feinen Begießungen gu bem fjergoge üllbrecßt oon Preußen", Batßsbrucferei iambeef, ©ßorn, 1855,

©eite 15.)

Olucß als Olrgt genießt er einen gro*

ßen Buf. fiberall, too lanbläufigc ffilfe nießt ausreießt, toirb ©oppernicus gu Bäte gegogen. ¡P it großer ilmfießt be*

ßanbclt er fo feinen $reunb ©iebemann

©iefe, ben bamaligen Bifcßof bes itul*

mer ©anbes. Olud) fjergog Ollbrecßt oon Preußen bittet im naeßfteßenben Brief um ärgtlicße ffilfe für feinen ©beimann oon ifunßeim; in biefeni Brief ßeißt es u. a.: „¡>lßn fliclafenn fuppernief ©ßum*

ßerren gur $rauenburgf ben 6 . Olprilis.

flacßbem 3ßr eueß bureß ben geftrengen unb erenoßeften unfern befonberen lic*

ben ©ren ßanfen oon toerben ( = 3 oßan=

nes oon ¡Derben, 1526-1554 Bürget*

meifter oon Dangig) gegen unns auffs binftlicßfte erpotten, mo roir euer perfonn bey franfßeiten ober anberem gu gebrau*

eßenn rauften, bas 3ßr eueß gutmütig borinne ertgeigenn unb unns gu binft*

licßem gefallenn alßer gu unns begebenn o o lle t... rounb obgebaeßtem guttßem manne euren getreuen ratß unnb gut*

bebunfenn ob er 3rgents bureß oer*

leyßung gotlicßer gnab unb euerer mit*

ßolff feiner befcßmetlicßen franfßeit er*

lebigt moeßt roerbenn gutroillig raie unn*

fer gnebiges oertrauenn gu eueß fteßet

Cytaty

Powiązane dokumenty

ibieöer einmal richtet fich öas 3ntcreffc öer fbcltpolitif auf öen ©ften (Europas, unö roieöcr einmal roirö uon intereffierter ©eite öer öerfuch unternommen,

3n öer gu Anfang öiefes 3ahres groifchen öem Beichsführer ©©., Bein- rich Bimmler unö öem Beidjsjugenöfüfj- rer, Balöur von ©djiradj, getroffenen

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

1 a n b , in bem bie nationalfogialiftifcße Steoolution bie germanifeße Denfungsart über bie Staturfeinblidtfeit einer fremben Stoffe gum Durcßbrucß unb gum ©fege

SPie feber miffe, märe bas leiben bes pergogs nur auf einen ©eßreef gutücfgufüßrenpber ißm unterroegs auf ber 3agb gugeftoßen fei. Hub bas fei eine alte

nehmen konnten, feßr fröhliche unb gemütliche Stunben im Kreife ber Canbsleute entgangen finb. gebruar gebachte ber Borfißenbe, Canbsmann O tto Schröber, junächft

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft