• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 45"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

SMtitott ber 9leurn Dbrr^ritung

für Äuitft, SSiffmft^aft unb ß i t r r n t u r .

B t e S t a t s ,

© o m tta g . ben 5 .9to h em b ctl854.

. V 4 5 .

S B e i t a g e

p 9 lt. 519 ber 9teuett jDbet=3tfl-

W ilb er au6 Bonbon unb ^ )a ri6 . D e r B o n b o n e r , B f n b e m a * e r * u n b b t t

„ . £ u n b e m a * e t * .

Unlet ben bielen eigentßümli*en Snbuflricjtrtigen bon Bonbon, bit gwif*en Diebftaßl unb 3"buflrie ftebtn, befxnben f l * obenan ber <£>orfe-Mater unb ber Dog»Mafer, w el*e Begei*nungen roir mit ber eben n i * t beutfeßen, ober Do* guläffigen Ucberfetfung:

<£iunbe» unb Bferbe M a * e r, ben Befern borfüßren.

Daß man Sßferbe unb jpunbe au# <§olj ober Bronge u. f. ro. maeßen tann, iß betannt, aber ben ©ng»

länoem blieb e# übrig, einen 3nbußriegweig gu fttjaf*

fen, um lebenbige Bferbe unb <£>unbe gu ma*en.

Die meißen .{porfe-Mafer# wohnen in SBhite*apel,

©mietßßelb unb in bem ärmlicßen Sßeil bon £Beß»

minfter, alfo in Vierteln, bie eben n i* t bon ber ®ri=

ßotratie bemoßnt roerben. Sein ©eflßäft beßeßt barin, tßfetbe gu taufen, bie b u r* einen Z ufall, einen gebier, eine Ärantßeit, ober D u r* Sllter unbrauchbar geworben finb, unb fie burdb M itte l, bie it)m allein betannt finb, in fßferbe gu berroanbein, bie fo ber*

änbert finb, baß gäUe bortommen, in benen ber urfprüngluße ©igentßümer, ohne e# gu wiffen, ba8 fßferb, bob er um einen © potlprfi# ßingegeben ^attc, toieber um einen j i e m l i * hoben Brei# auf einem Um­

wege gurüdtauft. 6 0 g bt feine alle SJiätjre, beren ,£>aut er n i* t einen fnflßen ©lang, beren g le if * er mehl eine bolle Ueppigfeit geben, beren gebier er nid)t befeitigen ober beibetgcn tann.

D ie <£>ippotropßie ber ißferbe ift bom <£>orfe«

M a te r erfunben worben. 3Dcr toorjügliUjfie ©efeeäft#«

freunb be# fßfcrbe=8)tater8 ift ber © *in b e r unb ber Bertäufer bon BÖ rbeßeif*. Der Sierfauf bon B fetbefleif* wiro n ä m lt* in Bonoon auf eine febr außgebeßme SBeife betrieben. Stiebt etwa, al8 ob baffelbe, wie c# in B ari# woßl bortommt, ai8 menf*- liebe Stabrung ftatt 0 * fe n fle if* oertauft würbe; fon»

bem, ba bae lentere tbeuer ift, unb e# eine ungemcin große Menge bon -gntnbcn unb Äaßen in Bonbon gibt, fo berfauft man baffelbe öl# Stabrung für bie Übleren. Der B fl’rbe»M a*er ift bie befte Ä u n b f*a ft 6e0 »Änacfer#«, ober be# Manne#, welcher sflferbc»

fletftt) berfauft. Denn bebor ber Änacfer eine ihm überlieferte © *inbm äßrc tobtet, wartet er, ob ber 4porfe=Mafer nicht ein SBferb au0 ißm maeben fönne.

Die# ift fo betannt in Bonbon, baß Siele, bie bon ißren Dienern ein unbrauchbare# S frrb gum S *in b e r führen laffen, benfelben ben Söefeljl geben, Dtffen ®b»

}* la * tu n g abgumarlen, bannt ber ^p rfe S later f i * nicht Deffclben bemächtige. © 0 groß ift bie guccpt bor bem Śferbe-Serfettigcr, to tl* er bie Mäßre mic6er auf ben SJiartt bom üBeflenb bringen tonnte.

Die Äunß be# ßorfc.M ater# ift fo groß, baß er lä u fig bon ^ferbelieb|abern in ÄranfhciiSfäUcn guter unb ebler tßferbe um U ta * gefragt w irb; namentlich iß feine Äenntniß ber ^fe rb in a tu r bewunberung#

würbig, wenn e# fid) um einen geßier, unb nitfjt um eine Äranfßeil ßanbelt. Stauche# B f trb. Ba61 50"

tiO ©uineen w e r* wäre, wenn c6 nicht irgenb einen heßimmten gehler hätte, würbe bereit#, nad)Dem alle möglichen ©room# an bemfelben bergweifelten, um orei ©obereign# an einen .jjorfe M ater berfauft, welcher baffelbe n a * biergehn Dagen al# ein p rä * tige# Stoß auf ben SJtartł bra*te. 3m bongen ßaßre hatte ein Sferbe M a * e r ein fßfetb, bae | i * non Stiemanben hatte bänbigen laffen, Dermaßen um»

gcwanoelt, Daß e# für bie Stallungen ber Äömgin angetauft iourbe, unb f i * al# ein ßerrli*e# Dßier bewährte Der Bßrbe»M a*er, bet bei biefer ©de»

genheit (in gute# @ ef*äft gema*t halte, erflärte, baß er ihm ben Seufel au# bem Beib getrieben habe, mbem er mit ihm eine Steife bon Saughall n a * B riß o l in einem Sage gema*t, ihm bafclbft einen Dag Stube gegönnt, unb bann bie Stücfreife n a * Bom bon glei*fa(l# in einem Dage gema*t habe.

SJian

ficht,

baß ber SBirtung#trei# eine# ffe e b c SJla*ev# fehr groß ift. S to * origineller ift aber ber D og Stater, beffen 3nbuftrie f i * n o * f*toerer er, rathen läßt. D a man in ©nglanb für <§unbe eine

©teuer erlegen muß, fo m a * t bie# ißren öeftß gu iinem

.BufiuSarliltl, imß ¢8 gehört gum guten Son,

<£mnbe bon einer feltenen Stare $u beflßen. ©in D ritte l bon gemiffen ^unben, nam entli* bon ben Slenßeim ^ühnerßunben, ftirbt im erften ßaßre ißter

©giften). Die ^unbebetfäufer wiffen nun f t * ber gelle biefer berftorbenen ^unbe gu bemä*tigen unb biefelben fo gef*icft auf ben Äörper bon jpunben einer werthlofen Stare gu befeßigen, baß e# faß un>

m ö g li* iß, biefe feltfame Ma#ferabe gu enibecten.

Die <£jaut be# tobten ^tunbe# wirb auf ba# © ef*icf teße Dem Staße be# lebenben ^unbe# gemäß guge«

f*n itte n unb bann mit einem eigenartigen j t i l t fo gef*ictt auf ben Jtörper be# armen lebenben Dßiere#

befeftigt, baß jebe# anbere Dßier, ba# n i* t, wie ber

^)unb, b u r* bie gunge tranfpirirt, einen ra f*e n Dcb erleiben müßte.

©eiibem ba# ©tchlen ber ^unbe auf einem fo au#gebelpnien Staßftabe betrieben wirb, hat f l * biefer 3nbuftriegWeig etwa# berminbert, ba e# gewiß ge^

winitbringenber iß , einen wcrihöollen geftoßlenen

^tunb gu betfaufen ober gegen eine gute Belohnung Dem ©igcntßümer rnicber gurüct gu bringen, al# einen

<£>unb gu ,m a *e n *.

D ie B o u le « @ p ie le r in ben C h a m p s ć ly s e e s , 3 n ben Champs elysees gibt e# feit Jturgcm gwei berf*iebcne ©ruppen bon B tfu * e tn : bie eine, mel*e bom £ lu a i au# n a * bem 3nbalibenhotel blicft, um gu feßen, ob Die dtanonen, bie Dafelbß aufgeßetlt finb, gu ©hren irgenb einer @ ic g e in a *rl*t lo#ge, feuert werben; bie anbere, um ben f i * bem ©nbc näßemben B a u be# 3nbuftrie=Salafte# gu beoba*tcn.

SBcnige @ *ritte bon bem 3n»alit>en|>otel beßnbet ß * ba# ungeheure Babprinth, roel*e# man ba# neue Siiniftcrium ber auswärtigen Stngelegenßeiten nennt, unb man tann baßer bon Den Champs elysees au#

a u * bcoba*ten, ob irgenb eine Drbonnang eine De«

pefdje bringt, fo Daß bie S o litife r ber Champs elysees alle m ögli*en Slnßaltepunttc gu ben grüno-- li*ß e n Di#tuffionen über ©ebaßopol unb bie jto=

faten haben, unb fo oft ß * ein hólgerner guß eine#

3nbaliben ober bie grüne Bibrce eine# Bebienten be# «jperrn D rouin be l'^U ß# geigt, b r i* t biefe ruf- fenfeinbli*e ©emcinbe in ein allgemeine#: ® h !. au#.

Stehen biefer p o litif*e n ©ruppe beßnbet f i * eine anbere ©ruppe, inbuflrieHer Statur, obglei* fie g le i*- fall# wie bie erfte Äategorie blo# au# Müßiggän­

gern beßeßl. Dicfe 3nDuftrieüen bef*öftigen f t * u i* t mit Der ^ o i i t i f , fonbern fte gaffen blo# n a * bem ®u#ßellung#gebäube, ba# f i * mitten unter ben Bäumen Der Champs elysees beßnbet, unb bere*ncn, um wie biel Sfanb gleifd) ißarid im nädjften 3aßte meßr bergeßren werbe, wenn bie ®u#ftellung begom nen haben wirb. 3 " Den betriebenen ®Ueen Der Champs elysöes wogt ber ßeitere © trom bon ©pa<

giergängern, Baretten unb Danbß'8, für bie Weber S o liiit n o * 3nbußrie befteßt, unb bie 3aßr au#

3aßr ein ißte S r#tnenabe bi# gut« Sorte S ta illo l ma*en unb weber 00m Jtriegc n o * bon ber ®u#<

ftellung, fonbern bio# bom leßten Saubeoiße be#

Sarietć# ober bon einer ißette im 3#deß ©lubfpre*en.

M a n glaube aber n i* t, baß ßiemit bie Bebölterung ber Champs elysees erßßöpft iß. S to * biele interef fonie ©lemente ßnben f t * in benfelben; aber bie fon»

Derbarfte, originellfte Meine ©emeinbe unter allen Die»

fen B o titite rn , 3nbußricüen, ©pagietgängern biloen bie Joueurs de heule. Die Joueurs de beule ßaben tßr eigene# Stei*, für fte beßeßl Bari# unb Die i i k i t blo# au# einem Staunte in ben elßfcif*en gelbem, ber im Sterben bon bem ®u#ßellung#gebäuoe, im Dßen bon ber QÜee, bie bon ber Avenue de l ’Etoile gum C luai, im SBeften bon bem Caere des lötes unb im ©üben bon bem Cours-la-Reine begrengt w irb. SBenn bet grembc n a * biefer gtograpßif*en

®nbeutung bie ©emeinbe ber Joueurs de boule auf»

fu * t, fo muß er f i * in Sld)t neßinen, biefelbe gu ßnben, oßne baß fein guß ober fein Äopf bon einer Der ßö gernen Jtugeln, wel*e bie Joueurs de boule werfen, getßßmeltcrt werbe. Der genannte Staum geßört ben jtugelfpielern, unb jeher guß, jeher Jtopf, jeher Jtorper, ber f t * biefetn Staume näßert, tßut e#

blo# auf feine eigene ©efaßr.

üßtnn Du, liebet Befer, bie Joueurs de boule auf«

fu * ß , fo crblicfß bu in ber gerne gwei Steißen bon f*le d )t geMeibeten Brrfonen, bie ß * mit Den fißpfen borbeugen unb auf bie ©ehe bliefen. D u näßetß b i* einer biefer ©ruppen, bie f l * bor bir öffnen, Du ftcßft n i * t bie Äugel, bie gerabe gegen b i* guiäuft, aber bu ßötß ben bir unbetßänblicßen Stuf: IN'ar- rötez rie n , ben gwangig Berfonm bir, bem armen gremben, gurufen. Knßatt ber Äugel auSguwei-

*c n , f*reiteß bu borwäit#, bi# b i* ein heftiger

©cfcmerg, ben bu am Beine füßlß, nieberwirft. D u fäüft um unb glaubft minbeßen#, baß alle biefe Beute b i* beMagcn werben, ßalt btffen bötß bu blo#

bie SBorte: Imbecile, m aladroit! 11 a fa it mauquer un grand coup! D e r©pieler, ber bie Jtugel gewor­

fen ßat, ift Diellei*t fo gut, gu feßen, ob bu n i * t tobt biß. D u biß blo# halb tobt ober — tu as fait maoquer un grand coup, .© in Joueurs de boule ift blo# bon einee eingigen Beibenßhafl befeffen, er ßält Drei bi# hier Äugeln in ber «ßanb unb w irft ße gegen eine anbere Äuge! bon Meinerem D u r*m c ffc r, Wel*e eßemal# cochonnet ßieß, fpäter le petit getauft würbe, unb jetß haricot genannt Wirb.

M a n fließe biefe Bebeutung ber genannten SBorte n i* t im D ictionnaire de l ’Academie! M a n iß blo#

Joueur de boule, wenn man in Dem citirten Sfaume ber Champs elysees al# M itglieb ber ©emeinbe aufgenommen motben iß, wenn man bor bem B u M "

tum bon Äubergnaten, 3nbaliben, bienßlofcn Dome«

ßiten, Bloufetimännern unb Meinen Stentier#, w e l*e bafelbß re *t# unb linf# ßeßen, unb Söetten fü r unb gegen einen ©pieler m a*en, applaubiren unb gif*en, feine Äugeln wirft. Die Joueurs de boule ßaben glci*faÜ0 ißren Slapoleon, ißr ßrategiflße# ©tnie, e#

ßeißt Buchet. Burbet ßat nur einen Stibalen, er ßeißt Barigoule. SBenn man gufäüig im Cafe du Jeu des Boules in Den Champs ćlysecs f i * beßnbet, wo bie Bourgcoi# anlangtn, unb ßatt be# paletot eine glanelljacfe neßmen, tim f l * wäßrenb De#

©pieie n i * t gu beßßmußen, fo ßört man blo# bon Burbet unb Barigoule fpre*en unb iß gang erßaunt, biefe Siolabilitäten n i* t gu fenntn. g ü r bie Joueurs de boule gibt e# feinen Äaifer bon Stußlanb, ße Hen­

nen blo# ©inen Äcieg, Den gwif*en Buchet unb Barigoule. ©8 iß ß iß o rif*, baß am 23. 3 u n i 1848, al# ber fü r*te rli*ß e Bürgertiieg B ati# mit @ *ref«

ten erfüllte, benno* f*öne Partien be# Äugelfpielefl in ben Champs elysćes engagict waren. SBenn e#

regnet, fo fpielt matt im Äotßc unb bie „ra m a s - seurs“ haben bann e nen SBaffereimer gur ^ a n b , um Die Äugeln n a * jebem SBurf gu wafeßen; wenn ber @*nee bie ©ehe bebceft, fo wirb berfelbe wegge- f*a u fe lt unb man fpielt benno*. SBenn einer Der gew ößnli*tn Joueurs de boule feßlt, fo wiffen bie übrigen Äugelfpider, we!*e# ^»inberniß allein ihn abßalien tonnte, gu "tommen unb fie fagen: ©r war geßern feßt Icibcnb unb e# iß baßer tein SBunber, baß er geßorben ift!

$>er Untergang beö 2lrctic.

3 u bem rci*en Maße bon Mißgef*icfen, wel*e#

wäßrenb Der leßten gwölf Monate bie D a m p ff*iß fa ß rt gwif*en ber alten SBelt unb ben Bereinigten Staaten betroffen ßaben, ift mit bem Untergange De# Örctic ein neuer Beitrag geliefert, meldfer, wenn er a u * bem geßeimnißöollen ©eßßicfe ber ©ilß of @la#gom an 3aßl ber Opfer n i* t gleicßfomtnen mag, b o * b u r * bie Begießungen ber Berunglücfien unb Den Gßaraticr be# ©duffe# bieffeit# unb jenfeit# be# Ocean# eine Beßürgung berborgerufen ßat, wie feiten gubor, unb bie in Stern-g)orf gu einer maßren BanbcStrauer würbe.

Der arctic, eine# ber beßen Dampfböte ber amerifa»

niflßen Sinic, w el*er bie B#ßberbittbung gwifeben Slew g)ort unb Biberpool bermittelt, war erß 1850 erbaut unb galt für ein außcrorbcntli* ftarte# @ *iff, w el*e i mit allen M itteln, bie ©rfaßrung unb © *a rf»

ßnn an bie Jpanb geben tonnten, au#gerüßet war, um fü r bie Bcquemlid)tcil unb @i*erßeit ber Baßa- giere bie boflftänbigße ©ewäßr gu geben. Da#

Dampfßßiff trat am 20. ©ept. feine leßte berhäng»

nißbolle g a ß rt bon Biberpool an mit 220 B a ffa6if « ten unb einer Mannßßaft bon 175 ^ßerfonen. Unter

(2)

ben »paffagieren befanben flcß bie gam ilie beS D i- reftor! biefer Winie, 6 . A. Soiling, mehrere in ben Bereinigten Staaten a ll roiffcnfcßaftlicße Siotabilitdten betannte Wlänner, eine große « n ja b l bon ameritam»

fcßen, beutfcßen unb franj5fifcben Aauflcuten au6 ben gcacbtetften Raufern bon 9tero §)orf unb anbern Stabten, ber «jperzog b. ©rammont, ber fid) ber fran- ZÖfifcßenWegation in SBafßinglon anfcßiießen foüie unb Biele au8 anbern S tanbtn. B on biefer ganzen tlei*

n tn SBelt, bie fid) an B o rb be6 Rrctic bcfanb, finb, fo weit fid) mit Sicßerßeit anneßmen läßt, nur 100 gerettet, barunter in ganj auffaflenb (tarier »proportion Beute bon ber Scßiffamannfcßaft. — 9J?an wirb bie folgenbt Scßilberung be« 91cro §)orf ^e ra lb bon bem (Entlegen, bad 9leto §)ort bei ber 91acßiicßt be6 ge»

fcßcßenen Unglücf! befiel, begreifließ ßnben.

„ i i e traurige Aunbe bon bera Untergänge be8 Rrctic unb bera lobe, ben fo biele unferer geadstet«

tten Wiilbürgcr mitten auf bem Ccean gefunden ßabcn, bat eine liefe Draucr über unfere ganje S ta b t ber»

breitet. Die fla g g e n auf allen öffentlichen (Betäuben unb Ä o le ll, fo wie bie ber S d iiffc im ^tafen, tuet)»

ten auf halbem Bloße am Wtittmod). RUe ©efdjäfic bßrten in SBaÜjlreet einen Rugenblicf auf, Äaufleuie unb Bantiere bergaßen ba! Steigen unb galten ber g o n b ! unb bie Scßroantuna in «granbel unb Sßan»

bei, unb wie burd) einen „ß u g ber 9tatur« touiMn fie 2beilnebmer am allgemeinen Aummer. Sluet) an ber Börfe roat ber Rrctic ba3 eine große Dßema ber Unterhaltung. S ie mciflen ©ericßüßöfe bertagtcn fiel), al8 fie erfuhren, baß einige Wlitglieber ber Barre m it' bem Ungiücfsfißiffc berfunlen maren, ebtnfo feßte ber ©emeinberatß feine Sitzung au8.

D ie Weife bon Wibcrpool mar biß Wlittwod), 27. September, ohne befonteren B o rfa ll bon S tallen gegangen, unb ber Rrctic mochte etroa 00 Steilen füböftlicß bon Gap Wace bei tiefem 9tebelmcttcr mit ber unter ben Umftänben geroößnlicßen Scßnelligteit bon 12* Anoten bahinfaßren, al8 bie »paffagiere, bie Öd) eben anfdjicften baß jmeite grüßftücf einzuneßmen, einen S toß empfanben, bann noch einen jroeiten unb bri-ten, bie inbeß aUe ben nur ge irger «jpeftigfeit maren unb nicht im minbeften ahnen ließen, baß fie b it Borboten einer fcßrecflicßcn Aalaflrophe fein foll»

ten. S ia n glaubte, baß bie Grfcßülterung bon einer auf D i cf fid) breeßenben SBelie ßerborgebrad)! fei, ging jtbod) hinauf, um fid) bon ber Utfacße ju über- zeugen unb fab einen eifernen Scßtaubcnbampfer an ber Sleuerboibfeile bei Rrctic, beffen B u g ooU|tänbig cingtftoßen roar, fo baß man ungebinbert in ben Kaum be6 Schiffes blicdn fonnte. D a ! Schrauben- fchiff — bie „B e fta “ , ben Herren <jpernous u. Go in Dieppe geböug unb befiimmt, ben franjöfifcßen gifeßern an ber 9teufunblanb6füfie Weber,Smittel ju bringen unb bie im SBintcr überzählige Slannfchaft nad) grantreich jurüefjuführen — roar augenfcßeinlicß im Sinten. D iffe r Rnblcf ließ feinen (Bebauten über bie Sicherheit bei eigenen gahrjeugeS im erfien Rügen»

Miete aufiommen, bem übeljugerichteien Sd)tauben»

fcßiffe rourbe ein B oot mit bem erfien D ffijie r unb fechS ö ia n n ;u «g>ilfe gefeßiett; nach ber RuSfage eines giaffa^ier roarb ber Rrctic felbft nad) bem enteren Schiffe jugefteuert, aie baS in ben Wiafcßi- nenraum einbiingenbe B a ffe r bie ©röße ber eigenen

©efahr enthüllte. Gin Beifud) toarb gemacht, ben Rrctic bem Wanbc jujujagen, aber roenige Slinuten nach jroei Ußr ctlofdjen fd)on bie geutr, unb biel roar b a l S ig n a l, baß D ibnung unb D ilc ip iin an B o rb aufhörten, el roar ein allgemeine! , Wette fid) mer ta rn *. RH man fab, baß bie Bote nur für ben geringften Speii ber Blenfcßen aulreicßen mürben, mürbe oerfueht ein gloß jufammenjuzimmem, aber gtumanb roar ba, ber bie Ribeit leitete unb bie ge»

fdlictteften «jpänbe, bie Wlannfcßaft unb mit ißr mehrere D ffijitre , Ingenieure tc. hatten fi<h jum großen 3ßeil in ben Böten in Sicherheit gebracht. Aapt. Wuce felbÖ fchien feinen anbern SBeg ju fennen, a ll ben, m it feinem Schiffe unterzugehen."

R u i ben bielen Berichten, bie bon ben geretteten Baffagieren unb Offizieren bei Rrctic in bei» 9(eio»

g o rte r B lä t'c rn beröffenllidt roerben, (heilen mir luetÖ roegen ihrer Alarpeit unb Ginfadißcit bie Gr»

läßlung bei Aapitän ^ia u l g . © rann mit, ber fiep a l l »paffagier an B orb bei nerungiücften Schiffe!

bcfanb:

. . . ,3 u r 3<it bei gufammenftoße! roar id) un!en ging aber fogleid) auf Decf. D er S toß roar nicht heftig unb tonnte taum hinten gefühlt roerben. R I!

id) nad) oben tam, roar ber Scßraubenbampfer an bem Steuerborb-Decf be! Rrctic in ber Gntfcmung bon einer halben Aabcüängc, fein ganze! Steuerborb mar eingebrüeft bom Borfteben bis jum Üauroerf.

«Die Baffagiere bel ^JropetlerS faß man in wilber 4pa|t nad) bem Spiegel ftürzen, roobureß fein B u g fid) a u ! bem SBaffer h°b. Der Sdjraubcnbampfer ließ batauf ein B oot herunter, b a l aber unter b a l Steuerborb Wab bei Rrctic gerielß unb umgeroorfen rourbe. Bon allen, bie barin roaren, enttarn nur Giner, tut fanflbifißer gronzofr, htt guf Den «rctic flcß rettete,

um auf ißm feinen $ob ju finben. 9ladß feiner RuSfage (mite Da! anbere Scßiff 200 B affa­

giere an Borb, ben 9iamen beffclben tonnten roir jeboeß nießt erfaßten. RH ich auf _ Decf trat, roar man eben im B egriff jtoei Böte (jerabju*

laffen. Beibe Rnfer roaren an ber Steuerborbfeitc unb icß fragte Aapitän Wuce, ob icß bie Rnter au bie Barfborbfeite legen foüte, ba alle Ofpjiere bei Scßiffel fieß ßinten befanben, um b it Böte ins 9Baf fer ju laffcn unb bie ju m p e n in Dehnung ju h in ­ gen. Gr gab ben Befeßl baju unb mit <£>ilfe einiger Baffagiere unb Slatrofen füßrte icß el aus. Darau flieg icß in ba l Borberfaftcll ßinab unb untetfueßte ben Sufianb be! B u g !. 3<ß fanb feine Rnjeicßen babon, baß el eingebtücfi roar, außer einigen Split»

tern, unb baß $Werg ßeraufhmg, fo roie ein S.ücf bon bem eifernen Boote, rotlcßel fieß bureß bie

»Planten geboßrt hatte. Sobalb icß b o l enttccfie, theilte icß e! Aapitän Wuce mit, unb biefcl roar bie erfle 9tacßridit, bie er babon crßiclt, baß ber Rrctic

„jtrnfHid) befdiäbigt roar. Gr bat mich barauf roieber hinunter ju gehen, unb roo möglich bie Stelle auf»

jufinben, roo ber Wtcf roäre. 3d) ßtng hinunter unb räumte einen Dßeil ber Wabung toeg; ba l iBaffer fonnte ich hineinßürzen ßöten. Der Simmermann rourbe in ! Smifdtenbecf gefeßidt, um ben Wect ju berfiopfen, ber nun anfing bie inneren Steigern roeg jufdjiagen; roäßrenb beffen maeßte id) mieß mit Baffagienn unb Slatrofen baran, bie Wabung au!

bem untern Waume roegjuicßafftn, erfannte aber halb, baß el unmöglich fein roütbe ben Wect ju ftopfen, ba b a l SBaffer obetßalb ber Wabung einbrang. 3d) beriieß nun roieber ben Waurn unb ging auf Dect, roo id) erfuhr, baß bie unteren geuer im Dfeu be­

reits bom SBaffer aulgelöfcßt roaren. 3n biefem Rugenblid hörte a lie Dehnung unb D ügiplin an B o rb au/. D a l SBaffer roar bereit! b il zum Unter»

beet gela ngt unb flieg reißenb fcßnell, inbeffen arbei»

teten Baffogiere unb Slatrofen nod) mit aller Siacßt an ben »pumpen. D er Rrctic ßatte 0 Böte. D a l erfle B o ot roar m it bem Dberfteuermann, bem <fpocß»

boolfmann unb 3 Weuten auSgefeßt, um nach bem anbern Dampffcßiffc zu PhCD; mar roeit_ zu rücfgeblieben, a ll roir bemertten, baß unfer Scßiff fieß im Sinten befar.b. D ie l B oot ijl roaßrfdtein- ließ gerettet, groci bon ben Quaiterböten roaren bon bem ^weiten unb bierten D fß jier unb einem Dßeil bet Blannfcßaft in Befcßiag genommen. G in tl anbern Boote! hatten fid) bie 3ngenieure bcmadjiigt unb fieß mit »probiant unb SBaffer beefeßen. Db- rooßl nur 8 ober 9 in biefem Boote roaren, roeüten fie 91icmenb erlauben an B o ib z" tommen unb broßtem, roie id) felbfl gehört ßabe, Webolber z» 9/=

braueßen. D a l 4. Dtuarterboot rourbe bon Aapitän Wuce, bem 3. Steuermannc unb m it in ! SBaffer ge­

laffen; einer bon ben Duarterbectmeifiein erßielt ben Befeßl über baffeibe, bem Aapiian Wuce einige Damen anbertraule; roie biel ißrer roaren unb rcer fie roaren, tann icß inbeß nießt fagen. Ginige

»Paffagiere fprangen bann nod) hinein, unb a ll el bofl roar, rourbe bie Weine abgefcßmtten unb Das B o o t treiben gelaffen. G l ßatte Wubcr, ob aueß

»Probiant unb SBaffer, ifl mir unbefannt. D a l feeßfte B o o t ftanb auf Dem ^interbect; roir rollten es über eine äJlenge bon Stangen unb Balten, bie ju r Gr bauung eine! g lo ffc l befiimmt roaren in ! SBaffer, um Dabei behilflich zu fein. Die Wuber hallen roir aus bem B oot genommen, Damit man und nießt mit bem«

feiben betließ, roäßrenb roir b a l gloß zufammen banben. Die Ginjigen, bie fieß mit Befefiigung bei g lo ffe l befcßäftigten, naeßbem ;Die Stangen in ! SBaffer gelaffen roaren, roaren Üftr. Dorian, ber Dritte Steuer­

mann, ein «fteizer unb id). 3 ni miW en fliegen einige bon ber Wlannfdjaft unb ben «£>cijetn fo roie ^iaffa- giere über ba! gloß in ba l Boot, roobuid) fie u n i feßr in unfercr Rrbeit ßinbevten, unb roie baib er»

fennen mußten, baß el unmöglich fein roürbc, bal gloß fertig zu betommen, roie fonft gefeßeßen roäre.

e o b a lb bal B oot fo boll roar, roie es ßaiten fonnte, feßnitt man Die Weine ab unb fließ el bom gloß ab.

Der »Rrctic« roar bereit! b i! zu bem Docrlicßter gefunfen, fo baß icß bie einzige m ir nod) übrige Steilung ergriff unb in ! B oot fprang. 911 r. Dorian ß alf mir Dabei, unb einen Rugenblicf nacßßer hatten roir u n i boni Scßiff entfernt. 3roei Weute bie bem Boote noeß naeßgefprungen roaren unb ißm naeß- feßroammtn, rouiben hereingezogen unb mit «jjilfe bon ein paar Brettern, bie roir auffingen, ruberten roir bon Dem SBracf fort. Seßn äJlinuten fpäter üetfanf ber »Rictic* unter ben glutßen, ber Spiegel zuerft.

SBir bernaßmen ein ßerzzerreißenbel ©efeßrei unb faßen, roie Die »Paffagiere bom SBaffer nad) bem 9taud;fang getrieben mürben, bann roarb aüel ftiO.

D a l gloß roar anfeßeinenb mit menfcßlicßcn SBefen bebccft, boeß roaren roir gcnötßigt uh! fern bon Dem«

feiben zu halten. Rra anbern 9tacßmittage entbeeften roir bie B a r t »t&uron», toelcßc un i aufnaßm."

Gine ber elften ausführlicheren Darftellungen b it in K tro h o tl hon htm Unglücfe b t! Rrctic befannt

würben, ifl bie bon 9f?r. B u rn !, Deren Wichtigfeit bon allen anberen Rugenzeugen roieberßolt beftätigt roirb.* Rn ben »pumpen, erzäßlt er, rourbe mit Gifer gearbeitet unb ein Rnfer unb Aette über B orb ge­

worfen, aber troß aller Rnftrcngungen hörten b it 9)!afcßinen auf ju arbeiten unb ba! SBaffer löfcßte bie geuer a ul. Bier bon ben Wettunglbootcn, bie gut probiantirt roaren, unb bie 3ngenieure, SJlatrofen, alle Offiziere mit RuSnaßme be! Ä o p ita in ! unb be!

Dritten Offizier! enthielten, hatten bei geilen ba!

Scßiff oerlaffen. Die SUeßrjaßl ber »ßaffagiere ar«

beitete an »pumpen, einige feuerten Wotßfrgnale, an- berc beifucßten unter ber Weitung bon Aapt. Wuce unb bei Dritten Offiziers 9Jlr. Dorian a u ! Stangen unb Balten ein groß z" zimmern. Dorian, zwei -Deijer unb einige »paffagiere roaren eifrig Damit befdjäftigt, SBaffertonnen unb Bretter an bie 9taa»

[langen anzubinben, roäßitnb ber Aapitän unb meßrere -£>enen b:e übrigen »Paffagiert jurücfpieltcn, Damit fie urS nießt an Der Rrbeit ßinberlen, ale plöß- lid) ein panifeßer Scßttcfen über fit tarn; bie »Paffa- giere flürjten in roilber <£aft über bie Seite be!

£ d )iffe l auf Da! gloß, unfer Heine! B o o t füllte fid) im Rugenblicf mit Sllenfcßen, a ll Wir. Dorian b it Weint losließ unb roir mit «jpiife unferer ^änbe unb Regte fortruberten. Der Diiite Offizier, roeld)er roäßitnb bei ganz n B orfalle! bie größte ©ciftelge- genroart betoiefen ßa te, t i i f bem Aapitän zu: „U m

©ottclroillen fäubert bae gloß, fo baß roir unfer SBert beruhigen tönnen, icß rotrbt b a l Scßiff nießt oerlaffen, fo lange nod) ein Stücf <£rolz auf bem SBaffer treibt.« Rber b it S e t roar feßon in einer Gbene mit bem Dtcf. 91acß Drei Wlinuten fanf ber Spiegel unter SBaffer — bie glutßen feßäumten loilb über ben ßin» unb ßerftolpernben Anäuel Don Blenfcßen — Dielt rourben gegen bin Waucßfang ge»

fdjieubert. 34) hörte einen roilben bureßbringenben Scßrei unb faß Den Rrctic unb bie um ißr Weben ringenbe Wicnfcßcnmaffc im SJleere oerfinfen. Ginc Rnjapl dämmerte ßcß an ba! nur halb fertige gloß,

— aber roir tonnten ißnen feine Kettung bringen.

D a l B oot erfpäßte am Kacßmittag bei 28. ein Scßiff unb el gelang bie Rufmerffamdit beffclben Zu erregen, rotlcßel u n i Unglicflicße an B orb naßm.

G l roar ber fpuron, nach Guebtcf befiimmt. R uf unferer g a ß .t enibceften mir bie Ucbcrreftc eine!

g loffel, an rotlcßel fieß ein Wlenfcß angeflammert ßiclt. Gr n a r ber einzige ©crettete bon einigen 70, bie fieß mit ißrn auf Dem gloffe btfunben hatten.“

Die ©efeßidte, bie »Peter Wl'Gabe oon feinen fed)!- unbjroanjigftünbigcn Oualen erzäßlt, iß fo fcßrecflicß, roie fie bie »pßantafie nur erfcenten tann. SBir laffcn ben Bericht ßier folgen:

Scber roar nun auf ba! Scßlimmfte gefaßt. Die WebcnSretlcr (life preservers) rouiben in B trtiifcß a ft geßa ten unb em $ßeil ber Wlannfdjaft maeßte fid) a n ! SBert, ein gloß zu zimmern. Die beiben goef- raaen rouiben abgefeßnitten unb zufamtnengebunben, o baß fie ein gloß bon 30 guß Wänge unb 3 b i!

4 guß Breite abgaben. Wir. Dorian ßalf eifrig an Der Rrbeit mif, unb a ll el fertig roar, ließen roir el an bctBatfborbfcite in ! SBaffer, roorauf in wenig Wlinuten fieß meßr a ll 70 »Perfonen Daran angeflammert hatten, unter Denen hier grauen roaren. W lit Dßüren, Sonnen unb Rflem, m al auf bem SBaffer umßertrieb, hatte man noeß einige anbere, obrooßl fleinerc gloffe zufammengeziinmcrt, auf Denen fieß 2 unb 3 unb ßödjften! 4 ober 5 Wlenfcßcn befanben. 34) blieb auf bem Rrctic b i! er fanf, unb ging mit ißm unter.

B i l roenige Rugcnblicfc Dorßer roar icß mit nod) zwei Ruberen befcßätiigt geroefen, einige Donnen zufammen«

jubinben, a ll icß Dom SBaffer fortgeriffen rourbe, roel»

eße! bann mit furchtbarer ©eroalt ßereinbaeß. 34) rettete mieß erft auf feen Wäbertaften unb fprang bann auf ba! Salor.bccf, aber rourbe im einem Rugenblicf Dom Wlcere Dcrfcßlungen, toeldjcl über unferen #äup«

tern zufammenfcßlug. lie f , lief fanfen roir mit un­

fern» ebltn Scßiffe in ben Scßooß be! Dcean*, unb ber fcßretfiicße ©ebanfe bemeifterle fieß jetzt meiner, baß icß am Grtiinten fei unb icß nie meßr meine tßeueren greunbe unb meine ^»eimatß roieberfeßen folltc. 34) beßielt jebod) mein Beroußtfein bie ganje 3eit, roäßrenb Der icß unter SBaffer roar, unb empfanb ein ©efüßl ber innigften greube, a ll icß nad) etroa einer ßalbcn Wlinute bemerfle, baß icß roieber in bie -£>öße ging unb mid) rafcß) ber Dbeifläcße näßertt.

Borßer roat alle! ginjierniß um mieß geroefen. 3cß fonnte nun aber ein feßroaeße! Wicßl über mir bemtr- ten unb in roenig Sefunben befanb icß mieß roieber an ber Wuft unb rang fü r mein Weben. R I! guter Scßro miner unb mit «jpiife eine! Wifeprefcrber gelang e! mir, eine Sßüre zu erreichen, bie roenige guß Don ber Stelle, roo icß auftaueßle, auf bem SBaffer Itieb R I! icß nun auffaß, roar aueß feine S p u r meßr bon bem Rrctic zu feßen, mit RuSnaßme bon einigen S lü f«

ten «ßolz unb Der glöße, bie umßcrtrieben, einige mit, anbere oßne »paffagiere. R I! icß fanb, baß icß mieß an ber Dßüre nießt würbe ßaiten tönnen, ließ id) fie lo ! unb feßroamm naqj einem gaffe unb von biefeui

(3)

triebet noß bem großen gloffe, an ba8, trie iß er, toäßnt habe, lld) einige 70 Berfonen angeflammert bat»

ten. T ie ©ec, obirobl nidjt fcßrfiarf, tra t b o * ur ruhig unb jcbe SBellc, bie über unter gebrccf)licbe8 gaßrzeug toegfcblug, riß einen Tßeil feiner lebcnbigen g ra ß t in ben Abgrunb. Tiefen grauenboDtn ßußanb trerbe id) nie bergcffcn tonnen. T a trieben tnir mitten auf bem Dcean umber, ebne bie gttingfte AuBfißt auf

<£)ilfe, träbrenb jeben Augenblicf einer ober mehrere unferer ungiücflißen SeibenSgcfährtcn au8 reiner ©r»

fßöpfung in ib r feuchte« ©rab fanfen. Tiejenigen, toelße BifepreferberS um fiß batten, gingen nicht unter, fonbern trieben auf bem SBaffer; unb itjre aufwärts gelehrten, gefpenfierßaft auffeßenben Sei»

ßengefißlet rerfünbeten benen, bie noch am Beben traten, ba8 traurige © ß icffa l, melßeS ißrer trartete.

Unter aß tiefen ©ßreefniffen berlor ich, T a n f bem Rummel, bie Hoffnung nicht, unb bcbielt ben Stutl) bi8 an« Snbe. ©in bei ©in fab id) meine UnglücfS»

geführten in6SJleer gleiten; ©inige trutben fortgetrie»

ben unb bon ben g ifß e n beifßlungen ober jerriffen, träbrenb Anbere unter ba8 gloß gerietben unb micb begleiteten, bis id) erlöft trurbe. 3d) fonnte ißre

©efiditer burß bie Deffnungen feben unb trie fte bon ben ÜBeden bin urb ber getrorfen trurben, bie oueb nt id) jeben Augenblicf ßerunterzuwafßen brobten.

©efproßen trurbe nur trenig, unb ber einjige Saut, ben man ßörtc, mar ba8 Waufßen beS £Baffer6 ober bas fd-mere Aibm ßolen ber armen Tulber, menn fie nacb Suft feuebten, fobalb eine SBeUe über fie weg- gegangen mar. Beinahe Alle maren bis an bie Aßfelböße im Blaffer, SRandse batten Btüße, nur ben Kopf über SBaffer ju erhalten. T ie grauen maren bie elften, meictc megfanfen; feine bon ihnen fonnte biefe Bebrängniffe länger atS brei bis bier

©tunben auSbalten. SautloS glitten fte in bie Tiefe, nur ein Släbßen rief in bet Angft beS TobcSfampfcS:

» 0 ! meine arme Stutter unb meine arme © ßmefier!*

8118 mir ungefähr 18 ©tunben auf bem gloffe um»

bergetr leben maren, blieben nicht mehr als brei ober bier übrig; einer bon biefen gab mir, maß ich für eine deine .Karte bird, welches aber, nie er mir fagte, eine Slrt Urtunbe auf fein Scrwßgcn mar SBenige Augenblicfe, naßbem id) blew erhalten batte, berlor auch er bie .Kraft, fiß ju halten, unb bermebrte bie 3 a i)l berer, meldit tobt auf ben SBcfien baS gloß umfßmammen. 3d) berfucęte ba8 papier in bit Tafße ju fteefen, fonnte eS aber nicht megen meiner frampfbaften ©teflung, unb nahm e8 beSbalb jmifchen bie gähne, bis id) eS, übermältigt bon einer SBtOe, fahren ließ, ©in Anberer, ber mit einem Sfocfe bon Seibentafft befleibet mar, Bat mich um «ftimtr.elSmil*

Jen, ihm beizufiehen, ba bie Kräfte ihn berließcn unb er in baS Stic er flürjen mürbe, menn ich ihm nicht hälfe. 6 r mar bier bis fünf guß bon mir, fo baß id) nur mit ©dimierigfeit ihn erreißen fonnte, boch gelang eS mir nad) bielen Anfircngungen, ihn mit bem einen Knie ju flü&en, bis ich zu fdjmaß mürbe unb ihn fernem Sd)icffale überlaffen mußte. T e r Unglücfliche batte mir besprochen, mid) reichlich zu belohnen, menn er je lebenbig nad) 9fem §)orf fom»

men feilte. ©r tin g mit furchtbarer «fpartnäcfigfeit am Beben, aber auch er fanf hinab unb id) blieb allein auf bem g lo ffe : ber einzig nod) Sebenbe bon

©iebemig; aber bie Hoffnung berließ mid) jetjt nod) nicht. T ie Stacht beS zweiten TageS brach ein; mäh»

tenb ber ganzen ßeit mar id) im SBaffer gemefen, halte feinen Riffen gegeffen unb fühlte, baß meine Kräfte mich im © tiß e ließen SJtein ©eflcht mar fo fd)mach gemorben, baß ich n id t ein paar guß meit mehr feben fonnte, felbft bie Belßengefißter unter bem gloffe maren mir nicht mehr erfennbar. 3d) beftßloß eine kßte Anfirengung für mein Beben zu machen unb hob m ß mit ben .Knien auf baß gloß;

ba fab ich ober glaubte ein Schiff ju feben. Steine K räfie fdjicnen fid) neu ju beleben, unb nach menig SJtinuten hörte id) menfßliße Stimmen auS einem Boote, melcbeS fiß mir näherte. «jpättc id) noch 10 P in n te n länger auSbalten muffen, fo märe ich gleich­

falls tKiloicn gemefen, aber bie Serfebung hatte ©r»

barmen mit mir, unb nad) fed)«unbimanjigftünbigen ßebrängniffen mürbe ich burd) ihre ©nabe bem SBaf*

fertobe entriffen. T a s Boot gehörte, mie id) nachher erfuhr, ju bem © djiffe .jpuron, unb mar hon SJtr.

T o tia n , bem brüten ©teuermann hon bem Arctic, Kapitän ©ran, einem Baffagier unb einigen ötatro»

fen bemannt, ©iner hon ben Beuten faßte mid) beim Kragen unb jog mich in bas Boot, mo ich in bem leßtcn ©tabium ber ©rfchöpfung nicbcrfanf, bis id) an B orb beS dputon gebracht mürbe, bon melchem

© djiffe id) auf ben Sibanon fam unb enblich mit bem Scohentuttcr (Sljriftian Berg biefen «fpafen erreichte.

$)ie Äofafcn ber Ufraine.

(Schluß.)

T e r Ictfie £»etmann ber Ufraine, bet einen Ser»

fad) wagte bie Unabßfingigfeit feiner Station toicber

ju erobern, mar SJtazeßßa, melchen Boltaire, Sorb S firo n unb dporacc Sernet im Abenblanb berühmt gemacht haben, ©r mar ber ©obn eines Meinen pobolifchen ©belmannS unb feine Anfänge batten große Aebnlißfeif mit benen Bogban ©bmielnicfiS.

T ie © efßißte hon bem milben Bferb, baS ihn ;tr ben #aporogen trug, ift eine ro^r ßübfße Ucberlicfe»

rung, bie aber unglücflißer SBeife burd) fein glaub»

mürbigeß Beugniß auS jener 3eit beftätigt mirb, unb 9?orbberg, ber, möge eS mir Boltaire ju gute halten, für einen feijr pünfilidjen ©ßroniften gelten muß, erjäblt mit aller Sßaßrfdjeinlißfeit, baß SJJajeppa noch febr jung mit einer polnifßcn A b te ilu n g bon ben Kofafen gefangen morben fei. Unter biefen Barbaren mar ein Abenteurer, ber einige ©rzießung empfangen batte, ein brauchbarer 8tetrut, unb ber Soften beS B ’far. aber ©rcretärS ber ©ietdja fonnte ihm r.idjt entgehen. Born ©ccretär mürbe SJfaieppa burd? 3ntriguen unb m iiiclfl ber ©efdjmeibigfeit, meldje er nachmals bei Beter bem ©roßen bcmieS,

^etm an ber Ufraine. Tiefem SRonardjen ju ©efallcn legte er fein Slationalfoftüm ab, naßm bie preußlfcße Uniform an unb ließ feine Kofafen baS Baben in jm ö lf Tempi lehren. 6 r batte übcrbieS bei ber Be»

lagerung hon Ajom unb bei bem © turm auf fßerefop, mo er bie Operationen ber rufflfdjen Armee fräftig unterflüßte, Tapferfeit unb ©ifer bemicfen.

A uf einer Seife, bie er nach SJioefau madte, gemann er baS hoUftänbigc Sertrauen fßeterS, welcher ißm baS große Banb beS © t. AnbreaSorbcnS gab unb biele prächtige ©efdjenfe machte. Ueberjcugt, baß er feinen fähigeren Statthalter finben fönnte als ibn, hertraute ihm ber © jar einige feiner SibilifationSplane an, in welchen Bla;eppaobne3meifel nichts ar.bercS atS eine Trobung gegen bie Trümmer ber 9Jtad)t erblicfte, meldje ben ^etmännern ber Ufraine nod) übrig ge»

blieben mar. T e r Kampf jmifdjen ©eßmeben unb Suß»

lanb mar fo eben jum AuSbruch gefommen; berget»

mann herred)nete fich in ben ©tceitfraften ber beiben ribalifirenben gürflen, unb glaubte, baß er fid) mit ß ilfe Karls X I I bie unabhängige ©ouberänelät fichern fönnte, hon meldjcr ©hinielnicfi geiräum», unb bie ju erhalten er auf bem Sanfte gefianben hatte, ©r ging mit ber größten Sorftcht ju SBerfe, unb ließ fd:on im 3aßre 1705 bem Könige hon ©djmeben einige ©eöffnungen madjen, bie Anfangs feßr talt auf­

genommen mürben. K a rl X I I bcradjtete bie Siuffcn unb machte fleh in feinen ritterlichen 3been maßr fdjeinlich einen ©crupel barauS, burd) Biß unb Ser»

rath einen ©ieg ju erlaufen, ben fein Schwert ißm herfchaffen fonnte. SermiühJid) führten ißa bie Satß»

fcßläge beS Königs ©taniSIauS unb bie juneßmenben

©(ßmietigfeiten, worauf er fließ, ju einer minber groß- finnigen S o lltif, unb nun fchenftc er ben Anerbie­

tungen Siajcppa'S ©cßör. T er geßeime Serfcßr jmifeßen biefem unb S tanislaus mürbe immer flatter.

S ie correfponbirten burd) Sermittlung eines polnifcßen 3efuitcn unb eines molbauifcßen Bifcßofs, ber fieß in bie Ufraine geflüchtet hatte.

SBäßrenb biefer U n terhaltungen trug SJlajcppa forlmäßrenb bie größte ©rgebenßeit gegen ben © jar ju r ©d)au.

©r felbfl entfcßulbigte fieß mit feinem Alter unb mit ©ebrecßlithfeiten, Wenn er nießt ju Sferbe fleigen fönne unb eS feinem Dberften überlaffen muffe, feine Kofafen nad) Sßolen ju führen, ©in geborener Ka=

tgolif, batte er in ber Ufraine bie grie^ifdje Oicligion angenommen, unb erbaute feine Untcrlßanen burd) bie 3nbrunft feineS religiöfen SiferS. ©r füßrte K ir ­ chen auf, machte fromme Stiftungen, unb feßien nur noeß mit ber Sorge um fein ©eelcnßcil befcßäftigt.

@o gemanOt er jebod) feine ^cucßelei beirieb, fo ent gingen feine Schließe mebrern K ofaf noberften, bie gu Sfußlanb hielten, nidjt. 3Sfra, Oberft beS Regiments Suitama, unb Kotfcßubtt), OberfriegSridjter ber ,Ro»

fafenarmee, befdjulbiglen ißn beS ScrratßS. Aber S tie r mar ganj herliebt in SJiajeppa. ©r mieS ißre Tenunciation mit Sc.acßtung jurücf unb ging in feiner Serblcnbung fo weit, baß er beibe SJtänner gefeffeltju bem Jeimann, als ißren natürlichen 9ticß»

ter, jurueffeßiefte. Kotfcßubct) mar mit ber gamilie Siajeppa’S hermanbt, er mar fein aller greunb unb Kamerab gemefen, er hatte, mie aud) 3©fra, ißn auf allen feinen KriegSjügen begleitet. Aber Siajeppa boeßte nur barauf, ficß gefährlicher füihale ju ent e bigen. Gr ließ beibe unter ben graufamflen S ta r tern ßinricßlen, unb ging in feiner rafßnirten Oiacße fo weit, baß er fit, naeßbem er fie jum Tobe herur»

ißeilt ßatte, hör ber Soilftrecfung nod) auf bie goiter fpannen ließ, um, mie er fagte, ©ntßüllungcn hon ißnen ju erhallen.

© rfl im 3oßre 1708, im Augenblicf, mo bie

©djmeben flu jum Uebergang über ben T niepr bot»

bereiteten, crßob Siateppa bie gaßne beS AufrußtS.

@r bcmerfle ftßr halb, baß er ficß in Bejug auf ben

©eßorfam feiner Uniertßanen getäufeßt hatte, ©obalb er bie Abficßt ouSgcfprocßen ßatte, fid) mit ben Solen unb ©eßmeben ju bereinigen, welche ben Kofafen a!6 fe ite n galten, faß er ficß beinaße hon feiner ganjen

Armee im Stieß gelaffen, ©eine heften O ffnere i manbten fid) gegen ißn, unb als er bei K a rl X I I . erfchien, führte er ißm nur eine fcßlecßt beroaffnete unb fo jiemlicß enlmu'ßigte Truppe ju. ©leicßwoßl gelang eS ißm, bie 3aporogcn @u gewinnen unb ißren Jeim ann ind feßmebifeße Bager ju führen, wo er einige T im fie Icifiete. S oribcrg erjäblt bei biefer

©elegenßeit eine fitlengefchichilid) intereffante Scene.

SJlajeppa ßalte bie Häuptlinge ber 3apoioge n ba8

^auS eines borr.eßmen ^ e rtn beS SanbcS eingelabcn.tranf mit ißnen auf bie ©efunbbeit Karls X I I unb machte fie nad) ißrtrn ©ebraueß betrunfen. 9lad) aufgehobener Tafel wollten fie, bcrmutßlid) ebenfalls nad) ihrem Sationalbraucß, baS Silberzeug mitneßmen. AI6 ber

^auSßofmeifier bagegen ©inmenbungen etßob, beflag«

ten ficß bie 3aporogen über biefen Serftoß gegen bie

©efeße ber ©afilreunbfcßaft unb betlangten, baß ber geireue Tiencr ihnen überliefert werben folie. Blad) ben © itlen ber 3?0 unb beS SanbcS batte ber Kopf eines Tomcfiifen ju menig JBertß, als baß man ficß feinetroegen mit greunben übermotftn ßatte, b e ißn berlangten T e r arme Teufel mürbe biefen Unßolben überantwortet, bie ißn eine ©iunbe lang mie einen B a ll mit ben güßen bin unb ßerfließen. ©nblicß erbarmte ficß einer beS Gemarterten, zog feinen Stuß»

fäbel unb maeßte ißm hollenbS ben ©arauS.

T ie ©cßlacßt bonSuItama hernießtete biedpoffnungen Siajeppa’S. A uf bie Kunbe hon feinem Abfall hatten fid) bie Bluffen mit großer «jpcereSmacßt in bie Ufraine ergoffen unb baS Banb unbarmherzig berroüflct. 9tacß ber Śieberlage K arls X I I . lafletc bie fifaeße beS

©ZarS noeß fcßWcrer auf ben unglüefließen Kofafen, bie auf türfifeßem ©ebict feine Sufiudjt finben tonn»

ten. Aud) bie 3aporogen mürben n iß t bergeffen unb mußten fcßrccflid) büßen für bie unfluge Scßilb, erßebung ißrer güßrer. T ic ©ietdja mürbe jerftört unb alle ißre Sdjlupfm infel burcßmüßlt; man her­

brannte ißre ©cßiffe, man morbele unbarmherzig alle biejenigen, bie nießt in bie Tür fei gelangen tonnten.

SBenn man ben Berichten hon 3etlgenoffen glauben barf, fo famen meßreteTaufcnbe bureß ©algen unb $ a b um.

TieS mar nod) nießt genug für Beter, ©r quälte bie Sforte lange mit feinen AuSlieferungSbegcßren, fonnte jebod) nießt berßinbern, baß ber alte SJfazeppa in Benber unter bem @d)uß beS ©ultanS, umgeben bon ben Trümmern feiner <£)orbe unb bon einer ziem»

lid) großen Anzaßl hon Serbannlen, eines natürlichen TobeS flarb. T e r 3orn bed GjarS herfolgte ißn noeß naeß feinem Tob. AUjäßrlid) fprießt bie ruffifeße Kircße einen feierlichen glucß über ißn aus, mie aueß ü b « ©eorg ©ßinielnicfi unb ©regor Dtrcpief, wel­

chen bie moSfomilifcße B o litif mit bem falfcßcn Ttme»

triuS ßat ibentificiren wollen. T ie orißoboje ru ffifß t Kircße ifi bie einzige unter ben cßrifilicßen ©emein«

feßaften, meldje bie Beule berbammt, bie baS Unglücf haben, bem ©ouberain zu mißfallen. 6 8 geßöit bies zu ben politifcßen Sortßeilen einer Religion, beten B apft ber Kaifer ifi.

T e r Abfall ber uftainifeßen Kofafen mar ein TobeSfioß für Bolen; bagegen ßat aueß bie Grnie- brigung BolenS ben S e tlu ft ihrer Unabßängigfeit be»

fcßleunigt. «£>eut zu Tage hüben einige Sorrecßte oßne großen Belang bie einzige Auszeichnung, Welche bie Kofafen hon ben anbern Uniertßanen bed ruffl«

feßen WeißeS unlerfßcibet.

S ü ^ e tfc ß a u *

W aßab. © in g r a u e n b i lb auS ber B i b e l bo n Süag S ia lb a u . Hamburg. Hoffmann unb

©ampe. 1854.

SJiag SSalbau betritt in ber horliegenben Ticßtung ein biSßer b u rß feine Arbeiten noß n iß t in A nfpruß genommenes ©ebict, näm tiß bie alttefiamentliße ©age, unb ßat fiß bafür eine eigcntßümüße, bie abge«

fßloffene <£jobeit beS ©toffeS bezeidjnenbe gorm in Ausbrucf unb ScrSbilbung gefßaffen. ©eine ©anzonen unb ber leißte, tßeilmeiS faft in bie B r®fa einlcnfcnbe SerSgang in ber erften AuSgabe ber ©orbula Weißen hier bem Anapäfi, ber im SB ßfel mit ©ponbäen bie Anfßauung zum Scrmeilen nötßigt, ben poetifßen

©ebonfen fß ä ft, zugleiß aber baS SBort unmiUfür- liß fo meit über baS ©emößnliße erhebt, baß eS le iß t in ©cfaßr fommt, gezwungen zu erfßelnen unb an gaßlißfeitzu heriieren, maSeS an Befccutung zu gewinnen fußte. Tiefer Stängel mirb an mehreren Stetten füßlbar.

T a b in redjne iß bie ©omparatihe in ber ZBeift Klop«

fiod’S: „noß empfunb'ner", „ganzerer ©irgeStriumph“ , beSglcißen ben fiarren © uperlatih: „beroegtefi geroäßrte Serzeißung", fomie bie gewagte Sufammenfiellung;

„T a n n rißten fie auf bon ber Grbe baS atbmenbc Wätßfel." 3m gluffe beS ©anzen erfßcint bieS aller»

bingS weniger grell, als bei folßer AuSfonberung.

A u ß bezüglid) beS ©toffeS läßt fiß n iß t leugnen, baß ber T iß te r bis zum Aeufierften, WaS bie fittliß e Gmpfinbung unb bie hon ißt geleitete Slnfßauung zu ertragen bermag, horgefßritten ifi. Gr wollte baS

©cfßicf bet giaßab, baS fie bis jum Serratß am

(4)

93otcrIanbe trieb, nacpbtm f!e bor ber SBelt iprc totib«

licpe ß p rt berieten unb bon ber ©tfeUfdpaft au8»

gcfto§en toorbcn, burd) eine Spatfadje begtunben unb ergänzte au8 ber einfachen SJliltbtilung im Sucpe 3ofua, baff fie eine SSermorfene geloefen, ipre Ber- gangtnpeit burd) eine SInnaijtne, bie, tnie id) glaube, bem edit tre ib liie n ©baraftcr enlfdliebtn toibetftreitet.

£ a 8 SBcib i ft pingebcnb tnie SRapab, mo fie Siebe ftebi; aber c8 fä llt fcptoer ju glauben, ba# ba8 eble Sßeib, bei aller orientalifdjen © lu t ber Seibenfcbaft, nadibcm ibr Sertrauen einmal erfd)üttert morben, einem leicbtpin gegebenen SBinfe bc6 ©eliebtcn folgenb, fid) fo tneit btrgeffen feilte, tnie ber SDicbter e8 fcpil*

bert. (Die $lrt ber Sjerpöbnung aber, ber SRapab unter*

liegt, erfd)eint ju febr alS bereinjelter g a ll auSgebacbt, als bajj er poetifrfcen ©lauben jtnbcn tonnte, ©eeignet ift eine foldje Slnnapmc allcrbingS, fofern fte nur ju>

gelaffen wirb, ben ÖuSgang bet ^ e lb in ju begrünben:

al8 Sermoifent bor bem Ś o lt maebt fie ben ibr ge«

liebenen Sbarafter ju r SBaptpeil, fie toirb toirflid) ba8, wofür man fie gelten lief). SBäprenb fie jebod) feitoem ibre ® (bónbeit für Äleinobien preiSgibt, tjält fie ibren ©eift toad) unb feparf ju r fflaepe unb be*

trabrt ibr ©emü b rein fü r bie finblid)e Siebe be8 Srubetd. Db bad Sßeib in folcper Sßeife Seib unb Seele getrennt ju ballen bermag? SSieQeicbt nid)t ju bezweifeln; befenberß Wenn man ben büftirn <£>inter*

grunb einc§ zerrütteten föolfSjuftanbeS unb eines ber*

zweifelten Kampfes gegen anftürmenbe wilbe ßugenb»

traft, bie ein neues Zeitalter zu fdjaffen berufen ift, pinzunimmt unb fiep fo bie ©renzen ber 9J?6glid)feit erweitern.

Saßt man nun überall baS ßufferorbentlicpe gelten, folgt man bem Dichter toiüig, troff angeftrengter

©mbfinbung, bis hinauf ju r (teilen <£>öbe feines Staub*

punfteS, bann erbebt fid) auS bem glutgefärbten 8<aud)t unb ben Staubwolfen ber Zertrümmerung ein mäcp«

tigeS Stilb, baS mepr unb mebr fcffelt unb f t * gleicp«

fern ein Dafein erzwingt. ©8 ift ber SJienfcb, ber aud) im SBeibe unzerftürbare, ber bon ber §red)peit ber Seibenfcbaft fo oft berböpntc, mit güffen getretene, bon ben Sammgeri ber Sßelt eng eingefd)ttürte, bon bem SKicpterffftucp ber ©efeüfdjaft fo lcid)t unfübn*

barer Sierbammung preisgegebene SJienfcb im SBeibe.

DiefeS Stilb entfaltet fid) in einer 8ieipe poepft bebeu*

tenber ©ntwidlungSmomente: feurige Siebe, rudficptS*

tofe «Eingebung, furchtbare ©nttäufepung, rädjenbeS

©rbeben, für wenige Slugenblide fRüdfepr beS alten SiebeSglücfeS in fübern ©tinnern, zulebt empfinbungS*

lofeS Sßaltcnlaffen ber Sd)icffal8mäd)te. S o t>a ttt fie toäprenb ber S teigerung ibrer Siaterftabt 3erid)o, bie butcb fittlicben V erfall fid) feibft gerietet, auf bem S ö lle r ibreS Kaufes, bis fte in bem Untergang ber

^ e im a t unb beS Ireulofen 83erbred)er8 an ibrer Siebe ibr Seib gerächt fiebt. Der g lud) beS fterbenben StrubcrS ruft nod) einmal ben Stampf ibrer ©mpfin*

bungen toaep, bann ift bie Sßelt ibr erftorben unb in

„tobtem Stewu§tfcin" ftarrt fie im Säger beS ^einbeS, angeftaunt unb gemieben, auf bie rauepenben Drümmcr ber Stalerftabt. ©in folcpeS S3ilb bat etwas ©orgonen«

pifteS unb rS ift nicht zu heiterer ©rgoffung geiepaffen.

Slber man fepeue nicht bie Stetracbtung unb wage fid) mit bem Dichter, über bie Biegion ber lieblichen

©ir.brücfe pinauS, in ein ©paoS ber Zerftorung, auS bem ein neues jugenblicpcS ©efcplccpt fid) erheben foil.

Dcffentlieper § ö rfa a l.

Vorgeßcrn, ben 3 9iooember, SlbenbS, um 5 Upr, eröffnet«

Herr Dr. $ )a u r im „König »on Ungarn" feine Vorträge über D a nte'S g o t t l i p e K om ö b ie unb © ö tp e ’S Sauft eoc einem gaptreipen äubörerfreife. Der erfie Vortrag patte eine ©inleitung jum ©egenßanbe. 9lap ©parattetißif eiueS KunßwerftS atS einer felbßßänbigen ©eßaltung »on ber 3eit erpaitenec Slnlpauungen unb ©inbrüde im Ulügcmci- nen, wenbete fid) berfetbe gu einet ®ctraptung bet@c|pipt8- pericben, roeldje burd) bag Sluftreten beS ©prißentpumS in gwei Hauptabfpnitre gefonbert werben. Die erfte berfelben, bie » o r p t i ß l i p e , trägt anfangs einen ropßnntipen Gpa- rafter unb fpicgclt benfetben autp in ber ©pöpfung ber gtepräfentanten iprer pötpften W a p t, ber 9Zaturgcwalt, ab.

S ie fommt über baS Ungepeuetliepe, graßenpafte berSormen nidjt pinauS, bet natürlich aud) bie Slrt ber ®ercprung bie- (er ©ottpeiten mittelft iptcS 5)ritftermcfenS unb ber Opfer entfpridjt. ©ine zweite, bei SBeitem pöpere Stufe errang bie religiöfe unb fünfiletifcpe Slnfepauung in b/r Sbeatifirung ber Staturgemalt in bem OlpmpifWcn ©Bttetfreife ber £eQenen, role er fid) in ten ©djópfungen beS ferner unb SoppoflcS offenbart, ^ie r erfepeint baS ©innlicpe neben bem ju r Mn- erfinnung getangenben ©eijte noep in notier ©eltung, roo- gegen in ber Stnfd)auung btt zweiten hauptperiobe, bet eprifttiepen, ber pnnliepen 2Bclt aDe ®ered)tigung abge*

fptoepen unb bet ©eift *18 aUiinperrfd)enbe ©ottpeit weit über fte pinauS entrüdt wirb, © r offenbart jtrp bem SDten*

fepen, ber zwifepen beiben SBelten ftept, in bem ©ottmen*

fepen; baS Jradjten unb łreiben bet ©innliepfeit wirb ipm fn btr ©efialt Pci Itu fe U eetfbrpcrt gegenübergePeDt. Die

SerfBpnung bur$ Opfer ift Pier burep ben $ob beS ©ott«

menfepen abgcfcploffen. S11S Vermittler bet ©ottpeit in bie»

fer erfien ppafe bet 4rißlid)en Äunp, bie. burrp ben ßtoiefpalt etroaS SrautigeS beibtpielt, ftpuf man bie ©eßal- ten bet ©ngel; baS eigentlicpl@Bttlicpe nermoipte pe in feiner Umfapbarfeit nur fpmbolifep anzubeuten. 3 n bet zweiten 9)pafe ber cptiftlicpen Slnfipauung, weleper bie ©egenmart angepBrt, iß ber ©eift gleicpfaCS anerfannt, ber Serouptfein pat jebotp bie tiefe filu ft, metipe ipn non ber ftnnlüpen Stielt trennte, atifgepoben unb baS menftpliepe Heben iß in feiner ganzen SluSbepnung ©egenßanb ber Äurß geworben. Stibe gjpafcn paben ipre Dauptrepräfentanten im ©eticte ber $o.ße in Dante’S gotttieper fiomöbie unb ©Btpe’S gauß gefunben.

3 n Dante zeigt ftep baS fDiittelalter, ©ott als ©eiß, tpm gegenüber bie Stielt, jmifepen beiben ber fHtenfd), non ber

©ünbt zu biefer pinabgezogen, in ©cpnfudjt zu Senem empor*

ßrebenb, bet ßäuterung bebürfttg. ßut Slnfcpauung gebracht iß bieS in bem ©ebiepte bu r^ bie räumlicpc Dreitpeilung in bie

^>Büe, ben ÄemigungSberg unb bsS $arabieS. 3n ber {)BHe etfepauen mit bie ©efangenfepaft beS tDZenfdjcn im Sercid) beS

©innlttpcn baS gänzlitpe Setlorenfein beS ©aßeS an Daßelbe;

bie gornten ftnb groteSf, ipr Heben djaotifd), obne teßimmtc einpcitlicpe Slicptung, biefe zu erlang n, gelingt bem Sßenftpcn erß auf bem SÄeinigungSberge, bort gewinnt baS Streben naep bem ©eiß, nad) oben zu immer mepr bie Obetpanb unb ber SRenfip toirb feiner Vetflärung immer fäpiger, bis eublicp im giarabieS aud) biefe ßiieptung ipren Slbfcplup ßnbet unb SllleS, felbß bie Hiebe in bem Slnfepauen ©otteS aufgept. Die fer Stuf*

fafiung gemäp, pat Dante in bem etßcn Speit feines ©ebiepteS, in ber ^)älle auep aDcS ©epleepte bargeßetlt, roaS bie ©eßaltun*

gen ber Stielt entmeipte, fo bie ©ir.nenluß unb bie Verbreepen an Äitepe unb Staat. Der Diepter läßt pier über eine SRcipe bet mäeptigßen Staats* unb Äiripenpcrfonen feiner Seit wie ber Vergangcnpeit ein flrengeS ©eriept ergepen. Die zweite Stufe, bie ber ßäuterung iß ipm in ber jfitrpe tepräjen*

tirt, b. p. im Sbeal berfelben, inbefr bie britte Stufe baS Slnfepauen unb Verßnfen in ben Hóyos zeugt. Die gauß*

fage iß eine ©d,6pfung bet SteformationSpcriobe. Sluep ße tritt unS breigeßallig entgegen; ipr ©porafter aber iß entfepieben bießeitig. gauß zeigt ßep unS zunäepß als geißiger iiutofrat, fein einziges ßiel iß fubfeetioe ©rtenntniß, opne fRüefßept auf bie Stielt unb baS fonßige Heben ber Sßenfepen, bis burep bie Hiebe, bie ipm aßetbingS zuetß nur in rein fmnlieper @;ßaltung er­

fepeint, eine neue Slnjepauung »ermittelt toirb. Seine Ver­

einigung mtt ^elencn zeigt beten ibeale Siußaßung unb bie gauß geworbene Offenbarung beS waprpaft SrpBnen. Slbcr auep pierin toirb ipm fein baucrnbeS ©enügen, big 0er Drang nad) eigenem fipBpferifepen ©ingreifen in bie SBeltgcßaltung zur enblicpen Veftiebigung unb fomit zum Stbfepluffe führt, ©ine weitere Vergleiipung beiber DicptungSwerfe im Slügcmeinen zeigte, wie Dante’S DarßeQung in bet gBttlidren jtomäbie ben

©parafter einer Sepau äußeret Vorgänge unb ßußänbe an ßep trage, bie bei gauß big auf einzelne auep äußerlich gibtiebene Sttlegorien, ßep als erlebte unb erfaprene etftnntn laffen, inbeß auf bet anberen Seite ber 3bee eines ÄunßwerfS g*genübcr pier aüerbingS wopl nur Don einem moplgelungenen Verfuep ge*

fproepen werben fBnne, inbeß Dante’S Stiert als ein Vilb beS SDtittclatterS, wie eS ßep auep in feinen Sauten toiebeterfennen läßt, einzig unb unüberragt baßepe.

Srama unö

[ S t ab t ip eater.] DaS ©teigniß ber oergangenen Stioepe iß, wie DorauSgefagt würbe, wirfliep bie Stuffüprung ton SHiep arb Stiagn e r’ S „Hopengtin" gewefen. Die Staepridjten über bie ©rfolge biefer Oper in Sßeimar, granffurt a. 9M., fieipztg, StiitSbaben u. f. w , bie rege Stpeitnapme unb Oppo- ßtion, welepe ße in Dctfcpicbenen Äreifen gefunben patte, bie VerBffenttiepung Sßagnetfeper Mnßepten unb Itrtpeile in ben ein­

leitenden Slnfünbigungen ber bttorßepenben Stuffüprung, bie.

©erüepte über bie enormen SepwicrigEeiten, wilepe bie Stußf fowopl Sängern als Snftrumentalißen barbötc, bie Stemmifcm«

Zen an ben Üannpäufer, enblid) baS Sntereffe für beS ©otnpo*

nißen 3>erfßnltcpfeit patten feit Stiocpen bie Spannung beS

$pcaterpublitumS auf'S ^Bepße getrieben, unb greunbe wie

©egner bet Stiagnerfepen iRieptung waren gleid) begierig, wtl»

epen ©inbrud fein bcbcutcntßeS unb pier nod) unbefannteS Stietf auf baS große $ublifum maepen würbe. Slbct wie nad) Den etßcn Sluffüprungen beS S a n n p ä u fe r ßnb aud) j ßt mieber bie Stimmen getpeilt, ba bie SDSaffe beS ^tublifumS felbß n o * niept gefproipen pat. Unzweifelhaft ßept feß, baß ber Hopengtin feinen ßupöter, bem nur eine Stpnung mußfafifepen Sinnes innemopnt, gleicpgtltig gelaffen pat, fo confuS unb wibcrfpredjenb aup fonß bie einzelnen Urtpeile lauten mögen, unb bieS mag immerpin a u * jept f*on, na*bcm bie Oper erß zweimal gut Stuffüprung gtfommen iß, als VeroeiS eines

©tfolgeS bienen, roelpcr berfelben eine bleibcnbe ©pißeng in unferm Dtepertoire ß *eit, © * o n bie £patfa*e, baß, wäprtnb baS $ublifum bei ber erßen Stuffüprung feinen gangen ©nlpußaSmuS in VeifaUSberocifen für ben erßen Slft faß erfcLBpft patte, in ber folgerben ber groeite unb britte Slft mepr ju iprem Siepte gefommen unb gebüptenb anerfannt wor­

ben ßnb, barf alS ein günßigeS ßeipen gebeutet werben, baß ß p DaS Stietf, wclpcS n ip t allein bem epefutirenben dfünßlet, fonbern a u * ben ßupBrern außergeroBpnlipe Slufmeiffamfcit jumutpet, aümälig in allen feinen SLpeikn |ur ©eltung bringen

wirb, fo fepr ßp aup baS Vorurtpeil beS ^ergebrapten bage- gen ßräuben mag. Opne unS nap einmaligem Slnpötcn ein auSfüprli* motivirteS Urtpeil über ben fHopengtin anmaßen gu wollen, fönnen wir bop ber Sepauptung oon S o a p im 3¾a ff beißimmen, baß „im ©roßen .unb ©an*

gen bem Hopengtin oor bem Dannpäufer bet Vorgug gu geben" iß, ba „abgefepen oon ber objeftio Doüfommeneren Sßateriatur an ßp, ber Hopengtin Diel einpeitliper entwotfen unb burPgefüprt, fo wie prinzipiell weit entfpiebener unb ton»

fequenter gepalten iß." Stienn Stiagner gewiffermaßen oon tem Dannpäufer an ben Hopengtin apprllirt, tnbem er ben Stieitp beS ©rfolgcS. ben jener baoon getragen pat, an bem ©rfolge bicfeS abmißt, fo kürfen wir, opne unS einerUebereilung fp i lbig gu mapen, beßaupten, baß biefe Serufung oon Seiten teS

%)ublifumS bereits acceptirt unb gut gepeißen worben iß. Slop nie bat ein Äomponiß ben petfömmlipen Stieg fo entfpieben oerIaffcn,alS SP. im Hopengtin. SJian „begegnet in ipm Weber bem Recitative secco ober parlante; webet Gaoaten ober Gaoa*

tinen, nop ©abaletten mit ÄnaDcabengen, feinem jener Unge, peuer oon neapolitanifpen Vraoourarien, feiner jener ©troppm*

tomanzen bet frangßßfpen S pule, feinem Andante finale im neuitulienifpcn ©tile unb f iner Stapapinung beS SKogart*

fpen ginnte, ©in Opernmaper, bem man biefe ©pablomn auS ber Stierfßätte feines SpaffenS entwenbet, würbe ratp» unb tpatloS oor einem Stoffe, wie tem SBagnet’fpen ßeßen.--- SlUiS iß unmittelbar unb notpmenbig oon unb auS bem Stoffe cntßanben."*) 3nbem wir unS eine näpert Vefptcpung für bie näpßeSZummcr rorbepalten, wollen wir nur erwäpnen, baß bie erße Stuffüprung fo gut »on ßalten ging, wie wir eS »on ben dfräjtcn ber ßüßgen Süüßne nur immer erwarten fönnen.

Hießen aup <£>ert Hieb er t (Hopengtin) unb gräulcin

© p r o b e t (©Ifa), manpeS gu wünfpen übrig, fo entfpäbigten bop bafür grau 911 m b 6 unb bie Herren S ie g e r (lelramunb), ^ r a w i t ßßeinrip ber Vogler) unbgrap in teipiipemSJtaße. Slamentlip braptegrauSZimbS alSfDrtrub im zweiten Siete b u t* ipr ttgreifenbeS, tief tragifpeS Spiel einen mäptigen ©inbrud peroor. Die ©nfembleS waren, bie ©pöre mit eingefploffen, oortrefßip einßubirt, unb baS Drpeßer ließ in ptacifet ©pecution niptS gu wünfpen übrig.

Die Direction pat burp SluSßattung, neue Decoraticncn unb gjiafpinericn tpätig aup für ben äußeren Qrfolg geforgt.

ßittrorif^e 9loti$en.

*X * 9)1 an wirb ßp erinnern, baß Dr. ^ e r m a n n S u r»

m eiß e r auS ber 91 upe beS afabemifpen HepramtcS (alS orbentliper öffentlicher $roftffor ber ßoologie an ber Uni»cr»

ßtät ^alle) burp baS oerpängnißooUe 3apr 1848 auf bie politifpe Eaufbapn gerufen, aIS Stbgeorbnetcr für bie S tabt Eiegnif) in bet erßen preußifpen Jbainmer nap beßer lieber*

geugung toirfte unb fprap. — 9 la p Vereitelung ber gefaß­

ten Hoffnungen unb niebergebrüdt burp bie Slnßrengung einer fruptlofen politifpen Sefpäftigung, empfanb ber geiß»

voüe, Vielen wegen feineS ©parafterS für immer liebgeroor»

bene Wann, neue DZcifcluß unb poffte »on iprer Sefriebi»

gung ©rpeiterung beS ©emütpS unb ©tärfung ber gefpwäp«

ten Äörperfraft. Stiir fagten neue Äeifeluß; benn fpon nap beßanbener einjähriger SJZilitairbienßgeit patte ber bcrüpmte SZaturforfpcr alS Slrgt in ben pollänbifpen ©olonialbienß treten wollen, um feinem $ riebe nap ©rfotfpung ftember Stieltgegenben genug gu tpun, war aber burp bie frangöß«

fpe 3ulircoolution um bie Verw irflipung feiner SluSßpten gefommen. — DiefeS W al entfpieb er ßp für fflio be 3a«

neiro, befonbetS um ©elegenpeit gut Unterfupung fofßler

©ebeine gu erpaltcn, napbem .ipn bie Wunißccng unferS ÄBnigS in ben Stanb gefept patte, wiffenfpajtlipe ßwede mit ber bcabßptigten ©rpolungSreife gu oerbinben. 3nbem Dr. Vurmeißet befonberen Sßerfen oorbepält, bie auf Staats«

foßen gcfammeltcn Späße auSgubeuten, bat er in feiner jüngß erfpienenen „9leife nap Sraßlien burp bie $rooingen oon Siio be 3 ^ 11^ 0 unö äliinaS geraeS. W it befonberer ßiüdßpt auf bie SZaturgefpipte bet ©olb» unb Diamant«

Dißritte." (W it einer color, litpogr. Karte in gotio) bloS bie für ßp felbß gewonnenen ©inbrüde wtebergegeben, benen ein (aup getrennt »erfäußtpci) SltlaS **) »on paraftcrißi«

fpen, etpnograppifpen, arpiteftonifpen unb lanbmirtp«

lipen, »on bem Verfaffer felbß gegeipneten Vilbern gut wtllfommenen Veranfpaulipung bient. Wann fennt bie cigcntpümlipe grtfpe unb Eebenbtgfeit, mit roelper ber ge­

feierte ßoologe gu fpitbern weiß; biefe »erlcugnet ßp aup pier n ip t, unb eine beigefügte Karte m apt eS unS nop bequemer, bem intcreffantcn unb inßructioen fßeifenben gu folgen, welpem bei feinen oft fepr unangenehmen ©rlcbniffcit fein löjäpriger Sopn als SSeglciter unb — $roß biente. — Beilagen enthalten $emperatur«®eobaptungen, ßatißifpe 9Za*ripten unb Siottgcn gut © efpipte ber ©clbminen unb über bie Diamantenbißrifte.

*) © . „D ie Stiagnetfrage. K ritifp beleuptet » o n S o a p im 9la,ff. ©rßer Speil,

“ ) Hanbfpaftlipe Silber SraßlienS unb $ortratS einiger UreBlfer. SlIS SltlaS gu u f. m., entworfen »on S. —

©If (litpograppirte) Safeln in Sonbrud. Duetfolio mit Sej:t. ©artosirt. (©benfaOS ® . Äeimerfper Verlag.)

Verantwortliper Sebacteur ©. K ra u fe tn SreSlaiu Dtud unb Verlag »on H e in r i* S t lp t t r in SreSlau,

Cytaty

Powiązane dokumenty

An ber Zpür empfing fie ber verfümmelte (töbel m it Sepimpfworten uno Dropungen, unb eine S d)aar ZÜgtllofen Solbatengefinbeie verfolgte fie mit blauten Sabeln

peitd ©cfcpidjte bie fortfteigenbe Seiler ber Urgefcpicpte... B üneburg naeß bem

©efdjmacf fomoßl für ble Abfaffung poctifctjer Berte alb aud) für bie Aufführungen. Surcß bie guftfpiele Bcliörc'd unb faft nod) tueßr bureß bie beb Sänen

S ie Straßenrcnommiftcn fterben aümälig aud, ober jießen ficb m bie me|tlid)cn, meniger beböitcrtcnSifhicie juruct, unb mad Die ßaarbufeßigen 3ournaliften betrifft,

[r]

J n biefem (lugenblicf ßat ffe ein ßöd)ff trauriges (infeßen, inbem fic bor einem SJtonat etma ju r dpälfte abbrannte; ber Steff ift bon ben Ginmobncrn

G in arm cnifeber

reitS borbereitet unb in einer w ü rd ig en SBeife aus».. geftattet