• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 13, 1933 Nr. 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 13, 1933 Nr. 12"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

15. Juni 1933 O S T S E E - H A N D E L

Rud. Christ. Gribel, Stettin

Regelmäßige

Frachtdampfer-Linien zwischen:

S te ttin —D a n z i g ... a lle 10 T a g e S te ttin —E l b i n g ... ~ S tettin —K ö n ig sb e r g ,... ....

S t e t t i n - M e m e l ... ...

S tettin — L ibau . . . .

S te ttin - R ig a ... ... , S tettin —R ev a l ...

S tettin - L e n i n g r a d ...

S te ttin —W ib o r g —K o t k a ...

S te ttin - H e l s i n g f o r s ... .... . S te ttin - A b o

S te ttin —R a u m o -M ä n ty lu o to - W a sa S te ttin - S t o c k h o l m ...

S te ttin - N o r r k ö p in g ...

S te ttin —W e s t s c h w e d e n ...

S te ttin —W e s tn o r w e g e n ...

S te ttin —F l e n s b u r g ...

S te ttin —K i e l ...

S te ttin H am b u rg . . . . . . . . S te ttin — B r e m e n ...

S te tt in —L o n d o n ...

S te ttin —R o tte r d a m . • ...

S te tt in —A n t w e r p e n - B r ü s s e l . . . .

S te ttin —G ent . . . .

S te ttin —R h e in h ä fe n b is K öln . . „ , S t e t t in - a n d e r e n O st- u. N o r d se e h ä fe n n a ch B e d a r f

1

1

1

1

Regelmäßige

Passagier dampf er-Verbindungen zwischen:

S t e t t i n - R e v a l —H e lsin g fo r s in V e rb in d u n g m it d e r

F in sk a A ngfartygs A ktiebolaget, H elsin g fo rs S c h n e lld a m p fe r „R ü g en “, „ A r ia d n e “, „N o rd la n d “

A b fah rten v o n :

S te ttin D. „R ü g en “ bzw . D. „ N o rd la n d “ jd .S b d .l . D. „A ria d n e“ je d . M ittw o c h / H elsin g fo rs D. „K ügen“ bzw. D. „ N o rd la n d “ jd .M ittw . 12 „

D. „A ria d n e“ je d e n S o n n a b e n d 14 „ R eval D .„R ügen“ lm v.D .„N ordland“ jd .M ittw . 17 „ D. ,.A ria d n e'1 je d e n S o n n a b e n d 20,30 „

S te tt in —R e v a l—W ib o r g

P a ssa g ie rd a m p fe r „Straßburg“ u n d „Wartburg“

A b fa h rten v on S te ttin je d e n F re ita g 18,3C U hr S te ttin —R iga

P a ssa g ie rd a m p fe r „Regina *

A bfahrten v on S te ttin je d e n D ien stag 15,15 U hr

„ „ Riga „ S o n n a b e n d 16 S te ttin - W isb y —S to c k h o lm P a ssa g ie rd a m p fe r „Nürnberg“

A bfahrten von S te ttin je d e n z w e ite n S onnabd. 15,30U hr

a n g e le g e n lie ite n d u r ch d ie R e e d e r e i

R u d . C h r is t . G r i b e l , S t e t t i n Fernruf 35531

STETTINER

A k tie n g e s e lls c h a ft fü r

Fernspr.: Sammel - Nr. 25651 N a c h t s Nr. 2 6 0 8 0

ODERWERKE

Schiff- un d Maschinenbau

STETTIN

T e l.-A d r: O d erw erke Stettin

A b t . : S c h i f f b a u

Frachtdampfer Passagierdam pfer Spezialschiffe jeder Art

und G rö ß e vom Kiel bis Flaggenknopf Eisbrecher, Feuerschiffe, Eim erbagger, Saug- und Spülbagger, Prähme, See-Bojen

Schiffs-, Maschinen- und Kessel- Reparaturen

Schwimmdocks bis 10 000 t Tragfähigkeit 2 Schwimmkrane für je 60 t Tragfähigkeit Schlepper, Trajektschiff,

Barkasse

A b t . : M a s c h i n e n b a u

Landdampfkessel Abhitzekessel

Dampffapparate

jeder Art

mit und ohne Rührwerk, H enzedäm pfer, Extraktionsgefäße, Vorwärm er,

Kocher, Mischer usw.

Silos, Lagertanks

in jeder G rö ß e

Eisengießerei, Metallgießerei

G rau- und S p ezialg uß bis 1 0 0 0 0 kg je Stück Rot- und G elb g u ß bis 6 0 0 kg je Stück

Reparaturen

jeder Art

Elektro- und Autogen-Schweißerel

Fahrbare Schweiß- und Preßluftaggregate

(2)

Nach Swinemünde u. zurück

ab S te ttin re g e lm ä ß ig e r zw e im a l tä g lic h e r V e rk e h r m it d en D am p fern » B € r l i l l > » S f C f f l l l *

,

» § W l f l € I t l Ü I l d € • P ro sp e k te u n d n ä h e re A u sk u n ft d u rc h

Swinemttnder Damplsdiif f alirfs - A. - 0. / /

O S T S E E - H A N D E L Nummer 12

Union

G e g r ü n d e t 1857

Acftien-Gesellschaft für See- und Fluss*

Versicherungen in Stettin

Fernsprecher: Nr. 27060 riffft: Seeunion

Von Steffin an die OSfSCC

m it d en g rö ß te n u n d sc h ö n ste n S c h n e lld a m p fe rn d e r R ü g en lin ie

„Rugard“ , „Hertha“ , „Odin“ , „Frigga“ .

Im S o m m e r tä g lic h e F a h r te n n a c h

S w in e m ü n t ^ J le r i n g s d ^

Insel Rügen, Bornholm u. Kopenhagen

A b fah rt: v o n S te ttin 11°° lt. F a h r p la n , S o n n ta g s a u ß e r d e m S o n d e r fa h r t um 2 15 früH.

S t a r k v e r b i l l i g t e U r l a u b s - R ü c k f a h r k a r t e n .

I llu s tr ie r te P ro s p e k te u n d n ä h e re A u skünfte d u rc h

SfeliinerDampfsdiifisGesellstiiaif J.F.Braeunlidi G .m .b .H . / Sfeftin

B o llw e r k l b . L ie g e s te lle u n d F a h r k a r te n a u s g a b e : v o r M itte H a k e n te r r a s s e . T e l. 200 30 u . 21415

(3)

Wirtschaftszeitung für die Sstseetänder, das Stettiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfintertand

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZI) STETTIN

Mitteilungen des Deutsch-Finnländischen Vereins e. V. zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

und des Großhandelsverbandes Stettin e. V.

Herausgeber D r. H. S c h r ä d e r , Syndikus der Industrie- und H andelskam mer zu Stettin

H auptschriftleiter und verantw ortlich für die Berichte über das A usland W. v. B u 1 m e r i n c q, verantw ortlich für die Berichte Ober das Inland Dr. E. S c h o e n e , den A nzeigenteil W. W i n k e l m a n n , alle in Stettin.

--- —--- Bezugspreis vierteljährlich 2,50, Ausland 3,— Reichsmark. — A nzeigenpreis lt. Tarif. --- Verlag: Baltischer Verlag G. m. b. H., Stettin Druck: F isch er & Schmidt, Stettin. Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eingang Schuhstraße, Fernsprecher 8ammel-Nr. 35341. Die Zeitschrift erscheint am 1. und 15. jeden Monats. Zahlungen auf das Postscheckkonto des Baltischen

Verlages G .m .b .H ., S tettin Nr. 10464. Bankverbindung: W m. Schlutow, Stettin.

Geschäftsstelle in Helsingfors: Akademiska Bokhandeln, Alexandersgatan 7. Für nicht erbetene Zusendungen übernim m t der Verlag keine Verantwortung.

n r . 1 2 Stettin, 15, Juni 1933 13. Jah-ry.

Rede des Präsidenten der Industrie- und Handelskammer zu Stettin auf der 24. Vollversammlung der Kammer.

G elegentlich der 24. V ollversam m lung am 7. Juni d. J., die die erste der neuen Kammer war — über das Ergebnis der W ahlen wie auch über den übrigen Verlauf der V ollver­

sammlung wird unter den „ M itteilungen der Industrie- und H andelskam m er“ in der vorliegenden A usgabe des Ostsee- Handel gleichfalls berichtet —, hielt der Präsident der K am ­ mer, Herr D irektor Dr. Otto L a n g e , im Beisein von V er­

tretern der Behörden und befreundeten Organisationen fo l­

gende Ansprache:

Meine sehr geehrten Herren!

Ich habe die Ehre, hiermit den öffentlichen Teil der Sitzung der neugew ählten Industrie- und H andelskam m er zu Stettin zu eröffnen und meinen besonderen D ank dafür aus-' zusprechen, daß neben der Gauleitung, der B ezirksw irt- schaftsleitung und den G au-W irtschaftsreferenten der N .S .D .A .P . die Spitzen der pom m ersehen Behörden und die Vertreter der befreundeten Schw esterorganisationen un­

serer Einladung F olge geleistet, haben. Ich habe zunächst mitzuteilen, daß in der voraufgegangenen nichtöffentlichen Sitzung die neue Kammer sich konstituiert hat, und daß die Mitglieder auf treue Pflichterfüllung und uneigennützige Ar- eit für das W irtschaftsleben des Kam m erbezirkes unter Hint- anstellung aller persönlichen Sonderinteressen verpflichtet Worden sind.

D as neu gew ählte Präsidium der Industrie-' und H an ­ delskammer zu Stettin setzt sich wie folgt zusammen:'

Präsident Dr. L a n g e , I. Vizepräsident Konsul G r i - b e 1, n . Vizepräsident Direktor B a l d e r m a n n , III. V ize­

präsident Artur R ö s k e. Zu K assendezernenten wurden die lerren: R udolph R i e d e l und Paul R e i n s c h , zu Kassen- j^uratoren die Herren: Gebhard H o 11 z und Direktor H ans , K ö h l e r , zu Rechnungsprüfern die Herren: Generaldirek-

°r Bruno S t i e r i n g e r ' und Direktor Friedhelm K ü p - P e r s '; zu M itgliedern der Haushaltkom m ission die Herren:

jyl ' L a n g e , Konsul G r i b e 1, D irektor B a l d e r m a n n , - lrektor K ö h l e r , Generaldirektor H o r n e m a n n , Paul

e i n s c h , Otto K l ä n h a m m e r gew ählt.

, Hinsichtlich des Haushaltsplanes und der Vorauszah- s ^Scn auf die Beiträge wurde dem Präsidium und der Ge- cnaftsführung die erforderliche Erm ächtigung erteilt. D ie eue Kammer ist somit arbeitsfähig.

L)as, was die neue Kammer von der früheren grund-

^ zlich unterscheidet, ist die Tatsache, daß über zw ei sid’tte* ^Gr M itglieder N ationalsozialisten sind, daß das Prä- G e ^ v - nUr aUS N ationalsozialisten besteht und daß in -d e r V s äftsführung die N ationalsozialisten über w iegen. Die faussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit der K am ­

mer am W iederaufbau der deutschen W irtschaft im national­

sozialistischen Sinne sind somit gegeb en .

Sie werden von mir die E ntw icklung eines national­

sozialistischen W irtschaftsprogram m es nicht . erwarten. E s dürfte aber für Sie von Interesse sein, w enn ich Ihnen einige Erklärungen zu folgenden Fragen abgebe:

L W odurch unterscheidet sich die nationalsozialistische W irtschaftsauffassung von der liberalistischen und m arxi­

stisch-sozialistischen W irtschaftsauffassung und wie ist die Stellung d es N ationalsozialism us zum P rivateigen­

tum, zum Unternehmertum und zur Arbeitnehm erschaft ? 2. W as bedeutet der deutsche Osten im nationalsozialisti­

schen Deutschland ?

3. W elche A ufgaben hat die neue Kammer als am tliche W irtschaftsvertretung für den Bezirk von D eutschlands größtem O stseehafen im Rahmen nationalsozialistischer deutscher Ostpolitik vordringlich in Angriff zu nehm en?

W as ist bisher erreicht worden und was muß er ­ reicht w erden?

Z u 1 : Ein Lehrbuch nationalsozialistischer V olk sw irt­

schaftslehre und V olksw irtschaftspolitik ist noch nicht g e ­ schrieben. Ein Bedürfnis für die H erausgabe eines derar­

tigen W erkes vom Standpunkt praktischer nationalsozialisti­

scher W irtschaftsführer besteht kaum, während die F rage, ob es nicht an der Zeit ist, nationalsozialistische V olksw irtschafts­

lehre anstelle der alten zünftigen liberalistischen N ational­

ökonom ie an deutschen Hochschulen zu lesen, meines E r­

achtens zu bejahen ist, hier aber nicht zur Erörterung steht.

Man kannte bisher nur zwei ausgeprägte W irtschafts­

formen, den Liberalism us und den m arxistischen S ozialis­

mus, wobei man unter Liberalism us Privateigentum an den Produktionsmitteln und ihren Erträgen, Freiheit des U n ­ ternehm ers in Bezug auf seine geschäftlichen D ispositionen und Freiheit der Persönlichkeit und unter m arxistischem S o ­ zialismus Verstaatlichung der Produktionsm ittel, B eseitigung d es Privateigentum s an denselben und W irtschaftsbeam tentum , d. h. Unterbindung der freien schöpferischen Initiative und Entpersönlichung des Unternehm ers verstand. Man identi­

fizierte •ökonom ische Freiheit mit Liberalism us und ö k o n o ­ mische Gebundenheit mit m arxistischem Sozialism us. Man glaubte, diese beiden W irtschaftsform en erfaßten alle M ög­

lichkeiten, etw as D rittes, den N ationalsozialism us als W irt­

schaftsform , könne es nicht geb en und keinesfalls bringe er etw as N eues.

D iese A uffassung ist unzutreffend. D er N ationalsozialis­

mus bringt auch in wirtschaftlicher Hinsicht N eues g e g e n ­ über dem bisherigen Zustand.

(4)

4 O S T S E E H A N D E L Nummer 12

D ie Stellungnahm e d es N ationalsozialism us zum Privat­

eigentum erhellt am klarsten aus der R ed e A dolf H itlers vor w estdeutschen Industriellen in D üsseldorf, in der der -Führer folgen d es ausführte:

''„Sie haben die Auffassung, daß die deutsche W irtschaft aufgebaut sein m üsse auf dem G edanken des Privat­

eigentum s. Nun können Sie einen solchen Gedanken des P rivateigentum s praktisch . nur dann aufrecht erhalten, wen?

er irgendw ie auch logisch fundiert erscheint. D ieser G e ­ danke muß seine ethische Begründung aus der Einsicht in die naturgegebene N otw en d igk eit ziehen. Er kann nicht etw a damit allein motiviert werden, daß man s a g t: es war bisher so, also muß es auch w eiter so sein. D enn in P erioden großer staatlicher U m w älzungen, der V ölk erver­

schiebungen und der V eränderung des D enkens können Einrichtungen, System e usw . nicht nur deshalb unbe­

rührt bleiben, w eil sie bisher in der gleichen Form b e ­ standen. E s ist das C harakteristische aller w irklich großen revolutionären E poch en der M enschheit, daß sie über solche nur durch das Alter geh eiligte oder auch scheinbar nur durch das Alter g eh eiligte Form en mit e i n e r Leichtigkeit sondergleichen hinw eggeh en . E s ist daher nötig, derartige überlieferte Form en, die aufrecht erhalten bleiben sollen, so zu begründen, daß sie als unbedingt notw endig, als logisch und richtig angesehen w erden können. Und da muß ich sagen: D as Privateigentum ist nur dann moralisch und ethisch zu rechtfertigen, w enn ich annehme, daß die Leistungen der M enschen verschieden - sind. D ann kann ich feststellen:

w eil die Leistungen der M enschen verschieden sind, sind auch die E rgeb n isse der Leistungen verschieden. W enn aber die E rgeb n isse der Leistungen der M enschen verschieden sind, ist es zw eckm äßig, auch die V erw altung dieser E r ­ gebnisse ungefähr im entsprechenden Verhältnis den M en­

schen zu überlassen. E s würde unlogisch sein, die V erw al­

tung d es E rgeb n isses einer bestim m ten an eine P ersönlich­

keit gebundenen Leistung dem nächstbesten M inderleistungs fähigen oder 'einer G esam theit zu übertragen, die schon durch die Tatsache, daß sie die Leistung nicht vollbrachte, b ew iesen hat, daß sie nicht fähig sein kann, das E rgeb n is zu verw alten.“

D ieser a'bsolut klaren Stellungnahm e ist nichts hinzu­

zufügen. W ir N ationalsozialisten haben es uns ja zur A uf­

gabe gem acht, das Privateigentum , das durch die M ißw irt­

schaft der letzten 15 Jahre zum größten T eile verloren ging, im Laufe der Zeit w ieder herzustellen.

D er N ationalsozialism us bejaht w eiter die freie, sch öp ­ ferische führende U nternehm erpersönlichkeit. D ies ist bei einer B ew egu n g, die den Führergedanken an die Spitze ihrer Grundsätze stellt, eine Selbstverständlichkeit.

D er N ationalsozialism us schaltet auch den gesunden E igennutz d es U nternehm ers nicht aus.

D er N ationalsozialism us verlangt überhaupt nichts, yvaf der m enschlichen Natur entgegensteht.

D a s ist d£r grundsätzliche G egensatz zur W irtschafts­

auffassung des m arxistischen Sozialism us.

Aber — Und das ist der grundsätzliche G egensatz zum liberalistischen Standpunkt — das Streben nach E igennutz hat zurückzutreten, w enn e s mit dem Interesse der G esam t­

heit, also der deutschen V olksgem einschaft, kollidiert. Hier findet das G ew innstreben des E inzelnen seine Grenze.

Gemeinnutz geht vor Eigennutz.

U nter diesen G esichtspunkten w erden auch die w irt­

schaftlichen Forderungen des nationalsozialistischen Pro- .gramms einleuchtend und überzeugend, an deren Spitze die Forderung nach B rechung der Zinsknechtschaft steht. E s dürfte heute kaum einen D eutschen geben, der nicht von der U nsinnigkeit der hohen Zinssätze der letzten 15 Jahre überzeugt wäre und die R ückkehr zu den Z inssätzen des Friedens und die B efreiung der deutschen W irtschaft von der Herrschaft des internationalen Kapitals als S egen b e ­

grüßen würde. # • .

E s dürfte heute auch A llgem eingut sein, daß R eich s­

bank und R eichsbahn nicht dazu da sind, um für irgend w elche, w om öglich ausländischen, Aktionäre und Gläubiger Gewinne herauszuw irtschaften, daß vielm ehr Geld und V er­

kehr in die H ände unseres Staates gehören, selbstverständ­

lich eines w oh lgeleiteten Staates, damit sie einzig und allein dem W ohle der gesam ten deutschen W irtschaft und damit d es ganzen deutschen V olkes dienen.

W enn wir N ationalsozialisten die B eseitigung der w irtschaftlichen M am m utgebilde fordern, so leitet uns hierbei die U eberzeugung, daß derartige G ebilde das freie Unternehm ertum nicht fördern, daß sie vielm ehr H eere von unselbständigen A ngestellten und Arbeitern schaffen,

U ebersicht und Führernachwuchs gefährden und so letzten E ndes die deutsche Gesam tw irtschaft schädigen. W ir N a ­ tionalsozialisten fordern mit R echt stärkste Förderung des gew erblichen M ittelstandes, um m öglichst zahlreiche se lb ­ ständige E xisten zen zu schaffen. Aus ihnen erw achsen die kom m enden Führerpersönlichkeiten der deutschen W irtschaft.

Ein blühender M ittelstand wird auch im mer das . stärkste B ollw erk g e g e n das b olschew istische Chaos bilden. D aß schließlich unsere nationalsozialistischen Forderungen auf dem G ebiete der Landwirtschaft das R echte getroffen haben, b e ­ w eist die T atsache, daß sich das gesam te Landvolk unter die Führung d es N ationalsozialisten Darre, des V ertrauens­

m annes A dolf H itlers, g estellt hat.

U eber die Stellung d es N ationalsozialism us zum Arbeit- nehmertum nur einige W orte.

U nsere B ew egu n g nennt sich die N ationalsozialistische D eutsche Arbeiterpartei. Wir bejahen den Kampf aller Schaffenden, insbesondere den Kampf der Arbeiterschaft der Faust, um ihre vollen staatsbürgerlichen R echte und ihren Anteil am Produktionsergebnis nationalsozialistischer V olksw irtschaft.

U nser B estreben geht dahin, jeden ehrlich schaffenden Arbeiter wieder zum voll anerkannten und vollberechtigtes1 V olk sgen ossen zu m achen und in die groß e deutsche V o lk s­

gem einschaft einzugliedern. W as wir verw erfen und b e ­ seitigt haben, ist der pazifistische Internationalism us des marxistischen Sozialism us.

Z u 2: D er R eichskanzler, unser Führer A dolf Hitler, hat die B edeutung d es deutschen O stens für d a s d eu tsch e V olk und die deutsche W irtschaft voll erkannt. Der deutsche O sten kann die K eim zelle deutscher w irtschaftlicher W ied er­

geburt w erden, so w ie er einst die K eim zelle nationaler, W iedergeburt g ew esen ist. D as W ort vom V olk ohne Raum, das im Osten einen Raum ohne V olk entstehen sieht, darf nicht W ahrheit werden. D er W esten und die bisher in w estdeutschen G edankengängen befangenen Z en­

tralstellen m üssen es sich abgew öhnen, im ostdeutschen N o t­

standsgebiet von O berschlesien über Schlesien, Grenzmark, Pom m ern bis nach O stpreußen eine Art landw irtschaftliches K olonialgebiet zu erblicken, das, ab geseh en vom H andw erk und der Landwirtschaft, keinerlei Anspruch auf H andel und industrielle E igenproduktion besitzen soll. D ie neue national­

sozialistische Stettiner Industrie- und H andelskam m er erblickt eine ihrer vornehm sten A ufgaben darin, dieser w eitverbrei­

teten, verderblichen Auffassung entgegenzutreten und ihre gan ze Kraft und ihr gan zes S chw ergew icht gem einsam mit den Schw esterkam m ern des deutschen O stens dafür einzu­

setzen, in den ostdeutschen N otstandsgebieten nicht nur die H andels-, Industrie- und Verkehrsunternehm ungen zu erhalten, sondern dafür S orge zu tragen, daß der w eite deutsche O st­

raum mit gew erblichen U nternehm ungen aller Art dicht durchsetzt wird, um der Ostraumpolitik des Kanzlers die wirtschaftliche Grundlage zu geben.

Ziu 3: Zu den großen A ufgaben, die die neue Kammer als am tliche W irtschaftsvertretung für den Bezirk von D eutsch­

lands größtem O stseehafen im Rahm en deutscher Ostpolitik vordringlich in A ngriff zu nehm en hat, gehört in erster Linie die E rhaltung und der W iederaufbau der zerstörten S e e ­ hafenstellung Stettins und seiner V erkehrswirtschaft, insonder­

heit seiner R eedereien. D ie W irtschaft des Stettiner Be­

zirks, ja die W irtschaft des gesam ten, vom Oderwasser/*

straßensystem beherrschten ostdeutschen N o t s t a n d s g e b i e t e s

ist größtenteils seehafenorientiert und mit dem Schicksal un­

seres H afens aufs engste verbunden. Durch den neuen außen- handelspolitischen Kurs, die Butterkontingentierung, d ie Ver- vierzehnfachung d es E ierzolles, die D evisenbew irtschaftungS' m aßnahm en ist D eutschlands W arenaustausch mit Skandi­

navien und den anderen O stseeländern zu Gunsten Englands und P olens stark zurückgegangen. Dadurch ist d ie R ück­

ladung d e r Stettiner Linienreedereien aus a u ß e r d e u t s c h e n

/ O stseeländern auf einen Bruchteil reduziert worden. V aluta­

dumping d e r subventionierten frem den Seeschiffahrt, untrag' bare Steuern . und soziale Lasten m achen ohnehin e i n e n

W ettbew erb g eg en ausländische F laggen nahezu u n m ö g l i c h -

E s ist d e s h a l b dringendstes G ebot, im Interesse des gesam ten deutschen Ostens und der engen w irtschaftlichen W e c h s e l ­

beziehungen mit Skandinavien und den übrigen O s t s e e l ä n d e r n

die Stettiner Schiffahrt, insbesondere die Stettiner Linien- schiffahrt, durch M aßnahmen zu erhalten, die über d ie all' gem ein e A ktion zur Stützung der deutschen Seeschiffahrt hin ausgehen. D ie R eorganisation der Binnenschiffahrt des Oder^

W asserstraßensystem s, insbesondere der Einzelschiffahrt, unter besonderer Berücksichtigung der B ed ü rfn isse, der os

(5)

15. Juni 1933 O S T S E E - H A N D E L 5

deutschen W irtschaft und d es Seehafens Stettin durchzu­

führen. D ie durch die V erordnungen zur Bekäm pfung der N otlage der Binnenschiffahrt und ihre. Ergänzungsverordr nungen herbeigeführte Z erstöru n g. der organischen Einheit der Stettiner V erkehrsw irtschaft, die künstliche V erlagerung de9 S ch w ergew ichts g ew isser Verkehre nach anderen Orten des deutschen O stens muß beseitigt werden. D ie zum S tetti­

ner H afenbezirk gehörenden Binnenschiffahrts- und Schlepp- schiffahrtsiunternehmungen sind der Z w angsregelung der Schifferbetriebsverbände im. allgem einen Interesse nicht zu unterwerfen. D ie B eseitigung der A bgabe auf der vertieften Seew asserstraße Stettin—Sw inem ünde muß endlich erfolgen, ebenso die B eseitigung der unter ganz anderen Verhältnissen

u n d ganz anderen V oraussetzungen eingegangenen Garantien

für g e w isse Hafenbauten.

D er Ausbau des ostdeutschen W asserstraßensystem s hat nicht nur im gleichen T em po und unter A ufw endung gleicher Mittel zu erfolgen, w ie im W esten des R eiches; es sind darüber hinaus zur B efriedigung der stark gefährdeten o s t­

deutschen V erkehrsbelange für den deutschen O sten verhält­

nism äßig größere Mittel zur V erfügung zu stellen, als für den W esten. D as bisherige Verhältnis, das den deutschen O sten vernachlässigte, muß unter dem G esichtsw inkel der deutschen Ostnot um gedreht werden.

Erreicht worden ist, daß das Schiffshebew erk von N iederfinow nahezu fertiggestellt ist, und daß das Ott-J machauer Staubecken in diesem Jahre in Betrieb genom^

men w erden kann. Durch das B ecken von Ottmachau kön-

?5n ^er Oder ca. 100 M illionen cbm Z uschußw asser zugeM führt werden. E s ist weiter erreicht worden, daß für da,s Staubecken bei Turawa als erste Baurate 2,5 M illionen Rm.

in den Etat eingesetzt w orden sind, ebenso, daß in der Frage d es für uns lebensw ichtigen O der-Donau-Kanals ein entscheidender Schritt getan ist. N ach w ie vor aber m üssen die größten A nstrengungen gem acht werden, um die Oder

£o bald w ie m öglich zu einer stets vollschiffigen Wassern straße zu machen.

Schließlich ist als V oraussetzung einer wirtschaftlichen Gesundung des deutschen Ostens vordringlich die ostdeutsche V erkehrsfrage zu lösen. Z w eck s Erreichung des höchsten N u tzeffek tes und zw eck s Entlastung der im mer drückender w erdenden Konkurrenzierung G dingens und der K ohlenm a­

gistrale K attow itz-G dingen muß ein system atisches Z usam ­ m enarbeiten von Eisenbahn und Oderschiffahrt im ostd eu t­

schen N otstandsgebiet diesseits des Korridors erfolgen. G e­

genüber dem sich ständig steigernden D um pingfrachtenw ett- bewerb um den südosteuropäischen Transit durch die p o l­

nischen Staatsbahnen muß in der Nord-Südrichtung und um ­ gekehrt ein m odifiziertes A uslobungsverfahren zur A n w en ­ dung gelangen. D ie eisenbahntarifpolitischen B edürfnisse des ostdeutschen N otstan d sgeb ietes diesseits des Korridors, in ­ sonderheit Stettin, sind nicht, wie dies leider im mer erneut geschieht, zu negieren, sondern m üssen aus eindeutigen gründen der O stpolitik erfüllt werden. D as gilt auch für oen. G edanken eines dichteren seew ärtigen W arenverkehrs zw ischen dem Mutterlande und Ostpreußen.

O st-W esttarife dürfen nur zur Einführung gelangen, wenn vV ettbew erbsverschiebungen innerhalb des ostdeutschen N o t­

standsgebietes au sgesch lossen sind oder w enn durch Zu- und

^•blauftarife nach O derum schlagsplätzen und nach d em See- afen Stettin V erkehrsverschiebungen zu U ngunsten der Oder- schiffahrt und der Stettiner Küstenschiffahrt unterbleiben. D er ostdeutsche W irtschaftsraum muß ferner durch W iedereinfüh­

rung der in der V orkriegszeit vorhanden g ew esen en See!- afenausnahm etarife wirtschaftlich erschlossen werden.

^ D ie in den ostdeutschen N otstandsgebieten d iesseits dies

^orridors gem achten verkehrsw irtschaftlichen Zugeständnisse onnen zu B erufungen anderer Landesteile grundsätzlich nicht

^e5)Vandt werden. D ie ostdeutsche V erkehrspolitik w ie die , deutsche W irtschaft muß in eine einzige Hand g eleg t wer-

^en- D ie Erhaltung der vielen heutigen Z u stän d igk eits­

bereiche und der sich daraus ergebenden E rschw erungen und t erzögerungen ist für die ostdeutschen N otstandsgebiete un- agbar. D ie V oraussetzungen für die Errichtung eines Mini- eriums für die ostdeutschen N otstan d sgeb iete sind in allen du l* e Ffüllt> un(l der Osten ist sich darüber klar, daß nur

h e*ne Zentralinstanz seiner N ot gesteuert und sein eraufstieg eingeleitet w erden kann.

sehr nc* *n Hand mit der verkehrsw irtschaftlichen Er- ailß le~ ung des deutschen O stens muß eine B ereinigung der q ^ h an d elsp olitisch en V erhältnisse O stdeutschlands und der gen^H ^ °r .sow ^e D eutschlands und Südosteuropas erfol- a u 1 nicht die besten und n ächstgelegenen deutschen

andsm ärkte zu Gunsten E nglands und Polens auf die

D auer verloren gehen. D ie L age d es G ew erbes, insbesondere in den nicht agrarischen G egenden der Provinz, hat sich mehr als gefahrdrohend gestaltet. So ist, um nur ein B eispiel anzuführen, der G ew erbesteuerertrag in Stettin-Randow , dem am stärksten industrialisierten G ebiet Pom m erns 1932 g e g e n ­ über 1926 von 1063 000 auf 410 000, alsot um 61 o/o abgesunken, und es ist bezeichnend, daß der Grad d ieses A bsinkens auf dem flachen Lande erheblich geringer a ls in den Stadtgebieten ist. Wir bedürfen daher im Osten dringend einer V erringe­

rung des Steuerdrucks, denn steuerliche und soziale Lasten haben einen Grad erreicht, an dem d ie W irtschaft zu Grunde geht. W enn die Z uschläge zu der Grund Verm ögenssteuer und der G ew erbeertragsteuer im W ege der O sthilfe in O st­

preußen um 55o/o bzw . 35o/o, in den unmittelbaren G renzge­

bieten um 40o/o bzw . 45o/o und in B r e s l a u um 30% bzw . 15% gesen k t w orden sind, so darf erwartet werden, daß Stettin nicht, w ie bisher, mit 20% 'bzw. 10% abgespeiist, sondern daß der G ew erbesteuerabschlag m indestens auf 20%

erhöht wird, denn es ist erw iesen, daß die T iefenw irkungen der G renzzerreißung im Osten, was Stettin anlangt, größ er sind, als die Zerreißungsschäden der unm ittelbaren G renz­

gebiete.

U eberaus bedauerlich ist, daß die meisten auf dem G e­

biete der W irtschaftspolitik in letzter Zeit getroffenen M aß­

nahm en die W irtschaft Stettins am allerschärfsten getroffen haben. So nenne ich außer den devisen w irtschaftlichen und Kontingentierungsm aßnahm en, die insbesondere den Stettiner Einfuhrhandel treffen, auch die M aßnahm en auf dem G ebiete der Fettbew irtschaftung, die außer unserer Linienreederei, den Spediteuren, der Binnenschiffahrt und den E inzelhändlern auch die seehafenorientierte bedeutende Stettiner Oelindustrie auf das schw erste beeinträchtigen. A b gesehen von der Schrum pfung dieser bisher blühenden Industrie bedeuten die eingeleiteten M aßnahmen verkehrsw irtschaftlich für Stettin einen w eiteren Verlust von etw a 150 000 to S eehafenum ­ schlagsgut. Einen derartigen Verlust kann der von allen deutschen S eehäfen am schw ersten durch die G renzziehung getroffen e Seehafen Stettin kaum mehr ertragen.

W ie es mit unserem H afen steht, m ögen zw ei T a t ­ sachen b elegen: D er Güterum schlag betrug im Jahre

1913 6,2 M illionen to

1932 nur noch 3,3

und wird in diesem Jahre 3

kaum erreichen. Wir hatten im Jahre 1920 4 blühende S e e ­ schiffsw erften, heute m üssen die O derw erke, die uns allein verbliebene W erft, aufs schw erste um ihre E xistenz ringen.

W enn auch die uns durch das V ersailler D iktat auf- erlegte verhängnisvolle G renzziehung im Osten d ie H aupt­

ursache unserer W irtschaftslage ist, so könnte d iese doch durch geeign ete M aßnahm en d es R eichs gem ildert werden.

Auf die Lage der anderen für d a s W irtschaftsleben des Bezirks w ichtigen Berufsgruppen der Industrie, des G roß­

handels, des E inzelhandels, des G asthausgew erbes usw . ein ­ zugehen, verbietet mir die Zeit. E in eingehender G eschäfts­

bericht wird in der nächsten V ollversam m lung erstattet werden. A us allen der Kammer vorliegenden Berichten geht aber hervor, daß die U nternehm ungen unseres Bezirks mit w enigen Ausnahm en um ihre nackte E xistenz ringen und nur durch ein um fassendes auf die N o tla g e des O stens ab gestelltes W irtschaftsprogram m erhalten w erden können.

Zum Schlüsse meiner A usführungen m öchte ich noch kurz auf den kom m enden berufsständischen Aufbau der deu t­

schen W irtschaft hin w eisen. N eb en einem von unten nach oben durchgebildeten fachlichen Aufbau ist ein regionaler Aufbau vorgesehen, der die an sich vorhandenen w irtschaft­

lichen G egensätze auf der G rundlage des Raum es gem ein ­ sam in W irtschaftskam m ern zusam m enfaßt und ausgleicht.

Für das ostdeutsche Notstandsgebiet d iesseits des Korridors dürften zw ei groß e Räume, ein N ordost-R aum und Sü d ost­

raum in Frage kom m en. D ieser regionale Aufbau wird sich voraussichtlich mit dem fachlichen Aufbau in der Spitze, einem R eichsw irtschaftsrat bzw . einer Reichswärtschafts- kammer, zusam m enfinden. D ie dahingehenden Pläne sind noch im Stadium der Beratung. Wir haben begründete H offnung, daß wir an den entscheidenden Beratungen durch ein M itglied unserer Kammer teilnehm en und dabei auf die besondere Lage unseres W irtschaftsgebiets w erden hinw eisen können, die sich daraus ergibt, daß die Zentrale unseres W irtschaftsgebiets eine H afenstadt ist, deren W irtschafts­

struktur sich dadurch von der binnenländischer Bezirke grundlegend unterscheidet, eine T atsache, der bei D urch­

führung d es berufsständischen A ufbaues entsprechend R ech ­ nung getragen w erden muß.

(6)

6 O S T S E E - H A N D E L Nummer 12

Wenn, auch die W irtschaftslage unseres H eim atbezirkes zur Zeit eine w enig erfreuliche ist, so haben wir doch seit Durchführung der nationalsozialistischen R evolution die G e­

w ißheit, daß nunmehr für den deutschen Osten und seine W irtschaft alles g esch eh en wird, w as irgend g esch eh en kann.

E s ist daher u nsere Pflicht, mit allen Kräften an die Aufbauarbeit heranzugehen in der G ew ißheit, daß wir nicht

nur bei allem, w as wir tun, der Förderung unseres Führers und der Zentralinstanzen in Berlin, sondern auch der U nter ^ Stützung und H ilfe der pom m erschen B ehörden gew iß sein können, — und in dem B ew ußtsein, daß auch unsere Arbeit zu ihrem T eile jenes hohe Ziel fördert, das unser aller Leitstern ist:

E in freies deutsches V olk auf freiem deutschen B od en !“

Wirfsdiailspollfltt im Osfseeraum.

R ü c k w ir k u n g e n au f S te ttin . Von Konsul E d u a r d G r i b e l ,

1. V izepräsident der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin.

Zum Schaden Stettins, dem an sich auf Grund der naturgegebenen geographischen B edingungen die R olle eines zentralen M ittlers im Ostseeraum zukom m t, leidet der g e ­ sam te H andel innerhalb der O stseeländer untereinander seit einigen Jahren unter zunehm enden Störungen. D ie Schrum p­

fung d es deutschen A ußenhandels und insbesondere d es A usführüberschusses mit den skandinavischen und baltischen L ändern*) drückt sich in folgen d en Zahlen aus:

(W ert in 1000 R eichsm ark)

1929 1930 1931 1932

Ausfuhr 1565 639 1 477 800 1 159 900 796 400 Einfuhr 1 147 790 751 100 531400 355 700 U eberschuß ' 417 849 726 700 628 500 440 700 D as Jahr 1933 wird nach den bisher vorliegenden E r ­ geb n isse mit einem w eiteren R ückgang der deutsj'chery Ausfuhr und damit d es A ktivsaldos nach den Ostseeländern!

ab schließen.

Zurückzuführen ist d iese Schrum pfung auf eine R eihe von einem geordneten Güterverkehr abträglichen M om enten, als deren w ichtigste hier die W ährungs- und D evisenfragen, die englische handelspolitische Initiative und eine g e w iss e G e­

bundenheit der deutschen H andelspolitik in den letztem Jahren genannt seien. W as den ersten F ragen k om p lex angeht, so ist es vielleicht noch nicht das schlim m ste, daß auch verschiedene O stseeländer ebenso w ie D eutschland selbst in irgendeiner Form D evisenzw angsw irtschaft eingeführt haben, w enn auch andere, w ie z. B. besonders Litauen und Finnland sich davon freigehalten haben. Freilich haben die deutschen E xportinteressenten b eisp ielsw eise über diie einseitig D eutschland benachteiligende Zuteilungspraxis d es dänischen V alutakontors für die dänischen Im porteure, über die Schw ierigkeit, E xp orterlöse aus Lettland zu erhalten, berechtigte K lagen zu führen. Sch w erw iegen d er für den A ußenhandel und d ie deutsche Schiffahrt dürften aber die W ährungsveränderungen zu w erten sein, die die sk an d i­

navischen Staaten im Anschluß an die Pfundentw ertung vor­

genom m en haben. Hierdurch insbesondere ist d ie W ett­

b ew erbsfähigkeit des deutschen Industrieexports, d er' im O stseeraum stets eine beherrschende Stellung eingenom m en hat, em pfindlich geschw ächt w orden. Zum anderen haben sich daraus die Grundlagen für eine engere 'wirtschaftlich© V er­

bindung zw ischen diesen Staaten und England ergeben, die E ngland unter B eseitig u n g der ursprünglich skandinavischer- seits w egen des V ertragsw erks von Ottawa g eh eg ten B e ­ fürchtungen und M ißstim m ungen gesch ick t auszunutzen ver­

m ochte. S o ist es in ausgedehnten Verhandlungen, d ie von einer gew andten Propaganda für d a s englische E rzeugnis und den H andel mit E ngland b egleitet waren, im Laufe der le tz ­ ten M onate zu um fassenden H andelsverträgen E nglands mit den drei skandinavischen Staaten gekom m en, die auf den ersten Blick befürchten lassen, daß. sie eine Festleigun/gl der w irtschaftspolitischen Ausrichtung D änem arks, S c h w e ­ dens und N o rw eg en s auf das britische Im perium und damit eine entscheidende Abkehr vom Güteraustausch mit D eu tsch ­ land bedeuten. D ie englischen H auptzugeständnisse an D ä n e m j a r k betreffen die zollb egü n stigte Einfuhr von Bacon, Speck und anderen V iehprodukten bis zu ca. 62 Proz.

der Gesam teinfuhr Englands sow ie weitere V ergünstigungen für die Einfuhr von Butter, E iern und Sahne mit A bsatzgaran­

tien bei einem U eb ergan ge E nglands zur K ontingentierung dieser E rzeu gn isse. S c h w e d e n i s t ' u. a. ein e A b satz­

garantie d es schw edischen Anteils an der englischen G esam t­

einfuhr entsprechend der Einfuhr aus S chw eden in früheren Jahren zugestanden worden, ferner ein M indestkontingent für

*) D änem ark, Schw eden, N orw egen , Finnland, E stland, Lettland, Litauen.

Butter und ein M indestkontingent für Fische so w ie V o rzu g s­

zölle b ezw . Zol'lfreiheit für A grarprodukte, Speck, Schinken, Eier, Fische, Butter, Steine, H olz, H olzm asse, Papier usw ., N o r w e g e n ein Seefischkontingent für W'eißfische und frische H erin ge sow ie Kontingentfreiheit für Butter, Käse, Eier, G eflügel, Speck und Schinken, ferner Zol'lfreiheit und Z ollerm äßigungen u. a. für Schiffsm aschinen, E isenerz, D ru ck ­ papier, Grubenholz und W eichhölzer. D ie K onzessionen der drei skandinavischen Staaten betreffep. d em gegenüber in sb e­

sondere A bm achungen hinsichtlich des B ezugs englischer K ohle, die praktisch in der H auptsache zu L asten d es p o l­

nischen K ohlenexports geh en dürften, sow ie englischen E isens, ferner Z ollerm äßigungen für englische Genußmitteil, T extilien, und zahlreiche en glisch e Industrieerzeugnisse. Inzw ischen droht auch Finnland, das bereits seit längerer Zeit im B renn­

punkt d es W ettbew erbs zw ischen D eutschland und E ngland steht, mehr und mehr in die britische E influßsphäre zu g e ­ raten. Auch hier versucht England, das im H erbst eine große P ropaganda-W oche für britische E rzeugnisse in Finnland veranstalten wird, auf der gleichen Basis wie in den skandi­

navischen V erträgen, g eg en eine B egünstigung finnischer4 B odenerzeugnisse Garantien für den Absatz seiner eigenen Industrieproduktion, nam entlich Kohle, einzutauschen. S ch ließ ­ lich bestehen auch in den Randstaaten, für die nam entlich der R ückgang der Butterausfuhr nach Deutschland von großer Bedeutung war, Tendenzen^ einen E rsatz auf dem englischen Markt zu finden und d em gem äß auch ihre B edarfsdeckung an F ertigw aren auf E ngland zu verlagern.

A llen diesen E ntw icklungen gegenüber hat D eutschland eine aktive A bw ehrpolitik zunächst infolge der General-' richtung seiner H andelspolitik kaum entfalten können. D eu tsch ­ land m ußte bestrebt sein, zunächst einm al einen lückenlosen Schutztarif für seine eigene Land- und Forstw irtschaft aufzu- bauen, und dieses Bestreben führte naturgem äß zu h andels­

politischen R eibungen gerade mit den nordeuropäischen Ländern, für deren B odenerzeugnisse Deutschland ein w ich­

tiger Markt war. So kam es zu den bekannten M ißheilig' keiten w egen der R estriktion der deutschen Buttereinfuhr mit Finnland und Dänem ark, so m ußte die Erhöhung des Salzheringszolls in N orw egen Verstim m ung schaffen, und so führte die N otw endigkeit, die deutsche H andlungsfreiheit auf dem Z ollgebiet, nam entlich hinsichtjlich der Holizzölfe wieder zu erlangen, schließlich zur Kündigung des deutsch­

schw edischen H andelsvertrages. D iese V orgänge, die letz­

ten E ndes auf dem allgem einen W esen der deutschen H an ­ delspolitik, dem Festhalten an der M eistbegünstigung in V er­

bindung mit starren, den speziellen E infuhrinteressen des jew eiligen Partners nicht gerecht w erdenden K ontingenten basierten, haben die Bereitschaft der O stseeländer, sich wirtschaftlich E ngland anzunähern, wenn nicht e n t s c h e i d e n d

bestim m t, so doch zum indest erheblich verstärkt.

E s erhebt sich die Frage, ob D eutschland d ie wirt­

schaftliche E ntfrem dung, die zw ischen ihm und den O s t s e e - ■

ländern gegen w ärtig eingetreten ist, mit anderen handels­

politischen M ethoden trotz dem inzw ischen erfolgten n o t ­

w endigen Ausbau seines Agrarschutzes hätte verhindern1 können. E s ist anzunehm en, daß eine w eniger starrt!

B efolgu n g des M eistbegünstigungsprinzips, das Deutschland in seiner bisherigen H andelspolitik mit am reinsten b efolg1 hat, und die G ew ährung elastischer, also dem jew eils vorliegenden E infuhrinteresse gerecht w erdender K o n t i n g e n t e ,

die sich selbstverständlich im Rahm en der deutschen A uf­

nahm efähigkeit hätten b ew egen und den Preisbedürfnissen der inländischen gleichartigen E rzeugung hätten a n g e p a ß t

sein m üssen, den O stseeländern ein größ eres Vertrauen in <Üß Kontinuität der deutschen H andelspolitik eingeflößt und ihnen entsprechende F olgerungen für die Orientierung ihres e i g e n e n

A ußenhandels nah egelegt hätten. Auf diesem W ege ist Eng'

(7)

15. Juni 1933 O S T S E E - H A N D E L

t

7

land D eutschland zw eifello s vorausgekom m en, indem es unter form aler A ufrechterhaltung der M eistbegünstigung mit den nordischen Ländern w eitgehend differenzierte Verträge schloß, deren Charakter im Grunde der von Präferenz-A b­

kom m en ist.

D eutschland hat einen ähnlichen, den Grundsatz h a n d els­

politischer G egenseitigkeit anerkennenden Vertrag erst neuer­

dings mit den N iederlanden abgesch lossen . H ier zeichnet sich in der Tat eine neue Linie der deutschen H andelspolitik ab, die auch auf die nordischen Länder zu erstrecken ist. Denn es ist zu bedenken, daß D eutschland bis 1932 in den n ord i­

schen Ländern noch, etw a 40 Proz. der Gesamteinfuhr an T extilien, 26 Proz. der von M aschinen und fast 40 Proz. der von E isen und M etallen bestritt, und daß es speziell in F inn­

land der größ te Lieferant für Fertigw aren aller Art war.

E s stehen also w ichtige Interessen auf dem Spiel, denen eine aktive H andelspolitik .unter voller W ahrung des Schutzes der heim ischen A grarerzeugung schon gerecht werden könnte.

D ie W iederfestigung der Position des deutschen Außen>- handels in den O stseeländern dürfte gelingen, wenn D eu tsch ­ land die erstm alig in dem neuen A bkom m en mit H olland .angew andten M ethoden auch auf die vertragliche R egelu n g seiner B eziehungen zu diesen Ländern anzuw enden trachtet und ihnen im R ahm en des M öglichen und im W ege der G egenseitigkeit für ihre w ichtigsten Exportw aren z o ll­

begünstigte K ontingente gew ährt, die, sow eit erforderlich, auch noch mit besonderen, preissichernden und die Qualität festlegen d en Abm achungen ausgestattet sein könnten. Nur auf diese W eise kann verm ieden werden, daß die O stsee’- länder aus einem w ichtigen A bsatzgebiet der deutschen E xportw irtschaft bald ganz zu einer britischen D om äne werden.

Für Stettin als H andels- und H afenplatz sind d iese w irtschaftspolitischen E ntw icklungen im Ostseeraum von pri­

märer W ichtigkeit. Schon ist die Güterschrum pfung auf den regelm äßigen 'Schiffahrtslinien, die Stettin mit allen w ichtigen O stseeländern verbinden, so weit gediehen, daß

viele dieser Linien nur noch - mit M ühe und unter O pfern . aufrechterhalten w erden können. D ie M engenergebnisse im G üteraustausch' iStettins mit der G esam theit der skandinavi­

schen und baltischen Lände - (ohne R ußland) sind ständig zurückgegangen, wie die folgen d en Zahlen zeigen:

(in T onnen zu 1000 k g)

■- 1929 1930 1931 1932

Einfuhr 1 415 820 1 134 713 769 431 350 373 Ausfuhr 712 421 691 386 461508 311 012 insgesam t .2 128 241 1 826 099 1 280 939 661 385

D eshalb erwartet Stettin von der W irtschaftspolitik des neuen nationalen Deutschland viel. Auch in handelspolitischen A bm achungen kann die heutige R egierung ein viel größ eres G ew icht in die Waagschale w erfen als ihre Vorgänger, kann unseren Vertragspartnern die U eberzeu gu n g von der S te tig ­ keit und dem zielbew ußten Aufbau unserer W irtschafts­

politik gegenüber dem Ausland einflößen und ihnen dadurch Abm achungen mit D eutschland von größerem W ert a ls früher erscheinen lassen. Insbesondere wird unsere H andelspolitik, w ie die in dem H olland-V ertrag ein gesch lagen e R ichtung bereits erkennen läßt, unter W egw endung von dem schranken­

losen M eistbegünstigungsgrundsatz dem der G egenseitigkeit sich zuw enden m üssen, d. h. D eutschland wird; nur denjenigen Ländern, Einfuhrvergünstigungen und d iese in dem M aße e in ­ räumen, w ie sie selbst aufnahm efähig und aufnahm ew illig für die deutsche Ausfuhr sind. D aß beides, A ufnahm ew illen und A ufnahm everm ögen, gerade in den O stseeländern vorhanden ist, haben die E rgeb n isse der deutschen Ausfuhr in d iese Länder in früheren Jahren zur G enüge b ew iesen ; daß auf dieser Grundlage, gefördert durch zw eckentsprechende n e u ­ artige V erträge, die Intensität des deutschen G üteraustausches mit den Ö stseestaaten sich baldigst w ieder hebt, ist eine w ichtige A ufgabe der deutschen H andelspolitik für die nächste Zeit, deren Lösung geradezu als eine L ebensfrage für den größten deutschen O stseehafen Stettin angesprochen werden kann. '

Handelspolitische Bestrebungen der Gegenwart.

Von Dr. phil. H e n r i k R a m s a y , Generaldirektor der H andelskam m er D as System der für länge Fristen ab geschlossenen H andelsverträge, die feste und gü n stige Grundlagen für den W elthandel schaffen sollten, wurde durch den Krieg zerstört.

Vergeblich hat man sich seither bemüht, ein ähnliches N e tz ­ werk von V erträgen zu schaffen, das Jahrzehnte hätte über­

dauern können und einem jeden m öglichst günstige Lebens- Bedingungen bieten. Auf der W eltw irtschaftskonferenz, in Genf 1927 wurde allerdings beschlossen, daß die Zeit für langfristige V erträge w ieder gekom m en sei, ebenso w ie für die A nw endung der unbeschränkten M eistbegünstigung; aber der Lauf der D in ge hat diesen Beschluß —- wie auch d ie Forderung nach A bschaffung der Zollschranken und die le i s t e n anderen Forderungen der K onferenz — außer Kurs gesetzt. E s wurden seither im mer mehr Z ollschranken er­

achtet und die V erträge können w eniger denn je Anspruch darauf erheben, die H andelsbeziehungen für die D auer zu Regeln. W ährend früher die H andelsverträge zum Ziel hatten,, die allgem einen B edingungen d es H andelsverkehrs zw ischen den Staaten festzu legen , befassen sich die V erhandlungen heutigentages meist mit den Ein- und Ausfuhrm engen b e ­ stimmter W aren. D ie Staaten erscheinen dabei nicht mehr zw ei Partner, die ihre g eg en seitig en H andelsbeziehungen

£®geln w ollen, sondern eher als zw ei groß e G eschäftshäuser.

le Verhandlungen geh en nicht mehr über abstrakte Ideen, Sondern es handelt sich dabei mehr oder w eniger um durch- aus konkrete W arenm engen.

D as System der 90 er Jahre g in g von dem Gedanken 1 es W elthandels aus, man meinte das G leichgew icht ohne

*rekte A ustauschregelung zu erreichen, durch ein umständ- iches N etz von V erträgen und durch eine lan ge R eihe von ransaktionen zw ischen einer Anzahl von Staaten. Jetzt pa£ egen sieht man die D in g e sehr viel einfacher, bei der _ '-gelung der H andelsbeziehungen zw ischen zw ei Staaten

^ d festg eleg t w erden, daß das Land A von dem Lande B

\v'nV^ kaufen S°U> a^s das Land A dem Lande B verkaufen 2 8r ^r° n ^en W aren, die Finnland 1932 einführte, kamen ’ °/° aus Deutschland, während nur 8,3o/o unserer Ausfuhr

A us der Zeitschrift „U n itas“ der N ordiska Förenings- Danken H elsingfors.

Finska A ngfartygs A.B. und Präsident der- Industrie- und in H elsingfors. *)

in dieses Land gingen. In V erfolg der oben genannten A uf­

fassung müßte hier eine Berichtigung- vorgenom m en werden, ebenso w ie in unseren B eziehungen zu Großbritannien, das 46,8o/o unserer Ausfuhr aufnimmt, v o n ' dem wir aber nur 18,3 o/o unserer Einfuhr beziehen.

D iese einfache Art, die Sache hinzustellen, m ag b e ­ rechtigt .erscheinen, ist es aber nur bis zu einem gewissen^

Grade. Gerade so w ie ein Privatgeschäft die W aren, d ie es braucht, nach M öglichkeit von einem G eschäfte bezieht, das auch A bnehm er seiner eigenen E rzeugnisse ist, wird ein Staat auch bestrebt sein, die W ären und R ohstoffe, die das eigene Land nicht bietfet, aus dem jenigen Lande, zu beziehen, das A bnehm er seiner Ausfuhr ist. Aber die Grundbedingung für solch einen g eg en seitig e n H andel ist genau wie im Privatgeschäft, daß nicht, von anderer Seite ein im Preise günstigeres A ngebot gem acht wird. E s ist unm öglich, den Einfuhrhandel in eine bestim m te Richtung zu zw ingen, so w ünschensw ert d ieses von bestim m ten G e­

sichtspunkten auch sein m ag, w enn P reise und B edingungen ungünstig erscheinen. Eine V ertragspolitik, die d iese selb st­

verständliche W ahrheit übersieht, wird kaum V orteile von dauerndem W erte erreichen.

W enn man in dieser W eise den W ert der Ausfuhr g eg en den W ert der Einfuhr setzt, «und dabei die Forderung aufstellt, daß die E inkäufe von dem betreffenden Lande den V erkäufen an d asselb e die W age halten sollen, so darf dabei nicht übersehen w erden, daß ein ganz beträcht­

licher Teil d es H andels W eg e; geht, die strengeren G esetzen unterstehen, als M enschen sie erlassen können. Man kann nicht „R osen pflücken, wo keine R osen w achsen", S üd­

früchte m üssen aus den M ittelm eerländern oder atis K ali­

fornien b ezogen, w erden,v W eizen kann man nicht von den europäischen Industrieländern * kaufen usw . D as b ezeich ­ nendste B eispiel für Solche „geb u n d en e“ Einfuhr ist jedoch der Kaffee. Er wird nur von w enigen Ländern geliefert, und zw ar vorzugsw eise von Brasilien. U ngeachtet der W arenm engen, die etw a Brasilien von Finnland kauft und ungeachtet anderer Bedingungen der H andelspolitik, ist F inn­

land genötigt, seinen Bedarf an K affee in Brasilien "zu decken.

D er Betrag, den die K affee-Einfuhr ausmacht, dürfte daher

(8)

8

__________________________________O S T S E E H A N D E L _____________________________

Num m er 12

MOHIEN- u n d SPEICHERBAU

BRAUNSCHWEIG

a m m e - l u t h e r - s e c k

Stahlsilo der Mühle Tre Kronor, Stockholm.

Mühle Suomen Osuus- kauppojen Keskuskunta R. L. V iborg, Finnland.

M I A G - die führende Weltfirma für Getreide-Speicher- und Umschlags­

anlagen. Die Miag lieferte im Laufe der Jahre Siloanlagen mit einem Gesamtfassungsvermögen von

2 500000 Tonnen

Cytaty

Powiązane dokumenty

Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eingang Schuhstrafie, Fernsprecher Sammel-Nr.. Die Zeitschrift erscheint am

Wirtschaftszeitung für die Gstseetänder, das Stettiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfinterland.. AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU

Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eingang Schuhstraße, Fernsprecher Öammel-Nr.. Die Zeitschrift erscheint am

4 (Verkehr zwischen deutschen Seehäfen und über Oesterreich hinausgelegenen Ländern).. von deutschen Gewinnungsstätten nach

4 (Verkehr zwischen deutschen Seehäfen und über Oesterreich hinausgelegenen Ländern).

zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. und des Großhandelsverbandes Stettin e. Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eincanß

Am leichtesten ist die Verpflichtung D änem arks zum bevorzugten Kauf britischer W aren gelungen. seiner A grarausfuhr so weitgehend auf den englischen Mai kt

das moderne Geschäfts- und Privatpapier, holzfreie und holzhaltige Druckpapiere, Offset- und Tiefdruckpapiere, Pergamentrohstoff, Chromo- Ersatz-Karton,