• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1941 H 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1941 H 8"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

fiuö öom Jnhalt SEit,

Paf ernalE - ©dl)eftdtte aud) blefcs K rieges... 141

Das pommerfd)e £anbt>oli im groelten Kriegsfall / Don £anbesbauernfül)m © . Ploeborn... 14£

Das ©räberfelb uon © artin, Kreis ©reifenl)agen / Don £)ans 3ürgen Aggers... 143

175 3al)te ©tralfunber (Epeaterfultur / Don peter Tpootp ... 146

© Ir Diltcn / Don © a x Dreyer... 14S 2lnef boten 6er pommerfd)en £anbfd)aft / Don ©llbelm © d)m ibtsborff___ 149 Del ©riepsrooller ©plcfcrpucfs / Don 0 tto © o b b e ... 151

(Ein fribericianifd)er 5i6mirat / Don Sllfreb £>ein... 152

oo (eben fie unter uns... 152

DUtc 0d)nurren aus Pommern ... 153

©er mit 6er (Erbe lebt. . . / Don ©eorg Kul)lmeyer... 153

©ä6d)ens ©torgenlieb / Don Paul Ritter... 153

Pommerfdie Kunft / 3i>adPni ©ted) ... 154

Kulturleben in Pommern ... 154

b\eid)spommernbunb ... 157

WERKE:

W erk Arnsberg / Werk Berolina Zellglas-Verarbeitung / W erk Cosse / W erk Flensburg / Werk Hillegossen / Werk Hohen- krug / W erk Koholyt Lülsdorf / W erk Koholyt-Wesseling / Werk Krause & Baumann, Heidenau / W erk Oberlahnstein /

W erk Odermünde / W erk Reisholz / W erk Sackheim / W erk Uetersen

ERZEUGNI SSE:

Holzfreie und holzhaltige Druckpapiere aller Art / Kunstdruck- und Chromopapiere / Normalpapiere / Schreib-, Schreib­

maschinenpapiere und -kartons / „Feldmühle Special-Bank-Post" / Tapeten-Rohpapiere / Einseitigglatte Zellstoffpapiere aller Art / Spinnpapier I Pergamentersatz / Echt Pergament / Krepppapiere für Technik und Hygiene / Chromo- und Kunstaruck- Kartons / Holzkartons / Graukartons / Chromo-Ersatzkartons / „H eliozell", das glasklare Zellglas der Feldmühle / Zellstoff­

watte / Ferner: W eißer Fichtenzellstoff, Sulfit-Zellstoffe, gebleicht und ungebleicht, auch Edelzellstoffe / Chemikalien / Elektrokorunde und Schleifmittel

P A P I E R - U N D Z E L L S T O F F W E R K E A K T I E N G E S E L L S C H A F T - H A U P T V E R W A L T U N G B O R O B E R L I N

l l l l l l l l l l l l l

Ph* § LïI Iï îJ Î

(3)

I N P O M M 6 R N

. ö f l Ö 3 o l l U ) C t ' f

M O N S T S S C H R I f T f ü R K U L T U R U N D H 6 I M Ä T

1 2 . 7 (i 1) t g n n g / 1P> c f t 8

« S t e t t i n / O f t o l i a ' ■ n o u t m l i t r - f i t j e m b e r 1 9 4 1

tir ^

O m

0 - * /

— "

Pasewalk — Weihestätte auch dieses Krieges

Di e K r a f t , w e lc h e d ie A lt e G ard e des F ü h re rs in den J a h re n n a c h dem W e ltk r ie g b e fä h ig te , als e in z e ln e v o r d ie züg ellose M en ge zu tre te n u n d in le id e n s c h a ftlic h e r H in g a b e je d e m T e r r o r d ie S t ir n zu b ie te n , w u c h s ih n e n aus dem n ic h t zu b e g rü n d e n d e n , a b e r n u r u m so u n e rs c h ü tte rlic h e re n B e ­ w u ß ts e in , daß eine w e ltg e s c h ic h tlic h e E n ts c h e id u n g in ih r e F ä u s te g e le g t sei. W o h l h a tte je d e r v o n uns andere, o f t re c h t m a te rie lle F ra g e n u n d W ü n sch e an das S c h ic k s a l, d ie e ig e n t­

lic h e r e v o lu tio n ä re V e rw a n d lu n g a b e r v o llz o g sich im In n e re n , w a r e in g e is tig e r, w ille n s m ä ß ig e r V org an g, dem a lle s an de re n a c h g e o rd n e t w u rd e .

M ö g lic h w a r diese R e v o lu tio n ie ru n g d e r G e is te r d u rc h e in e n A k t , d e r sich in den T age n des Z u s a m m e n b ru c h s im N o v e m b e r 1918 in d e r s tre n g e n A b g e s c h ie d e n h e it eines L a ­ z a re tte s in P a s e w a lk v o llz o g e n h a tte , u n b e a c h te t se lb st v o n d e n n ä c h s te n u n d de n n o ch v o n e in e r K rä fte b a llu n g , daß in ih m das k o m m e n d e J a h rta u s e n d v o r g e fo r m t w u rd e . D e r V o rg a n g w a r so un ge h e u e r, daß das S c h ic k s a l de m M a n n , in dem es G e s ta lt g e w in n e n w o llte , n ic h t e in m a l das A u g e n ­ lic h t g e statte te . D e r b lin d e G e fre ite A d o lf H it le r e r f u h r h ie r seine B e r u fu n g d u rc h die G esch ichte u n d fa ß te sie selbst in d ie W o rte zusa m m en : „ I c h a b e r beschloß, P o lit ik e r zu w e rd e n .“

E in s o lc h e r Satz w ir d in 500 J a h re n n u r e in m a l gesprochen.

D a n n a b e r n u r in D e u ts c h la n d , d a n n a b e r n u r m it e in e r solchen Z u k u n fts m ä c h tig k e it, daß alles ande re h in w e g g e fe g t w ir d . M it L u th e r s „ H ie r stehe ic h , ic h k a n n n ic h t anders, G o tt h e lfe m ir “ hob d e r g e rm a n is c h e M en sch z u m a n d e rn M a le seine F a u s t u n d sc h lu g sie d rö h n e n d gegen das T o r des A b e n d la n d e s . D ie H ö fe , zu de nen dieses W o r t den E in ­ ga ng ö ffn e te — w i r sehen es h e u te k la r — , w a re n n u r die V o rh ö fe . D ie B u r g b lie b u n g e s tü rm t. I m W e ltk r ie g e rs t k ä m p fte s ic h das A b e n d la n d , v o n seinem ew ig e n , im J u d e n ­ tu m v e r k ö r p e r te n W id e rs a c h e r in d e n B r u d e r k r ie g ge he tzt, an den in n e re n M a u e r r in g h e ra n . V e r b lu te t fa s t, D e u tsch la n d s, seines B a n n e rträ g e rs , b e ra u b t, la g es d a v o r. A u f d e n Z in n e n a b e r w u rd e tr iu m p h ie r e n d d e r D a v id s te rn g e h iß t. D a sta n d u n te r den O p fe rn des K rie g e s w ie e in b lin d e r Seher aus g e rm a n is c h e r V o rz e it in e in e m w e lta b g e s c h ie d e n e n L a z a re tt zu P a s e w a lk A d o lf H it le r a u f, u n d w ie d e r d rö h n te e in S chlag gegen d ie T o re d e r B u rg , d e r a lle S chlösser u n d R iege l sprengte.

„ H ie r stehe ic h “ — das k la n g v e rh a rre n d , fa s t schon e r­

geben. „ I c h b e schloß “ — das r iß h in u n d s tü rm te in die Z u k u n ft. D a ru m w a r dem z w e ite n W o r t d e r S ieg schon e in ­ geboren. Es g in g in ih m n ic h t u m T e ile , es g in g u m das G anze. D ie E n ts c h e id u n g w a r g e fa lle n .

U n te r diese E n ts c h e id u n g s te llte s ic h z u e rs t die A lte G a rd e des F ü h re rs , s te llte sich s p ä te r das ganze deutsche V o lk . Es w a r e in g e is tig e r V o rg a n g . W ie u n s e r G esch lech t

ab er g e le rn t h a t, in d e r G esch ichte das W ir k e n des Z u fa lls zu le ug nen , so n d e rn in ih r den V o llz u g des A u ftr a g s sieht, d e r dem g e rm a n is c h e n M en sche n als T rä g e r des R eiches gegeben is t, so w is s e n w i r heute, daß d e r W e ltk r ie g m it seinen b lu tig e n O p fe rn in den M a te ria ls c h la c h te n u n d m it seinem im N o v e m b e r 1918 s c h e in b a r s in n lo s e n A u s g a n g a u f e in e r h ö h e re n E bene d e n S in n d e r G esch ichte a u s d rü c k te , w e il e r in sich den G e fre ite n A d o lf H it le r so fo rm te , daß e r d e r W ille n s tr ä g e r des e u ro p ä is c h e n S c h ic k s a ls w e rd e n k o n n te . W as f ü r ih n das u n g e h e u re G eschehen des K rie g e s w a r, b e d e utete f ü r d ie V olksgenossen, f ü r d ie J u g e n d z u m a l, die b r u ta le W ir k lic h k e it d e r S a a ls c h la c h te n u n d des S tra ß e n ­ k a m p fe s . I n ih n e n fie le n d ie V e rh ä rtu n g e n u n d V e r k r u s tu n ­ gen ab, die a u f d e r a n d e re n S eite de m W ille n d ie E n ts c h e i­

d u n g v e rs te llte n . N u r w o d ie Seele in tie fe n E rs c h ü tte ­ ru n g e n g lü h t, d e r L e ib u n te r ta u se n d S chläg en b re n n t, v e r ­ m ag d e r G e is t sich in fla m m e n d e r B e w u ß th e it zu entscheiden.

M it den S e p te m b e rta g e n des Jah res 1939 w a r d in d e r d r itt e n u n d le tz te n Phase d e r ganze eu ro p ä isch e K o n tin e n t z u r E n ts c h e id u n g a u fg e ru fe n . V o n de n Z in n e n d e r a b e n d ­ lä n d is c h e n B u r g m u ß te d e r D a v id s te rn h e ru n te rg e h o lt w e r ­ den, w e n n E u ro p a na ch e in e m J a h rta u s e n d , in dem es die W e lt s c h le c h th in bede utete, n ic h t in je n e n ge schichtslose n Z u s ta n d v e rs in k e n s o llte , w ie w i r ih n a n d e n V ö lk e r n des M o rg e n la n d e s e rk e n n e n , die d u rc h d iese lbe n u n te rra s s is c h e n M ä c h te jü d is c h e r u n d a s ia tis c h e r B a rb a re i z u g ru n d e gingen, w e lc h e au ch uns z u ü b e rflu te n d ro h te n . Es k ö n n te als T r a g ik ersch einen , daß d e r Z e rs c h m e tte ru n g d e r a n tie u ro p ä is c h e n K r ä f t e d ie in n e re u ro p ä is c h e A u s e in a n d e rs e tz u n g v o ra u s ­ gehen m u ß te . A b e r a u c h das is t k e in s in n lo s e r Z u f a ll in d e r G eschichte. D e r ew ig e F e in d s ta n d n ic h t n u r an den G re n ze n — e r ü b e rla g e rte w ie e ine zähe S c h la m m s c h ic h t die gesam ten V ö lk e r . Es g a lt m it den h ä rte s te n M it t e ln — da die im m e r w ie d e r v e rs u c h te fr ie d lic h e Ü b e rz e u g u n g versa gte

— z u be se itig e n , w a s den V ö lk e r n d ie g e istig e E n ts c h e id u n g v e rs p e rrte .

Z w e i J a h re s p ä te r m a rs c h ie re n d ie e u ro p ä isch e n L e g io n e n m it d e r d e u tsch e n W e h rm a c h t. S ie h a b e n s ic h u n te r das W o r t des F ü h re rs g e s te llt. S ie beschlossen, w ie er, p o litis c h zu w e rd e n . Das a b e r h e iß t — so is t d e r ech te Sinn, des W o rte s — , daß sie sich zu d e r o rd n e n d e n K r a f t im m en sch­

lic h e n M ite in a n d e rle b e n be ke n n e n . I n E u ro p a k a n n u n te r P o lit ik n ie das R ä n k e s p ie l d e r D ip lo m a te n b e g r iffe n w e rd e n , s o n d e rn n u r d ie O rd n u n g s m a c h t des Reiches. A u ß e rh a lb des R eiches g ib t es k e in e G eschichte. A u ß e rh a lb v o n ih m g ib t es n u r N e u tr a litä t. S ie a b e r b e d e u te t A b s in k e n in chinesische Z u stä n d e , fe is te G le ic h g ü ltig k e it u n d g e is tig e n T od. N ic h t u m s o n s t p a a r t sich in den n e u tra le n E c k e n E u ro p a s h e u te m it ih r d ie A n b e tu n g des K a p ita lis m u s , d ie V e r h e r r lic h u n g d e r P lu to k r a tie .

M \ AH \ e—

141

(4)

D ie sich se lb st n e u tra lis ie re n d e n G eb iete E u ro p a s w e rfe n dem N a tio n a ls o z ia lis m u s p o lit is c h - w ir t s c h a f tlic h M a c h tg ie r, k u lt u r e ll M a te ria lis m u s v o r. W ir b ra u c h e n d a rü b e r n ic h t zu d is k u tie re n , w i r h a b e n das G e g e n te il bew iesen. W ir w o lle n au ch n ic h t a u f d ie g e n ia le g e istig e L e is tu n g des F ü h re rs u n d s e in e r W e h rm a c h t a u f s tra te g is c h e m G e b ie t, n ic h t a u f d ie g e istig e B e w ä ltig u n g des P hä no m en s T e c h n ik , die das lib e r a le u n d m a rx is tis c h e 19. J a h r h u n d e r t n ic h t e rre ic h te — d a m a ls la n g te es gerade z u r M a s c h in e n s tü rm e re i — , die a b e r e rs t u n sere L u f t w a f f e u n d P a n z e rtru p p e n m ö g lic h m ach te , h in w e is e n . D aß a b e r e in b lin d e r S o ld a t ohne je g lic h e

„ M a c h t“ d u rc h e in e n e in z ig e n E n ts c h lu ß , de m B e fe h l des e in ­ g e bo rene n S ittengesetzes fo lg e n d , n ic h t n u r e rs t D e u ts c h ­ la n d , d a n n E u ro p a u m z u s tü rz e n u n d zu p rä g e n w u ß te , son­

d e rn au ch d ie N e u tra le n in ih re m e ig e n tü m lic h s te n D e n k e n z u e rs c h ü tte rn v e rm o c h te — w a s diese am m e is te n e n ts e tz t — , b e w e is t, daß h ie r d e r G e is t selbst in eine neue E poche seine r E rs c h e in u n g in d e r W e lt g e tre te n is t.

„ I c h a b e r b e s c h l o ß ,

Das W o r t des F ü h re rs aus P a s e w a lk is t d e r k a te g o ris c h e Im p e r a tiv u n s e re r Z e it. „ I c h a b e r beschloß, P o lit ik e r zu w e rd e n “ — d a r in v e rb in d e n sich das G esetz in un s u n d die e w ig e n S te rn e ü b e r un s in u n e r h ö r te r W eise. W ie ab er z w is c h e n dem s tille n G e le h rte n z im m e r in K ö n ig s b e rg u n d dem L a z a r e tt in P a s e w a lk eine ganze W e lt lie g t u n d w e il un sere W e lta n s c h a u u n g d ie E in h e it v o n G e ist, Seele u n d L e ib m a n ife s tie rt, d rä n g te d e r g e is tig e E n ts c h lu ß des F ü h ­ re rs z u r T a t. H ie r h e rrs c h t eine K o n s te lla tio n , d ie w ie ein W u n d e r in d e r d e utsche n G e sch ich te a n m u te t: d e r G e is t w i l l d ie T a t, d ie T a t b e d in g t den G e is t!

D ie U rs p rü n g e lie g e n in dem frü h e r e n L a z a re tt in P ase­

w a lk ; u n d es g ib t k e in e Z u fä lle in d e r G eschichte. D ie W e ih e ­ stä tte , d ie h e u te das A n d e n k e n an je n e Tage w a c h h ä lt, is t z u r W e ih e s tä tte au ch dieses K rie g e s g e w o rd e n . D e u ts c h la n d s F r o n t u n d H e im a t, d a rü b e r h in a u s d ie w a c h e n G e is te r E u ro ­ pas, s c h w in g e n h e u te im R h y th m u s je ne s F ü h re rw o rte s , das im N o v e m b e r 1918 v o n P a s e w a lk au sg in g :

w . hu.

P o l i t i k e r z u w e r d e n . “

L A N D E S B A U E R N F Ü H R E R W. B L O E D O R N

D as pommersche Landvolk im zweiten Kriegsjahr

¡Denn man die Leitungen ¿er pommer»

f<ßen Lanöwirtfcßaft im streiten Kriegsfüße in Dollem ilmfange würdigen null, 3ießt man am beften die ©rnäßrungslage im 3weiten des töeltfrieges 3um öergleicß heran.

Damals gingen nur belanntlid) dem fo berüdjtigten Koßlrübenwinter 1916/17 ent»

gegen, ¿er nicht nur eine Jolge 6 er ftar! ab»

gefunfenen fjeftarerträge 6 er Kartoffeln, fon»

6ern cor allem eine Jolge 6 er erheblichen fläcßenmaßigen ©infcßränfung 6es ffacffrucßt»

baues mar. Damals befcßranfte man fid) fa faft ausfcßließlicß auf 6ie ßaarfcßarf ausgetlü»

gelte ©rganifation 6 er Derteilung 6 er Ian6=

wirtfcßaftlicßen (Erjeugniffe durch ©rünöung 6 er unter füdifcßem (Einfluß flehenden Kriegs»

gefellfd)aften, 6enen mau 6en gefamten Po»

lijeiapparat w illig ju t ücrfügung fteltte. ©o ging aud) in Pommern 6 er ©endarm alten

©tiles bei 6en Bauern aus un6 ein, um das letzte an 6 en erzeugten Raßrungsmitteln her»

aussußoien, während man fid) um 6ie För»

6 erung un6 Planung 6er ©^eugung felbft oerteufelt wenig flimmerte. 2lud) 6er fd)on im 3 ahre oorher aus Bezweiflung 6urd>=

geführte ©d)weinemor6, mit 6em man 6en angeblichen Raßrungsionfurrenten 6 es ¡Men»

fd)en beteiligt glaubte, oermodjte 6ie Lage in feiner ¿Deife 3u beffern. öielmeßr war 6as

©egenteit 6ie Folge.

Das alles ift im 3weiten 3aßre diefes Krieges fo gan3 an6 ets. Rieht 6er ©endarm, fon6 ern 6 er © r t s b a u e r n f ü ß r e r als 6as leßte aitsführen6 e ©rgan 6 es gleid) nad) 6 er ¡Machtübernahme errichteten Reichsnähr=

ftan6es erfcheint 6 es öfteren in 6 en Bauern»

höfen, um in erfter Linie alles 31t tun, die

©Zeugung aufredjtjuerhalten un6 wo irgen6

möglich troß aller ffemmniffe noch 3« fteigern.

hierbei ftanö oon oornherein im ¿Ttittelpunft aller 3U treffenden ¡Maßnahmen gera6 e 6er

¡ j a d f r u e ß t b a u , weil ötefer 6ie größten

¡Mengen an ©zeugniffen fe Flächeneinheit liefert unö außeröem 6urd) Derbefferung 6er Bo6engare auch ?ur ©rßößung 6 er ©raten 6er nad)folgen6en ©etteidefrüeßte entfd)ei6en6 beiträgt. Üllletdings erfordert er auch erheb»

lid) größere Aufwendungen an menfchlicßer,»

tierifdjer unö mechanffcher Arbeit fowie an Düngemitteln feöer A rt.

Pommern ift nicht nur befannt als Liber»

feßußgebiet oon ©peifefartoffeln, fondern aud) als .¡Lieferant einer befondets gefunden

©aatfartoffel. Auch auf 6iefem ©ebiete brachte 6as sweite Kriegsfahr eine erhebliche Ausweitung 6er ©Zeugung, fo 6aß in 6iefem ijerbft unö im näcßften Frühjahr 6ie bisher größten ¡Mengen an ©aatfartoffeln in an»

dere ©aue unö andere europäifd)e Länder rollen werden.

Da den bäuerlichen Betrieben auch im 3weiten Kriegsfahre in fteigenöem ¡Maße fo»

wohl Slrbeitsfräfte als aud) Pferde entsogen werden mußten, war cs eine wefentlihe Auf»

gäbe des ©rtsbauernführers, die Radjbarßilfe an3tiregen und bei Arbeitsfpißen die ©emein»

fhaftsarbeit 3U organifieren. hierbei machte fid) in ßödjft erfreulicher töeife die Auswir»

fung der jahrelangen ©cßulungsarbeit 6er Partei und ihrer ©liederungen geltend. Die Parole „ © e m e i n n u ß g e h t t> 0 r

© i g e n n u ß " ift aud) dem pommerfeßen Landuolf in Fl«fd) und B lu t übergegangen, und es ift daher eine Freude, 31t fehen, wie man fid) auch auf dem £ande gegenfeitig h ilft und alte früheren ©treitigfeiten und

Jerwürfniffe oergißt. £Do hier und da nod) einige filtere nicht den EDcg 311m Racßbam gleich finden fönnen, da pad’t die 3 ugenö fu i-3 entfcßloffen 3U und ftellt fo die notwendige

©enieinfhaft wieder her.

tDäßrend die frühere große Arbeitslofig»

feit in Deutfchland der ©infüßrung oon iMa»

feßinen in der Lanöwirtfcßaft feßr ßinöerlid) im SPege ftanö und diefe darum auch oon

©taats wegen nicht gern gefeßen wurde, haben fid) diefe öerßältniffe in fu r3er ?eit grundlegend gewandelt. © 0 befindet fid) aud) die pommerfeße Lanöwirtfcßaft feßt mitten im Kriege in einer umfaffenden Rmftellung auf neu3eitlid)e, arbeitserfparende und arbeits»

erleichternde © e r ä t e und ¡ Ma f c ß i n e n .

©s ift felbftoerftändlid), daß feßt die dnöuftrie bei weitem nicht alle flöünfcße auf diefem ©e»

biete erfüllen fann. ©roßdem ift gerade auf dem ©ebiete der öereinfaeßung und ©rleicß»

terung des ¡jaeffrueßtbaues bereits ©rftaun- licßes gcleiftet worden.

¡Billig ift aud) der pommerfche Bauer allen ¡Maßnahmen 3ur oollen Aufred)terl)al=

tung der B r o t g e t r e i d e e r 3 e u g u n g und »ablieferung gefolgt. Da Pommern früher ilberfcßußgcbiet für Roggen war und darum fogar nach den nordifeßen Ländern erhebliche

¡Mengen ausfüßrte, war es damals wirtfeßaft»

ließ und oolfswirtfchaftlicß berechtigt, Roggen in den ©eßweinetrog wandern 3U laffen. Das ßat nun in diefem Kriege reftlos aufgehört, und aueß in diefer Be3iel)ung hält der pom»

merfeße Bauer 3ugunften der Allgemeinheit fcßatfe D if3iplin.

©eradesu erftaunlid) ift es aber, wiederum im ©egenfaß 3um ¡Ueltfriege, daß es möglich war, die ¡ M ild ) » u n d F e t t e r s e u g u n g

(5)

auch im -¡weiten Stricgsfabr in ootlem Um- fange aufrcdjtäuerhaiten. 2Xuf Mcfen ©cbieten unrften ficß nunmehr oor allem Me während 6er <fi’3eugungsfd)Iad)t getroffenen iTtaßnah- men ju r ©rjielung eines eiweißreichen peues u n i ?ur ©ewinnung größerer lltengen gef)alt=

rollen ©ärfutters günftig aus. Unter 6er Pa- role „ Stile Wild) ?ur Ulolferei!" würbe aber aud) 6er fjauebaltsoerbrauch u n i Me Verab-

fdtgung oon iTiilcf) an Kälber un6 Jerfel auf 6as äußerfte eingefdjränft.

Hud) Me pommetfdje £ j ü f ) n e r b a l = t u n g mad)t mitten im Stiege eine durch­

greifende Umftellüng burd). überall fiebt man Verbefferungen 6er £)üi)nerftälle - junächft mit behelfsmäßigen Bütteln -, Verjüngung 6er Qühnerbeftänbe, Vereinfachung 6er Huf- jucht 6ur<h Befchaffung oon Pintagsfüfen

u n i 3ungf)enncn, alles Maßnahmen ?ur o to i- gerung 6er leiftungen, um 6cn gefteigerten Hnforberungen oon ÍDebrmacbt un6 Volt ge­

recht su werben.

©d hat bas pommerfche la n io o lf aud) im ^weiten Kriegsfälle feine Pflicht >n ncllcm Umfange erfüllt un6 wirb fie aud) weiter tun ocllet 9uoerfid)t auf 6en ©nifteg, 6en uns niemand auf 6er iPelt ftreitig machen fann.

H A N S J Ü R G E N E G G E R S , S T E T T I N

D as Gräberfeld von W artin, Kreis Greifenhagen

Cin 6cr ©übwcftecfe 6es ehemaligen Stei­

fes Banbow, büßt am Banicm-Brucf), 6as feit 3ahrf)un6erten 6ie ©ren^e swifcßen M it- telpommern un6 6er Ucfermarf biliet, liegt eine faniige, wa!6beftan6ene Hnböbe: 6ie

„ ©cf) warben Berge” . £)ier würben in 6en Iahten 1934 un6 1935, als 6ie Beicßsauto- bahn B erlin-© tettin gebaut wur6e, unge­

heure ©animaffen entnommen, um 6en Damm 6er Hutoftraße, Me wenige- Kilometer ncrilid) 6er „©djwarsen Berge" Me Banbow überfdjreitet, aufsufeßütten. Die Solge baoon waren mehrere riefige ©anigruben, Me den

©Ü6- u n i fDeftrani 6er „©cbwar^cn Berge”

feitiem umfäumen. Ptefe ©anigruben u n i

©teühange wieier waren es, Me, neben iem ebenen Dorgelänöe, Me Rührer ies 11©.=

Jliegerforps juerft auf ien ©eianfen fommen ließen, hier einen großen ©egel- u n i M otor- flugplat? ansulegen. 3m ©ommer 1940 waren Me Vorarbeiten cnilict) foweit geiiehen, iaß an Me notigen ©rbbewegungen herangegan­

gen werben tonnte.

Hun waren in einem tödlichen füilid) 6er

„©chwarjen Berge” , auf tDartiner ©ebiet, unmittelbar am Bande ies Baniow-Bruches, feßon feit oielen 3aßren immer wieier U r = n c n jutage gefommen. Huf 6er Üöbe 6er

„©cßmarjion Berge" hotte Petr ¿obrer Ul a l l , IDartin, immer wieier oerjierte

©onfeherben u n i ©teingeräte gefunien, Me auf eine oorgefdüchtlicbe ©ieifung t) 1 ri6eu=

teten. Hls iahet im 3«li 1940 betannt w uric, iaß in Mefem oorgefd)id)tlid) beieutfamen

©elänie planierungsarbeiten größeren Um­

fanges begonnen werben feilten, meldete der ehrenamtliche Pfleger für Me tulturgefd)id)t=

liehen Boienaltertümer ies ehemaligen Steifes Baniow, Sonrcftot i. B . B i e t e r , Mcfen Patbeftani iem Pireftor ies Pommerfd)en lanbesmufeums in ©tettin, Pr. K u n f e l , ie r als ftaatlid)er Vertrauensmann mit feiner Pienftftelle aud) Me Hufgaben eines £anies»

amtes für oorgefd)ichtli<he Penfmalpflege wahrnimmt. 3n oerftäninisoollem ©ntgegen- fommen (teilten daraufhin ias 11©$K.

(©ruppenführer 5 t o i i e n , ©turmführer p a c t o w) als Bauherr u n i Boicneigen- tümer, fowie £)err B a u m a n n , IDartin, als Unternehmer Me nötigen Hrbeitsfräfte (belgifdje Kriegsgefangene) ?ur Verfügung u n i nahmen auch fonft in oorbililidjer ?u=

famtnenarbeit auf iie ©rforierniffe ie r plan­

mäßigen wiffenfchaftlichen ©rabung, Me im Huguft 1940 oom Vertrauensmann angeori- net würbe, weitgehend Bücfficßt.

Hus tleinftcn Hnfängen, aus einer ur=

fprünglich auf 8-14 Page gefchäßten Hot- grabung, entwictelte fid) eins ie r größten

©rabungsunternehmen unferer pommerfchen Ueimatprooinj. M lreiche Jadwertreter ie r Vorgefd)id)te in Pommern u n i aus anieren Peilen ies Beicßes, ias Onftitut für Vor- gefeßiehte an ie r laniesunioerfität, Me ©e- fellfcßaft für pommerfche ©efeßießte u n i Hlter- tumsfunie, ©d)ulen ie r näheren u n i weiteren Umgebung u n i oiele ©injelperfonen u n i Be- hörienoertreter, wie ie r ffert £anbesßaupt- mann ie r Prooin? Pommern, H-©nippen-

_ . J I - 7. Reste der rechteckigen Steinumrahmung der ursprung-

Links: Jungsteinzeitliches Steinplattengrab mit Gang ° us 9 e*Palt®nen FmdJ 'n3e' N * Hälfte abgetragener bronzezeitlicher Grabhügel. Reste des Steinkranzes liehen Erdüberschüttung des Grabes. Im Hintergrund das Randow-Brudi. “ Z “ n^ ° de9 die .fschwarzen Berge",

aus Findlingsblöcken. In der Mitte rechteckige dunkle Verfärbung: Grabgrube. Im Hintergr

(6)
(7)

Hockerskelette einer Mutter mit neugeborenem Kind

L i n k e B i l d s e i t e .

Oberes Bild : Fundstücke aus dem Gräberfeld. Jung­

steinzeitliche Tongefässe und Steingeräte, darüber Bronzegegenstände — Grabbeigaben. Unteres Bild : Kleiner Ausschnitt des Gräberfeldes im Grabungs­

zustand vom November 1940. Grabhügel in ver­

schiedenem Zustand der Freilegung.

£uftaufnaf)mc: (Banker (Sreigegeben 6. tt . b.

1. u. 0 b . b. I . 27 146, übrige 2lufna$men: £>r (Bggerc (3l, 0 r. f)öpfen (2), iierber (1)

fül>rcr SIL a 3 u ro , haben burd) ihren Sefud) an ber ©rabungsftelle ihr 3ntcreffe für 6ie in unferer ©egenb e i n s i g a r t i g e n F u n b e beroiefeti.

tPoburcf) bebt fid) nun IPartin oon an=

beren ähnlichen Funbpläßcn in Pommern unb groben (Teilen Horbbeutfchlanbs ab? 3imäct)ft ift es bie Dauer 6er ununterbrochenen 3e=

fieMung an biefet ©teile, 6ie iPartin als ettoas 2lußcrgeroöl)nli<hes erfebeinen läßt, öon etroa 2500 bis 500 oor u. Zeitrechnung, alfo ntnb 2000 3af)re lang, finb an biefer ©teile bauernb Ptenfd>en anfäffig getuefen unb ha=

ben bort it>re Polen 3ur lebten Äuße gebettet.

2111c Zeitftufen, Kulturen unb Dölfer ber j ü n g e r e n © t e i n 3 e i t (2500-1800 oor u. 3tr.), bic in Plittelpommern überhaupt benfbar finb, finben mir in betn tPartiner

©räberfelb nertreten: bie norbifcf>e Kultur mit tiefftid)oer3iertcr Ponroare, Jeuerfteingerät,

©roßfteingräbern ufro., mittelbeutfcße Kul=

turen mit „i)ocfergräbern", haoellänbifd)e Kugelamphoren, „Pberfehnurferamif , ja (o=

gar ©teingeräte ber „Donaufultur” (Banb=

feramif) unb toie fonft bie Hamen lauten, mit benen bie $ad)»elt bie oerfchiebenen ©t=

fcheinungsformen ber jungfteinjeitlichen T)in=

terlaffcnfchaft bejeichnct.

3n ber frühen B r o n j e s e i t (Pe-- riobe I) unterfdjeiben fid) bie ©räber nod) nicht roefentlid) oon benen ber © teinjeit, audi jeßt finben mir weit oerftreut auf bem pia=

nierungsgelänbe einzelne Körpergräber mit Pongefäßen („Zapfenbechern") unb PLetallbei»

gaben tuie ein Kupferbeil unb einen Bronge*

bolch. 3n einem fpäteren Olbfchnitt ber äU teren Bronsejcit bagegen fd)eint man fid) auf eine eng umgrenzte Stelle oon etroa 100 X 100 Pieter bei ber 2lnlage oon ©rä=

beim befchränft 3U haben. Damals begann man auch mit jener ©rabform, bie feitbem in IPartin über ein 3abrtaufenb faft unoeränbert beibehalten rourbe: bem © t e i n h ü fl e l - g r a b . Die älteften ©teinhügelgräber gehören ber II. Periobe ber Bron3e3eit an unb ent=

halten nod) Körperbeftattungen mit 3 ron3e=

beigaben ftarf Bftlid)er Färbung. Doch fchß11 in ber III. Periobe (etroa 1400-1200 oor u. Zit-) tauchen in biefen ©teinhügelgräbern Beigaben n o r b i f c ß = g e r m a n i f d ) e n

© e p r ä g e s auf: Pafiermeffer mit Pferbe*

fopfgriff, brongene Doppelfnöpfe mit ein=

getieftem ©ternmufter ufro. 2lud) in ber IV.

unb V. Periobe ber BronBejcit fcheinen nod)

©ermanen in IPartin anfäffig geroefen 3U fein. Damals oollsog fid) auch ber Übergang ju r B r a n b b e f t a t t u n g : bie oerbrannten Knochen rourben in Urnen beigefeßt, teils in ben ©teinbügeln, teils im flachen Boben außerhalb; bie Beigaben finb jeßt fehv oiel

Blick in eine der ¡ungsteinzeitlichen Plattenkisten.

fpärlid)er als oorher - ab unb 3U einmal eine brongene Habel ober ein Fingerring.

3n ber VI. Periobe ber Sron3C3eit (SCO bis 500 oor u. Ztr.) toirb in IPartin ein neuer üolfseinfd)iag bemerfbar: es roaren bie fog.

„ £ a u f i ß e r ” ober „ 3 11 y r i e r ” , bie ihre Poten ebenfalls oerbrannten, in ütnen bei=

feßten unb eigentütnlicherroeife, roas fonft nod) nicht fo fla r beobachtet roerben tonnte, in iPartin auch bas Steinhügelgrab übernahmen.

Die ürnen unb Beigefäßc biefes Polfcs, bas, aus ber P tarf Branbenburg nach Horben 311m

Pleer burchftoßenb, fid) für fu r3e' Zeit einen

„Korribor” quer burd) bas germanifche ©ieb=

lungsgebiet in Pommern fd)uf, finb oon gan3 heroorragenber 2lrbeit; befonbers bie Pon=

toare „ © ö r i 13 e r ” 2lr t (nach bem Funbort

©öriß, Kreis IPeftfternbergl), bie in IPartin in außergcrocbnlichet HIenge oertreten ift.

Das ©räberfelb oon IPartin umfaßt etroa SO ©rabhügel, bereu ©rößc 3roifd)en 2 Pieter unb 24 Pieter Durcbmeffet fchroantt. Faft jebes biefer pügelgräber enthält aber mehrere Beftattungen. Z a h le n ben Jgügeln unb

(8)

an einet eng umgrenzten ©teile, ettua 100 iTietec oftmärts, fanben fiß bis fetzt fßon über 100 freifteßenbe ilrnengräber. Darüber hinaus tonnten n iß t weniger als 21 ftein»

Zeitliße unb früßbronzezeitliße Körper=©in=

Zeigräber unterfußt werben. Die 3ahl ber einzelnen .Junbftücfe ift entfpreßenb groß:

über 100 fteinzeitliße unb bronzezeitliße

©etreibe=STtahlfteine fanben fiel) in ben ©tein»

paefungen ber Hügelgräber, über 50 bronzene unb eiferne Beigaben fanben fiß in ben ©rä=

bern, ebenfo groß ift bie ^af)l ber ©tein»

gerate. Die ¿trnen, Decffßüffeln unb Bei»

gefäße (barunter eins in jo rm eines ©tiefeis unb ein anberes mit ©tßfenfopf) bürften bie Jaßl 500 bereits überfßritten haben; gegen 150 biefer ©efäße finb bis Bütte ©ftober in ber SPerfftatt bes Pommerfßen £anbes=

mufeums in müheoollet Kleinarbeit zufam»

mengefefzt unb ergänzt worben (uon ben Jormern 5 e ß t n e r unb K o r t ß), unb noß ift ein ©nbe n iß t entfernt abzufßäßen!

über was SPartin über blefe großen Jaßlen hinaus für bie pommetfße Kultur»

gefdüßte fo befonbers wertuoll mad)t, bas ift boef) bie ^eroorragende f ü n ft l e r i f ß e ( Q u a l i t ä t unb bie © e 11 c n h e i t oieler

©tücfe. üus IPartin befißen -wir z- 23. bie fßönften ©efäße ber enbfteinzeitli<hen „(Ober»

fß nutferam if” , eins ber wenigen Kupfer»

beile, bie einzigen germanifßcn Pfcrbcfopf»

rafiermeffer aus ber älteren Bronzezeit, bie bas £anbesmufeum befitjt; fßwarzglänzenbe Prachtgefäße „©ötiizer" ü r t finb bisher noch nie in Pommern in fo flaffifßer Pollenbung aufgetreten unb tonnen fich mit benen im branbenburgifchen Hrfprungsgebiet fehr wohl meffen, wenn fie biefe nicht gar nod) über»

treffen. Don befonberer Bebeutung für bie Baffenfunbe finb aud) bie etwa 10 woßlerßal»

tenen ©ßäbel unb ©telette aus ber ©fein»

Zeit, mehr als w ir bisher überhaupt in un=

fern- Prouinz befaßen! Slnb weithin unüber»

troffen ift insgefamt ber befieblungs» unb oolfstumsgcfßißtlißc (Qucllenwert bes SPar»

tiner ©räberfclbcs.

Die üusgtabung in Ulartin nähert fich ihrem übfßluß, wenigftens bie ürbeit im ©c=

länbe. Denn bie Aufarbeitung unb Der»

öffentlißung bes ungeheuren Btaterials wirb noch lange 9eit erforbern. SPäßrenb ber ©ra=

bung würben allein über 200 Pläne ge»

3eid)net unb über 4000 pbotographifdje Auf»

nahmen bergeftellt, bie gefid)tet unb uerar»

beitet fein wollen! Die Durd)fid)t ber Junbe, insbefonbere bes ©cherbenmaterials (beuor e3 ber tüertftatt übergeben werben tann!) be»

forgt feit JTTonaten Herr (Dberftubienbireftor Dr. H 6 p t e n , wäßrenb H6tr ¿ehret SP a 11 (IPartin) feit 3oßren bie 3af)lrcid)cn fonft noch in ber Umgebung SPartins befinblißen

^unbftellen mit feinen ©chülern unter Beob»

aßtung hält. Die erften ©rgebniffe biefer Ar»

beiten follen, wenn möglich, im fommenben Srüßfaßt in einer ©onberausftellung bes Pommcrfd)en £anbesmufeums ber Pffentliß»

feit oorgelegt werben, währenb in SPartin felbft, in ber Stäbe bes alten ©räbctfelbes, auf bem fetzt fchon eifrig bie ©egelflieger üben, eine ©tuppe ber wichtigften Anlagen (©tcinplattentiften, Hügel ufw.) original»

getreu wieber aufgebaut wirb.

P E T E R P O O T H , S T R A L S U N D

175 Jahre Stralsunder Theaterkultur

Qn 6er Seit twm 16. BtS 22. 9io=

oemBer Begefjt ©trctlfunB mit einer $eft=

raoege 6aä 175jöBriße Seftefjett eines ftän»

6igen SUjcaterS in 6er ©taöt. ®aS iju»

Bitäunt wir6 am 16. JiooemBer mit einer SfunögeBung eingeleitet, auf 6er 6er 9leiiBS6ramatürg ® r. Stainer ©djloffet fprecfjett luirö.

SPenn in einer ©tabt, bie 8000 ©inwoßner Zählt, ber ©ebanfe auftaußt, ein ©ßroter»

gebäubc für runb 750 ?ufßauer einzurißten unb biefer ©ebanfe auch uerwirflid)t wirb, bann ift bies immerhin eine Kulturtat zu nennen. Dies trug fid) 1766 in ber alten Hanfeftabt ©tralfunb zu, bie feit 1720 wieber in friebtießeten ^ ritrn leben burfte, beten Slnterneßmungsgeift fiß neu entfaltete unb, befruchtet burß ben ©influß feinfinniger fßwebifßcr ©ouoerneure, auß ein Betäti»

gungsfelb auf fulturellen ©ebieten fanb.

©ßeater war ßier fßon immer gefpielt worben, wanbernbe ©ruppen uon B u f hatten bie aus ber Perbinbung ©ottfßebs mit ber Sfieuberin ßeruorgegangenen Beformen auß naß ©tralfunb gebraßt, © inn unb ©efßmad für bas gute beutfße, ben Honsmurft ob»

leßnenbe ©ßaufpiel war geweeft, unb fo burfte ber Unternehmet bes planes, ein Ko»

möbienßaus einzürißten, mit einiger ©ißer»

ßeit auf SPiberßall in ber Bürgerfßaft reß»

neu. Unb er täufßte fiß nißt, benn in ben 68 3aßren ©ßeaterfpietens im Komöbienßaus ereignete es fiß ein einziges Blal, unb bas mär in ber öerfallzeit bes ©ebäubes, baß eine Porftellung wegen ungenügenben Be»

fußes abgefagt werben mußte.

3n ber Sl'lönßftraße, n iß t weit uon ber Kreuzung mit ber Heilgeiftftraße, ftanb bas Komöbienßaus, ein giebelgefrönter Bacfftcin»

bau mit fßmaler ©affenfront, beffen lang»

geftreeftes Hauptßaus ben jufßauetraum mit feinen brei ©alerien unb bie Büßne enthielt.

Jm ©eitenflügcl waren bie ©arberoben untergebraßt, unb bie ben geräumigen H°f abfßließenbe ©ßeune biente als Unterteil»

raum für bie Beifewagen unb fonftigen ©e»

fäßrtt ber SPanbcrgefellfßaften. 3n biefem Haufe, bas n iß t heizbar unb baßer nur in ber wärmeren 3oßreszeit zu benutzen war, haben ©ßaufpielergefellfßaften feber Bang»

ftufe gefpielt unb bie ©tralfunber Bürger»

fßaft mit bcti STieiftermerfen beutfßer unb auslänbifßer Dramatifer unb Koniponiften befanntgemaßt. ©röffnet würbe es burß bie

©ruppe bes Direftors 3ohann SlTartin £ep=

pert am 5. ©ftober 1766.

Anfängtiß enthielten bie ©pielpläne ber IPanbcrtruppen niete- SPerfe auslänbifßer Dramatifer, unb neben re iß liß bitoliere, Pol»

taire, Seaumarßais, ©olboni unb ©ßafe»

fpeare fameti nur ©ottholb ©pßraim £effing, 3oßann ©lias ©ßlegel unb ©ßriftian ielßc SPeiße zu IPort. Doß bas änberte fiß halb, benn bie umßerreifenben Direftoren waren eifrig bemüht, Sfleußeiten zu erhafßen unb trugen fo oiel zu einer tafßen Perbreitung ber SPerfe unferer Klaffifer bei. Das erfte

© ßillerfße Drama, bas am 16. Silärz 1785 unter ber Direftion uon 3oßann © illy in

©tralfunb aufgeführt würbe, war „Kabale unb £iebe", beffen Uraufführung unter 3ff=

lanb in Jra n ffu rt a. BI. am 15. A p ril 1784 ftattgefunben hatte.

©igentliß hatte © illy fßon bie ©piclzeit 1783 mit ben „Bäubern'', bereu Urauffüh»

rung itn STlannheimet Sftationaltßeater am 13. 3anuar 1782 erfolgt war, eröffnen wollen, boß würbe bie Aufführung in letzter ©tunbe burß ben fßwebifßen ©ouuerneur © raf uon Heffenftefn uerboten. £ange aturbe bas Perbot biefes ©ßületfßen SPerfes wegen feines an»

gebliß gefäßrlißen Jnhalts ftrengftens auf»

reßterßalten unb alle IPünfße ber Bürger»

fßaft unberücffißtigt gelaffen, ©elbft ein am 11. A pril 1794 uon ben TJufßauern mit ber ü b fiß t, eine üuffüßrung ber „Bäuber" zu erzwingen, herbeigefüßrter regelrechter ©hea»

tcrffanbal fßeiterte an ber biesmal merfwür»

bigen ©inigfeit zwifßen ber fßwebifßen Be»

gicrung unb bem ©tralfunber Bat. ©rft bem Direftor Karl Döbbelin gelang es mit oieler SBüße, atte Bebenfen zu z«ßreuen unb bas

©ßillerfße Bleifterwcrf am 15. Dezember 1799 zur üufführung zu bringen, unb fiehe ba - alles ging in fßönfter Buße nor fiß , unb uon ben ©Reffen, bie ber B at fo fehr befürßtet hatte, war feine ©pur.

Pnzwifßen war auß, allerbings oiel fpäter als © ß iller, auf bet ©tralfunber Büßne am 2. 3onuar 1794 ©oetße mit feinem ©rauer»

fpiel „Claoigo" erfßienen.

üm allgemeinen würben bie ©pielpläne neben ©oetße unb © ß ille r bis in bas erfte D rittel bes 19. 3oßrßunberts hinein oon ben SPerfen eines Koßebue, Pfflanb, ^fhoffe, Körner unb bes BTobebißters ©lauten be»

146

(9)

,#**$#*<#**

1DAîS HFjra® â ^ H /V a s y ïiIX E liV U iS S -ô s a ^ lH A iô 'J J M L,

Altes Schauspielhaus am Alten Markt. Erbaut 1833/34. Nach einer zeitgenössischen Lithographie Shifn.: Jluifcitm, <5tratfunö

herrfdjt, ober pon 1819 ab tarnen aud) ©rili=

patjjcr mit ben ©rauerfpielen „Die Sihnfrau”

unb „©appbo" foroie Steift mit ben ©d)au=

fpielen „Das STätgchen oon ijeilbronn" unb

„P rin? $riebrich non ftomburg” 311 Ü)ort, unb felbft bie unoermeiblid)e 3ir<^=ipfe{ffer brang mit ihrem „Pfeffer=Böfel" bereits 1830 bis hierher not.

Das erffc ©ingfpiel, bas in ©tralfunb aufgeführt rourbe unb beffen Harne betannt ift, mar „Htag unb Slnni" oon 2lft mit ber H tufif oon £aube. ©s ging am 11. Siptil 1 768 über bie Bretter, tüenn man bebenft, bag hierzu bem öireftor (Billy neben einem Sünftlerperfonai oon 25 Perfonen nod) ein

©rdjefter Den 10 JlTufifern ju r Üerfügung ftanb unb bie Derf)äitniffe bei ben guten

¡Truppen ähnlich lagen, fo barf angenommen merben, bag auf bem (Bcbiete bes ©ingfpicls unb ber ©per bamals ganj Sichtbares geleiftet morben ift.

Die er fite SRojartoper, bie in ©tralfunb (Eingang fanb, mar „öie ffauberfiöte", bie unter öire fto r dobatin Jerbinanb Sübler am 22. 3uni 1795 (Uraufführung in ÜMen am 50. ©eptember 1791) aufgeführt unb tüermai mieberboit mürbe. (Es folgten bann im 3obre 1797 „Öie Entführung aus bem © erail” unb 1799 »©an lu a n ” . Carl STtaria uon tüc=

bers romantifdje ©per „©er Jreifdjüg" mürbe bereits oon öire fto r Stampe am 20 . Februar 1823 gegeben unb aud) oftmals mieberboit, bod) bie fgenifch am glängenbften ausgeftat=

teten Siuffübrungen fanben in ben 3ofR'en 1829 bis 1831 unter ber .¡Leitung bes roegen feiner Derfdjmenbungsfudjt berühmten unb berüchtigten ©rafen Sari Jriebrich pon hofm, bes „©beatergrafen”, ftatt, ber babei aud) ben

©amiel, eine feiner iiebiingsrotten, gefpieit haben foit.

3(is 3U Sinfang ber breigiger 3ahre bes 19. 3 ahrhunberts bie Juftänbe im Somöbien=

haus nicht mehr tragbar roaren, biibcte fid) innerhalb ber Bürgerfdiaft eine Siftiengefei©

fchaft, bie mit Beihilfe ber ©tabt am Sllten HTarft ein neues ©djaufpieibaus baute, bas

Stadttheater am Kniepertor. Erbaut 1913)16

am 28. Sluguft 1834 eröffnet mürbe, öabei poiljog fid) für ©tralfunb ber roiegtige SIber=

gang oom £Danbertruppcn= 311m ftebenben

©beater, ba foroohi ber erfte öire fto r S. $.

Bethmann als auch bie mciften feiner Had)=

folget bie Boftocfer unb ©traifunber Bühnen bereinigten unb auch ©reifsroaib anfehioffen.

©pater machte fid) ©tralfunb feibftänbig, bie

©pieijeit lief uon Cnbe ©eptember bis Sln=

fang Slpril, unb in ber fJroifdjcnjjeit über=

nahmen bie ©ireftoren mit ihrem Cnfemble irgenbeine ausmärtige ©ommerbühne. Begeh

5lufn.: ®tä6tifci)C6 23il&ardjiu, ©tralfun6

mägig aber mürbe mägrenb ber ü)inter=

monate ©reifsroaib befpieit, bis auch bort ein neues haus gebaut mürbe, in bem eine eigene ©tuppe regelmägig Dorfteilungen gab.

Sicgtgig 3 ahrc lang mürbe in bem häufe am Sitten ITtarft ©heater gefpieit, unb als es am 7. Siptil 1914 feine Pforten fchlicgen mugte, ba aus baulichen ©rünben bie nötigen Dorfegrungen für bie Sicherheit ber ?u=

fegauer unb Sünftier nicht mehr getroffen merben. fonnten, ba oetmod)te es auf bie

©citigfeit manchen genialen öireftors unb auf nicht meniger glanjjooile ©piel^eiten jjurücf®

jublicfcn. Sille Slaffifer maren hier ?u tDort gefommen. Öie tDerfe oon ©chilier unb

©oethe rogren ohne Stusnagme, bie meiften pon Steift, © riilpatjer, pebbei, ©effing unb ©hafefpeare roaren in pielen £üieber=

gelungen aufgefühtt morben. Slber aud) oor ben jüngeren ©ramatifern hotte man nicht baitgemadjt, unb bie Hamen hauptmann mie

©ubermann, Tüiibenbrud), hotbe, bie ©fan=

binaoier Björnfon unb Jbfen roaren fefte B.e=

ftanbteile ber ©pieipiäne. ^wifegenbureb rour^

ben bie ©uftfpiele ber bamals fo beliebten unb erfolgreichen ©uftfpielbidjter fotoie

©cfjroänfe unb Poffen je nach bem ©efehmaef ber Jeit gefpieit.

öie STTehrgahl bet ©ireftoren lieg auch ber

©per ihre Bedjt jufommen, unb einige fehreeften aud) nicht oor ber grogen ©per ju=

rücf. Slls erftes tDerf oon Bidjarb TDagner fam bie ©per „©annhäufer" im 3Qhre 1853, aifo ad)t 3 obre nach ber ilrauffüfjtung in

©resben, unb als nächfte 1S74 „©pijengrin"

unb 1893 „©er fiiegenbe hoüänber" ju r Stuf»

führung. Beliebt maren auch bie meiobiofen

(10)

Stralsunder Theaterzettel aus dem Jahre 1815 mit Zensurvermerk. Im Besitz des Staatarchivs Stettin.

11'erfe 6er Italiener Koffini, Bellini, öoni=

getti und Berdi, aber 6ie böcgften 2luffüf>=

rungsgiffern crgielte damals wie beute 6ie gemütoolle, ecf)t deutfcbe Mtufe lorgings. Öen (Dperettenfpielplan beftritten im mefentlidjen 6ie iBerfe oon Mtillöcfer, ©trauß, ©uppe un6 geller, doch erfd>ien in 6en legten ©pielgciten des Kaufes 6ie iDientr Cangoperette, un6 ouci) jene leute begonnen ficß bereits breit=

gumacben, 6ie 6en Berfall un6 6ie Ber=

flacßung 6iefer leid)tbefd)anngten un6 heiteren Abart 6er einftigen luftfpictoper auf 6etn <Bc=

u'i(Ten haben.

öa in 6cm ©cßaufpielhaus auf 6cm Alten JVtarft nid)t mehr gefpieit werden 6urfte, mürbe am 1. 3uli 1913 6er Bau eines neuen Kaufes, 6cs heutigen ©ta6ttheaters, in An=

g riff genommen un6 fomeit gefördert, daß 6ie (Eröffnung auf 6en fjerbft 1914 in Ausficßt genommen werden fonnte. öer Ausbruch 6es IBeltfrieges oergögerte 6ie ^ertigftellung 6es Kaufes, 6as aber 6ann 6od) am 1ö. ©ep=

tember 1916 mit 6er Aufführung oon Kleifts

©chaufpief „B ring Sriedricb oon Jiomburg"

eröffnet mürbe. 3n 6en erften lohten in ftädtifcßer Kegie, bann lange laßre als Bad)t=

theatcr unb feit 1934 wieder unter ftäbtifcßcr Berwaltung, erfüllte bas ©tabttheater in ben fd)roierigen Hacßfriegsjabren unb in ben finangicll nod) fcßroietigeren leiten oor 1°33 feine fulturelle ©enbung.

3m allgemeinen hielten fidi bic ©pielpläne oon (Extraoagangcn frei. IBobl nahm hier wie allerorts bic oberflächliche MTaffenroare ge=

fcbäftstücbtiger ©perettenfabrifanten einen breiten Kaum ein, unb hier unb ba oerfiuhte fid) aud) bas eine ober andere EDerf als oieb gepricfene Sunftoffenbarung (Eingang gu oer=

fdgaffen, aber meift ohne nachhaltigen (Erfolg, l l l i t Bergungen bcnft ber ©d)reiber biefcr peilen nod) an bic Aufführung bes EBetfes eines öftlidjen tteutöncrs in bigarrfter Auf=

mad)ung, bas oom gutbefegten i)aufe feines*

mcgs ernft genommen, fonbern mit einem cbenfo befreienden wie berglicfjen lachen ab=

getan mürbe.

©tdrffte luftimmung mürbe einer im öe*

gember 1929 oeranftalteten, bem Austaufd) ber beiberfeitigen ©beaterfultur dienenden

„©djmebifchen EBocbe” guteil. Öen gleichen

Jmecf ocrfolgte ein im Irühjahr 1938 oon ber

©tralfunber Bühne ocranftaltctes, beifällig aufgenommenes (Eaftfpiel in ©übfd)roebcn, bei bem (Boethes „Sauft I ” aufgeführt mürbe.

Bon ben mancherlei technifdjen Berbeffe=

tungen, bic befonbers auf ber Bühne im la u fe ber 25 laßre burd)geführt morben finb, oerbient bie oollfommen neue Beleucßtungs*

anlage (Ermahnung, bie erft biefen ©ommer fertig gemorben ift unb in ihrer oiclfeitigcn Anroendungsmöglicf)feit ben ßöchften fünft*

Icrifchen Anforberungen entfprcchen bürfte.

Wöir 2IItm

Und fo fprcchcn w ir Blten:

©o lange du aftmft, du darfft nicht erfalten!

Buch du wirft gebraucht,

©o lange, fo lange dein ©dem haucht.

Buch du wirft gebraucht, dein Kat, deine ITaf, Buch du bift ©oldat.

Buch du haft feine 3eit ju oerlieren, Buch du mußt marfchiercn.

Und ftehft du nicht in der Jeucrfronf, Ufas je du gelernt, was je du gefonnt, Du raffft es ^ufammen,

dm feften und ftrammen

©chritt und iCritt -

Und aus deinem Eöillen fcßlagen die flammen.

Beut ift noch nicht deine

2i\t,

STiüde ins ©rab dich gu legen, öu haff didf gu regen, öu haft ihn gu hegen,

öen §cuerborn der Bcgeiftmmg.

©o wirft du jünger, fo wirft du jung.

Und eher -

Bl® er uns fchlägt, der große Utäßer, (Ehe wir oergehn und oerroften, Eöollen w ir fehn, wie aus dem ©ften öas £icht der neuen Eüelt fich erhebt.

©o lang’ wird geftrebt. ©o lang’ wird gelebt.

Und auch du, fo fcffwach deine ßraff - fErafi ift ßraft - du haft mifgefebafft!

Und fo fpreeßen wir Blten:

©o lange du afmeft, du darfft nicht erf alten!

Buch du wirft gebraucht,

©o lange, fo lange dein ©dem haucht.

M A X D R E Y E R

148

(11)

W I L H E L M S C H M I D T S D O R F F

Anekdoten der pommersdien Landschaft

M i t 4 Z e i c h n u n g e n v o n R u d o l f K r a m p e , G r e i f e n h a g e n

Die IRarEgrafenalkcn

Jäßit man hie natürlichen ©eßenswürhig»

feiten Pommerns an fünf Ringern ah, has heißt, fueßt man unter feinen lanhfcßaftlicßen

©cßonßeiten hie ißrn eigentümlichen heraus»

hann ift gleich hinter hem weißen, feitifan»

higen ©ftfeeftranh, hen leueßtenh grünen Bu»

eßenmälhern, her fanften Onfelwelt im 5\ü=

genfeßen unh her farbenfrohen »Seenplatte pinterpommerns has Bahner £anh mit fei=

nett phantaftifchcn Saumftraßen gu nennen, über taufenh pügel laufenh, finh hier hie alten £anhftraßen pon herrlichen Paftanien unh £inhcn, Buchen unh eEidjcn, Bilden unh Jlßornbäumen eingefaßt. Bon hiefen, hier»

rügen, ßoeßftämmigen, breit auslahenhen, 3er»

jauften, winhfd)iefen Bäumen, Biefenferlen, Prachtexemplaren, einer wie her anhere ein wetterfefter, fturmerprobter Pßarafter. ©tc=

hen mit ihren fräftigen ©tämmen, ihrem wilh um fich greifenhen ©eäft, ihren rau»

fchenhen Pronen großartig in her £anhfd)aft, gießen fich feßnurgerahe in hunfelgrünen Bän»

hetn hureß buntes Porn» unh Pleegefilhe, uon Dorf 311 Porf, uon Pt rd) türm 311 Pircß»

türm, gierlich gefeßwungen in hem 5luf unh 51b über Berg unh Pal. Scheinen in ihrer ürwücßfigfeit am feeßften ©cßöpfungstag oom lieben ©ott felber gcfchaffen 3U fein, unh finh hoch erft »or 200 fahren gepflanjt, gepflangt opn hem illarfgrafen 5 richricf> IBilhelm, her in ©chweht an her ©her refihierte, als has Bahner £anh noch her perrfeßaft ©eßweht»

IPilhcnbrucß untertan war. Denn JTlarfgraf Jriehricß EDilßelm liebte Bäume; unh ha er ein perr war, welcher aus ©paß hurcf) frei»

fenhe IPinhmüßlenflügel hoch 311 ?loß galop»

pierte unh aus ärger has ihm 311 nobel hün»

fenhe ©chloß eines ©tanhesherrn 31t Jih»

hießow nieherriß, gewohnt, »erßaßten „5Ttü=

ßiggängern” has ©pagierengeßen oi\er 5lus»

hem=$enfter»©ucfen mit 9 ®angsarbeit aus»

3utreiben, ober mißliebigen £euten einen jener ©treieße 3U fpielett, wie ißn eine ©uts»

befißerin erhulhen mußte, als ihr £anhes=

ßerr hie ©traße uon panfeberg naeß poßen»

fränig partout, um fie 311 feßifanieten, gans fcßnial anlegen ließ, haß fie, wenn ihre Putfcße unh hie marfgräflicße fieß begegneten, mit großer Blühe aus hem poblweg auf has hochgelegene ttebenlanh abbiegen mußte - ha hiefer Jltarfgraf feßon w irflid) ein

„huller", wie man ihn genannt, war, betrieb er aud) feine £iebßabetei für hie Bäume mit einer ungewöhnlich tollen partnäefigfeit: de»

her Bauer mußte auf feinem an einer ©traße liegenheu 5lcferranh Bäume pflogen, ob er wollte oher nießt, unh hie Bauern, hie, be»

reeßnenh, wieoiel ©uahratmeter Bohen fehließiicß foldi ein Biefe befeßattet unh aus»

faugt, für hie ©eßönßeit her Bäumt wenig

Dorftänhnis haben, wollten nicht; ha ßalf hann Jrichricß Wilhelm mit Prügel naeß, unh 3war befam fie her gewöhnliche Bauer uon einem peihuefen, her Dorffcßupe 00m 5Harf=

grafen ßöchft cigcnßänhig. ilnh in ©eßweht hie ©cßloßfreihcit mit hen tücr Beißen ge»

waltiger Bäume, has ift her pompöfe 51b=

fcßluß hiefer eín3ígartígen JTTarfgrafenalleen unh ißrer ©ntfteßung.

©lücf im Pabafswinfel

Part an her branhenburgifeßen ©tense liegt oerfteeft in einem Picfernmalh, hem peinero»

horfer Sorft, ein Dorf, hoffen 51usfehen ab»

fonherlicß ift wie feine ©efeßießte. ©s ift eines her fri herigianifeßen ©iehlungshörfer, eine fehnurgerahe ©traße, an her hie päufer, uni»

formiert mit ftreng recßtwinfligem 5 »icßroerf unh feßarfgefchnittenem ©attelhacß, folhatifcß ausgerießtet ftrammfteßcn; aber, unh has ift es, was gerahe hiefem ©iehlungshorf eigen»

tümlicß ift, auf her einen ©traßenfeite fteßen alle Woßnßäufer unh auf her anheren alle lUirtfcßaftsßäufer, als ob nießt Baum genug wäre in hiefer geräumigen IBalheinfamfeit, hie noeß ha3u, nach her ©her hin, in ein weites IPiefenlanh fieß ausbreitet, ©onft wäre non hiefem Dorfe noeß 3U fagen, haß feine IPirtfdjaftsßäufer hie merfmürhiger»

weife in hiefer einen ©cíe Pommerns »or=

fommenhen Pabaffpeicßer unh Pabaffcßuppen finh unh feine Woßnßäufer ein woßlßabenh fauberes 51nfeßen haben - heute, unh feit has fretnhe, ßoeßfrautige, hellgrüne ©ewäcßs mit hen langen fcßmalen £an3enblättcrn unh rofafarbenen Blütenbüfcßeln hierher »er»

pflan3t worhen ift, her Pabaf. Docß »or nun»

mehr balh 3weißunhert Daßren, als eine Pa»

binettsorher hes Preußenfönigs perfügte, has

©hetbrueß fei 311 beficheln, unh als ein Jriebricß ». ©yhow hen 5luftrag prompt aus»

füßrte, inhem er erftmal 24 ©cböfte auf eine fcßmale ©anhinfel, hie als einige brauchbare Bauftelle aus einem wäfferigen Brucßlanh ßeruorragte, ßinftellte, hen © rt naeß feinem öornamen „^riehricßsthal” nannte unh hurd) pieloerfprecßenhe Werbet aßnungslofe Solo»

niften ßerbeilocite, hamals mußten »ierunh»

3wan3ig $amilien feßon eng 3ufammenrücfen, wollten fie nießt in hem fie umgebenhen JTtoraft »erfinfen. Unh an ©teile her Pabaf»

fpeießer unh »feßuppen gab es hamals wohl üicbftällc unh ©eßeunen, aber wo heute hie Pabaffulturen präeßtig geheißen, rnudis fein Pornfelh, um hie ©eßeunen 3U füllen, fein

©ras, um has öieß 3U füttern; unh hie Po»

loniften flüchteten flucßenh einer naeß hem anheren, unh ileujuwanhernhc litten gleidjc

Baumstraße im Bahner Land

(12)

Tataksspeicher in Friedrichsthal

Hot, bis 6er ¡Tabafbau aus 6er tUilbnis eine iUirtfdjaft machte. Emigranten aus ben ¡Ta=

baigebieten 6er Pfalg batten ibn, eine 21 rt Dirginia, ins Sdjmebter £änbdjen perpflangt, mo auf 6er ©onnenfeite 6er ©6er 6as <Se=

tnädjs 6es ©Ü6ens i)at, ruas es braucht: oici lUärme, rnenig biegen, un6 nicht gulefgt uielc fjänbe, welche nichts rneiter gu tun h ^e n , als mit ibni 6as gange 3abr über fid) gu be=

faffen. über 6ie udcrmärfifchc ©renge ift 6ann 6er ¡Tabaf in 6as pommetfdje ©6er=

brud) porgebntngen. iln b in 6iefem 6em ¡Ta=

bat altes oer6anfen6en ^riebricfjsthal ftebt

eine alte üerbotstafel, rnelche mit ö ¡Talern

©träfe bebroljt, roem es einfatten follte, b*cr gu raueben.

Die Unfel im fd)önften Dred

3n jenem £anbftricf), tuelcbcr berühmt ift für feinen üppigen IDcigen, 6er einem unge=

mein fetten Beben ertnächft, berühmt ift für feinen fcfjmuden i)ausrat unb feine farben=

frohe ¡Tracht, 6ie er mieber 6em üppigen U2eigen uerbanft, in biefem ohnehin merf=

inürbigeu £anbftrich, bem tüeigader, ift ein bodjft merfroürbiges Dorf Brieigig. ©er Harne

Dorfstraße in Brietzig

biefes Dorfes fällt fdjon auf in ben üolfs=

funbemufeen, tuo gasreiche ©tücfe, fei es in einer ber mit ©löddjen unb Htüngen unb be=

tueglicbcn bunten Uögeln gefcbmücften Braut=

tnoden, ober eine ber luftig bemalten ©djüp fein, ober eins ber feibenen Satnenböfer mit ben in 2Tot unb Blau unb (Selb unb (Brün unb ll'eiß prächtig funeingeftidten ifergen unb 2\ofen unb ¡Tulpen unb ©fernen, ober ein figurenreicher fjausaltar, ihre fferfunft eben aus Brieigig heroorheben. Slnb bas hölgerne Sreuggereölbe bet Brietgiger Sird)e mit ihren gierlidjen Barodornamenten unb heiteren Po=

faunenengein auf himmelblauem (Srunbe ift felbft unter ben ungetuöhnlid) lebensfrohen Sirdien bes SDeigaders eine ©eijensroürbig»

feit unb im 3af)r 1697 gegimmert unb ge=

tifd)lert unb gebrechfeit unb gefhniigt uon einem fimplen HiüIIerburfchen. Ein Dorf, beffen dwrafterfefte Dielcnhäufer aus 5ach=

roerf unter ben bejahrten Bäumen ihm ein gutes altmobifdjes ©eficht geben. Slnb

fyötm

mir, baß bie Brietgiger mehr als fonftroo h>er=

gulanbe an ihren fahrhunbertealten Bräuchen feftfjaiten, faum jemals in ein anberes Dorf hineingeheiratet unb alle miteinanber uer=

rnanbt unb perfdjmägert finb, baß, tnenn ein Bauet im Pytifger Btidjlaben entweber ein gang einfältiges ober aber ein gang pfjan=

taftifdjes Buch uerlangt, er beftimmt aus Bricigig fommt, bann, ja bann fragt man fid):

wie fommt bas gu bem? Die 2lntroort gibt Brieigigs £age: Es lag, beoor bie Eifenbafjn mit ber Umwelt es oerbanb, abfeits ber

©traße auf feinem SDartberg=£)ügel unb ift rings eingefcßloffen uon einem unroegfamen

©efilbe, fo baß, wer fich’s auch heut noch einfallen läßt, auf einem ber fdjmalen £anb=

mege bas nächfte Dorf gu erreichen, in bem . biden, fetten, gälten, fchroargbraunen unb überaus fruchtbaren Beben einfach fteden bleibt, ©o ein Dred, fluchen bann auch üie Brietgiger, aber ihre 2iugen lachen babei, benn es ift ein fdjoner „D red” , um ben fie beneibet tperben.

Jilpbrud auf ber beutfehen ©ftfeefüftc lUo an unferer Slüffe bie hohen £chtnufer fteil in bie Eiftfee abfalien, wirb ber Pfab gumeilen eingeengt ober gang plöiglid) unter=

brodjen pon einem 2ibgrunb, ber fidjtlid) erft por furgem fich aufgetan, überall bie gleiche feltfame Erfdjeinung, groifeßen Brobten unb

¡Trapemünbe, im Horben JUigens, an ber üfebomer Süfte; unb bie alte gotifdje Bad=

ftcinfirdje pon Hoff, bie por hunbert 3ah«n nod), fjod) über bie fteile ©eefüfte aufragenb, meithin £anb unb HIeer beijerrfdjte, manfte eines ¡Tages in ihren (Srunbfeften, bie bem Hteere gugemanbte Ijälfte ftürgte ab, ¡Turm unb Dad) unb Sangel unb Tlltar folgten nach, unb bEUtc fteht ba eine Buine mit ein paar leeren Jenfterbögen, bis auch biefc pon ben unaufhörlich ttagenben ¡Bellen uerfchlungeu ift. lUahrhaftig, bie beutfefje ©ftfeefüfte brodelt gefährlich ab, perfinft facht, aber un-- aufhörlich im ¡Daffer, unb beftätigt bie l)er=

mutung, baß bas feit 3af)rgehntaufenben einig perätiberliche Erbreich, beffen Jttulbe bie

©ftfee füllt, bis auf ben heutigen ¡Tag in Be=

megung ift, fich hebt unb fenft. 2l(s am Enbe

150

(13)

• - A.«' .*

.■•■ '

■ k'-fó'M"'' ''*"■ ■'■ .-■:'■.■■

1

i

* " • i- ’ /

, . . . ■ •>

■. • . /■ * . : ■-

• - jé' ■ ‘‘ M «A.-?*? ■ ■ . ■,. ■ y> • •

. , ... ^ ^ \

, m

,is **•

_. . . . .

Kirchenruine von Hoff

öer lebten (Eiszeit Me (Eisberge nod) Horben jurüdwicben unö iftre ©<bmelgwäffer lange binnen in Me (Eris gruben, floffen fie, öie

©ttöme unö Jlüffe unö Bä<be, gen ©eft;

öann hob fid) öas £anö im ©eften unö @ü»

öen, als ob es rom (Eisörud befreit auf»

atmete, unö öie <£iöer, öie Praoe, öie Peene, öic ©öer, öie ©ei<bfet, unö wie fie alte bei»

O T T O W O B B E

D e i G riepsw oller

leöerein füüt öat nid) un »eit öer nifs nid) roti af, äoerft troot is’t öod), un mit öei lütten rcöen ©pieferpuds tiett öat 'ne eigene Beroanönis.

STiicrft fitten fei unnner 't Bad non öei

©piefers, up öei ^anenbalfens un bi öei Sllenlocfer. 't fünö lütte Sierls, Mer bet fief fjanöbreit groot mit roöe Bücffen, roöe laden un roöe 9*PPclm“ ^ cn- bebben en langen Scart, wed bebbeti nifs unner öei Slees. ©enn 'n eer nid) in eer ©efenö ftüürt, öoon fei feinen STUnftben mal, wenn f uf eis mal en beten fdjarernadfd) fünö;

wenn 'n eer äoerft ärgern ctre gcr cer=

folgen öeit, öenn fönen fei gefierlidj tnar=

öen. Stier as föben © tüd fünö in feinen

©piefer begütig, trenn bei uf nod) fo groot is. ©ei fitten u f bloots in öei ©piefet3 an 'n Staben, ©piefers, öei miööen in öei

©taöt ftaan, bebben fein Puds. -

Pwifcben öen ©cf)eittr>all un öei ©taöt»

grabenfcblüüf’ an ’n B yd ftünn früher ’ne öampmööl mit grote ©piefers. Hu feem eis öei ole ©crfelantfdjef, öen öei ganje Bummelie taubüren öeeö, up öen bäbclften

gen, floffen gen ©ft unö ttorö in öas große Beden, öas Baltifdje ©eer. Unö heute hebt unö fenft fid) öas £anö wieöet in einer an=

öern Bidjtung, fo öaß unfere STüfteti, allen Buhnen -tum Proß, abbrödeln, unter ©affet geraten, unö öer Süftenbaucr in ©<bweöen fid) fragt, toarum wobl feine tiaffen ©iefen non 3abr 311 3abt trodener toeröen.

Böön non öen einen ©piefer un fünn öor in ein Pd en roöen ©pieferpud tau liggen.

Be roas öor infdjlapen up en lütten Rümpel Paufamfegels. ©taats em nu rubig liggen tau laten orre em nod) en beten tautau»

öeden, friggt hei em bi 'n Bein tau paden un fdtmitt em öörd) 'ne Böönluuf öoer öei ijabenftraat na 'n B y d rin. fjie t aücr öe

©pieferpud fo affapen, trenn punne Byd»

mers, öc gröne grote ©aterpud, cm nid) upfungen bar. Punne Bydmers regiert öoer all öei öoöigen ©infd)en, Satten un fjunn’, öei fiet föbenhunnert 3oorn in 'n B yd af»

fapen fünö, un aüel öei. roöen ©pieferpuds bloots up Satten treööer na puus riöen fönen, bett bei em ein’ pon bei öoöigen Satten leint, un öormit is öe ©pieferpud roeööer na Sjuus tau riöen famen. - Sa, bei rertellt fo nu öei annern Puds, trat öe ole ©orfclantfcbef em anöaan bür, un öei fernen nu in bellfcbe Slpregung un ©uut.

Brei Dang öorna fünn ein nad)ts ttrifdjcn tirö lf un einen fein, tour öei Puds ut öei Sattenlöder ut (Porfelantfdjef fine ©piefers up Satten ruttauriöen fernen, un all na

ijomtnel un Bcdmann eren ©piefer üm=

treden öeöen. Sin in öei atmet ilad)t brenn»

ten öen ©orfelantfd)ef fine ©piefers un öei Bampmööl af, un bei fülm feem wegen Branöftiftung in’t Pucbtbuus. Bat tras an 'n 7. Tluguft 1882. pär bei öen roöen ©piefer»

pud nifs öaan, öenn trier em öit JTtalüür nid) tauftött, öat ’s gewiß! -

Sin 't is ’ne © allígfeít ron öei ©piefers»

lüüö, trenn fei öei Puds rerörioen, öenn poormol in 't 3eot bellen öei Puds grote Brierfagöen up STtüüf af. Betin fann 'n fei nad)ts ron ttrölf bet einen in öei ©piefers öei (Treppen up un öaal jagen büren; öat pultert un rönnt, un öei STtüüf pipen un öei Satten guaren un öei Puds fdjrigen:

„SlTuus, wief, wief!" un öenn woort öat nief) lang, öenn tarnen ut öei Sattenlöder ganje

©djauren ron © ü ü f’ ruttaulopen un adjteran öei roöen Puds up Satten tau riöen, un mit eer Bieöpietfdjen bauflen f’ manf öat

© ü ü f’getümmel, un wur fei Ijenörapen, öor blioen fuurts poor Buß S tü ü f biliggen. -

©o geit öei 3 agö ümmer üm öei ©piefers rüm, bet fein © uus mier tau fpören is.

©enn öei Slod ron ’n ©arienfirdjtorm ärerft miööen in öei 3 ogö „ein” fdileit, öenn is alieno treööer rerfdjtrunnen, un öei STlüüf’, öei örrig bleben fünö, fitten weööer in öei ©piefers un Ijeden wiöer. - - 3 f Ijeff haben ron Rommel un Bedmann eren

©piefer feggt, öat was öe gröttfte ©piefer an ’n paben, en afig groot ©ebüüö, öc is an 'n 9. ©eptember 1935 uf afbrennt, un öoer föftig Bufenö Jentner Suutn fünö öorbi oerluren gaan; trenn öor man nid) ein ron öei ©piefetsiüüö öei roöen Puds beleiöigt bett! 3 f glööo öat meift! Tiee, 't is

’ne © alligfeit, öei Puds en ©d)eeo tau riten! Sin öat fegg i f ! - -

Tftit öei ©pieferpuds is äoerft nod) trat anners rermaaft! ©enn fo ’n lü tt Sierl öen Deröboööen berüren öeit, inöeem öat hei taum B ifp ill bi öei wille ©uusfagö ron fine Satt runnerföllt, öenn warö be> fuurts in

’n Pieröappel rerwannelt, un öenn fannt ’t angaan, öei ©paßen pifen up em los un tulen an em rüm, orre öei Sinner, öei öen Pierömeß förn ©ebrebergoorn tauboopfegen un ínfamineln, orre öei JTlülIfürers treden mit em af, un bei warö öenn wiet weg up ’n $clln orre in ’n ©ebrebergoorn af»

laöen. Sin trenn öenn nid) maleis taufällig 'ne Slatt oörbifümmt, wur

bei

upfitten un na Sjuus riöen fann, öenn mööt bei per»

rotten un warö unncrfuult un is nid) mier tau reööeu. Sin öorron fümmt öat uf, öat männidjmal ’ne ijuusfatt, öei fif füs ümmer an 't $uus bollen öeeö, mit eis weg is. ©ei is an ’n rerwanneltcn ©pieferpud rörbi»

lopen, öe bett fid upfett, un öenn bett fei em na Sjuus örägen müßt, ©one Satten famen nie nid) weööer, öei ©pieferpuds hollen eer faft un ridjten eer für öei STtuus»

örieofagö af. -

3n alle ©piefers an ’n fjaben fünö fone Puds, bloots in öen ©piefer, öen £unö=

grecn an 'n B yd buugt bett, fünö fein in.

Bot fitt öei Sllengrootmuööer ©tbufrubub in, un öei feggt, fei bruuft fein Puds un fein Statten, mit öei STlüüf warö f allein farig.

Cytaty

Powiązane dokumenty

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

lichen ©ren3en finöen. Btuffofini führt feine lanösleufe öurd) Befinnung auf öie romifeßen ©raöifionen öes Omperium 31t ihren arfgemäßen Kraftquellen gurücf,

Dem ©rben tarn es baßer fef&gt;r barauf an, mit feinen roeftlißen Haßbarn, ben Pommernbergögen, in gutem ©inoer- nehmen gu leben, fie burd) Bünbniffe unb

truníene STtatrofe feßläft míe ein 3Taß. £angfam uñó glcídioültíg finó fíe beim ÍBcrt. STur óer Dotmann ßat etroas míe ^ärtiießieit für óas braoe

brüde unb Jreube an ben formfbönen lin ie n ber grapßifben Sunft. ©tralfunb fann fi'b glüdlid) fbäßen, baß feine Slfufeumsleitung ben W ut aufbrabte, eine

lerer Reife geben. JTlan hat als Srunö für einen foidyen Schritt öie Patfadyc angeführt, öaß Snglanö öer größte Käufer unferes roichtigften Olusfuhrartifels,

©erabe eine Süßne, bie nielfacß nor ©olbaten unb Rrbeitern in abgelegenen ©ebieten gu fpielen berufen ift, barf -nießt nur erheben unb aufrütteln motten,