• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 6"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

I der pommerschen Gaukulturwoche m Stettin Ausstellung „Sudetendeutsche Oelgemälde aus

PREIS 4 0 PF.

HEFT 6 / 1 0 . J A H R G A N G

Lothar Sperl: M ä h e r

S T E T T I N

J U N I 1 9 3 9

«tes

(2)

J n b a l i

lücrner r>ittfcf>Iag: Polens i^ ifte n j aus öeutfdjer Kraft . . . 165

(Eberhard KIaa|3: dämpfet unö Zünftler ¿mgleicf)... 109

<f. JDieöemann: <5cf)tll ruft öie rügenfdie £anömcbr auf . 174

„Zünftler unö K ä m p fe r " ... ^75

illricf) 0anöer: Die fliegenden §rauen 177

§ran3 £ommabf<f): Ttobannisnacbt...-

jss

kleine Beiträge:

Die Hlafcf)ine, ein germanifebes ©eiftesguf ...184

Kulturleben in P o m m e rn ... -¡85

Blicf in den (Elften... ....

Blicf in öen H o rb e n ...

-¡p-f

Unter u n s ... 102

Beicbspommernbunö...!P3

(3)

^ 3 o l ( i p e r f

MONATSZEITSCHRIFT FÜR NATIONALSOZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN POMMERN

P o l e n s € j d f t « ? n 3 a u s D e u t ( c h c r f i r a f t

21m 12. ¿Hai 1939 beging Polen ben eierten 3ai)testag bes ©obes 5Ttar=

fcßall piifu b ffis. Pßrafenreich rooren bie Betrachtungen ber polnifcßen Preffe über bas tDerf biefes großen Hationalßelben;

befonberes Scßroergemicßt legte man ba=

bei auf bie angebliche ©atfaeße, baß bas ,,©rbe bes Htarfcßalls" gemährt bleibt.

«Solche ©ebanfen bebeuten im £)inblicf auf bie gegenroärtige polnifcße pfycßofem politif eine gefährliche Selbfttäufchung ober aber eine unmürbige lüge,

3ur 3eit p iifu b ffis mar bie läge eine grunbfätglicß anbere. Piefer fjeros bes polnifchen Üotfes batte nach feinem fieg=

reifen 2lbroef)rfampf gegen bie oorbrin=

genben Heere ber iPeltreoolution mit fla*

rem 2tuge bie Bebeutung bes Rührers unb feiner Dbeen für eine Heuorbnung

«Europas unb feiner notroenbigen Befrie=

bring erfannt. Pein Htarfcßall gelang es, bie franjöfifche Beoormunbung abgufcßüt=

teln unb gu oerßinbern, baß feine ^eimat nur ein millfommenes- llusbeutungsfeib frangofifeßer K ap ita lie n blieb. (Ein Poli=

tifer mie p ilfu b ffi fbnnte in Polen bas tOagnis begehen unb mit ber „emigen ,Jeinbfcßaft" gegen bas Heieß Schluß gu machen. Per bamals an ßbcßften töaßn*

finn grengenbe ©ebanfe eines „13orbeu=

gungsfrieges" in polen mürbe burch bas Jriebensroerf llb o lf Ritters unb pil=

fubffis unterbrüeft. Per beutfcß=polnifcße Hkßtangriffspaft oom 26. 3anuar 1934 befeitigte für lange 3ett bie Kriegsgefahr im ©ften unb trug bamit gu einem nicht geringen Peil gur allgemeinen Sicherheit bes feßmer erfeßütterten (Europas bei.

Polnifcße KataffrophenpolifiE ber

©egenmart feilte ift P iifubffis ©eift in Polen tot.

Pie «Dppofitionspreffe hat bes Htarfcßalls mit feinem P o rt gebadet. 21n bie Stelle ber Derftänbigung ift ber % ß gegen alles

Peutfcße getreten; bie ©ßre bes Öolfes ift einer maßlofen Selbftüberfchäfgung ge=

rnießen. lüäßrenb in Polen beutfeße Hten=

feßen als „Jreiroilb" betrachtet, feßifaniert unb oftmals oon ^arm unb Sjof gejagt merben, fonnen bie in Peutfcßlanb leben=

ben Polen rußig ißrer Arbeit naeßgeßen.

On 65 Klaffen polttifcßer Htinberßeiten=

fdjulen im Heidi erhalten 1239 Polen=

finber oon 65 ©rgießern (30 baoon finb polnifcße Staatsbürger) ißren täglid)en Scßulunterricßt. Pie „ lig a ber Polen in Peutfcßlanb” , bie im oergangenen 3aßr fogar im „©ßeater bes Dolfes” gu Berlin ißr 15jäßtiges Befteßen feierlich begeßen fonnte, befteßt aus etma 1400 polnifcßen Öereinen, bie in Jretßeit ißren fultureU len Begebungen bei uns naeßgeßen fon=

nen. Heben polnifcßen 3ßitungen, 3eit=

feßriften, geroerffcßaftlicßen öerbänben unb gaßlreidjen ©enoffenfeßaften ejciftie=

ren im Heieß 26 polnifcße Üotfsbanfen, bie für bk mirtfcßaftlicßen Dntereffen ber Polen gur Perfügung fteßen.

51uf bas größte ©ntgegenfommen unb auf ben ßoeßften ©beintut ber beutfeßeu Öolfsfüßrung fennt Polen nur bie 21nt=

mort ber Jeinbfcßaft unb bes fjaffes. Pen realen IPcg pilfubffifcßer P o litif oer=

laffenb, treiben bie mit Blinbßeit gefeßta»

genen unb oon einem franfßaften ©ßrgeig befeffenen Polen ben fübifd)=bemofrati=

feßen Kriegs* unb ©infreifungspolitifern in bie 2ltme. ©nglanb ßat naeß altbe=

mäßrtem Hegept in Polen einen „Jeft=

lanbbegen" geroonnen, ber, furgfießtig genug, feine Haut für bie Dntereffen bes fernab liegenben Dnfelreicßs gu Htarfte tragen mill. tüie ber mit Hafenring oer=

feßene ©angbär bie oom Bärenfüßrer ge*

münfdjten Sprünge ausfüßrt, fo plump unb finnlos gebärbet fieß ßeute Polen Peutfcßlanb gegenüber auf Befeßl ber jübifcß=freimaurerifd)en lüeftbemofraticn.

SPaßnfinn unb Kriegsfoller bureßtoben

Polen, bie bauernbe Hlobilßaltung ber

©ruppen bringt ba3 la n b in ßoeßfte mirt=

fcßaftlicße Sdjroierigfeifen, ober in bün=

bem (Eifer gräbt man bas eigene ©rab unb ftellt bie unfinnigften Jorberungen.

Pas ©ingeßen auf bie ©infreifungs*

roünfcße ©nglanbs fomie bie Hbleßnung bes großgügigften Jüßrerangebotes, bas bie IPelt jemals oernommen ßat, mußten naturnotmenbig gur Künbigttng bes beutfcß=polnifcßen Hicßtangriffspaftes oom 26. 3<Jnuar 1934 oon feiten bes Heidjes füßren, beim felbft ©berft Becf, einer ber unmittelbarften Scßüler Pil=

fubffis, teßnte jüngft feglkße Üerftänbk gttng mit Peutfcßlanb ab. «So muß Po=

len in feiner felbft gemäßlten ifaltung unb Hattblungsroeife folgen unb Derantmor^

tung tragen.

Pelirium ber Peutfcßenßaffer.

Ongmifcßen ift bie Peutfcßenßeße in Po*

len unter ben klugen ber bortigen Hegie*

rung unb ißrer untere unb nebengeorb=

neten Stellen auf ein unerträglicßes Hocßftmaß geftiegen. „©ftpreußen” , fo feßreien bie Kriegsßeßer in ber ^eimat Becfs, „ift polnifcßes la n b !" ©ine recßts=

rabifale IDarfcßauer 3«Ktung oeroffentlicßt folgenbe „Hymne ber Htafuren unb ©rm=

länber", bie oon einem nießt nteßr gu überbietenben ©roßenmaßnfinn ein be*

rebtes 3iugms ablegt:

„lin s genügen nießt Pangig unb feine

©eroäffer,

Hns genügt nießt bie tüeicßfelmüm bung!

IPir müffen bas mafurifdje Dolf oon ben Ueffeln befreien,

Pas feit 3aßrßunberfen unterbrüeft mirb.

tDir müffen ©rmlanb befreien unb bie Preußen ber Sage,

3 }

o \

165

(4)

Deren ©eufger bie gelber erfüllen, Oft öocf) Me ilnfreißeit bes großen

Polen,

tlls bas £i© t emporftieg in Freiheit oerwanbelt.

Ha© bir, Polen, ftretft öie panb aus Per ßaf©ube an 6er lPei©felbu©t.

©(büße ißn, Polen, mit ftarfem tlrm ; Penn bcin flawif©er Bruber gebt

gugrunbe.

©enügenb bat ißn ber ifreugritter- ftiefel gefne©tef,

©r bat genug oon ber Unfreiheit ber

©ermanen,

Pas gefne©tete Öolf ber Preußen ift erma©t,

Ilm bie Slberma©i ber Tyrannen gu oernid)ten.

SPenn ber £itauer oon © ilfit bie panb ausftre©t,

Himrn fie mit brüberlidjem prucf, 3f)n f©mü©t bie ©©läfe als große

3ier

iPie einftmals ber £orbeer oon

©runwalb."

On bcn gaßllofen petgfunbgebungen bes potmf©en fDeftoerbanbes roerben

©d)lefien, Pommern rtnb ©rengmatf bis gitr ©ber geforbert, foroie pocbrufe auf eine imaginäre „polnif©e laufifg" ausge- bra©t. Pur© folcbe Htethobcn bilbet fi© bereits mit großer ©©nelligfeit bei oielen Polen bie traumfcbbne ^iftion, na© „einem gewaltigen polnif©en ©feg bei Berlin" werbe „polen gang ©uropa beßerrf©en” . Pas ift nun allerbings gu f©on, um wahr gu fein, ©okhen p irn - gefpinften fann aber ein Öolf oerfallen, wenn nid)t Pfänner unb Bealpolitifer, fonbern Pbantaften, porige unb politif©e tlnalpßabeten bie Bidjtung in ber P o litif beftimmen.

Polens ©rifleng aus beutf©er

©©öpferfraft

©bne Jweifel fönnte Polen fi© pein- li©e ©ituationen erfparen, wenn es fi©

in aller Hü©ternßeit fla t ma©t, was es bem beutf©en Hadibaroolf gu oerbanfen bat. IPie gerabe au© bie ©©la©t bei

©annenberg beweift, ift bas Peutf©tum für ben tlufbau unb bie ©i©erung bes polnif©en ©taates gerabegu notwenbig unb in feiner Bebeutung aus bem po!ni=

f©en ©ein gar nid)t mehr fortgubenfen.

tln bie ©teile ber paß- unb tüutaus- brü©e gegen bas Peutf©tum, feilten bie Polen in ©rfenntnis ber wahren ©a©=

tage banfbar fein für bie mannigfa©e pilfeftellung feitens ber Peutf©en.

©©on bie ©rünbung bes erften polni- f©en ©taates gebt auf bie ©at eines

©ermanen gurücf. Pie fi© bauernb be- fämpfenben flawif©en ©tärnme ber mittleren fBeidjfel unb ber tParihe

würben um bie ©Tiitte bes 10. 3abrbun=

berts oon H l i e c g y f l a w (neupolnif©

Ptiefgfo I., 9ÓO-992) geeinigt unb bamit erftmalig politif© gufammengefaßt. ©Dir Peutf©en finb nun au© gerabe ni©t auf ben itopf gefallen unb fennen bie ©e=

f©i©te wie fein gweites Öolf ber ©rbe.

Öor allem laffen wir uns ni©t burd;

fagenbafte ©efd)id)ten ober frei erfunbene Einnahmen oon polnif©er ©eite einreben, irgenbein polnif©er Bauer namens Piaft habe plöigli© ben erften Polenftaat be=

grünbet. Per gweite Harne bes erften polnif©en ©taatsfübrers Htiecgyflaw, närnli© P a g o (ober Pagen, Pagóme - ber ©ag) weift untrügli© auf feine norb- germanif©e perfunft bin. tlußerbem be- geugen bie Begei©nung bes altpolnif©en tlbels als ,,©©la©ta” ( ~ ©ef©Ie©ter) fo=

wie oiele polnif©e IDappen ißren germa- nif©en ©barafter. tluffallenb ift gum an- bern bie ©©nelligfeit, mit ber bie erfte

©taatsgrünbung Polens oor fi© ging.

Pie Kräfte unb Dorausfetgungen hierfür fonnen unmogli© in ben anbauernb fi© befriegenben flawif©en ©tämmen liegen; oielmeßr banbeit es fi© hier um bie ©taatsgrünbung eines norbif©en fPifings, ber mit feinen Btannen am

„einlabenben ©tranb ber Pbermünbung"

an £anb ftieg unb äpnli© wie H u r i f ber tOaräger in Bußtanb unb bie Hör- mannen im Htittelmeer, in (u'aufrei© unb

©nglanb einen germanif©en ©efolg- f©aftsftaat gwifd)en £Deí©fel unb ÍParthe f©uf. Hbrigens war bie innere ©inri©- tung bes polnif©en ©taates genau fo wie bei ben oorgenannten Hormannenftaaten:

eine ©©ar gepangerter Ärieger ( = „D ru- gina") bilbet bie ftarfe ©tülge bes ftaat= - li©en ©emeinwefen3, eines germanif©en

©taatsgebilbes, wie es ©lamen ni©t aufgebaut haben.

Pie ©emablin Pagons trägt ben ger- manif©en Hamen P t a ; feine ©achter hieß © i g r i b a unb heiratete na©ein=

•anber gmei norbif©e Könige: © 0 e n oon Pänemarf unb © r i f oon ©©weben, alles ©atfa©en, bie immer nur auf ger- manif©e perfunft unb germanif©en ©in- fluß bingielen. IPeiterbin barf m'©t oer- geffen werben, baß für eine erhebliche tin ­ ga© polnif©er tlbelsgef©Ie©ter bie norb- germanif©e tlbftammung erwiefen ift.

tlbf©ließenb ftellen w ir feft, baß ber Hrfprung bes polnifdjen ©taatsgebilbes unb bamit feiner Kultur auf bas ftaats- männif©e ©enie eines ©ermanen gurücf- gehhber mit ebenfo ftarfermie flugerpanb bie bis baßin oöllig bebeutungslofen unb gerriffenen ©lawenftämme gu ftaatli©cr

©emeinf©aft geeinigt hat. Pofen war bie erfte pauptftabt. ©inen Hamen trug ber

©taat gu tlnfang ni©t. ©rft gu Beginn bes 11. 3ahrhrmberis trat ber Harne

„Polen" (Pol = $elb - ^elbbewohner -

„Öolf ber ©bene") in ©rf©einung. Don bem beutf©en Htarfgrafen ©ero 963 be- fiegt, mußte Htiefgyflaw bem ifaifer Otto I. ben ©eßnseib f©woren. ©eitbem hielt ber poInif©e ©taatsgrünber bem Bei© bie £ehnstreue unb unterftütgte es tatfräftig im Sampf gegen bie ©Ibflawen.

peute aber haben bie gebä©tnisf©wa©en Polen gang außer ad)t gelaffen, was bie

©ef©i©te lehrt, unb bas Profeffor © i - m 0 l e i t in feinem Bu© ,,©ftbeutf©ianb unb ©fteuropa" Qicffelbt-Öortrag, ©bfter- wie© 1937/ ©eite 42) wie folgt gufam- menfaßt: „tim erften tlnfang ber Be­

gießungen gwif©en Peutf©lanb unb Po­

len fteht eine gemeinfame P o litif, ein beutf©=polnif©es Bünbnis gegen bie ©Ib­

flawen unb beutf©e £ehnsherrf©aft über bas !Pei©feIgebiet."

Pcutf©c Baucrnfultur in Polen.

©lei© na© 1200 ergießt fi© eine „rie- fenhaftc IPetle" oon beutf©en tlbligen unb Bauern na© Pften. Bereits gu Pagons feiten befteigt ein beutf©er Bifdiof, i l n g e t mit Hamen, ben Pofe- ner ©tußl. ©ein Bistum wirb HTagbe- burg unterftellt. öor allem beginnt Bo- man tTlftiflaoic (1190-1205), ber Derbin- bungen na© ©rfurt befitgt unb Philipp oon ©©maben Iehnspf(i©tig ift, beutfeße Bauern ins £anb gu rufen. Pie fpäteren iPerbef©reiben polnif©er Könige unb pergbge glci©en pilferufen. Peuff©e werben ins £anb geholt, bamit fie bie Kultur aufbauten. Per po!nif©e ^orf©er 8 u f a f fdgreibt, um nur ein Beifpiel oon oielen gu geben: „tille in in Botreußen, oßne bas ©ßolmertanb, laffen fi© bis 1500 bie ©rünbung ober ilmfetgung oon 50 ©täbten unb ”203 Dörfern gu beut- f©em Be©t fcftftellen." 3n IP irflidifeit waren es meßr, oieIlei©t um 25-50 P ro ­ gent (£ü©, Peutf©e tlufbaufräfte in ber

©ntwi©lung Polens, Plauen 1934, ©eite 164). ©in SPoiwobe forbert auf, baß „fe länger fe meßr Unwoßner fi© allba fun- bieren unb bauen mo©fen, als tßun w ir ßiemit a l l e r e b l i © e g u t t e

£ e u 11 e b e u t f © e r H a t i 0 n , bie fi© ßier in polen gu felgen willens weren, freunbli©er inoitieren, fie weiten an ge- melten P rt fommen, atlbar fi© feigen unb funbieren . . ."

©o finbet ber tlnfpru© bes Peutf©- tums in Polen auf ein oolles £ebens- re©t feine Begrünbung in ber ©ef©i©te ber tlnfieblung beutf©er Bauern in Polen unb im tlufbau ber polnif©en Kultur bur© beutf©es Blut. H l an feilte in Po­

len heute fa ni©t oergeffen, baß etwa elf Zwölftel ber beutf©en Bauern oon polni- f©en Königen, dürften unb tlbligen geru­

fen worben finb unb baß Peutf©e bas

166

(5)

fulturelle Olntliiz öes polnifcben Raumes geformt haben! ©djlt'eßlid) feilte man uns Peutfcßen nid)f immer unö immer roieöet öen 6ummen Dorroutf öes „ge=

fäßrlicßen Pranges nad) Offen" machen.

On tDirflicßfeit haben 6ie Polen ihn felbft geförbert! Om übrigen aber beträgt 6er polnifcße Prang nad) Offen, räumlich gefeßen, öas meßt als Öiergigfadje 6er öeutfeben Pinroanöerung! ^tDifdjen ITOarthe un6 fPeicßfel entftanöcn, bat fieß 6er pol«

nifeße (Staat mit roirffamfter pilfe 6er Peutfcßen bis tief nad) Bußlanö biaein«

gefeßoben, roo 6ie Polen nur eine redjt 6ünne Pberfcßicßt biI6eten.

Pcutfcßc ©taötfultur in Polen.

P)ie bereite fd>on öfter oon uns ausge«

führt, fpiefen 6ie Peutfcßen in 6er (Ent«

ttudiung 6es po!nifd)en ©täöferoefens eine ßeroorragenöe OPoUe un6 bi!6en, raf«

fifcb gefeben, „beute einen Seftanöteil 6er aHerßocbften ©eßießten 6es pofnifd)en Patrijiertutns" (Pzefanoroffi, fjargys antropofogfi P o lffi, 1950). Penft man gegenroärtig in Polen nid)t mehr öaran, öaß 6er Peutfcße $rie6ricß © <b i 11 i n g (oor 1502) 6er ©cßöpfer 6er polnifcßen Papierinöuftrie ift? fPer fennt 6ie Peut«

fd)en H6alrid) $ r a n f e n f t e i n unö 3ob 23 r e i t f u ß , öie beroorragenöften Pur«

gen« unö ¡Jeftungsbauer Polens im 16.

3aßrbunöert? Per Pole Prüdner bebt beroor, baß 6as „ßeimifeße ©cßulroefen ol)ne poffnung auf Pefferung roeiter 6a«

binoegetiert batte, roenn ibm öie Pefor«

mation nidit neues leben eingebauebt batte.” „©cbiller” , fo befennt ein pol«

nif<ber literaturbiftorifer (©ubrynoroicz,

©cbiller in Polen, 1Q16), „ift öen Polen in öen Pagen 6er Unfreiheit roie ein glüdoerßeißenöes ©eftirn am Firmament erfebienen. ©eine Pid)tungen haben öen oergagten £)erzen neuen P iut eingefloßt unö mit öaju beigetragen, öaß 6as pol«

nifeße Dolf öie Page 6er Unfreiheit er«

tragen formte." (Siberfeßung ans: £üd, a. a. O., ©eite 402.) Polnifcße (Belehrte bezeichnen öen Peutfd)en 3ofepb Patter P l a n e r (1769-1854) als „öen ©cböp«

fer 6er polnifcben ittu fif". 3um erften«

mal orönet ©otlieb £ i n 6 c, ein 1771 in Pborn geborener Peutfcber, öen

©pracßfdjaß öes polnifcben Dolfes. Per bereits ermähnte pole Prüdner, 6er linöe ausörüdlid) als Peutfcben bejeid)«

net, urteilt über öeffen IPerf, öaß fdron

„125 3abre oergangen feien, unö 6er Wert 6es biftorifd)en tDorterbucßes fei unoeränöert; nichts habe es zu erfeßen oermoebt." 2lls 6er „polnifcße Richte"

unö „Pater 6er realen Bicßtung in 6er

©cfdncßtafcbreibung Polens" m ir6 6er Peutfcße 3oacbim £ e l e to e l (loelßöffel, 1786-1818) bezeichnet. Pbenfotoenig be«

fannt ift 6er Onöuftriepionier Peter

© t e i n f e l l e r , ebenfalls ein Peut«

fdjer (1799-1854), 6er neben lu b in ffi 6er Pegrünöcr öes großen Pifenbabnbaues iParfcbau-iPien, ©roßinöuftrieller unö

©cßopfer einer Pampffcßiffaßrt auf 6er tPeid)fc! ift. 2\ecßt merfroüröig, 6aß

„Polens beliebterer £)eimat6icßter im 19. 3abrbun6ert" auch ein Peutfcber mar:

üinzenz P o l (Poßi, 1807-1872). Don größter Peöeutung rouröe „6er Pater 6er

moöernen polnifcben Dolfsfunöe", 6er Peutfcbe peinrid) Osfar D o l b e r g (IS I4-I890), 6er aus eigenen STlitteln als ein „Biefe an Olrbeifsfpannfraft unö (fäbigfeiten" 6as 57bänöige iPerf „£u6"

( = 6as Polt), ein ©eelenbilö öes polni«

fd)en Polfs, febuf. Pin Peutfcber, i?arl

© cb e i b l e r (geftorben 1881), rouröe Zum „Pater 6er ©taöt £063", 6er

„©taöt 6er Arbeit", unö zum pionier 6er polnifcben ©roßinöuftrie, 6er erfte 0rga«

nifator öes Olrbeiterfcßußes, 6er i^ran«

fenoerficberung unö 6er IPaifenfürforge.

Pils „Polens größter Penfer im 19. ßabrbunöcrt” roirö 6er Pßilcfopb 3ofepb i) 0 e n e (IPronffi), auch er ein Peutfcber, gefeiert.

Per pole Ütazanforona fagt über öie öeutfebe ©taötfultur offen: „Ps fann feinem 3meifel unterliegen, 6as ange«

fiebts 6er Pauer unö Ontenfität 6er öeutfeßeai Pinroanöerung unö befonöers angefießts 6er fulturellen Siberlegenßeit, öie öie öeutfeben Olnfömmlinge öen Olutocßtßoneu gegenüber befaßen, öeren Pinflüffe feßr beöeutenö geroefen fein müffen"; unö P z c f a n o r o f f i fcßließt fid) 6em an, roenn er gefteßt, 6aß bei

6er Pntftebung 6er polnifcßen ftäötifdjcn Beoölferung „öie öeutfeben Pinroanöerer eine febr große Bolle gefpielt haben"

(£üd, a. a. 0 ., ©. 102 unö 103).

©anz abgefeßen öaoon, ßaben öeutfdje

^orfeßer unö Zünftler Polen mit 31t einem oft ganz unoeröienten Bußm oerbolfen.

iP ir brauchen 6a nur an öen ilürnber«

ger Peit © 10 ß unö an öen Pborner flifolaus P o p p e r n i f u s zu erinnern, öie einige übereifrige polen fogar zu Polen ftempeln roollen. 21 uf roeitere Pin«

Zelßeiten einzugeßen, oerbietet 6er 23aß=

men öiefes Oluffaßes. Olbfcßließenö oer«

öient als jufammenfaffung ßeroorge«

hoben zu roeröen, 6aß Polen nur mit pilfe 6er 6eutfd)en ©cßopferfräfte P o litif,

W i k i n g e r g n ü n d u n g P o le n u m 9 (b /l

167

(6)

/V'EA/lf^

)• KÖNIGSBERG ns 6

GREIFSWALD

14 H 6 R0 M 8 ER61 KULM 12.32.

1346 9Á

S T E T T IN

1%4-3 ^T-HORN 12.31

BERLIN 12.40 #

POSEN 1X 5 3

O L M ü T Z

fOn f k i r c h e n

fDirtfdjaft unö Kultur entfalten tonnte.

Pie Pntroicflung 6er ©täöte ift auefcf)iicj3=

Iid)es Deröienft öes öeutfdjen Koloniften»

elements. Das feilten fid) 6ic Polen heute hinter 6ie ©fjren fdjreibenJ Peuffdje im pbiochrfampf an Polens

©ffgrengen Per flnfturm gegen Polens ©ftmar=

fen im 17.3af>rl)un6ert brach fid) roenU ger an 6er polnifdjen als an 6er öeut=

fdjen flbroeijtfraft. ©djon in 6en früf>e=

ren 3a^rf)un6erten roaren gera6e 6ie Peutfdjen 6ie ©chöpfer 6er t>erteiöf=

gungsgentren, ihrer Büftungsinöuftrie un6 ihrer Befeftigungen getnefen. Pie Polen nennen heute 6ie öamatige 21öels=

republif mit Dorliebe 6ie „Prägerin 6er europätfdjen Prengtoadjt" unö oerfdjtoei»

gen, öaß 6iefe Bepublif ein Nationalität tenftaat mit führenöer polnifcher Ntinöer»

heit mar, öaß alfo Peutfche un6 ilfra in e t

ebenfo Anteil an 6er Derteiöigung Puro=

pas gegen 6ie Barbaren 6es ©ftens hatten. Per ufrainifche 0efchichtstoiffen=

fdjaftler ©ifancin fd)reibt 60311 fehr öeut=

lieh un6 übergeugenö: „IPie in 6er 6eut=

f<hen unö polnifdjen, fo befiehl auch in öer ufrainif<hen gefdjidjtlichen Literatur bisher fein tÖerf über öie $rage öes 21n»

teils unö öer Bolle öeutfdjer Pruppen in öen Kriegen gtoifchen Polen unö Öen Kofa»

fen, (Jürunfereuh-amifdjeKofafengefdjidjte ift öiefe $rage non nicht geringer Beöcu=

tung. 3n ihr nämlich liegen öie ilrfadjen für öas Perftefjen öer Ntißerfotge öer Kofafen feit 6em 3aljee 1625 unö jener Nieöerlagen, öie öer große Jeimann unö feine Kofafenljeere im Derlaufe oon un=

gefähr feefjs 3aljeen (1648-1654) erlitt, als er öas ufrainifdje Beidj grünöen mollte. fllle öiefe blutigen Ntißerfolge unö fdjtoeren Nieöerlagen fügten öen Kofafen nidjt fo fehr polnifdje als m'el=

mehr öeutfehe Pruppen gu, öie Polen im öamaligen Peutfchlanö oöer ©fterreidj angetoorben oöer oom branöenburgifdjen Kurfürften oöer furlänöifdjen fjergog er»

halten hatte" (Pücf, a. a. ©., <5, 240). 5(us öen Slufruhrfafjren in öer ilfra in e 1637 unö 1638 berichtet ein Olugengeuge (© folffi) mit Begeiferung über öie öeut=

fdjen ©olöaten: „©djau, 0 Krone, auf öeine Piener, obmohl fie fluslänöer, toie fie öodj für öie Nnoerfehrtfjeit, 0efunö=

heit unö ©h^e öeiner 0renge ihr Blut oergießen unö mit ihm öeinen Buhm be=

flegeln!"

Pie Pienfte, öie öer öeutfehe $eftungs=

baumeifter ^rieöridj 0 e t f a n ö (öer

„poinifdje flrdjimeöes") öem polnifdjen

©faat geleiftet hat, finö unfdjätgbar.

Pbenfo öarf nicht oerfdjtoiegen toeröen, öaß öer 0roße Kurfürft (Jrieötid) tüil=

heim oon Branöenburg öen Polen reidj=

Iidj (Jußoolf unö Beiterei unter Rührung oon ©eneralmafor Pfjriftopl) fjutoalö,

©berftleutnant 3oadjim oon öer Btartoilg unö Ollexanöer oon öer ©ften fdfdfe, als öie Pataren unö Kofafen um 1648 unö 1649 Polen mit 100-150 000 Ntann am griffen. Untereffant ift ein Brief, in öem öer Rührer öer Kofafen unö Pataren Phmelnpcfiif öie auf polnifcher ©eite fämpfenöe öeutfehe Onfanterie gu fidj fjer=

übergiehen toill. 0 r fdjreibt u. a.: „B is felgt hobt ihr mit Purer öeutfdjen Bruft roährenö öer Belagerung öie f e i g e n polen geöecft, öie ftch h i n t e r Puch feP len, für unfidjere 0rofchen, öie fie Puch oerfprodjen hohen, aber für Pure ritter=

liehen, mutigen Paten nicht galjlen . . . SBenn ihr öie polnifdjen Pienfte oer»

achtet unö gu mir herüber fommt, öann roeröet ihr größere unö fichere löfjnung unö größere Dorteile haben. . . . 3Iußer=

öem roeröet ihr oon m ir befonöers für Pure ijelöentaten unö <©iege Pefdjenfe erhalten . . ." (Pücf, a. a. ©., ©. 250).

tDenn mir auch nidjt, toie öiefet Polen»

gegner, öem polnifchen ©olöaten $eig»

heit oortoerfen toolten, fo hat öas ©djrei»

ben öodj iPert hinfidjtlidj öer Beurteilung öeutfdjer Peiftungen gugunften öes polni»

fdjen Dotfes. 3ft es öenn fdjließlicb nidjt mehr wahr, um oon oielen anöeren Pitt»

gen abgufefjen unö einen ©prung in öie netiefte Pefdjichte gu tun, öaß öas heutige polen feine Freiheit öen öentfeben (Jelö»

grauen öes töeltfrieges oeröanft! 51ls 1915 öas iüeidjfefgebiet öurdj öeutfdje unö öfterrekf)ifd)=ungarifd)e Pruppen be»

felgt touröe, proflamierfen öie 0eneraf»

gouoerneure oon Befeler in tDarfdjau unö m in lu b lin ein Königreich Polen unö fchenften öamit öem polnifdjen Dolf öie Freiheit toieöer, öie gu erreichen öie Polen felbft gu fdjtoach getoefen roaren.

ErJEL

Z1PS •

® 1100

Deutsche Oftwanderung 1x . - 14.^ h r h .

D e u tfc h e S ta d te g rü n d u n g e n : • • •

íó

8

(7)

Polnifcßer Heicßffmn.

Polens Pani an Deutfcßtanb befielt barin, baß man bie ©efcßicßie fälfcßt, allen beutfeßen ©infatg fcßmälert ober leugnet unb fcßließlicß nocß ins Hager ber Hobfeinbe 6es beutfeßen Dolles über=

mecßfelt. Pas ift nießt nur ein bummes, unö unmürbige3, fonbern t>or allem für Polen felber ein äußerft leicßtfinniges

©piel, bas bie Polen melleicßt einmal äßtilicß anbern Keinen Dollern, bie. ficß gebanlenlos in jübifcß=internationaie Planooer entließen, teuer gu ftel)cn fom=

men lann. Polen feilte einfeßen, baß in Änerlentiung ber beutfd)en Heiftungen bort gute nadjbarfcßaft gu palten feine P flid jt ift, roie ber polnifcße Pofitmift P r u s (©lowacfi) im 3apre 1901 bereits in ber „©ageta P o lfla " fdjreibt:

„P lit bem bcutfdjen Doll patten mir immer bie beften Begießungen. Don ißm

übernahmen mir ben gotifepen © til in ber Baulunft, bie ©djiiißerei, eine Plenge

©eräte, ©efäße unb panbwerlsgeuge, eine Plenge tDiffenfcpaftlicper Kenntniffe, bie panbmerle unb bas ©ernerbe, ben panbel, siele ©ebräueße, siele <Drgani=

fationsformen . . . ©cßämen mir uns nid)t ber iöaßrßeit: biefem eblen Dolle oerbanlen mir ben größeren Heil unferer

^isilifation. 511s ©egengabe bafür be=

faßen bie fiep unter uns anfiebelnben beutfd)en Bewoßner ausnaßmsweife Pri=

silegien unb bie länblicpen Kolonifteti große ©rleicßterungen. P3ie fie fiep aber unter uns gefügt ßaben, bas möge bie Hatfad)e begeugen, baß punberttaufenbe son Deutfcßen freirsillig, oßne jeglicpen

©eßein ber Bebrüdung, ttnfer D ollsten angenommen unb - fagen tsir bas laut heraus - uns bie allerbeften Arbeiter

unb bie aeßtbarften Bürger gefcßenlt ba=

ben. ilnfere €rbe mürbe für fie eine gute Plutter, unb fie für biefelbe gute

©ohne." Pies beftätigt Dablorofli, wenn er fagt: „Per Peutfdje in Polen bat fiep alfo bas peimatreeßt in biefem Hanbe bureß eßrticße Arbeit serbient, abgefeßen bason, baß bie polnifcßen €inroanbe=

rungsprisilegien ißm ftets eine geredjte Beßanblung feierlidjft serfproeßen ßa=

ben." (Pberfetgungen aus: Hücf a. a. ©.,

©eite 451 -452). ■

iPie immer bie Pinge fid) im ©ften entwicfeln werben: Deutfcßtanb, im Be=

mußtfein feiner gewaltigen Placßtfülle unb ©inßeit, wirb ftets fo ßanbeln unb auf bie Pletßoben feiner fiaeßbarn reagie=

ren, wie es ber tPürbe unb bem SDoßl unferes Dolles gegiemt unb für bie Peu=

orbnung ©uropas notwenbig ift.

E B E R H A R D K L A A S S :

»Kämpfer uni) Zünftler juglctd)«

<B i n K w d b l t c f a u f ö i e S t e t t i n e r H u l t u r t o o ^ e ( 1 3 , b i s 2 0 , j $ t a t )

©ine neue lüettanfcßauung bebingt eine neue Hebensßaltung. Uns, bie w ir bas

©Iücf ßaben, biefe große 3eit ber beut=

feßen IPiebergeburt bureß ben HationaU fogialismus mitguerleben, uns b rängt es ßeute immer ftärler unb immer naher an bie große Aufgabe ßeran, aueß ben neuen Hebensftil für uns gu finben. Pod) ift bie geit, bie w ir innerpolitifcß über=

wunben ßaben, in allgu sielen Pingen bes täglichen Hebens erhalten geblieben;

noeß ift etwa bet „©tammtifeßftil" unb bie „Kaffeellatfcßfitte" nießt ausgetilgt, obwoßl beibes boeß fo gar nießt meßr in unfere 3Kt ßineingeßort. ©s ift aueß noeß immer nießt ber © til - richtiger bie ©ti(=

lofigleit -, ber „Deranftaltung" serrotte=

ten bürgetlicpen ©epräges serfeßwtmben;

bas ©Dort „$eier" als Begeießnung für berartige Dereinssergnügen wäre ßier feßl am piafge.

„(Jeier” - bas ift uns ßeute etwas an=

beres, als es ben ©efeßleeßtern sor uns war. 3^nen war es ein ©enießen in fat=

ter 3ufriebenßeit unb ergebener ©elbft=

befeßeibung („©enieße froß, was bir be=

feßiebenl") - uns ßeute ift es ein Beftn=

nen, ein Äugenblicl ber ©ammlung unb inneren ©rßebung im Kampf. Penn Kampf um neuen Hebensraum nad) außen unb punger nad) neuen ©rlennt=

niffen naeß innen, nießt aber Puße unb geiftige ©attßeit - fo lautet bie Hofung unferes Hages, eine unbequeme Hofung für träge Doller unb Plenfcßen! Per tämpferifeße Hebensftil, ben sor erft me=

nigen 3aßt'3eßnien ein Pietgfcße noeß in tieffter ©infamleit serlünbete, er foll ßeute ber Hebensftil bes gangen Dolles werben. 3ur ©rreießung biefes büßen 3ieles feigen w ir alle P littel ein, bie wir im unerfeßopftießen ©uell unferes soIli=

fd)en Hebens finben; biefem 3iet bient unfere $eiergeftaltung - ißm biente aud) bie ©tetfiner Kitlturroodje, bie w ir im Paßmen ber Pommerfeßen ©aululturtage im P lai 1039 erlebten.

©ine oergreifte geit teilte bie Plenfcßen fein fäuberließ in klaffen ein, g. B. in

„©ebilbete" unb „ilngebilbete", letgtere gewoßnließ, unb bas war woßl bie flueß=

würbigfte Begriffsserwirrung, bie es je gab, als „D o ll" begeießnet. Pas „D o ll"

batte leinen Anteil an ber Kunft; biefe war nur für bie „©ebilbeten" ba. ©ie entwiefelte fieß aud) bementfpreeßenb, wie es ißr Dafein im luft= unb blutleeren 53aum ber Pfeubobilbung mit fid) braeßte.

Per Zünftler würbe gum Äftßeten: weid), feplapp, unmännlich. ünb weil man Sftßetil mit i^unft uerweeßfelte ober bod) beibes als untrennbar anfaß, wanbte fid)

ber edjte Platin non biefer „flu n ft" ab unb entwiefelte als Proteft bagegen einen Hanbslnecßtsftil, ber nur berb unb nur rauß in feinen Äußerungen war. ©o trat ein 3®icfpalt aueß im Kulturleben ein, unb eine Kluft tat fid) auf, bie unüber=

brüelbar erfeßien.

Pnb boeß entfprad) biefe Hage gang unb gar nießt bem tüefen ber beutfeßen Kunft! 3n ben großen unferer

©efeßießte - unb fie allein fonnen ja maß=

gebenb fein für bie ©Kenntnis beutfeßen Kulturlebens - war bas Obealbilb ftets ber Platin, ber weßrßaft unb mufifeß gu=

gleieß roar* öer großen beutfeßen Blüte=

geit ber ©tauferßerrfpaft ßat ber Pitter=

©änger ben ©tempel feines tüefens auf=

gebrüeft, unb au<ß in beti berüßmten

©pen, ben wenigen in jener 3ßii aufge*

geießneten Peften alter germanifeßer Pieß=

tung, begegnet uns bas gleidje Obealbilb:

Du ßoeßfter Dollenbung feßen w ir es in D o l l e r , unb gleießnisßaft fteßt r>or uns bie ©gene aus bem nibelungenlieb, bie eine ber ßerrticßften ©teilen aller beutfeßen Pießtung überhaupt ift:

Doller ber fnelle, guo bes fales mant finen feßilt ben guoten leint er tton

ber ßant.

Po gienc er ßin wibere, bie cibeln er getiam:

169

(8)

Hermann ¿fettlißer:

iTleine lllutter (Bronge)

6p 6icnöe er finen friunöen als es öem tjdöe gegam.

Sinöer 6ie tür 6es hufes lag er uf 6en ftein.

Hüener piöelaere umrt nie öehein.

öo im 6er faiten öoenen fo fuozlfcf) erficmc,

6ie ftolgen ellen6en fagtens Belfere 6anc.

„(Er 6iente feinen $reunöen, toie es fid) für öen S)eI6cn jiemte." - ©6er ein am 6eres B ilö: öie Hampfgefellen 6es H 6 - n i g s 61 o t f) e r fitzen gefangen im Werfer, öa öringt 6er illang eines iie=

6es 3u ihnen, un6 an öem lie ö un6 6em meifieri)aften ©efang ernennen fie, öaß es Honig 21otf)er felbft ift, 6er ihnen 3u

©uöetenöeutfche irunft

ihrer Bettung genaht ift. - öer Hor=

manne © a i 11 e f e r - mir leimen ihn aus Uhlanös Sallaöe ift ebenfalls 6as Dorbilö eines ritterlichen ©ängers, 6er als Dorfanger 6em ifeere ooranreitet unö 6en erften ©chlag in 6er ©chlacht führt.

3n einer öie öurch luthers ©at Auftrieb 3ur ©rohe befam, bis fie öod) in pfäffifchem ©esänf unterging, lebte ein U l r i cf) n o n f j u t t e n feinen 3eitge=

noffen öie ifaltung 6es wehrhaften un6 mufifdjen Utenfchen oor:

„3cf) ßabs gewagt mit ©innen un6 trag 6es nod) fein Beu.

Hann id) auch nichts gewinnen, fo fpür man meine ©reu . . .

öenn roas ich mein, gilt fein'm allein!

3d) wollt, man roür6 es nehmen:

6em lanö 311 ©lücf, wiewohl fie mich als ©faffenfeinö oernehmen!

©b fie 6ann auch mit Bänfen perfolgen mid) un6 iif t , ein f)ei'3 lägt fid) nicht fränfen, 6as redjter Uteinung ift!

3d) weiß nod) oiel, molln auch ins ©piel, unö ginge es ums (Sterben!

5tuf, £an6sfned)t gut unö Beiters4Ttut, Iaht Butten nid)t peröerb.en!"

(Ein ® r i m m e l s h a u f e n , öer uns 6en Öloman 6es Dreißigjährigen Hrieges fdjenfte, ift felbft ©olöat öiefes Hrieges gemefen, Öer ©ommer © m a l 6 © h r i = ft i a n 0 o n H l e i f t , öer 6en „Frühling"

fang, empfing auf öem ©d)laci>tfel6 pou

Hunersöorf als ©ffisier öes großen

©reußenfonigs öie ©oöesmunöe. Uns 6er 3eit öes Befretungsfrieges fteßt öie

©eftalt © h e 0 6 0 r H o r n e r s leud)=

tenö por uns, öes öidjters, öer mit öer Be3eid>nung „©eiet unö ©d)mert” öen für^epten unö flarften Ölusötucf für öie Haltung öes ©ängers unö Hämpfers fanö. öer ©olöat unö Dichter ö e 11 e p p 0 n t i l i e n c r 0 n prägte inmitten einer 3 d t öes fatteften ©pießbürgertums Öen prachtpollen ©prudu

,,©ib öen $lamberg nie aus ifänöen, in ©riumph felbft unö ©enuß, öenn ölt brauchft ihn aller ©nöen bis 311m leßten Utemfchluß.

^rieöen wirft öu nie erfämpfen.

Dennoch! ©cbmücf öir ©dimert unö

©d)iuer3

l)in unö rnieöer mit Uurifeln, unö befrage auch öein Her3-”

2lls faft fünfzigjähriger nahm 1P1-I H e r m a n n I o n s , öen mir heute öen größten öidjter feiner 3eit nennen, öas

©emeßr 3ur t)anö. ,,3d) muß auf alle fälle mit, unö roenn nicht, gehe id) nadi (Euxhapen ©chatten fd)ippen . . . Utenfdj, öas leben ift fo fd)on feßt, öaß es fid) lohnt 3U fterben!" Dor Beims traf ihn öie töölidje Hügel. - Unö war nicht H 0 rft ID c f f e l ein Hämpfer unö ©änger, öa er öas lie ö feines lebens unö ©terbens öichtete unö an öer ©piße feines ©tur=

mes fang? - - -

flid jt mehr Canösfnecht auf öer einen, Ufthet auf öer anöern ©eite, fonöern öas IDehrhafte unö öas Utufifd)e gleichem maßen als ©igenfcßaften öes Ulannes;

nicht mehr (Teilung in „©ebilöete" unö

„Ungebildete", fonöern ©eilnahme aller Dolfsgenoffen an öen $eierftunöen: öie

© t e t t i n e r H u l t u r m o c h e mar rnieöer ein © d jritt roeiter auf öem IDege 3ur ©rreidjtmg öiefer 3tUe. Blicft man

170

(9)

©ubetcnbeutfcbe ßunft

Hermann gcttlißer:

ÜTTcin Batet (Bronje) auf fie gurüd, fo ergibt ficß eine Latfacße,

bie angeficßts ber 3ieife^tmg allerbings mcßt überrafcßen lann: ©s ßanbelte fid) bei biefer IDocße nicht um eine Dietgaßl t>on Deranftaltungen (etma unter bem Btotto: „IDer oieles bringt, roirb man*

<ßem etroas bringen"), fonbern biefe i?ul=

turroocße [teilte eine in fid) gefcßloffene

©inßeit bar. Das mar aud) bie ¿lbfid)t iijres geiftigen Lenlers, bes ©aufcßu*

lungsleiters P a u l © cf ß a r b t , unb biefem jielc bienten alt bie anbern, bie für bie Durchführung ber (Einselh^itcn oerantmortlid) maren. Die innere Bin*

bung ergab fid) aus bem Streben nad) ber neuen Lebenshaltung bes national*

fogialiftifcßen PTenfcßen, bie gerabe in ber

^eiergeftaltung ihren ficßtbarften ¿lus*

brucf finben muß. Dielfach mar aber aud) bie 3°hl ber IE’ n äußerlichen Binbungen, bie fid) oon einem ¿Ibenb gum anbern er*

ftrecften unb ben ©inbrucf ber ©angßeit unb ©efd)loffenßeit oerftärften.

So mar es gum Beifpiel ein Zufall, ber aber eine gemiffe Bebeutung getoann, baß ber Unftrumentenbauer P e t e r 4) a r = l a n feine „ a l t e ¿Ti u f i f a u f a l t e n 3 n ft r u m e n t e n" am Dorabenb ber STulturmod)e mit bem loftlid)en Lieb aus bem B6l)mer IDalb abfcßloß:

,,4)ab' m ir mein iDeigen am Berg gefät, i)at mir ber boßmifcße IDinb oermeßt.

Boßmifcßer IDinb, id) lü tt’ bid) fd)bn, Laß mir mein i)äufl am Berge fteßn.

IPenn ich fein ©elb mehr im Beutel hob',

geh ich in ben IDalb, hau Irjolg mir ab, geh id) nad) 4)auf', breße flöten braus.

Beif’ ich bie Lanbe rool)l auf unb ab:

Leute, mer lauft mir flöten ab, Leute, mer lauft mir flöten ab?”

(Denn man bann am näcßften Lage in ber ¿lusftellung „ S u b e t e n b e u t f d) e S u n ft" im ¿Ttufeum an ber Valenter*

raffe etma oor ben prächtigen Babierun*

gen $erbinanb Staegers ftanb, bann fühlte man fid) oon bem „boßmifcßen IDinb" förmlich angemeht, mie er ba bie oerfrorenen „B6hmer=lDalb=DTufilanten"

umpuftet. ©ang abgefeßen oon bem aus*

gezeichneten fünftlerifchen ©inbrucf mar übrigens biefe ¿lusftellung für uns pom*

mern in 3toiefad)er 4)inficßt bebeutungs*

ooll unb intereffant: ©inmal mürbe burd) fie bie Derbinbung bes norblicßen mit bem füblicßen $lügel ber beutfchen ©ft*

front auch auf bem ©ebiet bes i^ulturel*

len ßergeftellt; gutn anbern aber bemiefen uns bie IDerlc ber fubetenbeutfd)en 4?ünft=

ler eine manchen moßl überrafcßenbe in*

nere Dermanbtfchaft gerabe mit ber pom*

merfchen ¿Ttalerei unb ©rapl)if. 4)ier mie bort fehlt bas rein artiftifcße in ber ©e=

ftaltung, bas Prunfenbe in ber IDieber*

gäbe, mie es anberen beutfchen Stämmen eigen ift. ¿lucß bie fubetenbeutfcßen Zünftler finb l)erb in ißrcm ¿lusbrucf, ein*

facß >u ih « u ¿TTitteln - unb gerabe bas macht fie uns fo oertraut unb fieberte ber

¿lusftellung in S tettin einen beachtlichen

©rfolg. -

Die illänge bes 2. Saßes ber „Scßicf*

falsfinfonie" Beetßooens, ber Dortrag oon „Dollers Hacßtgefang" in ber Der*

tonung bes pommerfeßen ¿Hüfflers ¿Rar*

tin P l ü b b e m a n n - fie gaben ber Haltung bes „roehrßaften unb mufifeßen JflTenfcßen'' ben gefühlsmäßigen ¿lusbrucf unb leiteten bie unter biefem ¿Hotto

fteßenbe tfeierftunbe bes üulturinftituts ber Stabt S tettin ein. Profeffor Dr.

8. r a m p f f (Bresben), Lehrer für Baf*

fefragen an ben ,©rbensburgen, feßenfte uns bann mit ben tiefen ©ebanlen in feinem Dortrag über „Baffe unb Kultur"

eine Stunbe ber inneren Befinnung unb

©rßebung, mie mir fie feiten in unferer Lage Lauf erlebten. Prof. i P r a m p f f , ber aus innerer Berufung ßer ¿Haler ift, ift ber hefte Deuter ber ^unft unferes großen Lanbsmannes Cafpar Daoib

§ r i e b r i <ß , unb fo fteßt er uns auch aus biefem ©runbe befonbers naße. Das IDeltbilb, bas er in biefer ^eierftunbe mit feinen IDorten geießnete, mar oon geroal*

tiger ©rbße unb engfter ©cfchloffenßeit, unb aus ißm fpraeß gu uns ber unerfeßüt*

terlid)e ©laube an ben heiligen Strom

171

(10)

bes Blutes unferee Dolfea. ©ein Dor=

trag, beffen ©ebanfen in größerer Aus»

füf)rlicf)teit bemnädjft in Buchform er=

fe in e n , roar ein Appell an bas fferg bes beutfchen fRenfd>en, ber nicf)t ungeprt p erhallen barf. -

©d)on bie Auaftellung ber fubeten»

beutfdjen ^unftroerfe hatte una in einigen

©tüden an baa Wefen ber Bomantif ge=

mahnt, unb ber böhmifche iIHnö mürbe gum ©türm im Böhmer Walb, ala im

„ § r e i f d) ü 13” bie ©jene in ber Wolfa=

fd)tud)t fid) per unferen klugen abfpielte.

(öie ©eftaltung biefer ©3ene in ber $reft=

aufführung- roar außerorbentlich ein»

brudsooll unb perbiente i)öd)Jtee -lob!) Bomantif bebeutet in ihrer ed)teften

^orm Wiebererroedung unb ©rneuerung be3 pölfifdjen lebena, Befilmung auf bie alten unoeräußerlidjen Werte ber Dolfs=

fünft, ©o betrad)fet, ift unfere 3eit eben»

falle in roefentlidjen fü n fte n „rotnan»

tifd)", unb ea roar baher angebracht, bie Bomantif in ihren hrroorragenbften

^eugniffen gum Auebrud fommen gu laf=

fen. öaa ift in ber fRufif groeifellos We=

bera „(Jreifchütg'' (freilich nur in ber fRu=

fif, nicht in ber ($abel be3 ©tüdea, bie ber füßlid)=d)riftlid)en Pfeuboromantif angchört). flicht mit flnred)t fd)rieb Bi=

d)arb Wagner einmal: „fRöd)ten mir in ber roeitoerbreiteten Wirfung ber Weber»

fdjen fRelobie baa Wefen beutfchen ©ei=

ftes erfennen."

3n ber ©attung bea luftfpiele roirb bie Bomantif am reinften fid)tbar in ben

„ f r e i e r n” pon 3 o f e p h r o n

© i c h e n b o r f f , beren Aufführung im

©tettiner ©tabttheater mit Becht 311 einem ftürmifch gefeierten ©rfolg rourbe.

©crabe ber Bomantifer ©idjenborff per»

biente aber auch im ©inne bea leitgeban»

fena ber ifulturrooche befonbere ©rrodh»

nung, ba er in feiner fyaltung ebenfalls bas mufifche unb bas roehrhafte fRannes=

tum uereinte. 3m Frühjahr 1813 30g er als ^reiroilliger ins $elb, unb einer feiner Biographen permerft fehr richtig, er l)abe bas ©chroert geit feines lebens nie aus ber ffanb gelegt, fR it bem beutfdjen florboften ift fein leben eng perfnüpft:

©r roirfte in ö a n 3 i g unb i? ö n i g s » b e r g, unb befonbere Derbienfte hot er fid) um bie ©rneuerung ber fRarien»

bürg erroorben, für bie er mit Wort unb

©cßrift eintrat, ©ins ber heften ©id)en=

borff=Bilber, bie mir befißen, ftammt übrigens pon ber ffanb eines Pommern, bes talentoollen fRalcrs, itomponiften unb f^unfthiftorifera $rang R u g i e r . -

©ießenborffs „fre ie r” finb nicht nur b a s luftfp ie l ber Bomantif, fonbern eins ber heften beutfchen luftfpiele überhaupt: im Wort bei aller tfomif im ©tunbgebali hoch 3art unb innig»befeelt, in ben ©ypen auch brr lächerlidtften A rt ftets mit bem Pnterton reinen Wlenfdjentuma per»

fehen.

Bomantif in übertragenem ©inne be=

beutet aud) ber Derfud), bie ©eele ber Dölfer au3 ihrer fRufif 3u beuten, ©inen folgen Derfuch ftellte bas Bongert bar, baa unter ber Be3eid)nung „fR u f i f b e s H o r b e n s ” ben Belfern bes ©ft»

feeraumes geroibmet roar. öer erfte ©eil galt ber fRufif bea beutfchen Horbens - por allem Brahms - unb führte mit ben

„ö re i fchroebifchen ©angen" pon Paul

©raener im fRotip fdjon 3U ben Had)=

baroolfern hinüber, öie tiefften Werfe bes 3roeiten ©eiles roaren fchroebifcher unb finnifeper fferfunft, unb in ihrer öarbietung lag bas befonbere ©rlebnis bes Abenbshbie fRufif beider Dölfer ift flangpoll unb fchön; ber ©cßroebe ift ftimmungepolProeid), er b lid l geroiffer»

maßen (feiner gefd)id)tlid)en © ¡troidlung entfpred)enb) nur 3urüd; gan3 anbers bagegen bie ©timmung ber finnifchen fRufif, bie aufbauenb unb porroartsftür»

menb in ihrem Ausbrud ift. öenfen mir etroa an ben ftürmifch gefeierten Dortrag bea liebes „Öen gelben 3u" pon Prfö Äilpinen (Bernharb 3affd)tat Pom Beicßs»

fenber ffamburg roar ber © olift biefes Abenbs):

©ubetenbeutfeße ßutift Jerbinanb ©taeger:

Böbmerroalbmufifanfen

(11)

„gelben roill id> toieber fehen, ißnen gilt mein ©innen.

Droben roilb bie ©türme braufen,

©onnenflammen brennen.

gelben muß ich toieber fefjen, feigen Blutes ©timme,

längft oerballte ¿jodjlanbsroeifen mächtig in mir Hingen.

$je!6en null id) toieber fehen,

©ipfel icb erflimmen, ablergieid) oon ftolgen Sjofyen roeite © eit bebauen."

Die „(Jinianbia" non 3ean ©ibelius, oon ben ©tettiner Hfufifern unter ber leitung non ©uftao Hlannebed attsge»

geidjnet gefpielt, mar ber mitreißenbe Ab»

fcßluß öiefes fjeroorragenb feßonen rtnb in ber Einlage feines Programms feßr intereffanten Bongerts.

dm Anfang ber „Horbifchen B lufif"

ftanb eine Äompofttion bes bebeutenben lübeder ©rgelmeifters Dietrich Buxte»

bube. Bon ibm gebt bie lin ie ber inne=

ren Begießungen gu 3obmm ©ebaftian Bad), ber im 1705 eine ©tubien»

reife gu Buxteßube nad) lüb e d unter»

nahm unb oon ibm in feiner i?unft groei»

feiles beeinflußt roorben ift. Bad) aber (ben mir auf bem Peter»£yarlan=Abenb aud> als Somponiften für laute unb Ulaoicßorb fennen lernten) ftanb als Homponift im JTUttelpunft bes Kammer»

mufifabenbs, ber „B l u f i f u m $ r i e b » r i d) ben 0 r o ß e n" genannt roar unb oon bem ßammermuftffreis © ch e d » 1P e n 3 i n g e r mit febt* feinem Sonnen beftritten tourbe.

Penn toir uns oorftellen, baß ber große Honig fein Hlaoidjorb mit ins Selb nahm unb ben Bobenfriebberger barauf fpielte (auch bas oerbeutlidite uns übrigens Peter ¿jarlan mit feiner Sun ft), toenn toir - rein bilblid) - an Hlengels

„¿¡lötenfongert" benfen, bann ift uns toieber bie ©timmung gegentoärtig, bie über biefem Sammermufifabenb lag.

0erabe ^riebrieß ber 0roße oerfbrperte ja mit am beUften in ber beutfd)en ©ei»

ftesgefd)id)te ber Heng eit bie <Eigenfcf)af=

ten bes toebrbaften unb bes mufifepen HIenfdjen in fid). Per 0eift feiner Per»

fönlidjfeit roebte bureß biefen Abenb im

©roßen ©aal bes lanbesbaufes. On ben nebenräumen hingen in ber Ausstellung

„Pas geiftige Pommern" bie Bilber ber großen Peutfcben aus Pommern, ber Prooing, beren urroücbfige Polfstums»

fra ft gerabe aud) Sriebrich ber ©roße roofjl gu fd>ätgen mußte; unter ihnen bie Bilber ber ©eneräle ©cbmerin unb IPin»

tcrfelbt unb bes Picbters ©roalb ©briftian oon Sleift, bie unter bes Honigs ^aßnen

G e r a r d i

Jerbinanb ©taeger: ^eimat (Babicrung)

fielen. Paß auch unter ben Homponiften bes Hammermufif abenbs ein Pommer, 3ohann ©ottfrieb Bluetßel, mit einem anfpreeßenben IPerf oertreten roar, fei roenigftens am Banbe noch oermerft.

iPenn mir beute „B lu fif um $rieb=

rieh ben ©roßen" hören, roenn mir über»

haupt uns mit ben Blenfdjen unb IPer»

fen oergangener 3eiten befdjäftigen, fo bebeutet bas für uns nicht etroa ein ffurücfoerfenfen in bie Pergangenßeit unb ein mübes ©elbftoerlieren barin. Hein:

mir greifen gurücf auf Pergangenes, um auch baraus Hräfte gu fchöpfen für bas

¿heute, ©rbßtes ©eheimnis ber Boman»

tif ift, baß eben bie Bomantif nicht (roie Hunft» unb literarßiftorifer früherer 3eit mahnten) bie Angelegenheit eines be=

geengten 3eitraumes geroefen ift, fonbern baß fie in früheren 3nhrhunberten genau roie in ber 3el3tgeit ftets mehr ober roeniger lebenbig roar, ©in © tüd leben»

biger Bomantif roar ber Abenb ber Hut»

turrooeße, ber ben Hamen „H ä m p f e n b P o l f - f i n g e n b P o l f" trug, benn echte Bomantif ift fämpferifch in ihrem iPefensfern. Pie Schaffung einer ©e»

meinfeßaft fingenber Hlenfcßen, bereu Haltung fämpferifch ift, bas roar Auf»

gäbe unb- 3>ei biefes oon Hurt ©d)ttlg geleiteten Abenbs. Pie Aufgabe rourbe gelöft, bas 3iel tourbe erreicht, ^eftlicße unb feierliche, folbatifcße H lttfif ließ bie Bergen büßet fcßlagen, ©efang fröhlicher Polfslieber machte bie Bergen froh unb freubig. Bereitfchaft gum ©infatg, ber

IPille, auch bas letgte ^inbernis, bas noch irgenbroo ber Derroirflid)ung ber Polfs»

gemeinfehaft im IPege fteßt, gu nehmen, flang aus bem gemeinfam gefungenen

©chlußlieb bes Abenbs:

„©in junges Polf fteht auf, gum ©türm bereit, reißt bie <$al)nen höh et/ Hameraben!

iP ir fühlen nahen unfere 3E>h bie 3elt ber jungen ©olbaten."

©in letgtesmal noch fanb fidv bann alt unb jung gur ßerrlicßfien ^eierftunbe gufammen: Pie Aufführung ber IX. © i n»

f o n i e o o n l u b r o i g o a t i B e e t » h o o e n bilbete ben Abfcßluß ber ©tet»

tiner Hulturroodje. Pas iPerf felbft ift geitlos, roeil es ber mufifgeroorbene Aus»

brud ber eroigen beutfehen ©eele ift.

Aber eine Aufführung ber Heunten ©in»

fonie bebeutet heute bennoch etroas anbe»

res als oor 50 ober 100 3sbren. Bt>~

mals glitten bie Hlänge an ben meiften 3uhorern ab, ohne IPiberball gu finiten, roeil ber ©hielt bes oolfifdjen ©mpfin»

bens oerfd)üttet roar. Anber'e empfanben roohl, roeil fie „mufifalifcß" roaren, bas Hünftlerijcße bes iPerfes, nicht aber feinen ©inn. ©rft heute nehmen toir biefc H lufif toieber mit ber rechten inneren Bereitfchaft auf, unb niemanbem, ber roaht'hnft in unferer 3eit lebt, fann fie unoerftanben bleiben. Oft es hoch ber flingenbe unb fingenbe ©eift bes beut»

fd)en lebens, ber aus ihr gu uns fprießt, ein ©eift, ber ber ©rbe toieber einen

173

(12)

©inn gibt, 6er 6ie $reube auf (Erben Jucf)t un6 finbet, unb ber nid)t in fd)am=

lofer ©ettesläfterung uon einer ©eligfeit erft in einem „3enfeits" fafelt. ©o nahmen mir freubig unb tiefberoegt Beethovens IPerf in uns auf, bas unter ber ©tab=

fübrung bes Präfibenten ber Beichemufif- fammer, Prof. Pr. Peter B a a b e, gur üollften Schönheit erblühte.

(Eine U)od)e ber ^eierftunben liegt hinter uns. $eierftunben, bic inmitten

ber täglichen Arbeit ftanben: Uber mir haben heute ja in unferer (Eagcsarbeii bie gleidje geiftige Haltung, bie mir auch in ben ©tunben bes ^eierns hoben. Bus biefer paltung heraus mürben uns bie feftlichen ©tunben gu (Duellen ber t?raft für unfere Arbeit, bie Peutfchianb gilt.

(Ein Bilb, bas erft fürglich burd> bie 3ei=

tungen ging, fam uns in ben ©inn: 3n=

mitten ber politifdjen fjochfpannung unferer ©age ftel)t ber Rührer in feinem

Ejaus auf bem Pberfalgberg uor einem

©ifd), auf bem bie Pläne gu neuen ©roß=

bauten bes Pritten Reiches ausgebreitet liegen, unb er befpridjt biefe Pläne mit feinem Baumeifter. (Einbringlicher fonnte uns nicht bas dbealbilb cor Bugen ge=

führt merben, bas ber Rührer uns in höchfter menfchlicijer Dollenbung uer=

forpert:

• K ä m p f e r u n b S ü n ft l e r g u = g l e i c h gu f e i n !

E. W I E D E M A N N :

0d)ill ruft bie rügenfdje Hanbtueljt: auf

Der (ßcffellungsbefefjf mit ber Unterfdjrift ©dplls

Pes 130. ©obestages bes $rei=

heitsfämpfers S e r b i n an b u.

© ch i 11, bes ©ohnes fubeteiv beutfdjer (Eltern, mürbe bereits im Vrtaiheft bes „Bollroerf" in einem Uuffaß von ID. Pittfchlag gebucht, peute bringen mir eine h^imat^

gebunbene (Erinnerung an Schill, bie in ¡Port unb Bilb eine ein=

bringliche Sprache rebet.

Pie ©atfache, baß im Haufe ber ©e=

fdjidjte bas ©chicffal ber Dnfel Bügen immer aufs engfte mit bem ber alten fianfeftabt ©tralfunb ucrfnüpft mar, ift auch bei bem tollfüßnen ^reiheitsfampf bes Piafors uon ©djill, beffen pelbentob fi<h gum 130. STtale fährt, befonbers beut=

lief) in (Erfdjeinung,getreten. Pie ,,©d)ill=

fche Dnuafion", mie man bamals in

©chroebifch=Pommern biefes ilnterneb=

men begeichnete, hot recht beroegte ¡PeU len über bie Onfel Bügen entfanbt. Pa=

uon geugen eine Beifje mertuoller 3eit=

bofumente, roeldje bas rügenfdje £jeimat=

mufeum unb <E. iTt. UrnbPiTtufeum i n

© a r g in feiner ©d)ilI=Ubteilung geigt.

©d)iii benötigte gur Onftanbfetgung ber in ber ^rangofengeit gefchleiften ©traU funber ^eftungsmerfe tu'ele pänbe unb oiel iltaterial. pier mußten Bequifitio=

neu helfen. Hach ber honbfchriftlichen

„©hronif ber ©tabt Bergen", uerfaßt non bem bortigen Beftor (Earl ^riebrid) Uticbael P r o y f e n , traf am 27. Utai 1809 in Bergen ber Befehl ©chills ein,

„alle in Bergen fich aufhaltenben iTtän=

ner fomie allen oorrätigen Salf fogleid) nad) ©mpfang biefer (Drbre mit Poft»

pferben nach ©tralfunb gu fdjkfen". Unb über Utönchgut fam ein ©chillfcher Be- quifitär nad) Bergen unb oerlangte „bei ftrenger militärifcher ©jeefution" 20

174

(13)

Ä f f e u n í Ä i p f c r

k l i m m e ö c c 3 l l ] n e n :

250011)0000 Dd) tolll bem <Scf»icffal in ben Bachen greifen/ gan^ nieberbeugen foll es mich gewifj nicht.

2 1 0 0

OÜ0 3e erjwungcner bas ¿eben ift/ befto i)öi)cr.

2I0I600IÍO i s gibt grobe ©tunben im ¿eben: ¿Dir flauen an ihnen hinauf wie an 6en foloffalifchen ©cftalten ber ^ufnnft unb bes JUtcrtums, wir fätnpfen einen herrlichen Isampf mit ihnen unb beftehn wir oor ihnen, fo werben fie wie

0

6chweftcrn unb oerlaffen uns nicht.

€id)0OÖ00ff

(

Bequeme Haft ift nicht bes ¿ebene wert,

ilach Kuh fefnt fich bic Olenfchenbruft »ergebene, irfä m p ft will fein, was hoher o in n begehrt.

^1)00000 ^60000 $iir bic Unechte gibt es feine ©onnen,

Unb bie üunft »erlangt ein Uatcrlanb.

€ 0 f lf l ^T lo ri^ 2 l0 ii6 l fertig ¿um ©chwertertanje, juc ¿cier, galtet bes ¿ebene würbige Jeier,

21

i0^fd)0

Hlänner bes Kampfs!

Öer ßrieg unb ber Olut b«ben mehr große Öinge getan als bie nächftenliebe.

Hicht euer Olitleiben, fonbern eure iapferfeit rettete bisher bic üerungliicften.

s t i m m e ö c s g u h c c c s :

M i 000 600 üocf0l)unf) o u ö e r^ c n \\ i , 610 <30010 01000 Uolf00 600 M t m lt 31101111)011011/ fi0 ln

^ 6 0 0 0 flino0n 060t in <3101000 fpt0tf)0n 3U laff00/ 00t 10160! uni0t 60t ( i t o a l i 600 01111100)11000/

ilin t>0l)0rcrct)cn60n 310011000/ 60t miró [0100 <3p0ad)0 00600/ aud) 10000 610 t i t e l t ii)n oíd)!

m m t 0600 O00fi0l)0ii » 1 0 , 10Í0Ó 110600 j0Ö0 21ol auf lid) n0í)nicn/ oio oud) 0110 0inmol 60m

<$100110 unt00u 3111000000/ 600 lijo íoo00lí(f) 101101.

(14)

Die £ifte ber 14 ©cftcllungspflichtlgen

©cheffei ffafer, 50 ©uart Branntwein, 100 Brobe unb 200 ^PfnnD ©per?. 2In bemfelben ¡Tage traf über ben rügenfdjen Banboogt gu Bergen in 6er ©tabt ©arg folgender Befehl ©cf)ilis in 6er ©tabt ein: „<£w. ¿)ochwof)lgeboren erhalten gier»

6urd) wieberhohlentlich 6en gefdjärften Befehl, bas früher non 6en ©djweben organifierte Banbwehr=Bataillon fogleid) wieber gufammengugiehen un6 morgen, als 6en 27ten früh uni 9 Uhr, in ©trat»

fun6 gu geftellen. Om Hnterlaffungsfall haben (Ern. ijochwohlgeboren Die aller»

ftrengfte 2lf)nbung gu gewärtigen, fo wie ich Diejenigen mit 6em ©obe beftrafen werbe, Die 6ero in 6iefer ifinficfjt gu ge»

ben6en Befehle nicht befolgen. ©trat»

fun6, 6en 26. Hlay 1806. ©chill."

Baß es 6cm STtafor non ©d)ill mit 6er angebrogten „allerftrengften ^Ifmbung"

<£rnft war, beweift Die ©atfacge, bag er­

ben 21mtsl)auptmann gu Bergen, Karl Heinrich oon B o h l e n , furgerganb oer»

haften unö als Kriegsgefangenen nach

©iralfunb bringen lieg. Hur mit Blühe gelang es 6em rügenfdjen Banboogt Karl Bubwig 216olf oon Bohlen, feinem ©ofm, Die ijreilaffung 6es Daters gu erwirfen.

Ber Befehl ©chills traf burch reiten»

ben Boten am 27. ¿Tiai abenbs in ©arg ein. (Ein Dernier? auf öem ©djriftftüc?

lautet: „(Eingegangen ben 27ten HTay,

2lbenbs halb 8 Uhr." (Er mug auf bie

©tabtoäter wie eine Bombe gemirft ha»

ben, öenn fchon eine halbe ©tunbe fpä»

ter tagt auf bem Batfjaufe eine Batsoer»

fammlung, beten Brotofoll ebenfalls oor»

liegt. Bärin geigt es: „. . . Hm nun bie»

fern Befehle nadjgufommen unb bie ange»

Drohte ©obesftrafe oon ben Beuten abgu»

wenben, haben Hnwefenbe, ba ihnen bie Bifte ber Olnno 1806 unter ber Banb»

wehre oon hier enroullicrt gewefenen Pcrfohnen nicht mitgetheilt worben, fidr angelegen feyn taffen, fid) felbigc aus ihrem ©ebächtniffe gu erinnern, um ihnen ben Befehl, fid) alfofort oor bem Ejerrn Hlafor oon ©chill in ©tralfunö gu gefiel»

len, befannt gu machen . . Bie im 3agre 1806 auf Befehl bes ©chweben»

fonigs ©uftao IV . 51bolf aufgeftellte rü=

genfche Banbwehr umfagte ein Bergen»

fches unb ein „©argfcges Bataillon".

Hber bie Beoöllerung Bügens hatte ber Bufftellung biefer Banbwehr paffioen EDiberftanb entgegengefegt. Bager 'bie

©atfache, bag bie ©tammrolle nicht oor»

hanben war unb bie ©tabtoäter bie Ha»

men aus bem ©ebächtnis gufammenfuchen mugten! -

ilnm ittelbar im Hnfchlug an bie Bats»

filgung, alfo in ber ¡flacht, würbe ber ©ar=

ger Batsbiener mit einem Reitel, auf bem 14 Hamen oon ©eftellungspflichtigen ftanben, losgefdncft, um bie ©enannten gu benachrichtigen. 51ud) biefer Zettel, auf bem ber Batsbiener hinter febcm Ha»

men ben Befcheib notiert hat, ben er er»

hielt, ift noch oorhanben. Bag bie gur

©eftellung aufgeforberten Hlannfchaften tatfädilich fid) in ©tralfunb eingefunben unb bort unter ©d)ills £agnen gefämpft haben, geigt bie ©atfache, bag in ber fchon genannten Broyfenfcfjen (Ehroni?

bie Hamen ber aus Bergen nad) ©trat»

funb eingegogenen Htänner, unter Be»

rücffichtigung ber nicht gurücf gef ehrten, aufgegählt werben. $ür ©arg fehlt eine folche Bifte bei ben Elften.

Ongwifdien erfüllt fid) in ©tralfunb

©cfiills ©efchicf: in ber ¿rägrftrage ftarb er am 31. STtai 1809 ben Ejelbentob. 200 Beiter ©dn'lls fcglugen fid) nach Breu»

gen burch. ©ine gweite ©nippe entfam nach ber Onfel Bügen unb oon Hlondigut aus gu IBaffer nad) ©winemünbe. Bag biefe Abteilung auf bem IDegc an bie Küfte aud) bie ©tabt ©arg paffiert hat, begeugt ein umfangreicher ©cgrifimechfel über bie Begabung ber Bequifitionen Bas ftäbtifche „^ugrenhureau" weift als entfchäbigungspflichtige Beiftungen nad):

„6 oierfpännige, 20 gweyfpännige fuhren unb 11 eingelne Bferbe." Hub in feinem

„Hmtsmemorial" weift ber Hlagiftrat ber

©tabt barauf hin, „bag biefer <Drt feit bem erften Anfänge bes Krieges immer»

176

(15)

fort ohne allen Dergleidj mefjr mie irgenb einer im £anbe mit Heiftungen biefer 21 rt bebrueft morben ift". öagu gehört and) bie hier abgebilbete 2\equifitions=

lifte, in 6er mangels Beftätigung burch Befdjeinigungen für 6ie einzelnen £ei=

ftungen beugen namhaft gemacht fin6.

Unter biefen ¿engen befinöet fid) and) 6er greife Probft Prißbuer, 6er Freunb €rnft Îïloriig 21rnbts.

Öen flietjenben ©djillfdjen ©ruppen folgte eine eifrige Fahnbung auf 6ie

„2tufrül)rer" auf 6em Fuße- ©djon am 1. 311111 mürbe 6er Utagiftrat gu ©arg oon 6er ©ouoernements=Uommiffion gu ©trai=

fun6 aufgeforbert, alle ©djilifdjen, 6ic fid)

in 6er ©tabt oerborgen f)ielten, fofort gu oertjaften unb eine £ifte beteiligen beigu»

bringen, bie 21ngcbörige 6er ©djillfdjen

©ruppeti oerborgen batten, Unb als fid) mit bem ©djanburteil bes Kriegsgerichts gu füefel oom 16. ©eptember 1809 auch bas ©djicffal jener elf ©etreuen erfüllte, bie für bie bcutfdje Freiheit mutig in ben

©ob gingen, ba mürben 2(bfdjriften bes Urteils in alle ©>rtc ©djroebifd)=Pom=

merns gefd)i<ft, bamit fie bort als ab=

fdjrccfenbes Beifpiel öffentlich angefdjla=

gen mürben. 21udj biefe 21bfdjrift, adjt engbefebriebene Bogenfeiten, befinbet fid) im ©arger ijeimatmufeum, unb baneben bas ©djreiben bes frangbfifdjen 0ber-

fommanbierenben Baron ©anbras, bei' oon einem „U rteil gegen elf ©ffigierc ber

©djillfdjen 8 a n b c" gu fpredjen beliebt!

öas Urteil, bas bie ^rangofen unb leiber aud) mancher öcutfdje in jenen

©agen fpradjen, ift oon ber ©efdjidjte längft ridjtiggeftellt morben. 2luf bet

©eite (Jerbinanb oon ©djills mar bas blecht, roie cs Utax oon ©djenfenborf in feinem bem gefallenen (Jreifjeitsijelben

©djitl geroibmeten ©ebidjt ausgebrüdt bat:

Unb im bergen fjat’s geflungen, in bem ijergen mobnt bas 2\edjt!

©tai>l, oon Utännerfauft gefdjroungen, rettet eingig bies ©efdjledjt!

U lrich jA N ù E ^ ^ h C ^ ^ U ^ C ^ lé C tl^ ^ C l

öie Bauern ftanben nodj in ber öäm=

merung oor ihren £)ofen mie bunfle Baumftämme ohne Krone. Die Klügeren fagten nichts, öie 3üngeren fpradjen fid> gegenseitig lebhaft gu. öie, benen

©ott nur eine begrengte ©inficht mit auf ben iPeg gegeben batte, oergmeifelten laut unb inftdnbig unb mollten alles binmerfen unb fortgiefjen. Uun fei es ja hoch mit ihnen allen am ©nbe. öie gange 2lrbcit habe feinen nidjt mehr, ©ic mollten fid) balbigft ihr ©clb ausgaljlen laffen unb bann pacfeti.

©ine Kommiffion mar im Öorf geroefen unb hatte ihnen eröffnet, roieoiel £anb fie für ben neuen ^lugplalg abgeben folltcn.

©$ mar giemlidj oiel £anb angeforbert morben. 21ber es mar auch grfagt roon ben, bag febermann großzügig entfdjä=

bigt mürbe.

211s es bunfel mürbe, gingen bie lüeifen in ihre Raufer, bie ©efdjroäßigen in bie Krüge.

3elgt hatte bie ©ee ihr tüort unb brbljnte burd) bie Öorfftraße, als läge fie gleich hinter ben ©djeunen. ©s mar fo, als ginge bas Braufen an einem fo aufregenben ©ag leichter unb rafcher burdj bie £uft.

Um Utitternadji hatte fid) bas ö o rf bvofforo beruhigt. 2ludj bie beiben beffe=

ren Krüge fdjliefen. Hur in bem fdjledj=

teften Krug, ben ein ^ugeroanberter hielt, mar nodj £idjt. fPas aber hiev ge=

fprodjen mürbe, bas galt nidjt in bxofforo.

Unb bas mar gut fo. öenn menn flieget notig finb, fo muß für fie ein 01aig gebaut merben. 21uf ben 0app=

bächern fönnen fie fchmerlidi lanben.

Unb mit einem ©tücfdjen £anb, fo groß mie ber bxofforoer ©portplah, ift ihnen aud) nidjt gebient.

3ubem mar bas ö o rf Uofforo feit jeher baran gembhnt, baß bem IDillen ber 0brigfeit unb bes ¿anbrats nacfj=

gufommen mar. ©o ober fo. UTan mußte nur feljen, baß es gerecht gu=

ginge unb gerettet roerbe, mas gu retten mar.

©s finb bann, mie gu ermarfen mar, erft bie oiclen £anbmeffer mit ihren bunten £atfeu unb ihren Fernrohren gefommen unb haben bas £anb ab=

gemeffen. öann finb oon mehreren F>r=

men £eute gefommen unb haben bas

£anb abgemeffen, mie flach unb mie hodj es (ag, mo etroas bagugefan, mo etmas fortgenommen merben mußte, bis es fdjier unb glatt läge.

Unb bann finb eines Uadjts bie gro=

ßen Bagger burdj bas ö o rf gefommen

unb haben fid) in bie ©rbe gefreffen.

Baracfen finb gebaut morben. öie $un=

bamente für bie Kafernen unb fallen finb ausgehoben morben, ©ag unb ifladjt.

Bei Froft unb bei Ftegen. Unb bas gange

£anb hat nachts in fjrllr'11 £idjt gelegen unb ift fo laut geroefen, mie eine große Fabrif.

Unb bann finb eines ©ages bie erften Flieger bageroefen. Forfdje 3uttgens in ihrem furgen 3äcfchen, mie es früher bie iitarinc unb bie Kaoalleriftcn getragen hatten. On ber Farbe nidjt gang felb=

grau unb auch nidjt gang marineblau, fo eine Utifdjung oon beiben. 211s menn über ber ©ee ein ©emitter fteljt unb bas iDaffcr blaugrau liegt, öas ift mobl bie neue £uftfarbe geroefen. Öie alten Bauern haben fid) ihre ©ebanfen bar=

über gemacht, baß biefe jungen ©olbaten

©djlips unb fragen trugen, öas mar eigentlich gegen bas militärifdje ©efüljl.

öer ©olbat trug feine ©jalsbinbe, roie

i 77

Cytaty

Powiązane dokumenty

ibieöer einmal richtet fich öas 3ntcreffc öer fbcltpolitif auf öen ©ften (Europas, unö roieöcr einmal roirö uon intereffierter ©eite öer öerfuch unternommen,

3n öer gu Anfang öiefes 3ahres groifchen öem Beichsführer ©©., Bein- rich Bimmler unö öem Beidjsjugenöfüfj- rer, Balöur von ©djiradj, getroffenen

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

töenn mir rücfblicfenb bas tufturefle £eben ©tettins im erften 3aßr, bas non Anfang bis Etibe im Krieges ftanb, betrauten, bürfen mir mit großer ©enugtuuug

ein 3artes ©ebilbe einen fc harten Stoß erhalten haben, baß fich £üttminnings Elücfen bann fpäter in ben entfeßeibenben Pacßstumsjaßren meßt reeßt hat

$erne. kleine ©djroeißperlen ftetjen überall im ©efid)t öes Riannes, öer jeßt feinen © d jritt oerbält. 3etgt fommt eine graublaue Ringeltaube tjevabgeflogen,

©erabe eine Süßne, bie nielfacß nor ©olbaten unb Rrbeitern in abgelegenen ©ebieten gu fpielen berufen ift, barf -nießt nur erheben unb aufrütteln motten,

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur