• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 34"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Jllullricrtc interljaltmtpfdjnft für iourilliü unii iciinötüuuiic i>er Parü |raniifntiiir§.

Zentralblatr für Berliner Ausflügler, Courlsten, Curner, Amateurpbotograpben, Couren*Radfahrer, Couren-Ruderer, Couren*$egler, Angler, iüintersportfreunde sowie für die Interessen des f remdenoerkebrs.

(Offizielle# (Organ Öeo „Allgemeinen lilürttifdjen «T;ewetrteii-Ö«nl>e#“ (30 JJeeeiue) nitk ker Ittäi-htfrljett JUanker-Jlereine foutie jnl|lreirl)er ®nrn-, (fiefeltigkeite- ircntkenwerkeljr#- unk ankeret- Jtrreine.

0) b I i g a t o r i f d? f ü r b i e I T l i t g l i c b c r e i n g e f ü h r t i m

_ »t fl arf BranbenburipDeretn"; „(Curnncrein ¿berliner Beamten"; „C ouriftcnflub Canftüift X.904//; „3cd?t= unb 2Panber=CIub ^ranconta, B e rlin "; „Couriflen«Klub Spree«2ltpen";

„(refellujer IBanberbunb uon t% 5 " ; „Cparlottcnburger Couriften^Chib in<ürfifd?e 5of?vc/ J907"; „lt>anber=KIub Cenipo 1907"; „tüanberflub (Sefunbbrunnen J907"; „HJanber* Club

^rei meg J907"; „IT lä rfijd ie r Couriftcn=KIub 1909"; „Couriften Club ^ugnogcl 1909"; „iüanber-Deretn Societas"; lTlärFifcl?cr iüanber=KIub J9t<4' CouriflemCIub #5rei toeg", I9 t0 ;

„illärfifcfyer l)einiatsbunb IPtlltbalb 2Uejis"; „Tüanberuogel, Dcrcin fü r ITUirfifd? 3 l,9c,;^u,n,t^(‘rn //> //IH ärfifdjer CouriftemCIub JDalbesraufcpen".

(Srfd)eint tut ©ommerhatbjahr (STfirtl—September) luödjtl., im

3

BtnterfKiI

6

joi)r (DftoberdKär-O

14

tä(üa,

©omtabenbg. fünf era te: Slieraefpaiteite S)Setit=

äcile

40

ipfg., bei mehrmaliger Slitfgabe Rabatt.

§erait§geber utib iTiebafteur:

Georg Eugen Kieler iöerlin SO. 36, ßaitfi^er (Strafte 8.

Hebaftions--Spred?5e it: Sonnabenbs 6—9 Upr.

Abonnement pro SSierteljafir bejto.

2

Binterf)aXb=

jafir

1,403

ftf. einfdjl. freier

3

itftettmig. SSetrag ift etttpfenben.

33

et ©injiehuitg beffelbcn beträgt ber AbonnementSprei?

1,60

©}f. einfdjt. Buftettung.

Nr. 34. (1910/11) Einzelnummer 10 Pfg. 7 . Jahrgang.

Hadidruth nur mit genauer Quellenangabe geitaltet-

Eine motilgelungene tourißiidie Heimat- und Waldidiud-Kundgebung

fann 6ic rom „ T i t I g e m e i n e n TU ä r f i f ci? e n C o u = r i ft e n * B u n b" am (0. Tltai ueranftaltetc Berfammlung genannt merben, nadfbem feie IDirfuug berfetben unb ihr IDtöerfyall in 6er preffe

jeßt t>or uns liegt. Des*

tjalb fei Gier ein BacGroort angefnüpft, 6as jugleidj unfere £efer über 6en Ber=

lauf 6es Tlbeubs un6 feine Bebeutung untere richten möge.

Der ‘Kampf um 6ie (Erhaltung 6er IDalber in 6er näheren Umgebung Berlins mir6 r>ott wer- fdfiebenen Seilen feit einer Heifye non 3nbtcn geführt.

Tlud) 6ies B latt „Die TVtarf" tritt feit 7 3 abrcn für einen energtfdferen Sdfuß 6er IDälber ein.

Tiber mir Gaben ftets be»

tont, baß nidjt nur 6er

©runemalb fdju^be6ürf=

tig, uidft nur 6ie altbe-- fannten un6 tnelbefucpten CrGolungsftälten in 6er n ä h e r e n Umgebung Berlins uon 6er ftetigen Ttusbreitung ©roß .-Ber=

lins bebroßt fiu6. IDas

Geute nur erft non »erGältnismäfjig IDenigen befudjt un6 beacGtet un6 in feiner SdfönGeit fennen gelernt un6 empfunben mir6: 6ie metten, Gerrtidfen IDalbungen in ber m e i t e r e n Umgebung Berlins, in 6er TTtarf Btanbcu-- burg, 6ie Ufer unferer prädfiigen Seen un6 #üffe — aucG

6iefc ftn6 gefäGr6et, 6enn gera6e att 6en f d)

ö

n ft e n Stellen 6er TTtarf merben Billen gebaut, mir6 parzelliert, mir6 U)al6 511 Bebauungsjmecfen abgeGoIjt, fdjöne ^luß-- un6 Seeufer unpaffierbar gemadfi un6 fo uns Hatur^ un6 ffeimatfreunben ein Stiicf 6er fcGönften Ceile unferer TTTarf nadi 6em anberen fortgenommen.

Die Ttusbreitung 6er T\iefenftä6te © rof^Berlins fann nid)t aufgeGalten merben unb fdjreitet unaufGörtidf fort.

€ s ift eine, je^t moGI non 3e6em anerfannte

^örbermtg, 6af biefc (Ent=

miefetung ber Stabte, biefes pinausmacGfen ber Straßenseiten unb päufer- blocfs enbtid} nor bem Heft ber nodj erGattenen IDatb' unb ifeibeftäcGeu ber nälferen Umgebung palt madjen unb biefe iiberfpringeu möge. Unb es ift 511 Goffen, baß baut ber BemüGungen großer (Drganifalionen unb be- fonbers burd] bas Betonen unb bie einbringtidfe Ueberseugungsfraft bes Gygienifdfen Stanbpuufts ein Ceit ber früGeren peiben unb IDälber ber näGcren Umgebung als IDatb^ unb iüiefengürtel erGalten bleibe. Hadibem bebauerlidjermeife bie Kommunen megen iGret ängftticGen Tlbmägung ber befonberen 3 nkreffen unb unb Borteile feine £öfung biefer ^rage gefunben, muß man nom fommenben «gmangssmeefnerbanb eine Goffentlidf redft burdjgreifenbe (ErGaltung, Tlnfauf ober Padftung biefer lüätber ermarten ober forbern.

Tiber bermeilen biefe großen fragen ber (ErGaltung lYIilielaüerlithe Bauten der fllfmarh:

Kreuzgang im Dom zu Stendal (Südiueitlidier Winkel).

£teb()aber=2(ufnaf}me t>on lü i I G e I m H e i d; n c r.

(2)

266 DIE 1YIHRK Nr. 34 unfern IDälber in 6er n ä h e r e n Umgebung entfcfyieben

ober btefe (£nlfd}etbungen abgekartet »erben, wirb bie

^erftörung pon Kultur» unb Baturbenfmälern weiter btaufen in ber p ro uin j, in ber » e i t e r e n Umgebung gan3 un>

b e a dj t e t gelaffen. Denn tnäfyrenb bie (Eingriffe in beit Beftanb unferer näcbftgelegenen IDalb» unb f}eibefläd}cn, 5. 8 . ber 3ungferm unb lüuljltjeibe 3 ei>c1Tl flar cor Bugen liegen unb non Caufenben tägltd} bemerft »erben, ijaben nur IDenige ©elegenheit, bie IDal^erftörungen braunen in ber » e i t e r e n Umgebung in ber ©ielfadjhett iprer (£r»

fcfjeinungen 3U bewerfen.

£?ier entfielt ben märfifdjen Couriften eine Uufgabe, bie fte unb gerabe fie in erfter Sinie 311 erfüllen Ijaben,

»eil fie faft bie (Einigen fi b, bie heute fdjort fonntäglict?

bas bemerfen, für bas erft nadj langen 3afyren, »enn bie

^rage ber (Erhaltung ber ttäl}e en U)älber längft eutfdiieben ift, »enn bie Uusflügler burd} Sdjnellba^nen weiter hinaus gebracht »erben, bas UUgemeinintereffe fid} regen »irb,

»eit unfere heutig n Beobachtungen bann erft aud} pon einem ungleich größeren p ub lifu m »ahrgenornmen »erben.

Dann ift es aber pielfacf} fdjon 511 fpät.

Bisher hotten in Betracht fommenbe ©rganifationen ber märfifdjen Couriften bem £}eimat= unb IDalbfdjuh nur geringes 3ntereffe entgegengebracht unb bie ihnen in ber gefdjilberten IDeife übernommene Uufgabe: aus ihrer Kenntnis ber Dinge heraus für einen »eitergehenben IDalb» unb fjeimat»

fd?uh ein3utreten, nidjt erfüllt, iDeit bie Siebe 3ur Batur unb fjeimaf htoaustreibt 311m JDanbern, »er bei feinen IDanberungcn erfennt, in »ie großem ©egenfat; ber Kuf ber Streufanbbüchfe 3U ber »irfiidjen Schönheit biefes Sanbes ftef}t, unb »er babei m it Sdjmer3 »ahrnehmen m u f, »ieuiel uon ber nodj erhaltenen heimatlichen (Eigenart, non ben noch übe.fommenen Kulturbenfmälern unb non ber Cieblidjfcit unb Schönheit ber £anbfd}aft uns fort=

»ährenb genommen »irb, - für ben erwädjft bodj gleichfam eine Pflicht, nicht nur auf bte Schönheit unb (Eigenart biefes Sanbes htH3U»eifen, fonbern aud} für ben S djuf bes nod} Erhaltenen, für bie Kettung bes ©efäljrbeten ein»

3utreten.

Da es anbere unterliefen, m u f es um fo mehr begreift

»erben, baf ber „UUgemeine BTärfifdje Couriften »Bunb"

es möglich gemacht hat unb bie — tro f ber honorarfrei übernommenen Keferate — bennod) entftanbenen 3iemlid?

erheblichen Koften (für piafate, propaganba, Drucffad)en, Projeftionsapparat uf».) aus eigenen Bütteln aufbringen fonnte, um e i n e b e f 0 n b e r e, n o n m ä r f i f d} e it

C 0 u r i ft e n a u s g e h e n b-e g r 0 f e i j e i m a t= u nb I D a l b f <h u f »K u n b g u n g 3 u u e r a n ft a l t e n , bei ber bie leitenben Blamier bes „Berliner lüalbfdjufpetein", bie perren ©eh. Bleb.»8at Prof. Dr. (Eroalb unb Dipl.«

3

n=

genieur

3

a b Ions f i bie bisherige Cätigfeit biefes führenben Vereins fo»ie ben ©erlauf ber Berliner iDalbfd)nftage barlegen unb auf bie tDidjtigfeil bes I D a l b f d j u f e s in jeber ,form hin »eifert fomtten. Kudj bie b j e i m a t » f dj u f » Beftrebungen bes Dürerbunbes unb Bunbes peimat- fdjuf, fotueit fie in ber (Erhaltung bes Dorfbilbes gipfeln, fanbert in ßerrn Brdjiteft 8 u h r 0 » einen berebten #Sr»

fprecher unb »urben mit bem Sichtbilbermaterial bes Dürerbunbes (Prof. Sd}ulfe=Baumburg) illuftriert. Bber aud? öer befonbere Stanbpunft bes märfifdjen Couriften, ber als Batur» unb bjeimatfreunb einen »eitergehenben Schuf alles lanbfdjaftlidj unb fulturell (Eigenartigen forbert,

»urbe uertreten. Dem Unter^eidjneten » a r in feiner Eigen»

fdjaft als J. Bunbesporfifenber biefe Bufgabc sugefaflen.

Unb biefe ©elegenljett »urbe »ahrgenommen, um all bie in ben leften 3 af?r«n in unferer Ijeimat porgefommenett

^erftörungen, »ie bie Bieberreifung ber

600

jährigen

©lauer Kuine, bie ^erftörung ber tOOOjährigen Stabtftelle Blumenthal, bie ©erwüftung bes Bnnatals bei Strausberg uf». in einbringlicher IDeife uor Bugen 311 führen, aber aud} 311 3eigen, »ie piel

p o u

ben futturellcn unb lanbfcfjaft»

lidjeu (Eigenarten ber BTarf bebroht ift, »enn bie ©leid}»

giliigfeit bes Berliners beftefen bleibt, ber immer nod}

ntd}t bie BTarf als feine peimat 5U betrachten gelernt l}at.

So fam ber Stanbpunft bes märfifd}en Couriften unb bes »eiterfd}auenben peimatfreunbes ju r ©eltung. ilnb g e » if ift burd} ben anregenben unb begeifternben ©erlauf ber Kunbgebung manchem Bufjänger bes Sdjufes ber näheren IDälber bie B 0 t » e tt b i g f e i t e i n e r w e i t e r « g r e i f e n b e n B e f t r e b u n g fla r geworben. Bber es ift mit einer einmaligen ^eftftellung ber erwähnten Cat»

fad}en nid}t getan, ber tjeimat» unb IDalbfreunb barf fid}

babei nidjt beruhigen. Den unglaublichen, ftetigen ftörungen märfifdjer Batur unb K ultur m u f ft ä n b i g entgegen gearbeitet »erben! Der „BUgemeine BTärfifdje Couriften»8unb" hat fidjer Bnfprudj auf ben Danf aller peimatfreunbe. Bber biefe felber mögen ihr

3

’dereffe erhöhen. (£s gilt bie pon uns ausgefprod}enen 3öcen: ¿ie Siebe 31U' Batur unb ijeim at unb bie Befanntgabe ber hier feftgeftellten gerftörungen hfimatlidjer (Eigenart in immer »eitere Kreife 311 tragen, bamit bie <gai}l ber (Er»

fennetiben gröfer »eibe. Dann » irb aud} unfer K uf 31»

iurt unb bie

iTUirFifdrc öallabe uon H i d j a r b B a r s .

Dom IDetjrturm tönt (Erompetenfang. —

„fforeft auf non eurem Sdjaffen, idj tjöre ferner ifitfe Klang, greift frtmell 311 euren IDoffen, ba§ unfer 5cf;tt>erter heiter Schall ben ,feinb begrüfe auf bem tDalt unb er uns nidjt befiegcl"

Dte Bürger fiür3en aus bem ijaus mit Spiefen unb mit Stangen, in (Eile gefjt’s 3um (Eor hinaus Die ^einbe 3U empfangen.

„(Es nahet Sorten, feh' icfj redjt

m it 2to§ unb Heiter, Knapp’ unb Knedjt K u rt Baffemig, ber Hitter."

Huf »eifern H o f 3Utn Cor gefprengt fommt ber herr Bürgermeifter,

ber fpridjt, ben Blicf ins £atib gelenft:

„3 h r »erbet immer breifter, ihr Hitter nehmet eudj in Kdjt,

» ir ftanben fdjon in mandjer Sdjladjt, nie finb » ir unterlegen."

Km anbern Cag beim UTorgenftrabl bradj aus bem iDalb pon Cannen

heroor in nicht geringer gatjl ije rr K u rt m it feinen ttTannen.

JDie flatterten bie ^ähnclcin,

»ie flimmerten im Sonncnfdjeitt bie blanfen Hitterpatt3er!

Dodj »aefer ftanb bie Bürgerfdjaft in Kampf unb in (Befahren,

unb fpottete mit ID if unb K raft ber rauhen Heiterfdjaren.

„£}e Baffcmif, Ijc Baffcmif,

bu friegft uns niemals, ei p o f B lif,

» ir K y rife r fiitb tapfer 1"

Ejeiffa, es flogen burd} bie £uft ber Bürger Kriegsgefdjoffc, es jagten über K lipp’ unb Kluft, bie fdjnellen Hitterroffe. —

Dodj als am Hieb bie Sonne fanf, com Curnt bas Huljeglocfcljeu Hang, ba fettften fidj bie IDaffen.

Da fdjlidjeu müb bem Säger 31t bie (feiitbc m it ben pferben, bie Bürger legten fid; 31» Huh’

nad; h rifm Kampfbefch»erbctt.

Berr K u rt jebodj, in §oru entflammt rief feine Kämpen allefamt

31t nädjt’gem Kriegesrate.

,,3h1' meine »aefern KTanueu hört, es m u f uns halb gelingen,

baf » ir mit unferm guten Sdjmert bas Sürgeroolf hesroingen.

Dann gerben » ir fein biefes (feit, bann h °l’ ber Cenfcl auf ber Stell’

bas feige Stabtgefinbel.

3ft aud; bes ^einbes Kampfheer bidjt unb (tarf bes Stäbtcfjens ITlauer, fo glaubet mir, bas fe ft mid; nidjt in all3ugrofc Craucr.

ijo rd jt auf, idj höbe eine Sift — unb »enn ber Sieg errungen ift, bann »elje bir, Stabt Kyritj.

Der plan, ber meinem hjirit entfprang er fei eudj nun uerfüubet:

» ir graben einen tiefen (Sang, ber auf betn lITarftc mit 11 bet,' unb ift er fertig bann bei Hadjt entfteigen » ir iljm füll unb fadjt, cBIitcf auf, gibt bas ein Brennen!"

3m hodjgentölbten Hatljausfaal bei büftern Kerscnfiammcn, ba fife t nun 3um legten IHal bes Stäbtdjens Hat beifammen.

(3)

Nr. 34

DIE MARK

H f!0Cf 9l'vic r' n finden, 6ann erft unb a S L S f ' z * " ' # ? “ ^ eimat Dor i>en JDalöf^W^iern

aucb'fdnf rüh'fünfmkS m ™lkt ®3enart 5« ^ e n , y ergtetert. <S e o r g f i ngen Ki el er .

Berkenbrlidt.

iüon SB a l t e r

<&.

58 0 f d) a it 11.

r , ®^..cfl!e^ Ci^ an8en Sorften, bie fief) mit O-ürftemoalbe i)cmui iuDlicf) nadj ¡öeegfotu §11 erftreefert, unb bie in f l 1**' .eK^ cn ®ei'9C11 i^re -hödjfte ©rfjeimng erreichen, Iqjtcren eilten lueitüergiueig*

ieit älugläufer nadj 9iorb=

offen, ber bei 23 e r i e it = b r ü ci eiiterfeiiS, bei 91 e it e n Ij

d

f anbrerfeitg fein (Sube ftitbet, uttb ber luieber in g»et Seile fiel) glieberi: in ben 23 ä r c 11 bu f d() unb ben © l g = b r u d). Sie 23erlin^ranf>

furier 23af)it ift ungefähr bie ©renge, bie 23nfci) unb 23rudj trennt, ©erablienig bitrdjfdjncibet biefc ben S a lb in feiner fdjtnctlfieit Stelle, bie genau eine halbe Seile beträgt; unb

»nie hier bie ©ifenbahtt ben ticferniualb non beut

©rlenhaitt fdjeibet, fo trennt fie getotfferinajjen einen melandholifdhen Seit non einem fangitiitifdjen.

Ser ©rergier= unb

267

Sor uu§, gur «Hechten, blinft am Salbranbe ein treug, ba§ SB i 11 i f e n I r e n 3, errichtet für ben greiherrn bon SiHifen, ber 1875 hier als Sittmcifter unb ©gcabrongdjef feinen Sob bitrch ©turg mit beut fßferbe fanb. ©ine 29riicfe freugt unfern Seg, über bie halb bie neue Sahn nad)

©torfolo rollen mirb, unb bie bann Sehen unb 2Xbrt>ed)fe=

Iitng hineinträgt in beit Särenbufdj.

Sie ©ouitc glüht auf bent trodnen §eibebobeit, bie bürren Sabeln tniftern unb fnaefen, menn beg EBanbrerg Sritt über fie hdxfcijx'eitet. Sllleg träumt feinen tiefften Srauttt; loeltfrentb, uerlaffen

Blick au! Berkenbriifk.

£icb!;aber« Jluftiabme »on 3t b. § t e g l e r.

. . fßarabeplaig ber fyürfteninalber

©antifott, ber mit feinem blenbenben ©elbfanb nicht biel Sroftreidjeg bietet, läuft am ©nbc nach ©üben um, unb mo bie gaghafte tiefer hiueiufricdjt, liegt bag gorfthaug ff it <h g f i) r tt tt u g. ©in trüg bahinfd)lei(henber ©ütergng Sicht feine Saften rmnpelnb nub ädjgeub burd) bie braunen tgeibeftreefeu. £in unb luieber ein röteg Sicgcibad), ein fßulöerfdjuppen ober ©djiefjftanb, fouft nur bie ragenbeu liefern, ©in matter, blaffgraucr fflor ruht auf ben ©fern bahnfdjjienett, an betten entlang ber Seg nach Serfenbrüdf führt, ©in leifer Sinb tuel)t burd) bie blatten Sipfel, uttb einzelne braune, troctue Sabeln fallen.

liegt bie alte granffurter

©irafje ba; auf ihr gog man mit Darren unb Söffern gur Stoffe, tuie nod) ffürftemualbe ein fleineg, ftilleg ©täbtlein mar; auf ihr aber tobte and) manch harter ©traufs, ben Seifige mit märfifdjen

©belleutenöerfochten; manch

©tuj.r fattf totmunb ittg

©rag, aber auch manch einer nahm fräftiglidj ffteifp aug. Sag mar ein argeg Säubermefen, bag gmif^en ffranffurt unb ffiirften=

malbe tobte, bem im Soten Such bei Stündjcberg in Sidhtg nadjftehenb. Seg Saubg Segenten, bie $ur=

fürften Johann (vicero unb Joachim I. hatten alle

£änbe üoß gtt tun, bem müften Sreiben ©inljalt gu gebieten. Sag haft bu, alte ©irajge, all gefeljen! Ser ffeinb gog ing Sanb, ffranffurt ftanb in flammen, ffürftemualbe fattf in ©djiitt unb Ülfdje, unb itt ben ftiHen Sälbern teilte matt ben blutigen Sattb; Salem ©chmeben, Hofaden, ffram gofett, bie Saiferlidjeu, bie Sflenfteintr — hier gegen fie entlang, unb mo fie gegen, gog bie ©eifjcl beg friegeg hinterher uttb fdjlug nieber, mag nodf) im Seben ftanb. Ser breifgigjährige trieg mar ba. Uttb nadj ihm fam bie fßeft ittg Sattb; Don ffranffurt mich fie nicht; ba gog man mit ben ffnfignicn ber Uniberfität bie ©trajje hinunter nach dürften malbe, um ihr hier ein Somigil gu geben, aber bie fßeft folgte nach mtb ffürftemualbe fanf gufammen. Unb

Der fdjarfen IPaffen Stahlgeflirr, ber bei fern Stimmen fdjrtll (Setuirt brötjnt btrrdj bie hoben Häume.

„3 I;t Bürger, ber Belagerung Hot geht broljcnb burep bie ©affeti, es fctjlt an jdeifdf, cs fehlt ait Brot, bie Scheuern [teilt! »erlaßen.

<5ebt Korn, roer nodj 311 geben bat, fonft muß icf? nufere arme Stabt beit ^einbert iiberlaffen."

Der Sprechet fcfjrueigt; ftiü tuirb’s im Saal, es flacfertt nttib’ bie Sidjter,

in harter, heißer fjerjensqual erbleichen bie (5efidjter.

?.,e neruigftarfe Kampfeshattb, ,c oft fdjoit fodjt in B liß nub Braub,

«3'ttert Icif’ am Sdfmerte.

als s neuer B e t r a f t Künber,^ * "9 * ,nalt in bie Hutt

! e r m it Htuub

„ f f f ,Icn atmen Sünber.

ün i 1 S°3t b,volmenb binterbrein ent hunbertfttmmta milbcs ^dm-in ' gellt burd? bie Hathausbogen

„3d? lag im Curm auf faltenr Stein ber JUiitb pfiff um bie tDette,

in meinem bferjen Seelenpein, an 3lrm unb ^uß bie Kette.

Kern Bimmel mar mein ife rf gemeiht, halb foitt' idj meine firbenjeit am © algenfiriif befchließen.

Ka bringt 31t näd?tlid? ftitier Stunb’

m ir’s mädftig in bie (Dheen, id; hör’ aus tiefem firbengruub ein Sdjaufeln unb ein Bohren, ttnb Stahigeraffel, Stimmenfang ballt bitmpf, mie fchmerer Sdjladjtgefaitg in meine feftungsfammer.

3dj melb’ ertd; bies. Seib auf ber fnrt, eilt alle auf bie poften,

auf baß eud; nicht bie Hitterbrut läßt ihre Kad;e fofieit.

Balb fteigt ans bunflem firbenfdjliß mit feinem (Troß K u rt Baffetoiß, um eure Stabt 31t feitgen."

fiin Subelruf burdjgeüt ben Kaum:

Hnf laßt uns ihn empfangen;

ftatt beiuer mirb am ©algenbaum Kurt Baffemig gehangen.

Die ftarfe fiifenfauft am Knauf

»erläßt ber Krieger bunter £fauf’

bie hohen Hathausräume.

3Jm llia rite macht ber bjattfe ffalt, fdjon miü bie ZTadji fidj tteigert, ba fieht man eilte Stahlgeßalt bem firbenbaudj entfteigen.

„5 u r bjött’ m it bir mein Hitterlein, ba h ilft fein §appeln, §etern. Schrein, bas Spiel haft bu »erloren.

X>cin p la tt mißlang, Ejerr Hitter Kurt, (Sott gnabc eure Seele,

bettn balb fdjlingt fidj ber CSalgengurt um eure cbic ttehie.

cfrei ift bie Stabt »on ^ e lp ’ unb ^rohn, nun laßt ben Kird;eng!ocfenton

»om Enrme jubelnb hallen."

Der junge dag erroadjt »om üraum m it lendjtertben ©efichtern,

umfpielt ben fdjroarjen (Salgenbaum m it hellen lltorgenlichtern

fiin Habe frächjt mit rohem Klang bas legte Sieb, ben (Srabgefang K urt Bafferoig, bem Hitter.

(4)

268 DIE IYIHRK Nr. 34 nl§ felßft biefeö Berberhett fdjtoanb, fjallie bod) ber 3®cdb

bort Sfampf uttb Streit toieber. 311» Sunergborf gefdjfaflett, gogert bie krümmer einer ftoljen Slrntee hier entlang, unb erft als bie Siegesfahne bon 1813 auf aßen Sinnen toefjte, beiliefe ber lefete geinb, Stoffen unb grangofen, bie Strafee, bie nací) ^ranffurt führt. Bctlb aud) fdjltef ber Berlefjr auf ber alten Strafee ein, ber tpanbel nahm feinen 2Bcg über Btondjeberg, unb feiibetn bie ©fenhaíp gebaut ift, neue, Eürgere Berbtnbungen entftanben fiitb, 3 0 g faft nietnanb mefer bie alte Strafee, bie nur nod) tnie im Traume ihrer früheren feiten gebenit. Manchmal erzählt fie’8 bem SBalbe P ihren Seiten, ber horcht bann mahl erftaunt auf unb faßt halb priicf in fein ftißeS Badjfinuen.

Unb tuie auch toir aß beffen gebachten, toa§ ber iiauf ber 3 eit gefcfeaffen, fiel), ba mareu mir auch in 33 c r f e n = b r ii cf, bem fcfemucfen Sßreebotfe. Sen ßici? feiner Sage mufe eS als ed^teS „Sßreeborf" mit manch anberem teilen;

am ähnlich fielt fommt ihm 3£It=ßiahnSborf. 33eibc Sörfer haben ihre ^aufetfirafee fenfrccfet gum Sfereefinfe geftcßt, an beibe flobft bie launige, ßlätfchernbe 3®eße, unb für beS SBanbrerS meitere ßteife forgen

beibe burch ihre fcfemarjen gifchcrboote, bie p r lieber*

fahrt bereit am Ufer liegen;

unb mie über bunte 3Biefett man bou ßtahnSborf burdfe bie §eibe hinanfteigt 31t beu fernen ßßiiggelbergen, alfo führt auch bid) ber Söiefenfteg burd) bie £>ochforfi 31t ben Bauener bergen, menn bn beinen 3lu§=

gang§bun!t bon Berfenbriicf nimmft.

Sod) ich (brach auch bou einem fanguinifcfjen Seil, unb baS ift ber, ber ficfe bon Berten»

brücf als ©rlenbrud) nach gürftenmalbe gurüdf^ieht- ©in milbeS Sehen ift in biefent SBalbe; baS tlobft mie auS taufenb SJSuIfen, burdhftrömt bon munteren SBafferläufen, au benen 33irfenhaine flehen, finftereS Xannengeijölj, heiß grüne ^idhiten unb gicrlicf)c

©rlen. Buntfdjißernbe Raiter fchmebeu burd) bieS herrliche

^lecfcheit, unb ber 5J3iroI, bie (Solbammer, ber Sbecht —

alles mnfi3iert unb ift bergniigt. 3ln grauen ©rleuftämmen tlettert grünes BtooS embor, unb burd) bie 33irfen fliegt bie sarte ßibcße. Streu3 unb quer führen SOßege, über Brüden, burd) ©fluchten, über ©iigel, burd) Xäler.

Sa finb mir gurücfgetoanbert nací) qyürftcumalbe, unb im Slbenbfonnenf^eiit lag bie Stabt bor unS; ber SBadjícr 'blieS nicht mehr feinen dhoral bom Surm, fiiefe auch nicht inS §orn, als näherten fid) $einbe, 0 6 er ein Xrombeiem figual, hod unb fdjneibig, ertlang unb 3 0 g in bie laue Sommerluft: 3<tofenftreich.

3lnbre geilen! unb loaren fie aud) romaniifefe, bie Dieuseit gab BeffereS, píjereS; fie gab ^rieben, 3ßoI)Iftaub unb Sittlidjleit. _________

Miltelalterlidie Bauten der Ultmaric.

Der Dom zu Stendal.

Don <5 e o r g ( E u g e n K i e l e r .

SÍ0I3 ragt über aße anderen ©ebäube Stenbals ber alte Dom m it feinen beiben quabratifcfyen, nad) tüeften 311 gelegenen Cürmen, bie feit

)893

tnteber mit Curmfpiheu

*) Siebe „Die Stfarf", SRr. 27—31 b. 3 .

uerfehen finb, nadjbem fie jmei 3al)rl)unberfe lang nur bie itblidjen h°ßünbifd)en IPalmbädjer getragen hatten, mie mir fie nod) heute bei nielen teilmeife eingeftürjten, abge=

brannten ober überhaupt unuollenbet gebliebenen mä fifdjen Cürmen finbert.

3

n einer lcad)t im

2

Ttai

1660

maren beibe Ciirme burd) einen B lihftrahl in flammen gefefet morben unb brannten nieber. Ser eben erft beenbete

50

jäl)rige Krieg Iptte Stabte unb Kirchen arm gemacht, fo bafe fein (Selb p m IPieberaufbau ber Curnifpi^en por»

hanben mar, unb fo bie Curmftümpfe nur mit !DaImbäd]ern iiberbeeft merben fonnten.

Der Dom pon Stenbal mürbe bereits 1)88 pott © raf Ifeinrid) non ©arbelegett geftiftet. Der urfprüngltd) be»

fd]eibenc Stiftungsbau mürbe in ber ZTtitte bes

15

.

3

al)r=

hunberts burd) ben Knbau ber IDeftfront m it jroei Cürmen uergröfeert. Don biefen älteften Bauten jebod) ift aufeer ben unteren 3nnenmauern nichts mehr porl)anben.

Der

jefet

nod) ftel)enbe großartige Dombau ift

pou

1^20 bis fd^O neu errid)tet mojben, in ^orm einer brei*

fd)iffigen ifaßenfirdje mit angcglieberten Seitenfapeßen, bie

„bem 3uneren bas Knfehen einer fiinffd)iffigen Kirdje perleihen", mie Dr. ©öfee in feiner „(Sefd)id>tc ber Stabt Stenbal" fdjreibt: Hod) ent*

peft ber riorbßügel bes Querfd)iffes, beffen breite

©iebelfläche burd) ein riefiges fünfteiliges Spifebogenfenfter unterbrochen ift, m it feinen elegant profilierten ©iebeb Pfeilern unb ftufenartig empor-- fteigenben ^mifdjenmänben fand ber reid) geteilten Kofe nebft fonftigem Tierart, ben ber Bacfffeinbau perftattet, bas Kuge bes Kenners mie bes £aien, bie bereitmillig biefen Ceil als eine ber ebelften unb mufterhafteften Sd)öpf*

ungen bes Bacffteinbaues an»

erfennen. Unter bem gemäß tigen ^enfter befinbet fid) ber ffaupteingang, bemad)t pon ben ©eftalten bes hedÜ5en Bifolaus uub Bartolomäus, benen biefe Stiftsfirdje ge=

meiht mar."

Befonbers bead)tensmert ftnb bie alten ©lasmalereien

pou

f f grofeen Bogenfenftent bes hohen Chors» bie bei ber Kenopierung burd) f)öl)ne aus ber gan3en ‘Kird)e jufammengefteßt mürben, früher maren alle ^enfter ber Kirche mit foldjen Ieud)tenben ©las*

malereien perjiert. ©benfo finb pier Keiheit gefd)nifeter

©horftühle bead)tensmert.

2tber nid)t nur biefe ©injelheiten, fonbern aud) bie

©efamtanlage bes Baues heben ben Dom 5U Stenbal über eine grofee Un3al)l ähnlicher Bauten heraus. So behauptete

Einiendimg der Bbonnements-Beträge

für bas laufcnbc Dtertcljal)r blprilOum erbitten mir non alten unteren vuertgefefjätden Streifbanb>2lbonnenten, bie mie üblidj, burd) ilid)t»

abbeftedung bie Derlängerung il;res blbonuements auf „ X*ie P a r t" be*

funbet aber ben neuen 21bonnements<í3etrag nod; nidjt eingefanbt l;aben. td ir legen allen biefen roerten blbonnenten l;eute

eine Poííanioeiíung

3ur gefl. Bebienung bei. blbonnementsbetrag fann aud; in 3> ober 5>pfg.-8riefmarfm eingefanbt merben. poftamueifungen nur au bie p e r f ö n l i d ; e Jlbreffc bes iferausgebers ber „P a rt" , ©. € . Kieler,

£aufitjerftr. 8.

lYIitielallerlidie Bauten der flltm ark:

Jnneres des Kreuzganges im Dom zu Stendal.

£iebt;aber= blufnal;me non ^ e r b. ZT í c ol a i.

(5)

Nr. 34

DIE JYIHKK 269

Abend im Wald.

» C mein lü e 9 junx tüalö, H)anMe ftumm auf unbefrelneit Pfaöen,

Untfi? öem ^mfenfd?Iag, 6er bell erfcfjallt, Hafte, wo p r Hiify’ mid) Blüten Ia6en, - icife ftnnenö an 6es Dichters panb

öos Seben, 6urdj ein IPunöerlanb, Lo|d}en bann bes ©ages legte flammen, peller, reiner Hingt mein Jet? jufammen,

© ilte 2 Ca dp, o ID a lb ! Htcparb § e b l i d j .

ein oorpgltdjer Kenner 6er Kunftgefdjidpe, 6er ©eh. Baurat 2161er r>on 6iefem Bau, bag er „wegen 6er Klarheit feiner Plananlage, wegen 6er Sdjönbeit feiner Berljälttüffe im

©anjen wie im ©injelnen un6 wegen 6er ftrengen Detail*

beljanblung . . . . als 6ie reidpte Schöpfung 6er firdjlidjen Krd?iteftur 6es Spätmittelalters in Icorböeuffdpanö" 511 be-- trad^ten ift. peruorjubeben ift auch befonbers 6ie fünft*

uerftänbige Perwcnbung 6er Badfteine.

fü^Iidjcn ©eile 6es Domes gelangt man burdj I^opc vLürmc 511 öem gewölbten KefeFtortum unö 311 öem K r e u j g a n g . Dtefer uerbinbet

bie Ktrdje mit 6em Stiftsgebciubc unb umfdpteßi mit brei ^lügeln Öen Domfirdjhof. Seine unteren 3nnenmauern flammen noch non bem alten Bau aus öem fo.

3abrbunöert.

DerKreujgang bat ein wedpeb

»olles Sdjicffal gehabt, lüäbrenö bes öreifjigjäbrigen Krieges batten bie Schweben wie öie Kaiferlidjen ibn 5U pferöcftällen benugt. Unb nod) in ben

80

er Jahren bes 19. Jabrbunberts würben bie alten hiftorifd?en ©e- wölbe üom preugifcgen B lilitä r*

fisfus jum Unterbringen uon

©rainwagen »erwenbet. (Erft bie B e re it bat biefert alten Bäumen eine entfpredjenöe unb redjt finnige Perwenbung gegeben, inbem bie Sammlungen bes Kltmärfifcben Pereins, bas 2ilt=

märfifche Btufeum Iper unter*

gebracht ift. ^ u öiefem ^wec?

ift ber lireujgang renooiert

worben unb 3eigt nun bas würbige 2tusfeben, wie es unfer B ilö wiebergibt. Befonbers fallen bie Perfe bes befannten altmärfifdjen lüabrfprudjes auf, ben w ir in B r.

27

ber

2

Tlarf" bereits abbrudten. Die ei^elnen ©ewölbefammern finb mit ihm negiert.

VoIImondnadit.

JYIiitelalterliche Bauten der flllmark:

Malerifdier Winkel im Kreuzgang des Domes zu Stendal

Liebhaber-Jlufnabnte t>ou H e t d j n e v .

Eindrücke von märkildten Seen.

3}on SB a l t er ffi 111 u t.

Jim Scbarmü^el * See.

©a§ branben&itrgifdjie SJfeer glängte. ©in fiibler Stinb träufelte fattrn m ertlich ba§ Sfaffer, fo baß bie filbernen Reiben be§ Sonnenfptegetö ftdj in ihrem Spiel nicht genug tnn fonnten. ©er »tiefe ber märfifchen ©emäffer mar vb e ö’iäbig unb geftattete hercitmiltig nnb freunblid) feiner ©(habe unb perriicbfeiten. ©in IdjmutfeS Sdp|f trug mich über ben @<$armfifcel*@ee bai)in.

alle bie Trabanten be§ hohen fperrn, S S e Ä fnitbieu iiirc frennblichen ©rüße. ©ine brärfitm i m Irr a^ c f,c )!ltc ,ci) bor meinen Singen au§, hrachttg unb erhaben; bemnnbernb blicfte ich um mich- ©a§

IPie beü unb einfam broben bin fdjwebt ber 2TTonb, Sein £idp öurdpeudpet filbern bie bunfle Badp.

Kein Saut erflingt im (Erbentale, Stille fo tief, bu bift füg bem iferjen.

© wunberfamer heiÜ3eir ^rieben bu,

llmwebft fo jaub’rifcb, nächtlich öein weites Heid;.

IPie atmet fehnfudpsDolI bie Seele,

^rei fid? erbebenb in beiner Schönheit. 2inna g eJ,u$.

(Schiff hatte bie Stifte be§ lauggcftrccftcn @ee§ erreicht, unb nun tonnte ba§ Singe fidj an Schönheit meiben. S)ort rechte, ba tru^t moi)l gar ein fefte§ ©chloh? fDtauern ftetgcn am Ufer be§ Sec§ empor, altersgrau; ift ©ut fßieSfom. ©od) gegenüber am anbercit ltfer ift nicht bie alte, entfhmunbene ffeit 31t beftauueu, fonbern ba§ §aften unb ©reiben ber neuen, moberneu Sßclt. ©ampf ftcigt auf;

Sirenen furren; Darren raffeln; hier herrfcht 3 nbuftrie.

ihur Slugcnblid'e meilte ba§ Singe cyj biefem SSilbe, bann finbet e§ anbere Schönheiten nnb ©inbriiefe.

©er See meitete fiel) su feinem Slbfhtuh. Schon hei ^e*

ginn ber 5 ahrt grüßten blaue Jöbenpge herüber. Jept mar ich <tn ihrem ^itß augefontmen, uttb mit freunblichem ©auf an ben »liefen ber märlifdjen Seen üerließ ich baS Schiff-

Stur menig hohe nnb mäßig bemalbete Ufer faffeit ben Schur*

müpeDSee ein. Jmar liegt er abgefdjloffen; aber Stube höbe ich üergeblid) an feinen Ufern ge*

fucf)t. ©a§ braubenburgifche SJteer ift großartig unb jmingt p r iöemunberung. 2 Bie liegt e§ ba, fo mafeftätffch ¡511 güßett ber Stauenfd)eit Serge, unb grüßt nach ber gerne p anberen blauen bügeln hinüber! Staft unb ©r=

holung fanb id) fd)ou am Ufer;

bod) ber Süd mürbe immer hin*

auSgelenft auf ba§ Spiel ber S3eßen, bie p m Sbettb hin größer unb ftärfer mürben.

©er Sormittag§minb mar heftiger gemorbeit nnb hotte böfe Sßolten gebradjt. Schon in ber Stad)t praffelfe ber Stegen unb grollte ber ©onncr.

Unb ber See? — ©r rafte. ©er Sdjarmiihel mar p m märfifchen SJteer gemorben. Sfeißer, mit Sd)mnh bermipter Schaum mürbe an§ Ufer gemorfen; hochouf fprißte ba§

SBaffer; bie Stellen rollten frachenb bahin. ©§ mar ein gigauiifchc§ S^anfpid, ba§ öom genfter ber Seranba am Ufer überbliött werben tonnte, ©er graue tpimmel fchiett fich mit bem aufgeregten See p oereinigen nnb baburd) nur noch beffen ©röße nnb ©emaltigfeit gu fteigern.

©iefer ©inbruct Blieb hoften. ©rhahenheit nnb ©röße

ber märfifchen Heimat fanb ich om Sharmüßei=See.

(6)

270 DIE MARK Hr. 34

Uerein$«Hacl)ricMen*

Allgemeiner lttärKf$cber GouristetPBtuid.

Wittmod;, 3(. W ai: S i t j u r t g be s < S e f a m t r > o r f t a t t b e s irrt Berliner ¿lubhaus, ©hmftr. 2. ¡Tagesorbnuttg: protofoitner»

Iefung; 2. Vorbereitung ber nädjften Veranftaltungen; 3. probe ber

»orbereiteten Rejitationen unb Wufif»Vorträge; <*. Agitation; 5. Vet»

fdftebenes. Rad; ber Sißuug: ©efelligfett. (Säfte, befonbers aud; aus anberen Vereinen, willfommcn,

Ruf Befdjluß ber lebten Sißuttg bcs (Sefamiuorftanbes tuirb ber für ben 3(. W ai feftgefeßt gemefette Didjter» (<£id;en&orff>) Rbenb mit ber 3oi;anntsnad|t>iVanberung ant 2<t. 3uui uerbunben. Diefe nädjfte Bunbesnerauftaltuug geftaltct fidj bemuad; fotgenbermaßen:

Eiehendorff-Jeier und fjohamtisnacht-manilcrung am Sonnabenb, 2\ . 3uni ( 9 i ( .

¡TreffpunFt Rbenbs (non 8 Ut;r an) im Reft. „Wüggdfd)lößd;en" am WüggebSee bet ¿friebridjsfjageu, neben ber Jfähl'c- — ;o U l;t im (3r. Saal: CEi d?en£>orf f» ¿ f e i er . W ufif > Vorträge. Vortrag non Rebafteur tScorg (Eugen K ieler: „3 o f. u. <E i d; e tt b o r f f , ber Romantifer unb Didjter oou iVanberltebern". (Scfaug • Vorträge.

Rejitationen — t p/g U ljr; iVattberung ju ben Kanonenbergen. pier

^ortfeßuttg bet (Eidjenborff-^feier. IPalbfonjert. iVeitermanberung junt Teufels-See!— 121 /2— 21 lTt?r: 3obannisnad)tfeicr am Teufels < See.

RItmärfifdjc Dialeft-Vorträge ber Dichtungen „paibbalf’n" bes £el;rcrs W a 11; i e s -Steilbal (Vortragenber ©tto IVinfelmattn). — Canj in ber palle. — 3 UI;r: Rufftieg ju r Bismarcfroatrte. Soitnemoeitbfeier.

— ^ '/jU ljr : iVanberung jum Kleinen illüggel-See. Botauifdje Stnbieu.

— 5 l l l | r : Kaffeeraft im Rcft. Rempetgolanb. — Wotorbootfal;rt jurtt ntüggel-See. — Sdjlußraft im ilTüggel|'ee<Stranb'Reftaurant.

IVanbcrüng jnm Btff. ■’Rabitsborf.

Ittark Brandenburg Uerefn.

((. Vorfißenber: Rebafteur ©eorg (Eugen Kitjlcr, £aufißerftraße 8).

Schriftführer: .f. (Slacsmer, Rijborf, ¡Emferftr. 2?; (Sefd/äftsitcllen:

21. Keller, (Etgarrertgefdjäft, Wolfcnmarft ($, p. Wucs, (Eparlottenftr. 3<(.)

— p f i u g f t c n , lt. 5. 3 u tii: g r o e i t ä g i g e IDanberfahrt nad;

lüittenbera, D e f f a u , J O ö r l i t j c r p a r f , (Tosrntg. Rbf. 8.23 Sonntag früp Jlnlj. Bl;f., Riicff. 6.50 Wontag 2(bettb oott (Eostuig. Rnfunft to.2i Berlin, ¿fülintng: Sdjufter. TeiltiebmerF. 890 llTttgl., 9.75 (Säfte. — Sonntag, U-- 18., 25. 3 uni: S p r e e m a l b f a h r t e n . — Sonntag, 3uni: (Sr. Köris, Cettpiß, Torttotns 3byll, Sputenborf, Wotjeit, (Sr. Seften. — Sonntag, 25. 3 u n i: (5 r 0 ß e D a m p f e r f a h r t nad; Raljnsborf, (Erfiter, Riibersborf (Beftd;tigung ber Kalffteiubrücpe), (Erfncr, WiiggeKSee, B.'fteigung ber Wüggelberge. 2lbfticg ttad;

Wüggelbeim (Kaffeeraft), cSroße Krampe, Sdjmöcftuiß, Scbbin ■ Sc.-, SpteC'®ber-Kanal, IVernsborf, iroffimSec, Reue Wiibtc (Rbcnbraft), Rücffabrt gelitten, Sdfmöcftoiß, (Srünau, Trepto». — Sonntag 2 .3 u li:

iVanbeefal;rt nad; (Eberstualbe (m it Belästigungen ber ftaatlidjeu 2lnftalten). — Sonntag, 9 3 u lt: iVanberfaljrt 3um lluter Spreetualb.

Curnverein Berliner Beamten.

T u r n f t ä t t e : Strelißerftr. <32. p e r r e n a b t e i l u n g Donnerstag 8— ;o, D a m e n a b t e i l u n g (freitag 8 —(o Upr abenbs. V 0 r f t ß e n b c r:

IValter (Ecfdj, panfotiv Damerotuftraße 5311- — V e r e i u s l o f a l :

© . Berliner, N. 3(, Brunneuftr. im (©. Böljme).

Sonnabenb, 2 '. ITTai abenbs präc. 8 llp r im Vereiuslofal: 3 a lt n *

1. 'c i e r anläßlidj ber punbertjalic^eier bes 3a!|ttturnplaßes in ber pafenljeibe, uerburtbeti m it Kommers unb Vortrag unferes (E.=B. B.

ifopf über „ too 3 a 1; r c b e u t f d j e s C u r n e n " . <Es tuirb gebeten, reept utele (Säfte einjufitljren. — Rltttroods, abenbs non »/27 Rlsr bis ju r Dunielpeit tuirb jeßt in S cp ö n p 0 13 gefpiclt. Rege Beteiligung erroürtf^t. — ITIontag abenbs: S di tn i m m e tt Babeanftalt (Sericptftr.

— p f i n g ft > iE u r n f a f) r t 3.— 5. 3 u n i: Sonnabenb, ttad;m. 545 llp r Berolina Rlerattberpl. 2lbf. 5.39 llp r ttadj ¿franffurt a. ®. unb ITlüllrofe, hier Radjtlogis. Sonntag: IVanberuttg burdj bas Sd;laube=

(Eal, Ragotuer Itlüple, Kupfcrbantmer, Brcmsborfcr llliiple, Kiefeltnißer lllüple, Clioffetnißj lllorttag: IVanberuttg Sctjlaube*ITlüple, „®elfe", Klinge=müple nad; ©elfen. Von bort jum Bapnljof (Sruttotn. XlTtt- junebmeit: reidslidj proniant, u.a. ©bft, (Epofolabe lifto. fotuie Rabel, grnirn, fefte Stiefel, üurnfepupe, Regenmantel, peleritte ober plaib.

Koften ca. (o— \ 2 Ulf. — Die ¡Teilnehmer hoben bis fpäteftens 28.

b. Itlts. an bett ¿üprer Karl Sdjettf 5.— U lf für Koft_mtb £ogis 311 jahlett. (Es hoben fidj leiber bis jeßt fehciVcnige gur (Teilnahme an ber (fahrt burd; biefett fepönert (Tiil unferer llla r f gemclbct. IV ir hoffen, baß, tucnit and; nicht alle, bodj ber größte Teil unferer mit»

glichet fiep ttod; ju r ¡Teilnahme melbet. Der Vorftattb.

lo u t if t e it (flitli tum 18l>:{. q./b. 3utti (pßngfteu): 35S.

JVanberfahrt. (. (Tag: ^apet naep Vollratsruhe, Kirch>(5rubetthagen, gibborf, 5d)or)f'otn, Burg Sd;liß, (Slafotn, (Slafotn, ^h- pattsborf, 2llt«_pansborf, Rcmpliu, UTalcpin. 30 km- 2. ¡Tag: Jln 3ägerhof, (Seffitt, Bafebotn, Bhf. Bafebom, ¿fahrt ttad; JVarctt, ltiüriß<See, ia l; r t nad; Rcuftrelitj. 2q km. 3. ¡Tag: Jfal;rt nad;. Stargarb,

¡Tanttettfrüg, (Tollettfc»See, Reu<Brattbenburg. (5 km. Rbf. Stett.

(feritbhf. Sonn. Rbenb 5,54 bis Reuftreliß.

SSÖntibcrticrctit Svtfdj uorm t. 5/7. 3 ttiti: pflugfteu A.:

(Tag: Jfreyburg a. II., Raumburg, Rubelsburg, 3ena. 2. Tag: Um»

gebuttg 3cnas, Blaufenburg, Sdjutarjbnrg 3. ¡Tag: Köuigfee, (Sehrett, 3lmenau, Kicfelhahn. 4. (Tag: Sd;mücfeSdjitecfopf, ®berl;of.

Rbf Sonnabenb <1,50 Rad;m. Rttl;. Bbt- U.: I- Feiertag: IVanber»

fahrt ttad; bem Blumeitthal. Rbf. 5.32 lUriejcner Bhf.

X o n n ftc n = (flHb P a tib e vlu ft 1901. 1./6. 3uni: pfingftfahrt nad; ReinKuttcrsborf, Spiegelbcrg, £agom, (Sr. Kirfipbaum, Walten- borf, Königsmalbe, (Slcißcu. Rbf. 3ittti früh 14S Sepie). BI;f.

(Säfte tnillFomtnctt.

ßftithtluunDcrfluii „ 'JJiunDfdjetnüfiiöet“ 1902. 33. (Tour am \ 0 - l \ { . 3utti: palbe, iVenbifdj-BuchhoIj, (Sr. iVafferburg, Unter»

Sprecmalb, Sdjlepjig, Siibben, £nciati, lldro. Rbf. 940 (Sörl. Bhf.

.führet (£. (Serlad;.

X u iitiftc itflu l) t'n n flu ip 1904. pßngft-lVanberung, 1./5. 3uni (. (Tag: Bhf- Dal;msborf» Wüttdjeberg, (Sr. KlobidpSee, 2llte lllüple, (Eiehenborfer Wühle, Sapettotner Wühle, Dantnt»Wühle, 2llt»^frieblanb;

2. (Tag: Klofter-See, (Sottcsgabe, Baßlouter=pöhen, ¿fl). Kunersborf, Veuais, IVriejen. ¡Treff: Bhf- ¿friebrid;ftr. Rührung: Reicpner, Reittfe. Welbungctt bis fpäteftens Witttnodi, 3(. Wai. 2lusFunft erteilt bie (Sefcpäftsftelle, Berlin, IVilhelmftr. los

W efellioer ittlanberbunb uon 1005. P f i u g f t »$ a l; r t am 3 .- 6 . 3urti nad; bem S d ; I a u b e » i T a I . 2lbf. 3. 3utti abenbs 5.20 Bl;f. (Tharlotteuburg, 5.39 Bhf. ¿friebriebftr., 5.57 Sdjlef. Bpf.

2lnFuttft 7.20 .frattFfurt a. © . Radjttuaitberung Warfettborf, Wüllrofe, Wirborf, .fl;. Kupferhammer. ¡Tag: Ditrdnuanberuttg bes Sd;lattbe»

tals. Kupferhammer, .fh- Siehbidjunt, Brentsborfer Wühle, Sdjlaube»

müh1©, (Tboffetnit). Wonbfd;einfahrt auf bent großen (Thoffctuißer-Sec.

k

:

S fe iite n > e i> e r

Berlin € Köllniscber Jiscbmarkf 4, s, h.

♦ 1 • Gegenüber der Breitestrasse ::

H e rre n ' und Knaben-KIeidung

.•. Spezial-flbteilung für Tourisien-KIeidung .-.

Anzüge in vielen Faltenfa^ons

18, 21, 25, 28, 82, 36, 42 M.

Wasserdichte Pelerinen und Wettermäntel

:: für Damen und Herren ::

1250, 15, 18, 21, 25, 28 32 M.

Loden-Joppen :: Loden-Hosen :: Hüte :: Stöcke

:: Rucksäcke :: Hemden. ::

G rosse A u sw ah l ... B illig e P reise

■ ■ :

Damentuche, schwarz und fa rb ig Kostüm-Stoffe (neu­

este Muster zu jeder Saison) Seidenplüsch, Astrachan

und Krimmer.

Konfektion

Paletots, Jaketls, Kostumes und KostumesrQcke, Loden,

p>r Pelerinen "9Q

in grosser Auswahl

C P

a

I ' / Kottbuser C

• * Strasse t J Hochbahnhof Kottbuser Tor.

Vereins-Abzeichen

lie fe rt preiswert

P A U L S T U M P E O ranlen str. 58a (Moritzplatz)

(7)

Nr. 34 DIE lYIHRK 271

Ziacfjtlogis. 2. ©ag: ©(¡offcipttj, Klingemüble, 3aufemüf;le, Datn=

rneuoorf. unb ©runom. Uacbtlogis ober nad; Belieben Hficffafjrt nach . 3V , ® rurt0|1)/ £)euft, Kummerom unb Beesfom. HücF taijrt nadj Berltti. ca 75 km. ^afyrgelb: B erlin—^ra n ffu rt a. © .

’ ~ ees*oa,—Berlin (.60 DtS Damen unb Berten als ©äfte millfommen Knmelbungen an bcn Dorftaub: B ern. BacFert, ©urm»

ftr. 6!, K arl Köljrt, ITtalpIaquetftr. 37

X u iu tftcit=(ilu 6 „®|ircc=Sit!)eii." pftngfien, q.. unb 5. 3 unt:

m " r nac^ ^cm ö a n 3 e < iE a l. (. ©ag: ©urfom, ¿»anjtal, iliucrcuburg; 2. ©ag: ITlürfenburg, Berlineren, fü llte t': Sdjimorecf, iueycr. 3lbf. (2.27 Ttadjts Scfjlcf. Bl;f. — Dienstag, (3. 3unt: ©e=

fd)aftl. St^ung im Dereinslofal Beri. ©lubljaus, © l;mfir. 2.

'■itlrtitberfliib Xetitlu> 19 0 7 . (©Inblofal, Kaiferftr. 35.) — 4- unb 5. 3unt: gmeitägige pftngftfaljrt nad; ©urfom, gaitjbammer, gatym ülile, §anjtljal, illöllenberg, ganjljaufen, HKicfenburg (lladftquartier), ,flj. Haljmbütte, Berlindjen ZT.¿IT. Kbfafyrt Sonntag, 4- 3uni frül; 7 Ul;r Sdjlef. Bl;f. ©äfte, Damen unb bjerren, millf.

lira ilo tte itb iiV B c r X u m ifte n «(flu h „'JJiävfifdjc S ö h re ".

4- unb 5. 3nni (pftngfifeft): 76. fDauberfaI|rt nad; bem Sd)laube=©al.

\. ©ag: ©reffp. */47 Ltl;c geitungsfiosf Stuttgarter p l., 6.39 Kbf.

uadj Jranffurt a. © , Beficfjtigung. 2iad;m. llljr IDeiterfabrt nadi Dlülltofe, IDanberung ©rofjer See, Ktijborf, Kupferhammer, Had;t quartier im fjotel „Jorftl|aus" (3nl;. (Emil ©heuergarten). 2. ©aä Sdflauberoqnberung: <2>.*vförft. Siehbidjum, Bremsborfer^ITtühle, Kiefeb mi^er XTtül;lc, SdjIaubemiUjlc, © r. iTturfrom, IDeidjborf, 0011 hier M l Uhr Heimfahrt, ©eilnehmergeb. f. ©äfte 9,25 mf., f. JHital.R.soiUf.

28atl&er>©ereitt „SocictrtS". (©efcfjäftsft. Kmfierbamerftr. 21.) pfingften, 3. bis 6. 3 uni: A litärfifd;e iDanberfal;rt ins S d j l a u b e *

© a l . \ . ©ag: iTtirborf, Kupferhammer, .förft. Siehbichum, ©reppef See, Bremsborfcr ITlülqlc, Sd;laubemül;le, ©reppeln, Kummro, Sdjlaben, Beujelle; 2. ©ag: Sefid/tiguug ber Kbtcifirdje, Bahnfahrt vefp IDan»

berung bis XDellnitj, bann übet Ku|d;ern ins Heifje>©al bis ©üben;

5. ©ag: Bahnfahrt bis ^infenherb, IDanberung über Bufdjmüljle, Kuuersborf (Sd;ladjtfelber, Kleiftturm) nad; ¿ranffurt a. ® . Kbf.

Sonnabenb 5.39 B hf-iriebrichftr. nad; Xllijborf. ©efamtfofteu \ 2 Ulf.

B- 3 tägige IDaitberfahrt nad? Bügen. Stettin, Dampferfahrt bis Stubbenfammer, £ohme, Xjerttjafee, IDiffomer Klinten,Sajjnitq.Krampas, B in j, 3agbfd;lo§ ©ranitj, Sdjmarjer See, Sellin, ©Öhren.

28anÖerflub Glcfuiiii&rumiett 1907. (©cfdfäftsftelle Ejugo Beumann, ©Ifafferftr. 9). 5U JDanbeffaljrt am Sonntag, 5. 3 itn ip . Pfiugftfeiertag) nad; iDafferfail, ©betsmalbe, IDeitlager Mtüljle, Ha*

göfer-BTühle, Klofter ©l;orin. Rührung: Xingo Beumann. Jlbf. 6.00 Stett. ^eritbhf. ©eilnefymerfarte 2.05 ITlf. ©äfte, Ej. u. D. millfommen.

äRävftfdjer Xouriftett=(flltO 1 9 0 9 . Sonntag, 28. ilia i: Had;*

mittagsausflug nad; ber ©artenftabt .frohnau. Kbf. t.^o Uhr Stett Dorortbbf. — 2. 3u n i: Si^ung im ©lüblofal Köthenerftr., Kötl;ener

©arten (pitfert). — 4. unb 5. 3 un' : Zweitägige pftngftmanberfahrt nad; bent Jfläming. Bbf. Sonnabb. 8.55 itad;m. Bhf. ©harlottenbg.,

©reffp. 8.30 por bem Bhf., ©äfte millfommen. (. ©ag: Bclsig, SdjloB

©ifenl;arbt, Xfagelberg, SdjmerroiB, Sd;amau, Beuhütten, XDiefenbttrg.

2. ©ag: IDiefenburg, 3eferid;, ^orftl;. IDelfigf, ©rubo, Baben, Babem fteiit, Bäbigfe, Biemcgf.

.m U e r z e ie b n U u o n J lu s f lu g s o r t e it , e m p fe h le n s w e r te n G a s th ä u s e r n u n d S o m m e r fr is c h e n . % w a j m t i i M f W l i 1 ^ |

t t r e n l i r l z S . - Ä C S . ,

(Inh. H errn. Lehmann).. Vereinszimmer. Saal, lo u ris tc n und Turnern empf. Nachtlogis.

Kupierliamnier r L S ™ " ,

H errliche Lage. Inm itten W älder u. Seen.

Gute Küche. Pension. Logis fü r Vereine.

P h n h A t i an der Havel bei Werder.

r I 1 U U C 1 J Qasthof W. Meyer

Schöner Garten am*Wasser. Dampfersteg.

Eigene Bäckerei. Gute Speisen u. Getränke.

QlitQiiohonn Gasthaus zur Sonne

u l l d l t u l l u i y Markt 13 (W. Gerlcke)

Touristen- u. Vereinsheim. Ausfl. empfohl.

Gute Küche, b illig e Preise. 2 Kegelbahnen.

Ä l f P I l h l l i ara Werbellin-See (G, Werder- HllbllUUI mann). Altes Gasthaus unter neuer Leitu n g . Gute Verpflegung. Sommer- wohng. m it u. ohne Pension (26 Zimmer).

ä i l - l a i l i k l l P P f l Gasthof zum n l r u u l l l l u l l G l

y

deutschen haus.

(Inhaber Gustav Zahl.) Beliebtes L okal fü r Vereine. Gute Küche. Vereinszimmer.

P o t s d a m

Wackermanns Höhe (Inh. A. Kremer)

Großartiges Panorama über Potsdam. Aus­

schank v. Original-Potsdamer Stangenbier.

Gute Küche zu zivilen Preisen. Vereinszim.

Großen und kleinen Tanz-Saal, auch Sonntags zu vergeben. Tel. Potsdam 740.

^ f r a n c k o r n Restaurant und

oirausD erg

fi0|e| Men, merti Nähe Bahnhof und Fähre. Logis. Vereins­

zimmer. Gute Küche. Ausflüglern empf.

laheiskrg

(Bes. O l IO llU G E). Ausgezeichn. Küche.

Dampferstation. :: Touristenheim.

R n m c H n f f an der Nordbahn

u u r g ^ u u n

Zur Prtedens-Eiche

(Inh. A lb . Ganschow) Touristen u. Turnern zur Kinkehr empf. Saal und Vereinszimmer.

I i* p .c -d - an der Wuhlitz bei Potsdam Rest, p au| Märten

Großangelegtcs Restaur. Bewährte Leitu n g , Garten, Vereinszimmer. Logis. Gute Küche.

1

qmlhülIC Strausberg-Vorstadt L a llU liu U O Inh. W. Qrabert T e l.246

Eingang zum lieblichen Annathal. Gute Speisen. Angen. Aufenthalt. Rast-Station.

Für Sommerfrischler und Ausflügler

bietet das durch se in ; entzückende Lage inmitten herlicher Laub- und Nadelwälder und sagenumwobener Seen bekannte

Kloster Lehnin

einen reizenden Aufenthalt. Näheres durch den „Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs“ .

R angsdorf

H . R e d l i c h H errlich gelegen. A usflüglern u. Touristen empfohlen. Saal. Vereinszimmer. Kegelbahn.

Hegermühle ¡Ä 'ff

A lte Wassermühle. Gute Biere u. Küche.

Quelle. Sommerwohnung. Solide Preise.

r ^ n h A r i t r Hotel u. Restaur.

U U I / C r i l Z s t . H u b e r t u s ( G , G e8ke)

Hamb. Chaussee a. A rtille riep a rk, n. Südtor.

G. Speis, u. Getr. Vercinsz. Saal. Sommerwhg.

Ravenstein-Mühle ¡¿JüiSS?;

RenovI Unt neuer Leitgl Tel. Frdrshg. 265 Sommerwhg. Saal. Spielpl. Schattg. Gart.

Hungriger Voll ' Ä S S *

Vereinen, Touristen, Ausflügl. empfohlen.

Gute Küche u. Verpflegung. B illig e Preise.

Eberswalde

s Ä "

(Em il Salomon) Bahnhofstr. Gute Speisen Gepflegte Biere. Angenehmei Aufenthalt.

R A H N S D O R F

Reitaurant JYliiggelgarien.

(Bes. M- Schake)

Zwischen Bahnhof und Fähre bei Rahns- dorfer M ühle. Schöner Vorgarten. Großer Saal u. Vereinszimmer. Touristen, Turnern,

Ausflüglern empfohlen. Gute Küche.

Dieses Feld kostet 6 Mark monatlich bei Aufgabe für ganze Saison.

Eberswalde • s i ' a S *

In der Bahnhofstr. Saal u. Vereinszimmer Bekannt als T u rn er und Touristenheim.

M. Machnow S Ä S Ä

G roller schattiger Garten f. 2000 Personen.

V orziigl. Küche. Gepfl* Biere. Säle. Zimmer.

Restaurant u. T p „ f p I C C A A Waidschänke

ic u ie is s e e

Inh- Fritz Meyer (Tel- Cöpenick53) am Fusse derMüggelberge neben dem romantischen Teufeis-See.

Aussofiank an d e r B is m a rc k w a rte . Dampfersteg: (Stern-Ges.) am Müggel-See.

Schöne W aldprom enade zum Lokal.

Eberswalde s

H errl. Höhenlage m itten i. Laubwald. M itte l­

p u n kt a lle r Touristenwege. B illig e Küche.

¡aber Schleuse “T ä S l r

Zwischen Oranienburg und Liebenwalde am Mälzer Kanal (nahe Grosschiffahrtsweg.)

BlioinQhopn HoteI zum A1-en Fritz

llllülllüUöl

y

(Inh. A L B . GIER TZ.) Logirhaus u. Touristenheim. Gute Küche.

Sommerwhng. Gute Biere. Solide Preise.

E lchhorst „ U f i T l Ä

Endstation d. Motorboot- u. Dampferfahrt.

Touristen u. Tu rn ern empf. Gute Verpfleg.

PpqnopQ Hotel Deutsches Haus Ul fllldöü (Bes. K u rt Winkler)

Neben dem Bahnhof. Schattiger Garten.

Touristen- und Turnvereinen empfohlen.

PpofiQpp Metzentins Restaurant und

Ul

Ullüüö Gartenlokal (5 M in. V . Bahnhof) Am See gelegen. Gute Küche. B ill. Preise.

Gr. Saal, Kegelbahn, Veranden. Sommerwhg.

lichendorl

Ä . tha.“ T?,c S

1 urner-, Touristen-, Radfahrer-Heim.

Neuer Garten! Gute Küche. Aeltestes Lokal.

fa d . Dieb. v ^ r S ; ä e

H ot. u. Gasth. Z u r Schleuse. Touristenheim Sommerwhg. Garten a. See. Bootsverleihg.

T i AnCAA I lc lc llb c c Bes,

Spitzkrug:4, Moschner.

Hauptstation im Blum enthal. Touristen- heim. 12, Fremdenzimmer. Gute Küche.

Etablissem ent

M ü q g e ls c h lö b c h e n

(Inh. A N T O N G1ESHOIT)

Herrlich gelegen am Müggel-See.

Neben der Friedrichshagener D am pffähre.

Sitzplätze fü r 4000 Personen. Ruderboote.

Saal u. Zimmer f. Vereine. Sommerwohnung.

^ f^ rlrlin

bei B eelitz.

' J C U U I I I Kestaur. Jägerhof

Am K l. Seddiner See. H errlicher Aufenthalt.

Logis. (Inh. W. Kaltenbach. T el. Beelitz 27)

VAI-d-A.«

Gasthof R. Thiele

C I L d l

Neben der Kirche-

Großer Saal u. Garten. 2 Vereinszm. Logis.

Gute Küche. Touristen u. Vereinen empf.

Specblhausen

Id yllisch im Schwärzetal und am Nonnen- fliess. Für Ausflüge empfohlen. — Tel. 154.

\7A|fAn

Gasth. J u l. Tübbicke

V CI IC II

Neben der Kirche.

Groß. Saal, renov. Schöner Garten. Vereinsz.

Ausgez. Küche. B illig e Preise. Tour. empf.

Angenehmer Sommeraufenthalt!

HAVELBERG

Idyllysche Lage längs der Havel-

t JJH,

altem 900 jährigem Dom-

Bahn- n n adelr iid e r-

Fluss"

u- and. Bäder.

Pensionen. AuPsfr M a a - 'tdUnKen '

Freiswerte

= ---

jf M Slsttat

u. B ilrg e rvere in .

M . S . R .

Müggelsee - Strand-Restaurant

(Oekonom : O T T O M E T T E R N IC H ) 20 M in. v. B h f. Rahnsdorf

H e rrlic h a m M ü g g e l-S e e g e le g e n

Sterndampferstation. — Oeffenthche Fähre.

Vereinen und A usflüglern empfohlen.

Q +

o

I

knz

^ an ^er

Nordbahn O L U 1 p C/ „Krumme Linde“

(Inh. R. Borgfeldt). Bekanntes ländliches Restaur. Verkehrslok. f. Touristen u. Turner.

V a I Ia h Rest-

^ ur

Turnhalle

T v l l C I l

(Inh.: W Tübbicke)

Interessanter Turnhallenbau d. Turnvereins Gutes Restaurant. Saal. Vereinszimmer

T p u n i f

'7

Restaurant

Marwitz

1 V t l p l I X

(Bes. Herrn. Lange)

H in te r M arktplatz, neben großer Linde.

Am T eupitzer See geleg. Motorboostation,

Zehlendorf f t ¥ " £ 0

Berliners». 1 (nahe Bhf. Zehlendorf.) Ausfl.

u. Vereinen empfohl. Saal u. Vereinszim.

Nuü-Helooland T * l!!i.,Ä?1!!,iorf

Dam pferverbdg. m .F riedrichsIm l

Kißnhanni Gast,haus *•

Löcknit, (Q He u s l e r )

Schone W älder und Seen in der Nähe.

Schatt. Garten am Wasser, Patzenh. Biere

m o t z e n m ü h l e t S S ”

Schön an Wald und Wasser gelegen.

Vereins/]mHier, (b u te n . L^gis. Kegelbahn.

N eubrück g f i f i S K

D ire k t an der Havel, am Walde. Ver­

kehrslokal fü r Touristen, Turner, Vereine.

W e rd e r a. H

BISMARCKHÖHE

Inhaber:

G.

A lte n k irc h .

Neuerbauter Saal 1500 Personen fassend.

Vom Turm B lic k auf 26 Ortschaften.

Schattiger Garten. Eigene Dampferstation.

Für Vereine Preisermäßigung.

Inserate unter „Ratgeber für Aus­

flüge und Sommerfrischen“ kosten 1Feld monatlich 6 Mark

2

Felder „ 10 „

4 rt tt ^ ft

Nur bei Saisonaufgabe.

(8)

2 72 DIE JYIHRK Nr. 34

X ou tifte u -C (U ( J?vct tucg 1910. (Dorf. Otto IDinfelmmm, iiebaueiftr. 8). 2 |. IDauberfatjrt 3unt, pflngften 3 ¡Tage: Königs*

iDuftcrtjaufen, Seitjig, Körbisfrug, (Sallunsbrinf, Jb. Dubroro, ßöljefneit Sec, prteros, CEicfet See, 5eId;on>, Sdjaueit, Storfoiu, LDenb.

Hieti, Daljmsbocf, Beidjcnroalbe, Kolpiner See, Haitenfdjc Berge, ,fürjienn>albe. SEreffp. Sctjlef. Batpifjof. — initttuod?, 8. 3unt:

Sitjung im Dereiusiofol ITtiiiler, Kopentifusftr. 55. (Säfte roillfommert.

'i»liiiftett=(fi«D „(tiigungel 1909“. (L Dorfitjenber (Erirf;

Wadflin, N. 3t, Briiunenftr. 50111) — Sitzung jebett Picnstag im (Ehtblofal non (Dlböter, llfebomftr. 33.

W n vfiid icv 4t>an5cr=Klitb 191«. (Dorf. Hub. Kafjuec, Berlin N. 39, (Seridjtftr.' 2.) Prcieinljalbtägige pfingflmaiibcrung burd? bic llderm arf. Kbfabrt: Sonnabenb, 3. 3utti, 340 itebm. Srctt. Bl;f.

Jied)t= tutö 2öitnbev-(f(itb „fti'rtitc n n irt". (Dorf, ^ra ttj (Eefdjfe, iPagmnnnftr. 27; (Sefrfjäftsftelle: f r if t Sinbtjolj, Söroeftr. f2) 4- uttb 5. 3uni: pfingftmanberung burd; bas <Eilang»Cal. (^ranffurt, Heppen, Sternberg.) ¿jüijrer Smiblioij.

Süfäi-rifcOev öcnnntöbtitiD ü tlillib n lb N ie m . (Dorf, paul Boy, Doltaftr. w ) . Sonntag, ben 4. 3uni ((. pftngftfeiertag):

C a g e s m a n b e r u n g nad; Strausberg, Knnatal, IjerrcmSce, Stabt Strausberg (IRittagsraft fjotel ITtemmert), 3!;Ianb-See, Blumentbal, (Samengrunb, £euenberg. Kbfaijrt Bhf. ^riebridjftr. 7.07 (jfernbaljm fteig). (Säfte nvllfommem N u s f ü n f t erteilt unfere (Scfdjäftsftelle Braun & giegner, llfebomftr. 27a. Nrnt Hl (1095)!

iSitnO cnnincL Sievetn fü r D io vftid i ^unciiD tuonöcni. §«

fenbung non 3abresprogrammen fotuie alle näheren Nusfünfte burd;

unfere Efauptgcfdjäftsftellc illa j Kiüuber XI. 58, Korförerftr. 9.

E o u rifte tt-K lu b „ fiv liö a u f". ((Sefdjäftsftelle II bfolfelbt, Nnbreasftr. 2L) 3./5- 3uni pfntnftfaljrt nad; llaumbnrg a. S , Bab Köfen,- Ńuine SaalcrF, Bubclsburg, Vfrevburg a. ltnftr., (Srojf-Sena, Baumburg a. S. Hbf. Sonnabenb 3 3uni, 5.35 morg. Jini;. Bl;f.

. . . »tiuvtNbteiliinfl Seit „«creins bei- Seutfdjcn Äauflfute".

(Sdjrtftfubrer: K arl IDetjjcnberg, Berlin S. l l , Nnnenftr. io.) pftngften 1-/5. 3unt: XOauberfaljrt nad; Briefen, müllrofe, Nlipborf, S^laube*

ü.al, Hcujdle. (Ercffp. ^cntMjf. ¿llejanbcrpl. Sonnabenb 2ii>eitb 9.50.

Sonntag, u . 3 u iti: Sdjnitjeljagb, ^auftball nnb (Tennis auf bem bportplaft Sd;öueicl;e (IDaltinger’s Kurhaus).

Touristen- Bucli-u. Kunsthdlij.

Charlollenstr.34,u’

zw .Französische i Behrenstrasse i

Erstes Geschäft Berlins in

Reisebüchern,

Land* und Ansichtskarten,

Photographien

aus allen Gegenden.

Photographie- u. Postkartenalbums.

Soeben eingetroffen:

Neue, schöne

A n s ic h ts -K a rte n

aus der M a rk und der Mecklenb. Schweiz.

Uerlagsanstalt „Baldur“

Berlin s.O. 36, Saufitjcrftrafjc 8.

D e u ts c h e D ic h t e r in Auswahl br. jlnttboimlii fÜ P S IJ o llfl

unh ffi. ffi. fahler. ' *

fjerausgeber: ßeorg Eugen HitjIO.

3ebes fjeft fomplett 10 pfg.

2 . Beine (Herausgeber I)r. i). l ) o u b e n ) 128 5. m it pottreit. 23ud?fd?mucf u. 1). l)lrje l.

3. Gebrüder Grimms märeben

2lusmabl unb Dormort i>. ®eorg€ugen Kieler.

31lu)‘trirt uon Heitirid? D o g c I e r * IDorpsuu’ be.

4- Schiller (Herausgeb. D r. Hub. S t e i n e r ) 96 S. m it Porträt. 23ud?|d?muif v. H- H^r 3^-

5. Schiller! UJilhelm Cell

lln o crfü rjte ^lusg., m. Bud?fd?murf o. £}. H*r3el.

o. Ecssing (Herausgcb. D r. © o t e n b o r f ) 96 S. m it p o rträ t. £*ud?fd?mutf o. H-H^r3el-

7- Claudius (Hrg. Dr. p. Hemer)

9t> S. m it p o rträ t. i3ud?fd)murf o. V). tTirjel.

W irtshaus zur deutschen Ecke

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) G eg enüber S te ttin e r B a h n h o f

Geöffnet von 5 Uhr früh ab.

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Turn-Verelnen.

Jedem Wanderer sehr zu emplehlen ist das

Zusammengestellt u. herausgegeben von Geor» Eugen K itz le r.

Enthält 269 der schönsten Marsch-, Wander- und Volkslieder.

Preis 60 Pfg. (Porto 5 Pfg.)

Verlag „Die Mark“ (G. E. Kitzler) Lausitzerslr. 8

Lederwaren-Fabrik

L e d e rw a re n l

in eigener Fabrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen»Artikel:

Rucksäcke, Gamaschen, R eisetaschen, W an derstö cke, K offer finden Sie stets in großer Auswahl in der

gegründet (A. S chm elzlein Nachf.)

1835.

H. SCH AARE

Berlin N. 4, Invaliden Str 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Restaurant „Zur Hochschule“

Invalidenstr. 40=41

(unweit Stettiner Bahnhof)

= = = = = = = = O ekonom : M A X R U D O L P H . = = = = = = = = Angenehmer Aufenthalt. Vorzügliche Küche. Gutgepflegte Biere, y Treffpunkt und Schlussstation für Turner, Touristen und Ausflügler.

Peek s Cloppenburg

Ro5S-5trasse 1 u. la Berlin e. 19 Gertraudlen-5tr. 26-27

Modernes Kaufhaus für

• HERREN-BEKLEIDUNG

Spezial-Abteilung für Loden

N u r eigene Erzeugnisse.

| ßaus-, Jagd-, Gebirgs- und Wirtschafts-Joppen Wetter-TTiäntel für Damen und ßerren. — Jagd-, Gebirgs* u. fluto=Pelerinen, 6ohenzollern*ITläntel

Zw eckm ässig. P re is w e rt.

— GROSSER IL L U S T R IE R T E R K A T A L O G G RATIS U N I) F R A N K O —

Berliner ëlnbbaus

Inh.: Ad Schinkel, Berlin SO.

Ohmstr. 2. Fernsprecher IV , 3613.

galten Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre

S chuhw aren

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermann

Molkenmarkt 12—13.

Aeltestes Geschäft des Centrums seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstatt.

DerontoortL Hebafteur: (Seorg (Eugen K i ß l e r . Dertag „Die OTarf", Berlin SO., Saufifcerftr. 8. — Drucf: JUill; £)abify, ©ränienftr. je

Cytaty

Powiązane dokumenty

fopifdjc Unterfndmng lehrt, babitrdb h^beigeführt, baß ber 3eßfaft rot gefärbt ift. Sluberfeitf fommt ef and) an ber Unterfeite ber Blätter üon folgen Bflangen

(Es fantt aud) »on beit (Segnern nicht beftritten roerbeu, baß ber ilntcrjeidinete ungeheure Hrbeit uub ©pferuitg uon ¿jeit unb ITTühe, fotoie unerfdföpflidjc

2 Ttit öiefen priegnifer Sagen möchte ich nun meine Sammlung, welche ja nur einen fleinen Ceil aller öerartigen Sagen enthält, für heute fcbliefen. Die

Uttb balb ift Poftor tfartau mit bettt Efeibc- ntüller int dürrahmen ccrfdjmuttbett. Per Kutfdjer führt bas bampfenbe pferb itt ben Stall uttb cerfd)utiitbet in

Torstb. Rauens- Berge, Rebbrücke. Qu leptere einfepmatfenb, aber gleich ben&lt; hinter bau ©arten beS epemaligen ©pauffee- panfcS palb linfS abgepenben ^aprtoeg

Sodp erinnere idp ntiep ihrer ttur aitS beit erften $aprett itttfereS SorfiebenS, ba ipttett nicht lauge barattf bcr Steprbcfeit beS alle ^arbigfeit beS Gebens

auf bem linfcit Slügel befaubeu fid) Muffen unter durfte!!, auf beut reefe ten bie fßreufeeu unter Biilotu. 8luguft mürbe Bertranb bei Btanfeufclbe bon ©auentgien

allein baS (Mjalten unb ftteftaurieren ber alten Funftfdjäp, fonbern moht imuptfachltcb fttenfd)affen für bie 3ufunft unferer §eimatbilber aüSfchlaggebcub ift, obmohl