• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 6, Nr. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 6, Nr. 2"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

^ s ^ p t E f a f j E g a t t g

(2)

OOOOOCXXlÖOOO XXJOOOOC«OC000000COOC<XX)CXX>DOOOCXX)OOOOOCXXX)OC)OOOOOCOCXX)OCOOOC)CXXXJüOrv'>.-i » OOOCUx>30aXXDpOOC)CyxX)OOOOi

1 1

I ifccfrmtö fieatftf)« iD aM u cfietekn . I

§ ® e t 23cxban& feiet! bic Hebernabme bes neuen SSü^ereigebaubes in § 8 burd) SSeranffnlfung eines Vortrages non ®fab(bücf)eteibireffv:>r 8

8

'35t, S n o in Sfdcrfncc^f, S te ttin , ber ^ v e i t a g, b e n 2 5. O f f o b e t u m § 8 VsS Ü l) v o b c n b s im © a a l e b e s s2? ö cb e r e i g e b ä u b e s, Sf a t = a 8 t o » i n , u l . M d t j a c f - a 1 7 , iptedfen roirb über: §

S #D t t ó ö e u tfffte J5ö ( f r e t e t o e f e n / |

I ©eine ©runbfagen, Slufgaben «nb 3'ctc.

S a ber fRebnet einer ber beroorragenbften Südjereifadijieute iff, merben ^ 8 alte 2?üd)ereüei!et reiche 2lnregung. für ihre Strbeit mit nad) |)aüfe nehmen. §

§ 59it hoffen auf ooilgähiige Seteifigung, bamif biefet geftfag bes beutfehen o I 'Bücheretwefens roürbig gefeiert roirb. Sie iKeiiegclbet tonnen ben 'Bücherei‘ § 8 faffen entnommen roerben unb werben für Bücheritcferungen gutgbfehfieben. §

^OOCXXXXDC>Dd)OOC)OOCXXXXXXX)OOOOOOOOOOOOOÖOOC<>OOOOOOOOGOOOOOCXXXXXXX3CX)OOOOCXDOQOO OOCXXJOOC«- cooocooooocxj xxxxxxxxxxxxxxoooocxxxxxxxx30cxxxx<joooooocoooocococx3oooooocooooooocxxxx>dcooocxxxx^

E u liu tliin ö föc ^ ^ l e ^ n t, |

. OCXXJOÖOO<XXXlC>C>OOCXXX>OOaxXXXDOCXX)OOC00COOOOOOOOCXX>C>OOOOOOOOqOOOC)OOOTO o

§ 5ßit erlauben uns, 6 ie auf ben oon uns herausgegebenen, eben erfdüe= ^

§

nenen Sibreifefafenber .

I

i ; © f t # iD & e c f Ą k f t t t e Ę e t o a f |

§ i a ^ e g a a g 1 ^ 5 0 ' , 1

I aufinerffam gu madron. Ser Haienber biefet in 52 SBpdjenbtlhgrn gfp&en |

§ gormats SBiebergaben fünftlerifd)er Aufnahmen aus ßanbfchaff. 3nbuftrie § 8 unb Bolfsfunff Oberfchiefiens. Offfdjiefien iff in prächtigen SBinfetbiibern 8 8 aus ben Besfiben oertreten. Sie gebiegenc Stusftattung roirb ben § eim a t= . §

§ unb Hunfffreunb befriebigen unb ben B r m non 4,50 giotp nid)t ^u hod) er= | 8 fd)einen taffen. Ser ^atenber fann in ber ©efdjaffsffette bes Seuffd^en |

§ ^ulfurbunbes, ^aforoice, ©faroroiejsfa 9. I. (ab 1, Oftober 1929 uf.

§ 9ytarjacfa 17.) ober in alten Bud)hanblungen erroorben roerben.

KX)COOOOOOCOOOOCOCOOO OOOOOOOO OOOOOOOO 0CXXXXXX)(X>C<XXXX30CXXX5CO00000CCO300CXXXX)00^^ XXXDOOOO OOOOOOOO 000a

(3)

©

(4)

QfHa^fer: §o<f)ofen ber S rie b e n ź ^ iitte .

(5)

iilllllllllllll!l!l!!!llll!ll!l!ll!lll!t'llllll!!ill!lllll!llll!lllllllllllll!lllllll!!ll!!llllllll!lll!!illllllllll!ll

l

S

j

mm

6 . ^ a fic g a n g .

Br. z.

< 1 ffic Öen gciftigcn 31 uf6nu Ö£8 Öeulf^en S o ile d

^ßon ® r. 3B i I !) e l m 6 d) ü ff c r, SSerfitti

t ns beutftdic töüd)erritDefim fdnn nur bann rii^tig nerftanbcn »erben, wenn man cs als-'

?.lttsbrudSb«K>egitng bcs grofjen fostafen Umfefudjfungsproaeffes fa if, ber, in bet Mitte:

bes neunjeftnten 3al)rt)unbcrfs dnfefeenb, im jmeiten Oabrjcbnt bes smanjigften 3af)r=

fjunberts bttreb ben Sfrieg eine entfdjdbenbe SSef^Icnntgung e rfä h rt unb n a p , heute im » rfld r

©ange ifft 3tt rocf'cftcm giel er fttffren wirb, bas laftf fid) fjeute noeb n itfff itBerfeben; 6dDiel aber iff gemijj, bafj ficb bereits bie heutige ($ejellfd}aft in ben ©runbfinten ihrer © th iffitr Don ber ©efellfchaft bes ausgebenben neunzehnten' Sahrhunberts urrterfcheibet.

Um bie gänsfiche limroanbtung auf bem ©chief bes Sxitherciroefens recht begreifen zu;

tonnen, baju iff ein fleiner hiftorifcher fRücfbHct nofroenbig, unb amerr auf bie unferer ©egtm mart; Dorangehenbe bürgerliche ÄuffUr, bie im tStäbtetoefen bes ausgebenben URtffefttffers ihrer

‘Slüteaeit erlebt. 53ic ©tlbung in ben blühenben ©täbten, man barf faff fagen „©tabtffbaten", Mefer 3etf iff nod) ffreng nach 33erufsffänben gegüeberf. Seher hat-fouicl 2fnteil an bem allr- gemeinen ^Silbungsgut, als er an feinem ^latje brauiht, unb er überliefert unb mehrt' biefem Slnteil in feff gezogenen ©uenjen, SBenn man fagf, ba§ bie breiten burgerttifjen' ©dSfi^ten;

Dteileid)! fomeif fie nid)t zum herrfihenben ‘fta trijia t gehörten, feinen ülnteif an ber „höheren"

SSilbung biefes S e ita lte rs gehabt hätten, fo tnürbe bas nicht rid)fig ausgebrüeft fein. 3u ben- gtcnbroertergilben gehörten ja auth bie Sauhütten, bie ©djöpfer ber grofeen ®bme, bie S ilh * hauer unb bie Sülaler: alfo gerabe bie ©chöpfer beffen, »as mir an wefer Seit noch heute am höchften fdmtzen. Unb aud> m it ber gelehrten Silbung iff es anbers, als in fpäterer Seit- 2>enn alle gelehrte Silbung münbet bamals irgenbmtc unb irgenbmann im Sleligiöfe-n', unb bie gelehrte Silbung unterfcheibet jich barin nicht im geringften oon ber ?)te'nj(henbilbung aud) bes iehfen f?ne<hfes. ©erabe an bem alfo, mas-bas. Seitalter als

|>eraftüif, fomoht ber SHlbung wie bes URenfchcnmertcs überhaupt, erfennt, hnhom al'o gleidfew ainfeil unb ber ©elehrte iff fid) als ©hrift bemütig beroufjt, bafj bas leigte Siel tptffenfóafł»

thfter 31rbeit unb ©pefulation Dom geringften iOiannc in {«hlidjter fiingabe erreicht, ja. ühetfa flogen toerben fann.

©o gibt cs fein ©rängen ber URaffen nad) ber gelehrten ‘Sitbung, bie jubem im. ©injetfallß begabten SnbiDibucn auf bem Sßegc über ben geiftlichen ©tanb immer offen fleht, ©as an«

bert fich non ©runb aus burd) bie grofjc ©eiftesbemegung ber iRenaiffance unb ber innerlidj' mit ihr im Sufammenhange ftehenben ^Reformation. 3n ber fRenaiffance burd), bie ßoslo.«

jung ber Śiffenfchaft oon ber 23cDormunbung bes ©laubens unb ber Äirche, in ber iRefor- motion burch bie Sehre Dom allgemeinen ^rieftertuin. JRun erft wirb ben „gebilbefe" StRenfch oermöge feines größeren 2lnteils an ben neuen ©ilbungsgüfern ber SSBiffenfchaft, in ber allge­

meinen ^orftellung ju einem höheren, mcrtoollcrcn SRenfchen. Unb biefc iöorffellung- tr itt m it immer macbfenöem 2lnfpruct) neben bie Don ber SSBertung bes SRenfchen als. ©hnftön unb jerfefet im ©ienfte bes foaialen aiuffticgs bes 23ürgerfums auch bie ^orftellung. Don ber jtäm btfehen ijlbftufung bes SRenfd)en auf. ©runb feiner ©eburt, bie Dorbem als. gottgegeben hinge“

nommen würbe, ©iefe geiftige SBanblung,. bie gleichjeitig oon einer SBanblung ber 2ßirt=

jehaftöformen begleitet ift, erwedt auerft. ben. ©rang breiter 33o[f.sfd>ichten nach' ber neuen, ge lehrten „höheren" ©ilbung.

(6)

? te <5Jc' ^ e' &cnen fid) alle biefe £nt»ic![ungen oornebmtid) coMjogen unb bte fid) in ffoljem Kraftgefübl als beten Sra'ger empfanben, finb es benn audi, bie bem neuen Verlangen bie ßegr» unb ßernftätfen fdufen. Sas neue SSebürfnis crfdjuf fid) aud) bas ted)nifd)e ^tffs»

mittel su feiner 23efriebigung: b a s g e b r u d t e 93 u ci), ©tabf djuien unb S3Motf)efe'n ent^

ftanben.

3Biffcn iff 3ftad)t unb Siibung ift 3Rad)t: bas fjatfc bas 93ürgettum mit fidjercm 3nftintt begriffen, rote Pier 3afirf)unbertc fpäter bie Slrbeiterfdcaft. ®esba(b gab es balb allerlei ecfnanlen: bie ©elebrtenfdjulc roar nod 3U ©ottfrieb Bellers Seiten nur ben gü rid e r ©tabt^

burgera offen, bie aus ben tänbtidcn Sejirfen mußten, roie Better fetbft, mit ber ©eroerbe=.

fdute portieb nebmen.

®ie ©tablbibiiotbcJen ber alten ©emeinben roudfen fid im Saufe1 ber 3abrbunberte au oft großen unb roertootten ©ammtungen aus, immer aber waren fie drem ®efen nad Stnftatten für bie neue O berfdidt ber gelehrten 93itbung. gaft Pier 3af)rbunberte roäbrte biefe 2tuf=

faffung, bann begann fid , um bte SSRitte bcs 19. 3aind., bas 93ibtiotf)efsroefen ber ©täbte mit ihrer fosiotogifden © truttur 3u roanbetn. Sleue 93oIfsmaffen finb entftanben unb brän»

gen 3um £id)t. Stusbrud biefer fojiotogifden Satfade ift b ie n e u e 25 o [ f s b ü d c r c i p o n h e u t e a t s S R i t f e t p u n f t n e u e n a u ß e r f d u t m ä ß i g e n 9 3i t b u n g s = ro e f e n s. Stner 2icihe Pon ©täbfen oerbfteben bie roiffenfd>aftliden ©fabthibltothefen als ein roertpottes ©rbftüd ber 93ergangenheit unb roerben als fotdes nod) heute Pteifad gepflegt, ob- gteid, roo n id t befonbere roiffenfdafttidc 3nftitute burd fie oerforgt roerben, ihr 93üd>erbe=

ftanb nt'dt mehr Pott ausgenußt roerben tann, benn bie roiffenfdaftliden 2tufgaben roerben heute b u rd , ben Staat betreut, ber baftir aud befonbere 93ibIiothe!en unterhält. 93efonbere roiffenfdnfttide Aufgaben hüben bie ©täbte heute aber im Stttgemeinen nur nod) auf bem ©e=

biet ber ßofalgefdidte. ®as gefamte 93tlbungsroefcn nun, foroohl für bie breiten SRaffen, roie für bie afabemifden Berufe, bie Vermittlung ber g o r f d u n g s e r g e b n t f f e (n id t bie görberung unb Unterftüßung ber gorfdung fetbft), ift Aufgabe ber neuen Vitbungsbüderei geroorben.

Vom Vusgang bes aRittetatters bis in bas ©nbe1 bes 19. 3at)rbunberts hinein re id t bie große Spode ber bürgerliden Buttur. Sie roirb 3ur geit abgetöft burch eine neue Spode, ber es fdroer tft einen SRamen 3u geben, ba roir ihre fid tangfam bitbenbe © truttur nod n id t Har 3U ertennen oermögen. 2tber fooiet fteht bod) left, baß bas Vürge'rtum im atten ©inne n id t mehr ber alleinige Sräget biefer Buttur ift unb fein tann. S)as brüdt fid potitifd aud in ber neuen

©taatsform ber bemofratifden SRepubtit aus, bie ben breiten SRaffen ber Arbeiter n id t nur eine Vertretung im parlament gibt, fonbern aud unmittelbar in ber ©taatsteitung fetbft Ss brudt fid » irtfd a fttid aus in ber anertannten unb in ben Staat hineinbesogenen 3Birffamfeit ber großen ©eroertfdaften, re d ttid burd bie fortfdreitenbe Srfeßung bes Vegriffes bes pnoaten Sigcntums burd ben bes lotteftioen Sigentums unb ber Verpftidtung alten Sigen=

turns gegenüber ber ©emeinfdaft, es brüdt fid futturetl in ber Organifation bes ©dut= unb

“ ilfcungtiDßfcns aus. Ss ift burdjaus ntd)t mit ©id)erbctt tforausjufagen, bafe biefc ^nt=

lotcitung in einem Suftanbe enbtgen mu§, rote' i^n eftoa bie (Sogiatbemofratie forbert, aber fotnel ift offenbar, bafe ber Sfteg oom Onbioibuelten ins ^olteftioe, oon einem Staate, in bem bie © d id t ber Vcfißenben alle 2Radt unb sugteid atte Vitbung in fmnben hat, 3u einem Staat ber fosiaten ©emeinfdaft führt, ©ehr Har sOidnet fid biefe Sntroidtung im 2Berbe=

gang bes oolfstümüden Vüdcreiroefens ober, beffer ausgebrüdt, bes Vilbungsbüdereiroe» j k fens ab. SMe alte Volfsbibtiothcf entffanb 3ur geit, ats fid bie erften fo3ialen Srfdütterun- gen im Börper ber bürgerliden ©efettfdaft bemertbar machten, in ben oiersiger Sahren bes porigen Bahrhunberts. Sie ift Vusbrud ber fdon berührten Satfade, baß neue VoIfs=

fą)id)ten gum 2id)t ber 53ilbung brängen, toas man aber oon einer anberen Seite gefefyen aud) fo ausbrüden tann: baß bie roirtfdafflide Sntroidtung in ihrem fdnetten gortfdreiten einen gebitbeten Vrbeiterftanb gehieterifd Perlangt. StRan hat biefe teßte V tid rid tu n g tange über- fehen, fehr 3um ©daben gerabe aud ber roirtfdafttiden Sntroidtung. üeute, roo man in alten beutfden ©fäbten hoHänbifdes ©emüfe, bänifde V utter unb bäntfde Ster bie heimifden Srseugniffe oerbrängen fieht, begreift man enbtid, baß fid hier bie Vernadtäffigung ber 33Ü- bung ber tanbtiden Veoölterung rädt. §eute ridten bie großen 3nbuftrieroerte in ©eutfdtanb aus eigenem Sntcrcffe ßehrroerfftätten unb Itnterridtsturfe tednifder 2trt für ihre Arbeiter ein. ünb man roitt unb tann bei ber rein fednifdęn gortbitbung m'dt ftehen bteiben, benn t)Doere tcd)nifd)e 53il5ung oeriangt unb #i<ef)t nad) fid) aud) ein f)bf)eres ^Bilbungsnioeau auf anberen fulturetlen ©ebieten, roenigftens auf bie ©auer. ®ie 2trt, in ber bie atte Volts- büderei nun biefen neuen Vnforberungen geredt 3u roerben oerfudte, entfprad ber bamatigen S in fid f in biefe SMnge, ebenfo roie bem bamatigen guftanbe ber ©efettfdaft. 3Ran oerfudte bie gelehrte Vitbung her O berfdidt unmittelbar auf Me unteren © d id te n 3u übertragen.

2

(7)

roenn natürlich aud) nicf)t in 6er gorm, bafe man Me Sirbeiter ju 2Ha6emtfern ju mailen ftrebte, fo bod) in bem ©tauben, bafe ibnen mit einer Vermittlung ber gorfibungsergebniffe biefer geteerten V iltu n g , in einer itjrem ©eifte fajjüdjen gorm, geholfen fei. 3)lan »ergafe babei, ba§ man Vilbung eigentlich Md)t lehren fann, fonbern bajj fie immer errungen merben roitt in einer fetbffänbigen 2lnetgnung unb inneren Verarbeitung ber Äulturgüter. 3ttan batte aber gar nid)t Me Sntöglicbfeif anbers ju nerfabren, benn es fehlte an allen Vilbungsgütern, foroobl tünftlerifcbe'r, mie miffenfd)aft(icber 2trt, bic nicht Slusbrud berrfchenber ©cbid)t£n ge=

roefcn mären, ©olchc aber fann man benen. Me nicht felbft in Mefe ©ęhichten bineinauroaihfen

»ermogen, unb bas fönnen natürlich immer nur wenige fein, nur in ihren „Srgebniffen oer- mitteln". 6ie fönnen nicht ober bod) nur in gans geringem ŚJlafte sum Vusbrud unb 2fufbau eines Vkttbilbes bienen, bas biefc SOfaffe als bas ihre anjuerfennen oermag.

(Erft als fiel) eine neue ©efellfcbaft unb mit ihr ein neues Sebensgefühl bilbete, ba entffan=

ben aud) bie Vilbungsgüter, Me Vusbrud biefer neuen ©efellfcbaft waren unb oon febem ihrer Stfitglieber aufgtnommen unb oerarbeitet werben fonnten. Zweierlei barf babei nicht oerfannt werben. (Die ©chöpfer unb bic ©chöpfungen aus biefem neuen 2ebensgefühl finb burchaus nicht auf beffemmfe Parteien unb beftimmte SBeltanfcbauungen befebränff. On bem Slafee, in bem fid) bic gefelifdraftliche © truftur wanbelte, gebt biefes neue ßebensgefüht burd) alle Parteien unb SBeltanfcbauungen ohne 2Iusnahmc binburd), wenn cs ficb auch balb mehr balb minber ftarf ausprägt. (Das sweite aber iff bie ©tellung sum Vilbungsgute ber Vergan­

genheit. 9iach bem eben ©efagfen tonnte es sunächft fo feheinen, als ob mit biefer (Entwid- lung bas grofje unb reiche überfommene Kulturgut überflüffig unb oeraltet, ja unoerftänblich werben muffe. (Das gilt aber bu.rdmus nicht allgemein. Vielmehr tritt alles überfommene Kulturgut burch bas neue Sebensgefühl nur in einen neuen 2tfpeft. 9Ran Jieht es anbers.

Unb bannt treten natürlich früher febr hoch gefd)äöte (Dinge surüd, anbere feinerjeif oernach*

läffigte wieber ans Sicht. Oe höhet ein 3Berf unb ein ©ebanfe ber Vergangenheit ragt, um fo weniger wirb er auch »or bem neuen Sebensgefühl Derfd)Winben, aber freilich,bic Veleud)- tung wirb eine wefentlid) anbere fein, auch bei ben höchften unb wcrtoollften ©üfern. 3Bir lefen ©d>tller unb ©oethe beute anbers als bie Seit um 1900. SBer bas nicht glauben will, ber möge nur eine bamals eniftanbenc ©oethe-, ©chiller- ober Kleiftbiographie mit einer neu- seitlichen Dergleichen unb er wirb ben Unterfd)ieb mit fiänben greifen fönnen.

gaffen w ir alfo nod) einmal unferen ©ebanfengang sufammen: On bem SKajje, in bem bas neugefchaffene Vilbungsgut unb bic 2Crt, bas überlieferte Vilöungsgut 6er Vergangenheit su fehen, Ślusbrud ber neuen fosialen ©emeinfd)aft wirb, im gleichen Sftafse iff es auch mögli^, bie fosiale ©emeinfehaft in allen ihren ©liebern biefer neuen Vilbung teilhaftig werben su laffen. üeber bie hierburd) gegebene ©rense hilft auch bie fchönfte oolfsbitbnerifche UUethobe nicht hinaus; bie befte Vücberei, bie beftc Volfshochfcbule holfen ba gar nid)fs. ©ie oermögen höchftens (Einseine in ein 91eich hinübersuführen, bas oon unb in einer Vilbung oon geftern lebt, in einer ©tunbesbitöung, für bie ber ©tanb als ihr Srägcr fchon nicht mehr im oolten

©inne ba ift, unb fie löfen bamit biefen URenfchen aus feiner bisherigen gefellfchaftlichen §u=

gehörigfeit unb madjen ihn sum SKenfchen einer anberen, in biefem gälte nicht ber wer- benben Sßelf.

(Einem (Eintoanb ift hier fogleid) su begegnen. 2tud> heute, unter bem neuen Sebensgefühl, ift boch ber 3Beg oom einfachen 2Irbeifer ober Sanbwirt sum ©eiehrten weif, auch heute gibt es gelehrte Viibung unb Vitbung bes einfachen Vtannes, es ift heute wie früher unmöglich unb auch gar nicht wünfehenswerf, alle Sütcnfcben su ©eiehrten su machen. (Es wirb nach wie oor Kunft auch aus bem neuen Sebensgefübt geben, bie nicht allen, ja nur wenigen, gans oerftänb- lid) ift. ©ewifs, aber es ift SSilbung gleicher 2Irt, bie nun Arbeiter unb ©etehrte unb Kunff- oerffänbige umfehtiefef, fie fehen in einer Ofichtung, fie fühlen mit bem gleichen SebensgefüM, es Jinb nicht mehr getrennte 9teid)c, wie früher einmal. (Das giel, fid) ein ŚSelfbilb aus bem

©eift ber Seit heraus als Vusbrud ber fosialen ©emeinfehaft su fdmffen, ift beiben erreich­

bar, bem Arbeiter wie bem ©eiehrten. (Das hängt nicht oon bem Umfang bes SBiffens ab, mit bem biefes 2M tb ilb gteichfam ausgefüllt ift. (Der Umfang bes SBiffens beftimmf burch»

aus nicht allein bie ©iefe, auch uicht bie SBeite bes SBeltbitbes. SBie im URittelalter ift es nun wieber jebem URenfchcn möglid;, auch bem f<hHd)ten ©eifte, ben ©inn ber 2Belt unb biefes Uebens su erfühlen unb im eigenen Seben sur ©eftalt werben su (affen.

©ie werben mir oiefleicht fagen, id) male ba eine fchöne Utopie, bie ÜBirflichfett fchaue an­

bers aus. 2(ber ich fpreche nicht oon gertigem unb Vorhanbenem, fonbern oom SBerbenben, in beffen (Dtenft w ir uns fteilen. öd) w e if febr wohl, wie es ausfehaut, bejonbers auf ber Oberfläche, wie bunt unb wie fraus, wie wilb unb chaofifd) ba alles burcheinanber su gehen fcheint. 2tber ich ftchr bureaus nicht allein mit meiner 21uffaffung, bie überalt unb gerabe auch bei ben einanber fcheinbar Wiberftrebenbftcn fRidUungen bie einheitliche ©runblag. beut-

(8)

lid) waf)i3unel)iTOn glaubt. Es gibt fct>r oiek flügeTC unb gel^rtere :SRertfd)en, bic bas

©leiere bcbaupten. 3d) fönntc S^nen scigeii, roic bev Organismus eines 33ilbungs= unb 38o(lsbüd)ereitt)e|ens geftaltet inc'rbcn mu|, um bcr neuen ©cfellfdiaft unb ibrem neuen £c- bensgefübl 3U enljprecben, fann bies aber bcr Äürje :bcr Seit »egen nid)t unb möcbte bkr, um n id jt alljufebr bes utopiid>en Optimismus bcjcbulbigf ju mcrbcn, gana fur^ auf bie jabi- reid)en ödttuicrigfeiten cingcben, b it fid) für bas 5öolfsbflbungs».ef:eri unb formt aud) für bas SSoIfsbücbereimefen aus bcr gegcniuärtigcn £agc ergeben, bic noef) in allem bas ^enngetdjen bes Ecbctgangcs trägt, fomobl ioas bie Iragenbe, in ftartcr ilmioanblung bcfinblid)e ©efeii fdjaft, roic bie 33ilbungsgüter Jelbft betrifft, mit benen mir ju arbeiten baben. ©aju m ill id) 3bnen bas äßefen fo einer ifebergangs^eit suoor nod) furs d)arattcrifieren. ®er ^ülturpro»

äeß, bie tulfurelle ©rtttoidlung, berubt auf gemiffen Spannungen, bic lo»of)l iber einjclnc SKenfd) mie bie Äultur fclbft immer micber ju einer 2lrt ©leidjgetmdit bringen muffen, menn -beibe befte^en toollcn. Sine fold)e Spannung iff ctoa bas 33crl)ältnis uom (2inäet:

menfd)en !3UT ©emeinfi^aft. ®er Śinjelmenid) » 'ü .leben, fid) cntmidcln unb fid) forl = pflansen unb .» ill befifeep, um für feine Sfadjlommenjdjaft, »ie für fid) fetbft 311 forgen. © aju raufe er notmenbig uon ariberem-Eeben nefimen. ®tc|cn Slnfprütfeen bes Sinselmenfcfeen fegt bie ©emeinfd)aft ifjre gorberungen entgegen. £ r mufe einen 21usgleid) ä»ifd)en ben beiben getberungen firiben Ober ein anbercs. $ e r SKenfd) ift ein irbifefees SBefen unb oerfblgf irbifdie Smede unb Siele, gugleid) aber ift er ein metapl)pfifd>es s®efcn. &s gibt ein 23crdd) in feinem 3nneren, ba ftefet er oor gorberungen, oor Sebnfücfeten, per 2Iengffen, benen er mit feinem irbifcfee’n, finnlidien 3Befen nidif ©cnüge ju tun oermag. (Er ift bort aud) ganj einfam unb auf fid) felbft angemiefen, nur aus .fid) fclbft tann er legten Snbes bic fHettung finben. Religiös ausgebrüdl: es gibt .einen O rt im SOlenfcfeen, » 0 er allein oor feinem ©oft ftefet ©as finb nur 3»ei foldrer Spannungen, .beten es mehrere gibt. ®as ffiefen einer tulturfidieren (Epodje nun ift cs, bafe fic für alle biefe Spannungen gemiffermafeen ben oor- bilblidjen Slusgleicfe gefunden feat, ben ber (Einscine als 53etfpiel oor fid) fiefet unb bem er nun nad)3uftrebe'n bat. ©as 3Bcfen einer Uebergangsjeif aber beftefef bann, bafj ifer all btefc

©ingc »ieber ptoblematifd) gemorben finb. ®ic alten Sofungen gelten mefjt mefer unb neue finb nod) nid)t gefunden unb nod) nid)t oorgelcbt. ©enn im Vorleben liegt natürlid) otel mel)r als im Sdorreben. Sine folcfee Spannung beftefet ctroa auef) 3»ifc£)en fttationaiismus unb 3n=

ternationalismus, feier im Sluslanbe 3»ifd)en SKinberljeit unb Staat, »ie Staatsoolf. 2öfun- gen muffen md)t nur oorgebadtf, fonbern aud) oorgelebt »erben, ©iefes Vorleben fefelt oor allem, ntd)t einmal bas 95orbcn!en ift immer ba. m it all biefen ©Ingen bat bie

3U tun, »enn fie oerantmortungsberoufet an bie 2lus»abl bes ©6rifttums gebt, bas fic tbren Sefern sugäntflid) maefeen foil. 3mmer »ieber erfeebt fid) bie grage: liegt bas 53ud) m^ber fHid)tung bie 3U einer £ofung fübrt, bringt .es fefeon eine £öfung, ober füfert es auf einen 3rr=

weg, oerbaut es bie Siebt in bie Süfunft. 3Bir alle motten bie neue ©efeHfcbaft unb trat 1© aud» ibren Slusbrud, bie neue Kultur. 3Iber » ir finb in ber üblen £age, bafe es oft un=

enblid) f&toer ift, bas SSilbungsgut aus3U»äbien, bas 3U biefem Siele bienlid) fein fann, tou finb aud) mit unferen 2Irbeitsmefboben felbft in einen 3»icfpalt einanber roiberffrcite'nber gorberungen geraten. <£s gebt n id t uns allein fo, fonbern aud) ber Sd>ule, fürs ber gefunden 'Däbagogif (Es ift bic Spannung bie ©bcobor £ itt mit „gübren" ober „gBacbfenlaffen' bc- m fin e t bat ©as .gübren im epfremen Sinne fann natürlid) nur :ber oertrefen, ber ben Stern bcr SBeifen im eigenften SSefife 3U baben glaubt, »er fein perfönlidtes SBeltbilb unb fein eige- nes 2ebensgefübi für gültig unb gemeinoerbinblid) bält. (Er befindet fed) dabei m ben mci-

■ften güllen sugieid) in dem gtücflicfeen 3Babn, dafe biefe feine 2Iuffaffung nicfet nur die be|tc ber ©egenmart, fonbern aueb bas Siel der fommenben (Entmicflung fei. ©ie ^abagogtf bes SBacbfenlajfens dagegen enffpringt aus bcr £iebe 3U den 3Berfmbglid)feiten in ber Seele bes ibr SÜnocrtrauten ' Sie tnödfee bic in biefe Seelt gelegten Keime ofene ©eoomunbung jur 9$lüte unb 3teife bringen unb bofft damit aud) dem Kommenden am b.eften 3U bienen. (Es find 3»ei ©runbformen bes päbagogifd) oeranlagten menfd)en, bie ficb in biefem ©egenfafe paar ausfpreAen und fie dürfen mir glauben, bafe biefe beiden ©egenjäfee nid)t nur in ber Slusleibe unb der Beratung bes 2efers 3um ,2lusbrucf fommen, fonbern bafe eine 33üd)erei, die oon ibrem 2dtev » irflid ) felbffänbig in allen.tfeten gmeigen burd)dad)f unb -enfmiifelf f|t, beffen päbagogif*e (Eigenart naefe einer der beiben 3tid)tungen bis in die lecf)mid)en (E!n3eb beiten bincin sum 21usbrud bringen fann. ©elbftocrfecindlid) mufe aud) f)ier ein 3lusgleicb ge«

funden »erben Und 3» a r glaube id), dafe diefe.r 3tusgleid) el»a fo 3U fuefeen fein »ird, bafe bei ber 21uswgKl ber ©arbielung unb SInorbnung des 33üd)erbeftanbes im 2efcrfatalog bas güferen die ftä rfe r t SüoIIe 3U jpiclcn bat, bas SBacfefenlaTfen aber bei der SSeratung des 2efers unb ber Slusteifee oorangeben mufe.

ifflir find nod) niebt fefer »eit mit einer Sojialpadagogif der SSolfSbüdrerei unb aus all ben oben enonfenten ©rünben fönnen » ir es aud) niefet fein. Sie mufe ebenfo »ie die Orgamfa«

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiHiHiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHHiiiiiinininiiiiiiiiiiii

(9)

tion bes SBücfyemroefe'ns unb feine Jccbnif auf ber breiten ©runblage ber (Erfenntms ber ge- fellfcbaftlidjen, »irtfd)aftHcf)cn unb politifiben tuie ber griffigen © truftur ber ©egemnart er=

richtet werben, ©ehr metes non bem, was w ir bisher befi^en, iff lebigliih aus ber 'Prajis ermaßen ober mehr gefühlt unb geahnt, als ertannf. $l)eoretifche 18efinnung_ unb ^prajis muffen fid) wechfetfeitig erganjen, bie fhcoretifche Scfinnung aber forbert bie breiteffe ©runb=

tage. Safe es uns baran bisher noch nielfach gefehlt hat, baraus erülären fich jum guten Seile bie ilnficherheiten unb bas ©chwanten in unferer Ütrbeif, bas w ir alle mehr ober weniger fennen, unb bas fo ftart in unferen gad)fchriften jum ütusbruef lommt. gum ©eblufs möihte iih hiev twr einem Steife non i3rattitern, bie wenig Seit haben, fich mit biefen 3>ingen ju be»

faffen, noch einige mehr praftifche Singe erörtern, in benen bas ißotbergefagfc gemiffermafeen eine 2tnmenbung finbet. Unb swar auf bem ©ebict ber ISuchauswahl ber febonen ĆiteratuT.

Senn bie grage, bie nach bem ©efagten nahe liegt, ift boch wohl bie: wo finbe id) nun ßitcra»

für, bie bem neuen ßebcnsgefühl bient, bas bie ißoltsbüchcrci pflegen w ill unb foil?

S a ift junächff einmal bie grofje ©ruppe ber Stomgne, bie ben neuen SJtenfchen gewiffer«

maficn »on 3nnen, in feinem 3Kcnfd)cnfum barftetlcn wollen. SBtlbclm ©chafers „gebenstag eines Slicnfdfenfreunbes", fiermann ©tchrs „fieiligenhof", Solbenhepcrs „S as Sädheln ber s"Penafcn" finb Pielleicht bie bebeufenbffen Sarfteliungcn. eines neuen 3Renfd)entums_, bas ju fich felbft gefunben hat. Slnbere fuchen, ringen unb tragen einjelne IBaufteinc herbei ju bem neuen Some ber mcnfchlid)en ©efeltfchaft, wie fiermann ^effc, 3a!ob ©chaffner, 3afob fBo^- hart, gelir Ultöfchlin, Shomas StRann, 3a!ob SBaffermann. ©ine neue gorm ber iReligiofität bilbet fich aus, Me auch ba, wo fie ficher in ber fiu f ererbten ©Taubens ru h t ln einer oer- ftchcnben greiheit ohne alle eifernbe ©nge ift, fo bei ^peter Sörfler, bei fieinrid) geberer.

Ültan flieht nicht mehr oor bem geben, man bejaht es unb w ill es auf fich nehmen, man w ill es ganä mit guft unb geib, mit ©djulb unb ©ühne unb 35ufte: bas ift es, was ben hiftorifchen Jtomanen ber Unbfef ihren großen ©rfolg ocrfdiafft hat. tlnberc ffehen ©eite an ©eite mit ber fich emporringenben SIrbeiterfchaft, wie ŚtnberfewUlep, 3ohann ©Ijolbborg (Sas neue ©efchledU), SRajim ©orti, Sari 33röger. fians ©rimm greift in „3Sal! ohne ülaum", ein großes politifd)=wirtfd)aftliches 'Problem an unb, mag man ihm in feinen ©ebanfengäw gen folgen ober nicht man wirb ben ©ruft, bie Sraft unb ben 3Kut bewunbern muffen, mit bem er es burchfübrt. Utoch brei febr wichtige güge in bem geitbilbe, wie es fich Int neuen fftoman fpieaelt, möchte ich herausheben, gunächft ben neuen Sierroman, worüber fie einen febr fchönen befprechenben Satalog haben, ber in ber ©tettiner ©tabtbücherci bear»

beifef, im Verlage ber geiffchrift „^Bücherei unb Silbungspflege" herausgetommen ift unb fchon bemuachft in ber jweiten Auflage erfcheinen fann. Siefe 25orti_ebe für bie Sierersählung, ein fhönes ©egengewicht gegen bie Secbmfierung ber geit, beweift bie gfebc, mit ber fich ber neue SRcnfih allem gebenben ocrwanbtfchaftlid) oerbunben weiß. Sann bas 2lufblühen eines guten unb äfthetifch wertoollen 2lbenteuerromans, ein weiteres geidjen für bie S raft unb 3u- genbtichteit ber ©poche, ©nblid) bie 23orliebe für ben neuen amerifamfeben iRoman, ber Diel mehr als bloße SOtobefacbc ift. Senn ber im Sern feines SBefens optimiftifche unb bemofra»

tifche aimerifaner hat Diel güge, bie bem Seutfdjen fehlen unb in benen er unwilHürlid) eine

©rgän^ung fucht ©elbffDerftänblich befteht babei auch bie ©efahr, baß mit SBünfcbenswcrtem manches übertragen wirb, was w ir nicht gern fehen würben. S afür haben w ir ja bann aber

■ als ©egengewicht unfere beutfehe giteratur. SDtan barf überhaupt nicht ju feßr Dom einsei- nen Bud) ausgehen, fonbern muß bas einzelne Buch and) immer in feiner Bejiehung sum

©efamfbeffanb einer Bücherei betrachten. Sas fheint fef>r felöftPerftänblich, iff aber nicht immer fo leicht wie es ausfieht. B or allem feßt es Doraus, baß ber Bibiiothelar feinen Be*

ftanb grünblid) tennt unb biefc Senntniffe immer gegenwärtig hat. Senn mit jeber SReuein»

ftellung perfchiebt fid) gteichfam bie ©ewichtsDerteiiung innerhalb bes Bücherbeftanbes, auch mit jeber ©inftellung eines Soppelt» ober aRehrftüdes. Betliert ber Bibiiothelar biefe lieber»

fid)f, ft» weiß er halb felbft nicht mehr, wohin unb wosu er bie ihm anDertrauten gefer mit feinem Beffanbe führt.

Ser flüchtige B lid fchmr, ben w ir eben auf bie giteratur ber ©egenwart warfen — erft ein längeres Berwcilen würbe jeigen tönnen, welcher ffteiihfum bort 31t erfchließen ift — , er*

weift bod), baß es uns an benr Bilbungsgut nicht fehlt, bas w ir für bie gelennseidjnete 2luf«

gäbe ber Bücherei brauchen. ®s ift noch nicht lange her, ba burfte 3afob ©djaffnet fagen:

f,3Bir finb geute bie ben SRadifmar gefehen haben, ben SRachtmar ber alten fterbenben 2Bett.

2Ber ben SRachtntar fleht, ber Dcröirbf. Sem gehen bie ülugen bafür auf, wie Me f>eimat fchwelt unb Derweft. Sen faßt bas ©rauen Dor grau unb Sinb. Ser erbtidt im ©piegel bes Sobes feine eigenen, unbarmheraigcn, genußfüchtigen güge, bie Don Unrecht triefen — nie»

manb Don biefem fchulbbelabenen ©efd)[echt lann bas B o l! unb bie Heimat erlöfen." („S ie 3Bei£heit ber Siebe"). © 0 haben w ir alle ben gufammenbruch ber alten p e im a t unb ber alten Sultur erlebt unb erlitten, wenn w ir es überhaupt ernft mit bem geben nahmen 2Ib'r w ir

(10)

[eben ja weiter nad) biefem Sufammenbrudj unb es ift nieUeicbt beibes augteid) ©übne unferer

©ibulb unb Vergeltung bes Seibens, bas uns gcfd>a£), bafe w ir nod) ÜBerfleute am Neubau bes 2ebens unb ber Kultur fein biirfen. 93ei biefem S5er! aber ift bet Vüdjerei, wie w ir fic beute in ©eutfcblanb uerffeben unb au febaffen fueben, ein großer 2Inteii augemeffen, ben rid)fig au »erwalten im ©inne' bes neuen fdjaffenben Sebens eine b»be STufgabe ift.

©er ©id)ter, bem ja tiefer unb weiter au fla u e n »ergönnt ift, als anberen ffcrbrtib gebo=

reuen 3)£enf(ben, bat bas ©ebaffen an folcbem ŚSerJe, bas ibm ein ©diaffen am großen ©um­

bau, ein ©djaffen an ber Verwirflicbung bes ©öttrtd)en ift, in frommer 2tbnung ausgefpro- eben, als bas 19. 3abrbunbert aur Stufte ging:

SBerfleute finb w ir; Itnappcu, Sünger, SOteifter, unb bauen bid) bu bobes Sltittetfcbiff.

ilnb manchmal Jommt ein ernfter §ergcrcifter gebt wie ein ©lana burd) unfre bunbert ©etffcr unb aeigt uns aitternb einen neuen © riff.

2Bir fteigen in bie wiegenben ©erüfte, in unfern fmnben bungt ber fmmmer febwer, V is eine ©tunbe uns bie ©time lüßfe, bie ftrablenb unb als ob fic alles wüßte

»on bir fommt wie ber Sßinb »om SDteer.

©ann ift ein fmlten »on ben »telen fmmmern, Unb bureb bie Verge gebt es ©toß um ©toß.

(Erft wenn es bunfelt, laffen w ir bid) los:

unb beiße fommenben Konturen bämmern.

©ott, bu bift groß.

St. 21. Stilfe.

lo fp o c pteilfefjopf.

Von ^ e i n r i i b S l t i d o .

\ ^ufput Vtcitfdiopfs ©obn feinen Vater babingebraibt butte, baß er ibm ben I v l § o f übergab unb als bie ©ad)e an einem SDtartinstage oor ber Vebörbe ridjtig ge­

macht würbe unb bes Vauern Stamensaug unmibemtflid) unter bem Vertrag ftanb, fagte ber ©obn, j>aß es ibn fürberbin »erbrieße, Vauer au fein, er werbe bas ©dünberleben an ben Stagel bangen, ben |)of in berfelben ©tunbe »erfaufen unb in bie ©tabt a^bn.

Äafpar “^rertfibopf, um bie (Erwartung unb ben ©tola eines bulben ßebens betrogen, loberte in einem plßßlid) b»raufgemacbfcnen §uß wie eine glamme wiber feinen ©obn. 216er an beffen runber Ä raft aerfdjellte bes ©reifes 2lufftanb. 3n einer alles überwölbenben fu lf- lofigteit fanf er tlein in fid», raffte bann feinen gicbtifd>e'n 2eib in Veberrfcbung aufammen unb fd)licb wie ein beimatlofer fiunb, in ©ebam unb 2lngft erfrunfen, aus ber ©üfternis ber

©d>reibffube in ben liibten ja g .

©o war ber Heimweg bes Äafpar Vwitfdjopf eine fibmeralidie 2Batlfabrf. (Erft umftob ibn bas ©eläut ber^ SStittagsgloden, bann tarn er ins 9Beite, wo ber V5eg bureb bie 2leder fpielf.

(Es war alles in ben ©toppein, an manchen ©feilen butte bet Vflug fd)on breite ©d)ollen umgelegf. (Ein wilber ©erud) brang aus ber neuen ©rbe unb erftiefte ben 2lften faft. Vis bie eigenen 2leder tarnen, überfd)lug ibn btennenbe ©d)am, er begann au laufen unb wollte fie nidit feben. 2Iber es ftanben überall ©eftalten auf, bobe unb breite, mit aerfurebten ©e=

fiatem , unb fie beuteten auf ibn mit edigen ©ebärben. ^!afpar Vreitfdjopf fannte bie ©e'=

ftalten. ©eine Voroäfer waren es, bie bebrol)fe Srbe batte fie ausgefanbt, ibn aur Stecben- febaft au mabnen. ©d)Weiß brad) aus ibm. 211s er weit »orbei war, fpürte er im Stüden immer nod) bie V lide ber ©ebatten, wie fie auf ben alten Sturen ftanben, eine fcbweiqenbe, rädbenbe Verfammlung.

©ie ©tube empfing ibn mit altem fiausrat. ©efebwärate Valfen liefen über bie ©ede, brein waren fromme ©prüd)e gefdmtßt unb bie Stamen feiner Vo;r»äter. 2In ber 2Banb bing ein gebräuntes Vergament, bie ©reieinigfeit war baraufgemalt mit brei köpfen, bie aus einem 2db ber»orfproßten. SÖtit ftarren 2äd)e[bliden »erfolgten fie ben Sitten, ber mit eingefunte- nem Sinn ßbeu über bie ©ielen fd)lurfte. (Es war fo tffill in ber ©tube, nur bie ilb r tidfe

f

6

(11)

Illlilllllllllilllllllllllllllllillllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllilllllllllllllllllllllllllllllll

jetffofenb. meifee maffige $ifd) in ber genfterede roinfic ruf)CDcrt>eiienb. (Eine fjciijerne Saube mtt gefpannten glüge'In bing barüber, bie foilte ben ^eiligen ©eift oorftellen. 2Iber ber ging war bleiern unb Me 2Iugen biictfen btbbe.

Sa[par ^reitftbopf fafe am 2ifcb- n>ar berfelbc sT3iat5, ben er ein halbes Sabrbunbert filie r ais |>err bes fmufes innegcbabt batte. |>eutc gum erffenmai gebübrie ibm ber “ipiaij nicbt mebr. 3n ber ^Platte ftanben jmei fiacbe SERulben, bie maren non feinen Vorgängern im 2aufe oieier ©enerationen beim ©orgen unb Vetcn ausgcfibeuert morben. 5)arein legte er mie unsäbtigemale oorbcr bie (EHbogen. Oie gäufie ftadicn in bie Slugen. Von brebenben

©ebanfen unrubooli bemegf, fant ber meifse Hopf fibmer nad> oorn.

Hafpar ^reitfcbopf batte ben fk>f oon feinem Vater, ber batte ibn mieber oon feinem Vater unb bas ging äurüd, fomeit man es benten tonnte, ©einen Urgrofeoater batte er noeb ge- fannt, bas mar ein SÜtann, ber aufs geug biett- Oeffen ©rofroater mar ber f>of abgebrannt in ber Obomasnatbt, bis aufs tefete Horn. 3Rit ben Stägetn batte er ben 3BobIftanb toieber aus ben gelbern getraut, tro^ grobn unb ütoboten. ©einem Urgrojjüater mieber batten bie

©cbioeben, naebbem fie bas ©etraib jerftampft batten, (Ettern unb ©efebmifter ßu 2ob ge=

febunben. 3bn nahmen fie als Orojjbuben mit, buch er entlief, biente jebn Sabre in ber 3Bett unb febrte mit runber Hape in bie |>eimat surüd. Oa ftanb atlcs in ben Steffeln. Stach . jmei 3abren muebs mieber 33rot für ihn unb fein neues SEßeib. Hafpar “^reitfebopf mupte bas { altes oon feinem Urgropoater unb ber mußte es oon feinen Voroätern unb bann mußte er

1 bas noch, baß feinen oon ber ©ippe ber eigene Voben jemals fortgelaffen batte.

SBieoiet Ungtüd mar nii^t Seit feines Sehens über ben f>of bins^aufebt. Oaoor bas

|>er5 oft ergrimmte gegen bie SBotfen bin. 2Iber ber eiferne Vauernfteiß batte altes mieber aufammengesmungen, §aus unb ©cbeune, 'Pftug unb Vieb, 3Ider unb fio tj. Oas ftanb jeßt btübenb.

SBctd) ein Stube tag batte fein Sitter fein fönnen, im ©chatten eines ftarfen,, jupadenben

©obnes. Snfettinber mären auf feinem ©cboß geritten, er hätte fie ©piele gelehrt unb @prü=

d>e. Oraußen batte bas gelbe Horn gefebäumt unb eines friebfamen Śages hätte er gern bie äugen aitgemacbf. 3eßt mar alles oertan, oerfpiett, oerfdmibert. SBürbe niibt ein grember in ber näcbften ©tunbe eintreten unb ihm bie Sür roeifen? Unb aus feiner f>anb müßte er bas Stttersbrot freffen? Unb ber grembc mürbe ben alten fmusrat mißaibten, oielleiibt oer=

ßbleubern ober oerbrennen. 3Ber mürbe bran benfen, ben ©egen über f>aus unb (Ernte mit frommen Vräucben feffsubąlten? 2Ber mürbe bas ‘palmenreis in bie (Erbe feßen, ober bas gemeibte Sleftiben ins ©d)üttforn? 5Bürbe jemanb © a lj unb V ro t bem Vieb reichen in ber (Ebriftnacbt unb bem Vrunnen, bamit er Sßaffer fpenbe im Jommenben öabr? 3Bürbc jemanb fettes SKebt in ben SBinb merfen in ben heftigen gebruarnäd)ten, bamit er bas §aus niĄt abbede?

Unb bie SJteffcn unb Vaterunfer im täglichen ©cbet für bie Väter unb Voroätcr, ber Slofen- frana au ßiibtmeß unb SlKerfeclen, ber ihnen gebührte? 2111er ©egen müßte meinen Dom 33e=

fiß, menn frembc Slenfcbe’n ein= unb ausgingen mit ©pott unb Verachtung fürs ©emefene.

On Hafpar “fJreitfdjopf flammte ein glübenber f>aß gegen feinen ©obn auf. SJtocbte er binausaieben in bie grembe. SRoditc er feine f>abe oerfun irgenbroo mit fd)lcd)ten Hameraben in ben ©pelunfen ber ©tabt unb bann ausgebrannt unb oerborben in einem ŚBtnfel oerreden mie ein §unb.

I @d)ier oergaß er ob bes Sriumpbgefübls über bes ©obnes oorbergefebenen Untergang bie I ©cbmaĄ, bie ber ihm ins ©efiebt gebrannt batte. 2lber fd)on überfiel ijbn graue 2Ingft oor bem, mas {eben 2lugenblid tommen tonnte. Siatlos taftete feine fmnb über bas barte fmla, bie febarfe Hante fdjnitt in feine ©tirn.

(Es barf fein grember auf ben fm j, btefer ©ebanfe ftanb mie eine brennenbe ©äule in feiner

§ilflofigfeit. „Och fcblage jeben mit ber 2l j t nieber, ber über bie ©cbmelte tritt!" (Etmas höhnte bagegen: „ä lte r SDlann, beine |)änbe aittern. Ou millft au Voben fiblagen? Unb menn einer liegt, fommt ber ameite unb madU bicb aum ©eiäibter."

On feiner © tirn {reiften ungeorbneie ‘plane. 2llle oermarf er, mußte er oermerfen.

(Etmas ftacb ihn in bie 2lugen, mas mar bas? (Etmas Smingenbes. (Er mußte bas fiaupt beben, bie ßieber auftun. ©a ftanben in ber Sßanb amei 2Iugen. Oie faben ihn ernft an.

2iun maren es oier. (Es mürben immer mehr. Ommer neue muebfen aus ber 2Banö beroor.

2llle btidten ftreng gerabeaus unb alle auf ihn. SRilten auf feine V ruft, bas §era tag oor ihrem gmang entblößt ba. Oeßt mar es eine ganae 2Banb brobenber Slugen, Hafpar “p re iti febopf faß baoor mie auf einer 5tkbtbanl.

®r fannfe bie 2lugen mob'l. ©eine 2ll>nen blidten ißn an. ©r faß mie in einer falten Um*

febnürung.

(12)

Sn ben _3Iu,qen [fanden fyarie gragcn, b k bradjen über it>n herein. 2Bo fyaft ü u fyingetan, t» ä 5 btr ntept gefrört, roas bir ßon uns gdiefren roar? §aff bu bie Äettc geirtetcf, bte üfrer uns an bicfr tarn? 3Bo ift bein ©ofrn, bafj er ficfr äur ®ette frefenne? SBoju litten roir Unge'=

macfr, roateten burcfr iölutbäcfrc, Slngftbäcfre, rooju troff unfer 6d)»eife frunbert unb frunbert Dafrre in bie gurefren? SBöfrin fraft bu uns aufgefparf, uns, bie ©eroefrien, bie nocfr werben wollen? SSerantroorte bicfr.

Äafpar 'Preitftfropf fajj jufammengefriimmt. iRcttungsioftgleif fcfrlug über ifrn. Sr roollte aufftefren, bie 2Irme breiten, fcfrreien . . .

5)1 burcfrlcfroß ifrn ein ©ebante, ber gab ifrm Kräfte, 33efinnung, ifra lf' unb Scbenbigteit.

£ r flüfterte ber Stugenroanb äu: „3frr follt niefrt fagen, bafj icfr euer unroert bfn. ©leicfr, ©leid).

_ ®ann lief er jum §erb; frolte aus ber SDtaucrnififrc mit fiefreren gingern gunber, fd)lug einen grellen gunfen barein. ®er bitrre gunber fing, mit ©cfrroenfern unb Olafen glüfrte' er bunfelrot auf.

_2lls K’afpar ‘flreitfifropf bie ©cfrcune betrat, lag bort bie Srnte bes Oafrrcs frocfrgefcfricfrtef bis jum ®acfr. 3n langen fRcifren lag bie Körnerfrucfrt abgeteilt auf ber Senne.

$ tc © lut bes gunbers »irbelte in einen kaufen loderen ©trofrs, baoon fcfrlug eine praffeln- be gunge auf. ®cnige iöaterunfer lang unb es ftanb alles in freffenbe, gierige glammengar ben gefrüllt. 3lus bem ©ifreunenbad) brad) cs roütcnb, griff im ÜBinb aufs 3Bofrngcbäube über SDtit tiifrernbem ©eläcfrter ocrfolgte Kafpar ^reitfefropf, roie in fürjefter geit bie brei ©eiten feines Slnroefens in rote, braufenbe SSänbe oerroanbett rourben.

3)a roaren auefr bie 3lugen roieber. 2lus bem brccfrcnbcn ©cbälf tannen fie roie ffiebenbe gunfen unb ffc.nben ftill. Saufenbe Ülugen ftanben im geuer auf unb fafren auf ben Villen.

3frr 35Kd roar ftrafrlenb. 2ob oertünbete fid) baraus.

3etit ging eine jiefrenbe ©eroalt oon ifrncn aus: Komm ju uns. f f lir gefren einen Zeigen.

3Bas fćiumft bu? 3ftif bir fcfrliejjt ficfr ber steigen.

SKit roanfenben Knien, bie 3lrme »eit ooraus, fcfrritt ber Stlte gegen bie 3!Banb, burcfr- fd>ritt fie fröfrltcfr. | ) inter ifrm ftiirjtc brennenbes ©emäue'r niebet . . .

©o tat Kafpar “^reitfifropf ©üfrne für bie Untreue feines eigenen gleifdies.

$*£ JDeg ößc öeulfrfjen Jugcnöfieäjegunö m öfe Üluftf

^ T f l T ^ e n i i id) oom SBcg ber 3ugenbberocgung in bas tReicfr ber SOtufit fpreefre unb oon Ł f bem 2eben ber 3ugenb in ber 3Rufü, fo mujj icfr nocfr einmal gang fura ben 2ebenś=

raum ber 3ugenbberoegung umreiien. ®ie 3ugenbberoegung cntftanb junaefrff im ©egenfafr au ber Kultur ifrrcr geit, bic oon traffem 3nbioibualismus befrerrfd)t rourbe.

5)ie ©rünbung bes SBanberoogels urn 1900 roar ber erfte ®urcfrbrud) jugenbliifren ©elftes, ein großer ‘flroteft ber 3ugenb gegen bic SSerflacfrung unb URecfranificrung bes 2ebens, roie fie oor allem in ben ©roßftäbten autage trat. ®cr ©runbaug ifrres “flroteftcs roar pnäcfrft negatio - - glucfrt ber 3ugenb in bic greifreif unb Ungebunbcnfreit ber 91atur. ®ic erfte 2Ban=

beroogeljugenb füfrrte ifrr 2efren gana unbefümmert um alle SBertung, füfrlte ifrren ftarfen Sigenroert im ©egenfafr aum ©rroacfrfenen unb roollfe ifrr 2eben felbff geftalten in eigener Sergntroortung unb nacfr eigenen ©efefren. 3frre 3ugenb roar ifrr nicfrt mcfrr 33orbereitungs= _ aeit ober ©urcfrgang aum med)anifierten, fpcaialifterten, partcilicfr, facfrltcfr unb fonfeffionell A gefpaltenen Srroad)fenen bes 20. 3afrrfrunberts, fonbern fie reprafenficrte roie ©uftao SBpnef-en ^ fagt: „® ie Satfacfre ber ficfr täglid) im Urauftanb erneuernben SOlenfcfrfreif, bie 3bcc bes 35olb menfdtentums unb bes freroifefre'n 2ebens". — ©ie 3ugenb fonnte für bie ®auer n!id)t im S'lcga- tioen fteden bldben, fie mußte reifer roerben — unb oon frier aus gefrt aucfr ifrr 2Beg aurücf ąur Kultur mit bem ÜBülen aur Srneuerung, aur 3Biebercroberung unb ©urcfrbrtngung aus ifrrem ©eiffe. 3>ie Kulturoerneinung rourbc aum Kulfurroillen.

®i_e beutfefre 3ugenbberoegung fanb ifrren 35kg in bie SJtufif burcfr ifrr 2ebcn in ber 3latur unb ifrre 3Serbunbenfreit mit bem 33auernfum. ®ie erlaufifrtcn iBo'lfslieber gingen oon SDtunb äu. Sötunb, oon O rt au O rt bis fie roieber überall tönten. 3Baren es aunäcfrft nocfr fräftige unb berbe ©olbaten= unb fianbroerterliebcr, bie bem reooluftonären unb romantifcfre'n ©inn ber aufbegefrrenben 3ugenb am beffen entfpraefren, fo Hangen bocfr balb bei §eimabenben unb auf ber Sßanberraft ernfte unb ftille 2teber auf in bem ©lüdgefüfrl neuentbeefter ©emeinfamfeit.

©o trat bas 33olfsfieb in ben 2cbcnsbere)d) ber neuen 3ugenb, rourbe ber oollfommenfte 2Ius brud ifrres ©eins unb ift es bis freute geblieben, ©as 33olfslieb, mit beffen entfrufiaftifefrer 3Biebererroecfung bie SSJtufifberoegung ber beutfefren 3ugenb beginnt, rourbe niefrf aufgegeben, fo fefrr es aucfr au gelten umfümpft roorben ift, fonbern es blieb bie ©runbform bes 2ebens

8

(13)

in ber SSluJif graten iftd) aucfe alle anberen geiftigen 3nbalte mebr'fiber meniger genwnbelt, bie SRufil ift ®efensffirm ber S3eifiegung geblieben.

33erfolgt man bie (Entoidelung, |o jpürt man mie oom ‘Qoüsiieb aus eine innere ©ejamt=

balfung ju r 3)lulif enffteljt, fomobl sum SOiufilbctricb ais folcbem, ais .aud) sur Slrt b.er 3lus=

fübrung

5)ic größte i'a t unb eine bauernbe Äulturleiftung mar bie fterausgate bes „8upfgei=

genbanfels" SSreuers, einer 3SoIfstiebfammlung. Sroar maren :fd)on fiorbem miffenf^aftliibie

^üc^cr gefdjrieben roorben, and) mit alten SBeifcn (fo ®rt=S3öl)me, bes Snabcn 3Bunber=

born u. a.), bod) Seines fonnte bas 2icb lebenbig madjen, bies blieb hem 3upfgetgenbarj[el fiorbebalten.

SBie roar nun bie Sttufisierform ber erften ÜBanbcroögel? 5>ie'Sieber ertlangen meift ein»

ftimmig allein ober im ffibor, böd)ftens gefeilte fid) eine in Sersen ober ©ejtcn fid) betoegenbe freie sroeite «Stimme basu. 93alb fanb fid) aud) ein paffenbes SegleitinffTument sur ©tüßung ber 3Äelfibie, — bas roar bie gupfgeige ober stampfe, ©ie paßte ausgeseiebnet sum einfad>en 95ol!sIieb, bie gtauptformen bcs 5>rei!(anges, mit ©riffen leiebt sn erlernen, genügten bamals um bem Sieb, oor allem auf ber SBanbcrung, fRbptbmus unb barmonifdje ©tüßung su Derlei- ben. 9lacb unb nad) traten anbere Snffrumcnte binsu, Dor allem .Slöte urtb ©cige, Ibie ftib ber I «Stimme' am meiften anpaßten, aber nod) immer in freier SrnproDilalion. 33alb mad)te ftib bei sunebmenbex ifultioicrung ber SBunfd) gcltenb, bie Dielen Sieber, bie insroifeben in ben Sieber- blättcrn Dcrfdüebenex Sanbfd)aftcn gcfammelt iDorben roaren, in entfpred)cnber mufttdtifib.er

©effalt su finben. 3um erften 3)lal erfebienen benn aud) im Öcnaer Siebcrblatt 3k>tfs[ieÖfdße mit Saute, ©eige unb glöte, aueb bie erften Kanons taueben auf unb mebrftimmige ©äße.

3ff in ben erften romantifeben Seiten ber Sugenfaberoegung Seben in ber fDlufif noęb burtb- aus |>ingabe an ben ©timmungsgebalt ber Sütelobic, fo ma«bt ficb in fpätcrer Seit ein bureb- greifeitber SBanbel ber SRufifgcfinnung geltenb unb smnr sunätb'ft über einen Umtoeg. 3Ran glaubte, über bas alte SSolfslieb binauslommen unb su einem neuen felbftgeftbaffenen Sfeb oor- ffpßen su muffen, ©o erfdj'ienen in ber golgeseit, im 3lnfdilüß an bie föerberrlicbung Söns’fcber SRdtur» unb Siebeslieber, eine Unmenge meift unbrauchbarer !Reufd)öpfungen mit Sauten- 'beglcitung.

3m gansen iff biefe Ucbergangspcriobe nur als 9teaftion gegen bie rein paffioe ©ammel- fätigteit ber erften 3oit äu merten. Sei roeiterer töertiefung tarn.bie 3ugenbbetDegung f«btieß=

lid) bod) tPieber sum 35olfslieb surüd. 3Ran brang Don ber Sinftimmigfeit nun su URebrftifił' migteif Dor unb ertannfe, baß sum alten SSolfslidb ber polppbone ©aß notmenbig basu ,gt- börte. JJleiftens toaren es breiffimmige. ©äße.

®ies tuar ber (Sinbrud) ber ^olpptjonie in bie 3ugenbmufif. Sülan empfanb bie müfifa-' lifd)e H altung’biefer polppbonen ©äße locfcnsDcnDartbt im ©inne jugenblifben gormgefübls.

®ic Bereinigung felbffänbiger URelobielinien 31t einem ©crant Doll innerer fmrmonie, bas Bufeinanberftoßen felbffänbiger ©igenbeiten unb bie ©trengc ber gorm rnurbe ber 3ugeitb

©leiebnis ißres ©cmeinfcbaftsiDillen als Binbung an etioas Uebernatürlicbes, 31t fiefft B ell- giöfes. gianbelt es fi<b bet ber ‘ffolppbonie' bmb um eine ©aßtoeije, bie eine Bielbeit fblbft- I ftänbiger ©timmen sufammenfübrt 3um ®ienft an einer böbeten ©inbeit. 3d) möd)te bioi

! bin3»fügen, toas Olga frenfel in ibrem 23üd)lein „Born ©rieben bes ©efangeS" über bie 2lrt bes «Bingens fagt: „3cb fann nid)t anbers beginnen als mit bem ©inn unferes ©ingens über­

haupt: uns ift cs ©ottesbienft . . . Unfer ©ingen wirb alfo ®ieiift unb niä>t ©elbftsroed fein . . . UUtr ber !ann roabr ©ingen, ber gans er felbff ift unb ber betDußf unb freubig fein 3 $ einorbnet in ein ©an3cs . . . ©r felbft gibt feine Kraft ber ©emeinfdjaft, bie ber ©e=

meinfebaft trägt unb b«bt ilm, gibt ibm Kraft über feine Kraft . . . ®er ©bot ift folbft ©e=

meinfebaft unb aud) loieber ©innbilb jeber ©emeinfebaft überbaupt. 2lm Dollenbetften ift 'beib.es im polppbonen ©efang. 9Bo finben mir eine fünftlcrifcbe ©effalt, bie Don einer‘©emeinfcbdft tatfäd>lid) lebenbig gemadjt ift, fobaß jeber in glcicbcr 2Beife Don ben fd)öpferifd)en unb ben gerneinfdmffbtlbcnben Kräften erfaßt, burebbrungen unb belebt toirb, rote beim redbfen «Singen eines polppbonen ©bores, ©oetbe fagt Dom ernften a capella-Sefang, er fpreeße sum fiefften, beften ©inn bes URenfcben unb laffc ibn feine ©ottäbnlicbfeit lebhaft empfinben."

SRun betrad)tcn roir nod) furs bie ©ntroidlung ber Sugenbmufif Dom Snftrument her. 3n ber Blüteaeit ber Bolppbonie unb bes Bolfsgefanges roar bie Saute bas begleifenbe Dnffru- ment unb fpielfe efroa biefelbe Bolle rote jeßt bas Klaoier beim Bnefifurfpiel unb als ©blo- inftrumenf. SERan fanb in ber Saute ein Snffrument Don feiner unb inniger Klangroirfung.

(14)

@D töar es m d )i üeittiun6crlic&/ öaß 6ie 3ugcn&beroegung bet ibrem üerfieffett Stn&ringen in bie Kijorntufi! ber alten SHetffer Öfaaf, §as!er, ©umpelsjtettner, ©cijein, 6d)üt3 unb torius auib auf bie alten ©djäöe ber Sautenfunft surüdgriff unb fie »ieber ju neuer 53lüte braute, 3 53- bie Kompofitionen oon 3. ‘Sorolanb, Sftetnitebler u. a. 2lurf) auf bie anberen Onftru- mente ber alten Seit griff man jurüd, auf bie ©amben, ‘Btodfiöten unb bas ©embalo, ba man in ibnen bie ibeaien Snftrumente ber |>ausmufit gefunben ju baben glaubte, ©crabe in ber Hinneigung 3ur felbftänbigcn unb miffebaffenben SKufiiübung jeigte fid) ber ©egenfafc^ur üb- Iid>en SRufifauffaffung am beutliibften. SBir tennen aiie bie Ürife bes öffentiidjen SOtufittebens.

Stuf ber einen ©eite eine mafjiofe Ueberfdjótjung bes S3irtuofentums, eine 33erberr!icbung bes Begriffes I’art pour i’art, bie ben M n ftie r sroingt nur für einen ausenoäbtten ^reis 3u febaf- fen toäbrenb bod) SItufit eine' Slngeiegenbeit bes ganjen 2SoItes fein fotlte, auf ber anberen

©eite ein rein rejeptioes Stufifbören, fentimcntales Hin^inprojisieren fubiettioer ©efüblsroerte in bie SRufif, eine uniiberbrüdbare Kluft jtvifeben Subbrer unb ®arbietenben. Hier in bet gorm ber ©emeinfebafts- unb Hausmufif tätiges StUitfcbaffen, ©puren nad) bem SBirten ber melobifcbcn gorm, ein toecbfelfeitiges ©eben unb Stebmen.

€s ift ein großes ©lüd, baß bie 3ugenb jiclficbcre gübrer fanb, bie ibr ben 2Beg in bie SKufit bereiteten. SBobl ßon größter ^ebeutung für ben ©inn= unb gormtoanbei bes S9tu=

fiaierens in ber 3ugenbbctt>egung maren bie ©dniften bes jüngft oerftorbenen ütuguff Hata/ Ä ber bem Kreis um 2Bpne!cn nabeftanb. ©eine ©ebanfen feßte ber bamburgifebe 2ebrer gr.ß 3obc in bie J a t um. 3n ber Seitfcbrift „'Sie 2aute", fpäter in „SOlufifantengilbe" , umbenannt, beren © Ä riftkitung 3öbe übernahm, befam bas SBollen ber 3ugenb 2lusbrud. ©ine große Sdeibe 9teuausgaben alter bausmufitatifeber unb eborifeber SBerie rourbc bier 3« praftifebem

©ebraud) bereitgeftellt. ööbes programmatifebe ©ebriften — i<b nenne nur bie „©lementar- tebre ber SDiufü", „Unfer Sülufüleben, 2(bfage unb beginn", „SOtufif unb ©rjiebung" unb

„©)as febaffenbe Kinb in ber SOtufif", gewannen großen ©inftuß auf bie ©cbutpäbagogii.

©ein 2teberbud) ,,©)er SDiufifant" ift oorbitbiieb für alte ©dtuUieberbücber geroefen. 3n ben 25o[fs- unb 3ugenbmufitfd)u[eń, juerft in Hamburg unb Söeriin, febuf er ©inrid)tungen, bie für bie mufifalifd)e ißorbitbung ber 3ugenb oon größter ÜBicbtigfeit maren. ®as päbagogi- fd)e Siet war bier md)t ißorbitbung für ein 3)iufitbanbwerf ober ©tritt ju r Sßirtuofität, fon- bern allgemein mufifatifebe ©tlbung oom 2icbe ber ju eigenem Stluftiieren, Suteßt ift 3ßbe burd) feine offenen ©ingftunben betannt geworben, in benen es gelungen ift, ©aufenbe oon atlenfiben su gemeinfamem ©ingen ju bringen. 3öbe ift jeßt ^rofeffor an ber 2I!abemie für Kirnen- unb ©d)utmufi! in 23 er tin.

©teiddaufenb mit ber mebr päbagogifcbcn Bewegung um 3öbe entftanb aus ber S'lot beut- iben 2ebens in iööbmen eine mäd)tige Bewegung im gettben oöttifeben ©rneuerungswittens unter ber gübrerfebaft SBatter Henfels t^ra g ). 3t)ren 2tusgangspunft naßm fie oon ber erften ©ingmodbe in bem ©>örfd)en ginfenftein in 23ßbmen im 3abre 1923, oon bem fie aud) ibren ittamen bat. ©tie ©ingmod>en, bie nun überall im beutfd)cn ©pracbgebict ftattfanben unb für eine iffiodje eine ©emeinbe 3U ernftem 2eben in ber SRufif, meift in einem ftften, watbabgefibiebenen O rt, Bereinigten, haben fid; ats bie fd)önfte gorm bes mufifalifeben 2e- bens bewährt. — ©tie ©tngmod>en regten meift 3um gufammenfebtuß ju ©ingtreifen, ©ing- gemeinben unb StRufifantengitben an, bie nun atlcntbatben in ben Orten bes gefamten bcut=

feben ©pradjgebietes, aud) in ^oten entftanben.

©tiefe furje ©larftettung möge genügen, um ein 33iib oom 2Bege ber Ougenb in bie S R u fifÄ f 3u geben, ©s wäre nod) oon ben mannigfacben Sejiebüngen ber ©ingbewegung ju r ©rego- rianit unb ber titurgifdien Bewegung, fowie oon bem ©inftuß ber Sugenbmufif auf bie pro- teftantifd>e Kircbenmufi! au fpreeben, bod) würbe bies au weit führen. — Slur eines fei nod) fura berührt: Sltan macht ber 3ugcnbmufif oft ben 23otroutf, gana in alten ©rabifionen aü fteden, fiib au einfeitig auf bie alte StRufif unb bas ißotfstieb au befebränfen unb feine iße- rübrungspunfte mit ber ftaffifeben unb mobernen Stiufif au haben, groar falten natur­

gemäß bie großen gormen ber StRufif für bie SSefäÜgung ber 3ugenb unb bes SSolfes aus (Oper, ©pmpbonie, Oratorium), bod) ift feßon bureb bie tßertiefung in Me fteineren 2Berfe 23ad)s, SKoaaets, Hapbns unb ®eetbooens biefer Vorwurf au entfräften.

©s ift ja befannt, baß neuere Komponifte'n, rote Ülrnotb SRenbetsfobn, ©rwin 2enboai, 2uömig 35teber, ‘tflaut Hiabemift) u. a., bewußt roieber bei ber StRufif bes SRitfeiattcrs an- fnüpfen unb bod) einen eigenen © tit berausffetlen. greubig mufiaiert bie Sugenb aud) ÜBerfe biefer ißr roefensoerroanbten unb aus gleichen Quetten fd)öpfenben SReifter.

©o ift ber Kreis gefd)toffen, ber alte unb neue StRufif bureb bie 3ugenb oerbinbet.

21. Ktofe.

lllll!!ll!llllllllillllllllllllllllllllllllll!llllllllllllllll£ll!!!l!!!!ll!l!illlilli!lllli!IIISIIIIIIII!!llll!llllll

10

(15)

llllllllllllllllliillllllllllllllllllllllHiniliillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllNIIIIHIIIIIIII

Sifiocsfdjt L'clidnftif.

3lc«fc 3Ber£c aus ben 93eftänben ber 53üd)etci für Äunff unb sJßiffenfd)aff.

3n letter Seit erfdjeinen in immer grofjercr Slnpal)! sSiograp{)ien tjiftoriWer ‘fJerfnnlicb' feiten, »on benen ausgefagt roirb, baf; |ic fid) rote ein 3toman (efen. Śiefer 2eid)tig!eif »cr=

banfen fie, neben einer 2lrt »on politifd)em Älaifci), ber fie' eben fo intereffant mai^t, ifire beangftigenbe SBirfung. tDiefc ®erfc, »on Siterafen gefebrieben, taffen »ielfacb grünbfid)e biftorifdje Äcnnfniffc »ermiffen, fhtb feinesfaits Ergebnis »on gorfi^erarbeit, »erfteben es aber burd) 33en»cnbung autbentifeber tDofumente Vertrauen äu ermeden. “Ser unbefangene 2efer fann natürlicb nici)t feftftellen, ob biefe tDofumcnte in anberem gufammenbange ganj anbers ausfeben mürben. Ścfonbers aber setebnen ficb biefe t8üd)er burd) eine läcbtgefafste, bem

©efübl bes ®urd)fcbniitsmenfcbcn entgegenfommenbe ^fpdjologie aus, bie bie gefdjitberte

^erfönlicbteit aus gan5 roenigen 2ebensKmen aufsubauen »erfud)t unb bamit ju »erblüffenb eingängigen Silbern fommt, bie teiber aber alles anbere als gc[d)id)tlid)e Jre'ue baben. $ a faft alle tSrfcbeinungen biefer 2trt gegen bie gcfdjiiberte ^erfßnlidjfeit eingeftellt finb unb bamit für eine als unroürbig empfunbene Setgangenbeit ben ©ünbenbod beruusfteiten, fin=

i ben fie bei ber liberalen tre ffe begeifterte Sobpreifung. 9lun mufe man ja jugefteben, bafj I biefe 55erfe in einem bejaubernben 6ti( gcfd)rtcben finb, bafj fie ibrer ftei&igen 4>iftion t»e=

gen unb im »ieifacb bercd)tigtcn föeroorbeben »on ©djattenfeiten einer 'Perföniiibfeit ober einer (Spocbc, bie früher unter ber offijiclicn 2obbubc'tei nid)t 3U Jage treten fonnfe, in ber rüdfebauenben geittritif, ibre Scrbienfte bab^n. SItan rnirb nid)t umbin fönnen, biefe 33ü=

djer anjuerfennen, ficb aber barüber fia r fein muffen, bajj fie mit objeftioer ©efd)id)tsf(bret=

bung nichts ju tun haben, fonbern ats romanhafte jiarfteilungen mit grojje'r ©enfationstuft behaftet finb unb besbalb mit Ä ritif unb roacbem SSerftanb gelefen merben müffen, fotten fie nicht ©ebaben anrid)ten.

©in gan? neues Such biefer 2trt iff §aroib 2ambs „tDfibingisfban". 2amb »erftebt es, ben großen ftban nicht nur ats gerftörer, fonbern auch ats fierrfcbcr mit mcltipeiten ‘fptäne’n bar--- äufietten, t»as mangels binreicbenber tDofumentc manchmal etwas überfebroänglid) anmutet.

3m Üebrigen ift es faft beängffigenb 3U lefen, roie biefer llban gteiebfam als Jtaturgematt SBetten erobert.

2)cr befanntefte Serfaffer ber oben im atlgemeincn geseiebneten Sücbcr ift ©mit 2ubtoig.

©ein beftes Sudb iff neben bem „Napoleon", wobt ber „5lembranbt". |)ier gelingt es ihm roirflicb ein S itb iEembranbts berauftetten, bas an bie büfter, braunen S ilber bes SOtaters erinnert unb lebenswahr ift. Sitterbings bat er hierin einen Sortäufer in Skrbären, ber in feinen im 3nfet»erlag erfdnenenen iRembranbtbucb aber beuttii^ erfennen läßt, baß es ft^ nur um fongeniale (Einführung banbelt, alfo um ein fünftterifebes SBieberfpiegetn, nicht um bifto=

rifdbe' Jreue. Unb bies ift ber beseiebnenbe Unterfcbieb: ®ie Sücber 2ubwigs erbeben ben Stnfprucb biftarifebe Siograpbien 3U fein. SBcnn mir uns baraufbin sum Seifpict bas Sud)

„SBUbctm IL " , bas jeßt fogar in einer Sotfsausgabe berausfommt, anfeben, bann finben mir>

baß 2ubmig ben ganzen ©baraftcr SBitbetms II. aus feinem perfönH<ben ©ebreeben (fürsere

§anb) unb ber baraus fotgenben pfpcbotogifihen ©inftcltung, aus ber Ucberbetonung feiner . förperlichen unb geiftigen gäbigfeiten 311 erftären »crfud)f. ®a er nur eine befebränfie gabt

»on ©ofumenten beransiebt unb fie in biefer Seteuditung aufseigt, fommt er 3Ur tSarfteltung

• eines Steuraffbenifers, ber 5um Ungtüd feines Sotfes feine aufrechten SKänner finbet, bie ihm beriebtigenb entgegentreten. Slun wirb ja pfpd)o=anati)tifcb biefe Äomplejergänsung ge- tebrt unb 2ubwig bat »on hier bas ©cbema genommen, in bas er feine 3U fihübernbe ^e w fönlid)feit preßt. SCßem aber beim 2efen biefes, gewiß in »iete'r §infid)t febrreiihen, lebrreiib auih für bie Jenbensen bes 2iterafen 2ubwig, Sucbes bie ftonftruierfheit, bie immer tebens=

unwahr fein muß, nicht auffättt, ber ift für tiefere ©tubien rettungslos »ertoren. Stebnticb ftcbf es mit bem „Sismardbucb", nur mit bem Unferfd)icb, baß bei ihm 2ubwigs ©pmpatbie auf ©eiten ber barsuftettenben <;perfbntid)leit ift. Slucb Sism ard fott ein 9leuraftbenifer gewefen fein. SBenn man boshaft fein wollte, fönnte man meinen, baß 2ubmig bertei ©c=

fübte ab3ureagtercn habe unb fie besbalb feinen gelben fo oft nad)Weift. 3m Üebrigen gilt auch »on biefem Suche bas oorbin ©efagte, nur baß cs »iet fpmpatbifd)er wirft.

9Bir müffen ja fagen, baß uns ein SOIarimilian §arben, ber mutig auf bas Uebel binwics, als ber U'aifer unb Sism ard noch bie äftaebt batten, mehr Sichtung abnötigt als 2ubmig, ber am §>ofe nicht fihteebt angefchrieben war, jeßt aber feine geber nicht 3U bänbigen »raucht.

3n bem SBerfe „ftunft unb ©chidfal" »ereinigt 2ubwig einige ffünftlerbilbniffe, barunter »ueb eine weitere Sfrbeit über Stembranbt. 5>as teßte Such „® er SSttenfchenfobn" wirb nicht mehr

(16)

dngcftein, ba bie SBüc^crei es rad)t auf ftcf) nehmen fann, eine berart uneerfrorene Sadjcr- aufüunet)men.

$ ili flctfijte r Äaüegc Submigs ift ^ a u l SBiegler. ®ic gal)! feiner “Südfcr iff febon bc=

träd)tltd). S i r beben nur bas (etjtbin erfcfjiencne 33ud) „3Bübe[m I." bcraus. SOtan fann fageit; baff bie ©effalf- bes affen Äaifers; roenn man ficb bas oben ©cfagfc »or Slugen l)ält, eine [efc'enbige unb plaftifdje Sarftcllung gefunben bat. ©in ganj (ppifebes 'Sucb für biefcs

©enic iff g i i l o p • Sjt i I [ e r s „ ® c r b e i l i g e © e u f e 1, 5R a s p u l.i n u n b b i e g r a u e n ' ' . 3Iuib bei iRasputin nerfucbf btr ^erfaffer genüffermaffen cine ©brcnrcffung, inbem er bas ©riebmä^igs; SRafurbaffe biefes SRenfcben ju r ©rfläruitg feiner inunbcriicben

©tfeb.cinung bevanjiebt. ©»as ©enfafionstuffige äufeerf ficb barin, baß ber Untertitel ootle, ungebemmte ©»arfteihmg finbet. ®en. Unterfcbieb erfennt man fofort, wenn man nacbber jum

^Seifpiei: Glto Pon ©aubes Heines SEßerf „9 ta s p u t i n" licff. § ic r facbtid)e ©arftellung, bort Ülufmacbung

©te SRpftif; Me um Me ©cftait Senins be’ute für ben einfacben ruffiftben SRenfiben feban pcrb.attben iff, unterffteiebt V alerian-SRarcu in feinem SBerfc „ ß e n i n " . ©s ift unbejvoet- feibar, ba| in Senin ein ganj grower URenfcb gelebt bat, nicbf groff pielicicbt als fiff(td)e ^3er- fßhlicbf'eit, aber für jeb'en gad als SfRaffenfübrer unb ©taafsmann. URarcu aeigt, toie Mefcr 3Rtmn, was wobt bas ©cbrcetffe ift, fid) niibt fcbcut, bas aRißlingen eigener ©jperimente 511= M augeftfeben,. wenn er bapon eine 33efferung für Me ©efamtbeif ermarfet. 3m ganacn gibt ; bas: S3itcb ein gutes ‘Silb ber ©ntffebung unb ©ntroidtung bes ©Ptpjefftaates.

©ine MenbenM geiftreicbe, auf ben ironifeben 2on, mit bem ficb Ouben pft übet ibre 6fam=

mesgenpffen luftig madjen, eingeftedte 33tegrapbie benjamin © I s r a e l i s (Sorb ^eaconS'- ftelb) febrieb ber granjofe 2tnbre SERaurcis. ©ic gute beutfdje Ueberfeöung bei ©. gifd)er bebeutet ein 3Serbienft; tped fie uns lebrt, roie bas ©ngtänbertum fetbft Me artgeaüditeten 3uben reftlos ju affimitieren perftanb, fc fiib anjueignen, bafe ibre iRegierungsbanMüngen nid)f anbers ausfaden, als bic eines ©nglänbers. Sud) fonft aber bietet bie ©effalt ©Israelis aeitgefibidjflid); tnie perfönlicb genug bes Snfereffanten, bas ber ©arftedung 31t ©ufe femmt.

S. Äauber.

M

Organ bes ©eutfeben Sulturbunbes unb bes Serbanbes ©eutfeber SSolfsbüdtereien.

§erausgegeben unb rebigterf non 23. Ä a ü b e r in ÄafotPtce.

23erlag unb 2Infcbrift: 23erbanb ©eutfeber- 23olfsbud)ereien, l?atott>ice, ©faroroiejsfa f t

©rud pon a p i e r o b r u ! " ‘»Poanań, Sieje URarctnfPtPsfiego 6.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Me anberen finb m eift

3Bir bitten alte Sücbereien bringenb, ben SWitgliebsbeifrag für bas taufenbe ©efd)äftsjabr bis fpäteftens 15. 3tad) biefem Termin muffen bie 33üd)erei(eiter mit

bcnen fd)tefifcben gürften, mobei er nicht eben treu 31 t feinem reformierten Befenntnis ffanb, unternahm große Steifen nad) Baris, H»flan&amp; «nb ©iebenbürgen,

Katowice, JohannesstrH. 11 Königshütte,

©g giht aud) hieu Slugnahmen. eine hetrlidie Slaffe unb beren gerettete ©errlichfeit berbanfe ich üueo S)eutfd)=Sehreri:n. SJlit biefer Slaffe haben.. sScxtgeit te

beitgfriegen einfefeenbe ffieaftion berjdjüttete and) biefen © ebanfen.. ©ine S afung, bie bie äftöglidjfeit p neuen S ßerten unb neuem reicheren Seben

greifB ar).. @o tnirb attg i^nt, tnie au§ affen tnafjrt)aft religiöfen fOfenfctjen, ein S ferB annter uttb Sfuggeftofeener. ©g entt)ält n idjt eilte cinjige,

SInfĄ au(id)feit ber SÖDÜSfpradie. Siebe ju SMotima.. feiner ungeBäxbigen Sfr aft nnb feiner ungeBrodĘienen ©röfse.. Seetbobeng „ißaftoxate&#34;. © eine braftifcffe