• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 12"

Copied!
15
0
0

Pełen tekst

(1)

Meldefahrer im

(2)

/U } e i f u i a c h t e l t f S c h e n k e n m a c h t F r e u d e !

" W w V # %tw%*, v v * Unsere Schaufenster und die Auslagen in unseren reich sortierten Abteilungen geben Ihnen viele gute Anregungen für praktische Weihnachtsgeschenke.

W ir bitten um Ihren Besuch

GEBRÜDER HORST / STETTI N

Gute M öbel preiswert

bei

l h aTTE

Stettin

Breite Strape 15 Telefon 3 1 7 1 1

6 o e I) e n e t f <$ i e n :

u n d ü o i c r l a n d

©cMcfjtc auo öen öeutftfien ©aiien oon J ric ö rid ) JB ill). e<t)Sn Saß gefdmtatfooU tartonnicrte 3üct)lein enthält u. a. cuut) 22 © e ö itfite « n s P o m m e r n unö eignet fiä) fefsr gut als

ö > c i ^ n o < ^ i 0 0 c f ^ e n P

f ü r M n g c ljö r f g e tn ö e r £ > e im a t u n ö an ö c r J r o n t

Selbfioerlag J, t». 6<bb'n, Stettin, £ in|tngenfir. 63

P re ie l,80Rin. * 3u be3iel>cn öurtb allcßu<f)l)<inö!iin0cn

S o e b e n t ft e r f 6) i e n e n

Dos malerifchcPommcrn

5hi3jen unb jcichnungcn I

peratt^gegeben t>om Protunsialoerbanb Pommern fn ©emefnfc^ajit mit bern Pommerfcf)en peimatbunb 16 ©etten 4ept, 80 ©eiten 23t'!ber

farf. O m 2,50, Seinen 3?25l. 3,60

Ortpommern

Eine bcutftho lanbfdiaft in lüort unb Bilb

£)eratt«igegeben non ® r. 23runo peinemann, ©tolp 16 ©eiten Seyt, 64 ©eiten Silber in Äupfertiefbrucf

Seinen d\7R. 2,85 3m Verlage X t o n ^ ö u n t ß t a 2 & u c i) i} n n M u n 0

© t e t t i n , UTioncfienftraße 12/13

/Sr m

LLS

I f f l l

30O I P h i l f t r i c t if e l t i i i

Anzeigen

bis zu ISO mm Höbe kosten

m i r II Kpl.

je mm

f . H 6 S S 6 N L Ä N D / G R A P H I S C H E R C R O S S B 6 T R I 6 B

ÄNfeRTIGUNG

S Ä M TL IC H E R D R U C K Ä R B 6IT E N

VERSICHERUNGSSCHUTZ JEDER ART!

P O M M E R S C H E

G E G R .

P O M M E R S C H E

FEUERSOZIETÄT

1 71 9

P R O V IN Z IA L ­ LEBENSVERSICHERUNGSANSTALT

STETTIN, POLITZER STR. 1 / RUF: 2 5 4 4 1

(3)

<i D a $ 3 3 o ( ( t w r f

M O N A T S Z E IT S C H R IF T FÜR N A T IO N A L S O Z IA L IS T IS C H E S GEISTESLEBEN IN P O M M E R N

1 0 . f l i a b v s a n g ; S t e t t i n / © e g c m b e r 1939 ^ c f t 12

H E R B E R T F I N G E R :

3 altifdje p 3d m M ) t '

Hießt als 700 3af)te haben Deutfd)C aller ©tämme im baltifdjen Horöoften oor öes 23ei<f)ES ©rennen auf tDacße ge=

ftanöen. Ommer ift ißre Bufgabe eine öeutfdje geroefen, ißre ©cßlacßten unö

©pfergange roaren Bereitfdjaft für öas Deutfcßtum, 6em fie unter fremden Üol»

fern ine ©reue hielten.

Bun, 6a ii)r Buftrag erfüllt ift, 6ic Rationen öes baitifcßen Baumes 6ie Der»

antroortung für ißr ©ebiet feibft über»

nommen f>aben, feßrt 6ie battifche Doifsgruppe Reim ins ©roßöeutfche Beicß, um oom ^üßrer neue Arbeit am gefamt6eutf(f)en ©cßicffal gu erhalten.

Der bisher immer aus 6em Betcß htnausfließenöe ©trom öeutfdjen Blutes hat ein neues Bett erhalten, Hnauf»

horiich ergießt er fid) nun rnieöer ins Hteer 6es großöeutfcßen Baumes, non me er einft fam, un6 oon roo er allein organifcß un6 3um Huben 6es öeutfdjen Dolfes fraftfpen6en6 eingefeßt mer6en fann. Der über ein 3aßttaufenö affen geroefene Bing 6er öeutfdjen ©efdjidjte oon 6en ©agen 6er Öolfenpanöerung unö 6er großen Hofonifation Heinrichs

6

c3 ©amen hat fidj enölidj gefcßioffen.

IDir müffen im ©cbensbndj 6es 6eut=

f<hen Öoifes roeit jurücfbiattern, um ju

erfahren, mann 6ie erften Deutfcßen ihren

£uß in jenes ©anö feßten, 6as heute 6en baitif<hen ©taaten gehört. ©0 mag um 6as 3aßr 1200 gemefen fein, als auf ihren ausgeöeßnten unö frieöiicßen Ran»

öelsfahrten über 6ie ©ftfee ©übecfer Haufleute 6ie Bigaifcße Budjt erreichten unö an 6er Htünöung 6er Düna ihre erften Ranöeisnieöerlaffungen grü'nöeten.

Oßnen folgte balö öie romifdj=fatholifd)e Hircße unö fo entftanöen öort, roo einft öie Ranfe ihre Ranöeisgefdjäfte mit öen

©inen aufgenommen h atte, Hirnen, töohnhäufer unö gange ©ieölungen.

Ommer größere ©djaren öeutfcRer 2700 Baitenöeutfche tref»

fen mit öem Dampfer

„Der Dcutfcbe" im ©tet»

tincr ijafen ein.

A u f n . : H e r b e r t F i n g e r

317

(4)

Bauern, fianóroerfet uní» B itter zogen aus bem ©utterlanb naeß 0ften uní»

gründeten ©täbte uní» Dörfer, pon óenen i»íe groóte uní» bebeutenbfte Bnfíeblung B i g a a>urí»e. ju r Derteíbígung íl>rer neuen ^eímat gegen ftänbige Hberfäße í»er anfäffigen Beoblferung fcßuf fíd) bas junge baltifcße Deutfcßtum 5 en

©cßmertritterorben, beffen ^aßne, ein fcßmarges Steug auf roeißem ©ruñó, nocí) Beute unter ber Bezeichnung

„Baltenfreug" befannf, 750 3aßre über liolanb unb ©irlanb flatterte.

Bus feiner inneren uni» äußeren Sraft heraus übernahm 6er Bítteroróen ba!6 6ie eigentliche Rührung aller Deutfchen im baltifcßen Baum unö rourbe fomit auch zum ©taget 6er gefamten tfolonifa=

fionsarbeit. 3mmer bereit gum ©impf, 6as ©cßrnert in 6er Becßten, 6ie Pflug»

fchar in 6er lin fe n , nahmen feine

©änner 6as la n b unter ihre Dermal»

ttmg un6 0rganifation. Buf Bergrücfen un6 an ^lußiäufen errichteten ße Burgen un6 feftc Pläße, unter bereit ©cßuß 6er Bauer feine gelber befteßtc unb 6er Banbroetfer feiner friebfertigen Arbeit nachgehen fonnte. Hod) heute fünben bie B e r nt a n n s b u r g in h a r t » a, bie ©ürme non ©t. Peter in B i g a, ©t.

01at in B e p a I unb bie unzähligen

©rümmer ftofger beutfcßer Bauten auf bem fíadjen lanbe pon ber © a ft unb bem Bufbauroißen ber baltifcßen ©>to»

niften.

£fber gatei ßabrljunberte pergingen fo in frieblidjer ©ntroicflung. Derfucße oft»

licfjer Hacßbarn, por aßem ber Polen unb litauer, bie feften Pläße ber P>eut=

fdjen zu überrennen, fdjeiterten an ber IPadjfamfeit unb ungebeugten ffra ft bes öeutfdjtums. ©eibft bie bas Beicß faft gerftorenben ©laubensfriege unb ©tänbe»

fämpfe hatten auf bie Baftenbeutfchen feine Bücfmirfungen.

ilnmerflkß aber zog ingroifcßen eine tu eit größere ©efaßr für bie Balten am Horizont herauf. Pas bis ins 15. 3af>r=

hunbert immer tm'eber burcß ^uftrom aus bem Beicß ergänzte Deutfcßtum er=

hielt infolge ber inneren © irren in ber alten Beimat feinen Hachfcbub mehr, bie Bnftrengungen ber feinblich gefilmten Dölferfcßaften, bie perhaßten Peittfchen Zti pertreiben, aber tpurben immer ftärfer. 15Ó0 fam es fchließlidj zum felgten unb entfcßeibenben ©affengang.

Bei € r m e s mürbe ber baitifche

©cßmertritterorben troß heftiger unb hefbenmütiger ©egenroeßr pon ben per»

einigten Polen, ¿Bauern unb lip e n in offener ifelbfcßlacht gefcßlagen. © it bem ießten ©rbensritter, ber tot oom Boß fanf, fiel auch öie alte 0rbensfaßne mit

bem fcßmargen ©eug auf toeißem ^efb in ben ©taub.

Bnbers rourbe nun bie Bufgabe bes Deutfcßtums. Polen unb ©chroeben übernahmen bie perrfchaft. Daß bas la n b troßbem fein beutfdjes ©eficßt un=

ausiofcßlicb betpaßre, rourbe bas ber beutfcßen Arbeit. 3um Dolfs»

tumsfampf fam ber ©laubensfampf.

Bis bie Hot am größten, fteßte fid) liplanb unter ntffifcße B ^fcß o ft unb burfte nad) aß ben ©cßrecfniffen bes nor»

bifdjen Krieges 150 3aßre ungeftorter Buße erleben, © i t ber ©enbe pom 19.

Zum 20. 3aßtbunberi aber, por aßem mit bem 3aßte 1905, feßte eine neue

©d)recfens= unb Derfolgungsperiobe für bie Deutfcßen im Baitenlanbe ein. Buß»

lanb, pon ben Dbeen bes Panfiatnismus erfüßt, moßte ben ©influß ber Deutfcßen um feben Preis Pernichten, ©er nicht bas lanb perließ, mußte Buffe tpcrben

€s fam zu Bufftänben perßeßter letten unb lipen gegen ißre beutfcßen Betten.

Unter ben fcßtpierigften Derßältniffen begann ein neuer beutfcßcr Bufbau. € r tpor nod) lange nidjt beenbet, ba brach ber ©eltfrieg aus unb raffte roie ein

©irbeffturm aßes ßintpeg, tpas eben müßfelig gefittet rnorben mar. Das la n b mürbe ©iegsgeluet, bie jungen Deutfcßen mußten fid) bem ruffifdjen Beer zur Derfügung ftcßen. © tt ©iß»

trauen oerfoigt, bes Oerrats bezichtigt, poßenbefe fid) nun ber leibenstpeg biefes beutfcßen öoffsfeiles, ber getreu feinem ©ib gezwungen mar, gegen bas eigene Bfut zu fämpfen. Öerioren fchien.

mas fieben 3aßrßunberte erarbeitet, er»

troßt unb erblutet hatten.

Der ©inmarfcß ber beutfdjen ©nippen in Biga im ©eptember 1917 gab allen roieber neue Boffuung. Hoch aber ßatte ficß bas ©cßicffal biefer ©enfcßen nicßt gang erfüßt. ©in neuer Büdpßlag folgte.

Deutfcßianb bracß zufammen, bas beutfcße Beer feßrte in bie Beimat zurücf, aus=

ficßtslofer benn je erfcßien bie läge.

Da, in ießter ©tunbe, erßob fid) nodj einmal bas baftifcße Deutfcßtum. Das ausgebiutete la n b fteßte feine feßte

©annfcßaft, ©änner unb Knaben, in ber baltifcßen lanbroeßr bem anftür»

menben $einb entgegen. Bm 22. © a i 1019, bem © a g t o n B i g a , erober»

ten bie baltifcßen Begimenter zufammen mit ben beutfcßen ©olbaten bes ^rei=

forps „B a ltifu m " unter bem pernicß»

tenben fetter ber Bolfcßeroiften Biga unb feine 9ita6eße unb hielten fie gegen aße Belagerungsperfucße bis zum enb»

gültigen ^rieben.

Die leßte ©pocße baltenbeutfcßen

©cßaffens bracß an! lettlanb unb ©ft»

lanb entftanben. Der fleine, nocß per»

bliebene Beft ber Baltenbeutfcßen faß in biefen 20 3aßren feine einzige Bufgabe nur noch barin, ben beutfcßen Hamen roeiter^ ßochzußalten unb ber beutfcßen B rt, © itu r , ©pracße unb Btutsgemein»

fdjaft ein neues Boßroerf zu fcßaffen.

©roß offener unb hinterhältiger ©iber=

ftänbe ßaben bie Baltenbeutfcßen auch in biefem Ießten Bbfcßnitt ißres Kampfes ungebrochenen lebensmißen gegeigt unb bamit ben Bemeis erbracht, baß bas beutfche ü o if jebergeit auf fie rechnen fann.

©ßer als gebacßt, feilte ißre Bemäß=

rungsprobe fornmen. Bm 6. ©ftober 1059, naeß Beenbigung bes ^elbguges in Polen, erging an fie ber B u f bes Führers gur Brimfeßr ins ©roßbeutfeße Beicß. 3m ©artßegau, ben beutfeßes

©olbatentum pon einer über gtoei 3aßrgehnte bauernben ©ißfür= unb

©cßrecfenstjerrfchaft enbltd) befreit ßatte, märtet ißrer eine neue, fcßßnere unb größere Bufgabe, als aße Bufgaben ber baltifcßen Öorpoftenfteßung feit 3aßrßunberten. © it ber gangen Braft ißres ungebrochenen Deutfcßtums foßen fie jeßf in ben Dienft bes großbeutfeßen Öaterlanbes gefteßt merben. ©aßrlicß, ein ftolger Busblid1, eine Berufung in gefdjichtlidjer ©tunbe, bie bas Balten^

beutfeßtum mit ©enugtuung unb Danf=

barfeit erfüßte!

60 000, faft bie gange Üolfsgruppe, ßaben ben B u f bes ^üßrers perftanben unb aße finb ißm freubig unb bebin=

gungslos gefolgt. Hießt meßr Bürger 2. ©affe, fonbern anerfannte ©lieber einer perfeßmorenen Bluts= unb ©cßicf=

falsgeineinfdjaft, bie fid) gegen aße

©iberftänbe bureßgefeßt ßat, finb bie Baltenbeutfcßen nun gemorben. Hießt umfonft ift es geroefen, mas baltifcßes Deutfcßtum im ©impfen unb Busßarren feines Dotfes geleiftet ßat.

Bm 4. Hopember, ein © onat bereits naeß Öerfünbung bes (Jührerbefeßts, perließ ber erfte baltenbeutfcße ©rans=

port mit 2700 ©ännern, grauen unb

©nbern auf bem Dampfer „©teuben"

Biga. ©eitbem ift ber ©trom ber Bücf=

manberer, bie über © f e f t i n unb

©otenßafen ben ©eg ins bentfeße Dater=

lanb fanben, nicßt meßr abgeriffen.

©roßbeuffcßlanb blicft pertrauenspoß auf feine Balten, benn es meiß, baß biefe Öolfsbeutfcßen ßeimfeßren mit bem einzigen unb großen ©unfeß: meitergu»

fämpfen, gu. arbeiten unb gu geben, mie es ißre Öäter in ben 750 3aßren 6ft=

ßdjer Äolonifationsarbeit taten, in ©reue gum Deutfcßtum, gum Öolf unb feiner großen ©ßturaufgabe.

3 J 8

(5)

iDfeffbttcfoufc

Durcß bie roaílenben ^rüßnebelftreifen bes 1. (September fcßieben ftd> míe bünne graue <$aben unfere ÍTÍ<£>.= unb ©cßüfgen»

tritpps auf bíe polnífdje ©renge 311. 3aß baften nocß bíe ©cßatten ber Hacßt über ben tOíefen unb IPälbern ber ©reng=

marf. Hur roíberroíllíg roerben fíe bem fungen Pag roeicßen, ben bas leucßtenbe fprüßenbe (Jrüßrot am porígont oerfün»

bet. Píatt unb milcßig míe fe rie n fcßim- mern bíe Pauíropfen an Bübenblättern unb ©rafern.

Bor Spannung fpüren mir ben ¿prg=

fdjlag .ím palfe. i$efter umfaffen bíe Sjänbe bíe ÍPaffen, unb bíe fingen oer=

fucßen, bas Dämmern roeít 311 burcß=

bringen. Píefe © tille um uns ber.

Aus ber ^erne rollt ein Beben unb

©cbüttern unb bumpfes ©rollen burd) bíe £u ft míe ein fermeres ©eroítter! b>Tíí=

nutenlang! Das muß unfere Artillerie bei P o n í t g fein!

Sí ber bíe Meine ífolgbrücfe an ber

©runauer Ptüßle brangen mir uns groí=

feßen Patigerfpäßroagen unb Prabfcßütgen burcf) unb ßaften in einem engen ^oí)I=

meg roeíter. Sínb marfeßieren bann mie=

ber, míe bíe grauen Beißen recbts unb íínfs oon uns, über bíe faßten ©toppeH fetber Polens.

Der funge Pag fíebt mobl an allen

©ftgrengen unferes großen beutfeßen Phüterlanbes bas gleiche B ilb: Bor=

märts brängenbe unb ftürmenbe graue Pruppen!

Aus bem Pormeg eines einfamen ©e=

bbftes minfen B o l f s b e u t f c ß e . <$reu=

bentränen rollen über ihre oergrämten ßerben ©efießter unb immer mieber unb roieber rufen fíe uns gu: „© oft fei Danf, baß ißr enblidf, enblicß fommt!" SPir lacßen frob unb niefen im Borbeigeßen:

„3a, nun geben mir nie roieber fort!"

Pnb fühlen ftol3, baß auch nur heute ein Meines ©teineßen beitragen bürfen 31t bem geroaltígen gefdjicßtiidjen Bauroerf unferes Rührers.

©in $luß unb ©umpf hemmen ben Ptarfcß. Die Brücfe in P a m i n ift oor roentgen ©tunben erft gefprengt. tDilb ftürgen unb feßäumen bie braunen iPaf=

fer um geborftene Pfeiler unb über ger=

brodjene Brücfenbogen unb yementflotge, Pioniere finb an ber Arbeit. Hacß fur=

gern ffalt gehen mir, guerft ctmas miß=

traulfcß auf bas Punftroerf unferer Pa=

meraben, über ben fdjroanfenben ©teg.

Als unfer ©leicßfcßrüt burd) bie engen minMigen ©affen bes ©täbteßens hallt, roeßen feßon bie erften pafenfreugfaßnen oon ben ©iebeln unb Pürmen im Ptor=

genroinb.

Der ffimmel ift fetgt leicht bebeeft unb trotgbem fluchen unb firnißen bie PTu=

nitionsfehüßen fo feßr, baß mir ihnen bie Pt©.=Päften abneßmen.

pibiglicß pfeifen an einer ©traßcn=

freugung oon irgenbrooßer bie erften feindlichen kugeln über unfere Popfc ßinroeg. IfnroillKitficß buefen mir uns unb fpäßen unb laufcßen. Doch fein $einb ift 311 ernennen.

©nblid) gegen Btütag 2\aft! $aft aus=

gepumpt oon bem Pempo bes Bor=

marfeßes taffen mir uns an einer ßoßen Pappctreiße mit einem fräftigen ©oM batenflud; in ben ©troßengraben fallen.

palb linfs oor uns taefen unb rattern ununterbrochen Blafdjincngeroeßre. Auf ben Pofafenbergen roaeßfen bunfle ©taub=

pilge in ben ßellen Sjimmel, bleiben furg fteßen unb finfen roieber in fieß gufam=

men. D iV £ u ft gittert oon bem feßarfen

©rollen ber berftenben ©ranaten. Dort fteßt unfer groeites Bataillon feßon im Pampf!

Aus bem ifinbofen feßreeft uns ber Angriffsbefehl-. Bier ©troßfdjober am Horbranb oon Pantau im Pal oor uns finb bas 9iel. 3n einem ifoßlroeg ftellen mir uns gum A ngriff bereit. <Eiu=

gelne Pugeln pfeifen um unfere Popfe.

Don ben ©cßüfgen ift nießts gu feßen.

©ie muffen irgenbroo in ben Raufern unb ©arten hinter uns fteefen. Die Pt©.=

©ruppe fauert mit ißren ©eroeßren oben am Bofcßungsranb, bereit, uns $euer=

fdiuß 311 geben.

Der Pompaniefüßrer, ein junger £eut=

nant aus ber ©ftmarf, ber erft heute gu uns fatn, feßießt mit einem: „£os 3ungs!"

bie Xeucßtfugel gum Sjimmei. tü ir feßen

ißren matten ©djein gar nießt meßr, fon=

bern finb míe ber fÖt'nb aus ber Decfung heraus unb feßon in ber oor uns Hegern ben Poppel. Born mir 00m groeiten ffug, linfs rücfroärts ber brüte unb reeßts ber erfte 3ug.

Die Plafcßinengeroeßre am ijoßlroeg rafen ununterbrod)en.

Bor uns rüßrt fieß nießts.

Slber Poppelgäune unb Meine iUaffer- gtäben, burd; iPiefen unb ©umpf geßt im £auffcßritt bie roilbe 3agb. Piue €r=

lenreiße entlang. Der ©tuppenfüßrer unb id) finb oorn. IPir ftußen: Abgc=

feßlagene Bäume?! Das fießt fo aus, als ob fieß ber Pole ßier ©cßußfelb gefd)af=

fen ßat! Borficßtig roitternb unb fpäßenb roie IPilb fcßleicßen mir roeíter. Die Per=

oen unb ©inne finb bis gum jerreißen angefpannt. ©ollte -ber $einb gar nießt ba fein? íínfere Plafcßinengeroeßre ßaben aufgeßört gu feuern, ©ine unßeimlicße

©tille um uns ßer. ©in ©cßroarm Praßen flattert aufgeregt fräcßgenb um eine Baumgruppe.

fPeíter - roeíter oorroärts!

ißalt! ©in angeftauter Bacß unb ba, bießt oor uns, ©tacßelbraßtocrßau!

pioßlicß brid)t ein dnferno über uns herein. Die £jölle feßeinf losgelaffen.

Bon allen ©eiten pfeifen unb gifeßen bie

©efeßoffe um uns. Dicßt feitroärfs neben mir fpringen aus bem grünen iPiefem beben Meine feßroarge ©rbfontäneßen - eine bP©.=©arbe.

Onftinftio ßabe icß mieß ßingeroorfen.

£iege mit einem Bein ßalb im iPaffcr, an ben ííferranb bes Bacßes gepreßt.

Bor mir am ©tadjelbraßt, ber ben Bad) überquert, ber £cutnant unb unfer 5Tt©.=

Prupp. £infs fenfeifs bes Badjes ©ta=

djelbraßt, baßinter ein anfteigenbes Bü=

ben= unb Partoffelfelb.

Dort muß ber Pole fügen.

Dod; nießt nur ba! Bor uns am D otp raub unb redjts an ber ©traße taefen bie polnifdjen Ptafcßinengerocßre unb fenben ißre tbblicßen ©rüße groifdjen unfer Meines Häuflein.

Purg unb ßart ßämmert felgt unfer Ptafcßinengeroeßr. Der ©ruppenfüßrer

319

X

(6)

bort am ©tacßelbraßt ro in ft. (Ein Blicf rücfroärts - mein ©cßütgentrupp ift 6a!

©in furges Bicfen mit bem ííopf nacß Dorn: „¿os m it! Oían!" ©cßon fprínge íá) an ben ©tacßelbraßt heran uní» roeí»

ter am ©tacßelbraßt entlang gum ílníer=

offígíer. tDíU an íí)m oorbei, bocß fein futres „©etifd), ßalt! Gunter!" reißt mich neben ißm í)ín.

©ine Bl©.=©arbe 3Ífd)t über unfere

©taßlhelme, unb and) oor uns feße id) roíeber Me fíeínen, fdpeínbar barm*

lofen ©rbfpríngbrunnen auffprítgen. Ocß fchmíegc micß ©lütter (Erbe in Me Brme míe trocß nie in meinem ¿eben.

€ rft felgt merfe id), baß mir beibe in einer gang fíeínen ©ieferiroelle liegen, bie eigentlich nur baran gu erfennen ift, baß etroas ©affer groifcßen ben ©räfern floßt. Ber ©cßütgentrupp liegt bid)t ßin=

ter uns, allen Dorfcßriften ginn ©roß, and) in ber fíeínen ©enfe im ©affer.

iln b mir preifen in einem furgen ©toß=

gebet bie Dorfeßung, bie Mefe unfcßein=

bare Bobenroellc hier entließen ließ;

benn oor unb hinter uns beßnt fid), eben míe ein ©ifcß, Me tDiefe aus.

Bie Bacßbargruppe oerfucßi oergebticß ben aufgeftauten tiefen Bad) gu burd)=

fcßreiten. Ber iinteroffigier fpringt gu uns ßeran. ©in furgcr 3uruf reißt aucß ißn groifcßen uns hin. ©ofort groitfcßern mit fcßarfem illang roíeber bie ©©,=

©arben um uns ins ©ras. ©o liegen mir nun eng aneinanber gu britt unter bem polnifd)en ©tacßelbraht.

Bas i)oIIenfongert tobt lauter unb lauter, ©s pfeift unb heult unb bellt unb rattert in allen ©onarten.

Bie ©limiten oerrinnen.

Pom f?einb ift nicht tu'ei gu fehen. Hur an bem ©lünbitngsfeuer fbnnen mir feine ©teliungen erfennen. ©ut getarnte Baum|d)üßen mit ©lafchinenpiftolen macßen uns befonbers gu fcßaffen. 0m=

mer mieber unb roíeber p>eitfd>en ißre (Jeuerftöße in unfere Beißen.

©eitfam, nur furge $eit liegen mir im $euer unb fcßon unterfcßeiben roir bas furge fcßarfe Baifern unterer beuü fcßen ©tafcßinengeroebre, bas langfamere

©acfen ber feinblicßen 08 unb bas ßeifere Bellen ber polnifcßen ©lafcbinenpiftolen.

Bas $euer ebbt ab unb fcßroillt nacß Piertelftunben roíeber an. Ommer nocß muffen roir faft untätig baliegen. Becßts hinter uns geßt es fcßeinbar auch nicht oorroärts. Buf einem ^ügel floßt bort an ber ©traße ein neues ijaus, um bas unfer erfter 3ug fämpft. ©enn nur Br=

tillerie oorfäme!

©ine polnifcße ©©t©.=©arbe faßt bas Hacßbar = B i© , groangig Bieter hinter uns. Ber Hopf beo ©djülgen 3mei finft

oornüber. ©ein ©taßlßelm löft ficß unb trubeit einen ©cßritt feitroärts. B lut färbt ben grünen Bafen bunfeirot. Ber Körper ftrecft ficß.

©etüg fpäter gifcßt eine groeite ©arbe genau fo tief über unfere ifopfe.

Bie ©ebanfen jagen biißfcßnell. Bin aucß id> halb bran? ©tuß icß aucß ben

©d)ritt in bas nnbefannte, bunfle £anb tun?

Bod) gieicß fcßüttelt man bie Iäßmen=

ben ©ebanfen ab unb falte Buhe unb

©leicßgültigfeit pacfen uns.

©as gilt bas fieine roingige „Ocß"

noch?

Bier im feinbiicßen ^euer fteßen roir unferem B ei'r 3ott Buge in Buge gegen=

über. £jier gibt es fein Busroeichen unb fein Perftecffpielen, fein Bienben unb fein ©äufcßen. © ie im ^euer bie ©d>lac?e com ©taßl, fo fallen bie ©tasfen oon ber ©eele unb non ben ©eficßtern. Ber iinteroffigier neben mir fprid)t es fcßlicßt, faft finnenb aus: „©laubft bu, roenn roir hier rausfommen, finb roir ©tänner geroorben!"

3roei ©tunben liegen roir nun fcßon hier. Bas $cucr oon brühen läßt nach.

Unerträglich langfam fd)ieid)en bie ©ti=

nuten.

©in fiatternbes ©irren in ber £uft unb furg banad) recßts hinter uns Be=

tonationen. Bn bem neuen Baus roachfen braungeibe ©taubrooifen ßocß, 3 'e3B poltern unb flirren herab. Bie ©lafcßi=

nengeroeßre auf beiben ©eiten rattern oon neuem aufgeregt los.

© ir glauben erft, baß bie "Polen un=

fern erften 3l>g aus bem Baus rerftei=

ben roolien. Bod) plötglicß roirb uns flar, baß nicht ber erfte 3ug, fonbern ber 5einb in bem B'aufe in unferm Bücfen ift unb baß bie ©ranaten oon unfern eigenen

©nippen flammen.

ifnb gleich barauf bie näcßfte üben rafcßung. ©©t©.=©arben oon rücf=

roärts gerreißen oor unb groifcßen uns ben Bafen. ©cßnelf eine ieucßtfugel!

©übern fprüßenb fteigt fie gum ßeüeu Bimmel unb finft oerlofcßenb unb melbet unfern Bameraben „Bier finb roir!". Bie merfen immer nocß nichts ober glauben rooßl nießt, baß bie eigenen ©nippen fo ibicßt an ben feinblidjen ©teliungen unter bem polnifcßen ©tacßelbraßt liegen.

iln b roieber unb roieber fteigt unfer ttotruf gum B'mniel empor.

Ber fieine gaefige iinteroffigier neben mir, ber eben erft einen Baumfcßüßen entbccft unb ßeruntergeholt hat, rollt fid) feitroärts unb roüßlt mit fräftigen $lü=

eßen auf bie Ontelligeng hinten im aü=

gemeinen unb bei unferer britten im be=

fonbereti, bie flagge „Porberfte iin ie " ’ in ben ©iefengrunb.

Ba enblicß roanbern bie ©arben roei=

ter oor.

©in ©cßroirren unb Beulen über uns unb fcßon fteigen am Borfranb bie rooßU befannten ©taubpilge in bie £uft. Bie Betonationen flingen uns roie ©ngels^

mufif in ben (Dßren. © ir atmen auf!

Unfere Onfanteriegefcßüße finb ba!

ieife ftoßnt ein Äamerab. ©ine Uugel hat ißn oerrounbet. ©roß rnüffen feine

©eßmergen fein. 3nt'ücffcßaffen ift jetgt ausficßtslos. © ir alle möchten ihm helfen unb fnirßßen in ohnmächtiger

© u t mit ben 3nbncn. Bie jfXäcf)fl=

liegenben reben ißni gut gu unb oer=

fueßen ißm Boffnung gu machen. Bocß er lächelt unter ©eßmergen nur roiffenb mit ben Bugen unb fcßüttelt leife ben Sopf.

© ir ftarren oerbiffen mit brennenben Bugen gum ^einb hinüber, unb roenn fid) bort etroas regt, gielen roir rußig unb fießer.

Unb roarten auf bie Hacßt!

Benfeti an bie BUmat, für bie roir ßier liegen, an $rau unb ©Item unb oerfueßen uns oorguftellen, roas bie ba=

heim rooßl felgt gerabe tun unb benfen.

©nblicß, enblicß bämmert es!

Bas ^euer läßt nad). Bafür ftürgen ficß ©priaben JTtücfen auf uns unb rocd’en uns aus ibem BBbfcßlaf, in ben uns bie Bbenbfonne einlullte.

Bie ©troßfeßober brennen lidjterloß.

Bicfe feßroarge Baud)roolfen roaßfen em=

por unb fteßen als $anaie bes Krieges am Bbenb'himmel.

(Jlüfternb fommt ber Befeßl burd), nad) bem roir aus biejem B eXßnfeffel bis gur ©rlenreiße gurüeffrieeßen follen. ©s roürgt uns im ^alfe, biefes © o rt „gu=

rlicf". ©enn es aucß nur roenige ßiin=

bert Bieter finb unb roenn es aucß Orr=

finn roäre, hier liegen gu bleiben, fo ift bod) gerabe biefes ©tücfcßen ©rbe für uns geheiligt burß bas B lut unferer ilameraben.

© ir gleiten am ©tacßelbraßt gurücf, ben üerrounbeten in feiner 3Btba'hn mit=

gießenb. Ocß frieeße gu ben ©oten heran,

©ie fönnen roir nidjt mitnehmen, ©in anberer i?amerab fniet fcßon bei ißnen.

©aeßt faßren unfere B^nbe über bie erbigen Uniformen, als roollten fie bie

©oten ftreüßeln, unb unfere iippen murmeln ein leifes, ßeiferes „©cßlaft gut, i?ameraben".

Ber Pole feßießt nießt. ©ebüdt geßen roir quer über Me ©iefe auf bie ©rlen»

reiße gu, feben Bugenblicf bereit, uns

320

(7)

A u f n . : T h i e d e

hin3urocrfen, falls bie peinlichen iTta=

fchinengeroeßre losfnattern. Der Der=

munöete roimmert leife.

(Ein Anruf! ilnfere dritte Kompanie!

ITHr finb geborgen!

©obmübe fauern mir am I13iefenranb unb roarten, baß bas dritte Bataillon 3ur Ablbfung oorfomnit. Ans ift alles gleich. Hur einen IDunfd) haben mir:

©d>lafen, fcblafen!

¿Dir find fertig 3um Abrücfen, ba bricht ber i)e?cenfabbat nochmals über uns heißin. «Ein polnifdjes Hl©. hinter nuferen eigenen iin ie n befchießt uns mit

£eucbtfpur. 113ie ©lühroürmchen tanken die kugeln bur<h bie Had)t. S ofort be=

ginnen hüben unb brüben [amtliche iTia=

fchinengetoehre 311 rattern. €in paar

©prünge bringen uns aus bem Hreu3=

[euer heraus an eine «Straße.

©chroeigenb marfcbieren mir in ber bunflen fühlen Hacbt 3urücf. Spricht einer halblaut, fo gilt feine ,$rage nur biefem ober jenem Hameraben, ber feßt ftumm unb ftarr unter bem ©ternen3elt ruht.

Die Ufagen bringen bie Kompanie roeiter 3urücf auf einen ©utst)of. € s ift Hlitternad>t. ©obmübe fallen mir ins Stroh- Die naffen ©adjen fleben am Horper. tü ir frieren, unb fdjlafen hoch fofort ein. Die polnifche Artillerie fingt uns bas ©djlummerlieb.

"Ploßlid) fahren mir hod)!

Alarm!

Knappe 3roei ©tunben haben mir Buhe gehabt, unb fdjon marfcbieren mir roieber auf einer ber cnblofen ©tragen bes Krieges nach norm

Der Dole ift burchgebrodjen, unb mir müffen in bie Brefdje fpringen.

Om Bübenfelb unb auf ©tu^acfer cor einem Hirchhef graben mir uns ein. Der bidjte 3ähe Bodennebel fdjeint alle ©e=

räufdje unb unfere Blicfe 311 oerfchlingen.

Slber uns aber funfein friedlich in falber prad)t bie ©terne am £jünmel, als fei Triebe auf (Erben - unb bod> tobt h 'er unten ber Hrieg!

Angefpannt (aufdjen mir in bie Hacht unb ben Hebel. Dann unb mann bellt näher ober ferner fur3 ein Hlafd)inen=

geroehr auf. Andere antroorten. Sind roieber ©title.

Die ©ebanfen freifen.

An ben ^üfjver benfen mir in biefer

©tunbe 3roifd)en Had)t unb ©ag, ber

felbft fünf 3ahrc lang in ben ©tafjß gewittern bes ©roßen Krieges als ein=

fadjer ©olbat fämpfte unb blutete. Ohn ließ ber i?rieg hart roerben unb ftarf!

©in Dorbilb für uns!

Die erften ©traljlen ber Htorgenfonne, bie fid) burd) ben Hebel 311 uns fämpfen, treffen auf übernächtigte, fahle, fteinerne

©efid)ter unter ben grauen «Stahlhelmen.

©efid)ter unb ©taf)lhelme fdjeinen fo

oefroacßfen roie bie grauen ©olbaten unb bie «Erbe, bie beutfdjes ^erghlut tranf.

Die ©onnenftrahlen roanbern roeiter unb finben unfere toten Sameraben dort irgendwo oor uns unb ftreicheln ihre bohlen tüangen unb bie gebrochenen Augen roie eines Kameraden Sjanb.

£lnb bringen ihnen unferen ©ruß:

„Schlaft gut, Hameraben!"

.. üd) Hebe ôte Pommern míe meine Brüder, man fann fíe nicht mehr lieben, ale ich fíe Hebe, öenn fíe finó braoc

£eute, die mir jederzeit in Verteidigung des Vaterlandes, fotoohl im Seide als 31t häufe, mit ®ut und Blut bei=

geftanden haben."

(Sríebrích ber ©roße 1780)

(8)

irfte $laggenf)iffung auf fjela - Deutfcfjer töadjtpoften an einem «»berten polnif<f)en ßüftengefd)ü$ - fuabmelbet in Jdnbeslanb Deutfd)er Pionier befeitigt @ta<f)elbraf)tf)inöernifje - Pioniere beim Brfitfcnbau - mittlere JlrtiHerie auf bem üormarfd) in Polen

A u f n . : G ü n t h e r T h i e d e

(9)

j é t e m e 2 5 c i f r a r t e

Durch Eeiftung als Kulturträger berufen

Die beutfehen Üolfsgruppen, 6ie im 2\aßmen bes großen Be=

friebungsroerfes bes 5üi>rcrs aus ben baltifcßen ©taaten ins Beicß ßeimfeßren, tonnen mit berechtigtem ©tot? auf ißre ©reue im Stampf um bie beutfehe Stultur jurücfblicfen. 3n runb 700 bat bas baltifcße Deutfchtum in jäher Dolfstums= unb 21ufbau=

arbeit eine Sulturleiftung oollbracßt, bie einen eßrenoollen p la tt in ber beutfehen ©efamtfultur einnimmt. Die Deutfcßen nom Baltifum haben ju allen jeiten unb troß mancher Böte ihre oölfifcße Pflicht erfüllt. Die Arbeit bes Deutfcßen Bitterorbens unb ber fjanfe gaben bem Baltitum fein tulturelles ©efießt. ©apfere ©rbensritter, mage=

mutige Staufleute unb ©eefaßrer unb gelehrte Priefter trugen beutfehe Stultur unb Stunft nach £iotanb, Sturlanb unb ©ftlanb. Biga mürbe non bem Bremer Domherrn 2llbert non 2lppetbern gegrünbet, Baumeifter aus beutfehen ©auen feßufen fo beutfehe Baumerte nüe bas ehrmürbige ©eßroarjenßäupterßaus in Beoal, ben gotifchen Dom Dorpats ober bas mueßtige ©cßloß in Biga. panfeatifeße Hfaler unb Bilbfcßnißet gaben biefen Bauten ihren toftbaren ©chmuct, Berenb Bottes Bteifterßanb fd)uf ben ©djnißaltar mit Darftellungen ber hei»

ligen ©iifabeth in ber $l.=©eift=£ircße 2teoals, £übecter ©olb=

fchmieben oerbantten bie ,,©cßroar3häupter” ihren berühmten

©ilberfcßaß.

3m SBecßfel bet politifchen ©chictfale bes Baltifums blieben bie Deutfchen bes alten beutfehen Sulturraumes ftets in inniger Der=

binbung mit bem Sutturgefeßehen bes großen Btutterlanbes. 3m 18. 3<>hrhunbett roaren ijamann unb Sperber in Biga tätig, ber Bigaer Bucßßänbler fjartfnoeß mürbe ber Derleget Sperbers unb Stants. 3n ber gleichen ?eit fchufen in Benal Blalet mie fjippius, Start unb BHlßelm non Stügelgen unb ©. non Bochmann ihre ßeimat=

liehen £anbfcßaftsbilber unb Bilbniffe. 21m Bigaer ©tabttßeater mar Bicßarb tBagner als junger Stapeltmeifter tätig, ber Dichter Starl non fjoitei leitete bie Bühne.

21uch an Dichtern ift bas baltifche Deutfchtum reich- Paul $le=

ming bichtete feine befannteften unb feßönften lieber in Jteoal.

Sltichael Beinßolb le n j, bet Sreunb ©oethes, Sriebricß Stlinger,

©Iifabeth non bet Jtecte - Barnen, bie einen guten Stlang in ber ©e=

feßießte ber beutfehen Dichtung haben. 3n neuerer 9eit fcf)uf ©ßnftian Hiicfroiß bas jum baltifcß=beutfcßen Bationallieb geroorbene „£)eimat=

lieb” („® Qeimatlanb, auf bet Begeiferung ©chmingen . .

©cßaufpieler Bta;c ©ntbe, ber mit ben „Bteiningern” ber beutfehen

Bühnenfunft entfeheibenbe 2lnregungen gab, ftammt aus Dorpat.

3n ©ftlanb beheimatet mar bet Stomponift nieler ©ymphoníen unb

©pern, 211e?canbet B itter, beffen iBerf einen großen (Einfluß auf Bicßarb ©trauß ausübte. 3n 2\iga mürbe il. oon Eöilm geboren, beffen Stammermufifen unoergeffen finb.

Die beutfehe tBiffenfcßaft oerbanft bem baltifcßen Deutfdjtum eine große jaßl oon oerbienftoollen unb jum ©eil burd) ihre Jorfcßung babnbreeßenben Btännern. Da finb j. B. ber IBagner^Biograpß C. $. ©lafenapp, ber Stoloníalpolítííer Paul 2\obrbacß unb ber fühne 2(frifareifenbe ©eorg ©d)meinfurth ?u nennen. Hoch ftärfer als im 18. 3aßtbunbert mürbe bie öerbinbung ber Baltenbeutfchen mit ber beutfehen ©efamtfultur, als 1802 mit ber ©rünbung ber Bnioerfität Dorpat eine fjoeßburg beutfeher tBiffenfcßaft unb ©rjießung ent=

ftanb. ©in überaus ftarfer 21nteil ift es, ben bie Baltenbeutfchen an ©eleßrten ben beutfehen Sorfcßungsftätten unb tjocßfcßuten ftellten.

Der berühmte Pßyfiologe ©rnft oon Baer, ber Baturforfcßer unb Jreunb Bismatcf3, 2llexanber © raf Seyferling, ber Begrünber ber pßyfifalifcßen Chemie tBilßelm ©ftroalb, bet Chirurg ©rnft oon 3erg=

mann, ber Pßyfifer 21. oon ©ettingen, bie ©beologen fjarnaef unb o. ©ettingen unb bie fjifto rife r ©dürren unb ©d)iemann finb nur einige aus biefer langen Beiße oon baltifcßen ©eleßrten unb 5or=

feßern, beten 2trbeit in ißrer fjeimat unb in Deutfcßlanb nicht fort=

jubenfen ift aus bet ©ntmicflung unferer mobernen tüiffenfcßaft.

2lucß nach bem IBeitfriege hat bas Deutfchtum im Baltifum treu ju feiner alten Sultur geftanben. 21us beifpielßaftem ©pfergeift bau=

ten bie Deutfcßen in ©ftlanb unb lettlanb ißt eigenes ©cßulroefen auf, beutfeße CheatcrtoereinE feßten mit Berufsfcßaufpielern unb

£aienfräften bie rußmoolle Crabítíon bes beutfeßen ©ßeaters in Biga unb Beoal fort, bie i3erber=©efellfcßaft begrünbete mit bem ijerber=3nftitut in Biga eine prioate beutfeße Sjocßfcßule. Diefe Deut=

feßen, bie heute ins ©roßbeutfeße Beicß überfiebeln, fönnen mit rußigem ©emiffen unb bem ftoljen Beroußtfein enbgültig ßeimfeßren, ju allen feiten treue unb fegensreieße Kulturarbeit im © inn ißrer beutfeßen ©enbung geleiftet ju haben, für bie ißnen unfere gefamte oölfifdje Kultur Danf fcßulbet. 3ßre £eiftung ift aber barüber ßin=

aus noeß bie befte ©ernähr für ißre große fulturbilbenbe unb ?ultur=

tragenbe Jäßigfeit, bie fíe in ißrem neuen £ebens= unb SBirfungs=

freís gan? befonbers oerantmortlicß ju entroicfeln haben roetben.

O. O. F.

B l i e f i n b e n O f t e n

Das Antlitj iio c ic r 5täbtc

tDäßrenb mir jroifeßen ben glatten Sßäuferfronten bes polnifcßen

© h i n g e n , ber trabitionslofeften ©tabt im ©ften, faßten, unb menig fpäter, mäßrenb bas fteinerne Sleinob bes alten Danjig unfere

©inne erfüllt, beginnen ©tefan ©eorges Derfe oon ber „toten © tabt”

in uns su Hingen. ?mat ift ber ©raum, baß biefer neue £)afen

„alles ©lücf bes £anbes faugen roirb” , fäßlings ausgeträumt - jmar blieb anbererfeits bie ©tabt, beten eßrauirbiger ©urm „ 3itr einigen

©onne ragt” , alles anbere als „oergeffen oon ber 3eit” , aber bas

©innbilb bes £ebens, bes innerlichen, ftarfen, gefunben, unb auf ber anberen ©eite bes tropifcß aufgefeßoffenen, äußerlich mueßernben unb innerlich unbefeetten, gilt ßier mie oielleicßt fonft nitgenbroo bei benachbarten ©täbten. - © o t e n ß a f e n , bie beutfeße ©tabt,

r o ir b erft fein, unb fíe roirb einmal, bas hoffen mir mit 3uortfid)t, in ißrer areßiteftonifeßen ©eftalt wenig an bie Sonftruftion erinnern, bie ißt als öerfueß einer ©täbtegrünbung oßne bas $mibament oöl=

fifeßen ©eftaltungsmillens oorausgegangen mar.

^ie r, roie fonft nirgenbs, roirb bem Befudjer fia r, baß bie

©tabt fein ©ebilbe ift, bas fid) bureß red)nenbe £ogif erftellen läßt, fonbern bas aus bem ©mpfinben bes Dolfes, aus bem Bilbnerroillen oon ©enerationen mäcßft unb in jebem Baumert 3rugnis ablegt oon feiner £ebensform, oon feinen ©ebanfen unb ©eßnfücßten,*Don feiner 21rbeit unb Seiet. Die bilettantifcße Dertoecßflung oon ©roße unb Blonumentalität, oon Slarßeit unb nüchterner ©ad)lid)feit fpringt angefießts ber Sonftruftion in bie 2lugen, ber bie polnifcße ©rünbung in ber Bacßbarfcßaft Danjigs ißre ©ntfteßung oerbanft. Pro^ig

324

(10)

und 6ocf) u>ie feltfame Fragmente reifen fid) Met die Bauten 3U faß=

len ©traßen3Ügen, nur dadurch ooneinander unterfcßieden, daß fie oßne ERotioierung in oerfcßiedenen ©efcßoffeti unoermitteli abbrecßen, mie 2lnfäße 31t etmas, roorüber fid) 6er ERann am ^etcijenbrett felbft nid)t fla r »ar. Das ©efeß 6er Proportion ift hier ausgelöfcßt, man baut bis 3U 6er f)öße, 6ie man eben für erforderlich hält, roillfürlicß, oi)ne Bedacht, ebne fünftlerifcßes Fotmungsbedürfnis, ohne ©efüßl für ERaß un6 Begren3ung, ebne aud) nur durch 6ie Z®e<iE>eftimmt=

beit 6es Baumerts Richtlinien 3U empfinöen: flänglid) aus einem ftumpfen EDillen 3ur SRodernität in jenem üblen Sinne, 6er jenfeits 6es © 3eans ge6iel) un6 öer 6er © te rilitä t 6er Dilettanten „uonr Fach" 311 iiilfe tarn.

¡Das hier innerhalb non 3toei 3 aßi'3cßnten - nicht empormueßs, fonbern bingeffeilt mürbe, ift 6er ausgefproebene Banferott 6es fünft»

lerifdjen Formungsbedütfniffes, 6er unberoußt 6eflarierte Betriebt auf je6e innere Be6ingtbeit deffen, rnas oorgefüßrt merben foll. Diel=

leicht aber ift es bas bemüht bergeftellte ERufter einer ©tabt, in ber fid) nid)t mie anbernorts bie ©til= unb EDui^eüofigfeit nur in einigen baulichen Zeugniffen eingefreffen bat, fonbern bie nun als einmaliges (Exemplar einer burdnueg „modernen” ©tädtegründung bemonftricren foll, mit diefer © tü, einheitlich dureßgefüßrt, mitten mürdc, meldjes 2lntlii? eine foldje (Bründung aus dem Hicf)ts, über £andfcßaft unb Dolfsfeele ßinrneg, 3eigen mürbe.

Das (Ergebnis ift unmißoerftändlicß flar. <£s bemeift uns - unb dies ift ber einige Ruffcßluß, ber als Pofitioum gebucht merben darf - baß eine ©tabt ein Runftmerf ift, fo gut mie die ©infonie, die aus perborgenen ©eelengrünben eines gan3en Dolfes fomrnt, geftaltet oon dem einmaligen Begnadeten, ber alle Strafte biefes Dolfes in feinem fd)bpferifd)en (Seifte fammelt, mie bas £ied, bas ber Dolfsfeele entflammt, mie feine ©prudjmeisbeit, feine Bräuche, feine £ebensform. Eöir oermandten bas EDort „ © til" , unb 3roar nur besroegen, meil für fein ©egenteil nod) nicht ber bündige Jachatts*

bruef geprägt morden ift. Rultur fei ber einheitliche © til in allen

£ebensäußerungen eines Dolfes, bemerft fließfche gelegentlich. EDir fanden nirgends eine treffendere, bas ©eljeimnis lebendiger Rultur flarer beutende Formulierung. Diefe ©tabt ift feine £ebensärtße=

rung eines Dolfes, ihre Bauten find feine ©innbilber ber ©cßolle, auf ber fíe errichtet mürben, ihre Einlage fein (Organismus, ber gereift ift in gerichtlicher unb feelengefchichtlidjer ©ntroícflung, ißre Formen feine ©ymbole für bas innere (Erlebnis eines Dolfes.

„©adjiiehfeit" - das mar der große ©rümpf des Rmerifanismus in ber Baufunft, aber' mir roiffen längft, baß ©acßlicßfeit nicht iben=

tifcß ift mit ©eellofigfeit, mit primitioer Befchränfung auf bas glatte Recßtecf mit eingeseießneten Öuadraten. 3edes mitflidje Runftmerf ift eine Eöeltgrünbung für fid), ßarmonifcß unb in fid) pollendet, fla r unb ohne EDiderfptucß, eingänglicß unb über3eugenb. Das ift die

©acßlicßfeit des großen Stünftlers. Die größte Runft fei ©elbftoer»

ftänblicßfeit, bemepft Ftonf EDebefind einmal, fjier aber m irft nichts durch ©elbftoerftändlicßfeit, fonbern alles durch Plattheit, hier ift fein ardjiteftonifcher ©ebanfe aus bet Fülle eines feßöpferifeßen £jer=

3ens ßeroorgefprudelt, fonbern oon ber nüchternen Berechnung ßin=

term Zeichenbrett des fjandroerfers (Ejandmerfer im fcßlecßten, fünft»

feindlichen ©inne des SDortes) hergeleitet.

ünb drüben die deutfeße ©tadt D a n 3 i g , deren Rampf um ihr beutfehes ©cßicffal oor EDocßeü die IDelt in Sftem gehalten hat. Die fteinernen Zeugniffe biefes ihres Deutfájtums find feine toten Denf=

mäler, die dem gebildeten Runftfreunb als ©egenftanb äftßetifcßer Betrachtung bienen, fíe find immerroährenbe ©egenmart eines feßopfe»

rifchen Dolfstums. ©ie 3eigen die (Einheit des ©tilmillens auf unb zugleich die Dielfalt des perfönlicßen ©eftaltungsbrangs, fíe find Zeugniffe eines durch 3aßtßunderte geroaeßfenen £ebens unb funft»

reiche Abbilder einer £anbfchaft unb ihrer ©efdjicßte. ©ie seigen die Rraft unpermüftlidjen Bürgerfleißes und den Blicf in die EDeite der IDelt, fíe 3eigen die genügfame Befchränfung auf die rnoßl»

gehütete unb burchfeelte EDelt des eigenen ffaufes unb die Rraft gur monumentalen Elrcßiteftur in den beherrfchenben Baugruppen oon

© t. ERarien. iRonumentalität unb Einfalt, ©emüt und fci)icffal=

fordernder ©roß ift in ihnen, und tuet 3trifcßen den ©äulengruppen des Domes, unter der laftenden und doch feßroebenden EDucßt ber

©eroölbc fchreitet, auf den ftürmen diefe ©rundfräfte ber deutfeßen

©eele ein, die fid) h*rr ein erfeßütterndes Befenntnis feßufen: bas fjerrfcßerlicße und die Demut. D r. W. A.

B l i e f i n Öeri T l o r ö e n

Schiucöcn unb ber firleg

©s fann leider nicht abgeleugnet merden: das natioiyilfogia»

liftffcße Deutfcßland bringt manche £eute in feßr peinliche Situationen! . . .

©eit einem ERenfcßenalter murde in ©eßmeden unb Dänemarf ber Elntimilitarismus als erlöfenbes ©uangelium gepredigt. Reinen Ejellet für einen ©olbaten! mar die Parole, mit bet die heute ßerr»

feßende Partei immer unb immer miedet in den EDaßlfampf 30g.

2lls icß einige 3ahre nach dem EDeltfrieg in ©tocfholm mar, fonnte icß Zrusr fein, ®io <E>ffigiere auf offener ©traße ober in ber

©traßenbaßn angepöbelt mürben. 2lls ob fie einen Rrieg uerloren ober ißr £and uerraten hätten! © 0 meit mar die Propaganda ge=

hießen. ©an3 feltfam mutete es tnieß auch an, (Dffigicre unb ERann»

feßaft ohne EDaffe auf ber ©traße 3U feßen. ünfer Felü®ebel hatte uns flargemacßt, baß mir ebenfo gut naeft ßerumiaufen fönnen, mie oßnc EDaffe! Sintcroffigierc faß icß überhaupt nie auf ber ©traße. ©päter lernte icß, baß in ber feßroebifeßen Der»

ftellungsmelt ber Unteroffigier eine 2lrt unfosiales EDefen, ein not=

menbiges Übel, mie ber ©eßarfrießter in „barbarifeßen” Staaten, ift, mit dem fein anftändiger ERenfcß uerfeßrt ober fieß gar auf ber

©traße seigt.

Diefelben internationalen Rntimilitariften find heute plößlicß Patrioten gemorben, die hinter jedem Ausländer, roenn er b e u t f cß

fprießt, einen ©pion, unb in jedem £anbsmann, ber ber Elation diefer ©pione ©ympatßien ermeift, einen Daterlandsoerräter fießt, aber bas h ilft dem Unteroffizier, ber.ja biefes Daterlanb uerteibigen foll unb mill, nießts. ©r bleibt auch heute noch ein Paria ber ©e=

fellfcßaft, feine ©aftftätte, di^ etmas auf fieß ßält, geroäßrt einem folcßen EDefen Z u tfit- ünd in ©djroeden ßält jede ©aftftätte etmas auf fieß.

Damit ift die geiftige Detfaffung gefenn3eicßnet, in ber ©cßroe=

den oon dem Rrieg „überrafeßt” mürbe. EDoßl ßat die fo3ialbetno=

fratifeße Regierung feßon im 1936 eine - allerdings - be=

feßeidene EDeßroorlage beroilligt. Slber bie Derroirflicßung des EDeßr=

programmes mürbe nicht recht ernft genommen. 3 a/ fo roirb heute ber Regierung oorgemorfen, nicht einmal die drohende ©efaßr im oorigen ©eptember oeranlaßte 3U energifeßeten ERaßnaßmen.

©djroeben, bas muß man fieß ins ©edäcßtnis rufen, gehörte 311 den menigen ©taaten, die, ebenfo mie Dänemarf unb Elorroegen, die Dölferbundpßrafen oon ©ereeßtigfeit unb emiger Dölfer=

oerfößnung ernft genommen unb rabifal abgerüftet hätten, ©eßmeben, ein £anb, bas auf die ftolgeften folbatifcßen ©rabitionen 3urücfblicfen fann, auf eine taufenbjaßrige folbatifcße, rußmpolle ©efeßießte, ßatte feine EDeßrmacßt meßr, einige oerroaltende (Offiziere, mehr fann man bas nießt nennen, roas da übrig geblieben mar, alte ©rabitions=

regimenter mürben gerfcßlagen, ja, mitten in der brennenbften 2luf=

rüftung murde jeßt noü) im Zufl^ äos alten Zlbrüftungsprogrammes

325

\

(11)

bas ©öfa=£iogarbe=Begiment aufgelöft. Der Bürofratismus madjt oor feinen (Brenjen f)alt!

© tritt man fiß »er smei Jahren noß um 10 TRillionen ßerum, bie man 6er IDeßtmaßt abjtcacfen wollte, fo mar man fetzt genötigt, im la u fe bes 3aßres, roie oerlautet, eine JfRilliatbe auszugeben, um bas bringenbffe Programm mit größter Befßleunigung burßzu=

fußten. Das bringt mäßtige ©teuererßößungen mit fiß, bas oer=

teuert ben 2llfoßoI - feßr roißtig in ©ßroeben! -, bas oerteuert ben Kaffee, bas uerteuert fogar bie Butter, bet Butterpreis fpielt im leben bes fßroebifßen öotfes biefeibe wißtige 23olle roie bei uns her Brotpreis. Das finb alles feßr unangeneßme ©erißte, bie ba bem fßroebifßen Dolf feroiert merben muffen. Das ftimmt fo gar n iß t mit ber tDelt jufammen, in bie es eingelullt rootben mar, in bie IBelt oon Internationalismus, oon Pazifismus, baß es ein üer=

breßen ift, für bas üaterlanb in ben Krieg zu ließen, aber eine ßoße

<£ßte, für irgenbeine ¡¿Internationale auf • irgenbeinem ftemben

©ßladjffelbe für irgenbeine unbefannte Jaßne 311 fallen. '

Hun ift aber alles anbers gemorben, uon geftern auf ßeute. Das ift feßr pcinlicß. Das fßroebifße Öol! ift zwar reeßt leißtfinnig, bas gcßört zu feinen „nationalen ©ugenben", es ift auß feßr geleßrig, cs ßat aber einen Dicffßäbel, barum ift cs n iß t fo leicßt, ißm bc=

greifließ zu maßen, baß bas öerbreßen uon geftern eine ©ugenb uon ßeute ift. Doß gibt es, (Bott fei Danf, nießt nur in ber Kinbet»

ftube zu erzießerifeßen Swecfen einen ©ßroarzen fRann - obrooßl moberne <£rgießer biefe JRetßobe als gefunbßeifsfßäbigenb unb un=

moralifcß längft aufgegeben ßaben -, fonbern aueß in ber inter=

nationalen Dölfererzießung, bas ift „ber fjitle r unb feine Hazi".

Die finb - fo tuirb bem feßroebifeßen ö o l! uon ben ^eitungsgeroaltigen unb Parteigrößen am fRorgen unb 2lbenb geprebigt bie finb alfo feßulb baran, baß bie öerfpreßungen uom eroigen $rieben unb all=

gemeiner Oölferoerfößnung fieß nießt erfüllt ßaben, roenn bie nießt wären, bann braueßteft bu ßeute nießt zum Töeßrbienft auf tteu=

tralitätsmaßt einrüefen, braueßteft nießt beine Jamilie zu uerlaffen, bie fetzt fein ©infommen ßat, bann gäbe es feine ©euerung, bafür märe Benzin ba, es tnärc, roie gefagt, alles in befter ©rbnung, bie töelt märe überßaupt ein parabies, menigftens roar fie ja naeß bem IDeltfrieg auf bem beften £üeg, ein Parabies z« merben -, ja, fo fteßt’s gefeßrieben, roenn ber fjitle r unb bie Bazis nießt gefommen wären. Darum muß feber anftänbige TRenfß auf einen ©ieg ©ng=

lanbs ßoffen, unb roenn man bem tonangebenben feßroebifeßen B l ä t t e r r o a l b glauben roollte, Jo tut bas aueß bas fßroe=

bifdjc Dolf.

3n TO i r f l i ß f e i t ift bem aber n iß t fo. ©eroiß, in ben

„feinen" Kreifen ift man fßoefiert über bas Bazibeutfßlanb, über bie „unoerneßme" ©praeße, bie bie beutfßc Preffe gegen englifße

lo rb s unb fo reiße leute roie in ber lonboner City füßrt. Die cinfaßen TRenfßen finb aber gar n iß t meßr non ber englifßen Dor=

neßmßeit entzüeft. Diefer fjitle r ift ßalt boß ein Kerl, ber traut fiß was! ünb überßaupt, roas bie Ö lungen zufammenfßreiben, man roeiß ja gar n iß t meßr, roas man eigentliß glauben foll. $Iber=

rafdjenb ßäufig finbet man bei ben ¿ñauen ©ßwebens ßellfißtige Urteile über bie roeltpolitifßen Öorgänge unb Berounberung für bie Perfon unb bie (Taten bes Füßrers. Die fßroebifße 5rau ßat fiß eine ftarfe CJnftinftfißerßeit beroaßrt, fíe finbet mit größerer ©ißer=

ßeit ben rißtigen töeg burß ben ¡Duft uon lügenmelbungen ißrer Leitungen als ber fRann. ilnruße unb tteroofität ift eigentümlißer=

roeife meßr bei ben Btännern als bei ben grauen bes lanbes zu fjaufe.

3n biefer Beroofität fann man gerabe n iß t behaupten, baß bie

©ßroeben mit ißrer Begierung unb ißrem Beißstag zufrieben finb.

3m ©egenteit, es wirb rebliß gefßimpft. Die päbagogif bes

„©ßroarzen fRannes” fßeint fiß alfo n iß t reßt zu beroäßren, menigftens n iß t allgemein, es gibt aber immer noß eine Beiße uon Kinbern, bie an ben ©ßroarzen STtann glauben. 2lber bie anberen finben nunmeßr, baß bas la n b fßon früßer etroas meßr an fid) felbft ßätte benfen folien unb n iß t nur an 2lbejfinien, an Bot=

fpanien, an ©ßina, an Paläftina, ja, bas naßm ja nie ein ©nbe, biefes ©ammein für alle möglißen internationalen Jroerfe.

©eroiß, bie Seiten fiub ßart, aber bie ©ßroeben ßaben ein

©prißroort: €s gibt nißts Böfes, bas n iß t auß etroas ©utes mit fiß braßte. Das ©ute biefer böfen Seiten ift, baß fíe fjerrn ©oenffon aufrütteln, fíe leßren ißn bie ßarten Bealitäten bes politifßen lebens, baß fein leben unb fein Oboßl an bas lanb gebunben ift, in bem er unb feine Däter feit ©aufenben uon 3 aßren gelebt ßaben, baß es f e i n la n b ift unb n iß t bas biefer bunflen frausßaarigen unb frum=

men ©eftalten, bie ßier ein politifßes 2lfy l uor bem ©ßroarzen Wann fußen unb fobalb fíe etroas roarm geworben finb, fiß allerlei fDoßltaten unb ©penben uom fjerrn ©oenffon erfßlißen ßaben, bann fiß breit maßen unb fjerrn ©uenffon beleßren, wie er fiß gegenüber ber lüeit unb feinen, bes Krummnafigen ÜTünfßen zu oer=

ßalten ßabe. Das lernt ßeute fje rr ©oenffon oerffeßen. Der ©ßroebe ift, roie gefagt, geleßrig unb n iß t fo öumrn, roie bie Kraushaarigen fiß einbilben. Rur rebet er n iß t fo oicl roie bie geftifulierenbeu Reuanfömmlinge. (Er fßaut zu unb fßroeigt lange, bis ißn bie Serferferwut anfommt. Das weiß aber ber rößrenbrüftige ©inroan=

berer nißt, wie plößliß bas fommen fann. Denn er lieft in ben großen Blättern bes lanbes, baß fíe ßier fo roitlfommen finb unb baß fo etroas roie Slntifemitismus ßier fßon lange abgefßafft i f t . . .

D r . H . P.

j S u l t u r l e B m i n 1 0 o m m e r n

Groffboutfchc fjeimnt im Bilb

©in lebenbiger Tüeftroall fo fteßen unfere ©olbaten mit ißren leibern fßüßenb oor ber fjeimat. ©ie finb aufgebroßen aus Dör=

fern unb ©tobten, oon ben Bergen bes ©übens, aus ben (Tälern ber ©ftmarf, aus bem Beoier ber ©ßornfteine iüeft= unb fRitteP beutfßlanbs; fßroeigfam unb ßart famen fíe aus ber weiten £anb=

fßaft bes Rorboftens. ©ie finb aüfgerufen worben unb finb ge=

fommen, bereit, für bie fjeimat 3U fämpfen, für ißre ßeimat, bie ein ©eil ©roßbeutfßlanbs ift. ©roßbeutfßlanb aber ift noß meßr als fjeimat: ©s ift ©taube, füo ein Kämpfer fteßt, ba muß

©taube fein.

21 u d) w o e in K ü n ft l e r f ß a f f t , m u ß © t a u b e f e i n , f o n ft f e ß l t i ß m b a s © i g e n t l i ß e i n f e i n e r K u n f t . 3ft biefer ©laube aber ba, fo tr itt er leußtenb aus bem Kunftroerf ßer=

oor, unb w ir feßen unb empfinben ißn, wirfenb unb ftärfenb.

. . . Die fjeimat, bie ein ©eil ©roßbeutfßlanbs ift: ©ie war ausgebreitet in oielen ©eilen in jener 2l u s f t e l l u n g b e s

© t ä b t i f ß e n f l T u f e u m s i n © t e 11 i n , bie ßier rürffßauetib ben foll. ©übbeutfße la n b fß a ft, oon Bubolf © i e cf in farbenfroßen 2lquarellen gefßilbert, bilbete ben erften ©eil ber llusftellung.

leußtenb roar ber Sroeiflang oon ©rün unb ©elb etwa bei bem Bilb „2lus © irol” , ßerrliß abgetönt roaren bie Farben in ben oer=

fdjiebenen ©ßiemfeebilbern.

la g in ben Bilbetn bes erften Baumes bas ©ßwergeroißt ber fünftlerifßen Darftellung bei ber öielßeit ber Farbgebung, fo war bei ben 2lquarellen bes Pommern 3 o o ß > m S ä e n ein einziger Farbton oorßerrfßenb unb fogar beßerrfßenb: ein bunfler, gebtäun=

ter ©on, roie mir Küftenmenfßen ißn etwa oon frifßgeteerten Booten ber Flußufer unb bes ©tranbes ßer fennen. (TRan ließt biefen ©on n iß t nur, man rießt ißn förm liß: ßerb unb ftreng!) Die Küften=

326

(12)

lanbfeßaft fcßenfte bem Staler Paerr, iter auf Äugen aufgeroacßfen ift, bcnn aueß öie beften feiner Stotioe: Fifdjerßafen, alte STiüfften in 6er Unenbüeßfeit bes ^ladjlanöce, einen Pflug, feftoerbunben mit 6er feßeinbar fieß t>eriieren6en lüeite bes Felbes. On einem Silb aber gelang es ißm, öie ©timmung 6er norbbeutfeßen £anbfeßaft gang in Form un6 Farbe ausgubrüden: in 6em Oiquatell „01 11 e St ü ß 1 e am Ä e b b e o i ß e r £j 6 f t " , 03ie pier 6er bunfle, un=

ßcimlicß Ieben6ige Stüßlenleib - bunfler, gtübierif<ß=Derfonnener Porbergrunb - oor 6em ftellen fjintergritnb ftebt: 6iefer Slusbüd nem Punflen in 6as £ießte, 6as Jufunftfroße -, 6as ift grüßte uns feßonfte norbbeutfcße Sun ft, ift 6ie ©eeic 6er ffeimat fclbft.

Äeießßaltig in 6en Olusbrudsmitteln feiner Sunft, oielfeitig in feinem ©eßaffcn, reif un6 fießer im iPefen fe erfeßien 6er gmeite pommetfeße £anbsmann 6icfer 21usfteIIung, U3. ©. © t o d m o n n aus ©tettin. Ü3ic Ooaeßim Paerr (neu 6effen in Sotberg gezeigten

rügenfeßen £anbfeßaften einige 6er beften hier Iei6er nermißt mur=

6en), fe ift aucß ©todmann bei 6er großen Olusftellung pommerfeßet iTTaler uu6 ©rapßifet in Solberg - anldfjüeß 6er letzten © aufultur- moeße - als einer 6er i)eroorragen6ften Sünftler unferes ©aues ge=

roürbigt roor6en.

5 r a n 3 £ e n f naßtn für feine Aquarelle Stotioe aus 6cn oer=

fcßicbenften £anbfeßaften. Olm ftarfften erfdjien feine Sunft in einer

„Sayrifeßen £anbfcßaft bei ©ontßofen”, 6ie in Sompofition un6 Farbtönung gleicf) fcßön gelungen ift. 3 tc>eimal begegnete unter feinen Silbern ein „Bauernhaus an 6er ©ftfee” , 6as in 6es mehr äußctüeß gefonnt als innerüeß gemoilt un6 geglaubt mirftc.

©ang un6 gar eigenroüeßfig, ftarfen 03o[[ens un6 hoben ©laubens oolf aber ftellte fieß 6ie Sunft 6es P e t e r F o e r ft e r 6ar. Pen ©ip=

felpunft feines Sonnens fan6 er in einet flaren unö „gegenftän6=

ließen” £inienführung, in 6er „ 6as ©trenge mit 6em ffaotott” in einer bisßer faum gefeßenen 03eife gepaart roir6. ©rprobt mürbe biefe 3tusbrudsmöglid)feit an italienifeßen Stotioen, unb es entftanb fo eine in ber ©egenmart icbcnbigc Sintife, bic einmalig unb eingig=

artig ift.

Siberrafeßenb unb beinaße oerblüffenb mar bie iPirfung, menn man in ber Susftellung bann non ben Silbern Joerfters gu benen non f f e r b e r t St o l ro i ß gelangte, ©s foftete Stüße; fieß oon ber Slarßeit ber £inienfüßrung 35r>erfters auf biefe fpielerifeß=fraus roir=

fenbe, babei aber fo faubere unb feine „Filigranarbeit” non Stol=

miß umguftellen. 03ar biefe Smftellung aber erft gelungen, fo tat fieß ber S üd auf in einen großen Äeießtum an Formen unb Farben, ber gu längerem Petreeilen unb freubigem ©enießen gmang.

©eßr fia r unb beßerrfeßt in Form unb Farbe famen bie Silber bes brüten Pommern in biefer ©<ßau beutfeßer Zünftler gut ©et=

tung, bes ©reifsroalbers ß a n n s © cß u b e r t. Sefonbers reigooll feine Slumenftüde -, in biefer 21rt leiften übrigens aitcß Paerr unb

©todmann fahr Scoeßtüeßcs; am einbrudsDoliftcn aber ftclltcn fieß feine ©ufeßgeießnungen oon pommerfeßen £anbfcßaftsmotiDen bar.

Por allem ber „ F e l b r o e g m i t © b e r o f e ß e n ” gab fümmungs*

mäßig ben S üd in bie ßelle 03citc ber pommerfeßen £anbfcßaft frei.

Pen Olusflang bes ©rlebniffes biefer feßönen 21usfteIIung ßatte tatfaeßüeß niemanb beffer, inniger unb garter mit feiner Sunft cer=

mittein fönnen als f) a J f o o o n ß u g e mit feinen rounberooll feinen

©ilberftiftgeießnungen. Pas mar ftillftc Sunft, bie aueß ben Se=

traeßter in fieß felbft oerfinfen unb oerftummen ließ. -

Snb mer nun aus biefer Perfunfenßeit roieber ßinaustrat in bas tätige, fampfenbe £eben, ber füßlte bies: ein © tü d fjeimat er=

lebt gu ßaben, in iPefen unb 3lrt aus biefem unb jenem ©au un=

feres Paterlanbes -, unb im Jufammenflang bes ©angen bas, tuas meßr noeß ift als fßeimat: ©roßbeutfeßlanb.

©roßbeutfcßlonb aber ift uns ©laube. D r. E. K.

fiu t3 berichtet

Pie „STonatsblätter ber ©efellfcßaft für pommetfeße ©efeßießte unb Sütertumsfunbe" (53. 3a- Pr- 10/11/12, ©ft.=Peg. 1939) bringen u. a. einen intereffanten i)itiroeis oon ©rieß ffiülgom auf „©ine oer=

geffene ©eßrift Sari ©eßitbeners” , aus ber neue ©rfenntniffe über eine ©(ßrift ©rnft Storiß Olrnbts unb übet bas berüßmte Silb „Sreug im ©ebirge” non ©afpar Pacib Friebrieß gu geminnen finb.

Om ©tabttßeater ©reifsmalb mürbe ein neues ©(ßaufpiel oon Oluguft fjinrießs uraufgeftißrt. Pas © tüd, bas ben ©itel „Pie ©hre bes ©tebing Senfe” tragt, fdjücßt fieß gebanfü(ß unb inßaltüd; an bas erfolgreiiße Froiü<ßtfpiel „©tebingseßre” an.

Om ©aufrauenfcßaftsßaus fanb als erfte fulturelle Dcranftaltung ber P©.=Frauenfcßaft/Peutf(ßes Fraucnroetf in biefem Olinter ein Seetßopen=Sraßm8=©(ßubert=Songertabenb ftatt, gu bem aud) 100 oer=

rounbete ©olbatcn aus ©tettiner £agaretten eingelaben maren. iltit=

güebcr bes ©tettiner ©tabttßeatcrs ßatten fieß berciroilüg in ben Pienft biefes Olbenbs geftellt. Pas Programm entßielt nießt nur einige ber feßönften Perlen beutfeßen £iebgutes oon Ftang ©eßubert unb Ooßannes Sraßms; es ftanben uielmeßr neben bem Sraßmsfeßen Es-dur-Ontermeggo für Slaoier bie beiben eingigen Sompofitionen für Flöte unb Slaoier, bie Seetßooen unb ©eßubert gefeßrieben ßaben:

3roci ©äße aus ber SeetßoDcnfeßen ©onate unb bie ßöeßft feßroierigen Pariationen über bas ©ßema „©rodene Slumen” oon ©eßubert. Pas näeßfte Songert finbet im Pegembcr im ©oufrauenfeßaftsßaus ftatt.

Per Sübßauer Sernßarb ^ e i l i g e r , ©tettin, erßielt ben erften Preis in bem iPettbemcrb gut ©rlangung figütließer Ptobelle für ben Jlufmarfeßplaß ber t D e i ß e f t ä t t e P a f e r o a l f mit gmei Fiauren=

gruppen „©ßre unb Freifteit” . Per gmeite Preis mürbe ©rmin iltifeß,

©bermünbe, ber brittc Preis Sarlßeing ©oebtfe, ©tettin, gu=

erfannt. ©ine (obenbe ©rroäßnung erßielt eine 21rbeit oon Olalter JTiülIer, roahrenb eine roeitere oon JTüfeß bureß Jlnfauf ausgegeießnet mürbe.

Peter Foerffer: ©uatfro ©oronafi in Hom

( A u f n . H e r b e r )

5 27

X

Cytaty

Powiązane dokumenty

3n öer gu Anfang öiefes 3ahres groifchen öem Beichsführer ©©., Bein- rich Bimmler unö öem Beidjsjugenöfüfj- rer, Balöur von ©djiradj, getroffenen

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

1 a n b , in bem bie nationalfogialiftifcße Steoolution bie germanifeße Denfungsart über bie Staturfeinblidtfeit einer fremben Stoffe gum Durcßbrucß unb gum ©fege

nehmen konnten, feßr fröhliche unb gemütliche Stunben im Kreife ber Canbsleute entgangen finb. gebruar gebachte ber Borfißenbe, Canbsmann O tto Schröber, junächft

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t