• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 8"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

D as d e u ts c h e D a n z ig: D ie Frauengasse und d e r O s tg ie b e l von St. M a rie n (Aufn. Staat!. Werbestelle Danzig)

S T E T T I N

A U G U S T 1 9 3 9

PREIS 4 0 PF.

HEFT 8 /1 0 . JAHRGANG

(2)

I n h a l t

JPilfydm Bangig gehört ins Hexef)!... 229

iX)iIi>cim Üöbfacf: Bangig, 6ic nationalfogialiftifrbe ©tabt . . . 230

<Erid) Keyfer: Bangig als bcutfd)c 6 d ftc s fta ö t... 232

3ofep{)

v.

<fid)cnöorf: B a n g ig ... 237

(Eberfyarb Klaaß: Cfyobotoiecfi entbceft bas bcutfd)c Bangig . . 239

fjeinrid) 3^EauIcn: illrifc an B o r b ... 242

Jrang ©d)toebe=£oburg 5 3«f)re Bauleiter non Pommern . . . 244

Hlarieluife penniger: <£rfennungsgeid)cn: Blauer Puüoocr . . 246

Meine Beiträge: Knub Qamfun ... 247

löibcr bie 6 ta b tfu d )t... 248

Üolfsfunbc unb £ödtanfd)auung...249

Blief in ben H o rb e n ...250

Kulturleben in P o m m e rn ... 254

Unter u n s ... 258

Heid)spommernbunb...259

(3)

t /

" D c té ^ o K r o e r f

MONATSZEITSCHRIFT FÜR NATIONALSOZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN POMMERN

«Scitbem prcmierminiftcr Cßamberlaht micbcrßolt in 6ic Debatte um Die Danzigcr Jrage eingegriffen i)at, ift Die Jreic ©tabt uni» ipr

©cßicffal meßr nod) als bisher feßon zu einem ©egenftanb ber Rolfen internationalen P o litif gemorben. Ts mar niemals ber ÍDunfd) bet Danzigcr Beoölferung, baß fie als Bürger einer fricblicßen, arbeifsfreubigen unb zauberhaft feßönen ©tabt im íRíffelpunff bes £üelt=

infereffcs ptepen feilten, ©eit nunmehr 20 gaßren, oom Tage an, ba UMllfür, «Bemalt unb gefprod)enes unb getriebenes Unrecht bas

©turf beutfeßes £anb an ber iDcicßfelmünbung aus feiner natürlichen Umgebung perausriffen, ift ber Huf nad) bem Reíd) in biefer ©tabt nie oerffumtnt.

RIs bie U SD R p. im gaßre 1930 unter ber cnergifd)cn unb ziclbemußten Jüßrung bes oom Jüßrcr nach Danzig entfanbten «Bauleiters Rlbcct Jo r ft e r ihren politifd)en Kampf um bie 5Rad)t zu führen begann, ftcllte fíe oon oornherein bie £ofung auf: „gurücf jum Heid).'' Die oom Jüßrer bereits furz nad) feinem STTad)tantritt eingeleitete Befricbungspolitit mit bem polnifchen Üacßbarn legte ber Jreien ©tabt Danzig bie ücrpflicßtung auf, über bie oorhanbenen ©egenfäßc unb ocrfd)iebenen 3ntercffen ßinmcg eine gufammenarbeit mit Polen zu oerfud)en. Danzigs üerftänbigungspolitif mit Polen unb ber gcßnjaßrcspaft bes Jüßrers mit pilfubffi im pintergrunb entfprangen bem eprlicben unb aufrichtigen Bemühen, froh ber oorhanbenen ungelöffcn Probleme zuüfcßcn Berlin unb iüarfcßau bie beiberfeitigen feit ber ilacßfricgszeit batierenben Spannungen burd) ein pofitioes, fonffruftioes Konzept, bem nüchterne, oerftanbesmäßige Überlegungen zugrunbe lagen, zu neufralificren.

Das üorßanbenfein berechtigter beutfeher Jorberungen an polen ift beutfeherfeits nie beffriffen morben. Die oorläufigc Oerfagung ber ungelöffcn Probleme follfe nicht bebcufen, baß auf ber cßrunblage bes befriebeten öerpältniffcs ^mifeßen Berlin unb iüarfcßau eine frieblicßc Klärung nicht patte erfolgen folien unb fönnen. Die nationalfozialiftifcße Rußenpolitif bes Jüßrcrs hatte oon Rnfang an ipr <Brunb=

clcment in ber giclfeßung, bas Oerfailler ünred)t gutzumaeßen. Deshalb mußte es bem polnifcßcn Partner fia r fein, baß ein gutes beutfeß*

polnifcßes üerßältnis nicht gleicßgefcßt merben fonnte mit einer Bereinigung ber unhaltbaren «Brenzocrhältniffe im beuffeßen (Dffen.

Die beuffeßen Rnfprücßc, míe fíe in bem großzügigen Rngebot bes Jüßrers an bie Rbrcffc Polens zum Rusbrucf famen, finb feine impcrialiffifcßen Jorbcrungcn auf frembes Territorium, fonbern finb bie pcrftcllung eines normalen guffanbes, bureß ben bie <8 emäßr einer bauernben Befriebung gefeßaffen merben foll.

Ts ift eine oagc burd) nichts zu bemeifenbe Behauptung, baß ber iDunfcß ber Danzigcr, zum Reíd) zu gehören unb bas iü o rt bes Jüßrers, biefen tüunfcß zu erfüllen, ein Rusbrucf bes fogenannten beuffeßen HTacßtßungers unb ein Jall beutfeher Eüclteroberung fein foll.

Die feßt oon £onbon unb Paris oertretene Rnficßt, Polens Beftanb fei burd) bie gugeßörigfeit Danzigs zum Reíd) gefäßrbet, ift ganz fungen Datums, maßgebliche (ebenbe englifcße unb franzöfifeße P olitifer fönnen als Kronzeugen zitiert merben, in melcßem Umfang bie curopäifcße Stimmung für ben beuffeßen Rnfprucß auf Danzig unb ben Korribor bereits oorbercitet mar.

Trff mit bem © fa rt ber oon Tnglanb angeführten Tinfreifungspolifif gegenüber bem Reíd) hat ber lofalifierfe Jall Danzig feine beutfeß*

polnifcße Begrenztheit oerloren unb ift als UTitfel zum gmeef zu einem Jnffrumcnt ber beutfd)feinblicßcn Rftion Tnglanbs gemacht morben.

Ulenn bie fcinblicße Propaganba jeßt naeßzumeifen oerfueßt, baß bie Jreie ©tabt Danzig in ißrer heutigen räumlichen üfolíerung oom Reíd) unb ißrer gugehörigfeit zum polnifcßcn füirtfcßaftsgcbiet Dorteile gegenüber bem guffanb oon morgen als Beffanbteil «Broßbeutfcßlanbs aufzumeifen ßat, fo ift biefe Jeftftellung eine Rusgcburt englifcßer Pßantafie. Die Danzigcr mollen nießf nur aus nationalen unb ibeellcn cßrünben Reicßsbeutfcßc merben, fonbern aud) meíl fíe enblicß ben ißnen folange oorentßaltenen Rnfcßluß an ben alle £ebensgcbietc um=

faffenben Rufftieg bes beuffeßen öolfes befißen mollen unb aueß bereit finb, für ben Sebensfampf ber beuffeßen Ration bie notmenbigen ©pfer Zu bringen.

tüeil bas Recßt auf ber ©eite ber Danziger liegt, unb meil bas ffarfe unb mastige Reíd) burd) ben ITtunb bes Jüßrcrs ber beuffeßen Bc=>

oölferung Danzigs feinen ©cßuß zugefagt ßat, lebt bie Beoölferung in ber «Bcmißßcit, baß eines Tages bie miberfinnigen tßrenzen fallen unb Danzig nicht mehr bas ©treitobfeft ber internationalen P o litif bilbet. Die maßnfinnige öorftellung polnifcßcr Staatsmänner unb Ulilitärs, bie £Bclt merbe megen unbegrünbeter polnifcßcr Rnfprücße auf Danzig in eine Kafaffropßc fieß zwingen (affen, fann nicht als Realität gemertet merben, menn bie Ubeltgefcßicßte unb bie £cßren bes leßten Krieges nicht ißren Sinn oerlícren folien.

x

a v \ o n

229

(4)

W I L H E L M L Ö B S A C K :

Dcii^ig. Mo nationalfo 3 ialiftifdio Stadt

Das ©cßicffal 6er beutfcßen ©tabt Dangig un6 6es Dangiger Eanbes fcßien fiel) in 6er EntroicHung nach 6em öerfail»

ler ©cßanbbiftat 1919/ alfo naeß 6er 01b»

trennung oom 2^eid>, einer tragifeßen un6 fataftropßalen (Erfüllung gu näßern. Der neu gegrün6ete polnifcße ©taat bemühte fid) unoerßüllt, biefes ©ebiet gang unter feinen (Einflug gu bringen, un6 6ie

©cßroäcße 6er Peimarer Olepublif be»

beutete, auf roeite ©ießt gefeben, feine entfeßeibenbe Hemmung bei 6iefem Be»

ftreben. On Dangig felbft geigte fieß ein trauriges ©piegelbilb 6er innerbeutfeßen Öerhältniffe. Die oerfeßiebenften Par»

teien befämpften einanber unb arbeite»

ten fo praftifcß 6em potnifeßen Drängen in bie ^änbe. © 0 feßienen maneße poI=

nifeßen Publigiften unb P o litlfe r bureß»

aus reeßt gu haben, roenn fie fcfjrieben, baß Dangig einmal mie eine reife tfrueßt Polen in ben ©cßoß fallen müßte, unb es nur barauf anfäme, bie günftigfte ©tunbe ausgunuigen, um Dangig unb bamit bie Peicßfelmünbung enbgüttig Polen ein», guoerleiben.

Der $üßrer unb feine nationalfogia»

liftifcße Beroegung haben aud) bas ©eßief»

fal Dangigs gemenbet. © 0 roie feßon tängft oor 1933 im Hationalfogialismus gegenüber benr ©yftembeutfd)lanb bas roirflicße Deutfcßlanb entftanb, mit bem bie P c lt feßon bamats gu rechnen batte, fo oeränberte fieß auch lange oor ber OTtacßtübernaßme in Dangig manches burd) ben Einfaß unb ben Hampf ber nationalfogialiftifcben Beroegung. öer»

änberungen, bie ben Olusgangspunft für eine grunbfäßlicße Penbung überhaupt hüben feilten.

Die Hationalfogialiften in Dangig mürben im ©Hoher 1930 burd) ben oom Rührer gum ©auleiter oon Dangig be=

rufenen Pg. Ollbert $ o t ft e r gu einer fcf)Iagfräftigen ©rganifation gufammen»

gefaßt. Die Parteiorganifation mürbe oon Einfang an als ein ©lieb ber großen beutfcßen nationalfogialiftifcben Beroegung betrachtet, in biefer beutfeben ©tabt roie ein reid)s6eutfcf)er ©au aufgegogen unb auch oon ber 3entrale in iftüneßen aus entfprecbenb beßanbeit unb betrachtet. Da»

mit ooügog fid) feßon bamals burd) bie Partei eine enge Binbung an bas ÖPcid), bie in ihrer Bebeutung unb logifcßen $ol»

gerungen gerabe bem Oluslanb erft fpä»

tcr bemußt fein feilte, ©auleiter $or»

fter ftellte ficf> groei 9 tele, bie in ihrer

© tfü llu n g bie Öorausfeßung gu einer OLücfglieberung Dangigs gum Gleich bil»

beten.

Erftens: D ie b e u t f c ß e B e o o l f e » t u n g D a n g i g s g u e i n i g e n u n b f i e b a m i t g u e i n e m e i n f a ß = b e r e i t e n u n b f c ß l a g f r ä f t i g e n

$ a f t 0 r i m D n t e r e f f e b e s g e f a m t e n D e u t f cß t u m s g u m a d) e n.

ffroeitens: D a n g i g m i t a l l e n JTt i 11 e 1 n ö e u t f cf> g u e r h a l t e n , a l f o be n a n b r ä n g e n b e n p o l » n i f ch e n E i n f l u ß a u f a l l e n

© e b i e t e n e i n g u b ä m m e n u n b g u r ü e f g u f e b i e b e n unb barüber hinaus biefer ©tabt in allen Gebens»

äußerungen noch mehr ein beutfeßes ©e=

ficht gu geben, roie es bisher ber #all mar. Der ilatnpf ber H©DOip. mit ben

©yftemparteien mußte fid) gerabe ßier unter bem harten ©efeß ber Difgiplin oollgießen. P ie leicht fonnte eine inner»

politifcße Exptofion ein Eingreifen frem»

ber ¿Ttäeßte auslofen. Diefe fcßrolertge Aufgabe mürbe gemeiftert. Bereits bei ber Öolfstagsroahl am 16. Hooember 1950 (iteigerte fid) bie 3abl ber natio»

natfogialiftifcßen Dolfstagsmanbate oon 1 auf 12. ¿Inter oerfeßiebenen ilmftän»

ben, bie in erfter £inie bureß bie inner»

politifcße Entroicflung im Oleicß bebingt roaren, ging nun ber ffampf um bie OTlacßtübernaßme meiter. Olm 9- oember 1931 fiel als ©pfer eines tücfifcben marxiftifd)en Überfalls ber erfte nationalfogialiftifcße Blutgeuge in Dangig, ber ©Oi.»JTtann haeft h p f f = m a n n.

P i t bem 50. Oanuar 1933 mar auch bas Drängen ber Hationalfogialiften Dangigs gu einer Heuroaßl nicht meßr aufgußalten. Die bamals ben ©enat bil»

benben reaftionären Greife mußten biefe IPaßl gum 28. P a i 1933 ausfeßreiben, bie mit einer 51progentigen braunen itlehrßeit ausging, iflun begann für Dan»

gig aueß offigiell eine Olera b e u t f cß e r P o litif, bie nur nadg ben Ontereffen bes gefamten Deutfcßtums ausgerießtet fein fonnte. Der nationalfogialiftifcße ©enat, ber gemäß ben ©runbfäßen unferer par»

teibifgiplin na<ß ben OUcßtlinien bes ©au»

leiters als bem Beauftragten bes $üß»

rers in Dangig gu arbeiten hatte, fanb eine Oleiße feßroerer Aufgaben. Dauernbe

Differengen unb ©treitigfeiten, bie in

©enf beim Öolferbunb nießt geloft rour»

ben, mit ber Olepublif Polen; 40 000 Olrbeitslofe, eine 00m Öolferbunb roeit»

geßenb beftimmte Öerfaffung, an bie fid) bann immer meßr bie noeß oorßanbenen

©yftemparteien Hämmerten - um nur ßier einige ber größten Olufgaben unb

©cßroierigfeiten bargulegen. Om 3u9e ber großgügigen Erlebens» unb Ent»

laftungspolitif bes ^üßrers mar nun bas nationalfogialiftifcß geführte Dangig bagu auserfeßen, bie Öerftanbigung mit Polen oorgubereiten. Diefes gelang mit einem Polen, bas bamals nocß oom Parfcßall p ilfu b ffi geführt mürbe, unter 01usfd)al=

tung bes Öolferbunbes. Die ^ülle ber in ber unfeligen üonftruftion Dangigs bc=

grünbeten Probleme unb Oleoifionsfor»

berungen mürbe gurücfgeftellt, obrooß!

Polen bamals, mie in ber ^olgegeit, lei»

ber fehr oft ben guten iöillen gu einer folchen Öerftanbigung auf allen mog»

liehen ©ebieten oermiffen ließ. Penn aueß biefe P o litif bann im Oanuar 1934 burd) ben beutfcß=poinifcßen 10=3aßres=

Öcrtrag in gemiffem ©inne gefrönt mer»

ben fonnte, fo bilbete boeß Dangig gmifeßen Deutfcßlanb unb Polen ein für ben IPiffenben febergeit genau lesbares Barometer ber femeiligen Begießungen.

Die Olrbeitslofigfeit mürbe gu einem Eeil burd) bie nationalfogialiftifcben iTIaßnaßmen in Dangig befeitigt, ben anberen Eeil naßm’ im ia u fe ber 3aßrr bann meßr unb mehr bas neue Deutfcß»

lanb für feine Olufbauarbeit ab. Bei bem Beftreben, ben ©eift Olbolf h ü lrta nießt nur immer meßr in ber Beoolferung, fonbern aueß in ber ©efeigesarbeit buriß»

gufetgen, erroiefen fieß in ben oerbliebenen Oleftparteien mie 3entrum, ©ogialbemo»

fraten unb Deutfcßnationale immer meßr

©törenfriebe. Das bem neuen Deutfcß»

lanb feinblicß gefilmte Oluslanb bemühte fieß, aus Dangig ein Bollmerf gegen bas OPeicß gu maeßen, roie bas oorübergeßenb fa mit öfterreicß gelang. ©0 geigten fid) Enöe 1935 maneße ©cßroierigfeiten, bie ein entfdgloffenes nationalfogialifti»

feßes hanbeln oerlangten, ilm ber IPelt unb befonbers ben duertreibern in ©enf gu bemonftrieren, baß bie H©DOip.

mirflicß bie öolfsmeinung pertritt, mürbe bereits roieber gum 7. Olpril 1935 eine Paßl ausgerufen, üngeaeßtet ber gro»

ßen ©dgroierigfeiten unb hrmmniffe hatte

£30

(5)

fic mieber ein überroöltigenbe iTteßrßeit bes pafenfreuge© gebraut. Om geroiffen

©inne erfcßmerenb fiel bei biefem Sampf ins ©emicßt, baß ber 1. präfibent be©

nationalfogialiftifcßen ©enat©, Hermann Baufcßning, unter bem Einfluß intern nationaler Strafte gum Renegaten geroor- ben mar unb ficß gegen bie 9ietc unb biß P o litif bes $üßrer© mißbrauchen ließ.

Cnbe 1934 hatte er bereit© fein 9tmt auf- geben müffen, bann emegrierte er im 9lpril 1955 in© 9luslanb, roo er feitbem unter ben übrigen Emigranten eine un=

rühmliche Bolle fpictt. - Bereit© roenige Pocßen nach biefer Paßt faß ficß bie n © ö 9 tp . genötigt, gegen neue fcßroere Angriffe oorgugeßen. öa man bie Par­

tei nicßt bei ber P aßl au© bem ©attet heben fonnte, rerfucßte man e© nun burcß einen ©taatsbanlerott. Die öangiger Päßrung, ber ©ulben, mürbe -oon ben oerfcßiebenften auslänbifcßen ©teilen ßer angegriffen, Pancße Beftparteien fplei­

ten babei als panblanger bes 9luslanbe©

eine traurige Bolle. -Der nationalfogia- liftifcße ©enat faß ficß besßalb gegroun- gen, eine neue $eftfeigung be© ©ulben©

oorguneßmen, um burcß biefes oon ber Beoolferung geforberte Opfer eine Paß- rungsfataftropße gu oerßinbern unb ba©

©efeß bes panbeln© in ber panb gu be­

halten.

©o ging bie 9lufbauarbett meiter, aber auch bie ©cßroierigfeiten blieben nicßt

©cnatspräfiöent prtur ©reifer

A u f n . : B. M a c h t a n s

aus. öer bamal© in öangig mirfenbe Dolterbunbs-ifommiffar Hefter, ein marxiftifcßer Orlänber, ber faum ein P o rt beutfcß oerftanb, machte ficß immer meßr gum Onftrument internationaler

antibeutfcßer Strafte unb oerfucßfe mit allen Bütteln, ©cßmierigfeitcn gu berei­

ten. Beifpietameife nahm er 9lnftoß an bem beutfcßen ©ruß „p e il Eitler" unb meinte, in öangiger ©taatsgebäuben bürfc fein ^üßrerbilö hangen, Unter- ftütgte alfo Hefter gerftörenbe Cliquen, fo oerfucßte Polen unter ber ©berflacße ber Derftänbigung au© 9lnlaß ber öan­

giger öeoifen-©efetggebung mirtfcßaft- ließe Dorteile gu erpreffen. 9lucß bamal©

trat bas Problem ber unmöglichen unb Pirtfcßaftsunion mit Polen unb ber polnifcßen ffollfontrolleure fcßlagartig oor einer größeren ©ffentlicßfeit in Erfcßei- nung. Om ©onimer 1936 felgte man nun gu einem leigten ©egenftoß innerpoliti- feßer 9(rt an. öie nur noeß oon ber

©nabe be© Dölferbunbe© unb anberer auslänbifeßer ©teilen lebenben Befipar- teien, oerfueßten mit ben oerfcßiebenften Bütteln bas nationalfogialiftifcßc öan- gig gu erfeßüttern. Bei biefer .prooo- fation ließen im 3 uni 1 936 brei Batio- nalfogialiften: ö u b r o i g , $ r e f f 0 n f e unb ö e s f o r o s f i ißr Heben. Oßr Blutopfer befcßleunigte bie Cntmicflung gur Freiheit, benn nun famen bie Beiger, an ißrer ©pitge perr Hefter, in bie fatale Hage, gugeben gu müffen, baß nicßt fie, fonbern bie Pationalfogialiften bie bauernb Prooogicrten unb 9lttacficrten roaren. 911© bann furge 3cit barauf mie- ber einmal ein beutfeßes Sfriegsfcßiff in öangig eintraf, mürbe biefer Befucß gum 9lnlaß genommen, perm Hefter gu be- geugen, baß er aueß formell nicßt meßr in öangig anerfannt mürbe, ©auleitcr

^orfter braeßte bamal© im perbft 1936 burcß feinen. 9lrtifel „ö c r Dolferbunbs- fommiffar in Öangig" ben ©tein enb- gültig ins Bollen. Hefter mußte gehen unb fein Hacßfolger, ber ©eßmeiger Prof.

8 u r c f ß a - t b , ber bann 9lnfang 1937 fam, nimmt eine forrefte paltung ein.

Ongmifcßen mar öeutfcßlanb burcß un­

fern ^üßrer oiel mächtiger geroorben unb fo mar cs für ©auleiter iforfter eine

©elbftoerftänblicßfeit, im ©cßatten bes großen Beicßes an bie roeitere Derroirf- licßung unferer 3icle ßerangugeßen. öie Beftparteien mürben enbgültig befeitigt ober [offen ficß felbft auf. öer ßemmenbe Dölferbunbseinfluß mürbe auf allen möglichen ©ebieten abgebaut. Cnbe 1937 gab es bann aueß ßier in öangig nur noeß bie Hationalfogialiftifcße öeutfeße 9lrbeiterpartei mit 70 bei insgefamt 72

©itgen im Dolfötag unb im übrigen bie groei Polen, bie angeblich bas ßiefige p o - lentum oertreten.

Om J a fy z e 1938 mürbe unfere P e lt- anfeßauung aueß auf ftaatlicßen unb ge- fefglicßen ©ebieten meßr unb meßr oer- mirflicßt. öie pitlcr-ffungenb mürbe

©taatsfugenb, bas Becßtsroefen an bie Derßältniffe im Bcicß angegliebert, bie 9irbeitsgefe(ggebung enbgültig im ©inne be© Pationalfogialismu© beftimmt ufro.

öangig befam bamit queß auf biefe 9lrt immer meßr ba© ©efkßt eine© reießsbeuf- feßen ©aues. öa© feßöne alte ©tabt-

©aulciter fllbcrt $orfter

A u f n . : S t a a t l . W e r b e s t e ll e D a n z i g

bilb mürbe erneuert unb neue Bauten, bie oon unferem Pollen fünben, ent- ftanben,

C© ift befannt, mie Polen mehr unb meßr ben ©irenenflängen internationaler ifriegsßetger unb Cinfreifer gum ©pfer fiel, öer $üßrer ßat in feiner großen Bebe 00m 28. 9lpril 1939 ausführlich biefe aufammenßänge unb ihre folgen aufgegeigt.

©eit Cnbe Btarg biefe© 3 al)res f)cit bann Polen mobilifiert unb aueß um öangig Cruppen gufammetigegogen. öie i?c,tte ber Prooofationen gegenüber bem öangiger öeutfeßtum reißt nicßt ab.

öangig füll bie erfte Beute Polens roer- ben. 9lber je meßr um unb über öangig in ber P e lt gefeßrieben unb gefeßrieen roirb, um fo roeniger läßt ficf) bie Beoöl- ierung ßier babureß erfeßüttern. Om

©eifte nationalfogialiftifcßer öifgiplin mirb bie Beoölferung burcß bie P © ö 9 ip . geführt unb gufammengeßalten.

öie nationalfogialiftifdie Bemegung ßat öielfer ©taöt unb biefem Hanöe ba©

©efießt gegeben, prüfe roeßt ba© pafen- freugbannec überall im öangiger ¿anbe.

peute ßeerfeßt bort nur ein Pille: öcr Pille be© jüßcer©. Pan barf in ©roß- beuffeßlanb baoon übergeugt fein, baß bas nationalfogialiftifcßc Öangig in jeboe

< Situation gu feinem Jüßrer fiept unb fo bie ©funbe ber ^reißeit ermattet.

231

X

(6)

E R I C H K E Y S E R :

Bannig als öcutfc^c €>eíftesfta¡)t

©eit alters ift bie ©tabt Bangíg als einer 6er bebeutenbften ffanbelspläße an 6cr ©ftfeefüfte begannt. Obre feit 6em 12. 3 ai)rbun6ert begrünbete Wtitt»

ierftellung in 6em roeft=ofteuropäifcßen Warenaustaufcß bat ibr »er allem in 6en feiten ßanfifcßer Wirtfcßaftspolitif gu einer BTacßtftellung oerßolfen, mit 6er nicf)t nur 6ie Bacßbarftaaten, fonbern audi ©nglanb unb pollanb, ^ranfreicß unb Otalicn rechnen mußten. ©cßon früh mürbe baber ber ©tabt politifcße 2lner=

fennung guteil, bie fieß u. a. barin aus=

brüefte, baß Bangig 311 friegerifeßen Hnterneßmungen unb biplomatifeßen Berßanblungen meßrfaeß ßingugegogen mürbe. Die auswärtigen ©taaten un=

terbielten itjre ©efanbtfcßaften in ber Weicßfelftabt, gleicßroie ber Bangiget Bat feine Bertreter an ben auslänbifeßen S)ö=

fen 3u beglaubigen pflegte.

3 e mehr bie roirtfd)aftlicf)e unb politi=

feße ©tellung Bangigs ßeroorgeßoben wirb, pflegt feine fulturelle Bebeutung unterfdjäßt gu merben. ©emiß ift allge=

mein befannt, baß bie ©tabt in tanb=

fcf>aftlicf) reisuoller Umgebung prächtige Bauroerfe in frei) birgt, Ber fd)Ianfe

©urm feines recf)tftäbtifd)en Batßaufes, ber feßarffantige ©urmHoß non ©t. Wta=

ríen unb ber gefeßmungene Umriß bes Brantores finb gu oft non Bünftlerßanb roiebergegeben, um nicht allenthalben als föftlicße Beifpiele alter beutfeber © tä6te=

baufunft bemertet gu merben. Bor allem mirb immer überfeßen, baß außer ber Baufunft auch auf ben übrigen ©ebieten bes geiftigen lebens Bangigs Bürger^

fdjaft ftets außerorbentlicß rege geroefen ift. Wer meiß etmas non ber bDcf)ent=

roicfelten Wtufiffultur ©lltbangigs, non ben roiffenfcßaftlid)en Arbeiten, bie ßier entftanben finb, non ben ©eßäßen feiner Bibliotbefen unb Brcßioc?

Bas 21ltbangíger ©eiftesleben ift ben meiften ein Beulanb, bas erft entbeeft merben muß, unb es ift besßalb oerftänb=

lieb, menn auch nießt oergeißlicß, roenn bie unentroegten, g efliff en tlid) en 2lus=

ftreuungen polnifcßer P o litife r unb

©cbriftfteller, baß Bangig ber ©iß ur=

alter polnifcber Äultur märe, im Bus=

lanbe uielfad) ©lauben gefunben haben,

©eben biefe Behauptungen, beren poli=

tifebe Wirfung troß ißrer faßlichen Hieb»

tigfeit feßr ernft genommen merben muß, boeb feßon fo roeit, baß bie gefamte norb=

beutfeße Bacffteingotif bis nad) lübeef bin als ber Ausfluß polnifcben ©elftes ßingeftellt mirb!

©roßbem buben mir ein gutes Bed)t, Bangig als beutfebe ©eiftesftabt gu rüf>=

men unb es unter ben ©täbten gu nen=

nen, in benen bie ©igenart bes beutfeßen

©eifteslebens ftärfer als oielfad) an=

bersmo gutn ilitsbrucf gelangt ift. Babel ift ohne roeiteres gugugeben, baß bie fuU turelle ©ntroieftung im Weicßfellanbe feßr oiel f p ä t e r einfeßte als an Bßein unb Bonau. Bber feßon biefe ©atfaeße beutet auf ben b e u t f cß e n itrfprung ber norboftbcutfdgen Kultur f)in. Benn fobalb ba3 beutfebe Bolf mieber in ber läge mar, bie non feinen germanifeßen Borfaßren bemoßnten, feit ben 3e'f en ber Bölfermanberung aber allmäßlicß non roenbifeßen ©tämrnen befeßten lanbe öft=

ließ ber ©Ibe gu befiebeln, mürben fie gum i?ulturgebiet erhoben; fanben bod) bie beutfeßen ©inroanberer, bie feit ber gmei=

ten igälfte bes 12. 3 aßrßunberts oftroärts gogen, abgsfeßen uon ben im Boben oer=

grabenen ©d)äßen früßgefcßießtlicßen ger=

manifeßen Bunft= unb ©emcrbeflcißes im Weicßfellanbe nid)ts oor, bas fene Be=

geießnung für bie oorausgegangenc Jeit ßätte reeßtfertigen fönnen. ¿Iber ber Bitter, ber, gebürtig aus ben 21belsge=

feßlecßtern oon Bayern unb ©cßroaben, uon «Jranfen unb ©bütingen als ©uts- befißer ober im ©emanbe bes Beutfeßen

©rbens an ber BOeicßfel ßeimifd) mürbe, ber Bürger aus ben aufftrebenben, ful=

turreießen ©täbten bunnouers, BOeftfa=

lens unb bes Bieberrßeins unb aus ber feßon früher befiebelten ©rengmarf groifeben ©Ibe unb ©ber, ber Bauer aus ben mit uralter beutfeßer Kultur erfüllten

©efilben Bieberfacßfens, fie alle brachten bie Begangen unb ©Hebungen ißrer pei=

mit gen ©ften. Waren es boeß nießt bie ärmften unb fcßwäcßften, fonbern bie ftärfften unb fräftigften Wtenfdjen bes Wtutterlanbes, bie im ©ftlanbe ein neues IBirfungsfelb fid> fueßten unb erfeßufen.

Wie bie Pflange nur in gut fie näßten=

bem Boben geheißen fann, fo feßt jeboeß aueß bie geiftige Betätigung in Äunft unb Wiffenfcßaft einen geroiffen W o ß l = ft a n b uoraus. ©rft als bie Wirren unb Bote ber erften ©ieblungsfaßre übermunben roaren, fonnte fieß beutfeße Kultur aus eigener Uraft entfalten. 3aßr=

geßnte nad) ber Begrünbung ber ©tabt

Bangig, bie um 1224 erfolgte, fonnte ißre Bürgerfcßaft baran geben, gur Ber=

eßrung ©ottes ragenbe Äircßen unb gur Bermattung ißrer ©emeinben ftolge BaH ßäufer gu erbauen. 2lber mit bem wacß=

fenben Woßlftanb unb ber Bermeßrung ber Beoölferung feßte feitbem ein febes

©efdjlecßt bas Werf ber Bäter fort unb fueßte ißr ©rbe mit fteigenbem Sunft=

finn unb gereifterem ©efeßmaef gu oer=

oollfommnen.

Biemanb, ber einmal beutfeße ©täbte in Weft unb ©ft bureß 5lug'enfcßein oer- glicßen ßat, mirb behaupten roollen, baß bie Baufunft bes Blittelalters im ©ften meniger eine pflangftätte gefunben ßabe als im Weften. ©ine (Jülle oon itireßen ift ßier entftanben, bie gum minbeften an räumlicher Busbrucfsfraft ben gleicß=

geitigen Bauroerfen bes Wutterlanbes gieießguaeßten finb. ©t. Biarien gehört mit feinen roeiten boßen l) aöen/ feinen lid)ten ^cnfterflucbten unb feinen ernften glatten Wänben 311 ben größten unb mir=

fungsooUftcn Kirchen Beutfcßtanbs. Ber in biefem ©ottesßaufe oerförperte Baum=

gebanfe feßroingt in Heineren Ausmaßen in ©t. 3oßann unb ©t. Peter unb Paul fort, ©ie geigen ben © til ber fpäten

© otif in einer bureßaus eigenartigen bobenftänbigen Buffaffung. Benn mö=

gen aueß bie Bircßen anberer ^anfe= unb

©rbensftäbte ißnen äßnlicß fein, fo roeießen fie boeß oon ißnen in ber Baum=

geftaltung ab.

flid)t anbers mar es gur 3 cft ber B e n a i f f a n c e . Bangig erhielt bamals ein neues ©eroanb, beffen feßmuefe Pracßt fein ©tabtbilb bis ßeute beftimmt ßat.

Biefe Bauten mürben gefeßaffen auf

©runb unb als Busbrucf ber politifeßen Blacßt unb bes roirtfcßaftlicßen Beicß=

tums, bie um 1600 ßier angefammelt maren. Benn roäßrenb anbere beutfeße

©täbte fieß feßon in unanfßaltfamem Biebergang befanben, fonnte Bangig banf feiner Blittlerftellung im europäb feßen ißanbel unb feiner ftaatlicßen ©elb=

ftänbigfeit eine umfaffenbe, ebenfo foft=

fpielige mie funftfinnige Busgeftaltung feiner ©traßengüge in Eingriff neßmen.

©eroiß finb bie eingelnen formen biefer Benaiffancefunft oielfacß anberen län=

nebenfteßenb: öangig, öor bem Ratßaus

232

(7)

F/ *

t S c H

V

(8)

bern entlehnt. ffliebertänbifche uni» ita»

lienifcbe (EinflüJTe machten ficf) gelten©

dluch flammten mehrere 6cr Zünftler, die öiefe ©ntroicflung trugen, non aus»

tniirts, Tjans S t a n i e t , ber (Erbauer bes ®rünen (Tores unb des ©nglifchcn Kaufes, aus öresben, tüüfjelm non bem 3 I o c? e , der bas T)of)e ©or baute, unb dlntony non ( O b b e r g e n , ber ©d)6p»

fer ber 'Peinfammer, bes Kltftäbtifchen

Batbaufes unb bes 3 u8boufes, aus

$Tted)eln.

2lber biefe Zünftler hätten ihre IBerfe nicf)t fd>affen Tonnen, tnenn ihnen nicf)t ber öanjiger 23at in notlem Derftanbnis für ihre 2lbfid)ten bte binreidjenben ITtit»

tel 311 r Beifügung gefteüt batte unb, tnenn nicht auch bas eingefeffene fjanb=

roerf an .technifcber ©efdjicflicbfcit unb fünftierifdjer Begabung it>re Plane b0tte

burdtfübren f>elfen. öurcb biefe STÜt»

arbeit bes f)exmib<f)en fjanbroerfs unb burd) bie ben Baumeiftcrn geftellten Bau»

aufgaben erhielten bie fremben formen eine eigene ©eftalt. öie ragenden (Jaffaben ber Patrijierbaufer unb bes Krtusbofes, bie dfaumforper bes ©roßen 3 eugbaufes unb ber bfatbausfäle finb Danzig in biefer $orm eigentümlich.

allem aber machte fi<h bie ftarfe raunt»

bitbenbe Ja'bigfeit, bie non ber einbeimi»

fchen Benoiferung ausging, in ber glän»

jenben löfung ftabtebaulicber Aufgaben geltenb. Söenn mir beute ben 2lbfd)luß ber langgaffe burd) ben Batbausturm unb bes langen ittarftes burd) bas

©rüne ©or, bie 3'ufommenroirfung non T)ol)em ©or, Peinfammer unb ©todfturm betnunbernb überblicfen, fo ift bas eine fünftlerifche leiftung, ber anbere ©tobte nur menige ©egenbeifpiele gleidjjufehen oermogen.

© 0 fd)lugen bie 1P eilen ber geiftigen

©ntroicflung dllt»Öeutfd)lands ftets un=

gebinbert nach ber ©tabt an ber fernen iPeicbfelmünbung hinüber, öie ©aat, bie non ben erften ©ieblern ausgeftreut mar, trieb fräftige tPurgeln, fo baß aus ihr aud) bie öanjiger ¿ichtfunft als ein felb»

ftänbiger ffmeig ber gefamtbeutfcben ifunft emporfprießen fonnte.

ülls 3’U Beginn bes 17. Jabrbunberts bie beutfcbe Öicbtfunft mit ber fd)lefifd)en

©djule in einen neuen 5lbfd)nitt ihrer

©djaffensfraft eintrat, ba bot öangig burdjaus im Sttittelpunft biefer Berne»

gung geftanden. öenn bie Rührer ber fchlefifhen öid)terfd)ule hoben fiel), als fie burch bie politifdien unb religiösen TDirren bes öreißigfabrigen Krieges aus ihrer Tjeimat oertrieben mürben, gerabe in öangig niebergelaffen unb fruchtbare TDirffamfeit entfaltet, öenn biefe ©tabt bot ihnen nicht nur bie genügenbe ©id)er»

beit nor ber ©inbegiebung in ben fd>me»

bifd)»polnifcben ifrieg unb ben iBoblftanb, ohne ben bie ©rager biefer bofmeifter»

liehen Barocfbichtung nicht leben fonnten, fonbern fie trafen hier auch otif oollfte3 Derftanbnis unb meitgebenbe $orberung ihrer Beziehungen.

öer franjofifche ©efanbte © g i e r , ber 1636 in öanjig roeilte, bot fyöchft roertoolle Berichte über bas geiftige le=

ben in ben fü'brenben öanjiger ©d)icb=

ten binterlaffen. SBie an Keinen dürften»

bofen gingen nach feiner ©ebilberung jene öichter in ben patrijierbäufern ein unb aus, um an ben gefelligen $reuben ihrer ©djubberrn teil^unebmen unb ihr leben unb iljre ©aten mit aller böfifd)im Berebfamfeit ju befittgen. Bereits in ben ¿roangiger 3abren bes 17. 3obr=

bunberts mürben in öangig einige fPerfe

Der Kopf bes billigen ©eorg

A u f n . : S t a a t l . W e r b e s t e ll e

(9)

pon ifta rfin © p i g gebracht. Om 3 af)re 1635 lieg fich öiefer $üf)rer 6er neuen Beroegung 311 öauernöem Aufenthalt in 6er IPeichfelftaöt nieber. Om Öerfegr mit 6en angefehenften ©eiftlidjen, 6en Profefforen bes Afabemifchen ©ymna- fiums un6 6en pornehmften Patrigier- familien ftreute er nach allen ©eiten reiche Anregungen aus, fo baß non 6er Begrünöung einer Pangiger Pidjterfdjule unter [einer Leitung gefprodjen meröen fann. ©btpol)l 6ie ffauptmerfe feiner Pidjtfunft bereits porfjer gefdjaffen ma=

ren, legte er bod) gier 6en ©mnö 3U feinem roiffenfcbaftlidjen Buhm. Abfjanö- lungen gur polnifchen ©efdjkhte, Über­

fegungen 6er Antigone 6eß ©ophofles, 6er Pfalmen, 6er © d jrift Auguftinß über 6en ©ottesftaat unö öie Ausgabe 6es altbeutfdjen Annolie6eß fronten fein £e- bensmerf, 6as öurdj feinen plöglidjen

©06 an 6er peft 1639 ein porjeitigeo

©nöe fanb; in ©t. Planen mürbe er beigefegt.

©leid) fjoffmann non i)offmanns=

roalöau befuchte feit 1634 A n6reao © r y=

p t) i u ß 6as ©ymnafium un6 lebte fpä=

ter als Pripatleßrer in Pangig. Plan- ner, mie 6er P re6iger non ©t. i^ati>ari=

nen, Ptichael A l b i n u ß , 6er profef=

for 3°bann Peter © i g un6 6er Beftor P t a u f i f d) fegten ihre Begebungen fort, 6ie in 6er ©tiftung eines !Peid)fel=

or6ens unter 6er Rührung 6es Bütget- meifters A 6rian non 6er l i n b e 1667 ihren Abfchluß erhielten.

Poch mehr als 6ie Pidjtung fan6 6ie Ptufif im öffentlichen un6 häßlichen leben forgfame Pflege. @d)on im 15.

3 ahrhun6ert erhielt 6ie Ptarienfirche mehrere ©rgetn. ttirchenmufif un6 ©hot- gefang erfreuten fich feit6em madyfenber Beliebtheit, Späterhin mären 6ie mufi- falifdjen Abenögefcllfdjaften in 6en Bür- gerhaufern bes Bofofo meithin berühmt.

Pie pon heimifdjen Zünftlern gefdjaffe- nen ©onfegungen entbehren ?mar meift 6es tieferen ©cgrounges; fie mirfen heute nüchtern un6 falt. ©rogbem 6arf man 6er Pangiger Bepölferung rnufifa- lifches Derftanöniß un6 mufifalifcge Stei­

gungen nicht aberfennen. Pie Ptufif fam einem lebhaft empfun6enen Beöürf- nis 6es nie6er6eutfd)en ATlenfchen ent- gegen, in öeffen ©ecle fich mit aller Sfühle unb ©adjlichfeit, mit 6em ftarfen Ü)irf=

lid)feitsfinn urib 6er ausgesprochenen iPillensbetontheit feines ©elftes ein ftil=

ler Prang nach Berinnerlidjung oerbanö.

Auch ju r Beligion nimmt 6er fflor6= beutfche unb mithin 6er Pangiger eine anbere ©tellung ein als 6er roeftöeutfche Plenfdy. ©s ift fehr fdnoer, 6em ©ange 6er religiöfen ©ntroicflung, abgefehen non

©t. ©corg im pctushof

A u f n . : S t a a t l . W e r b e s t e ll e

6en äußeren fo rm e n , 6ie fie in 6er fir c p lidjen © rg a n ifa tio n gefunben hat, nadj- ju fp ü re n . P ie © uellen fließen auf öie- fern ©ebiet a llju fparlid). A ber es ift a u ffä llig , baß öie P a a rig e r Bürgerschaft fü r religiofe fra g e n , foroeit fie leöiglid) bas © em üt angeben, eigentlich nie 6cn redeten © in n gehabt hat. B e lig io n mar ih r i\ u lt unb ¿ehre, ©egenftanö per- nü n ftig e r Überlegung unb 6er Pflid>t=

erfüllung gegen © o tt unb 6en Pachften.

P ie unfagbaren unb unoorftellbaren

©chroingungen 6er frommen ©eele, bas

©ottfudycn 6er P ty ftif unb 6es p ic tis - muß, haben bagegen in ih r feinen iB iö e r- hall gefunben.

©ß ift ebenfo m erfm ürbig, mie fchnell bie B e fo rm a tio n ©inlaß gefunben hat, mie es feltfam ift, baß trog bes ©iegeß bes lu tb e rtu m s , bem gugleid) eine her=

porragenbe p olitifdje unb nationale B e- beutung ju fa m , © alpinism us unb P atfjo- lijis m u s meitgehenö gebulbet mürben.

Piefe ^arücfhaltung entfprang ebenfo- feßr, sum minöeften bei ben führenben

©cfd)led)tern bcß B ates, rein politifchen Überlegungen, mie jener Steigung gut P u lb fa m fe it, öie bem geborenen B atio=

naliften eignet, ©s gab öesljalb in P a n - gig ftets tüchtige tbeologifche lc l) r c r , aber niemals ©laubenshelben unb religiofe

^ührergeftalten.

i lm iPirchenlehre unb Pircßengtauben pon ben ©djlacfen gu reinigen, bie fich im la u fe öer 3 abrhunöerte an öie Ü ber­

lieferung angefdjloffen hatten, follten fie fortan u nm ittelbar auf bie heiligen ©reel­

len gurücfgefübrt meröen. P ie Kenntnis ber flaffifchen © p ra ß e n , © e x tfritif unb itirdjengefchichte galten beshalb alß bie

(10)

Dorausfeßung für Me ©Raffung neuer fultureller tOerfe aus bem großen Prbe 6er Dergangenljeit ßeraus. 21 uf 6em tDege bumaniftifdjen ©tubiums theolo*

gifdje Bilbung gu oerbreiten, rourbe gur Aufgabe, gum 3 iel einer umfaffenben Schulreform.

Bereits bei 6er erften (Einführung 6er Deformation in Dangig oerlangte 6ie Bürgerfdjaft oom Date 6ie Prridjtung einer griecf)ifcf>en ©djule. Der tüiber=

ftanö 6er fatfjolifchen Bifchofe un6 6er polnifdjen Könige, 6ie gunädjft 6ie £eljre

£utfjers mit blutiger ©eroalt unterbrücP ten, oerljinberte febod) oorerft 6ie Durcf)=

füfjrung 6iefer Dbfidjten. 3 roar Ie0te fchon im J abre 1539 ber Deftor 6er Dta=

rienfdjule, Dnbreas © o I 6 f d) m i 6 , 6er in feiner „©djola öantiscana" eine pä=

bagogifdje Deformfdjrift oor, in 6er er­

ben Unterricht in 6er laieimfdjen, grie=

dnfdjen un6 hebräifdjen Sprache for6erte.

Dber erft als 6ie luttjerifche £ehre 3um oollen ©iege gelangt mar un6 6er letzte Duftes 6cs Frangisfanerflofters, 3oban=

nes D 0 11 a u , 6em Date freiroillig feine Äloftergebäube mit 6er Bebingung über=

geben batte, in ihnen eine Schule 311 er=

rid)ten, gelang es ben eifrigen Bemü=

(jungen bes Bürgermeifters Stonftantin

$ e r b e r unb bes Datsfjerrn Duguftin P> i l b e n e r , bie (Eröffnung bes „Par=

tifuiars", roie 6ie neue ©djule genannt mürbe, im3afjre 1558 gu erroirfen. £Tacf>=

6em bie Hote 6er ©rünbungsgeit unb bie iPirren bes Krieges gegen ben Polen=

fonig ©tepfjan Batljory, 6er 1577 bie alten Freiheiten 6er ©tabt nicht aner=

fennen roollte, überrounben roaren, nahm bas ©ymnafium unter 6er £eitung fei=

nes Detters ijeinridj Dt 0 11 e r , eines berühmten Dichters unb ^5ofSßfri)i<i>is=

fcbreibers bes ©djroebenfonigs ©uftao tDafa, einen bebeutfamcn 2luffdjrouug.

SXber ben Daljmen einer heutigen l)bhE=

ren ©cf>ule hinaus, erfüllte es in roeitem Umfang bie Aufgaben einer ilnioerfi=

tat. ©eit bem Pnbe bes 16. 3 af>rhun- berts roaren außer bem Deftor, ber Pro=

feffor ber Pljeologie unb gugteid) Prebi=

ger an ber ©t. Prinitatisfirdje roar, fedjs orbentliche Profefforen tätig, für Dedjt unb ©efcbkhte, für Phyftf unb Dtebigin, für Philofophie, für Berebfam=

feit unb Didjtfunft, für griedjifche unb iateinifche Philologie unb für Dtatfjema=

tif. Surgum, alle Fafultäten einer £tni=

oerfität roaren oertreten, bie in öffent­

lichen unb prioaten Dorlefungen unb burch regelmäßige Disputation ihre

©djüler nicht minber 31t FiDberern ber iPiffenfchaft als gu Dtännern bes prafti=

fchen £ebens ausgubilben bemüht roaren.

Der Duhm ber Dnftalt locfte gafjlreidje

©chüler herbei, ilm 1600 roaren brei=

hunbert bis oierhunbert ©tubenien oor=

hanben, bie gum großen Peile oon aus=

roärts, aus Preußen, p 0 m m e r n unb

©chlefien, aber auch aus Surlanb unb

£iolanb herbeigeeilt roaren. Diele oon ihnen roanbten fid) gleich nach bem Öer=

(affen bes ©ymnafiums einem öffentlichen 2lmt als Prebiger, £ehrer ober ©efretär bei ber ©tabtoerroaltung gu.

Unter ben Profefforen ragten an ©e=

lehrfamfeit fjrroor: ber 2lftronom D l e = n i u s , ber Dtatbematifer Peter i? r ü -- g e r , oon bem oiele Dangiger £anbfar=

ten unb Üalenbcr flammen, bie 3 uriften B r u n f oro unb <D e 1 h a f f , oor allem ber aus Dangig gebürtige Bartholomäus f i e c f e r m a n n , ein überaus gelehrter Polyhiftor, beffen pbiiofopljifdje unb tljeo=

logifdje IPerfe noch heute Beachtung oer=

bienen; gubem gilt er als einer ber Be=

grünber ber mobernen hiftoDfdjen Dte=

thobe unb ©efchidjisphilofophie.

3n ber groeiten fjälfte bes 17. J a f y t * hunberts roirften bie politifdjen ©treitig=

feiten innerhalb ber Bürgerfchaft, an be=

nen ber Deftor bes ©ymnafiums Piegi=

bius © t r a u ch lange ¡Seit füfjrenb be=

teiligt roar, ungünftig auf feine PntroicP lung ein. D tit ber iPertfdjätgung fanf auch bie ©chülergahl. Diefcr IDanbel hing aber nicht nur mit ben mandjerlei Dtiß=

ftänben in ber Derroaltung unb bem alh gemeinen Diebergang Dangigs in jenen ffafjrgehnten gufammen, fonbern roar auch eine FMflß ber oeränberten geiftigen Pin=

ftellung, bie bamals allenthalben piaß griff. iPäljrenb ber bogmatifch=tl)eolo=

gifdje Pifer, ber ben Duffdjroung ber 2ln=

ftalt beflügelt hatte, im Hadjlaffen roar, ftellte fich ein lebhaftes Bebürfnis nad) mehr realer Bilbung ein, bas nur burdj bas gelehrte ©tubium ber lyftorifdjen unb naturroiffenfdjaftlichen Füdjer befriebigt roerben fonnte.

©chon halb mußte bas ©ymnafiutn bie=

fen neuen IPünfcben Dedjnung 3U tragen.

Heben bem Profeffor ber Philofophir h a n o r o , ber eine oiel beachtete roiffen^

fchaftliche IPodjenfciu’ift, bie „Dangiger Prfal)rungen", herausgab, unb bem iDa=

tljematifcr Ä ü l j n , ber bie geometrifche Darftellung ber imaginären £inien in bie IPiffenfchaft einführte, roirfte im 18.

3ahrhunbert unter ben Profefforen ©ott=

frieb £ e n g n i d ), ber bebeutenbfte S )i- ftorifer, ben ber beutfche Horboften bis bahin heroorgcbradtt hotte, ©eine IPerfe gur Dangiger unb polnifdjen ©taats^ unb Dedjtsgefchichte finb noch heute unenP behrliche iüegroeifer. Pin ©chüler biefer Dtänner roar ber befannte Drgt Hatha=

nael oon ID 0 l f f , ber, nadjbem er lange 3abre in ber iPelt umbergeroanbert roar, fich in Dangig nieberließ unb hier als er=

fter bie Blatternimpfung ausübte; auch

legte er eine ©ternroarte auf bem Bifdjofsberge an.

Diefe Dmftellung auf bie mehr realiftu fchen Födjer fam ber hergebrachten ©ei=

ftesrichtung Dangigs entgegen. Denn feit jeher hotten gerabe bie ©efd)id)t8=, Dedjts= unb Haturroiffenfdjaften eifrige Pflege gefunben. ©cßon im 16. 3ohi- hunbert entfaltete fid) in Dangig eine rege Phroniftif, bie bereits gu fdjarfer friti=

fcher Dusroertung ber überfommenen Hachridjten überging. Der Diühlenfdjrei=

ber ©tengel B 0 r n b a ch legte in biefem

©inne reichhaltige ©ammlungen oon hiftorifdjen ©chriften, oon ben Degeffen ber preußifchen £anbtage unb oielen Dr=

funbcn an. Der Datsfefretär itafpar

© ch ü 13 fchrieb eine umfangreiche ©e=

fchid)te bes Preußenlanbes, bie auf forg=

faltigen Puellenforfchungen beruhte. Der üirdjenoater oon © t. Diarien, Pberljarb B ö t t i c h e r , behanbelte um 1600 bie

©efdjichte feines ©otteshaufes. ©päter=

hin hat ber ©efretär Deinljolb P u r i cf e bie erfte, mit Iröhft roertoollen ©tichen gefchmücfte Befdjreibung bes Dangiger

©fabtbiibes oeroffent!id)t. Die oerroicfel»

ten ftaatsrechtlidjen Begiehungen, in bie Dangig eingeflochten roar, fanben bei allen biefen Arbeiten eifrige Beachtung unb forberten gu eigenen Dnterfudjungen heraus, ©cßon ber Bürgermeifter I e e = f e l b (geft. 1576) legte eine Bearbeitung bes ftulmifd)en Dedjts, bas allenthalben im ©rbenslanb galt, oor. ifunbert 3 ah^e fpäter haben ber Hotar Plias oon P r e u e n = © c f ) r 5 b e r unb ber Bür=

germeifter 3ahann Prnft oon ber £ i n b e umfaffenbe Darftellungen bes Dangiger Dechts geliefert. Oh^e Arbeiten faßte bann, roie fchon ermähnt, £ e n g n i ch in feinen bahnbrechenben IPerfen gufam=

men; nach langjähriger Pätigfeit am

©ymnafium mürbe er besljalb gum Dats=

fynbifus ernannt unb mehrfach an ben politifchen ©efdjäften ber ©tabt beteiligt.

Dnter ben Forberern ber beutfchen Ha=

turroiffenfdjaften roeift Dangig mehrere heroorragenbe Dertreter auf. ©tammte hoch fchon Philipp P l ü 0 e r (1580 bis 1622), ber Begrünber ber hiftoPf<hen

£änberfunbe, aus biefer ©tabt. Dicht minber befannt ift ber Brauer unb Bats=

herr ber dltftabt, 3 ohann £) e o e 1 f e (1611-1687), ber fiel; felb ft gerne fjeoe=

lius nannte; er roibmete fich m’ t felbftge=

fertigten, gum Peil noch erhaltenen ©erä=

ten, insbefonbere ber Dlonbforfdjung, fo baß feine ©elenographie (1647) unb feine Dtadjina coeleftis (1679) ihm reiche Pb=

rungen eintrugen. Pin roeiterer ©ohn ber ©tabt roar Daniel ©abriel F a b r e n=

h e i t (1686-1736), ber bas Dreometer erfanb unb bas Pluecffilber gur lPärme=

meffung einführte, ©ein Dame ift mit

236

(11)

DÄNZIG

JOS6 PH VON 6 I CH6NDOR-F

Öunfle ©iebel, i)ot)e $cnftcr, (Türme tief aus liebeln febn, Bleid)c ©tatucn mie ©efpenfter

£autlD8 an ben $uren ftebn.

^Träumerifcb ber ITtonb brauf fd>einet, öem bie ©tobt gar mol)l gefällt.

Bis lag gauberbaft »erfteinert Örunten eine Hlärcbenmclt.

Kingsber burd) bas tiefe ¿aufeben Uber alle Bäufcr weit,

Our bes Ulceres fernes Baufcben, TOunbcrbare íínfamFeít.

llnb ber (Türmer míe uor labren

©inget ein uraltes £icb:

TDolIe ©ott ben ©djiffer mabren, Öcr bei llacbt porübergiebt.

237

X

(12)

Oanjxger <Sd)iffCC A u f n . : S t a a t l . W e r b e s t e ll e D a n z i g

feinen ©rfinbungen burd) alle IPelt ge=

gangen.

©inen feften © tü ß p u n ft erhielten bie Paturroiffenfchaften fddießlich burch Me Begrünöung 6er f)eute noch befteßenben Paturforfchenben ©efellfcßaft. © er ©at=

fr a ft ¿»es fpäteren Bürgerm eisters D aniel

© r a t a t f ) , auf ben aud) 6ie 5Inpflan=

ju n g ber großen £ in 6enallee oon D a n jig nad) ia n g fu fjr ju riicfg e fjt/ gelang es im 3af)re 1743 eine Bereinigung ju r befoti=

Deren P flege 6er P h y ftf jufam m enju=

bringen. IDährenb fid) 6ie P rofefforeti i? ü f) n un6 £y a n o ro med)anifd)en unb meteorologifchen © tubien juroanbten, be=

fd)äftigte fid) © ra la th m it eleftrifd)en

Öerfucf)en. ©r oeroffentlid)te nid)t nur eine umfangreiche ©efd)id)te 6er ©leftrB jität|,fon6ernroirftei'au^an6er€nt6ecfung 6er fogenannten ieybener ^Mfdie mit. Die Botanif, 6er früher 3afob B r e y n e (1637-1697) erfolgreich obgelegen batte, un6 6ie Zoologie oertrat in 6er ©efelB fd>aft it)r JTtiibegrünber, 6er Batsfefretär

^ l e i n (1685-1759), 6er oor 6er ©tabt aud) einen botanifdjen ©arten unterhielt.

5ln6ere Btitglieber ftellten chemifche Pn=

tcrfuduingen an. ©eit 1845 befitjt 6ie

©efellfchaft bas altertümliche 3 au0 am (frauentor, bas ursprünglich als £ager=

haue ge6ient hatte.

3u allen haben 6ie iPiffenfd)af=

ten in Danjig aud) amtliche ^orberung erhalten. Der Bat bemühte fid) ftete, be=

6euten6e ©elehrtc ale Profefforen, ©eift=

liehe, 2irjte ober f)of)ere Öerroaltungs=

beamte h^anjugießen un6 fan6te 3af>l=

reiche begabte ©ohne 6er ©ta6t ju lang=

jährigen ©tuhien auf 6ie 6eutfd)en un6 auelän6ifd)en Pnioerfitäten. Picht anbers empfingen ausmärtige ^orfcljer, 6ie fid) mit 6er Bitte um Pnterftüßung an ihn roanbten, jumcift meitgehenbe

Befonbere Beachtung fanb 6ie Bats=

Bücherei, 6ie heutige ©tabtbibliothef, 6ie anfangs im ©cbäube 6es 2Ifabemifd)en

©ymnafiums im ^ranjisfanerflofter un=

tergcbracht toar. Ilern geht auf 6ie roertoolle Bücherfammlung jurücf, 6ie 6er neapolitanifche ©beimann ©iooanni Ber=

narbino Bonifacio als Danf für bie ihm gemährte freunblid)e Aufnahme 6er

©tabt im 3afH'e 2596 hinterlaffen hatte.

Die Bibliothef pflegt in neuerer hauptfäd)Iid) bie ©eiftesroiffenfehaften, in erfter ¿inie ©efd)id)te, Bechts= unb

©taatsmiffenfehaften, ©prad)roiffenfd)af=

ten unb Philofophie, 6a für bie Patur=

roiffenfehaften, ©echnif unb iTtathematif bie Bücherei 6er ©ed)nifchen fSochfchuie forgt. Dagegen befitjt bie Bibliothef reid)e Beftänbe an heroorragenben IPerfen ber Paturroiffenfchaften unb Ptathematif aus früheren 3af)rhunberten.

Danjig hat ftets als eine £jod)burg beutfeher IDiffenfdjaft unb ©echnif gegoU ten. Die 1904 begrünbete ©edmifdje £jod)=

fd)ule fonnte an bie Überlieferungen an=

fnüpfen, bie im laufe ber 3ahrhunberte oon bem 2lfübemifd)en ©ymnafiutu unb ber Paturforfdjenben ©efellfdjaft ausge=

gangen mären.

Dn allem, roas -ber Danjiger tat, blieb er gerne auf bem feften Boben ber müt=

terlichen ©rbe flehen, er oerlor fid) nid)t in roeltfernen ©räumereien unb inf)alt=

lofe ©timmungen, erftrebte flaren Öer=

ftanbes beftimmten fielen nad).

©s erfcheint unter biefem ©efid)ts=

punfte mic eine feltfame Rügung, roenn bie ftärfftc geiftige Perfonlichfeit, bie Danjig je beroorgebracht hat, menn 2lr=

thur © d> o p e n h a u e r im ©itel feines i)auptroerfes als bie ©runbfräfte bes tPeltganjen ben ¡Pillen unb bie ÖorfteB lung bezeichnet; bas mar eine iPeltaup faffung, bie burchaus bem Danjiger ©eifte entfprach. ©s ift ber ©eift ber Bedjnung unb Berechnung, ber alles fid) gefügig macht; ber aud) bie Btängel bes Dafeins in feine Überlegungen einbejießt, aber let$tl)in burd) feine jielftrebigfeit unb IDillensfraft überroinbet. ©s ift ber ©eift ber ©rbnung, ber Danjigs ©roße fchuf unb feine 3ufunft oerbürgt.

238

(13)

E B E R H A R D K L A A S S :

Cijofcounecft entöecft Das fceutfcfye Bändig

Der ftattlicge Leiter, ber am 3. 3 un' 1773 Berlin »erlieg unb fein Pferb auf 6ie ©trage nacg Pommern lenfte, mar aucg augergatb 6er ijauptftabt bes preu=

gifte n Königreiches fein ünbefannter.

Durcg alle beutfcgen lanbe un6 nod) bar=

über hinaus mären feine in jaglreicgen Büchern erfcgienenen Kupferfticge »er=

breitet, ©erabe bamals gatte ¿effings

„PPnna oon Barngelm" igren beifpieD lofen €riumpf)gug über bie beutfcgen Bügnen angetreten, un6 bas »ielbegegrte Pe?ctbucg bes ©tücfes mar mit ©liegen oon D a n i e l € g o b o ro i e c f i ge=

fcgmüdt.

Kein anberer traf bcn 21usbrucf bes beutfcgen bürgerlichen lebens jener in ber bilblicgen Darftellung beffer als Daniel Cgoöomiecfi in feinen Sabierun=

gen, Kupferfticgen unb Porträts. Die Öcrleger riffen ficg um feine Silber, unb es gegorte einfacg 3um »fluten Pon", bag ein mertoolles Bucg feinen Bilbfcgmucf oon biefes Zünftlers ifanb ergielt. ©in

©otgaifdicr poffalenber ober ein Ber=

liner ©eneatogifcger Kalenber mar ogne

©tid)e oon Cgoboroiecfi bamats ganj un=

benfbar. 21 ud) ©oetge begeicgnete fid) ausbrücflicg als Deregrer ber Kunft bie=

fes iSPeifters.

3egn J a ty v z maren feit ber Beenbi=

gung bes ©iebenjägrigen Krieges oer=

gangen. ^ v i e b r i cg b e r © r o g c ooll=

brachte fein grogartiges Stufbauroerf - gerabe unfere pommerfege Heimat gat ja ben ©egen biefes IPerfes fo oielfad) ge=

fpürt! Durch Pommern fügrtc (£gobo=

aueefis iPeg, unb ber Peifenbe gatte gier ©elegengeit, bas Slufbtügen biefer P rooinj mit eigenen klugen 311 fegen.

IDie lobt er in feinem Pagebud) 311m Beifpiel bas faubere unb fegöne äugere Bilb ber pommerfegen ©täbte, etroa oon

© t a r g a r b , K ö s l i n , © cg l a m e ober © t 0 1 p. € r merft es ausbrücflicg in feinen Stufgeicgnungen an, menn er gier unb ba einmal ärmlicg ausfegenbe IPenfcgen antrifft ober unanfegnlicge unb gäglicge Bauten oorfinbet. JPan mug babei aber bebenfen, bag ber ©ieben=

jägrige i?rieg gerabe in Pftpommcrn oer=

geerenb geroirft gatte; maren bod) bie Puffen tnegrfacg freu3 unb quer bureg Pommern bis naeg ©tettin gingegogen.

iPenn man unter Berücfficgtigung bie=

fer ©ebanfen einmal ©gobomieefis Peife=

fcgilberung burd)lieft, bann fann man

aud) an igr - ogne bag barin eigentlich oon biefen Dingen bie Pebe ift - mieber ermeffen, roelcg eine geroaltige leiftung in bem IPieberaufbau bes Danbes unb ber tPieberbelebung bes öffentlichen fPanbels in jenen roenigen 3 ai>ren bem ^riebensfcglug oon fjubertusburg oollbracgt toorben mar.

©goboroieefis Peifegiel mar D a n = 3 i g , feine Daterftabt, in ber er am 1ö. Pftober 172ö geboren mar. 3n jungen 3 ahren gatte er bie fjeimat einft oerlaffen; als berühmter Künftler fegrte er (egt in fic surücf, um nad) breigig=

jähriger Trennung feine alte iP uttcr unb feine ©egroefter in bie 2Irme 311 fcgliegen.

3®ei Bauern aus «Treptom a. b. Kcga, bie Cgobomiecfi am 7. fluni 1773 gtoifdjen ßöclin unb ßöslin traf

Cgobotoiecfi lägt am 5. 3uni fein "Pferb in Pprig befcglagen

C 3 ¿3

(14)

Blicf oon öcr fangen Brüefe A u f n . : S t a a i l . W e r b e s t e ll e D a n z i g

3n mancher Beziehung ähnelte hie politifcße läge 311 jener 3 eit her unfrigen heute, Das „^prrihorprohlem" aller»

hinge ßatte <Jriehricß her ©roße ein 3aßr guDor - 1772 - bereite geloft:

iPeftpreußen, Heßehiftrift unh ©rmlanh, hiej'e uralten heutfeßen lanhfcßaften, roa»

ren hei her erften Teilung Polens roie»

her gu Preußen gefommen. öanjig mar groar noch haoon auegefcßloffen, obwohl

^riehrieß ee feßon befeßt hatte; ee rourhe erft bei her groeiten Teilung (1793) preu»

ßifeß. öie ©timmung in Datrgig hürfte hoher gur $eit hee Befucßee unferes be»

rühmten iPipferftecßere her heutigen recht ftarf entsprochen haben, unh haß her 51tte ^riß hen ©Infprucß auf Dangig nicht aufgab, mar allen hört flar. „©Ran habe Hacßricßt, haß her i^onig non Preu»

ßen hurch ftußtanh unh anhere JTtäcßte

oeranlaßt roorhen fei, her ©taht Dan»

gig ihren f)afen gu taffen unh feine ©rup»

pen auf fedje te ile n hinter Dangig gu»

rücfgugießen", lautet eine (Eintragung in ©bohoroieefie ©teifeiagebudj.

©ßohoroieefi nahm offenficßtlicß - feine

©agebueßnotigen beroeifen es - an hen politifcßen -Dingen feinen allgu großen ülnteii. Der Zünftler gäßtte oäterlicßer»

feite Polen gu feinen Dorfafjren, an ihm felbft aber mar nur her Harne noch pol»

nifeß. Htütterlicßerfeite hatte er frangö»

fifeßes B lut geerbt, unh arte her „fran=

gofifeßen Kolonie" in Berlin hatte er fid) feine lebenegefährtin geholt. ©0 fam ee, haß er in her i)auptftaht in erfter lin ie ilmgang mit hen „hxefugihe” hatte, unh aueß feine ilmgangefpracße mar in»

folgeheffen frangofjfcß, was ja im Ber»

lin ^riehriche hee ©roßen hurdjaue feine

fuftaufnabme her alten fjanfeftaöt Allf„. .• b. Machtan*

Hlerfroürhigfeit mar. ©eine ©efinnung roie feine gange lebenefjaltung aber mar gut preußifcß - hae beroiee nicht guleßt auch fein Üerßalten bei einigen ©elegen»

beiten in Dangig roäßrenh feines hier gcfchilherten Befucßee.

Had) her Begrüßung feiner 51ngeßori=

gen, nach hen erften Befucßen bei Der»

roanhten unh alten ijreunhen ging Da»

nie! ©fjohoroieefi reeßt eigentlich haran, feine Öaterftaht,’ an hie er ja nur noch flüchtige ©rinnerungen arte feiner J i\ = genhgeit ßatte, erft einmal roieher für fieß 311 entheefen. ©orgfältig ßat er alle Bilher, ©fulpturen unh fonftige itunft»

fepätge, hie er in öffentlichen ©ebäühen unh in hen - (Bohnungen feiner Befann»

ten fanh, in hem ©agebueß oermerft. ©r maeßte ftü»fritifcbe Bemerfungen über hie Bauroerfe unh d^araf ter=f ritifeße Ho»

tisen über hie Hlenfcßen, hie ißm begeg»

nen. ©erahe her ilmftanh, haß er hae

©agebuef) feineeroege in her ©Ibficht ge»

feßrieben ßat, ee Später 311 oeroffent»

ließen, gibt feinen ©lufgeicßnungen eine tfrifeße unh ilnbefümmertbeit, hie un=

gemein lebenhig w irft. ©in reidjee

©eelenleben, eine ftarfe innere Bereit»

fdjaft, ©inhrücfe aufguneßmen unh 31t oerarbeiten, unh eine ßoße ©mpfäng»

licßfeit für allee ©cßöne fpricht haraue.

Dan3ige heutfeßer ©harafter tritt auch in ©hohoroieefie ©agebueß offen genug ßeroor. ©roß her langen unh hamale fogar noeß anhauernhen 9 ugeßorigfeit 3U Polen bleibt aueß nießt her geringste 3 meifel haran beließen, haß aueß hae Dan3ig hee 3 aßree 1773 in feinem äußeren Bilh roie in feinem inneren leben rein heutfeß mar. Heben hen

©agebucßauf3eicßnungen ift hiee aueß aue hen oielen 3 £>d)nnngen, hie ©ßohoroiecfi oon feiner ©leife mitbraeßte, gu erfen»

neu. IPo her Zünftler Polen ober Pol»

nifeßes roiegergibt, betont er offentfidjtlich hae (Jremhe in her Darftellung; bei roei»

tem überroiegt aber im bilhlicßen ©le»

ment feines ©leifetagebucßee hae Deut»

febe. Die Polen begeießnet er felbft ge»

legentlich ale „unfauber unh gerlumpt"

in ihrer SPeihung.

©einee Hamens wegen rourhe ©hoho»

mieefi natürlicß in polnifchen Greifen für einen „lanhemann" gehalten, ©e gab hann redjt böfe ©nttäufeßungen, roenn her Zünftler einheutig 311 oerfteßen gab, haß er fein Pole, fonöern ein Preuße fei. ©0 erging ee 311m Beifpiel einem ¿flftergien»

fermßncß aue hem IPofter gu ©Jlioa bei Dangig, mit hem er ine ©efpräcß ge»

riet. 2luf hie tfrage, ob ciele Brüher im iPofter feien, antwortete her be»

trübte Brüher, gegenwärtig feien ee 3 u oiele, ha her Völlig ißnen ißre

(15)

Beoenüen fo ftarf ßeeabgefeßt habe. Dm übrigen [ei 6er Honig non Preußen aber ein brauet Htann, 6enn er habe ihnen ©eibaten gefchicft, 6ie aufpaffen Jollfen, baß ihnen bas, roas er ihnen noch gelaffen habe, nicht auch noch roeggenom=

men mürbe. „(Et hotte mich für einen Polen gehalten", fchreibt cEßobcmiecfi,

„unö mar crftaunt barüber, baß bie Po=

len noch nach Dangig fämen, troß bes hohen jolleo, ben fic bem Honig non Preußen gaßlen müßten."

©elbftoerftänblid) gab es auch ?u bamaliger 9eit p o l i t i f c h e IP i ß e.

<ChD6otr)iecfi erzählt einige mieber, bie er in Dangig gehört hotte, ohne Hom=

mentar unb beftimmt ohne Zuftimmnng gu ihrer Penbeng. ©ie finb recht be=

geicßnenb, benn aus ihnen fpricßt bie jcutdß oor ber preußifchen Härte bes Alten $tißen, bie freilich in ben neu- gemonnenen ©ebieten mit bem polni=

fd>en ©d)ienötian rigoros ©d)luß machte unb auch mit bem (Egoismus bes eingeU nen aufräumte im Dntereffe ber „Staats^

raifon” :

(Ein $rentber trifft einen Bauern, ber auf feinem ¡.Pagen fißt unb feinen Slberrocf an hot. „fParum hobt Dhe benn nur eine 113cfte an?” Antroort:

„tüeil ich oon SP e ft = Preußen bin; ber Honig oon Preußen hot uns ben Socf ausgewogen unb nur bie SPefte hat er un3 gelaffen.”

Dem ©inne nach ähnlich, aber in ber (Tonart noch ctroas gehäffiger flingt fo!=

genber „SBiß":

<Ein <$rembet fragt in einem P rt im

©ebiet ber iPeicbfelmünbung einen ber bort anfäffigen Htennoniten, an roas er eigentlich glaube. ,,Dd) glaube, mir roer=

ben alle arme £ente mcrben", lautet bie Antroort. -

Zroei Htonate mährte (Ehoboroiecfis Aufenthalt in feiner Beimatftabt. 9ohl=

reiche Dangiger Befannte porträtierte er, oon allen „Honoratioren" mürbe er eingelaben, unb rn'clc erbaten ficf) ißt Bilb oon bes Zünftlers panb. Daneben hielt er oiele (Erlebniffe feines Aufenl=

haltes im Silbe feft, fo baß mir in feinen Zeichnungen eine (Duelle oon unfcßäß=

barem iPert für bie i?ulturgefd>id>te bet beutfchen (Stabt Dangig im ausgeßenben 1S. Aohrhnnbert befißen,

Bor feiner Abreifc hatte ITlexfter (Eßo=

bomiecfi übrigens noch ©elegenßeit, bie polnifche ©eßäffigfeit in befonbers aus=

geprägter IPeife fennengulernen: SPäß=

renb eines Diners beim p rftp rim a s hielt fid) fein Hacßbar, ber roohl auch falfchc Schlüffe aus feinem Hamen ge=

gogen hotte, mit abfälligen Bemerfungen über ben Honig oon preußen auf. Als

unfer Berliner THaler fid) barauf oon ißm abmanbte unb ißm burd) fein 8e=

nehmen beutlid) gu oerfteßen gab, baß ißm ein folcßes ©efpräd) nicht paßte, ocrfticg fetter fid) gu ber Semerfung, er molle l i e b e r e i n © c ß r o e i n , a l s

©taat, in bem ein berartiger „Zmang”

herrfcße, fbnne es feine ©enies geben, (tßobomiecfi nannte barauf in aller Buße eine große Angaßl bebeutenber Spännet aus Preußen (an betten fa aud) gerabe in jener maßrßaftig fein SPangel mar)

e in U n t e r t a n b es p r e u ß i = f cßen H o n i g s fein. Da fagte <Eßo=

bomiecfi fo laut, baß alle Anroefenben es ßorett fonnten: € r für fein ©eil fei lieber ein Untertan bes Honigs, unb bie (Eigenfcßaften eines ©cßroemes überlaffe er gern anberen. - ©roß biefer beutlicßen Abfußr oerfucßfe aber ber anbere nocß roeiter gu ßeßen unb behauptete, in einem

unb brachte babutcß feinen (Segnet enb=

lid) gum Pcrftummen.

Diefe fleine (Epifobe geigt fla r genug, baß fid) bei Daniel (Eßoboroiecfi hinter bem polnifchen Hamen ein SBann per=

barg, beffen preußifdtes Heeg auf bem rechten jlecf faß unb ber auch unter (frentben unb feinblid) ©eftnnten tapfer für fein la n b eintrat. Die polnifche Kafßaus, © t. «Taricn unö itranfor Auf„ . : Ruth H a l l e n s i e b e n

X

(16)

©prad)e uhu' ihm übrigens fremb, roic foigenbe ©agebudmotig beroeift: „3 ch n a 1) m i n b e u t f d> e r © p r a ch c n o n i b r (ber $rau eines © taroften) 21 b f d) i e b ; f i e a n t ro o r t e t e m i r a u f p o l n i f d ) , f o b a ß f e i n e r b e n a n b e r e n o e r f t a n b."

2lußer ber polnifdjen $rcd)beit burfie

©hoboroiecfi auch noch bie polnifche ö u m m b e it unb 23orniertf)eit fennenler=

nen. ü b e r ein ©efpräd) m it bem © rafen P o b o ffi finbet fid) in bem ©agebud) fol=

genbe begeichnenbe B em erfung: „£ ö ir fprachen oiel über ITtoral unb ^p o litif, bo<b ift er über alles, roas nid)t fein £anb b e trifft, nicht befonbers unterrichtet."

P a s ift aud) beute bei ben "polen nod) nicht anbers geroorben. 2lHerbings genügt biefe befd)eibene geiftige (Erhebung fü r bie "polen im allgemeinen aud), ja, roenn fic über alles, roas ih r la n b b e trifft, un=

terricbtet finb, fo roill bas fcbon febr nie!

bebeuten. P enn nach ißrer STteinung ift ja faft bie halbe W elt polnifd)et Boben . . .

Beifd)läge in ber Bändiger Jraucngaffe

A u f n . : S t a a t l. W e t b e s t e l l e D a n z i g

Ulrife an 3 orb

IDenn ber Bug bes ©d)iffes bie enb=

los anrollenben Wellenberge in groei Hälften fd>nitt, baß red)ts unb linfs roeiße

©ifcbt bocbbaumte, ftemmte illr ife bie ilnie gegen bas gute fyolg ber Brücfcn=

reling, um ©toß unb ©egenftoß red)t=

geitig aufgufangen, bie ©rfdjütterung ausgugleicben, ©iegerin gu fein - um illr ife gu bleiben.

Die fleinen unb großen 3orbfreunb=

fcbaften roaren fcbon gefcbloffen roorben, fie reichten oon ©teuerborb bis Bacfborb, oom Bug bis gum fjecf. Parüber brei=

tete firf) bie habe ifuppcl bes Rimmels unb barunter fangen bie ©timmen bes STteeres.

„Der ITMnb fommt auf, illrife . ©iebft bu bie ©cbaumfronen ba braußen?

Hatgenpfotcben nannte fie mein Pater.”

Per ITtann, ber fo fpracb, mar um roenige 3ahce älter als bas JTtabchen illrife . Por brci «Tagen mußten fie noch

V O N H E I N R I C H Z E R K A U L E

nichts oon einanber. CHbcr brei Cage fonnen ©rfcbütterungen auslofen, bie oom IPaffer bis in ben ijimmel greifen.

illr ife mar in biefe ijorbe junger iflänner bercingcraten unb butte unter Bemeis gu ft eil en, baß fie Hamerab fein fonnte. ©ie fchauten einen ohnehin recht fr.itifd) an, bie jungen ^recbbacbfe, oon ihren Rettungen auf #ahrl gefd)icft, mit nicht oiel mehr ausgerüftet, beim mit jener fprungftcheren Bereitfd)aft gum Abenteuer, unter meiner ©eftalt auch immer es fid) ihnen nähern mürbe.

Slun, bas iTtäbdjen illr ife fiel nid)t unter ben ©ammeibegriff folcben 2lben=

teuers. Pas iTtäbchen illr ife butte bie Zlugcn offen gu halten, fünf gu fein unb gu arbeiten.

tOeiter nichts? Hein - meiter nichts.

©b auf 5ahrt ober im 2llltag, ob in ber Jlebaftion ober fonftmo - illr ife mar

nicht oom ©d)icffal banach gefragt roor=

ben, ob es bem Fräulein beliebe, fid) bie=

fes ober jenes nach lPaf)l eingurichten.

2Ils Jlltcfte mußte fie nad) bem Cobe bes Paters für bie ittutter unb gmei jüngere ©efd)roifter forgen. ©cßließlid) hatte fie nicht umfonft ihr Tlbitur gebaut unb ftanb mit beiben Beinen in einer

©egenroart, bie ben gangen ffRenfd)en beanfpruchte, bie forberte, baß man an bas JfRorgen bad)te, roenn bas ijeute noch nicht abgelaufen mar. if l i t einem IDort: illr ife hatte lernen müffen - ob fie roollte ober nicht - ihre Unie aud) gegen bas gute ijolg ber inneren Brücfenreling gu ftemmen, immer um ben 2lusglenh oon ©rfchütterungen bebad)t, um ©ie=

ger gu fein, um illr ife gu bleiben. -

Pie €rfd)ütterung, bie jeigt neben iht ftanb, hieß Kobert iautenfchlag unb hatte nichts mit bem Auftrag gu tun, um

242

Cytaty

Powiązane dokumenty

ibieöer einmal richtet fich öas 3ntcreffc öer fbcltpolitif auf öen ©ften (Europas, unö roieöcr einmal roirö uon intereffierter ©eite öer öerfuch unternommen,

3n öer gu Anfang öiefes 3ahres groifchen öem Beichsführer ©©., Bein- rich Bimmler unö öem Beidjsjugenöfüfj- rer, Balöur von ©djiradj, getroffenen

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

1 a n b , in bem bie nationalfogialiftifcße Steoolution bie germanifeße Denfungsart über bie Staturfeinblidtfeit einer fremben Stoffe gum Durcßbrucß unb gum ©fege

nehmen konnten, feßr fröhliche unb gemütliche Stunben im Kreife ber Canbsleute entgangen finb. gebruar gebachte ber Borfißenbe, Canbsmann O tto Schröber, junächft

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

lichen ©ren3en finöen. Btuffofini führt feine lanösleufe öurd) Befinnung auf öie romifeßen ©raöifionen öes Omperium 31t ihren arfgemäßen Kraftquellen gurücf,