• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1941 H 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1941 H 1"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

ßlM)TE/A

Instytptu

< S o M 0 A c

BałtyclHego

/ . ' ■ \ /ł0M>i

(2)

m it 6er oorliegenben erften Hummer bea 3at)res 1941 übernimmt 6er Dichter € h m tD e I f , 6er nun in 6er Habe non (Stettin anfäffig geroorben ift, 6ie Fjauptfdjrifb leitung unjerer |eitfchrift „Daa Boilroerf".

tö ir 6ürfen erroarten, baß biefe ©atfadje bei 6en alten

£efern unferer |e itfd )rift freunblldje luftimmung I>er=

oorruft un6 6em B latt aud) einen i?reis non neuen (5reun6en roerben roirb. Denn in ©hm © e lf tritt ein Hiann an 6ie ©piße 6es „Boilroerf", 6er ftd) nidjt nur als Dichter 6er „fjeiben oon Kttmmeroro", 6er „£ebena=

uljr bee ©otflieb ©rambauer" un6 bea „i)oi)en Befef)I"

einen großen ^reunbeafreia erroorben f>at, fonbern aud) über eine langjährige J'cf)riftIeiteriJ'cf)e ©rfafjrung perfügt,

©r roir6 in 6er läge fein, auo biefen Blättern 6ie Heimat ipredjen p [affen unö auch 6er ©efjnfudjt nad) ©elt=

roeite, 6ie 6en alten Stamm an 6er Küfte immer befeelte, 5Iueöru(f p geben, ©enn roir gerabe in leiten bee Krieges einen foldjen JTlann an 6ie ©piße 6es „Boilroerf"

[teilen, fo bringen roir bamit aud) 6en unaualofcij- lidjen Kulturroillen unferer pommerfd)en ©anbfdjaft p m 9Ius6rucf.

©hm tDelf fei an biefer ©teile für bie Bereitroilligfeit, mit 6er er bie neue Aufgabe übernahm, b ^ I id jf t o Danf auagefprodjen.

Die öerlagsleifung:

£j e n r i c i , ©atroerlageleiter.

An unferc £o(cr!

©eite

Aus Dem Inhalt:

©hmnaa ©rimm: öie lieben ©lücfroünfche . . . . 1

Hlartin 2LeepeI: ©acht bie fyeimat fd)Dn! ... 2

©hm © e lf: ©ommern=iieb ... 5

£>r. i)ana Beidj: ©iere im pornrn. lanbeamufeum . . 6

£jerm. £Ilbri<f)=^annibaI: ©in ©adjtpoften macht ©eltgefdjidjte ... 9

©rnfttfriebr.SdjoIß: öae Bangen r>or bem © inter . 10 ije in j Cabtfe: Burgen im beutfdjen ©eidjfellanb . . 12

©erner ©aß: ©0 leben fie unter u n s ... 14

$riß öittm er: ©ebber bat fbbftc © e b o tt!... 14

©ilßelm Partei: Der unglücfljafte H a rn e ... 15

Kulturleben in © o m m e rn ... 17

Beichapommernbunb ... 19

W E R K E :

W erk Arnsberg • W erk Berolina, Zellglas»Verarbeitung • W erk Cosse • W erk Flensburg W erk Hillegossen • Werk Hohenkrug • W erk Koholyt»Lülsdorf • W erk Koholyt» Wesseling W erk Krause ® Baumann, Heidenau • W erk Oberlahnstein • W erk Odermünde • W erk Reisholz • W erk Sackheim • W erk Uetersen

E R Z E U G N I S S E :

Holzfreie und holzhaltige Druckpapiere aller A r t • Kunstdruck» und Chromopapiere • Normal»

papiere • Schreib», Schreibmaschinenpapiere und »Kartons • „Feldmühle Special»Bank»Post"

Tapeten-Rohpapiere • Einseitigglatte Zellstoffpapiere aller A r t • Spinnpapier • Pergament­

ersatz • Echt Pergament • Krepp»Papiere für Technik und Hygiene • Chromo» und Kunst»

druck-Kartons • Holzkartons • Graukartons • Chromoersatzkartons • „Heliozell“ , das glasklare Zellglas der Feldmühle • Zellstoffwatte • Ferner: Weißer Fichtenzellstoff, Sulfit»ZelIstoffe, gebleicht und ungebleicht, auch Edelzellstoffe • Chemikalien • Elektrokorunde • Schleifmittel

F E LD M U H LE

PAPIER - U N D ZELLSTOFFW ERKE AKTIEN G E S E LLS C H A FT

S T E T T IN -O D E R M Ü N D E

(3)

V

a

- Ô û ô 3 o l l r o e c f

M O N S T S S C H R I f T f i l R K U L T U R U N D H 6 I M S T I N P O M M 6 R N

T H O M A S T R I M M

1 2 . 7 o l| c g n n g / I f g e f t l

© t e t t i n / 7 a n u n t 1 9 4 1

• Biblioteka

»

'o

? - - J y e u .

¿ © te lieben (Blûcftoûnfc^e

Zweimal in j'ebem 3af)re wirb unfer lebensbcum non be»

freunbeten Hänben mit Blumen beftecft: am ©eburtstag un6 am Heufabrstag. ©s finb bie guten füünfcße, mit benen man uns behängt, ©ie erfreuen uns, aber ißr Beftes ift bod), baß fíe am näcbften ©ag, rneift fcfjon in ber näcbften ©timbe oer»

blüht finb, unb nur bie eigenen füünfcße bas Reffen auf $rucf)t=

anfat? nod) einige 3cit rechtfertigen.

öer ©íebgígfaijríge, bem ich gum neuen 3af>re gratulierte, fagte mit gütigem läcbdn: „füünfcßen ©ie mir eine gute ©e=

funbßeit, unb bamit fei es genug! füas wollen ©ie mir fonft noch münfdjen? ©ute ©cfcbäfte, ©elb, (Erfolg, Jufriebenbeit,

©lücf - wiffen ©ie, bas finb alles Dinge, bie mir einanber gar nicht tu ü n f d) e n fällten. füeh es Dinge finb, bie mir burd) Arbeit, ©üdjtigfeit unb Tonnen auch ohne ©lücf e r r i n g e n fbnnen; bie mir p e r f ö n I i d) erringen tnüffen, folien fíe wirf»

fcim unb bauernb fein. ©in erarbeitetes füchlergeßen ift freubenooller unb gefeftigter als ein ererbtes ober ein in ber lotterie gewonnenes!"

©r bat recht, wenn auch bas Seglücfwünfcben ein alter Brand) ift, Doch auch ein Brauch fann in einer ^elt, in ber bie Arbeit unb bas ¿.eben nach oernunftpoiler "Planung ge»

haltet werben, hinbernb fein, Die HTenfd)en erwarten unb oer»

langen in ihrem perfönlidjen leben noch immer ginne! oom

©lücf ober oom ©d)icffal, unb werben baburcb beßinbert, fid) mit aller Sraft für bas fferbeifchaffen bes ©ewünfd)ten ein»

gufeßen.

© l ü cf - was ift fd)on ©lücf? ©lücf für ein Dolf ift, baß feine 3ugenb wenig auf lÜfinfcße gibt unb wenig oom ©lücf erwartet, baß fie einfad) oom lebenswhlen in bie lebens»

geftaltung geftoßen wirb unb unbewußt tätig fein muß, allein aus ber $ülle befabenber Kräfte, ©ie braucht baßer nid)t 311 erfennen, baß ©lücf nichts ift gegen bie in Arbeit erworbene (Jäßigfeit, bie ©rfcßeinungen bes lebens gu oerfteßen unb gu oerwerten, fíe muß bi efe ^äßigfeiten erproben, ©ie wirb mit uns filteren eine gute ©efunbßeit für ein ©lücf halten, itnb erft fpäter finben, baß in ben meiften fällen aud) eine gute

©efunbßeit ein perfonlicf>es Derbienft ift: ein loßn ber ©org»

falt, ber Klugheit, ber HTäßigung. Hießt immer, aber meiftens.

Aus ber falfcßen Betrachtung bes ©lücfes entftanb eine Angewohnheit, bie bas 3u]ammenleben erfd)wert unb bie ©e»

meinfdjaft belaftet: ©er Htenfd) ficht in ber Hid)terfüllung feiner Hoffnungen auf ©lücf gern einen nnoerbienten Hot»

ftanb, unb in ben ©tfolgen anberer lebiglicß bas ©lücf. Darum bürfte es richtiger fein, bie BTenfd)en oom bequemen füünfcben

unb ©rwarten abguhringen unb fie ßingulenfen gum ©rfennen ber größeren üerantwortlicbfeit für bas eigene ©efdjicf.

Dem 3abreswecbfel nehmen w ir baburd) nichts oon feinem Beig. Öie tiefen ©infd)nitte, bie oom ©d)icffal ober burch eigenes Tonnen ober öerfcßulben in bas leben ber Hlenfcben unb Dolf er gemacht werben, fallen fomiefo nidjt gufammen mit ben ©rennftridjen, bie ber Saienber auf bem Banb ber

¡feit anbringt. füäre es anbers, wir fbnnten ben 3abre3»

wedjfel gar nicht ertragen. ©0 aber ift er nur ein fücchfel ber 3abresgal)l, eine Teidjte ©pielerei, ein Heiner fröhlicher

©elbftbetrug mit neuen, ewig alten Dorfäßen. ©0 gern wir immer wieber bas alte 3abr als gebrechlichen, fterbenben ©reis unb bas neue als bergiges, rotbäcfiges Sinbiein barftellen unb bas Bebauern unferer Hücfblicfe unb bie füünfd)e unferer Ausbücfe bamit oerbinben -, bie 3eit läuft nüchtern unb un=

befümmert um unfere Heufabrspoefie weiter, frißt Htenfcben unb gebiert ¡fftenfdfen, bereu Aufgabe es ift, bas Derßältnis oon Sonnen unb Üerfagen fo gu gestalten, baß aus einem bumpf getragenen ©djicffal für IHenfcf) unb Dolf ein gemeifter»

tes ©cfd)icf enthebt.

öas ift ber ©inn bes beutfcßen ©laubens.

Öiefer ©laube war lebenbig genug, ein ganges Dolf gu er»

faffen, unb war ftarf genug, ins leben eines ©taates, bes Dolles, fa bes eingelnen öentfcßen etwas Heues gu ftelten. ©r ließ ben fühlen immer mächtiger werben, bas leben unb bie

©ntwicflung eines Öolfes nicht mehr als unbeeinflußbares

©eilftücf eines füeltfchicffals hingitnehmen, fonbern als eine oorbereitete ^afjrt gu einem haßen 'Ski,

öiefe iSaßrt nun ift angetreten, ber Surs eingefteHt, wir finb mitten auf bewegtem HTeer. füenn gu ben oielen natur»

■gegebenen ©djroierigfeiten fold)er Helfe nod) bie fünftltcß ge»

fdjaffenen Hinberniffe fommen, gu ben natürlichen Riffen bie ausgelegten Hünen unb ber fünftlid)e Hebel, fo mag bas ge=

rabe gum 3af)reswed)fel bie ©timmung nachbenflich machen, es wirb aber feinen bagu bringen, bas ©dingen als oom ©lücf abhängig gu feßen. öenn auch burd) bie Hünen einer be»

benfenlofen Diplomatie unb ben Hebel einer geßäffigen Breffe wirb ber funge ©laube eines öolfes ba3 oon einem fraftoollen fühlen gefteuerte ©d)iff treiben.

©s wirb noch ln oielen länbern ber ©rbe anlegen unb feine labung lofd)en. ©ine labung, bie nidjt aus Bomben be»

fteht, wie man bie füelt glauben machen will, fonbern aus bem für alle internationalen ©torenfriebe weit gefährlicheren ©e=

lobnis: ^ r i e b e n ! © f j r e ! A r b e i t !

1

(4)

M A R T I N R E E P E L :

fcie l^etmat fcfyon!

Stuf 6er Tagung fü r ®enfmalüflege mi6 öeimatfdniß itt SBlüitfter in SBeftf. im

§a5re 1937 iün&igte 6er S5oriit)ett6e 6e8 CScutfdjett Suit6e8 ^eiutaifcljuü, 8cmöeS=

fjauptntamt £>cta£e, ®üffeI6ort, 6ie Uut6c=

nennung 6e8 33mt&eS in „3)eutfcf)er -Oet matSunö" an. Sie älufga&c öeS SButtöeS fjatte in meßr als örci ¡yaljräeljntert — non 1904 6iS 1937 — eine grun&fäßltcfje 33att6=

tung erfaßten: nom Stoßen Scßüßen un6 Gsrßalten 6er Senfmaler 6er fia tu r, 6er San.6ftßaft un6 ißrer DOjefte, fomie 6er

«Pflege alter SSautoetfe, 6er SSotfSfunft, äfräueße, Sitten un6 Sratgten war fie ju r .geimatgeftattung geöießen. 23a8 ift 6aS?

Künftier waten es gewefen, ©rnft Bu=

dorff, Paul Scßulße=Haumburg, Ferdinand Sloenarius, Me die fünftierifeße ü n fu ltu r 6er Seit oor un6 naß 6er 3ohrhundettwcnde aufdeetten un6 die es als eine «Störung 6er wohltuenden Harmonie 6er Hatur un6 über»

lieferten K ultur empfanden, wie fiß 6as mo6erne Töirtfßaftsteben im Sunde mit 6er

¡Teßnii, mit dem Derfeßr, mit 6er Beflame im Zeitalter 6er Btafßine überall bemertbar maßte. Ondem fie eine fünftlerifßc ©eftal=

tung 6es Gebens uerlangten, wurde 6er ©e=

danie 6es ffeimatfßußes 3U einer ?ünft=

lerifßen 2lngelegenßeit. 21ber fßon itn 3aßre 1910 fpraß es 6et £andesfonferoatot Pro=

feJTor Dr. ©radmann in S tuttgart aus, S ß a f f e n f e i f e l i g e r u n 6 f e g e n s = r e i f e t a l s ( E r h a l t e n un6 man fönne ohne Furßt DDt ^erftorung fünftierifßer töerte faft überall bauen ober pflanjen, wenn es nötig fei. €s fomme nur darauf an, w ie es gefßehe!

tü ir geben ißm beute durßau3 reßt, wenn au<b 6ie treibenden ©edanfen 6er ßeimat=

pflege in ihren oerfßiedencn Schattierungen öurdjaus 6iefclben geblieben fin6. Denn nad) wie oor erftreben w ir 6ie (Erhaltung 6et für töiffenfßaftler un6 £aien gleiß wertoollen

„Denfmäler" 6et Hatur, alfo 6er geologifchen 3il6ungen, feltenen liiere un6 P flo g e n un6 ganzer £andfßaftsausfßnitte, wie 6en Schuh 6er Denfmäler 6er Kunft, 6er ©efßißtc un6 öorgefßißte. Hach wie oor gilt unfere Jür=

forge 6et ttatur im ganzen, wie 6er £and=

fchaft als 6er (Quelle 6er Freude 6es 6eutf<hen Btenfßen, 6em Öolfstum mit feinen 21uße=

rungen ais n iß t min6er im deutfßen iDefen begrün6et. Daneben aber wiffen w ir uns frei oon aller Bomantif, 6ie nur 6as 21lte un6 Slberiieferte gelten lägt. Om ewigen töandel 6er (Erfßeinungen, 6er Sedürfniffe un6 6er W ittel ju ihrer Befriedigung, muß es 21uf=

gäbe fein un6 bleiben, mit fßöpferifßer Kraft das ßeimatbild 3U geftalten, in 6er S ta 6t wie auf öem £an6e, 6amit 6ie ßeimat oon 6em feßigeti jungen ©efßießt wie oon 6em nach ihm fommcn6en mit allen 6en ©efüßls»

werten empfunden wer6e, 6ie w ir 6amit 31t oerbinöen pflegten.

fjeimatliebe als «Quelle 6er Daterlands=

liebe! nehmen w ir 6iefen ©edanfen einmal ooraus. Der ßeimatfßuß faß in 6er töecfung un6 Pflege 6er £iebe ju r Heimat immer feine oornehmfte Aufgabe. Die Begietenden 6er 3sit oor 6em löeltfriege unterftüßten t'hn, wenn auch oöllig ungenügen6. Denn feine Forderungen wen6eten fid) ja im ©runde ge=

nommen gegen 6en Kapitalismus un6 feine brutalen 2luswüßfe, w i6er 6ie alles jer=

flötende un6 alles gleißmütig opfernde 3e=

triebfamfeit. Der marjdftifße Staat fühlte in=

ftinftio 6ie nationale und fogiale ©inftellung 6er ßeimatpflege, hotte aber nicht 6en Wut, fie mundtot 31t machen. Om neuen Staate ift die Pflege der heimatlichen töerte, ift die ßeimatgeftaltung eine Selbftoerftän6Iid)feit.

Darum heute: Teßnifße Tjoßfßulen hoben

£eßraufträge über „£andfchaftsgeftaltung im Ongenieurbau” , und die Beißsautobal)n=

direftion und die £andesbauoerwaltungen werden bei allen (Entwürfen und 3aumaß=

nahmen an Slutobaßnen und Beißsftraßen oon anerfannten 3aufünftiern und £anö=

fdjaftsgeftaltern beraten. Das für Pommern fprecßendfte 3eifpiel für die Jlücffidjtnahme auf landfdiaftliche (Qbfefte ift die (Erhaltung einer alten £inde bei Storfow, nahe Pen=

tun, im 3uge 6et dTeichsautobaßn, und 3war dadurch, daß man die beiden Fahrbahnen auseinanderweidjen ließ und den mittleren

©rünftreifen Derbreitcrte, um 2Taum für den 3aum 3U gewinnen. Denn hier wie aud) fonft in der ^eimatpflege gilt das itlo rt: „töo ein töille ift, ift aud) ein tüeg” , und ¡Träger diefes töillens ift eben der Führer.

üon einer Betrachtung der mit dem £>ei=

matfeßub oerfchwifterten und befreundeten Denfmalpftege fann heute abgefeßen werden.

■Jlber auch ^os übrige ©ebiet des ^eimatfebubes mehr als nur andeutungsweife 3U behandeln, fehlt der Baum, ©reifen w ir darum einiges heraus, um insbefondere die 3egriffe des pflegerifcßen Scßuhes und des fehöpferifeßen

©eftaltens Hat3ulegen.

Schuß bedeutete es, als oor etwa gwölf 3ahren der Pommerfcße ^eimatbund in leßter Stunde die ©rfcßließung einer Kreidegrube an der feßonften Stelle der Bügenfcßen K r e i d e f ü f t c a u f 3 a s m u n d mit €r=

folg anfoeßt. Die «Öffnung der ©rube erfolgte fpäter oßne ©pfer feitens der tlnterneßmer an anderer und für fie oiel günftiger gele=

gener Stelle, ©in typifeßes Beifpiei für die

©edanfenlofigfeit der planenden, den fd)limmften Frind des ifeimatbüdes. 2ln=

fcßließend oollendete die ftaatlicß organifierte STaturdenfmalpflege das töerf, indem fie den gan3en Küftenftreifen des 6 t u b n i ß w a 1 = d e s in 500 Bieter «Tiefe mit feinen $cls=

bildungen und töaldbacßfüjlucßten unter Ho=

turf«ßuß ftellte. Scßuß gebüßt! den a l t e n S ä u m e n und mehrßundertfäßrigen Sllleen, deren Bild in 3oßrßunderten erft wieder neu erftünde, Scßuß den feltenen P flan3en und

üble Verschandlung des naturschönen Strandes durch häßlichen Bau mit schreiender Inschrift. Der Strand mit seiner Landschaft bedarf besonders pfleglicher Behandlung, wenn er nicht zum Rummel­

platz werden soll. Die meisten Bäder beherzigen das heute.

Bilöat'chio öcp Pommern

£

(5)

Was diese Reklametafel sagen will, muß gesagt werden. Aber an anderer Stelle und in anderer Gestalt, nicht in das Strandbild hineingestellt, daß man meint, an einem mit Zirkusplakaten beklebten

Bauzaun vorüberzukommen 5Iufnaf)mcn: 23ilöard)iu 6eo Pommern

(Tieren 6er Heimat. ©ßuß 6en großen S i n 6 1 i n g s b 1 6 cf e n 6er (Eisgett, mit 6eren öerfßminben ein reißet ©agenfranz im Dolfe erftürbe, um hinfort nur noß ein fümmerlißes leben in Büchern zu friften.

©ßuß all 6en (Elementen 6er ¿anbfßaft, non 6en für 6en Öogelfßuß fo »ißtigen S e l b ß e c f e n bis jum fonnigen f) e i 6 e = b a n g , ©ßuß 6em 6eutf<ben Palb, 6em in 6et ©eftalt bes STt i f ß » « I 6 e s 6ie alte

©ßönßcit un6 6ie 6amit einbergeßeube böbete P irtfß a ftliß fe it - eine fpate ©t=

fennfnis - alimäßtiiß ueu erfteßt. P o aber 6ie ©rbaltung eines lebenben ©inzelobfeftes ohne bie ©rbaltung feiner ilmroelt unb bamit feiner Dafeinsbebingungen fßmietig märe, ift man zur ©rri(btung größerer ober flei=

ncrer ©ßußgebiete gefebritten unb bamit ju r

©rbaltung ursprünglicher £anbfßaften über=

baupt. Das größte ber zahlreichen pommer=

feben ©ßußgebiete, ber munbernollc D a r ß =

» a 1 b , oerbanft feine ©ißerung unb bie Piebereinbürgerung geroiffer bort urbeßei=

mateter ©iere (©ld)l) bem Reißsforftmeifter ffermann ©öring. P i t befonberem Danf ift es ju begrüßen, baß fieß bie Pommerfßc ProDinziaUOermaltung maneßer 6er mit

¿anbfßaft un6 Dolfsleben fo eng oetbun=

benen alten P i n b m ü ß l e n angenommen bat, ißter, bie fcßlcdjtßin aueß als teßnifße Sulturbenfmaler eine Dafeinsberecßtigung be=

halten. 2lber laffen mir es bei biefen »e=

nigen Beifpielen beroenben unb ßören mir noeß ein P o rt über bie ffeimatgeftaltung!

©in Ba d ) ober Jlußlauf in feiner üfr^

fprünglicßfeit ift fießer ettuas ©cßönes unb barum ©rßaltensrnertes. H ut zu oft aber

»erben Regulierungen unb Begrabigungen nötig, ©inft »aren Pafferbauteßnifer unb tjfeimatfßüßer erbitterte Jeinbe. ©ie haben fiß in biefem Jalle beute geeinigt. Die Ieß=

tcren befannten fieß, »ie » ir gefeßen ßaben, langfam oom ©rßalten zum ©eftalten als bem zum minbeften ©leißmertigcn, unb jene fanben allmäßlicß, baß bei ihren Planungen bie Slnleßnung an bas natürliche - biesmal bie Beibehaltung fanfter Biegungen im neuen $lußlauf unb bie Ranbbepflanzung -

nießt bloß bem lanbfcßaftsbilbe zuguic tarn, fonbern fieß aueß als nüßliß ermies! Unb fo »ollen » ir beute bie fjeimat nießt im alten

©inne nur erßalten »iffen, fonbern, bem Panbel Rechnung tragenb, geftalten. ©in

©tücf fßnurgeraber Slutobaßnftrecfe im fla=

eßen £anbe ift uns feine ©ünbe an ber T)ei=

mat meßr; aber fic muß einen Blicfpunft haben, ber langfam ins Bilb ßineinmäßft.

Das forbert unfer ©cßönßeitsempfinben, aber aud) - ber Wahrer, »enn auß aus ganz an=

bereu ©rünben. iln b fo ift es überall, unb- uns geßt immer »ieber als ein Punber auf, baß oieles, »as ber Tjeimatfßuß einft aus fßönßeitlißen ©rünben forberte, ßeute non ber ©eßnif als z»edmäßig gebilligt »irb.

Das alte D o r f »a r 2fbbilb ber Dorf=

geineinfßaft unb aus ißt* ßerausgemaßfen,

Z»ecfmäßig unb fßön. Die $orberungen naß

©rßaltung bes Dorfbilbes bei S1eubaunor=

ßaben unb Dorferroeiterungen, ber oft non außen ßcrangetragene P u n fß naß ©rßaltung bes börflißen Braußtums: fíe finb bereßtigt.

Slber fíe »erben erft bann reftlos ©rfüllung finben, »enn fiß bas Bauerntum feiner Purzeln in ber öergangenßeit unb feiner einftigen fulturellen leiftungen unb zugleiß feiner allem ©tabtertum gleidjrocrtigcn ©on=

berftellung bemußt »irb. Das feßen unb emp=

finben zu leßren, ift ©aße ber Bauernfßaft felber, unb fíe ift auf bem Pege bazu, ta ­ bú zu helfen, Slufgabe ber Qeimatpflege unb nor allem ber börflißen ©ßitle. Dann ergibt fid) oon felbft ber 2lnreiz zu einem „über=

lieferunggebunbenen Jortfßreiten", im Bauen unter Ülnleßnung an bie ftammes= unb boben=

s

(6)

gebunbene üäterart, aber aucf) in öer Klei*

bung, bie meber ©roßmütterart roieberßolen, nod) Den Kunftgemerbterinnen entmorfen, nod) im SDarenßaus getauft fein, fonbern aus eigenem erflehen [dH.

5um Kampf forbert immer nod) bas H b e r m a ß b e r B e 1 1 a m e in ber ©tabt mie auf bem £anbe heraus. Sillen beutfdjen

©täbten tmran in ber Säuberung ifjrcs mert*

polten üttftabtbilbes ift ©tralfunb gekritten, unb 3mat unter Htitarbeit bes Facßbeauf*

tragten bes Deutfhen peimatbunbes, Dr.

£inbner, Berlin, unb unter Jütjrung bes

©berbürgermeifters bet ©tabt. Hiebt nur feiten befolgte unb halb oergeffene PoIijei=

perorbnungen, nid)t ©in3elmaßnaf)men unb oereinjelte Feldarbeiten »erben fyet einmal 3u einem 3felc führen, fonbern Me iöecfung eines ftolgen öerantmortungsbemußtfeins ber Bürgerschaft, bie ©chulung bes einheimifchen panbroerfs unb bie Hbermadjung burch erfte fünftlerifche $adjfräfte. Hnb biefes ?iel roirb nicht fein: ©cßuß hier unb ©rßaltung öort, je nad) ben Slmftänben, fonbern eine einheittid)e Beflamegeftaltung unter Berüctfichtigung bes ßiftorifhen ©tabtbübes, bie ganje ©tragen*

jüge unb ©läge erfaffenbe gute $Drm= unb Farbgebung unter Anlehnung an bas ©d)af=

fen früherer SMten, bie Befeitigung aller baulichen Slnjulänglid)feiten unb nicht guletjt bie mürbige Baßmung bes ültftabtbilbes burd) feine böaffer* unb ©rünanlagen.

£tnb »ielleicht genügen feßon biefe menigen pinmeife, unterftügt burd) bas ©tralfunber Beifpiel, um barjutun, mie groß ber Kreis ift, in bem fid) bie peimatfhußbetreuung be=

roegt. Denn es ift ber peimatfeßuß nichts an*

beres als eines ganzen Dolfes ©orge um bie

©eftaltung feines Reimes. 3ebes peim im engften ©inne ift ber ©piegel ber ©eelc

Salzpflanzen auf der Eselswiese bei Kolberg

2lufnaf)mc: fteepel

feiner Bemoßner unb ber Häbrbobcn alles

©uten ober - Böfen. ©lüd, 3ufriebenheit, Fteube am ©djönen unb ©roßen, aber auch bie Kraft ju tüchtigem ©Raffen, fie murjeln hier. peitnat unb Daterlanb finb nur üus=

»eitungen biefes engften Kreifes. über mas in ihnen feimt unb mäcßft, bas foll fich er*

heben unb fich fteigern 3ur höd)ficn ©tufe allen polfifcßen ©chaffcns, bet üolfsfuttur, unb 3um ßöchften öerantmortungsbemußtfcin, ber Dolfsgemeinfcßaft unb ber Uaterlanbs*

liebe. Hnb barum: Beacht mir bie peimat fchön!

Birken am Wege Jtufnatimc: Jtftpel

^ o m m e r fd je K o m p lim e n t e

Der Barbier ©ßicle in Penfun mar me=

gen feines berben Humors fehr betannt. üueß feinen Patienten gegenüber hielt er bamit nicht 3ttrücf. Da mar bie ©echter bes Bauern poltern, bie ttHlßelmine, bie mollte in brei

©agen heiraten, Hnb friegte nun eine große

©cßmeinsbeule an ihrem Miunb. Das mar fchrecflid): grab 3ur poeßseit! ©chnell holten fie ben Barbier ©ßiele, ber Blutegel anfeßte.

Die (Egel fegten fich fofort feft. ü ls ©ßiele b.ies faß, mad)tc er ber Braut ein Kompli*

ment: „Hun fieh einer mal bie Feinfchmecfer!

Clmmer beißen fie nämlich nicht fo rafeß. Bor*

hin, als ih bei ©rotjohanns Kned)t mar, ber rnas am pintern hatte, ba mollten bie Biefter n ih t anbeißen, ba flutfcptcn fie eine halbe

©tunbe nur fo hin unb her. Bei fo ’m fhnnicfen STtäbd)en, ba beißen fie fofort an!

Hee, fo 'ne Feinfhmecfer!"

*

Die beibett Fifhet ©rüge unb ©haper aus ©tepeniß gingen 3u einem ©tettiner Bccßtsanmalt, um gemeitifam einen P i'03eß gegen ihren Hachborn ansuftrengen. Der eine oon ihnen trug bie ©ahe bem ünmait oov unb ließ feßr oft eine Jlunierei miteinfließen.

©s mar ber eßrlidje Droge! Da unterbrach ihn ©haper: „D ireft lügen mußt bu aber meßt, Droge. SDenn es baran fehlt, mirb unfer p e tr Becßtsanmalt es feßon Jclbft mähen!

H ih t maßr?" £tnb er fah ben ünroalt treu*

heilig an, übergeugt, ißm reht mas ©höncs gefagt 3U haben. ©. <©.

JTtitgeteilt oon © 11 o tü o b b e pei ftammt ut bei ©egenb, mur f’ bei Bücffen mit bei Knieptang uttreefen.

*

Dat is mal fo: ©in fh lo it ben Hagel in, un be armer hängt bor finen poot an up.

*

Dat is’n. £eben, as roenn bie Hbuus up’n Kringel banjt.

*

ülecfer fann meiten, mur oft bei tüimer flönen un bei punn’ bat Bein upbören!

*

Hier ©matten taut un ©ott nertraut, hett ümmer biefe Baden.

*

Fuul is h^i bloots einmal, ämerft bat luüirt gornih mebber up.

*

De Kool, be bi oeel IBinb moffen is, maaft oeel UMnb.

*

©ei maaft en ©efießt, as ßär f' eeren

©roßoabber oon’n ü rm follen laten.

*

B i unf' Haoerfh fieft be Übebor al in ’n

©hoftein.

*

pei füürt ümmer mit’n Kopp in 'e Kutfh un m it’n pinnelften in’n Bonnftein.

4

(7)

J)ommenv£M

N A C H 6 I N 6 M Ä L T 6 N M O T I V V O N 6 H M W 6 LK

6 s fahct auf hohen DÜogen

ein 0chifFlein in bie $ecn? M mein 0chafc ift mitge^ogen,

unb l)at midi hoch fo gecn, 1 Jch fagt, ich Fann nicht faden' ' ba[s

ec

mic nicht uecblieb.

6c fagt, ich mu(? ihn lafTenj^

bic Welt hat taufEnb 0tca[?en, boct cuft (ecDogel 6cip, p p ja 6cip,

uom ilanb, tuo bcc 0 o lb a t ecftanb, % uom lUEitcn geünen Dommecnlanb bcc eoilbe Dogel 0cip.

o

TTTun blühn ihm fcEmbE 3 dume, i « mein 0chat5, bEc ging ueclocn.

p p p ö a caufcht bucch feine TTcdume jim ^m m E cnlanb bas ^ocn.

^ p a g t ,

ec

Fann nicht faffen, eoas ihn uon hinnen teieb.

Jch fagt, ec muf? fie laifen bic taufenb feemben 0tca(?en, hiec cuft bcc Dogel 0cip, ja 6cip,

¿um ilanb, tuo unfee HJiege ftanb,

¿um weiten geünen -Pommecnlanb, bec liebe Dogel 6cip.

6 in TFtdgblein fa£ im iDüftecn fo lang unb bang allein.

W a s Fommt ba füc ein Slüftecn aus iheem ^dmmeclein?

0 ie fagt, ec foll He laden bie Hieb, bie böfe Hieb.

6 c fagt, ich tuill bich faden 'b is baß bie 0tecne bladen,

ich bin bec Dogel 0cip, ja 6cip,

im ilanb, tuo (Ütott bie 0ceu ecfanb, im tueiten geünen Dommecnlanb, bec tceue Dogel 6cip.

5

(8)

DR. H A N S R E I C H :

Stere im pommerfcf)en £anbeémufeum

£ t n 23 f t cf in Öte U mr o e l t b e t r a c f f t u n g u n f e r e r 23or f ct f yr en

®et Sütenfdj uttii öaS S£ter — t j t 33«=

ßältnig mar ntdjt immer baS bcg § e « n äum ®tener, big QägevS jit r Seutc. ©e=

raöe Bei unferen SBorfabreit frattô bas ®ier atS eitt SBejen jrotfcfjen öem SWettfdjen tttt&

ôcm ©etjcimntSooïïcn, un& toar aitêcrfefjen, imrdj ôte 3!ac§6ilfmitg feiner gorm &aê Se=

Seit &eS «Bíenfájen 3« fcfjüßett oSer iraclj 31t fcijmücfen.

fDir molten beute einmal einen Bunbgang machen unb außer acíjt taffen, mas uns fonft pielleicßt gutn Befucß gerade biefes Hîufeums peranlaßt. Dabei crfdjeint uns fo manches

©cßauftücf unter gang neuem ©efícíjtspunít, unb mir erfennen in nielen Dingen Me enge Haturoerbunbenbeit unferer üotfaljten, bie nídjt nur tierifcße (Teile als Töerfftoff ge=

brauchten, fonbern uns auch burdj plaftifcße uní geídjnerífcbe Darftellung ber «Tiere, mit benen fíe gufammen lebten, einen <Eínblícf non ber 2Irt ißrer itmroeltbetrachtung fjinterließen.

ÍDir lernen ferner, míe ficß ôic Einflößung ôer Hatur im laufe ôer 3ol)rbunôerte roan=

ôelte.

(Bleicf) beim «Eintritt in ôer £>atle begrüßt uns am ©ocîel ôes Denîmats ^riebricßs ôes

©roßen non ©djabom ôer preußifdje 21blcr.

Die platte ift eine ôer fdjönften ißrer 2(rt.

2iu f ôer Treppe gum erften ©tocf feljen mir eine œeitere Tierbarftellung an ôem Relief gur (Erinnerung an ôen Slufentßalt König ÍDilljelms III. unô ôer Königin lu ife in ôie=

fern Tfaufejm Htärg 1806: nämlich unter ôen beiôen Bilbniffen ôen Pelifan, ôer feine lungen mit eigenem B lu t ernährt, als ©ym=

bol ber felbftaufopfernbcn liebe. ©ymboU tjaft finb aucf) öie oielen anderen Tierbarftel=

Jungen in unfcren ©ammlungen. Silber fie unb öie gablreicßen Tiere in ben föappen ber

©täbte unb ©efchlecßter foll einmal befonbers gefprocßen toerben, beute gilt unfer ©«bauen bem Tier im leben unb EDcrfen unferer Borfafjron.

Da füßri uns ber B a u m 2 gleich in bie älteftcn feiten menfcblicber Kultur, umfaffenb bie Seit non etroa 10 000 bis 1800 por ber Jeitmenbe. Die treffliche Beobachtungsgabe bes Eisgeitmenfcßen bemeifen bie im ©cßranf linfs ausgeftellten EÜiebergaben non £jöblen=

malereien aus ©übfranfreid) unb ©panien, bie Bcnntiere, Bifons, Htammute, Binber unb tjirfcße barftellcn. Pommern fann feine folchc Htalereien auftneifen; bocß legen bie im

©chranf unb an ben EDänben aufgeftellten Junbe - ein TPalmirbel aus Jinfemualbe, ein (Elchfchaufelabinurf aus 3aßnid, ein Htam=

mutgaßn unb ein ftattlicher ©cßäbelreft eines Strftieres aus ©tettin - 3eugnis bafür ab, baß auch bei uns Tiere norgefommen finb, bie nor mehr ober tneniger langer ?eit in Pommern ausgeftorben finb.

Künftlerifdje Darftellungen aus ältefter 3eit finb bei uns feiten, itm fo größeren Wert haben gtnei ©tücfe in ben Pulten rechts oom Eingang. Das eine ift ein aus Bernftein gefcßnißter Bär aus ©tolp, eine für unfere Begriffe gmar plumpe, aber bocft typifcße Kleinplaftif, bas anbere ber „Kom*

manboftab” aus ©tettin=©rabom, ber aus einer Çitfchftange nerfertigt ift unb ber ein=

geriete unb mit Tjarg ausgelegtc Kamm=

Knien unb bie primitioe tüiebergabe eines Pferbes geigt. Diefes ©tücf leitet über 311

©ebraud)s= unb ©chmucfgegenftänbcn. Da finben w ir einen tueiteren Kommanboftab aus einer fjirfdjftange, auch mit eingeritten ÎTÎuffern non Pobefucß, unb bann bie STtenge oon fjarpunen, Pfriemen, ílngelíjaíen unb Tjacfen aus fjirfdj», El«h= ober Bebgemeib ober Knochen, bie ber Bîenfch ber ©teinteit neben ben fchroerer gu bearbeitenben ©tcin=

iperfäeugen ncrmenbete.

Der B a u m 3 geigt neben gtuölf mächtigen Eberbauern unb einer JTîufchelfchale aus bem îïïitfetmeer eine eigentümliche SSberfeßung eines urfprünglich aus tierifchem Bobftoff perfertigten ©egenftanbcs in einen anberen Bobftoff: bas finb bie Kugelflafchen bes nach ihnen benannten Kulturfreifes, bie 3urücf=

geben auf ©efäßc aus ©chmeineblafen, bie burch einen geflochtenen Banb T)alt befamen.

3n ber Brongejeit (ältere B r. 1800-1000 por ber 3^ittPenbe, jüngere B r. 1000-600 p. b. 3œ-) «píe in ber iïtetaÏÏ3eii überhaupt roirb bie öertuenbung bes Qirfchbprns neben Btonge unb Eifen noch beibeßalten. 3n B a u m 4 liegt gleich lin fs eine fcßon ner=

gierte fungbrongeseitliche ^írf«í)f)orní)aiíc. Da=

neben finben mit nun gum erftenmal, mobl bebingt burcß ben gefchmeibigeren unb leichter gu bearbeitenben neuen TDerfftoff - bie Bronge - ilachbübungcn pon -tierifchen 3äb=

nen, bie früher im (Original als ©chmucf=

ftücfe nermenbet tuurben, míe bie fogenannten

„Ebergäbne" aus lUeißbronge in ben Pulten rechts. Dort finb auch bie erften fcfjönen Kleintierplaftifen ausgeftellt - ber Bronge=

ftíer pon löcfniß (fielje Slbbilbung) unb bie Habel mit ber Ente oon Borntin, Kreis 2(n=

flam.

3n ben tönernen üögcln auf bem Doget=

mögen aus Bofenfelbe, Kreis Begenroalbe, bie moßl Enten barftetten folien - in B a u m 5 -, ift ein Beroeis gegeben für bie Derroenbung bes Tons nicht nur bei <Se=

brauchsgegenftänben, mäßrenb ber Bronge=

feffel im ©chranf linfs neben bem Eingang mit feinen braeßenfopfartigen üergierungen auf bas ijoße Sllter, ben bet ©laube an biefes

$abelroefen bat, ijinbeutet. Die Knochennabel aus bem Jürftengrab pon Baljn fei ber DoIl=

ftänbigfeit halber noch genannt, meíl fíe in ihrer Einfachheit neben bem pradjtoollen Srongefcbmucf meift überfeljen mirb. Die

Tauben aus dem Stettiner Schützen-Silber

ó

(9)

Kinderspielzeug aus Glas aus ...

der Stolzenburger Glashütte

Unten links: Pferd auf dem

l i l i

»Kommandostab« aus Stettin- V

Grabow It

1 1 1

Unten rechts: Drachen auf dem Mangelbrett aus Eggesin

,

ältere corgefdjichtliihe (Eifenjeit, 600-400 c. b. 9®- " in K a u m 6 bietet nur bem aufmertfamen Betrauter Sunbftüde, bie Be=

jietjungen 3ut Tierfutibe haben: eingeritjte Tiere, öie in ihrer 3ei<hnerifd)en Tedjnif an fiinberjeidjnungen erinnern unb besfjalb bas bargeftellte Tier nur [djajer beuten laffen.

Die römifdje Saifer^eit (0-500 n. b. 3®-) in B a u m S gibt triebet eine reichere 2lus=

beute für uns. Dm ©djrant gleich linfs neben bem ©ingang ift am Rentei einer Bron3e=

tarnte aus £übforo, fireis ©reifenberg, ein

£ömenfopf unb ein fiafferollengriff aus Brenne, ber in ?mei ©cfjroanenhälfe aus=

läuft, ju fehen. Dn ben ©chränfen unb in ben Pulten am Senfter liegen prächtige finod)en= unb £jirfcf)bornfämme, barunter öie iladjbilbung eines finodjenfammes mit ein»

gerieten Tie^eicfjnungen. 5lud) Bronjeminia^

turcn finb roieber corljanben, unb 3toar 3roifcf)en ben Jenftern lin fs bie ©nten aus

£übforo unb rechts int P u lt ber ©nbbefdjlag eines Trinfhorns aus filein Bloitjoro, fireis

©teifenberg, in $orm eines ©tierfopfes. tüie uielfältig bie Dertuenbung tierifcher Befte ba=

mals mar, geigen eine Slnjahl hauchbünner finodjenringc im P u lt, bie rooijl als ©chmuct gebraucht mürben unb bie fid) bei näherer Sinterfudjung als bie cerfnödjerten Binge ber

£uftröhre eines großen üogels herausftettten.

Dn B a u m 9 , mo bie Junbe ber men=

bifch=roifingifdjen 3eit (700-1200 n. b. 3®-) con ben Ausgrabungen töollin, übet bereu Sunbmaffen con tierifdjen Beftcn fchon ein=

mal ausführlich berichtet motben ift - „BoE=

merf'' 1957, pcft 6 - ben breitcften p ia fi einnehmen, gibt uns ein fdjönes Beifpiel einer ausgebefmten ffirfchhotnoerarbeitenben Dnbuftrie. ©ine $ülle uon fiämmen, Pfriemen unb ilabeln ?eugen mit für bie Blütezeit ber alten ©roßftabt 3umneta. Daneben finb

©pielfteine aus finochen unb ijirfchhorn 3U fehen, unb als ©chmucfftücfe ein burchlodjter

£junbe3afjn unb eine aus bem Dnbifchen

©jeati ftammenbe fiaurimufchel, ein 3eugnis für bie ausgebefmten ihanöelsbegiehutigen.

5ür bie fiinbcr bilbete man bamals fcf)on gerne Tiere als ©piclgeug nach, roie eine fleinc häl3ernc (Ente unb ein aus § o lj ge=

fcfmihtes Pferbchen bemeifen. v 3 eugen ber öerbunbenfjeit mit ber rtatur finben im überlieferten pommerfdjen 'Brauch*

tum ihren ilieberfchlag in Sonn ber cerfd)ie=

benen 2lbrourftauben unb ber fchönen Tier=

masten, ©tord), Bod, ©chimmel unb bas fagenhafte ©inhorn barftellenb, bie aus ben fireifen Pfebont, iauenburg, ©tolp unb aus bem ODeigacfer ausgcftellt finb, mo bie fiinber unb jungen Burfdjen bei ihren ilmjügen 3tcifd)cn tBcihnadjten unb Dreifönigstag unb in ber Jaftnadjt bie Plasten in cerfcfüebenen üertleibungen herumtragen. Pie ©age com

©infjorn geht übrigens roahrfdjeinlid) jurüct auf Sunbe cott foffilen ilashörnern, bie man fich nur als Befte eines Sahelroefens etflären tonnte, ©päter hielt man ben ©toßjaljn bes Slarroals für bas ^orn bes ©inljorns.

©ebraudjs= unb ©chmuctgegcnftänbe mur=

ben ciel mit Tierbarftellungen oerfehen. Da=

con unb con bem alten unb immer miebet neuen Brauch, ben fiinbern Tiere als ©piel=

jeug su geben, finben mir eine Sülle con Bemeifen. Dn B a it m 1 2 ftefjt unter ben Banbmebebrettdjcn eines con ber Dnfel Pfe=

bom mit einer ausgefägten pirfdjfagbfsene.

fiinberfpiel3eug mie bie fchönen aus f)ol3 gebrechfeiten Tiere im ©ang bei B a u m 14 finbet fich fpäter mieber auf ber £eucf)ter=

trotte aus Bergen auf Bügen in B a u m 1 8 (2. ©tod). 3ucor aber rnerfen mir noch einen B lid in bie f f i e i j a d e r r ä u m e 16 u n b 1 7 , mo Brautleuchter unb ©prögelmodcn, bas finb Tluffäije ber ©pinnräber, flehen, bie mit einer Sülle con Tierbarftellungen, u. a.

Pferbeföpfen, Papageien unb anberett Öö=

geltt, ©cfjlangen unb Sif<hen gefchmüdt finb.

ähnliche ©tüde finb fpäter noch einmal im B a u m 26 31t fehen.

íü ír fteigen nun 3um 3roeiten ©tod herauf unb fehen uns in B a u m 1 9 ein hoch ft 3erbre<hlí<hes fiinberfpiel3eug, bie öö=

gel unb ©djroeinc aus ©las, an, míe fíe in ber © tol3cnburger ©lasljüttc als Seicrabenb=

arbeiten ijergefteliv mürben (blbbilbung). Da=

neben 3eigcn im gleichen Baum brei Dor=

hänge aus £einenbamaft aus bem fircife Bummelsburg eine befonbers fdjöne 5lrt ber Tierbarftellung. ©in roter unb ein blauer als ©egenftüde ftellen 3agbf3enen mit Eöilb=

fdjtccinen, Südjfcn, fjírfdjcn, Beljen, ijafen,

©nten, Bären unb töölfen, ein gelber roei=

benbe Pferbe unb Binber bar. Dn B a u m 2 0 finben mir roieber 3agbf3enen biesmal auf ben Sayencefrügen aus 2(nflam, ©targarb,

/

(10)

Collies uñó bem £íeper ÜMnfel. M it einem

£owen uñó einem Oraren ais © ríff finó ein Mangelbrett aus föollin (an óer Manó rechts uom Eingang) uñó eines aus ©ggefín (ím

©djranf línfs) gefchmücft (Otbbílbung). Dor K a u m 2 1 ftet)t eine ffierfwürbígfeít, ein hölgernes Bienenhaus in ©eftalt eines Pfer=

óes aus íírnshagen, Stets ©tolp - ©ier=

barftellung uñó ©ierwoßnung finó ty n uer=

eint.

3m ©egenfaig gu óíefen mehr ober weni=

ger fünftlerifchen 21usfd)mücfungen uon ©e=

brauchsgegenftänben finó óíe beíóen ©teín=

gutßunbe (englifcße ©ínfuhrware) aus Heu=

warp in B a u m 2 2 reine ©djmucfftücfe gut Dcrfchonerung óer ÍDoíniraume. Dcrgleid)s=

ftücfe finó óíe beíóen ©teíngutpubel au3 Warthe auf óem ©djranf ín B a u m 3 O uñó óíe beíóen getigerten ^ayenceboggen aus óem 3 c,hanne0('tíft >n ©tettín in B a u tu 3 1 C.

©eßr íntereffant finó in B a u m 2 5 tíe=

rífcße Befte unter óen tgeílmítteln óer „aber- gläubifdjen" Dolfsmebígín. Bort finiten mir in óer mittleren Beiße óes Wanbfdjranfs redjts S t e b s a u g e n , óas finó in Wírf=

líchfeít SalfuDträtc gum Üíufbau óes Pan=

gets, óíe fíd) ím Srebsmagen befínóett, ais M itte l gegen 2íugenfranfheiten, uñó ge=

trocfnetes £) i r f <h b I u t als M itte l gegen

$allfud)t, fdjließlid) in óer unteren Beiße cinc auslänbifcße ©íbechfenart - Scincus m a rin u s óíe gu puluer getrieben gegen

Untreue helfen feilte, im Wanbfcßtanf linfs neben bem ©ingang in 6er erften Beiße 6ie bcfannten D e n n e r t e i l e , bas find bie mcift erhaltenen hinteren ©nben non 3clcni=

niten - tintenfifchartigen ©ieren ber Srcibe=

geit -, unb in ber mittleren Beiße ornamen»

tierte £j i r f d; g e tu e i h e tt b e n.

B a u m 2 6 ti'cift wieber einige ber Jd)on befprothenen Brautleucßter unb ©progeI=

wocfett aus bem Weigacfer auf. 3tt B a u m 2 7 , beffen ©ür aus ^enienfjagen, Kreis Kolberg, in ber Füllung einen Beiher geigt, fühlen mir uns faft gurücfoerfetgt in bie r»enbifcf)=tt>ifingifcf)c tuettn mir. bert bie 311m ©lütten oermenbeten Binbcrfnocßen unb bie ©cßlittfchuhe unb ©cßtitten aus

©d)meine= unb Binberunterfiefern fehen, wie fie heute noch uen-ben Sinbern in pom=

merfchen Dörfern uerwenbet roerbett.

3n bett übrigen Bäumen müffen mir unfere 21ufmerffamfeit fcfjort etwas anfpan=

nen, wenn uns non ben mannigfachen ©ier=

barftcllungcn nichts entgehen feil. B a u m 2 S geigt 3utter= unb ©ebäcfformen aus ”ppm=

mern. Darunter finb einige Kucßenformeu mit

©chafen, Beitpferben unb üo'geln unb But*

terformcn mit bem ©cßwan unb anberen öögeln, bie 3. ©. noch bis uor furgem in

©ebrauch waren. 3n B a u m 30 mit ber Sifcßer» unb ©cßifferfitltur finben w ir außer ben Jehon genannten ©teingutboggen einen Olrmftubl, beffen 2frmleßnen als Sifcßc aus»

gebilbct finb. B a tt m 31 enthält eine

Kupfermatrige mit unfeter älteftcn ©reifen»

barffeltung (um 1340), eine fleine p ia ftif eines igitnbes, einige emaillierte ©läfer mit 3agbf3encn, eine $lötc aus ©lfenbein unb einen ©ütflopfer, beffen © riff als Pfctb ausgebübet ift.

3m 5 u n f t r a u m 3 2 finb auf tüelen junftgeräten Wappentiere bargeftellt. ©r»

wähnt fei hier nur bas fjerbcrgsfcßilb ber

©tettiner ©chmiebe aus bem 3ahuc 1720, bas neben bem ©reifentopf, ber ifufeifen unb 21nfet trägt, auch brei ©inhötner in ber eigentümlichen ©eftaltung mit einem £öwen=

leib geigt. Das ©tettiner ©cßüßenfilbet im felben Baum enthält brei gefrönte ©auben.

(Jtbbilbung.) 3m S i e b e r m e i e r g i m = m e r , i m f j e r g o g s r a u m , i m 21 b e l s = r a u m , i m b ü r g e r I i <f) e n B a u m fin»

ben w ir eine Jülle uon ©ierbarftellungen auf Möbeln unb ©efäßen, beren 21ufgäf)lung uiel Baum in Olnfprucf) nehmen würbe. W ir 1ja»

ben auch in ber 21bteilung firdjlicbe Sunft mannigfaltige fymbolifclje ©ierbarftellungen, uon benen unter bem firdjlidjen ^inngerät eine Pätene aus ©roß ©tepeniß h^ 00*3 gehoben fein foll, bie auf bem Banbfries uerfeßiebene ©iere 3eigt. Don „oben" begin»

nenb nach rechts finb immer abmechfclnb ein

©äugetier unb ein öogel bargeftellt, nämlich furfch, $afan, ©inhorn, Babe, ifunb, $alfe,

¿Jafe, Ofeiher, Sucßs, Kranich, £ama (?) unb 21bler.

©s fei biefer Bunbgang, ber nur einen 21usfdjnitt aus ben Darftellungen uon ©ieren im £anbesmufeum geben fonnte, abgefchtoffen in ber ©ingangsfjalle, mit bem ©lief auf ben prachtpollen ©ürflopfer aus Sronge, einen

©reifenfopf mit ©felsohren, ber aus ber Seit um 1335 ftammenb, einft bas P ortal ber

©djtoßfirdje fdjmücfte. Der ©ang geigt, baß auch für naturfunblicf) 3nterefficrten eine gange Menge uon fchenswerten ©tütfen gu finben ift unb baß uiele Begießungen gwifeßen öor= unb Jt'ühgefchichte, öolfsfunbe unb Sulturgefchichte einerfeits unb Baturfunbe anbererfeits beftehen. Unb weiter 3eigt ein folcßet ©ang, baß ein Mufeum feine ©cßau toter ©egenftänbe ift, uor allem fein £jeimat=

unb £anbesmufeum: es ift eine Srücfc, auf ber aud) ber weniger Phantafiebegabte müße=

los bas unfterblidje Wefcn feines Dolfes wanbern fehen fann.

C ) t e f e r Ä a m p f i f t r ttc f)t e tn A n g r i f f g e g e n b ie S R e d )te a n d e r e r G o l f e r , f o n b e r n n u r g e g e n b ie

A n m a ß u n g u n b H a b g i e r e i n e r b ü n n e n ? a p i t a ( i f t i f c b e n D b e r f c f u d f t , b ie n i c f i t e in fe t> e n tr > iii, b a ft

b ie 3 e i t n o r b e i i f t , i n b e r b a £ @ o ( b b ie 2 $ e l t r e g i e r t , b a § i m G e g e n t e i l e in e 3 u f u n f t a n b r i e b t ,

i n b e r b ie G o l f e r , b . b. b ie 'J H e n fc b e n , b ie b e f t i m m t e Ä r a f t i m £ e b e n b e r N a t i o n e n f i n b . i D i e f e

( S r f’ e n n t n t ö m a r eP , b ie b ie n a t i o n a i f o g i a i i f t i f e b e n A r m e e n i m n e r g a n g e n e n 3 a b r b e f i ü g e i t b a t .

@ i e m i r b i h n e n a u e b i m f o m m e n b e n ö e n 0 i e g b e r e it e n . a d o l f h i t l e r

8

(11)

H E R M A N N U L B R I C H - H A N N I B A L :

E in lücichtpoften m acht U Jcltgcfchichtc

Der miftglüchto fi anöftrotdi auf Dem Darß

Ste ©efdjicöte uoit iicu i>rei Stönigen, öic Ijicr crjäött toirö, feffelt ltidjt nur &urdj ißren SBerlauf; fie legt itttä Sommern audj eine ?uiar müßige, afier Ocmtm itidjt m in ­ ie r iniereffanie ßirage not: S8ie fitße es rooßt itt unferer -öeimat aug, öätte »or 200 Satiren ein unSeiannter ©olöat auf

«polten weniger Stuf merif amfeit u n i ®nt=

fctjlu p ra ft gegeigt?

Ps war gu Stnfang bes 18. 3aßrßutiberts, im gweiten 3aßrgeßnt, als ©er B orbifhc Krieg fein ©djidfalsnetg über (Europa ge»

worfen batte.

Peter ber ©roße oon Bußlanb, $riebricß oon Pänemarf unb Sluguft ber ©tarfe Dort

©aeßfen, bie brei gegen ben jungen mächtigen

©eßwebenfönig Karl X II. oerbünbeten i)err=

feber, lagen mit ihren (Truppen oor ©tral»

funb unb hielten ben ijanfeatifhen feßwe®

bifdjen Brücfenfopf feit ©ohen belagert.

König ©tanlslaus oon Polen, ber Der*

teibiger ©tralfunbs, mußte, roas er feinem föniglidjon ©ünftling Karl oon ©cbmeben ba=

für fdjulbig mar, baß er Jluguft ben ©tarfen abgefeßt unb ißn, ben ©oiwoben oon Pofen, 3unt polenfönig gemäht ßatte. i r war es fieß felber fcßulbig, wäßrenb ber 3ßit, roo Karl X II. in ber (Türfei mcilte, feft für ißn eln3ufteben unb bie Eingriffe ber oerbün»

beten Tferrfcßer, bie bie große B lä h t ©cbme=

bens für immer breeben wollten, gurücfgu»

fcblageti.

3n ben Beißen bes Derbünbetenßeeres wirfte fi<b bie langwierige Belagerung nicht gum Beften aus. Pie ©olbaten fdjafften fi(ß, fo gut es bie Kampfoerbältniffe erlaubten, unterbaltfame Slbwecßfdungen.

IPie ißnen, fo würbe auch ihren oerbün=

beten ijerrfebern bas lange ©arten auf bie Pntfcßdbung allmählich 3umiber. Pines Pages überließen fie ißren $elbfjerren bie Belage»

rungsarmee unb ritten forglos burh bas pomtnerfeße Slacfjlanb. 1

©ie famen auf bie Tjalbinfel 9ingff unb ließen fieß über ben Prerowftrom naeß bem Darß überfeßen. Per Parßwalb mit feiner ürmücßfigfeit naßm fie gefangen, ©ie waren über ben fräftigen, fnorrigen Baumwucßs unb übet ben Bcidjtum bes ©ilbes erftaunt, fanben (Befallen an ber geßeimnisDollen Bo»

mantif ber ©alblanbfcßaft unb ließen fieß in bem oon ftatttießen Budjen befeßatteten 3agb=

ßaufe gu Born nieber.

©ieoiel feßöner war es, fieß ber 3agb bin»

3ugeben, bort, wo Üibler in ben ßoßen Kic»

fernwipfeln hafteten, ©ilbfcßweine fieß an moorigen Pümpeln bbitrr unburcßbringlicßen Dicfidjten fußlten unb ^frfeße unb Bebe bureß ben Xblerfarn ftreiften, als oor ©tralfunb oon einem Pag gum anbern auf bie Pin»

nähme 31t warten.

Pie3agb 30g fie gang in ißren Bann, ©ie ptirfdjten tagsüber bureß ben ©alb unb fan»

ben fieß 3um Jlbenb wieber im 3agbßaufe ein.

3ßre 2Iufmerffamfeit war nur auf alte, ftarfe Keiler unb ftolge Botßirfcße gelenft. ©ie oer»

gaßen bei ber Tjocßwilbj'agb gang ißre Bfen»

feßenfagb, ißren Krieg gegen ben mächtigen

©eßwebenfönig unb bie Belagerung.

3wei ©oeßen oergingen, oßne baß fie an bie Bücffetjr 31t ihren Pruppen bähten, unb es wären -auch woßl noh einige ©oeßon oer»

gangen, wenn fie nidjt plößlicß in bunfler H aht in ißrern ©eibmannsoergnügen geftört worben wären.

Per polnifhe König ©tanislaus, ber bie Derteibigung ©tralfunbs in ftraffen Jügeln ßielt, ßatte burh bas Dolf erfaßten, wie forg»

los bie brei feinblicßen Tferrfcßer im Darß»

walb ber 3agb nahgingen. Pr mähte feinem Kampfgenoffen, ©eneral ©teenboef, bauen Btittcilung unb fcß'dte einen Prupp oon oiergig feßwebifeßon Beitern nah bem 3agb»

ßaus in Born, mit bem Befehl, bie brei Ko»

nige micßts, wenn fie nah mübet 3agb im tiefen ©eßlummer lagen, 3U überrumpeln.

Ps war eine ftürmifhe B äht, als bie Beiter oon ber 3nfel Bügen nah ber P>ft»

füfte ber fjalbinfel ^ingft überfeßten. ©ieges»

fidfer ritten fie in fcßarfeni Prab, fo gut es bie Punfelßeit erlaubte, weftwärts unb mal»

ten fid) im feften (Ertauben an bas ©dingen ißres fjanbftreicßes aus, wie erfefjueeft bie jagbliebenben brei Könige aus bem © hlafe auffaßren würben.

©äßrenb fie, oon ber ©ießtigfeit ißres Sßanbftreicßcs übergeugt, weftwärts galop»

pierten unb ben fiegreießen Xusgang bes Borbifcßen Krieges für ©hweben uor 21ugen faßen, ßielt am ©eftufer bes prerowftromes, ber bie fjalbinfel ^ingft Dom Parß trennt, ein ©olbat ber oerbünbeten Pruppen ©aeße-

©ie le ih t hätte ber ©olbat, ben bie Kör­

nige 31t ißrer ©ießerßeit bortßin poftiert ßat»

ten, ba fhon gwei ©oeßon lang nießts paf»

fiert war, fcßlafen fönnen unb ließ ebenfo forglos füßlen fönnen wie bie Könige im 3agbßaus 31t Born.

21ber er fdjliof nicht. ©0 feßr auh ber

©türm burh bie bunfle Ba<ßt fegte, fo fpuf=

ßaft fieß auh bie H aht auf bem Parß mit feinen gefpenfterßaftcn, Dom ©türm 3er»

gauften Bäumen geigte, er ftanb am ©trom unb fpäßte oftwärts, wo ©tralfunb in ber Jerne lag unb feine Kameraben um ben Be»

fiß ber Tjanfaftabt fämpften.

Plößlicß war es ißm, als wenn aus ber Serne fjuffcßlag an fein ©ßr brang. ©eilte es ein Kurier fein, ber ben Königen bie Pin»

naßme ©tralfunbs melben wollte? Pr ßorcßte angefpannt in bie ila d jt ßinaus. 21ber eße er weiter batüber nadjbenfen tonnte, uernaßm er pom jenfeitigen ü fe r bes ©tromes ©tim»

mengewirr. Ps ßatte ben bfttfcßdn, als wenn bie Beiter feßimpften, baß fie feinen £lber=

gang fanben. Pr fpäßte weiter unb ßorcßto angefpannter unb erfannte, baß cs fhwebifhc Beiter waren.

©eilten bie Jeinbe erfaßten ßaben, baß bie brei oerbünbeten Könige fih auf bem Parß aufßielten?

©ßne weiter an irgetib etwas gu benfen, warf er fih auf fein Pferb unb galoppierte nad) bem 3agbßaus, wo bie fjerrfdjOD ahnungslos im ©hlummer lagen. Pr ßatte einen guten Dorfprung oor ben fcßwebifcßsn Beitern, benn fo fcßnell fonnten fie n ih t über ben ©trom fommen, aber cs litt ißn niht»

langfam gu reiten.

Pr jagte, was er jagen tonnte. Ps war eine JTteile bis gum 3agbßaus. Pr feßaute n ih t nah rohts unb n ih t nah tinfs. Per

©alb blieb geifterßaft gu beiben ©eiten lie»

gen. Don bem Tjuffcßlag feines Pfetbes fhreeften bie Dögel in ben ©ipfeln aus bem

© hlafe, rafdjelten ©hlangen unb ©cßleicß611 aufgefdjeudjt im ©ebüfh- Pt' Ißgtc einen Kilometer nad) bem anbern gurücf unb flehte förm lih am Bütfert bes Pferbes, als er oor bem 3agbßaufe anfam.

Pr fprang 00m Boß, brang in bas bunfle 3agbßaus, ließ bie Könige weefen unb mahto fie auf bie btoßenbe ©efaßr aufmerffatn.

üerw irrt fhreeften fie aus bem © hlafe auf. ©ie hatten faum nodj gewußt, baß fie

$einbe hatten unb im Kriege lagen. 3n gro»

ßer Beftürgung beflieg ber Poften mit ißnen ein Boot unb ruberte auf ben Bobbcn bin»

aus, bamit fie fih an anberer ©teile in

©iherheit bringen fonnten.

Pie fcßmeöifdjen Beiter fanben bas 3agb»

ßaus leer, waren entfetgt, baß ißnen ißr fih tt geglaubter ifanbftreidj mißlungen war, aßn»

ten aber n ih t, baß ißnen ein ©olbat, ber in ftürmifcßot Haht auf feinem Poften war, ben

©tri<ß burh bie Becßnung gemäht ßatte.

Pin einfacher ©olbat ßatte burh feine Pflichttreue brei Könige gerettet, ßatte bie

©cltgefcßidjte gelenft, ben Jlusgang bes Bor»

bifhen Krieges beeinflußt. Penn biefer Bor»

Mfcße Krieg, an bem außer Bußlanb, Päne»

marf unb ©aeßfen fih auh n °h Preußen unb ^annooer gegen ©hweben beteiligten, gerftörte bas Slbergewiht ©hwebens in Borbeuropa, mähte Bußlanb gur Proßmacßi unb braeßte ben Üluffticg aueß ber übrigen

©ftfeelänber. Pas übermächtige © h ie b e n mußte an ^annooer Bremen unb Derben ab»

treten, an Preußen Dorpommern, an Buß»

lanb Piolanb, Pftlanb unb 3ngermanlanb.

iln b alles waßrfdjcinlih, weil ein ein»

faher ©olbat auf bem Poften war, im Pe=

genfaß gu feinen brei mähtigen Königen, um bereu B lä h t unb © h id fa l es ging.

9

(12)

E R N S T F R I E D R I C H S C H O L T Z :

D as Bangen aor D em IDintcr

Der Ictjto l öi ntec w i r b f ür uns nicht i ni eb e r h eh r en

&r fifet uttS nod) in Seit ©iieöctn, 6er SSinter 1939/40, «ni> fo ift c§ n u r natür=

lief, &etß Oie SBeforgniS nic^t roeiäien nult, et fönnte »Dieöetiet)t'en. ®en SHeicoroioBen mar er eine g-reu&e, fie nennen ifjtt ein ganj große? ®rlefini?; uns anöent ift ißre SunerfitBi lieBer, irnß m it SeBenöen tttdjt ein jtoeite? ttttal not feine Jfot ge=

fteiit roev'&en

Deutfcßlanb - ber JHitticc ber ©itterungs*

gegenfäße

¿Ttit bem Degember ift 6er erfte © in te t’

monat Hergängen, offne baß fid) 6er SZDinter böfe gezeigt Iiat, aber das oerfeßeueßt nießt 6ie ©orge, er tonnte uns bennoeß 6ie pein=

ließe SIberrafcßung 6es lebten 3aßres be=

feßeren. © eil uns aber 6ie ©iffenfeßaft fagt, baß folcße gang fcßlimmen © inter in einer 3aßrf)unbertfpanne nur ein= ober groeimal beobachtet roorben fin6, bürfen mir ber $u=

oerfießt fein, baß mir folcße Hot nießt roieber erleben roerben. 3m übrigen roollen mir uns ins Beroußtfein rufen, baß bie länber um bie fflorb= unb ©ftfee ßerum fid) eines Kli=

tnas erfreuen, roelcßes mir naeß ber Breiten-’

tage gar nicht ermatten bürfen! Die tlima=

tifeße iiärte bes Ülusnaßmerointers mit bem 3anuarmittel um 10 ©rab minus ift bie (Temperatur, roelcße bie Berooßner non Pe=

tersburg unb Rtosfau 3aßr für 3oßr er = tragen muffen.

Deutfcßlanb bagegen ift auch flimatifcß ein Übergangslanb, Rüttler groifeßen bem bureß ßarte ©itterungsgegenfäße ausgegeid)=

neten, fogenannten Kontinentalflima ber gleichförmigen, öftiießen £anbmaffe, unb bem uielgliebrigen Küften= unb Dnfefgebilbe bes europäifeßen ©eftens, mo bie Rteeresnäße unb bie norßetrfeßenben, ©atme unb $eucßtigfeit tragenben ©übroeftroinbe in Oerbinbung mit bem biefelbe Ricßtung uerfolgenben ©off’

ftrome für einen gefunben, flimatifeßen 21us=

gleicß forgen, b. ß. cbenfornoßl bie ©intcr=

falte roie aueß bie übermäßige i)iße bes hjoeß’

fommers milbern!

©as befonbers bas n o r b r o e f t l i c ß e

©uropa biefen rooßltätigen atlantifcßen ©in=

flüffen gu banfen ßat, bas mag norroeg ein Dergleicß groifeßen 3 r 1 a n b , bem ro e ft = 1 i cß e n Dorpoften unferes (Erbteils, unb bem Klima bet fapanifeßen tßauptinfel f l i p p o n

nerbeutlicßen, roclcß leigtere als ©egenftücf gu 3rfanb bem © ft r a n b e bet europäif<ß=afia=

tifeßen £anbtnaffc norgelagert ift. ©brnoßl bas füblicße 3rlanb (m ittl. Breite 52 ©rab) 1 4 0 0 K i l o m e t e r n o r b l i c ß e r l i e g t als ber florben non flippon (m ittl. Breite 40 ©rab), ßerrfeßt in beiben ©ebieten forooßl ü b e r e i n ft i m m u n g in ber mittleren 3aßrestemperatur (plus 10 ©rab) als aud) im 3anuarmittel (plus 6 ©rab).

Der auffallenb geringe ünterfeßieb groi=

feßen biefen beiben Durcßfcßnittsmitteln ift in beiben fällen auf jenen ausgleicßenben ogea=

nifeßen ©influß gurüefgufüßren, roäßrenb bie

© u n ft ber füblicßeren £age ilippons auf=

gemogen mirb bureß bie £1 n g u n ft bes aus bem florben fommenben falten Küftenftromes

©yafcßio, bie irifeße 3nfel bagegen allfeitig bureß ben roarmen ©olfffroin umfpült mirb.

©anberungen auf Breitengraben

© ic meit aber bas c u r o p ä i f cß c

$ e ft 1 a n b bcti uor allem im ©inter füßl=

baren ©influß bes ©olfffroms erfäßrt, bas mirb eine ©anberung entlang bes Berliner Breitengrabes Ießren, melcßer aueß bie füb=

irifeße ©raffeßaft Rtunfter bureßfeßneibet, bie

©täbte Jlmfferbam, ©arfeßau unb im ruffi = feßen ©ften ©renburg am ilr a l unb 3 rfu tff berüßrt. 21uf biefem ©ege begegnet uns bas feßen ermähnte fübitifeße 3anuarmittel uon plus 6 ©rab, feßneiben mit 1200 Kilometer oftroärts bei Olmfferbam bie ßiet in f!orb=

©üb=Rid)tung nertaufenbe p iu s ’ 2=©tab=

£inie bes 3anuar, unb erleben in Berlin, runb 600 Kilometer meifer naeß ©ften, bas 3anuarmittel uon minus 1 ©rab, um fcßließ=

ließ ein roeiteres, giemließ ftetiges 21bfinfen um runb 3 ©rab auf je 600 Kilometer bis gu bem 3000 Kilometer non Berlin entfernten

©renburg gu erfaßten, mo ein normales 3anuarmittel uon minus 16 ©rab beobachtet morben ift. Das roeitere ilbgleiten naeß bem

©ften gu (in 3rfu,tff unb am Baifalfee, im=

mer noeß auf bem Berliner Breitengrabe, foll bas normale 3anuarmittel minus 23 ©rab betragen) laffe icß in biefem Dergleicße außer Betraeßt, meil ßier auf bet mongolifcß=fibi=

rifeßen £jod)fIäcße bie ©eeßöße bie Wetterlage moßgebenb beeinflußt.

Diefe Seobacßtungsreiße läßt auf eine

© irffam feit ber atlantifcßen ©eftroinbe bis tief nad) Rußlanb hinein feßließen, fie geigt ferner eine nerßältnlsmäßig g ü n ft i g e

© i t t e r u n g s l a g e H o r b b e u t f c ß ’ 1 a n b s , geigt aber, baß man non einem

© c e f I i m a boeß nur bis gur £inie £)ani’

burg-Tjannooet fpredjen fann, in melcßer

£inie bie fiull=ffirab=£inic bes 3anuar uer=

läuft.

flu r um ein Weniges norblicßer »erläuft bie fartograpßifeße £inie, roeleßc bie meft=

licßfte beutfeße ©etterroarte B o r f u m mit bet um runb 1000 Kilometer entfernten öft=

licßften in ©teuburg auf bem oftpreußifeßen

£anbrücfen uerbinbet. ©ic mirb in ihrer fRitte burd) bie ©ber unmeit ber ©etter=

marte S t e t t i n gefd)nitten unb bietet eine ermünfeßte Dergleicßsmöglidjfeit für bie lX>et=

tergegenfäße Horbbeutfcßlanbs, um fo meßr als bie brei ©etterroarten faft auf berfelben Breite liegen. 3n ber folgenben ©egenüber=

ftellung ift am bemerfensmerteften bas nad) bem ©ften gu ftarfe 2lbfinfen bes 3onuat’

mittels im ^ufammenßang mit einem fDaeßfen ber töinter’ ©ommergegenfäße unb meiter ber geringe ilnterfcßieb ber 3ulimittel, roeleßc naeß bem ©ften fogar anfteigen.

Klima unb Kultur im nörbließcn Ring

©ine roeitere ümfeßau im Ringe gmifd)en bem 55. unb 65. Breitengrabe füßrt gu ein»

bringließen Dergleichen befonbers auf ful=

furellem ©ebiete.

Dom nörbließcn Polarfrets geftreift, liegt ßier 3 s 1 a n b , beffen tfauptftabt Reifjaroif, auf ber Breite 64 ©rab 40 Rtinuten, b i e = f e 1b e m i t t l e r e 3 « n u a r t e m p e r a = t u r befißt mie B e r l i n (minus 1 ©rab), obrnoßl ttnfere £)auptftabt um 1300 Kilometer fübließet liegt, ^aben ©ie bas gemußt“? ©s liegt auf ber ijanb, baß 3slanbs ßoße, tau=

fenbjäßrige Kultur biefer günftigen tlim a ti’

feßen £age gu banfen ift.

IVeiter begegnen mir in ber fjöße bes 60. Breitengrabes, 000 Kilometer norblicßer als Berlin, ben in ben Kriegsberichten fo häufig genannten © ß e 11 a n b s = 3 n f e 1 n, mo ber © in te t bemjenigen non D e n e b i g gleicßt (3anuarmittel plu3 4 ©rab) unb bas Klima nod) eine erhebliche IDeibemirtfcßaft unb Dießgucßt geftattet!

2luf bemfelben Breitengrabe liegen B e r = g e n , ber mießtigfte normegifeße l)anbei3=

piaß mit feinem ausneßmenb milben 3gßres=

mittel plus 8,1 ©rab, unb bie tjauptftabt

© s 1 o im iTtittelpunfte einer gut angebau=

ten, moßlßabenben £anbfd)aft alter Bauern’

fu ltu r (3aßresmittel 5,3 ©rab). £)ier gmifdien bem 55. unb 65. Breitengrabe haben mir b i e

© a b e 11 e 1

(fntfeunung in km

i1öröltcf)c

Breite cíanuaumítteí 3ulímíttcí Sínterf(^íe6 3tüífd)en

3anuaru.3ulí 3a()i'esmíttel B o rfu n t... } 500 53 0 35' S 00 o

plus 16,2 0 15,4» to»

Stettin ... 53 0 23' ,, 1,6 » „ 17,4 « 19,0» 7,7»

©reuburg . . . . > 500 54» „ 5, 00 „ 16,8 » rb. 22 0 5,7 »

Í0

Cytaty

Powiązane dokumenty

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

$erne. kleine ©djroeißperlen ftetjen überall im ©efid)t öes Riannes, öer jeßt feinen © d jritt oerbält. 3etgt fommt eine graublaue Ringeltaube tjevabgeflogen,

brüde unb Jreube an ben formfbönen lin ie n ber grapßifben Sunft. ©tralfunb fann fi'b glüdlid) fbäßen, baß feine Slfufeumsleitung ben W ut aufbrabte, eine

lerer Reife geben. JTlan hat als Srunö für einen foidyen Schritt öie Patfadyc angeführt, öaß Snglanö öer größte Käufer unferes roichtigften Olusfuhrartifels,

©erabe eine Süßne, bie nielfacß nor ©olbaten unb Rrbeitern in abgelegenen ©ebieten gu fpielen berufen ift, barf -nießt nur erheben unb aufrütteln motten,

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t