• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 13, 1933 Nr. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 13, 1933 Nr. 10"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

15. Mai 1933 O S T S E E - H A N D E L 1

© a r a n f i e m i f f e f 1 . 1 . 1 9 3 2 : e t f a ö e n j a & l u n g e n

K R 3 5 3 0 0 0 0 0 . — 1 9 2 4 — 1 9 3 1 :

© r o f i e S ju ö f a n ö ö g u f ö o f e e n R ^ l J O J i . 6 8 4 0 0 0 0 0 . —

IN

4 1 a t f o n ä < - & c r f i t f t t c t t t t d M i n

ilüfDCttltd 1 8 4 5

£>etiffcar fcefler $erfic$erttns$fc$uJ$

^ i i e e ^ e e f i ^ e c t t N A

Srotie!porf=23erficfjcrun<?

tfnfal(=2Jerfid?erung

£>offpflic^(=35erfid)crung Srofffoljrjeug = Bcrfi'd?crung

(Sin&rudjfciebftaljl = 25erficfjerung 5Baffcr(cif.=©dj(i6.=2Jerficftcrunfl 3teifegepätf>:8erfid?erung

S(ufru^r=®crfid)cruttg

kombinierte $euer= u. 6in&rncft&ie&ffal)M>aueilja(f<i=2krfid)erung

£ef>en#t>erficfKrung mit unö oljne ärgflicfte tfnferfncfyung 3efonf>er«f jeifgemäf}: ABC^erfidjerutig über «eine ©ummen

BejirftfMreffionen in öen ©rofjffäöten — Agenturen an alten planen Oeuffdjlauöö

fejftiittöilWbiöe ö ß c ic c ic c ttotf» ott allen ■Otsfett äefttt&t.

Schlesische Dampfer-Oompacgnie - Berliner Lloyd Akt.-Ges.

Größtes Binnenschiffahrtsunternehmen im Osten Deutschlands.

Eilschiff- und Schleppkahnverkehr nach allen Binnenplätzen.

Z w e ig n ie d e r la s s u n g S te ttin :: F e r n s p r e c h e r N r . 3 5 1 8 6 .

|llll[ ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll)ll»

l Pommersches Kohlenkontor I

G esellschaft mit b e sch rän k te r Haftung =

( S T E T T I N

BRENNSTOFFE ALLER ART 1

I

y \

FüR 1

1 SteH. „ HAUSBRAND U. INDUSTRIE I

| L e t t i n , P o m m e r n h a u s ... ... ... .. =

1 j j 9 u s t a s t f a P e Wr. 1 5 Fe rn sp re ch e r 30449 T e le g ram m -A d re sse : Pom m ernkontor 1 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll?

(2)

Wm. SCHLUTOW

AELTESTES BANKHAUS AM. PLATZE

Kleine Domstr. 2

Fernsprecher Satnmelnummer 35911

Reichsbank-G iro^K onto — Postscheck-Konto Stettin 2640

Zweigstelle: Lindenstr. 15^16 Fernsprecher N t. 2863 u. 2864

Ausführung

tämtlicher bankmäßigen Geschäfte

Einrichtung von Sparkonten zu erhöhten Zinssätzen

STETTIN I

liil STETTIN |f I

„ J

i

(3)

15. Mai 1933 O S T S E E - H A N D E L 3

R u d . C h r is l

"

Regelmäßige

Frachtdampfer-Linien zwischen:

Stettin—D a n z i g ... alle 10 T age

Stettin—Elbing ... 7

S tettin —K ö n i g s b e r g ... 3 S t e t t i n - M e m e l ...

^

S t e t t i n - L i b a u ... 14 S te ttin -R ig a ... 7 S te ttin -R e v a l ... 7 Stettin - L e n in g r a d ... „ 1 4 S t e t t i n - W i b o r g - K o t k a ... „ 7

S te ttin -H e lsin g fo r s . . ... ' 7 S t e t t i n - A b o ... ” 7

S tettin —R a u m o -M ä n ty lu o to -W a s a . „ 14 S t e t t in - S t o c k h o lm ... „ 7 Stettin - N o r r k ö p i n g ... „ 1 4 Stettin —W e s ts c h w e d e n ... 7 S tettin—W e s t n o r w e g e n ... . 7 Stettin—F l e n s b u r g ... ... . . „ 1 0 S te ttin -K ie l . ... 7

Stettin Ham burg . . . 3 S t e t t i n - B r e m e n ... ... 7 S te ttin -L o n d o n ... „ 1 4 S te ttin -R o tte r d a m . • . . „ 7 S te ttin -A n tw e r p e n —B r ü s s e l...„ 7

S te ttin -G e n t 14

S tettin —R heinhäfen b is Köln . . „ 7 Stettin—an d eren Ost- u. N ord seeh äfen nach Bedarf Auskunft in allen Fracht- u. P a ssa g e- p . - j J

m

A ngelegenheiten durch die R eed erei K t l O a W Y l

t. Gribel, Stettin

Regelmäßige

Passagierdampfer-Verbindungen zwischen

: S te ttin - R eval—H elsingfors

in V erbindung m it der

Finska Angfartygs Aktiebolaget, H elsingfors Schnelldam pfer „R ügen“, „A riadne“, „Nordland“

Abfahrten v o n :

Stettin D.„Rügen“ bzw .D .„N ordland“jd.S bd.\ ....

D. „A riadne“ jed. M ittw och/ 16 Uhr H elsingfors D. „Rügen“ bzw. D. „N ordland“ j d. Mittw. 12 „

D. „A riadne“ jed en Sonnabend 14 „ Reval D.,,Rügen“ bzw.D.„Nordland“ jd.M ittw . 17 „ D. „A riadne" je d en Sonnabend 20,30 „

S tettin —R eval—W iborg

P assagierdainpler „Straßburg“ und „Wartburg“

A bfahrten von S tettin jed en F reitag 18,15 Uhr S tettin —Riga

Passagierdam pfer „Regina“ und „Ostsee“

Abfahrten von Stettin jed en D ienstag 15,15 Uhr

„ „ Riga „ Sonnabend 16 Stettin Leningrad Passagierdam pfer „Preußen“

A bfahrten in beiden R ichtungen alle 14 Tage Stettin - Stockholm

Passagierdam pfer „Nürnberg“ und „Victoria“

Abfahrten von Stettin je d e n zw eiten Sonnabd. 18 Uhr

rist. Gribel, Stettin

F e r n r u f

35531

STANDARD

W

D e u t s c h - A m e r ik a n is c h e P e t r o le u m - G e s e lls c h a f t

lie f e r t

Standard Benzin

Esso

H a u f z & S c h m i d t

Steffin und Hamburg

G e g r ü n d e t 1872

S p e d i t i o n

/

L a g e r u n g

/

V e r s ic h e r u n g S p e z ia l v e r k e h r e f ü r H e r in g e , M alz, P a p i e r , K a r t o f f e l f a b r i k a t e , Holz, Z e l l u l o s e u sw . T r a n s p o r t e v o n u n d nach d e m R h e in ,

B e l g ie n u n d H o lla n d .

E ig e n e e is e r n e L e ic h te rfa h rz e u g e . E ig e n e g ro ß e , am W a s s e r g e le g e n e L a g e rrä u m e .

S t e f f i n H a m b u r g

T e le g ra m m = A d r.: H a u tz iu s T e l.= A d r.: H a u £ zsp ed i£ io n F e r n s p r e c h e r 35011 F e r n s p r e c h e r 327258

Standard M o t o r O e l

die Marken von Weltruf ferner

Treiboel

-

Gasoel

-

Petroleum

auch aus deutschen Produktionsstätten

Verkaufsabteilung

Stettin,Mönchenstraße Nr. 20-21

Fernruf Sammel-Nr. 2 5 066

(4)

Union

G e g r ü n d e t 1857

Actien-Gesellschaft für See- und Fluss-

Versicherungen in Stettin

^ . p o r t v e r s i ^ r u n g e n

aller Art

F e rn s p re c h e r: N r. 37060 D rah tan sch rift: Seeunion

HAUSHALT-NÄHMASCHINEN

SINGER NÄHMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

fa b rik in Wittenberge, £ ezirk Potsdam

W E IT E S T G E H E N D E ZAHLUNGS-ERLEICHTERUNGEN M Ä S S IG E M O N A T S R A T E N S I N G E R L A D E N Ü B E R A L L

(5)

£ > f t f e e - $ a n & e l

Wirtschaftszeitung für die Qstseeländer, das Stettiner 'Wirtschaftsgebiet und sein Jfinter/anc/

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE* UND HANDELSKAMMER ZU STETTIN

Mitteilungen des Deutsch-Finnländischen Vereins e. V. zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

und des 6roßhandelsverbandes Stettin e. V.

H erau sg e b er D r. H. S c h r ä d e r , S y n d ik u s d e r In d u strie - u n d H a n d e lsk a m m e r zu S te ttin

H a u p tsc h riftle ite r u n d v e ra n tw o rtlic h fü r d ie B e rieh te ü b e r das A u sla n d W. v. B u 1 m e r i n c q, v e ra n tw o rtlic h tü r d ie B e ric h te ü b e r das In la n d Dr. E. 8 c h o e n e , d e n A nzeigenteil W . W i n k e l m a n n , alle in S te ttin .

B ezugspreis v ie rte ljä h rlic h 2,50, A u sla n d 3,— R eichsm ark. — A n zeig en p reis lt. T arit. -____________________________

B a ltisch er V erlag G. m. b. H., S te ttin D ru ck : F is c h e r & S ch m id t, S te ttin . S c h riftle itu n g u n d In se ra te n -A n n a h m e * S te ttin Börse E inirane S ch u h str.B e , F e rn sp re c h e r Sam m el-N r 3 5 3 « D ie Z e itsc h rift e rsc h e in t a m 1. u n d 15. je d e n M onats Z a h lu n g e n a u f d t s t a u S . d es B a f t i X ?

V erlages G .m .b .H ., S te ttin Nr. 10484. B a n k v e rb in d u n g : W m . Schlutow , S te ttin .

G eschäftsstelle in H e lsin g fo rs: A k ad em isk a B okhandeln, A lex an d ersg atan 7. F iir n ic h t e rb e te n e Z u sen d u n g en ü b e rn im m t d e r V erlag k e in e V eran tw o rtu n g .

___________ Stettin, IS. Mlai 1933 13. Jahrg.

C

M it der Unterstellung der Industrie

-

u n d H andelskam m er zu Stettin unter ein nationalsozialistisches Präsidium/ über ie in der vorletzten Ausgabe des „Ostsee* H a n d e l berichtet w urde, beginnt auch fü r das amtliche Organ der K a m m er ein neuer A bschnitt seiner A rb e it Das Bestreben des „ O stsee*H andel" als amtliches Kamm erorgan u n d ostdeutscher Wirtschaftsz eitschrift m u ß es sein, seine Stellung zu behaupten u n d auszubauen u n d im R ahm en der A ufb a u a rb eit der nationalen Regierung auch seinerseits an einer Förderung der deutschen W irtschaft namentlich einer K räftigung der aniederliegenden ostdeutschen Industrie*, H andels

-

u n d Verkehrszweige m itzuw irken. Insbesondere w ir d die A rbeit des //O stse e-H a n d el in Z u k u n ft in verstärktem M aße der Kräftigung des in 14- (fahren fast vollkom m en zerstörten gewerb*

liehen M ittelstandes dienen müssen., so daß namentlich der E inzelh a n d el des K am m erbezirks im „Ostsee* H a n d e l" mehr,

&ls dies bisher der F a ll war, s e i n Organ zu sehen lernt. Im übrigen w ir d an dieser Stelle nach w ie vor a u f eine ziel­

bewußte systematische ostdeutscheWirtschaftspolitik hingearbeitet werden. G elingt es nicht endlich, im überaus gefähr*

deten deutschen Osten diesseits u n d jenseits des Korridors jede wirtschafts* oder verkehrspolitische Sonderm aßnahm e, die sich n u r a u f einzelne Teile oder Wirtschaftsgruppen des Ostens erstreckt, zu verhindern, w enn ihre D urchführung ändere Teile u n d Wirtschaftsgruppen des ostdeutschen Notstandsgebiets schädigt oder beeinträchtigtr u n d gelingt es nicht, den bisherigen Z u s ta n d unverzüglich abzulösen durch einen Z u s ta n d systematischer organischer wirtschaftlicher A ufbauarbeit für das gesamte ostdeutsche Notstandsgebiet, einer Arbeit, die n u r von einem M inisterium für das

^ d e u ts c h e N otstandsgebiet geleistet werden kann, das m it den allerbesten K ennern ostdeutschen Wirtschaftslebens esetjl u n d m it weitgehendsten Befugnissen ausgestattet ist, dann droht dem deutschen OsJten der völlige Wirtschaft*

idie Zusam m enbruch. H eute heißt es nicht mehr, entw eder ostpreußisdie oder pommersche, grenzmärkische, schlesische

°der oberschlesische Interessen u n d Persönlichkeiten in Front zu bringen, sondern heute heißt es, unter einheitlicher, m it allerersten Sachkennern des Ostens besetzter Führung alle M itte l u n d M aß n a h m en anzu w en d en , die geeignet sind, en deutschen Osten aus Uneinigkeit, Zerrissenheit u n d wirtschaftlicher Verelendung u n d G efahr zu erlösen u n d 0r3&nischem systematischen W iederaufbau zuzuführen, in der Erkenntnis, daß der deutsche Osten die H o ffn u n g des

deutschen Volkes u n d die Wiege der deutschen Z u k u n ft ift.

M it A d o l f H itler für einen blühenden deutschen Osten im freien D eutschland!

D r . ] L a n $ e

Pr&siclent der Industrie= u n d H andelskam mer zu Stettin.

(6)

Die Sfefliner Küslensdiiffahrl.

V on D r . H a n s S c h r ä d e r , S yndikus d e r In d u strie- u n d H a n d e lsk a m m e r S tettin.

W en n auch d e r S eeh afen S te ttin und seine R e e d e re i d u rch d en K rie g s a u sg a n g und die G ren zzieh u n g im O sten von allen d e u tsc h e n S eeh äfen am sch w e rste n g e tro ffe n w orden ist u n d w enn au ch b is h e r ein W ie d e ra n ste ig e n d e s .W a re n ­ u m sch lag es n ich t e rk e n n b a r ist, so b e sitz t S te ttin doch no ch d ie g rö ß te eigene H a n d e lsflo tte a lle r d eu tsc h e n O stse e h ä fe n u n d es w erd en von un d auf S tettin von d e u ts c h e n und a u s ­ län d isch en F la g g e n tra n sa tla n tisc h e Linien, z a h lre ic h e O stsee- und N o rd see-L in ien , d e u ts c h e K ü stenlinien sow ie T r a m p ­ sch iffah rt n ach allen L än d e rn b e trie b e n . E in e S o n d e rste llu n g nim m t S te ttin im d eu tsch en K ü ste n v e rk e h r u n d in d e r d e u t­

schen K ü ste n sc h iffa h rt ein. So u n te rh ä lt die R e e d e re i R ud.

C hrist. G rib e l einen L in ien v erk eh r zw isch en S te ttin —M em el, S te ttin —K ö n ig sb erg und S te ttin —D an zig , w äh ren d die F irm a A. Z ed ier, E lb in g , einen V e rk e h r S te ttin —E lb in g u n te rh ä lt.

D ie L inien S tettin — S to lp m ü n d e, S tettin — R ü g en w ald e, S te ttin —K o lb e rg w erd en von d e r R ee d e re i C. E . G eiß, S to lp m ü n d e, b e fa h re n , H e rm a n n O tto Ip p e n b e fä h rt die L inie S te ttin —R o sto ck , S te ttin —L ü b eck , S te ttin — Kiel, w ä h ­ re n d d ie R e e d e re i S a rto ri & B e rg e r, K iel, g le ic h fa lls eine L inie zw isch en S tettin und Kiel u n te rh ä lt. D ie R eederei' H e rm a n n O tto Ip p e n u n te rh ä lt fe rn e r ein en L in ien v erk eh r1 zw isch en S te ttin —W o lg a s t, S te ttin —S tra lsu n d u n d G reifsw ald.

D ie Linie S te ttin —F le n s b u rg w ird von d e r F le n s b u rg e r D a m p fsc h iffa h rtsg e se llsc h a ft in F le n s b u rg b e fa h re n , w äh ren d die Linie S te ttin —H a m b u rg von d en R e e d e re ie n L. F.

M ath ies & Co., H a m b u rg , S a rto ri & B e rg e r, K iel u n d d er Ippen-Linie. R e e d e re i A k tien g esellsch aft, H a m b u rg , b e fa h re n w ird. A u ß e rd e m b e fä h rt d ie R e e d e re i S a rto ri & B erg er, Kiel, die L inie S te ttin —B rem en . D ie S te ttin e r R heinlinien w erd en von d er R e e d e re i R ud. C hrist. G rib el g em ein sam m it d e r K ö ln er R e e d e re i-A k tie n g e se llsc h a ft in K öln sow ie von d e r D a m p fsc h iffa h rtsg e e se llsc h a ft N ep tu n , B rem en (S te ttin e r V e r­

tre tu n g G ustav M etzler) u n te rh a lte n . D ie hierm it in Z u ­ sa m m en h an g ste h e n d e n L inien S te ttin —R o tte rd a m , S t e t t i n - A m sterd am w erd en von d e r K o n in k lijk e N ed e rla n d sc h e S to o m b o o t M aatsch ap p ij (S te ttin e r V e rtre tu n g J o h a n n ReimerQ seit 30 J a h r e n u n te rh a lte n , d e re n T o c h te rg e se llsc h a ft, die N ieuw e R ijn v a a rt M atsch ap p ij m it E ild a m p fe rn einen p ro m p te n V e rk e h r auf dem R h ein b e tre ib t. In d en S t e t t i n - R o tte rd a m —A n tw e rp e n e r V e rk e h r w erd en von d e r R eed erei R ud. C hrist. G rib el in n o rm alen Z e ite n allein re g e lm ä ß ig 6 Schiffe b e sc h ä ftig t. U e b e r die v o lk sw irtsch aftlich e . B ed eu tu n g d e r d e u tsc h e n K ü ste n sc h iffa h rt ist m an sich vielfach im u n ­ k la re n . S ie w ird in d e r R e g e l b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t v e r­

k a n n t. R ein ziffe rn m ä ß ig erg ib t sich, d aß von 106 374 im J a h r e 1913 in d eu tsch en H ä fe n e in g e k o m m e n e n S eeschiffen mit ein er T o n n a g e von 34,3 M illionen N ettoregistertoinneni 60 555 S chiffe mit 7,6 M illionen N e tto re g iste rto n n e n , also 62o/o d e r S chiffszahl und 22o/0 d e r T o n n a g e n a c h auf die K ü sten sch iffah rt entfielen. D ieses V erh ältn is h at sich nicht w esen tlich g e ä n d e rt, d en n 1930 entfielen von 80 785 Schiffen mit 42 722 213 N e tto re g iste rto n n e n 41198 Schiffe mit 9,0 M illionen N e tto re g iste rto n n e n , also 50°/o d e r Z ah l und 21 o/o d e r T o n n a g e n a c h a u f die K ü sten sch iffah rt. B e tra c h te t m an die S te ttin e r V e rh ä ltn isse v o r d em K riege, so e rg ib t sich, d aß im J a h r e 1913 von 5926 e in g e g a n g e n e n S eeschiffen und ein er T o n n a g e von 7,5 M illionen cbm 1127 S eesch iffe = 19o/o mit 1,25 M illionen cb m — 16o/0 T o n n a g e , w äh ren d 1931 von 3946 e in g e g a n g e n e n Schiffen mit 5,2 M illionen cb m 1120 . S chiffe — 28o/0 mit 1,1 M illionen ebrry — 21 o/o auf d en K ü s te n ­ v e rk e h r entfielen. M an e rk e n n t a u s d iesen Z ah len , d a ß d e r d eu tsch en K ü sten sch iffah rt sow ohl im allg em ein en als d e r S te ttin e r im b e so n d e re n ih re r T o n n a g e nach au ch h eu te noch eine seh r e rh e b lic h e B ed eu tu n g zu k o m m t. D ie tatsäch lich e B ed eu tu n g S te ttin s e rg ib t sich jed o ch erst, w enn m an f e s t­

stellt, in w elchem A u sm aß e die K ü sten sch iffah rt an d e r B e ­ w e g u n g d e r G ü te r b eteilig t w ar u n d h e u te n o ch ist. An dem G e sa m tv e rk e h r des S eeh afen s S tettin im J a h r e 1913 in H ö h e von 6,2 M illionen T o n n e n w a r die d eu tsch e K ü sten sch iffah rt mit 948 835 t = 15o/o b eteilig t, w äh ren d sie im J a h r e 1932 auf 1,3 M illionen t bei einem G esam tu m sch lag von 3,3 M il­

lionen t =-- 39o/o a n stieg . D ieses E rg e b n is ü b e rra sc h t u n d m u ß e rlä u te rt w erd en , um falsch e S c h lu ß fo lg e ru n g e n zu verm eid en . 1913 entfielen vom W aren e i n g a n g mit 315 000 t ru n d 8°/o auf den K ü ste n v e rk e h r, 1932 d a g e g e n m it 903 936 t fast 40o/o; 1913 b e tru g d e r A nteil d es K ü ste n v e rk e h rs j:m W aren a u s g a n g m it 633 000 t 31o/o d e r G esam tau sfu h r, w ä h ­ re n d er 1932 mit 401931 t 38o/0 au sm ach te. T atsäch lich , ist

d e r K ü ste n v e rk e h r S te ttin s a u ß e ro rd e n tlic h a b g e su n k e n , d e r A usgleich ist lediglich d u rch 5 —600 00() t R u h rk o h le n erfo lg t, die v o rn eh m lich bei N ie d rig w a s se r auf d e r E lb e von R h e in ­ h ä fe n und E m d e n ü b e r S te ttin n ach B erlin b e fö rd e rt w erden.

D e r R ü c k g a n g im K ü ste n v e rk e h r tritt b e so n d e rs in E r s c h e i­

n u n g im O s tp re u ß e n v e rk e h r, d e r h e u te etw a n u r n o ch die H ä lfte d e s V o rk rie g sv e rk e h rs au sm ach t, und zw ar au ch d an n , w enn m an d en V e rk e h r mit M em el h in zu zieh t. A uch d a s ist eine E rsc h e in u n g , d ie ü b e rra sc h t, d e n n d e r L aie e rw a rte t, d a ß d a s B e ste h e n d e s W e ic h se lk ö rrid o rs auf d e u ts c h e r S eite die N eig u n g , d e u tsc h e W a re n o h n e K o n tro lle u n d phnei F ra c h tz a h lu n g e n an P o len auf d eu tsch en Schiffen über d e u ts c h e H ä fe n von und n ach O stp re u ß e n zu b e fö rd e rn , sich g e g e n ü b e r d e r V o rk rie g sz e it v e rs tä rk t h a b e n m üßte, zum al w ä h ru n g sp o litisc h e N o tw e n d ig k e ite n u n d national]-, so zialistisch e W irtsc h a ftsa u ffa ssu n g e n die B en u tzu n g dieseis W e g e s ; b e so n d e rs g e b o te n e rsch ein en lassen sollten.

D am it soll nicht e tw a g e sa g t sein, d a ß d er S eew eg allein in d er L a g e w äre, d ie v e rk eh rsw irtsch aftlich en B edürfnisse d e r a b g e tre n n te n d eu tsch en G eb iete zu b e frie d ig e n ; im m erh in h ab en v e rk eh rsp o litisch e T eilak tio n en u n d die T a rifse n k u n g im R ah m en d e s Arbeitsbeschaffungs>- p ro g ra m m s zu W e ttb e w e rb sv e rs c h ie b u n g e n u n d Verkehrs*- ä b le n k u n g e n g e fü h rt, d ie fü r einen g ro ß e n T eil d e s .o s t­

d e u tsc h e n N o tsta n d sg e b ie te s, in s b e so n d e re a b e r seine V e r­

k e h rsw irts c h a ft, völlig u n e rträ g lic h g e w o rd e n sind. F ü r K en n er d e r V e rh ä ltn isse d e r o std e u tsc h e n N o tsta n d sg e b ie te sind diese T a ts a c h e n n u r n eu e B ew eise fü r die u n b e d in g te N o tw e n d ig ­ k e it d e r Z u sam m en fassu n g a lle r P ro v in zen des o std e u tsc h e n N o tsta n d sg e b ie te s von O b ersch lesien bis O stp re u ß e n und U n te rs te llu n g u n te r eine von K en n ern O std eu tsch lan d s u n d o s td e u tsc h e r W irtsc h a fts v e rh ä ltn iss e g e le ite te Reichs-ZentftraH- b eh ö rd e. D ie ta tsä c h lic h e S ch ru m p fu n g des o std e u tsc h e n K ü ste n v e rk e h rs ist in e rs te r L inie eine F o lg e d e r E in fü h ru n g d es S taffeltarifsy stem s, d as a u f w eiten E n tfe rn u n g e n in V e r ­ b in d u n g m it zah llo sen A usnahm e- u n d N o tsta n d sta rife n die E is e n b a h n fra c h te n u n te r d as V o rk rieg sn iv eau sen k t, w äh ren d d ie K ü sten sch iffah rt, b e p a c k t mit u n tra g b a re n steu erlich en und sozialen L asten, g e z w u n g e n ist, zu F ra c h te n zu fah ren , die sie allm ählich au fzeh rt. H inzu k o m m t, d a ß d as gleiche T a rifsy ste m d e n W aren zu lau f zu den d e u ts c h e n S tröm en, ü b e r die von je h e r die d e u ts c h e K ü sten sch iffah rt mit L ad u n g v e rs o rg t w urde, k ü n stlic h hem m t, eine W irk u n g , die d u rch k u rz s ic h tig e F ra c h te n a u ssc h ü s se , die d e r M einung sind, d a ß d ie F e stse tz u n g von B in n en sch iffsfrach ten g e n ü g t, u m d e r B in n en sch iffa h rt L ad u n g zu v ersch affen , w irk sam u n te rstric h e n w ird. U n d doch k o m m t tro tz aller H in d eru n g en , H em m n isse u n d m a n g e ls je d e r U n te rs tü tz u n g , d e r K ü sten sch iffah rt in d e r h e u tig e n Z eit a u s w irtsch aftlich en und n a tio n a le n E r w ä ­ g u n g e n g an z b e so n d e re B ed eu tu n g zu. E s ist b e k a n n t, d a ß d ie K ü sten sch iffah rt m it ih ren v e rh ä ltn ism ä ß ig k lein en F a h r ­ zeu g en fü r die d e u tsc h e M arin e d en b e s tv o rg e b ild e te n N a c h ­ w uchs liefert u n d d a ß ih re E rh a ltu n g schon aus d iesem G ru n d e von b e so n d e re r B ed eu tu n g und W ich tig k eit ist. E s w ird a b e r w en ig er g e rn h e rv o rg e h o b e n , d a ß d ie d eu tsch e K ü sten sch iffah rt in d e r L a g e ist, frei und u n g e h in d e rt a u f a b g a b e fre ie n , n a tü rlic h e n G ew ässern , wie O stsee und N o rd see, zu fa h re n und leb en sw ich tig e V e rk e h re zu verm itteln und d a ß die K ü sten sch iffah rt u n te r allen U m stän d en je d e r vom O sten n a c h W esten o d e r u m g e k e h rt v e rk e h re n d e n Kanall- sch iffah rt weit ü b e rle g e n ist. D eu tsch lan d b esitzt in d e r O st- und N o rd se e u n d d e r la n g g e s tre c k te n K üste, v erb u n d en d u rch den K aiser-W ilh elm -K an al, w ertv o llste V e rk e h rsw e g e , die k e in e U n te rh a ltu n g sk o s te n b ean sp ru c h e n und k ein e Schiff- fa h rts a b g a b e n n o tw en d ig m achen. E s d a rf einm al ru h ig g e ­ s a g t w erden, d a ß h ie r M ö g lich k eiten einer V e rk e h rsin te n s i­

vierung v o rh a n d e n sind, die es verdienen, re stlo s a u s g e ­ sch ö p ft zu w erd en in einer Z eit, in d e r u n w irtsch aftlich e In v estitio n en u n a n g e b ra c h te r als je sind. H ierm it soll nicht e tw a zum A u sd ru ck g e b ra c h t w erden, d a ß es nicht auch in D eu tsc h la n d K a n a lp ro je k te g ib t, d e re n F o rtfü h ru n g au s v ie l­

fach en G rü n d en u n b e d in g t g e b o te n erscheint. E s d a rf a b e r n o ch einm al d a ra u f h in g ew iesen w erden, d a ß d as g e g e n L u ftan g riffe schutzlose D eu tsch lan d es n ich t v erh in d ern k an n , w enn w ichtige E ise n b a h n b rü c k e n , S chleusen, K anäle usw . d u rch B o m b e n g e sc h w a d e r z e rs tö rt w e rd e n und d e r V e rk e h r la h m g e le g t o d er do ch a u ß e ro rd e n tlic h b e h in d e rt w ird. E in e ein g esp ielte K ü sten sch iffah rt k a n n d u rch der-

(7)

Deutschlands größter Ostseehafen

D er b e g ü n stig te S e e h a fe n für d ie in n erd eu tsch e Gü*er- b e w e g u n g zw isch en O st und W e st

Rheinhäfen und Ostpreußen

s o w ie im V e r k e h r zw ischen M i t t e l e u r o p a , N o r w e g e n , S c h w e d e n , D ä n e m a r k , F in n la n d , R u ß l a n d , B a ltis c h e n R a n d s t a a t e n u n d a n d e r e n U b e r s e e g e b i e t e n

Stück= u n d M a s s e n g u t u m s c h l a g a n 10 500 m öffen tlich e m K ai m i t n e u e s t e n p r a k ti s c h e n u n d schnell a r b e i t e n d e n Lösch= u n d L a d e e i n r i c h t u n g e n

Größter osteuropäischer B in n en sch iffah rtsh afen

Der Seehafen von Berlin — Freihafen

M o d e r n s t e L a g e r h ä u s e r , K ü h la n l a g e n , G e t r e i d e h e b e r , e ig e n e H a f e n b a h n , V e r m i e t u n g u n d V e r k a u f v o n G e l ä n d e im I n d u s t r i e 3 h a f e n a n ti e f e m W a s s e r z u n i e d r i g e n P r e i s e n

Stettiner Hafengesellschaft m. b. H.

(8)

a rtig e M a ß n ah m en w ohl b e h in d e rt, a b e r n iem als lahm gedegt und v ern ich tet w erd en . D ie u n te r d e n v e rsch ied en sten Ge sich tsw in k eln k la r zu T a g e lieg en d e B ed eu tu n g d e r K ü s te n ­ sch iffah rt zw isch en O s tp re u ß e n u n d d em M u tte rla n d e h e r v o rz u k e h re n , d ü rfte sich erü b rig en , d a d ieses d u rch d e n p o l­

nischen K o rrid o r n ich t g e h in d erte, g e h e m m te und u n k o n ­ tro llie rte V e rk e h rsm itte l d as einzige sein d ü rfte, d as bei S tö ru n g e n des- E ise n b a h n b e trie b e s d u rc h d en K o rrid o r restlo s

w e iterfu n k tio n iert. N icht alle S ta a te n E u ro p a s sind im B esitz .ein er so lan g a u sg e d e h n te n , mit v o rzü g lich en H ä fe n v e r ­ seh en en K üste, in die ein h alb es D u tzen d n a tü rlic h e r S tr o m ­ läu fe und K a n ä le in d e r N o rd —S ü d -R ich tu n g einm ünden.

D ie N o tw e n d ig k e it d e r P fleg e u n d d e s A u sb au es diesem ü b e ra u s w ich tig en V e rk e h rsm itte ls scheint d a h e r ein G ebot n a t i o n a l w irtsch aftlich er P flicht zu sein, dem u n b e d in g t e n t­

sp ro c h e n w erd en m uß.

Die Neuregelung der öl- und feliwirlschafl.

V on D r. E . S c h o e n e . ' U m d e r lan d w irtsc h a ftlic h e n V e red lu n g sw irtsch aft

D eu tsc h la n d s in ih r e r sc h w ierig en L a g e zu helfen, h a t d ie R eic h sre g ie ru n g , n a c h d e m d ie B u tterb eim isch u n g w ieder fallen g e la sse n w u rd e, b e k a n n tlic h einen g ro ß a n g e le g te n P la n in A ngriff g en o m m en , d e r in d e r V e ro rd n u n g zu r F ö r ­ d e ru n g d e r V e rw e n d u n g in lä n d is c h e r tie risc h e r F e tte und in län d isch er F u tte rm itte l vom 23. M ärz d. J s . sow ie einer R eih e von e rg ä n z e n d e n V e ro rd n u n g e n seine g e se tz lic h e F o rm g e fu n d e n h at. D ie G ru n d zü g e d ieser R e g e lu n g sind die fo lg e n d e n :

M it W irk u n g vom 12. A pril 1933 d ü rfe n O ele u n d F e tte in län d isch er wie au slä n d isc h e r E rz e u g u n g n u r d u rch eine vom R eich sm in ister für E rn ä h ru n g u n d L a n d w irtsc h a ft b e ­ stim m te R eich sstelle in d e n V e rk e h r g e b ra c h t w erd en . D iese Stelle is t die R e ic h sste lle für O ele u n d F e tte , B erlin SW 11, P rin z A lb e rt-S tra ß e 3. O ele und F e tte im S inne d ie se r V o r­

sch rift sind:

O le o m a rg a rin P re m ie r ju s T ierisch e F e tte F e tte O ele P flan zlich e F e tte

N r. 126

„ 128

„ 131

„ 166/167

„ 168 u. 171

d e s Z o lltarifs

G e h ä rte te fe tte O ele und

T ra n e „ . 207 a „

K u n stsp e ise fe tt ,, 207 b ,,

au ch in G em ischen u n d m it Z u sä tz e n von a n d e re n W aren . W e r im Z o llin lan d h e rg e s te llte O ele o d e r F e tte im Zoll- in la n d in d e n V e rk e h r b rin g e n o d e r au s d em Z o llau slan d o d e r a u s einem Z o lla u ssc h lu ß g e b ie t ein zu fü h ren d e O ele o d e r F e tte zur zollam tlich en A b fertig u n g zum freien V e rk e h r stellen will, h a t sie d e r R e ic h sste lle zum K auf a n zu b ie ten . D a s gleiche m uß d e r tun* d e r im Z o llin lan d O ele o d e r F e tte , d ie er im eig en e n B e trie b e h e rg e s te llt h at, g e w e rb s ­ m äß ig w e ite rv e ra rb e ite n will. D ie zollam tliche A b fertig u n g von O elen o d e r F e tte n zum freien V e rk e h r ist erst n ach d e r U e b e rn a h m e d u rc h die R eich sstelle zulässig.

D ie R eich sstelle für O ele und F e tte ist d u rc h V e ro rd ­ n u n g vom 4. A pril 1933 e rric h te t w orden. E ine V e ro rd n u n g vom g leich en T a g e bestim m t, d a ß zu n äch st einige O ele und F e tte , und z w ar H olzöl, R izinusöl, K a k a o ö l und K u n st­

sp eisefett, von d e r B ew irtsc h a ftu n g a u sg en o m m en w e rd e n ; für die Z e it vom 12. A pril b is 30. J u n i 1933 w ird d ie E in ­ fu h r für O leo m arg arin , p re m ie r jus, R ap s- und R ü böl, Leinöl, B u ch eck ern ö l, E rd n u ß ö l, M ohnöl, N ig erö l, Sesam öl,. S o n n e n ­ blum enöl, B au m w o llsam en ö l, S o ja b o h n e n ö l un d a n d e re s fettes O el auf 3/24 d e r für d a s J allr 1932 n a c h g e w e se n e n E in fu h r- m en g e n b e s c h rä n k t, w äh ren d d ie von L av at- und S ulfuröl auf 3/ i 2> d ie von P alm öl, zum G enuß n ic h t g eeig n e t, auf 9/ 12, d ie von P a lm k e rn ö l, K o k o sn u ß ö l u n d a n d e re m p fla n z ­ lichem T a lg auf 9/ 24 fe s tg e se tz t w ird.

D ie R eich sstelle ist v erp flic h tet, d ie O ele und F e tte an je d e rm a n n zu v e rk a u fe n . E in e B e k a n n tm a c h u n g d e s R eichs- e rn ä h ru n g sm in iste rs vom 4. A pril 1933 re g e lt d iese U e b e r ­ n ah m e- und A b g a b e p re ise d e r R eic h sste lle fü r O ele u n d F e tte . D a n a c h ist d e r U ebernahm e{)reis d e r T a g e sp re is (v erzo llt), d e r fü r die d e r R eich sstelle a n g e b o te n e W a re an .dem T a g e , an d em d a s A n g e b o t an d ie R eich sstelle a b g e h t, cif H a m ­ b u rg b e ste h t. D e r A b g a b e p re is d e r R eich sstelle ist bis auf w e ite re s d e r B e tra g , d e r dem U e b e rn a h m e p re is e in ­ sch ließ lich eines Z u sch lag e s von 20 R p fg . p ro dz e n tsp rich t.

D u rc h eine V e ro rd n u n g ü b e r d ie g e w e rb sm ä ß ig e H e r ­ stellu n g von E rz e u g n isse n d e r M a rg a rin e fa b rik e n und Oel- m ühlen, die e b en falls vom 23. M ärz 1933 stam m t, w ird d e r U m fa n g d e r P ro d u k tio n se in sc h rä n k u n g bestim m t. H ie rn a c h d ü rfe n M a rg a rin e , K u n stsp e ise fe tt und, sow eit sie als solche für d en V e rb ra u c h e r bestim m t sind, S peiseöle, au ch g e h ä rte te P fla n z e n fe tte o d e r g e h ä rte te T ra n e , in d e r Z eit vom 27. M ärz bis 30. Ju n i 1933 n u r im U m fa n g e von h ö ch sten s 50<»/o d e r M en g en , die im le tz te n V ie rte lja h r 1932 von d em b e tr e ffe n ­

d e n E rz e u g e r h e rg e s te llt sind, h e rg e s te llt w erden. D er R e ic h se rn ä h ru n g sm in iste r k a n n aus d rin g e n d e n G rü n d en auf A n trag A u sn ah m en von d ieser V o rsch rift b ew illig en m it d e r M a ß g a b e , d a ß die, H e rste llu n g d e r v o rste h e n d g en a n n te n E rz e u g n isse in einer G e sa m tm e n g e e rm ö g lich t w erd en soll, die h ö ch sten s 60 0/0 d e r E rz e u g u n g im le tz te n V ie rte lja h r 1932 b e trä g t. Im Z u sa m m e n h a n g h ierm it ist zu erw äh n en , d aß au ch ein V e rb o t d e r H e rste llu n g von M a rg a rin e k ä s e e r ­ g a n g e n ist, d as am 1. Ju n i 1933 in K raft tr itt; schließlich ist auch d e r R e ic h sre g ie ru n g eine E rm ä c h tig u n g erteilt w o r­

den, die V e rw e n d u n g von in län d isch em T a lg bei d e r H e r ­ stellu n g von Seifen und L ich ten a n zu o rd n en .

A u ß erd em sind d u rch V e ro rd n u n g ü b e r Z o llä n d e ru n g e n vom 23. M ärz 193;-] versch ied en e Z ö lle e rh ö h t w orden. D a ­ n ach sind a b 29. M ärz 1933 M a rg a rin e u n d M arg arin ek äse, m it 75.— RM . anstelle von b ish er 30.— RM ., K u n sts p e ise ­ fe tt m it 75.— RM . s ta tt b ish er 12.50 R M . p ro dz zu

v erzollen. .. .

D ie H a u p tv e ro rd n u n g vom 23. M ärz 1933 erm äch tig t, d en R eich sfin an zm in ister, M arg arin e, K u n stsp eisefett, S p e is e ­ öl, P fla n z e n fe tt und g e h ä rte te T ra n e einer V e rb ra u c h sb e s te u e ­ ru n g zu u n te rw e rfe n . D ie au s d ie s e r B esteu eru n g , d e r s o g e ­ n a n n te n A u sg leich sab g ab e, au fk o m m en d en M ittel sind in e rs te r Linie zur F e ttv e rb illig u n g für die m in d erb em ittelte B e v ö lk e ru n g zu v erw en d en . D u rch eine V ero rd n u n g vom 13. A pril d. Js . is t diese S te u e r auf 50 R pfg- p ro k g fest^

g e se tz t w o rd e n ; sie ist am 1. M ai in K ra ft g e tre te n . N e b e n d em n eu g e sc h a ffe n e n H a n d e lsm o n o p o l fü r Oele.

und F e tte is t eine w e ite re m o n o p o listisch e R e g e lu n g für O elfrü ch te und O e lsa a te n v o rg eseh en , d ie in einem E in fu h r­

m on o p o l für O elfrüchte, O elsäm ereien und O elk u ch en b e ­ steht. R ech tlich is t dies* in d e r F o rm d e r A u sd eh n u n g des M aisg esetzes auf O elfrü ch te u n d O elsäm ereien d e r N r. 13 17 d e s Z o lltarifs, auf feste R ü c k stä n d e von d e r H e rste llu n g fe tte r O ele, auch g e m a h le n in d e r F o rm von K uchen (O e k k u ch en ), sow ie M an d elk leie d e r N r. 193 d es Z o lltarifs g e ­ sch eh en .' D ieses E in fu h rm o n o p o l ist am 6. A pril 1933 in.

K ra ft g e tre te n . D ie R eich sm aisstelle h a t h ierfü r eine b e ­ so n d ere G e sch äftsab teilu n g in B erlin W . 62, K u rfü rs te n ­ stra ß e 171, ein g erich tet.

D ies ist in g ro ß e n Z ü g en d e r Plan, d e n die R e ic h s­

re g ie ru n g i n A ngriff g en o m m en h a t, die Oel- u n d F ettw irt- sehaft neu zu re g e ln und auf d ie s e W eise eine h ö h e re R e n ta ­ b ilität d e r in län d isch en Vieh- und . M ilch w irtsch aft h e r b e i-

zuführen. / -

D ie R e g ie ru n g e rw a rte t o ffen b ar, d u rch diese A rt d er F e tt W irtsc h aft zu erreich en , d a ß d e r F e ttb e d a rf d es d eu tsch en V olkes, d e r auf e tw a 1,3 M illionen, w enn m an d ie zu te c h ­ nisch en Z w e c k e n v e rw e n d e te n F e tte hinzunim m t, auf m in' d esten s 1,6 M illionen T o n n e n b eziffert w erd en d ü rfte, in einem e rh e b lic h g rö ß e re n U m fan g als b ish e r aus e ig e n e r E rz e u g u n g g e d e c k t w ird. D ie d eu tsch e E rz e u g u n g an B utter, Schm alz und S p eck k a n n h e u te m it e tw a 60O—700 000 to pro J a h r a n g en o m m en w erd en . J e d e S te ig e ru n g d ie se r E rz e u ­ g u n g , d ie die d eu tsch e F e ttv e rso rg u n g u n a b h ä n g ig e r vom A usland zu m ach en in d e r L a g e ist, ist zw eifellos im n a tio ­ n alen In te re ss e auf d as w ä rm ste zu b e g rü ß e n . J e d e r d eu tsch e V o lk sg en o sse w ird u n g e te ilte Z u stim m u n g d a f ü r h a b e n , wenn es sich erw eist, d a ß die n eu e Oel- un d F e ttre g e lu n g uns ein g u te s S tü ck auf diesem W e g e d e r U n a b h än g ig m a ch u n g y d e r d e u tsc h e n F e ttv e rs o rg u n g von au slän d isch e r Einfuhr- w e ite rb rin g t. W iew eit d ies a n g esich ts d es h eu tig en B evölke&

ru n g s sta n d e s alle rd in g s m öglich ist, m uß d ah in g e ste llt b le if ben. E s is t in d iesem Z u sa m m e n h a n g e rw ä h n e n sw e rt, d a ß m an f r ü h e r in D e u ts c h la n d P f la n z e n f e tte k au m k a n n te , un d ^ d a ß m an erst infolge d e r stän d ig an w a c h se n d e n B e v ö lk e ^ ru n g sz iffe rn in V erb in d u n g m it d e r fo rtsc h re ite n d e n Indu-r?

strialisieru n g in d e n 70 er J a h r e n d e s v origen J a h r h u n d e r t ^

zer M a rg a rin e h e rste llu n g ü b erg in g . W ä h re n d frü h e r d a s;

(9)

15. Mai 1933 O S T S E E - H A N D E L 9

S c h w erg ew ich t in d e r M a rg a rin e e rz e u g u n g bei d e n p fla n z ­ lichen Ö elen lag, is t im L aufe d e r jü n g s te n E n tw ic k lu n g im m er m ehr T ra n als B estan d teil d e r M a rg a rin e in d en V o rd e rg ru n d g e tre te n . V o r zw ei J a h r e n b e tru g d e r A nteil d es T ra n s erst etw a 10, je tz t schon 60«/o. H ie ra u s e rg ib t sich oh n e w eiteres, d a ß d ie d e u tsc h e O elin d u strie o h n eh in d u rc h d a s V o rd rin g e n des T ra n s em pfindliche E in b u ß e n erlitten hat, und es e rh e b t sich d ie F ra g e , ob m an nicht d em Ziel, d a s mit d e r P ro d u k tio n sb e s c h rä n k u n g d e r O elindustrie v erfo lg t w ird, au ch ohne eine so w eitg e h e n d e K o n tin g e n tie ­ ru n g n a h e g e k o m m e n w äre, w enn m an d en in- D eu tsch lan d v o rrä tig e n T ra n , d e r fds se h r h a ltb a r ü b rig e n s eine lan g e L a g e ru n g v e rträ g t, vom M a rk te h ä tte v ersch w in d en lassen.

F ü r die O elin d u strie, die m it einigen ih r e r n a m h a fte s te n U n te rn e h m u n g e n im S te ttin e r W irtsc h a fts b e z irk v e rtre te n ist, stellt nun die V e ro rd n u n g vom 23. M ärz m it ih ren P r o d u k ­ tio n sb e sc h rä n k u n g e n sicherlich einen sch w eren E in g riff dar.

M an w ird d iesen E in g riff im In te re ss e des G anzen, d as h e iß t d e r S tü tzu n g d e r d eu tsch en a g ra risc h e n V e re d e lu n g s­

w irtsch aft h in n eh m en m ü ssen ; m an k a n n sich a b e r a n d e r e r ­ seits nicht d e r T a tsa c h e verschließen,, d a ß die g e tro ffe n e E rz e u g u n g sk o n tin g e n tie ru n g in d e r P ra x is m it a u ß e ro r d e n t­

lichen S c h w ie rig k e ite n v e rb u n d en ist. N ach § 1 d e r H e r ­ ste llu n g sv e ro rd n u n g vom 23. M ärz ist n äm lich n u r die H e r ­ stellung von S peiseölen, so w eit sie als solche für d e n V e r­

b ra u c h e r b estim m t sind, b e sc h rä n k t, n ich t a b e r die von Ö elen, die für a n d e re — tech n isch e — Z w e c k e b estim m t sind.

N un h a b e n g e ra d e die S te ttin e r O elm ühlen ih re P ro d u k tio n fast au ssch ließ lich auf die B elieferu n g d e r M a rg a rin e fa b rik e n und d e r u n m itte lb a re n V e rb ra u c h e r a b g e ste llt, w äh ren d in a n d eren T eilen d e s R eich es g e le g e n e W e ttb e w e rb sm ü h le n in g rö ß e re m U m fan g p flan zlich e O ele fü r technische Z w eck e g eliefert h a b e n . D iese F irm e n e rh a lte n also im g an zen , d a für diese O ele zu tec h n isc h e n Z w e c k e n eine B e sc h rä n ­ k u n g d e r P ro d u k tio n n ich t v o rg e se h e n ist, h ö h e re K o n tin ­ gente, k ö n n en d em n ac h ih re K a p a z itä t b esser au sn u tzen , d a d u rc h re n ta b le r a rb e ite n u n d ih re n A b n eh m ern g ü n stig e re P reise m achen. Die. F o lg e h ierv o n d ü rfte sein, d a ß die S tettin er O elm üllerei ih re P ro d u k tio n ü b e r die v erfü g te K o n tin g en tieru n g h in a u s w ird d ro s se ln m üssen u n d sc h lie ß ­ lich infolge d e r e in g e tre te n e n W e ttb e w e rb sv e rs c h ie b u n g e n

ü b e rh a u p t vor die F ra g e g e ste llt sein d ü rfte , o b sie ih re B etrieb e no ch w e ite rfü h re n "kann. G anz a b g e se h e n h ie r­

von w ird a b e r allg em ein d ie F e stse tz u n g d e r K o n tin g en te für die einzelnen U n te rn e h m u n g e n auf d ie g rö ß te n S c h w ie rig ­ k e ite n sto ß en , d a die F a b rik e n , w enn sie an d en H a n d e l liefern, h ä u fig k a u m fe stste lle n k ö n n en , zu w elchem Z w eck e d a s g elieferte Ö el V e rw e n d u n g g e fu n d e n h a t, ob es fü r Z w eck e d e s V e rb ra u c h s o d e r für tech n isch e Z w eck e g ed ie n t hat. D a s h e iß t also, d a ß die B asis, a u f d e r die K o n tin g e n te fe s tg e se tz t sind, im E in zelfalle p ra k tisc h ü b e rh a u p t k au m zu treffen d w ird e rre c h n e t w erd en k ö n n en . W ie d em auch sei, die K o n tin g e n tie ru n g sv o rsc h rifte n in der. je tz ig e n F o rm d ro h e n b e so n d e rs u n g ü n stig e F o lg e n fü r "die * S te ttin e r O e l­

in d u strie m it sich zu b rin g en , die sich einm al in P ro d u k tio n s ­ e in sc h rä n k u n g u n d d a m it P e rso n a lv e rk ü rz u n g , zum a n d eren in einem b e d e u te n d e n R ü c k g a n g d e r S o jab o h n e n z u fu h re n im S te ttin e r H afen , die im J a h r e 1932 n o ch ü b e r 185 400 to b e tra g e n h a b e n , also in ein er w eiteren S ch m äleru n g d es o h n eh in au fs schlim m ste n o tle id e n d e n S te ttin e r H a fe n v e rk e h rs a u sw irk e n w erden.

D ie E rz e u g u n g sd ro sse lu n g d e r O elin d u strie m uß a b e r noch eine an d e re b e d e u ts a m e F o lg e h a b e n . D e r reich e A n ­ fall d e r In d u strie an O elk u ch en stellt n äm lich d ie B eliefe­

ru n g d e r d e u tsc h e n M ilch w irtsch aft m it h o c h w e rtig e n e iw e iß ­ h a ltig e n F u tte rm itte ln in einem h o h e n G rad e sich er; d iese F u tte rm itte l setzen sich also in M ilch u n d B u tte r um . W enn m an annim m t, d a ß die P ro d u k tio n se in sc h rä n k u n g d e r O el­

in d u strie einen M in d eran fall von rd. 500 000 to O elk u ch en n ach sich zieht, so b e d e u te t d ie s in fo lg e des teilw eisen E n tz u g e s d e r b e n ö tig te n F u tte rm itte l eine M in d e re rz e u g u n g von rd. 100 000 to B u tte r d u rc h die d eu tsch e la n d w irts c h a ft­

liche V e re d e lu n g sw irtsc h a ft, es sei denn, d a ß hier a n d e re g le ic h w e rtig e E rs a tz fu tte rm itte l zur V erfü g u n g g e ste llt w ü r­

den. N un ist z w ar an ste lle d e r O elk u ch en die B elieferu n g d e r V e re d e lu n g s w irts c h a ft mit a n d e re n e iw e iß h a ltig e n F u tte r ­ m itteln in län d isch er E rz e u g u n g , wie S e rad eila, S üßlupinen, K le e sa a t usw . th e o re tisc h m ö g lich ; sie setzt a b e r einen erh eb lich g e s te ig e rte n A nbau m it d iesen F u tte rs a a te n voraus, d e r die d eu tsch e G e tre id e a n b a u flä c h e v e rrin g e rn m ü ß te und m it R ü ck sich t au f d ie d a d u rc h b e d in g te n R ü c k g ä n g e d e r d eu tsch en B rotgetreideerzeug*ung n ich t o h n e w eiteres durch -

|IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII9IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlIIIIIIIIIIIIllllIIIIigilllIllill!llllllllllllllllll!lllllllllllll|

I Paul Julius Stahlberg I

G egründet 1841

Oelfabrik Stettin

Tel.-A dr.: O elb erg

g iiB m im m m m iim iiim m m im im iiiiim im m m m im m iim m m im iiiim iim m iim im

| S P E Z I A L - P R O D U K T E : §

Extrah. S o y a b o h n e n s c h r o t Leinkuchen u. Leinkuchenmehl

Marke „M onopoR“ Fabrikat „ S t a h lb e r g “

Protein und Fett garantiert 45% Protein und Fett garantiert 37%

KobaltfSrnis Harke

(garant. reiner Leinö

Garant, reines Leinöl / Prima Lackleinöl / Soyabohnenöl / ff. Soyaspeiseöl

„ S t a h l b e r g “ |

(garant. reiner Leinölfirnis)

^ lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllljl

(10)

fü h rb a r ersch ein t. D iese F u tte rm itte lfra g e ist eine em inent w ichtige, zum al für die S te ttin e r O elin d u strie h in zu k o m m t, d a ß sie m it ih rem S o ja k ra ftfu tte r stets einen re g e n E x p o rt n ach O st- und N o rd se e lä n d e rn b e trie b e n h at, u n d d a ß in fo lg e d e r d ro h e n d e n g e rin g e re n F u tte rm itte lp ro d u k tio n d ieser W e rk e diese E x p o rte w ah rsch ein lich v ersch w in d en w erd en , w as w ied eru m einep e rh eb lich en L a d u n g sa u sfa ll fü r die S te ttin e r L in ien sch iffah rt n ach d en d iese F u tte rm itte l v e r­

b ra u c h e n d e n L ä n d e rn d e r Ost- und N o rd se e mit sich b rin g en m uß. J e d e n fa lls d ü rfte n im V erlauf d e r w eiteren W irk s a m ­ k e it d e r je tz ig e n R e g e lu n g auf d iesem G ebiet no ch g ro ß e S c h w ie rig k e ite n au ftau ch en , die zu ih re r B ew ältig u n g b e ­ so n d e re r M a ß n ah m en b ed ü rfen , an d en en m itzu arb eiten g e ­ ra d e die d eu tsch e O elin d u strie im In te re ss e d es G an zen und zur E rre ic h u n g d e s a n g e stre b te n Zieles,, d e r S tä rk u n g d er d eu tsc h e n V e re d e lu n g sw irtsc h a ft, b e re it und auch b e ru fe n sein w ird.

H a u p tz w e c k d e s g an z e n V e ro rd n u n g sw e rk e s ist ein b e ss e re r M a rk t für die d e u tsc h e n tierisch en F e tte , in s b e s o n ­ d ere B u tter. E s ist zu h offen, d a ß d ieser Z w e c k auch in s o ­ w eit e rre ic h t w ird, als nicht d u rc h eine evtl. F u tte rm itte l- V erknappung u n d V erte u e ru n g , wie sie F o lg e d e r P r o d u k ­ tio n se in sc h rä n k u n g d e r O elm ühlen sein k an n , w ied eru m S tö ­ ru n g e n in d e r B u tte re rz e u g u n g ein treten . E s ist h ie r zu b e ­ rü ck sich tig en , d a ß d e r d eu tsch en b äu erlich en V e re d e lu n g s­

w irtsch aft letzten E n d e s au ch nich t so seh r an ein er infolge d e r F u tte rm itte lv e rk n a p p u n g v e rrin g e rte n P ro d u k tio n zu h ö h e re n P reisen g e le g e n sein k an n , d a ß es vielm ehr in ih rem In te re ss e — und auch im In te re ss e d e r g a n z e n d e u t­

schen V o lk sw irtsc h a ft - - liegt, die eig en e 'B u tte re rz e u g u n g zu ste ig e rn und g leich zeitig a u sk ö m m lich e P reise d a fü r zu erh alten . A u ß erd em h ä n g t n atü rlich d a s g an ze G elingen d es V e ro rd n u n g sw e rk e s seh r sta rk von d e r allg em ein en w irtsch aftlich en E n tw ic k lu n g in D e u tsch lan d ab. N iem an d w ird d en d eu tsch en B au ern h ö h e re P re ise für die von ihnen

e rz e u g te d e u tsc h e B u tter m iß g ö n n e n ; a b e r d ie V o rau ssetzu n g h ie rfü r ist n a tü rlic h au ch in einem sehr w esentlichen M aße, d a ß die V e rb ra u c h e rs c h a ft die n ö tig e K a u fk ra ft hat, um bei d iesen e rh ö h te n P reisen B u tter, u n d zw ar, w enn m öglich, in n o ch g rö ß e re m U m fan g als b ish er zu k au fen . D en n allein die V e rte u e ru n g für M arg arin e, K u n stsp eisefett, S peiseöl usw ., wie sie d u rch die A u sg leich sab g ab e h e rv o rg e ru fe n w ird, b ra u c h t nicht oh n e w e ite re s eine A b w a n d e ru n g d e r V e r­

b ra u c h e r zur B u tte r zur F o lg e zu h a b e n , zum al d e re n P re is ­ niveau im In te re ss e d e r b ä u e rlic h e n V ered e lu n g sw irtsc h a ft d o ch ein e rh ö h te s w e rd e n soll. E s m uß vielm eh r dam it g e re c h n e t w erd en , d a ß eine A b w a n d e ru n g au ch zu a n d e re n F e tte n und A ufstrichm itteln, beisp ielsw eise zu Schm alz o d e r a b e r g a r zu M arm elad e, K u n sth o n ig usw . erfo lg t. E in e allzu sta rk e A usw eitung d e r d e u ts c h e n S ch m alzp ro d u k tio n , wie sie h ie rd u rc h h e rv o rg e ru fe n w erd en k ö n n te , m uß nun w ied er eine U e b e rsä ttig u n g d e s M a rk te s m it S chw einefleisch und d a d u rc h fallende S ch w ein ep reise zur F o lg e h ab en , w ä h ­ re n d a n d e re rse its eine A b k e h r d er V e rb ra u c h e r in g rö ß e re m U m fa n g vom F e ttv e rz e h r ü b e rh a u p t u n d eine H in w e n d u n g zu M arm elad e, K u n sth o n ig usw . im In te re ss e d e r V o lk s e rn ä h ­ ru n g nicht b e g rü ß t w erd en k an n .

D a s g ro ß e W e rk ein er V e rb e sse ru n g d e r d e u tsc h e n F e t t ­ b asis und einer S tä rk u n g d e r d eu tsch en lan d w irtsch a ftlich en V e re d e lu n g sw irtsc h a ft ist nun in A ngriff g enom m en. W ie die v o rste h e n d e n A u sfü h ru n g en a b e r zeigen, w ird d e r e in ­ m al b e sc h ritte n e W e g noch m an ch e rlei S c h w ierig k eiten mit sich b rin g e n und m anche P ro b lem e au fw erfen , zu ‘Heren B ew ältig u n g - n eue elastisch e M aß n ah m en n o tw e n d ig w erd en d ü rften . H o ffen wir, d a ß alle sich einem vollen E rfo lg des g ro ß e n Oel- und F e ttp la n s e n tg e g e n ste lle n d e n S c h w ie rig ­ k e ite n im L au fe d e r E n tw ic k lu n g im In te re ss e d e r g esa m te n d e u tsc h e n W irtsc h a ft u n d im In te re ss e d e r S ich erstellu n g d e r F e ttv e rs o rg u n g d e r d eu tsch en B ev ö lk eru n g u nschw er, ü b e rw u n d e n w e rd e n k ö n n en .

Der neue deufstii-niederländisdie zollverfrag.

In d er d eu tsch en H a n d e lsp o litik ist es seit k u rz e m w ied er erh eb lich le b h a fte r g ew o rd e n . U n te r d en g e tr o f f e ­ n en V e re in b a ru n g e n k o m m t sicherlich dem d e u tsch -n ie d er- läinldischen Z u s a tz a b k o m m e n vom 27. A pril 1933 sow ohl sy m p to m atisch w ie m ateriell die g rö ß te B ed eu tu n g zu, da h ie r teilw eise n e u e h a n d e lsp o litisc h e M eth o d en z u r A n w e n d u n g g e la n g t sind. D as A b k o m m en h a t d ie d o p p e lte T e n ­ denz, einm al d e r d e u tsc h e n L a n d w irts c h a ft den n o tw e n ­ d ig e n S ch u tz au ch w e iterh in zu sichern, a n d e re rse its a b e r d e r n ie d e rlä n d isc h e n W irtsc h a ft g e w isse E in fu h rm ö g lich k eiten , d ie sich au f d em d e u tsc h e n M ark t bei B e rü c k sic h tig u n g von A n g eb o t und N a c h fra g e erg e b e n , ein zu räu m en , w od u rch a n ­ d e re rse its auch den In te re ss e n d e r d e u ts c h e n E x p o rtw irt,- sc h a ft G en ü g e g e ta n ist. D as A b k o m m en ist a m 10. M ai 1933 v o rläu fig in K raft g e se tz t und e n th ä lt in ein er A n ­ la g e eine R eih e von Z o llb estim m u n g en , fü r d e re n A nw en­

d u n g d u rch ein d em A b k o m m en b e ig e fü g te s S c h lu ß p ro to k o ll vom 27. A pril 1933 noch n ä h e re w ic h tig e E in z e lh e ite n f e s t­

g e le g t sind.

D e r h e rv o rste c h e n d e C h a ra k te r d es neu en A b k o m m en s b e ru h t d a ra u f, d a ß einm al fü r eine R eih e d e r g e b u n d e n e n T a rif Positionen g leichzeitig M en g en b in d u n g en in F o rm von K o n tin g e n te n a u sg e s p ro c h e n sind, und d a ß a n d e re rse its in dd m e rw ä h n te n , S c h lu ß p ro to k o ll ü b e r v ersch ied en e w ich ­ tig e E in fu h rw a re n auch p reissich ern d e V e re in b a ru n g e n g e ­ tro ffe n w erd en k o n n te n .

M e n g e n m ä ß i g e B i n d u n g e n g elten u. a . für W eiß k o h l, R o tk o h l und W irsingskohl, d ie im Mai 1933* in H ö h e von 50 P ro z . d e r E in fu h rm e n g e vom Mai d e s V o rja h re s’ zu Z o llsä tz e n von 4,- b ezw . 6,— RM . .p ro D z. eingeführt:

/w erden d ü rfe n ; fü r S ch w ein esp eck , d e r in H ö h e von (50 P ro z.

d e r E in fu h r m e n g e vom 1. 5. b is 31. 12. des V o rja h re s »zu ein em S atz von RM . 20,— (au to n o m R M . 36,— ) e in g e fü h rt

“w e rd e n k a n n ; fü r E ie r, d ie eb e n fa lls in H ö h e von. 60 P roz.

d e r v o rjä h rig e n E in fu h r b is zum 30. S e p te m b e r zu einem S atz von RM . 40,-*-, d an ach b is E n d e d es J a h r e s zu einem von RM . 30,— (au to n o m R M . 70,— ) e in zu fü h ren sind; fe rn e r fü r p h o sp h o rh a ltig e D ü n g e m itte l (RM . 0,90 statt RM . 1,50 p ro D z.) fü r 50 P ro z. d e s ^entsprechenden E in fu h r d u rc h ­ sch n itts d e r b eid en V o rja h re . A u ß e rd e m sind m e n g e n m ä ß ig e B in d u n g en no ch fü r einen w eiteren A rtikel, näm lich fü r H a r t ­ k ä s e g e tro ffe n w o rd en . D a n a c h k a n n H a rtk ä s e bis zu e in er G e sam tm en g e von 50 P ro z. des D u rc h sc h n itts d e r E in ­ f uhr der beiden y p r j a h r e zu einem S atz von RM . 20,—,

w eitere 20 P roz. d es v erg leich sw eisen M en g e n e rg e b n isse s zu einem S atz von RM . 50,— an stelle des au to n o m en Z o ll­

satzes (RM . 90,— ) nach D eu tsch lan d e i n g e f ü h r t w erd en . H ie r is t zu erw äh n en , d a ß d ieselb en S ä tz e u n d M en g en d u rch ein A b k o m m en vom 13. A pril 1933 auch F in n lan d g e g e n ­ ü b e r g e b u n d e n sind.

P r e i s s i c h e r u n g e n sind in s b e so n d e re fü r S c h w e in e ­ speck, d a n e b e n au ch fü r S ta c h e lb e e re n g e tro ffe n w orden, fü r w elch le tz te re den N ie d e rla n d e n ein V e r ta g s z o ll von 10,-— RM . p ro D z. e in g e rä u m t w o rd e n ist u n te r d e r B e ­ d in g u n g , d a ß vor B eg in n d e r E in fu h rz e it fü r S ta c h e lb e e re n z w isch en d en b e te ilig te n W irtsc h a fts k re is e n d e r b e id e n L ä n d e r eine d e r G en eh m ig u n g d e r b eid en R e g ie ru n g e n u n ­ te rlie g e n d e V e re in b a ru n g ü b e r die V e rk a u fsp re ise zu (Schließen ist. H in sich tlich des S c h w ein esp eck s ist im S c h lu ß p ro to k o ll fe s tg e le g t w orden, d a ß d ie im R ah m en d es v e re in b a rte n Z o llk o n tin g e n ts ein zu fü h ren d en M en g en d ie P re isb ild u n g fü r d eu tsch en S ch w ein esp eck nich t b e e in trä c h ­ tig en d ü rfen . Zu d iesem Z w eck soll n ie d e rlä n d isc h e r S c h w e in e sp e c k zum V e rtra g sz o llsa tz n u r d u rch ein e von d er n ie d e rlä n d isc h e n R e g ie ru n g zu b e z e ic h n e n d e n S telle e in g e -’

fü h rt w erden, die d e n A b g a b e p re is an d en d eu tsch en H a n d e l so zu h alten h at, d a ß er fre i E m p fan g sstatio n ; h ö ch ­ sten s 20 P fg. p ro k g u n te r d en jew eils in B erlin g e lte n d e n P re ise n (am tlich e N o tieru n g en am B erlin er G r o ß f l e i s c h m a r k t; ) lieg t. E s w ird ein A usschuß e i n g e s e t z t w erd en , d e r die- E in h a ltu n g d ie s e r P re isa b re d e n zu ü b e rw a c h e n h at. In diesen V e re in b a ru n g e n d ü rfte e tw a s g ru n d sätzlich N eu es g e g e n ü b e r d e n b ish erig en d e u tsc h e n H a n d e lsv e rträ g e n zu erb lick en sein, in s o fe rn a ls d a d u rc h eine 'S ch leu d erein fu h r a lle r V o ra u s ­ sicht n ach u n te rb u n d e n w ird. E s ist an zu n eh m en , d a ß au ch in k ü n ftig e n h a n d elsp o litisch en A b m ach u n g en d e ra r tig e Preis- Vereinbarungen eine g roße R olle spielen w erden, j w enn freilich auch b e rü c k sic h tig t w erd en m uß, d aß die M öglichkeit so lch er V e re in b a ru n g e n sich p ra k tisc h im w esen tlich en auf solche W a re n b e sc h rä n k e n d ü rfte, bei d enen d ie A bsatz P reis- und Q u a litä tsfra g e n nicht allzu k o m p liz ie rt ; liegen-

W ichtige, d i e Q u a l i t ä t b e t r e f f e n d e B e s t i m ­ m u n g e n , en th a lte n d a s A b k o m m en un d S ch lu ß p ro to k o ll f e r n e r n o ch hinsichtlich d e r E ie r. D an ach gilt d e r Vertrags»- zollsatz n u r, w enn die E ie r d en .V orschriften d e r d eu t­

schen E ie rv e ro rd n u n g ü b e r G üte u n d G ew icht \ d e r H an- d e ls k la ss e n GIS, G1Ä o d e r GIB., in d e r Z eit vom) 1. S e p ­ te m b e r b is 31. D e z e m b e r auch d e r H a n d e lsk la sse G1C, e n t'

Cytaty

Powiązane dokumenty

Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eingang Schuhstrafie, Fernsprecher Sammel-Nr.. Die Zeitschrift erscheint am

Wirtschaftszeitung für die Gstseetänder, das Stettiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfinterland.. AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU

Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eingang Schuhstraße, Fernsprecher Öammel-Nr.. Die Zeitschrift erscheint am

4 (Verkehr zwischen deutschen Seehäfen und über Oesterreich hinausgelegenen Ländern).. von deutschen Gewinnungsstätten nach

4 (Verkehr zwischen deutschen Seehäfen und über Oesterreich hinausgelegenen Ländern).

zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. und des Großhandelsverbandes Stettin e. Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eincanß

Antrag auf Erlassung eines Zahlungsbefehls wahrt die Klagefrist. In den A llgem einen V ersicherungsbedingungen der V ersicherungsgesellschaften befindet sich immer

Am leichtesten ist die Verpflichtung D änem arks zum bevorzugten Kauf britischer W aren gelungen. seiner A grarausfuhr so weitgehend auf den englischen Mai kt