• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 1"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

S T E T T I N PREIS 4 0 PF.

J A N U A R 1 9 3 9 HEFT 1 / 10. JAHRGANG

(2)

2 ln fite „Süolhucrf'Uttet!

3 o o fu ltu rc lle Xeben in 3eutfebton6 m ir6 feit 6cm M e g 6er ^e to e g u n g 3 I6 o If ^ if le r o nod) v in fjo lf un6 g o rm im m er fio rfe r 6urdi öen 31ofionalf03ioliom u9 beftim m t.

3Jutb 6ie lanöfcbofto* un6 6ic ftommeogcbunöenen t r ö f f e freien cinfabbereif in 6en 53ienfi 6er großen Xioifoiöce 6er ^ e u fftb e n .

v£o be6eufet alfo eine ¡joigeriebtigfeit in 6er v in tm itflu n g unferer Je itfc b tiff, menn fie in junebm enbem M a ß e öie geiftige XJerbinöung j u r 3 1 3 3 3 1 $ . ouobouf.

v£o ift uno eine gceuöe, unferen X e fe rn 6ie M itte ilu n g moeben ju fönnen, 6oß oom neuen 3 o b r ob 6er |lo rte i?

genoffe | II v f c f b o c ö t , S te ttin , (S ouftbulu ngoleiter ö'et 3 1 3 3 3 1 $ ., 6ie ^ a u p tfe b riftid fu n g 6eo „^ lo ilin e tC " über?

nommen bot un6 6om if eine <£noeiferung 6eo Cilufgoben?

gebieten unfereo „3 1 o liio e rf" gefidjert m irö.

POMMERSCHER ZEITUNGSVERLAG

XJerlagoIeifung

(3)

- Ö o d tw r f

MONATSZEITSCHRIFT FÜR NATIONALSOZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN POMMERN

fkager : Och bin öurch öie Ä ö e r öeo 0fteno gefahren, 3 ö 9 £ebte ®ifl id) öidj fragen:

„iltb fab öen €>ften in Hölter unö Staaten zerfpalten, in oielen jungen hörte id) reöen landauf unö lanöab.

S ie öeuifthen Gruppen in ihren Grenzen leben enireebtei unö u?eröen erfiicfi*

Hiie miHli öu Öen Höltern öer fremöen Bungen öie klugen öffnen, aielleicbt auth öie fersen?"

hauptsprecher : gebe öir Hntmort, mein ^ameraö, unö alle Hölter im üDfien mögen fic hören:

„Hör ihren ^oren gellen öie raten -Signale unö hc^cn öie Hölter ¿um lebten <2£efcdit

Hölter im €>rtrn, öie Stunöe foröert €ntrd)eiöung:

Sichert mit una öen ^rieöen öer Hielt/

oöer öie bolfibemiftijibe <©ier

zertrümmert euch Holt unö Staat f'

AU S E IN E M W E IH E S P IE L DES R E IC H S A R B E IT S D IE N S T E S

1

3 > /^ Y K \o c V -

v a o o

(4)

‘D e u tfcfye © e lb f te r lo f u n g

Diefe Bebe ift niemanö gejagt, öenn ber fic fd)cm fern nennt als Eigenes ©eben, 0 6er fie roenigftens befißt als eine @el)nfucf)f [eines fjergens. ©Reiftet ©efehavt.

Is ©löolf fjitle r t>or nunmehr feeßs 3aßren Me ©efd)icfe bes 2\eicßes oor

©ott unö bet ©Delt in [eine fteuie fjanö naßm, ging eine ©Delle ¿»er ©rleicßterung, bet Befreiung burd) unfer gebrühtes unb feßtoer öarnieöerliegenöes öeutfeßes Dolf.

©Dir hatten ben größten Rrieg ber

©Deltgefcßichte oerloren. Hießt ettoa, toeil mir fd)tedj)t gefämpft hätten, fonbern toeil mir bas Opfer eines teuflifcßen Be*

truges getooröen toaren.

Das ging über bas Begriffsoermögen ber Beften unferes Dolfes, eines Dolfes, bas ftolg bie beften ©olbaten ber Weit fein eigen nennen burfte. ©Rillionen öeutfeßer ©Ränner, eine raffifeße unb friegerifeße Buslefe ohnegleichen, hatte mit ißrem ijergblut bie ©rennen bes öeutfeßen ©ebensraumes abgefteeft, Ijatte oier ijarte unb opferreiche 3at>re bin«

bureb einer feinblidjen ©Delt ftanögeßal*

ten.

©s toar toieöer einmal ber Betoeis er*

bradjt tooröen, baß bie i'Deltgefdjidjte fein 2\ed)ene,\-empel ift, fonbern ein etoi*

ges Bingen gebeimnisooiler aus bem B lut auffteigenber Kräfte, ©Inö biefe Rräfte entgießen fid) ber matbematifeben Betoeisfübrung. 3n ben ©cßlacßten bes

©Deltfrieges oermoebte bas ©Ratert'al nicht ©)err gu toerben über bas B lut unb ben aus i'bm geborenen ©eift

©Inö trotgöem fam bas furchtbare

©nbe.

©etoiß fonnteu mir $rontfolbaten oor ben etoigen Ricßterftußl bet ©efebiebte hintreten unb befennen: ©Dir hoben ge*

tan, toas in unferer ¿Ttadjt tag; mir finb marfeßiert über bie halbe ©Delt, unfere Regimenter ftanben in brei (Erbteilen, mit unferen ©eibern beeften mir bie ijei*

mat; mir ftritten in fanatifeßer 13erbif=

fenbeit roeiter, als ber ©orbeer bes ©ie*

ges in immer roeitere fernen rücfte, mir hungerten unb oergiebteten unb entbehr*

ten. ©Dir nahmen täglich ©Ibfcßieö oon liebgetoorbenen Rameraöen, bie ber ©jerr ber ©cßlacßten aus unferer ©Ritte nahm.

Deutfcßlani» ftanb auf einem Scheiter*

häufen, ben ihm eine gange oerbienbete

©Delt errichtet batte »ab febrie oier 3abre bas trotgige ©Rärtyrettuort „iln b ben*

nod)" hinaus, febrie es hinauf gum ©jim*

mel, gum göttlichen ©enfer aller ©Ren*

feßengefeßiefe.

©Iber es tourbe ihm feine ©Introort.

©s flagte an unb Ijaberte: ©Das muß bas für ein ©ott fein, ber ein fo faube*

res, fo anftänbiges, fo tüchtiges Dolf im

©tid) laßt! Oft bas toirflid) ein gerechter, ein gütiger ©ott, ber feine beften ©olbaten falt gugrunbe geben, ber an ihnen ben größten Betrug ber ©Deltgefcßicßte oer*

üben läßt?

©dH alles „umfonft" geroefen fein?

„ilm fo n ft" - ©in furchtbares ©Dort.

Diele erhofften bie ©nabe bes $ein*

bes, fjilfe oon außen - fie tourben bit*

tcr enttäufeßt: Der Präfiöent ber il©©l.,

©Dilfon, bem fooiel, man möchte fagen, finölicßes Dertrauen oon öcutfdier ©eite entgegengebracht tourbe, entpuppte [ich als ber fcßtoäcßlichfte unb erbärmlich fte Betrüger.

©Inbere harrten unb beteten um <£r=

löfung oon bem furchtbaren 3od) bes

©cßicffals. ©Iber burch Beten ift noch fein Dolf frei, burd) Beten ift nod) fein Dolf fatt getoorben. Das ©ebet mag je nad) Deranlagung unb Temperament bem ©ingelmenfdjen ©röftung unb

©ammlung fein, ©in ganges Dolf, bas in Hot unb Rnecßtfcßaft geraten ift, fann nicht burd) eine außenftehenbe Rraft er*

löft toerben. Dölfer unb Dölfergrößc grünben fich ausfcßließlicß auf eignene Rraft.

©o hatte bas öeutfeße Dolf nach bem 3ufammenbru<h ben ©lauben an eine

©riöfung oon außen unb oben oerloren.

Da fam ©Ibolf ffitler. ©r fam nid)t oon außen unö er fam nicht oon oben:

er fam aus ber ©Ritte feines Dolfes.

Die oon ißm aus ben ©iefen bes beut*

feßen ©jergens gefchöpfte Ubee tourbe'gur

□öcc ber öeutfeßen ©clbfterlöfung.

f)ilf bir felbft, bann h ilft Mr ber ©)err=

gott.

Dies ift bas erfte ©ebot unferes na*

tionalfogialiftifd)en ©laubens.

©s ift nicht toal)r, baß bas Dichten unb ©rächten bes ©Renfcßen böfe oon 3ugenö auf fei.

©Inö anbererfeits trifft es auch nidjt gu, baß ber ©Renfch oon fla tu r aus gut fei.

Hein, bas Böfe unb ©ute befteßt ne*

beneinanber in ber IDelt, oft gang toun*

berlich gemifeßt. ©s befteßt auch neben*

cinanöer in ben Dölfern unb auch in ben eingelnen ©Renfd)en.

V O N P A U L E C K H A R D T

©Darum, fragen oielc, ift bas fo?

©Darum hat ©ott bas Böfe überhaupt gugelaffen, toenn er felbft bas ©ute fcßlecßthin ift? ©Tein, er toollte, bas Rampf in ber ©Delt fei, baß bas ©eben fieß erhalte im Rampf bes ©uten gegen bas Böfe. € r toollte, baß leigte ©rfüllung bes ©ebens ©ieg unb ©riumph bes ©u=

ten über bas Böfe fei.

Das ift bie oon ©ott getoollte Obee ber ©elbfterlöfung: Daß feöes Dolf fid) felbft befinne auf bie guten Rräfte, bie ißm ber ©lllmäcßtige ins B lut gelegt, baß feöes Dolf aus öiefen, feinen guten Rräften f e i n e n Ra tupf führe, ben Rampf für bas ©ute gegen bas Böfe.

©Das ift nun gut, toas ift böfe? ©ut ift alles, toas ber göttlidjen Schöpfung bient, böfe ift alles, toas fich gegen biefe göttliche Schöpfung richtet.

Denn Dölfer finb nicht ©Renfchentocrf, fonbern göttliche ©efdjöpfe. ©ut ift öarttm alles, toas bem ©eben bes Dolfes bient, böfe ift alles, toas bem ©eben bes Dolfes abträglich ift.

©ott gab ben Dölfern, feinen ©efeßop*

fen, ißr Blutserbe, er gab ihnen ben Bo*

ben ber ©jeimat. ©r toill, baß fie ißr B lut rein, er toill, baß fie ißre ©jeimat heilig halten, ©r toill ben Rampf bes Blutes um ben Boöeti ber ©feimat.

©Der aber anöere gur ©ünbe toiber bas B lut oerfüßrt, toer anöeren bie ©jeimat raubt, toer alfo bem ©uten bie Rraft gur

©elbfibcßauptung nimmt, ift bamit böfe.

©Dir toiffen nun -tun gtoei ©Dcge oölfi*

fd)cr ©elbftbehauptung: Rampf unb ©Ir*

beit! ©Der ben Rampf liebt unb bie ©Ir*

beit achtet, bient bem ©uten unb bamit bem ©eben.

©Der aber ben Rampf ächtet unb bie

©Irbeit oerflucßt, toirb bamit gur Derför*

perung bes böfer. Pringips in ber ©Delt, toirb gum ©otengräber bes ©ebens. ©s gibt, fotoeit ©Renfcßen benfen, nur eine

©Racßt auf ber ©Delt, bie biefes böfe pringip fcßlecßthin barftellt, bas 3r>ben=

tum.

©Denn bas biblifcße ©Dort, baß bas Dicßten unb ©raeßten bes ©Renfcßen böfe oon 3ugenö auf fei, fid) nur auf ben jü=

bifeßen ©Renfcßen begießen füll, toas toir anneßmen, bann alieröings trifft es gu.

©Der oergiftet bas B lut anberer Dölfer unb macht es feßtoaeß gum Rampf, fd)toad) an ©eib unb Seele?

©Der raubt anöeren Dölfern Boöen unb ©jeimat?

2

(5)

SDer oernidjtet öen Pampfesroillen öer Dolfer unö nimmt ihrer Arbeit öen letz=

ten ©inn?

03 er bat eine gemeine SBeltoerfdjroö*

rung gebildet zur Dernidjtung öes ©u=

ten, 6. I). zur Dernidjtung öes Baffe=

ftolges unö öer Heimattreue, zur Der=

nidjtung öer ©ugenöen öer ©apferfeit unö Arbeitsfreuöe?

Ausfcbließlicb öas 3uöentum!

Denn es roill öie lUeltljerrfdjaft. Unö es fann nur berrfeben über artoergeffen unö heimatlos, über feige unö faul ge=

rooröene Dolfer. iln ö öarum organifiert es öas entartete unö oaterlanöslofe, öas feige unö arbeitsfd>eue ©efinöel öer

¡Delt gum unteritöijdjen, l)ßxmtücfifc^en Stampf gegen öie Dolfer unö il)re Stul=

tur. Unö öas ift öer Bolfcberoismus.

IParurn l)atte öas 3uöentum in öer

©yftemzeit öie ©berßanö geminnen fon=

nen über unfer Dolf?

03 eil öie ^üljrung öiefes Dolfes glaubte an öie ©leidjbeit alles öeffen, roas iUenjcbenantlitz tragt unö öamit öie reine A rt oerriet.

03eil öie Rührung öiefes Dolfes pro=

flatnierte: 03o es mir gut gebt, öa ift mein Daterlanö.

03eil öie Rührung öiefes Dolfes öen Pazifismus, ö. lj- öie Uriegsbienftoer=

toeigerung lobte, unö öen © treif, ö. I}- öie Arbeitsoerroeigerung pries.

Onöcm Aöolf p itlc r öie artberoußten unö beimattreuen, öie fämpferifeben unö arbeitsfreuöigen ©lemente oes öeut|djen Dolfes zum itampf gegen öie oerjuöete, ö. b- artoergejfene unö oaterlanösoer=

räterifdje, feige unö faule Rührung auf=

rief, machte er öiefes Dolf fähig unö be=

reit zur ©elbfterlöfung.

(Er befaß öie K'raft zur Rührung un=

feres Dolfes, toeil er unbänöig an öie in ibm angelegte göttliche lebensenergie glaubte. ©r patte öiefes Dolf in feinem beften Peil, roäljrenö öer oier Kriegs»

fahre an öer $ront, fennengelernt. Die

©efdjidjte batte ipn gelehrt, öaß öer AIP mächtige ©roßes mit öiefem Dolf oor=

habe. 03enn es nur fid) felbft, feiner A rt unö Uraft bemüht roüröe unö iljr treu bliebe.

03ic oft batte öer Allmächtige unfer Dolf öen IPcg öer Dernicbtung geben laffen fönnen. © t bat es offenbar nicht gemellt.

©r lieg es trotz öes teuflifchften aller Kriege, öes Dreißigjährigen Krieges, öer öiefes Dolf oon fPillioncn auf oier ÜPillionen öezimiert batte, nicht unter­

geben, fonöern gab ihm öie ifra ft zu neuem Aufftieg.

On öen 3abren 1914 bis 191S batte er roieöerum unfer Dolf untergeben laf=

fen fönnen. Unö fommenöe 3abrbunöerte unö =taufenöe hätten eine neues flibe=

lungenlieö gefungen oon öem pelöifd)=

ften Dolf, öas je öurd) öie Kampfbahn, öer ©efdjidjte fdjritt. Auch öas roollte öer Allmächtige nicht.

€ r hätte unfer Dolf foöann im ©umpf öer Uooemberrcpublif erftiefen laffen fönnen. Audi öas roollte öer Allmächtige

■lllllllllllllllllllll^ ...

jp u tteng » ' S e t z t e

pier fdjrcit’ id) über meinem (Brabe nun - pei, fjutten, roillft öu öeine Beidjte tun?

©’ ift ifjriftenbraucf). 3dj fdjlage mir öie Bruft.

03er ift ein menfd) unö ift nidjt fdjulöberoujjt?

4THd) reut mein aUgufpät erfanntes Jlmt!

STiicf) reut, öajj mir zu fdjroad) öas fjerz geflammt!

iTtidj reut, öajj idj in meine $eljöen trat - mit fdjärfren ©¡reichen nicht unö fühnrer (Tat!

mich reut öie ©tunöe, öie nidjt Ijarnifdj trug!

Hlidj reut öer ©ag, öer feine SDunöc fchlug!

ITüdj reut, ich ftceu mir Jlfdjen auf öas ijaupt, öajj ich nidjt fefter nodj an ©icg geglaubt!

OTidj reut, öajj idj nur einmal bin gebannt!

STlidj reut, öajj oft idj menfdjcnfurdjt gefannt!

IPidj reut, ich beidjt es mit zerfnirfdjtem ©inn, Daß nidjt ich putten ftets geroejen bin!

<£. §. Ulcper.

Illllllll!lllll!llllllll!ll!lllll!!l!lll!ll!ll!llllllllll!llllllllllllllll!lllllllllll!llllllll!llll!lll

nicht. ©r roollte nicht, öaß unfer Dolf öen 03eg öer biologifchen Auszehrung ging, er roollte nidjt, öaß es beroifdj untere ging, er roollte auch nicht, öaß es ge=

mein oergelje. ©r roollte, öaß öas öeut=

fdje Dolf lebe, öas beißt/ öaß es fämpfe unö feine ©enöung erfülle. Darum ließ er aus öes öeutfdjen Dolfes fPitte einen Aöolf Hitler erftcljen, öamit öiefer fPann als Rührer feinem Dolfc Uraft unö SPut Zur Dollftrecfung feines göttlichen Auf=

träges in öer 03elt gäbe.

©o treten roir unter öer $aljne öes

©roßöeutfdjen Beides in öie entfcfjci=

öenöc Pbafe öes Kampfes öer guten, ö. b- lebensgläubigen unö öamit öem göttlichen ©efet3 geborchenöen Dolfer ein, in öer eifernen ffuoerfidjt,. in öer uner=^

fdjütterlichen ©croißbeit, öaß öiefes fPal öer altböfe $einö, öas 3uöentum unö feine politifdje Kampfes form unferer

©egenroart, öer Bolfdjeroismus, unter=

liege.

iD ir führen öiefen Hampf mit öem beP ligen Fanatismus einer fämpferifeben 3öee, öie aus öem öeutfehen B lut fommt unö fich ausfdjließlicb oor öem göttlichen

©chöpfer öiefes Blutes zu oerantroorten Ijat.

Oljm treten roir gegenüber, nidjt öe=

mütig auf öen Unien rutjebenö unö mit gebeugtem Stadien, fonöern aufredjt unö ftolz, roie es ©olöaten geziemt.

Üampf unö Arbeit ift ein göttlidj ©e=

bot an uns iPenjchen! ^ur Arbeit fdjiif

©ott oor allem öen öeutjehen iPenfdjen - unö nicht zum faulenzen. U3o öu ftebft, öa braudjt öich öein Dolf - unö feiner fann öie Arbeit tuen, öie öu tuft.

Unö roiffe: B3as öu arbeiteft, öas ar=

beiteft öu für IPcib unö Üinö, öas qr=

beiteft öu für öeine Pameraöen unö öein Dolf. Denn alle eprlicpe Arbeit ift pienft.

©ie roirö nidjt öes Deröienftes roillen getan, fonöern gefchieljt zu gemeinem

!Tulz unö öes Dolfes Beftem. - flicht alle fönnen gleichen Dienft tun. ©ott oer=

teilte öie ;jülle öer ©aben unö Anlagen mannigfaltig. iPögen anöerroärts öie fdjönen fünfte oielleicht pöber im f^urs fteben - bei uns in Pommern finö öie bäuerlichen ©ugenöen öie entfcheiöenöen.

©eroiß machen öie bäuerlichen Kräfte nodj nicht allein ein Dolfstum aus. Aber roo ein gefunöes Bauerntum roächft, öa ift audj ein fPutterfdjoß für oölfifdje fleu=

fdjöpfung, öa ift ein unerfchütterlicher Batigrunö für eine organifdj gcglieöerte Dolfsorönung unö einen ftarfen ©taat.

©ott (teilte auch jröen oon uns an einen anöeren piaß. Uns öeutfebe Pom=

mern (teilte er an öie ©renze. Die ftP berne ©renze öes fPeeres unö öie ©ft=

grenze machen zufammen taufenö Uilo=

meter aus, einen beträcptlicpen ©eil öer öeutfdjen Beichsgrenze überhaupt, gum Hampf berief ©ott oor allem öen öeut=

fdjen fPenfdjen - unö nidjt zu feiger Drücfebergerei. Dies gilt befonöers für öie Deutfdjen, öie an öes Beides ©renze IPadjt halten, ©s gibt außer öer ¿jaljnen=

flucht feine größere ,$eigpcit, feine ge=

meinere Drüd’ebergerci, als jene, öie öie Heimat, öie öie ©renze im © tidj läßt,

©anöfludjt: öas ift öie fdjimpflidje tfludjt oon öer brünatlichen ©djolle, roeil öiefe Arbeit unö ^ampf foröert, unö roeil füoplleben unö ©enußfudjt öer ©roßftaöt

3

(6)

Baucrnmäöel aus öer cßrengmarf am Brunnen

loden. ©anöflud)i ift ©ünöe miöer ©ste­

tes ©ebot. Denn Bampf unö Arbeit lau=

tet 6er Auftrag 6es AHerbochften an uns. Du follft öeiner ijeimat öie ©reue bewahren, Bameraö, inöem öu ihr, mit ff)r unö für fie fämpfft unö arbeiteft!

Das i ft ©ottes ©ebot, ob es gleich nicht in öen Büchern öes ETtorgenlanöes ftef)t- Der ^e rr gab öir öiefes ©ebot im Ba*

nonenöonner öes Krieges, er fdjrieb es auf mit öer ©efailenen Blut.

Dies alles ift genüg nicht einfad). Das roiffen mir. Aber öanad) fragt öer Ha=

tinonalfogialift nicht. Auf ©runö nüd)- terner Slberiegungen öes fogenannten

„gefunöen Menfchennerftanöes" fonnte man oielleidjt fagen: öics farge Canö an öer ©renge ift faum eine Bereicherung für einen ©au; es hat feine fonöerlidjen Boöenfcbage, öer (Ertrag öer Ader ift gering; iTlüf>e unö ©ntfagung finö hier 3u Baufe. . . iln ö feien es öürftige unö ööe Beißen unö wohne öie ©orge öort m it öir, öu mugt öas la n ö ewig lieb*

haben - öenn es ift öeine Beimat! Ba=

tionalfogialismus ift nicht eine folgend)*

tigfeit materieller Slberiegungen - Ha=

tionalfogialismus ift eine #oigerid)tigfeit beiger bergen.

EDir Deutfchen lieben öie Beimat fo fehr öeutfd), öag mir für fie ein fÜort fanöen, öas in faum eine anöere ©prache überfegbar ift. ,,Beimat" haben fo recht eigentlich nur mir Deutfche. ilnö wenn öas „üaterlanö" unter öem Zugriff t>on Ontelleftuetlcn unö ©itpraten mitunter 31t einem leeren Begriff unö einer f)o^Ien Phrafe meröen fpnnte, fp hat ö ir ein*

fache, fd)lid)te unö gefunöe Meufch öes üolfes öod) immer in feinem Borgen öas Bilö öer Beimat bewahrt, ©enn e r Beimat fagt, öann ö e n f t er n id ) t mit feinem D c r ft a n 6 e, öann f <h a u t er cielmehr aus öer ©iefe feiner Öeutfdjen © e e l e fene ED e 11, öie er gegolten muß aus öerfelben gwin=

genöen I r a f t öes B l u t e s , aus öer es feine Dprfaf)Wfl taten unö wie es

feine ©nfel tun meröen. Aus öem Blute öer Ahnen erroächft einem Dolfe öie ifra ft gum Äampf um öen Boöen feiner Beimat. Aus öiefem Eüiffen um öie in Dolf unö Brimat unö Dolfstum wirfem öen emiggbttlichen ©efege öes lebens ermächft uns öas ©eroiffen, öas uns lehrt, roie mir als Deutfche, als Hatio=

nalfegialiften gu leben haben.

Mögen mir Deutfche nach öer ©ta=

tiftif grogtenteils ein oerftäötertes Dolf fein - unfer Dolfs* unö Beimatgefühl mirö immer mieöer aus öen natürlichen Kräften öes Blutes unö öer £anöfd)aft beftimmt meröen. 3<h begmeifle öie Moglicgfeit eines echten grogftäötifd)en Beimatbewugtfeins, es fann nur eine fünftliche Dorfteilung fein, öie auf öie Dauer meöer binöet noch Straft unö ein eigenes ©efid)t gibt. Denn öas ift öas EDefentlidje: Brimat ift feine fentimentalc Angelegenheit, öeren mir uns bei befon*

öeren Anlagen einmal mehr oöer weni*

ger laut unö öffentlich erinnern. B e i = m a t braucht ein Dolf, um nicht im All=

täglichen unö Materiellen gu perfinfen.

Beimat pcrpfliditet, öenn fie binöet uns an öie urfprünglichften Dinge öes menfeb*

lidjen ©ein3, an Daterhaus, ©Item unö

©efchmifter, an öen ©arten öer Binöheit unö öie frühen ©ebpte öes ©laubens unö öer ©itte, an EDerfftatt unö Dorfanger, an Brißr unö M oor unö Ader unö an jenen © rt, roo unter ^rieöhoflinöen um fere Ahnen öen legten ©d)laf fchlafen.

©o fehen mir nor allem öen pommer=

fegen ©rengmärfer im innigen ©ebens*

gufammenhang mit feiner Beimat. Die rauhen EDinöe öiefes ©anöes ftählten feinen B lid unö machten fein B er3 feft- Auf öen fanöigen Adern unö braunen Beiöen wäd)ft in Arbeit unö Bampf ein hartes ©efcbledjt. Der fchmere © djritt öer braunen ©olöaten Aöolf B ü iers m öer pommerfdjen ©rengmarf reöet non harttnachenöcr Hot, t>on ©rnft, non ©nt*

fagung unö ^ägiflfeit.

Bameraöen öer ©renge! ©ott hat euch öies ©an6 an öen Marfen öes Beichs gegeben, liebet es mit öer gangen 3n=

brunft eurer öeutfegen Bergen. Der ift in tieffter ©eele treu, öer öie Beimat liebt, roie ihr. ©egmad) über öen, öer oon öer

©rengfront in ©tappenftäöte fd)ielt, öem feiner Üater Beimat nicht mehr gut genug öünft.

©egen aber, lauter öeutfeher ©egen, öer ©egen eurer Ügter unö ©ohne, öer

©egen eures Dotfes unö eures Rührers, öer ©egen eures Bfrrgotts über euch;

menn ihr eure Beimat unö öamif euer Dater* unö Mutterlanö über alles in öer EDelt lieb habt unö ihm trep bleibt mit allen Bräften eures öeutfehen Blutes.

4

/

(7)

k u lt u r e lle ^ 3 e fta n ^ a u fn a ^ m e f ü r 1938

V O N W E R N E R D I T T S C H L A G

it Einbruch bes 1938 ging ein ijalbes 3«f>r 3ei)nt nationalfo»

;gialiftifd)er ©taatsfübtung su ©nbe. Der -Rührer Jagte in feinem Heufabrsaufruf:

„Lilien gegnerischen Propbegeiungen fönnen mit gufammenfaffenb beute öie ftotge iDai)tf)eit entgegenbalten, 6ag bas bcutfd)e 13olf in feiner ©rbnung gefün=

ber, in feiner Kultur reicher unb in fei=

nem ©cbensftanbarb gehoben roorben ift." EUäbrenb in ©orofetrußlanb bas neue 3Qht! mit $Ttaffenerfd)ießungen be=

<gann, mäbrenb bie bortige Preffe bie

;^at)IIofen Einrichtungen als „JTtarfftein

!bes ©ieges” feierte, fonnte bas Dritte 23eid) ben Kreis ber Kinberbeibitfem empfanget ermeitern unb bie ©beftanbs»

barleben erhoben. Üflle tcölfifdie Straft in ber Eanb bes Rührers fongentriert, trat bas beutfcbe öoff ben ffftarfd) ins ©roß=

beutf<f>e 23ei<h an. 3u ben geroaltigen außenpolitifchen ieiftungen gefeilte fid) bie hebe Arbeit ber Kultur bes beutfchen Dolfes.

3anuar-5ebruar

EÜie meit bas Kultur- unb <Einf>eitö=

bemußtfein in unferem Polfe bereits ge=

feftigt ift, bemeift bie ©iefen= unb 8rei=

tenmirfung bes nationalfogialiftifdjen Schrifttums, bas mit bem 3Qbr 1938 fei»

nen ©iegesgug mit größtem (Erfolg fort=

gefci5t bat, bas foroobl auf politifd)=

meltanfdjauticbem als auch auf tr>iffen=

fd)aftlid)em unb fd)6ngeiftigem ©ebiet.

Das maßgebliche (Schrifttum richtet fich mehr unb mehr nach ben tüerfen bes Rührers, Htfreb bvofenbergs u. a. aus.

3m Eerbft 1938 erreichte bas tüerf bes Rührers „Plein Kampf" bereits bie Dier=

millionenauflagc.

iTiitte 3nnuar mürbe auch bas ret)o=

lutionäre iPer? nationalfogialiftifcber ©r=

giebung roeitcr oorroärtsgetrieben. Der Peichsorganifationsleiter unb ber ffteid)s=

fugenbfübrer legten in töalbbrol (©au 21ad)en=©rier) ben ©runbftein 3ur erften 21bolf»Eitler=Schule, mäbrenb gur felben Seit bie ©auleiter in ben ©auen Kobleng=

(Trier (Kobleng), ©aarpfatg (lanbftubO,

©ftpreußen (©ilftt), Jttecffenburg (£jeili=

genbamm), Kurmarf (potsbam), ©achfen

©chnecfengrün), ©büringen (fÜeimar),

^ranfen (iyeffelberg) unb PTünchem

©berbayern (STlittenroalb) ebenfalls

©runbfteine gu 2ibolf=Eitter=©chuien feß=

ten. Darin äußert fich ber unbänbige

lüille ber Bewegung, ein uollfommen neues ©yftem politifd>er ©rgiebung ohne 2\ucfficht auf ^erfunft unb pefuniäre läge gu entroicfeln. 3n biefetn 3ufam=

menbang fei bie Heuorbnung bes höhe­

ren ©cbuimefens nicht oerfchroiegen:

Durch €rlaß bes 2\eid)ser3iebungsrnini=

fters com 29. 3anuar 1938 mürbe ange=

orbnet, baß alle ©d)üler, bie nicht lei=

ftungsfäbig jtnb ober offcnfunbige Cl)a=

rafter= unb SPillensfdjmäcben aufroeifen, bie heberen ©cf)uten fortan nicht mehr befugen fönnen. - Heben ber neuen ©in=

richtung ber 2lbolf=Ei^er-®(huten be=

ftcben 3. 3- p r Eeranbilbung oon $üb=

rcrnachmuclis für Partei unb ©taat 14

„Hationalpolitifdje ©rgiebungsanftalten"

tmb groar in Bensburg, 8erlin=©pan=

bau, Köslin, Haumburg, ©ranienftein, Plön, Potsbam=Heu3elle, ©tubm, ülfelb,

©cbulpforta, Ballcnftcbt, Kloßfche, 23ott=

meü unb Bacfnang. ferner merben fold)e Ulnftalten in E>efd)berg, ©rier unb beim

©teinbuber ftteer geplant. 3eber ©chuler ift Piitglicb ber S)J. Pon fogiaten unb mirtfchaftlichen ©tellungen ber ©itern ift ber Befuch unabhängig.

itm ben befonberen ergieberifchen (Jorberungen ber meiblicben 3ugenb im 21lter groifchen 17 unb 21 3ab£en 23ech=

nung gu tragen, uerfünbete ber 8eichs=

fugenbfübrer im 3anuar bas „BDJTt.=

tPerf ©taube unb ©d>onbeit". Der ©e=

fahr ber Dermännlicbung unb bes roeib=

liehen lanbsfnechttums füllen ©ymna=

ftif unb Körperpflege, ©port unb gefunbe (Etcgang entgegenmirfen. „H m fo fd)ö=

ner bie beutfchen Htäbet merben, um fo ftolger unb felbftbemußter follen fie fein"

(Balbur 0. ©chirad)).

Anläßlich ber ©röffnung ber „€rften Deufchen 21rchiteftur= unb Kunftbanb=

roerfs=21usftellung" im EQUfe ber Deut=

fd>en Kunft in ÜTlünchen fpricht ber (5üb=

rer über ben SBertausbrucf ber großen

©efchichtsepochen. Das „W ort aus

©tein" ift „übergeugenber als bas ge=

fprochene". Hlle (Eroigfeitsmerte, bie eine große 3eit als ißr 3eugnis für bie 3u=

fünft fchafft, firtb ber „©inficht fleiner

©ageserfd)einungen” entrüeft unb fön=

nen nur oon 3<Jhrbunberten enbgültig bemertet merben. Das ift ber tiefere

<Ein Selbbacfofen aus bem Greife ©chieha«

5

(8)

©inn jener großen erftmaligen 3lusftel=

lung in STtünd)en.

öurd) (Erlaß bes füftrers unb Beid)6=

fanzlers pom 20. 3Qnuar roerben bie üollmadjten bes ©eneralbauinfpeftors auf Berlin ausgebefmt, bas in 6er 3eit 6er tüiebererftehung bes Beides gur

„roirflid)en un6 roabren £jauptfta6t" aus=

gebaut roerben un6 in ihrer weiteren baulichen ©ntroicflung 6en (Seift unferer Bewegung perforpern fott.

3ur Öerpollftänbigung bes ©ufbaus einer neuen ö o rffu ltu r hüben fid) 6ie n©.=©emcinfd)aft Straft burch freube, 6er Beicbsnäbrftanb, bas Kulfuramt 6er Beid)siugen6füi)rung foroie 6er öeutfdje

©emeinbetag zur Verausgabe 6es

„Öorfbuches" entfchloffen, 6as porerft in ben 52 000 beutfchen ©anbgemeinben bis gu 2000 ©inroohnern ausgegeben unb als umfaffenbe ©hronif borfiidjen

©ebens bearbeitet roirb. IPcfen unb ©e- bensfampf ber Öorfahren foroie ber fetzi=

gen öorfmenfcben, ihre ©eiftungen für bas Öolfsganze, ibr ©eben in ber ©e=

meinfcbaft bes Dorfes tpie in ber bes

©taates roirb ba3 öorfbud) aufzeid)nen unb ein lebenbiges ©piegelbitb beutfdjer ö o rffu ltu r toerben. öas öorfbud) foll barüber hinuus anregen, neues ©eben roecfen, bie öorfmenfdjen ftolz machen unb fie fefter binben an bie ©cholle ihrer Öäter. Dm öorfbud) roerben nicht Profef?

foren, fonbern einfache öorfmenfchen beutfche 0efd)id)te fchrciben.

STtdrg

H tit ber Hotroenbigfeit ber Kultur*

unb ©chulungsarbeit innerhalb ber V3- oerbinbet fid) bas ©freben nach ber

«Schaffung neuer Veime. 5(us 2Inlaß ber

©roffnung einer Veimbefchaffungsaftion rie te t ber Rührer einen Appell an Par*

tei unb ©taat. ©s beißt barin u. a.: „ö ie Veime ber V'itter=3ugenb finb ©rzie*

bungsftätten einer ©eneration, bie baju auserfeben ift, bie 3ufunft bes Beides gu fiebern, ©taat unb "Partei finb barum oerpfiiehtet, unfere 3ugenb beim Bau ihrer Veime tatkräftig 31t unterftützen.”

öa ber ,fi(m für bas fulturelle unb roelt*

anfd)aulid)=politifd)e ©eben ber Haticn irrt*

mer mehr an Bebeutung geroinnt, bat ber Beicbsminifter für Öolfsaufftärung unb propaganba auf ber 3abrestagung ber Beichsfifmfammer ben Bau ber „Deut*

fchen 3iim=0ifabemie" perfünbet unb ihren ©runbftein in ber ilfaftabt Babels*

berg am 4. Jttarz gelegt. PoIIenbung ber

^iimtechnif fomie Begelung ber ttad)=

muebsfragen roerben bie roefentlichften Aufgaben ber Vilmafabemie fein, beren

©eitung ber ©chriftftelfer unb ehema*

(ige ©aupropaganbafeiter iTtülter=©d)eIb übernommen bat,

H tit bem 2lnfd)tuß 0fterreid)s gebt ber beutfche ©au roieber in bie große Veimat zurück, ber uns bas geroaltige

„itibelungentieb" gefd)enft bat, beffen iTtenfdjen bem „©ubrunlieb" bie (Jorm gaben, in bem ©efd)id)te unb ©agc Dietrichs pon Bern geftaitet rourben. öie Veimat iöalthers pon ber Pogelroeibe roirb Pont Rührer bem Beid) angcfd)tof=

fen. ©fterreichs JTtufif - roir benfen an JBojart, Brucfner, Vagbn, ©trauß, ©an*

ner u. a. - ift ©eil bes beutfchen iöefens unb runbet als ©egengeroid)t finnen*

froher unb heiterer ©eiebtigfeit gegen*

über ber uorbbeutfehen ©ebroere unb ©e=

meffenbeit bas beutfche ©eelenbilb ab.

öie «Oftmarf beliebt pon nun an im Stuf*

trage bes Beiches bie beutfche Kultur*

macht im ©üboften roie 31t großen 9eiten unferer ©efd)id)te.

©uftap $renffen, ber Perfaffer bes ftarfen unb po(fstümIid)en Bekenntnis*

buches „ö e r ©faube ber Horbmarf", er*

hielt pom Rührer für feine Öerbienfte um bas beutfche Schrifttum bie ©oetbe=bfl3e=

baifle für (fünft unb tPiffenfchaft. Die IPerfe bes öidjters finb bisher in pier*

Zig ©prad)en überfetzt unb haben in öeutfchfanb allein eine Slufiagenjiffet pon jroei Millionen erreicht.

ppril

öie 3o^ann=fPoIfgang=©oetbe=©tif=

tung, bie bisher fotgenbe Kulturpreife enthielt: Verber*Preis, ©ichenborff*

(preis, Prinz=©ugen=Preis, ©feinbad)*

preis, Htozart=Preis unb ©orres=Preis, nahm einen roeiteren Kulturpreis pon größter Bebeutung auf: ben Kulturpreis für bas Öeutfchtum in Polen, ©r trägt ben Hamen „Hifofaus=Kopernifus=

P reis" unb roirb ade jroei 3abte in Höbe pon 10 000 Beichsmarf pon ber ifniperfität Breslau perlieben. ftlls Preisträger fornmen perfönlidjfeiten in frage, bie fid) auf ben ©ebieten bes

©chrifttums, ber Htufif, ber Htalerei, ber angeroanbten Kunft ober Öolfsforfchung ausgezeichnet haben unb bem Deutfchtum Polens entflammen bzro. bort anfäffig finb. öen Öorfifz im Kuratorium bes Ko*

pernifus=Preifes führt ber in polen be=

heimatete beutfche ©eiehrte ö r. ö r. Vatis Koch in Breslau.

Bereits 1037 mürbe ber beutfche for=

fd)er Dt-, ©ücf aus Pofen mit bem Ver=

ber=Preis ausgezeichnet.

mal

öutd) alle pon unferen großen ©taats*

männern am 1. STtni gehaltenen Beben Zieht fid) gleich einem roten faben bas

©eitmotip ber freube am bisher ©efd)af*

fenen unb ber V°ffnung auf eine große beutfche ^ufunft. Dm 3infd)iuß an bie

3ugenbfunbgebung im (Dlympiaftabion Zu Berlin finbet bie feftfißung ber Beichsfufturfammer ftatt, in ber ber Beicbsminifter für Poifsaufflärung unb Propaganba bie nationalen Bud)= unb fifmpreife perfünbet. ©eni Biefenftahl erhält für ben ©iijmpiafilm ben Hationa=

len film preis; nicht genannte V'tler=

fungen aus Pfterreid) befommen für ben

©ebichtbanb „ö a s ©ieb ber ©etreuen"

ben nationalen Budjpreis. öie gefamte Kulturarbeit ber Hation, bas SPerf bes Arbeiters ber fauft unb ber © tirn, zu feiern, ift ber ©inn bes 1. BTai.

3um Beauftragten für bie fufturellen fragen inPfterreid) beim Beichsfommiffar B ü rie l roirb ö r. Vaasbauer beftellt, ber bie Aufgabe erhält, bas gefamte linter^

rid)ts= unb ©niehttnasrorfen nach na=

tionalfozialiftifchen ©runbfäßen umzufor=

men unb auszurichten.

Hachbem am 1Q. ÍTÍai roeifere 48 Biftfionen Beichsmarf zur Hebung bes Polfsroohnungsbaues bereitgef+elit rour=

ben, legte ber fühter roeniae ©aae bar=

auf in falfcrsfeben ben ©Htnbftein zur Pnffstpugenfabrif, beren ©räaerin bie Ö5If. ift. Der Polfsroagen, ber ein in ber fPeftaefd)id)te bisher einmaliges fo=

ziafes Kufttirroerf barfteflt, rot',b ben Hamen Kbf.^iPugi'n fragen. B lif ihm roirb ein neuer fihfdm itt ber BTotorifte»

rung beginnen, bie roicberum eine roei=

teftgebenbe Umformung bes beuffdten

©anbfdtaftsgefichtes nach f'ch ziehen muß ('©traßenneße, pe^fehrsted)nifd)e Sfmge=

ftaftnng ber ©roßftäbfe u. a.).

B fit ber Beid)smufif=feftrooche in öüffelborf (25. 5.) roirb pfne bebeuffame Bußi+ellung „©nfarfefe ÍTlufíf" eröffnet.

©Ieichzeitig ftiftet Beicbsminifter Dr.

©oebbels einen „nationalen Blufifpreis"

für ben beffen ©eiger unb für ben heften piamften in V^he non fe 10 000 Beichs=

marf.

Beícfjsíeíter 5iifreb Bofenberg fprad) in einer feierftunbe auf ber ©teefefburg bei ©chfüchtern unb beutete ©eift unb

©at ftírídjs pon Vutten. Der 9eitgenoffe

©iefingens unb ©uthers, ber es aeroagt hat, mit allen feinben beutfd)en tPefens ben Kampf aufzunehmen, fcheint uns heute näher gerückt als píele anbere Der^

fechter unferer Otrt, fcheint uns Btit=

fämpfer zu fein in einer 3eít, roo ber taufenbfährige Kampf um bas „germa=

nifebe Beich beutfeher Hation” mit letzter

©d)ärfe in bas ©nbftabium eingetre=

ten ift.

3uni

5(m 3. 3uni perfünbet bas Beid)s=

gefeftblatt ein pom führer unb Beid)s=

fanzíer foroie pom Beid)spropaganba=

minifter unterzeichnetes ©efeft über bie

6

(9)

©inziebung oon ©rgeugniffen entarteter Kunft. Damit wird die Reinigung 6er deutfcben Kunft non j'üöxfcfjen uni» ande=

ren uns tüdjt wefensgemäßen Htad)roer=

fcn im wefentlicben abgefcbloffen.

On Kronenburg in 6er (Eifel roeii)t 6er STtinifterpräfident ©eneratfeldmarfcball

©oring 6ie Bleifterfcbule für iTlalerei ein, 6eren leitung Dt’Df effDi; Deiner übernimmt.

Die Beicbstbeaterfeftwocbe, 6ie in 6er 3eit oom 12. bis 19- 3uni in iDien ftattfinöet, eröffnet Oxeicbsminifter Dr.

©oebbels mit 6cr Olnfündigung, daß 6ie

©rünöung einer Bcicbstbeaterafademie in Olusficbt genommen fei. 3n 01nbetrad)t 6er fulturellen un6 roirtfcbaftlicben lüerte, 6ie gera6e in 6er Büßnenfunft mehr als in anderen Sezirfen gefoppelt find, ift eine ©beaterafademie oon I)od)=

fter Bedeutung. ?äf)Ien mir dod) im Bcicbsgebiet (öie ©ftmarf und die fude- tendeutfdwn ©ebietc ausgenommen!) al=

lein 262 ©heatergebäude. ©s befißt dem=

nad) faft jede der 273 deutfcben ©tädte mit über 20 000 ©inmobnern neben fed)s

£id)tfpieltbeatern ein ©beater mit etwa 1000 ©ißpläßen. ©ln den deutfd)en ©be=

atern finden 3S00 ©d)aufpieler, 2400

©änger, 5800 JTtufifer, 4400 ©borfänger und ©änzer foroie an 8500 JTtann für die tecbnifcben Arbeiten lo h n und Brot. Die

©lusgaben für das deutfdie ©beater be=

Ziffern fid) um rund 250 Millionen Beichsmarf jäbrlid), denen nur etwa 100 Hlillionen Beichsmarf an ©innabmen gegenüberfteben. Die Differenz tragen Beicb, ©aue und ©emeinden, die damit der deutfcben ©beaterfuftur einen 8ei=

trag leiften, der den wenigften bisher Zum Beroußtfein gefommen ift. Die liditfpieitbeater haben dagegen ctroa eine 3abreseinnabme oon 300 STlilfionen Beichsmarf. 3u diefem offenbar befteben=

den STtißoerbältnis yroifdxen ©beater und (film wird unter dem ©efid)tspunft einer fulturellen ©efamtoerantwortung nod) einiges zu fagen fein.

3u li

Der ©ag der Deutfcben Kunft 1938 wurde am 8. 3uti in STlündjen im 8ei=

fein des ©telloertreters des Rührers er=

öffnet, ©taatsfüßrung und Dolf begin=

qen gemeinfam das einzigartige $eft in der Eauptftadt der Bewegung mit der

©roffnung im Deutfcben Htufeum, mit der (jeftfifeung der ©\eicbsfammer der bil=

denden fünfte und der „©roßen Dent=

fd)en Kunftausftellung 1938" foroie dem glänzenden tfeftzug „2000 3«bre deut=

fcber Kultur". tOcg und ©inn des deut=

fcbcn Kulturfcbaffens fcnnzeicbnete der Rührer in feiner Bede am 10. J u li, in=

dem er fagte: „Das deutfcbe Dolf diefes

20. 3abrl)underts aber ift das Dolf einer neu erroacbten lebensbejabung, i)inge=

riffen oon der Bewunderung des ©tarfen und ©ebenen und damit des ©efunden und lebensfähigen. Straft und ©cbönbeit find die Fanfaren diefes Zeitalters, Klar=

beit und logt© beberrfd)en das ©treben."

Bei uns in Deutfdjland ift beute fein Dlaß mehr für „fulturelle Heandertaler".

- Die feindliche SDelt bezeichnet uns trotzdem in lügenhafter Olrt als „KuU turbarbaren". Die ©cfcf)icf)te aber fprießt feibft das oernießtende Urteil über die geifernden ©egner.

3n dem uns befreundeten Otalien ift es neben der ftaatlicß^politifcbon auch Z11 einer weltanfd)auh'd)=fulturellen IDende gefommen. 3m „Duffs Bomano" befennt fid) Otaiien zur bcldifcb^foldatifcben l)al=

tung; im Kampf gegen die unehrliche

„liebedienere!" roird fynibolifcb an die

©teile des „ le i" (©ie) das „D u" und

„3 b r" als ©lusdrucf gemeinfamer Kampfoerbundenbeit gefeßt; und fd)ließ=

lief) fommt als roießtigftes Blerfmal das erwachende Baffebewußtfein hinzu, das einen tiefen ©inqriff in das bisherige Brauchtum und ©ittengefet? des italieni=

fd)en Dotfes darftellt. Olm 14. 3uti er=

folgt die amtliche ©tetlungnabme des tfafeßismus zur Baffenfrage in den be=

fannten zehn ©fünften. Die italienifdie Baffe zählt fid) demnach zu den arifchen Doffern und fcßließt die3uden als Baffe=

fremde aus. „£a ©ribuna" fchreibt dazu unter dem 18. 3uli: „Das Baffenprobtem im fafd)iftifd)en Otalien ift in eine aftioe Dhafe getreten . . . Beoölferungspolitif und Baffe müffen unbedingt die Kraft und das innerfte fDefen des italienifchen Dolfes und damit die ©rößc der Hation ficherftellcn."

©igenart und töefen der deutfcben Berufsbildung zeigte den Dertretcrn der iDett der „Onternationale Kongreß für berufliches Bildungsroefen", der in der ©eit t»om 25. bis 29. 3uli in Berlin ftattfand. Deutfdie leiftung und deutfdier Kulturwille - das waren die Dnrolen diefes Kongreffes oon äeutfeßer ©eite.

Die ©inriditung der „praftifd)en lehre"

und das ©treben nad) gemeinfd)aftlid)er Höcßftleiftung find notwendig für den Kampf unferer Hation. leben und d?ul=

tur eines Dolfes wird nirgend anders als auf dem ©xerzierplaß der ©rziebung und ©dnilung feiner 3ugend gefiebert.

Olm 24. 3uli im 125. 3abr der ©r=

hebung gegen die napoteonifchen i(nter=

drüefer nahm das „©rfte Deutfcbe ©urn=

und ©portfeft" in Breslau feinen ©ln=

fang. Die 3dee, durd) leibesübungen, Körperpflege und förperlicße ©lnftren=

gung unfer deutfehes Dolf gefund und froh, leiblid) fowie geiftig und feelifcb

ftarf zu machen, fand hier unter ftärffter Olnteilnabme der Oluslandsdeutfdien einen wunderbaren Olusdrucf. Das Bres=

lauer wirfte als Hlarfftein auf dem fDege zu efuer ftetig fefter werdenden deutfcben 81uts= und 5\ulturgemeinfd)aft.

©Die fagten dod) die alten Börner? -

„ID ir tun Dienft an Dolf und Daterland, wenn w ir nur $efte zu feiern fdjeinen."

Tluguft

Bei der ©roffnung der „©roßen Deutfcben Bitndfunfausftcllung" am 5.

Oluguft erinnerte Beid)sminifter Dr.

©oebbels daran, daß der Bundfunf die

„achte ©roßmadbt" fei, deren gewaltige Bedeutung zuerft oon den Hationälfozia=

liften erfannt worden fei. Bundfunf als fulturelle ©inrichtung ift im beften

©inne politifch und erfüllt mit die 01uf=

gäbe, den ©efehmaef eines ganzen Dolfes

„ZU fultioieren, zu oergeiftigen und zu oeredetn". JTlit über 9/5 STtitlionen Bundfunftcilnebmern fteht Deutfchland an der ©piße aller Bundfunftänder außer den Dereinigten ©taaten oon Hordametifa, die an 25 Sttillionen Bund=

funfbörer oerzeichnen fönnen. - Der

„Dolfsempfänger” , deffen Deeis auf 59 Beichsmarf berabgefeßt wurde, bat einen

©iegeszug ohnegleichen hinter fich- 3n diefem 3ubr aber fommt febon wieder ein IDunder oon Kultur und ©echnif auf den H larft: Der „Deutfcbe Kleinempfänger 1938", der nur 38 Beichsmarf als 0(11=

ftromgerät foftet und deffen ©efamtfab=

resproduftion auf 700 000 ©tücf feft=

gefeßt ift. Unfer Ziel ift: das ftärffte Bundfunfland der ©rde zu werden!

©opfember

Bei der V I. Onternationalen ,$ilm=

funftfehau in Denedig erhalten u. a. die deutfcben Jilme „¡Urlaub auf ©brenroort"

und „Olympia" bebe Oluszeicbnungen.

Die deutfäie $ilmfunft fteht mit der Zu=

epfennung oon z®ei ~Po?a\zn, zmri Kurz=

filmpreifen fowie oier Hledaillen oor allen übrigen Hationen in diefem inter=

ternationalen IDettbcroerb an erfter

©teile.

Zu feinem 50. ©eburtstag bat der Rührer und Beidxsfanzler dem ©chrift=

fteller Dr. Hans Friedrich Bluncf in 0(n=

erfennung der Derdienfte um die deutfcbe litc ra tu r die ©octbe=i!Tledaille für Kunft und DOiffenfchaft oerlieben.

Oluf dem 10. Beichsparteitag in Hürnberg legt der Rührer flar, daß im=

mer das internationale 3udentum fchein=

heilig einen deutfcben Kulturzerfall be=

flagt, weil es glaubt, etwa nod) auf ful=

turellem ©ebiet mit ©rfolg gegen das neue Deutfd)fand anfämpfen zu fönnen.

Die deutfcbe Kulturpolitif aber beweift

7

(10)

üt. ßronc, nacß einem Sarbßoigfcßnitf oon fj. ©ößing

in all ißren Gebieten, öaß 6er non ißr eingefeßiagene ©eg 6er reeßte tft un6 öaß 6ie Behauptungen 6er 3u6en gang ge»

meine, öureßfießtige lögen 6arftellen. Der Rührer lagt in 6iefem 3ufammcnf)ang:

„Die gigantifeßen ©erfe im 3cid>en 6er futtureilen ©ieöeraufricßtung öes Drit»

ten Beicßes roeröen aber einft gum un=

oetäußeriießen Kulturgut 6er abenöiän»

6iy<f)cn © eit geboren, genau fo, mie es 6ie großen iMturleiftungen öiefer lOelt in 6er Dergangenßeit beute für uns fin6."

Das Deutfcßlanö oon beule felgt gegen 6ie negatioe P ritif 6ie futturelie (Tat.

Der Beicßsieiter 2iifre6 Bofenberg meift in feiner Puiturreöe 6ie Eingriffe auf 6ie Baffenfunöe gurücf. 5luf ©runö 6er ge»

fcßkßtiicßen ©ntmiefiung ift ein6eutig gu erfennen, öaß 6er Baffengeöanfe in fei»

ner ©eife ein pioigiieß aufgefommenes

©ßantafieproöuft ift, fonöern 6as (Ergebe nis eines fabrbun6erteiangen $orfcßens un6 ©trebens. Der Beicßsieiter fprießt ferner oom $ampf für 6as eigene Dolfs»

tum unö prägt in 6iefem 3ufammenßang

6as © o rt: ,,©enn es in einer für uns in 6iefem Dafein noeß nicht faßbaren

$orm einen pimmei gibt, fo tuir6 einer, 6er eßrticß für fein Doifstum un6 6effen e6eifte ©erte ftreitet un6 opfert, eßer in 6iefen pimmet fommen als einer, 6er mit ©ebeten auf 6en lippen Dolfs» un6 lanöesoerrat begeht." On einöringlicßer

©eife oeranfd)au(id)t 6ie in Hürnberg roäßrenö 6es Parteitages gegeigte 2ius»

ftellung „©uropas ©cßicffalsfampf im Offen” 6en Pampf 6es Bfiatentums ge»

gen 6ie europäifeße Kultur. - 3iis Präger 6es Hationalpreifes roeröen befanntgege»

ben: Der ©eneraibauinfpeftor Dr. Poöt, 6er ©cßopfer 6es Pö<j.=©agens, Dr.

©orfeße, 6ie ^iuggeugfonftrufteure ©ro=

feffor ©rnft peinfei unö ©rofeffor © iiii

©efferfeßmitt.

5ifs © ittie r 6es Pulturaustaufcßes mit ^ranfreieß ift 6ie Deutfcße Pultur»

rooeße in ©aris oon größter ©ießtigfeit getoefen. üibgefeßen oon 6em finangieiien

©rfoig (feilte fie eine ©ufterieiftüng 6er

©rganifafion 6ar. Das ^ufammentoirfen

6er Pünftier ßat in 6er frangofifeßeu

©reffe ein begeiftertes ©cßo gefunöen.

„Derfdneöene politifcße ©erföniießfeiten ßaben mir gegenüber", fo erfiärte 6er Beicßsroirtfcßaftsminifter in einer Unter»

reöung, „gum 2iusörucf gebracht, 6aß fie im üntereffc 6er öeutfcß=frangöftfcßen üerftänöigung eine Dertiefung 6es ge»

genfeitigen Puituraustaufcßes außer»

oröentiieß begrüßen mürben, ©s touröe immer roieöer betont, 6aß öie öeutfeße Punft mit Begeiferung in #ranfreicß aufgenommen meröe."

2luf 6er V. Beicßstagung für öeutfeße 13orgefcßid)te in pannooer hielt Beicßs»

ieiter llifre ö Bofenberg einen beöeu»

tungsoolien Dortrag über „üorgefeßießte unö europäifeßes Beroußtfein". Berner»

fensmert ift 6er ©at3 6er Beöe, 6er 6en pauptgeöanfen umfaffenö mieöergibt:

„Die alte fonfeffionelie 36ee oom 2ibenö=

ianö ift aüeröings untergegangeri, öas neue, ooifsbemußte ©uropa aber ßat be=

reits feine große ©ieöergeburi begon»

nen."

8

(11)

21m 30. (September fanb ber erfte ,,öeutfd)e üolfefunbetag" in Braun- fd)roeig ftatt, auf bem unjroeibeutig jum iluabntcf fam, baß Dolfafunbe, Dorgefducbte unb Baffenfunbe als 6rei

„Brubenoiffenfdiaften" gemeinfam gur ilufbellung öer beutfcben ©efdncbte bei- tragen muffen.

Had) ben ©orten bea B e g le ite r s Bo- fenberg bat bie öolfafunbe bie hohe ilu f- gäbe, mit „ftarfem Onftinft” unb „for- genber i)anb” bie fd)lagenben ©netten beutfcben ©efena, ©laubena unb Brauch- tuma roieber freigulegen, ©a gebt fy m um baa getfttge (Erbe ber Hation. Om tebenbigen üolfatum lebt in uns, um uns unb mit uns baa uralte germanifd)e

©rbe, baa una an bie einigen ©erte un=

feree Blutes gemahnt. On ber beutfcben

öolfafunbe merben oornebmlicb bie ©e- biete: Brauchtum, Bauernfunft, ber Bauernhof, Öolfolieb, Üolfafpiet unb öolfatang erfaßt.

©ftober

öer $ad)fd>aftsfüt)rer ber beutfcben Homponiften, ©rofeffor 0raener, roenbet ficb gegen bie ^errfdjaft bea ©cblagers, ber nipeaumöjjig bem gegenroartigen

€mpfinben in feiner ©eife mehr ent- fpridjt. - On ©ommern oerbietet ber

©auleiter ©cbtoebe-Coburg einen befon- beren iluattmcbs bea ©cblagerfpielens unb -tan^ena: ben ©roing. öiefe Hultur- tat bot in ber beutfcben ©reffe überall eine beachtliche ^uftimmung gefunben.

3ur €röffnung ber ©roßbeutfcben Bud)rood>e . in ©eimar am 30. ©ftober

fprachen ber Beicbsminifter ö r. ©oebbela unb ber Bcicbsleiter Boubter.

On labeburg bei Berlin meibte ber Beicbsftattbalter B itter oon ©pp bie erfte „Holonialpolitifcbe ©chutungaftätte ber H © ö il© ." ein, roobei B itter oon

€pp erftdrte, bag bie Onitiatioe gur ©ie=

bergutmad)ung ber Holonialfdiulblüge bei ben fctgigen Htanbatainbabcrn läge, $ür öeutfchlanb bebeuten Holonien feine Han- belamare, fonbern futturette itufgaben.

ö ic Bücfgabe ber Kolonien ift für una eine ©brenfrage, bie ben itnfprud) auf öeutfchtanba ©leicbbered)tigung in ficb fchticßt.

Hooembec

© it fofortiger © irfung b°t ber Beichaminifter ö r. ©oebbela in feiner

Pr. Sricblanb, nad) einem Jarbboßfdjnitt oon h. ©öfpng

9

(12)

©igenfchaft als präfident der JTeidfs»

fulturfammer allen ©beaterleitern, Hon»

gertoeranftaltern, Hinounternebmen, ar»

tiftifdjen ilnternebmern, Deranftaltern öffentlicher AusfteEungen kultureller A rt fowie allen Deranftaltern non ©angoor»

fül)rungen oerboten, fitdifeben Perfonen ben Zutritt 311 ihren Deranftaltungen 311 geftatten. (Bleich darauf fcbließt der Beicbsergiebungsminiftcr Me 3uöen 00m Befucb 6er deutfeben Sdnilen und Hpchr faulen aus. Beide Beftimnumgcn ftellen eine energifche Antwort auf hie füdifebe Hulturfd)ande ton B aris 6a, tto 6er Jude ©rünfpan 6en Deutfeben tom Patl) grundlos niederfeboß.

Bas roeltpolitifche B re ie i Berlin- Bom-©ofio hat durch den Abfd)luß eines deutfch=italienifchen und eines deutfch=

fapanifchen Hulturabfommens eine wei»

tere Jeftigung erfahren. Bie neue Hultur»

brücke gwifeben den drei großen Hatio»

nen toird die Jufammenarbeit auf der (Brundlage gemeinfamer Odeale in befter lüeife fördern und oor allem ein weiteres

©egengewießt gegenüber füdifdvbolfcbe»

wiftifeßen Jerfeßungsoerfucben bilden, m it diefem Hulturbündnis bringen die beteiligten Dölfer unmißoerftändlich ihren B ille n 3um Ausdruck, allen Hräf»

ten der Unordnung, Anarchie und Hui»

tur3erftörung gemeinfam entgegengutre»

ten. (Solche Abkommen haben eine reale

©rundlage, fie dienen der Kultur und dem frieden der Dölfer.

Öegember

3n der 33eichsl)auptftadt oerßängte der Poligeipräfident 00m ©age der Hatio»

nalen (Solidarität ab den Judenbann.

Beftimmte Straßen, pläße ufto. dürfen nach diefer 'pelisetftraßenorömmg oon Juden deutfeher Staatsangehörigkeit fo»

toie oon ftaatenlofen 3nden nicht mehr betreten werden. ©benfo oerbot der 2^ei<i)sfüf)tet W und Cf)ef der deutfeben Poligei den 3uden das galten oon Per»

fonenfraftwagen und Htotorrädern. Biefe einfehneidenden PTaßnabmen dienen da»

3U, das deutfehe Dolfsleben im allgemein nen oon artfremden ©lementen 311 fäu»

bern.

Bie TI. Beutfche Ard)iteftur=Hunft*

ßandwerfsausfieEung im

H

0U8 der Deutfcßen Hunft lourde am 10. Degem»

her durch den Rührer mit einem erße=

benden Jeftaft der (Öffentlichkeit über»

geben, der damit eine überwältigende Schau nationalfogialiftifcßen BauwiEens offenbart tourbe. Ber Rührer gab in fei»

ncr Pede dem ©edanfen Ausdruck, daß Dolf, Zünftler und Auftraggeber lernen feilten und gegenseitig fich ergießen 311 einem einheitlichen Schauen und töer»

ten. „B ie Hunft unferes neuen Reiches", fagte er, „fe il einen fo gleichartigen ©ha»

raftergug erhalten, daß man in fpäteren 3ahrhunderten daraus fcßließen fann, daß dies ein IPerf des deutfehen Dolfes und diefer unferer ©poche ift,"

Bie Baufunft und damit aEgemein die deutfehe Kultur ift in diefem 3aßr der gefcßichtlicben ©roßtaten des Jüß=

rers toeiter gewaeßfen als ein klarer Ausdruck der gelenkten Schöpferkraft der Bewegung und der deutfeben Dolfsge»

meinfebaft.

^ V ergessene ^ V ölkerstrasse

V O N I R E N E B E L O W - P A T Z E L T

Durd) den töald, der den £cmf der ©der begleitet, gießt ftd) ein oerroachfener, dod) nicht allgu fshmalet Pfad. Htancbmal ift er unkenntlich, nur eine £icßtung, aber et endet erft da, too Atfet und Dorfflur dem töald ein ©nde fet?en. Derart meilenweit unter*

brochen, findet fid) feine ©pur doch immer toieder. ©ie toeift beharrlich nach Hordoften.

3m Greife ©reifenßagen trägt der oergeffene föaldtoeg nod) einen Hamen, der £udeftid) tourde er genannt. Das ift ein gar altes, im Dolfsmunde abgefcßliffenes Wort. ,,£eute»

fteg” friß t nur gerade diefer trieft tnefr be=

gangene töeg, während ringsum jafllofe andere und beffete Pfade namenlos oerlau»

fen. iDiffenfchaftlicfe ©rabung fa t längs diefer tDaldlicftung oieferlei Junde getan, ältefte Htüngen, tHerfjeug und mancherlei

©erät, felbft ein antife ©tatuette gab der pommerfefe ©and fer. Sind fo flärten Sunde und Sorfcfung, daß fter nieft irgendein ü)eg finnlcs oerlief, fotidern daß der Doffsmund längft oergangenes ©efefefen treu betoafrte.

„©udeftief”, der töeg oiefer, otefer £eute — er toar oieffeieft der ältefte pandelsweg Hord»

oftcuropas, die Bernftcinftraße.

ießter Hebel liegt über dem endlofen Slrfumpf. Du 3ahllofen Adern durebfiefert ihn der ©der»

ftrom, der - gewaltig und oiel waffer»

reicher als beute " &er PJündung 311»

ftrebt. ©in Raufen Pftänner müht fich, tod»

müde ©ragtiere, leder» und banftueßum»

Schnürte Ballen und Schließlich fid) Selber aus dem gaben PJoraft ßerausgubringen.

©utmütig hilft ihnen ein blonder riefen»

Starker Burfch, der alle anderen um meßr als Haupteslänge überragt, ©ndlich nach oielen Stunden haben fie das fefte Hod)=

ufer erreicht und finfen ermattet um das lagetfeuer.

©fne den ©infeimifchen hätten fie elend oerfinfen müffen. ©r, den fie auf dem lebten HM fenfeits des Sumpftals bereitfanden, fie gu führen, er wies ihnen die ^u ri und den trügerifch febwanfenden tDeg, er riß oerfinfende STTänner und

©iere empor, ihm oerdanfen fie, daß noch fo oiele bis hißrt)er gefommen find. Hun fügt er mit am Jener, prüft bedächtig die Schärfe des töeidmeffers, das er fich Ms Botenlohn ausbedungen, ©in wunder»

bares Bing ift das, wie ©old flammt die fcharfe fcf)ime Minge. tDafrbaftig, die STtänner müffen doch mächtig fein, die fo herrliche töaffen haben, töas ift dagegen feine Hlinge aus weichem Hupfer, der er die alte Steinwaffe noch beinahe oorgog.

tRächtig müffen die Jremden fein, ob fie auch nicht danach ausfehen. Hlein und gclbfäutig liegen fie wie ©otc faßt. 3h1-' f^warges Hrausfaar fleht, die H°?en=

nafen ftarren geierfaft.

3etgt hat i f r Jührcr gar ein kleines faßliches ©onbild forgfam enthüllt, nahe an die Botglut des Jeuers gefteEt, und nun faEen aEe aufs Antliß oor dem iln»

getüm. Ber Burfd) oerfteft ifre feltfamen laute nicht - - „©roßmädjtiger Baal - Sind wählend er friedlich einfdEäft, wif»

pert der fremde Anführer noch lange mit feinem Hurnpan, rechnet an gefchäftigen Jingern: Sooiel leute, fooiel ©iere oer*

loren, wenig durcl) die gutmütigen blon»

den tÖilden hier, die fteEen gern Jüßrer

JO

(13)

gegen ein Broncemeffer, ein paar fcßon gepreßte perlen für Me $rau, aber Per

©umpf, Pie Säfte, Pas reißenPe ©etier, Pas lieber! (Er überfcßlägt, Per unP Per ttnP fener merPen nocß fterben, ebe Pie Karawane über ein 3al)r oPer gwei 311=

rücffeßrt mit Pem gelben ©eergolP, Pas rie f mehr gilt als ePefftes © etall.

©r i)a t DerbinPungen genug: im

^rauenßaus Per Pharaonen ift man fo läftern auf Pen gelben magifcßen Bern=

ftein, wie in Pen Paläftcn 311 ©gfene, feit ein Abenteurer Pie erften $unPe oon fagenf)after $aßrt ßeimbracßte. öesßalb bat er, Affur Per Pbonpier, Piefes große

©efcßäft gewagt. £aß ©enfcß unP Pier oerrecfen, fie roPen Pocß einen PfaP Purcß Pie iPifPnis. Jebe <$rtrt bat er ficb oor=

gemerft unP fePcn ^lug. öie näd>ftc

^abrt trn'rP weniger Derluft foften, mehr einbringen. Hebei-ißer läuft ein bißdjen HanPel mit Pen 3ägern unP Bauern hier, Pie fo oertrauensfelig wie Pie SinPer finP.

©r wirP fid) auch oerftänPigen mit Pen

©ännern Port am milPen ©eer, gu Penen man nun enPlicß fommen wirP.

„Allmächtiger Baal, gib Peinen ©obnen

©dmß unP ©ewinn, w ir wollen Pir

©bpfer über ®pfer fd)lad)ten nach Per Heimfeljr." ©0 betet Affur, Per ©böni=

gier, ©ein Dolf fanP woßl Pie Bernftein*

ftraße als erftes.

ilanPelsfabrt, Pie Pem Bernftein gilt, ift nicht mehr eine fagenbafte©är,ein graufi=

ger ©impf gegen ilngeßeuer unP © ilönis.

Aber ein ferneres unP gefabroolles £ln=

ternebmen bleibt fie Pryß. Ommerbin lohnt Per ©ewinn Pie oft jahrelange

©übe reichlich- öas weiß Asflepios oon Sorintl), Per Rührer Per $aßrt. ©ein Pater, Per große EjanPelsberr, ßat ihn ausgefanPt, Pamit er aueß Pas fernfte

©fytßien fennenlerne unP ©rfaßrung fammle. Auf forgfältig oerfcßnürter

©acßstafel bewahrt er Pie B etreibung Pes ©eges. 3eßß feit in immer fürgerer

$olge ^anPelsjüge Pes reicßen ©riechen*

lanP Pie ©ftfeefüfte auffucßen, um ihren funftgeübten ifanPwerfern ePlen Bern*

ftein gu bringen, führen SnüppelPämme Purch Pen ©umpf, im ilrmalP ift Per PfaP geroPet. ©enn er auch wiePer unP wiePer oerwäcßft, fo ift es Poch felbftoer=

ftänPlicße ©fließt jePer Sarawane, ihn gu beffern unP gu erhalten.

öie ©inwoßner ftaunen Pem 3ng Per Krempen mcßt mehr faffungslos oPer feinPfelig nad). öie ©aufd)mare, Pie fie für Haßrung unP ©eleit erhalten, ift bei ihnen bo(ßbegebrt. On mancher palie prangt eine ©affe forintßifcßer Arbeit.

Asflepios felber erhielt oom Dater ein foftbares ©chwert für Bertbar, Pen mäcß*

tigen ©Peling, Peffen Hof an wichtiger

©teile am ©teilbang Pes ©Perufers liegt unP mit Pem ißn oielfäßrige ^reunpfdjaft oerbanP. ^cut raftcn Pie ^anPelsleute auf Bertbars i j c f . öie müPen Piere fteljen gefättigt in Pferch unP ©tall. Brot unP © e t bat Per greife Häuptling Pem

©riechen am heiligen i)erP geboten unP wohlgefällig Pen fcßmucfen ©oßn feines (JreunPes gemuftert. ©r bat ißm mit reicßer ©cßenfutig ePelften Baucßwerfs für Pie foftbare IPaffe gePanft. öie

©ohne Pes Ejofberrn taufchen mit Asfle*

pios freunPlicb BePe, Pie ein fprad)fun*

Piger ©flaue bebenPe oermittelt. 3elgt treten auch bie Rennen beegu, um nach ehrbarem ©ruß Pas fremPe ©erat, Pie prächtigen ©toffe gu beftaunen unP gu beraten, was Per fjausberr wohl Paoon eintaufcßen möge.

PrüfenP fiebt Pie ßocßgemacßfene grau*

haarige Hausmutter auf Pen fcßlanfen gierlicßen ©riecßen. Oßren oier blonden

©öchtern fcheint er beffer gu gefallen,

©ie fiebern ein wenig unP betrachten neu*

gierig Pen Krempen. Hur Pie 3üngfte bleibt ernft. Als Pie ber fiebgeßn*

fahrigen ©erbilPe Pie feine berührt, fliegt über beiPer Antliß ein jähes Bot. ©djon fenft Pas ©äPcßen Pie ©imperti, in Asflepios' Augen aber brennt ein heißes

£id)t. ©r ruft ficb Vernunft, wäßrenp er Per © u tte r Pie ©aren wiePer unP wiePer weift, © ie mag ihn, Per Pie feßonften grauen oon Bellas gefchaut, Piefes große SinP, Piefe Barbarin fo gu oerwirren? Aber Pie warnenPe ©tirnrne oerflingt im Angeftüm Pes füPlicßen Blutes.

öie anPeren finP gang benommen oom Prüfen Per fremPen ijeerlicbfeit unP aditen feiner faum. öa fcßleicßt er gu

©erhübe, Pie nadjPenflidj abfeits fleht.

Öer flinfe ©flaoenmunP raunt ißr gu:

„ P i l i Pie Herrentochter Pas foftlicßfte

©efcßmeiPe feßen, Port im 3© . . . " © ie benommen folgt Pas ©äPcßen. öer

©flaue ift fort, ©ie fteljen miteinanPer im Halbfchatten Pes offenen 3eltes. P i t gitternPer Hanb neftelt Asflepios ein

©äefeßen. ©in ßerrlkß gefeßnittener Äar=

neol, gur ©ewanPfpange gefaßt, ift Parin,

©r war als wertoollfte ©abe beim Bern=

fteintaufcß gePadjt. öer ©riedje umfaßt Pie fnofpenPe ©eftalt. Unter Pas £in=

nengewanP auf Per ©cßulter fdjlingt er Pas SleinoP. ißegeßrlicß brennt fein ifuß

auf Pen herben iTläPcßenlippen. - ©in leifer Auffcßrei, ©erßilPe ß«t fid) los=

geriffen, fie läuft wie gejagt, - blutrot leuchtet ber ©tein auf ißrem ©cmanP. -

£ang Pauerte es, bis Per Har>Pelsgug Pie ©ore oon iforintb wiePerfaß. Oße Rührer war nicht Pabei. ©ageweit ent=

fernt oon feinem Hof batte Bertbar iljn Pod) erreidjt. ©erbilPe bette fpreeßen müffen. öes Häuptlings ©affe fällte Asflepios im jtoeifampf. öie Karawane entließ er ungefcßäPigt, Per ältefte Per (Jreigelaffenen brachte fie ßeim. - -

Pommcrfcßer ©anP oerweßte Pas Amulett, Pas Pem fterbenPen ©rieeßen oon Per Bruft geglitten mar. ilngerftort erßielt er Pie gierlicße ©ötterfigur. - ©ie wurPe am £uPeftidj gefunPen.

taufenP ift oergangen, öer ArmalP ßat Pen alten Hanbelsweg faßt überwuchert, Penn feltener murPen Pie 9üge naeß Per Bernfteinfüfte. Hellas mar in ©acßt= unP Bebeutungslofigfeit gefunfen. öas welt=

beßerrfd)enPe £lom .aber bot Pem HanPler längs Per ©rengen ©ermaniens feine großen Hc^ftrnßen gu gefaßrlofer 33eife.

©0 wurPe Per fRßein gur H ^ a b e r Pes

©arenumfdjlagcs, Portßin fanP aueß Per noch immer boeßbegehrte Bernftein feinen

©eg. öer ©ften fcßlief. öas ©aeßfen feines öolfes aber rußte fo wenig, wie Pas ©erPen unP Blühen in ©alP unP 5lur. Ommer Picßter feboben fieß Pie i) ö fo r Pie öörfer aneinanPer. öer uralte ©alP=

pfaP wuröe faum begangen, es gab ©ege genug über geroPetes £anP.

öann aber gefeßab es, Paß immer ßäu=

figer Pie alte ©traße, Pie fo fießer gen

©üPen füßrte, wiePer befdjritten wurPe.

Abenteurer guerft, ilnftete, Pie in Per Heimat Pen $riePen oerioren, fpäter aber famen aueß Bauernfoßne, Penen Pie

£anPlofe gu flein geworPen waren.

©ines ©ages aber gießt faft Per gange

©tamm gen ©üPmeften. £ange feßon, immer ftärfer ßat Pie ilnruße gegärt.

AnPere Üolfer ißrer A rt, Pie weiter im

©ften woßncn, fteßen in fdjwerem fieg=

lofem Sarnpf gegen große Heerfonige, Pie mit gaßllofen ©annen, mit grauen, ©n=

Pern unP Dieb einbredjen in Pie Heißet, lanPfuchenP. ©0 ift beffer, Pen ©eg gu geben, eße Per $einP auf Pen Werfen Prangt. Aueß ßat ©ißwacßs Pie gelber oeroPet. ©eit ©enfcßenaltern ßat Pie

©Per nießt Pie furchtbaren $Iberfcßwem=

mungen meßr gebradjt. Alloater felber

n

Cytaty

Powiązane dokumenty

ibieöer einmal richtet fich öas 3ntcreffc öer fbcltpolitif auf öen ©ften (Europas, unö roieöcr einmal roirö uon intereffierter ©eite öer öerfuch unternommen,

3n öer gu Anfang öiefes 3ahres groifchen öem Beichsführer ©©., Bein- rich Bimmler unö öem Beidjsjugenöfüfj- rer, Balöur von ©djiradj, getroffenen

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

1 a n b , in bem bie nationalfogialiftifcße Steoolution bie germanifeße Denfungsart über bie Staturfeinblidtfeit einer fremben Stoffe gum Durcßbrucß unb gum ©fege

töenn mir rücfblicfenb bas tufturefle £eben ©tettins im erften 3aßr, bas non Anfang bis Etibe im Krieges ftanb, betrauten, bürfen mir mit großer ©enugtuuug

nehmen konnten, feßr fröhliche unb gemütliche Stunben im Kreife ber Canbsleute entgangen finb. gebruar gebachte ber Borfißenbe, Canbsmann O tto Schröber, junächft

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft