• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 7, no. 31 (1900)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Katholische Familie. R. 7, no. 31 (1900)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 IIu ft r ir t < ? 2 D ö d }e r tfc fy n ft f ü r b a s f a t f y o lif c f K D o l f ,

tosßefotiberc für bie sPerelJrer ber l)C. gfatniCic itub bie jSUfflCtebet bes »oti 'S’apfl J-eo X III. elngefii(5rfen Vereins bet cßrlfif. ^famtCteit ju ®0ren ber l)f. ^amtlte t>on j?Ia}aretf)“ .

ÄttgSbtttg, Sonntag ben 29. 3fuli 1900.

•*>«« tatbolifrfje Familie" trfd)rint lubchentlid), 16 ©eittn ftart; ?)vti8 tJierterjaftrifl mit ber ÜrKage „1>n* (uf< £ (« » “ trat

** ® f8 .; bei bhettem SSartiebsjus bitlia«. «He *Poft«e{|)ebitiot«n unb 8ud)banbtuiifl™ nelimen ScjMlunaen an. ' Ctfbrn Eotttittfiag wirb iaS ©Iatt auäqeqebcn unb öerfenbet. — Onferate: bie finfDaltifle i<ctttjeilc ober bften iHaum 2t 'JJfg.

tfirtfjlid je t SSodjcnfalcttbcr.

So n n ta g , 29.3uli. 2ld)tev©onntag nad>'13fingften.

9ttartlja, Jungfrau, 1 67. £upuS, Sifdjof, 1 478.

M o n t a g , 30. 3uli. tlbbon unb ©ennen, 9J?ai*

töver, t 250. 3u(itta, ÜJJarttjvin, t 303.

^ ie n fta g , 31. 3uli. 3gnatiu8 ooit Cotjota, 0v*

benftifter, t 1556. ©ermanS, SBifdjof, t 448.

3o(janne§ SoluntbinuS, Drbenftifter, t 1367.

^ ittro o d ), l.Äuguft. Shttenfeier be8 Ijl.’JJetvuS.

Stljetmalb, Sifdjof, t 984. ®te fiebeu SJJaffa*

biiifdjen Srüber, ÜJJartQrev.

^ o n n e r f i a g , 2. Sluguii • 2l(pljon8 oon ßiguort, Sirdjeuleljrer, 1 1787. ©tefeljanug I., unb SKarttjrcr, t 257.

ei tag, 3. Wuguft. Äuffinbung be§ SeilieS bcS

©rsmarttjretS ©teV'Ijanu8. ßt)bia. ©djülerin

*>e§ fj(. 'JJauluS. sJSetcuS oon Slnagni, Söifc^of, t 1105.

^ “ mftag, 4. Sluguft. 3>ominifu8, Ovbcnftiftcv, t 1221, (2upf)voniuä, Sifc^of, t 573.

$d)tcr gunntatj ttadj Jlfing flcn.

[SladibruÄ D etbotni.j f » « B (« lln n i: Com uttfletec^lett © n lo o ttc r.

für.

18

. 7*Ser 9Jlenfdfj befMt jt<$ einen Sernmlter, weil

^ er nid()t imftanbe ift, alle Sltbeit felift ju tljun, äße äufjic^t felbft ju ftifjren. (Sott l)at auef) feine SSerroalter auf (Srben, aber nidjt, rotil er es notmenbig l)at, fonbern weil er ben

•Dtenfd&en eljren unb mit feinem 2lmte betrauen roiü. Obetfter ^Bemalter bleibt aber boc§ ©ott.

Unb aud& ber menfd&Iid&e Sßerroalter !ann nur tfjätig fein burclj iljn. ©ott erljält unb regiert bie SBelt. S r läfet fte fortbefleljen (Sr fotgt für alle«, btfonberS für feine Äinber auf (Srben.

@r lenft unb leitet alles ju bem ®oju er bie äüelt erraffen Ijot.

®aoon Ijaben rsir an ben bisherigen ©omt*

tagen gefptod^tn.

(Sottes gürforge um (Srljaltung unb 9legie=

rung ber 2öelt nennen mir bie göttlid&e 93 ox = » fe lju n g , beffer in alter gorm gttrfeljung.

fflie SSater unb SDiutter auf bie ß.iiber ft^en,

(2)

322

um Uber fie ju machen unb für fie ju feljen, um nach Äräften für fie ju forgen, fo ru(jt

©ottes 2luge roachenb unb fütforgenb über feinen

©efchöpfen.

® ie S o rfe lju n g r u ljt ^auptfäd^Iic^

a u f © o lteä S ie b e , fein e t S lllro i ffe n lje it unb 2 lllro e i S lje it unb fe in e t SJladjt.

©eine Sieb e ober ©üte treibt ihn an, ft<h bet ©efc^öpfe anjunebmen unb befonberS bem 2Jienf<hen feine oaterlid&e gürforge jujutoenben.

<Sr ift nicht ein faltet ©ott, ker gleichgiltig bem Sßohl unb SBefje feinet ©efd&öpfe gegenüberfleht, fonbetn fein fterj* ift ooll Siebe unb Erbarmen, ift Quelle unb Sotbilb aller menfchlichen Siebe, aber ein ©orbilb, ba8 bie Siachbilber unenblich übertrifft, tote bie ©onne mit ifyren feurigen

©tragen ben Dfen übertrifft, mit bem menfclj*

liehe Jtunft SEBärme ju erjeugen unb ju vn=

breiten fudjt. äöenn er nicht fo unenblich gut roüre, fag an, Heber Sefer, ^ütte er nic^t oft genug ©tunb gehabt, fein unbanlbareS flinb fidh felbft ju übetlaffen unb fidj nicht ferrer um ba8*

felbe ju betümmern? Sßenn er immer roieber feine ©onne aufgehen unb regnen läfit, fo ge=

flieht e8 roeil er fe:ne Siebe nicht oerläugnen lamt.

®iefer Siebe gefeilt ftd^ ju bie illlro iffe n *

^ e it unb SU lro e iS h e it.

©otteS Siebe ift nid)t blinb wie oft bie 3Jienf<henliebe ift. SBie manche SKutter ift in ihrer Siebe für baä Äinb blinb, unb fo fchlägt bie Siebe jum 93eti erben beS Äinbe« au8! ®ie ÜRutter fteljt nicht bie geiler be« i?inbe«, bie auSgerotlet roerben müßten, fteljt nic^t baS worauf bas Seben beS ÄinbeS loSfteueit. ©ie fteht nur bie SOBünfc^e beS ÄinbeS, nur roa8 augenblicflich e8 erfreut. Unb banach ^anbclt fte. @8 ift ja Siebe. ®enn bie Siebe roiH er*

freuen; aber e8 ift eine t^örid^te, lurjfidjtige, blinbe Siebe. 3U fpät merlt eine foUJje TOutter, bafs fte im ©taubtn, Siebe ju erroeifen, iljte8 ffinbeS geinb roat. 3» fP&t lommt bie Meue Uber bie oerleljtte Siebe. SKieht fo iß ©otteS Siebe, ©ie ift geleitet oon fein erälllroiffen » h e it unb S S e ie lje it. ©eine atUroiffen^eit jeißt iljt ben ganjen 9Jtenfchen mit all fiinen ®or<

jügen unb Klüngeln, jeigt bie Äranlljeiten, bie geteilt, bie geiler, bie oetbeffert, bie äuSmüchfe, bie befeitigt roerben müffen. ©ie jeigt bie oer*

fdjiebenen 2öege, bie oor bem SJtenfehen liegen, unb ba8 3'^, ju bem ieber einzelne 2Seg führt.

Unb bie ÜBeiebeit roahlt ben testen sIöeg, nid&t ben, ben ber 5Dlenfeh ftcfj felbfi mäljlen mürbe, fonbern ben, ber jum ©ott gerooüten 3 ‘ele fü^rt, mag auch ber 2Kenf(h in feinet Äurjftchtigfeit

ba gegen ftdfj fträuben. ©ie roäblt bie testen üJiittel, ju feilen, ju beffern, ju

o e ro o H fo m m n e n -

©ie fcheut auch niebt oor folgen Mitteln jurüd, roel^e bem natürlichen 3Renfd(jen roe^e thu” •

©o fragt ja au<§ ber Slrjt oor allem bano«/

ob ba8 TOiltel Teilung bringt. Unb roenn S<5»els ben unb örennen baju erforbetltc^ ftnb, fo brinfl*

er e8 auc^ über fid^. ju f^neiben unb ju br(nne"' 6r roenbet ja bie SWittel nid&t an, roeil e8 ihm tJreube mad^t, fonbetn roeil fte notroenbig

©o roenbet aud^ ©ott feine fdfjmetjlicljen aus Siebe an, roeil feine 2Bei8l)eit ibm je'Bf' ba^ fte notroenbig ftnb. „® u roillft ja bie Seelen nur beffern, ni$t quälen." äßenn n1^

ÜJienf<ben kie8 nur oerfteljen rooHten! SGBen«

roir ©ott nur oertrauen rooüten, roenigftenS f0»

roie ein flranfer bem 2lrjte oertraut I Sffiir f»»»

in Iiebeooller, roeifefter SSe^anblung.

3 u b e r 3l Q r o i f f j n ^ e i t u n b 2B n 8f ) e i t g e f e ß * f t d j b a n n n o d & b i e S l l l m a c ^ t . ® e n n r o e n n e i n S p i a n a u S g e f o n n e n i f t , b a n n f t e H e n f t c ^ » f 1

§ i n b e r n i f f e e n t g e g e n , o f t f o l d & e , r o e l d ^ e m e n W * l i d ) e S J J a d ^ t n t e b t j u t i b e r r o i n b e n o e t m a g . r o i l l f t d ) a b e r f t e H e n g e g e n © e t t ? 2B e l d ) e 8 Ö > 1' b e t n i 8 i f t j u f d j r o e r f ü r f e i n e ä l U m a c b t ? f f i ' r f e i e r n i n b i e f e r 2B o d & e ^ ß e t r i Ä e t t e n f e i e r . ® e <

§ e i l a n b ^ a t t e i ^ n j u r n R a u p t e f e i n e r f l i r r e b e 1 f t e H t u n b m i t b e t S l u f g a b e b e t r a u t , b e r i i n S R o m e i n e § a u p t f t a b t j u g e b e n , 9J o m b u r f l E r r i c h t u n g f e i n e s © t u ^ l e S j u m 5D i i l t e l p u n ! t b e t Ä i r d § e u n b b a m i t j u r e t o i g e n © t a b t j u m a d ^ e f l

® a f a m b a ä U n g e r o i t t e r ü b e r b i e Ä i r d j e . § e r o b c J l i t ^ b e n S P ä t r u S e r g r e i f e n u n b i n ’8 © e f ä n g n ' J r o e t f e n . 35a l i e g t e r a n j r o e i Ä e t t e n g e f e f f «*1 j r o i f d § e n } a > e i © o l b a t e n u n b o o r b e r 2 : ^ t t r e e ' ' , , o i e t f a d ^ e S ö a d ^ e . @ 8 i f t D f t e r n . 9i a d j D f t « 1 ^ f o l l f e i n © a u p t u n t e r b e m S B e i l b e 8 ^ e n t * 1 * f a l l e n . 9B a 8 r o i r ' o b a a u 8 b e m ^ i l a n b e r S o 1 ' f e l j u n g n m b e n ? S E B e r r o i t b b e n P e t r u s r e t t e 1’

a u 8 b e r § a n b b e 8 ^ e t o b e ä ? 2ö a 8 a J U n f ^ u n m ö g l i c h f c f c e i n t , b a 8 i f t f ü r © o t t e 8 S l I m a < V e i n S e i c h t e s . 6 r f c h i d E t f e i n e ( S n g e l u n b b e f r e ' b e n i ß e t r u S t r o ^ Ä e t J e r u n b Ä e t t e n u n b S B a ^ f ' 3 a n o c h m e h r , © e r a b e b a b u r c h r o u t b e f e i n g e f ö t b e r t . 2B c r r o e i ^ , r o a n n ^ e t r u S b a t a n f l e , i b a d h t h a b e n r o ü r b e , f e i n $ e i m a t l a n b j u o e r l a f f e ' ’ 1 S e f c t i f t e r g e j r o u n g e n , h i n a u s j u r o a n b e r n , u « ( e r j i e h t r o m r o & r t S u n b f ü h r t b e n $ l a n b e r 3?01 f e h u n g r o i t l l i c h a u s .

3)a fteht man, roie bie SBotfeljung roal^1 unb roitft. ©eine Siebe macht über $ett« >

feine SCBeiSheit beftimmt ben rechten SCBeg f l , rechten 3ifl> feine 2Wmacht überroinbet bie r**

entgegenfteHenben J&inbtmiffe.

(3)

-

323 So ift eg aHeroege. So ijl e8, lieber Sefer,

«udfj in beinem Se6en! IßetruS backte fidler, als

«r fo im ©efängnis lag: 5Jteine Sage ftnb ge*

güt meinen ©ott fann idj nichts mefyr willen, für mein Slpoftelamt nidjjt me^r tljätig fein. Unb roa8 ein §inberni8 fd&ien, rourbe flerabe ein $örberung8mittel. ® a falj man einmal roieber, roie fo roaljr ba8 SBort be8 $errn ift: „Siteine ©ebanfen ftnb nic^t eure ©ebanfen,"

ober aucl) roie roaljr baS roeitere SBort: „S o i J)od) ber ßimmel ergaben ift über bie @cbe, fo J^od^ ftnb tmitie ©ebanfen ergaben über eure |

©ebanfen." Sieber Sefer, Ijaft bu e8 nid^t fdjjon oft im Seben gefunben, bafj ©otteS ©ebanfen anbetä roaren als bie beinen? 3roeifeHo8. Slber ebenfo jroeifeHoS roaren ©otteS ©ebanfen über bie keinen ergaben. Vertraue iljm unb feiner 93orfeljung! S e i oljne Srauet über benSBeg, ben er bir roeift, ofjne ängftlid&e Sorge um baSgort' fdjjreiten auf bemfelben!

öertrau auf (Sott unb laji iljn walten!

ffir wirb bidj wimberbar ermatten.

Unb er roirb bid& führen jum redeten S«el.

Ijl. 3 ltyfjon$ tjott S u flu o d .

(3uin ‘2. 3Iuguft.) p in

^ e t t f t r a ^ l

nbeS ©efitrn am ajrifUid&en S te r'

* ä nenfyi.nmd ift ber ^eilige, beffen ©ebädjt“

titstag unfere Ijl. Äird^e, heute feiert, unb nur roenige §eilige bütfte e8 geben, benen in ber roeiten fatljolifcfjen (Stiften Ijeit ein folc$e8 2Rafs

»on Sßere^rung unb Siebe entgegen gebraut roirb als gerabe bem Ijl- 311 • • Phons. @8 roitb barum unfern Sefern trroünfd^t fein, roenn roir i^nen im 9tadjfolgenben ein furjeS SebenSbib be8 großen ^eiligen oor i^r geiftigeS Slug.’ führen.

® ie am 3Weere8' ufer malerifch gelegene Stabt 9ieapel im füb*

heften Italien geniefjt )ie Ijolje Sfjre, ber ©e«

burtSort unfereS §ei<

'igen ju fein, unb e8 Dar am 27. September be8 3al)re8 1696, al8

> etfelbe als Äinb oor*

«eljmer ©Item bortfelbfl ba« Sicljt ber SBelt er * blidfte. 3)er Segen guter flinberjudjt beroies ftdjj aud, an bem hl.SllpIjonS.

Unter ber liebeooU<

etnjien, forgfamen Seitung feiner frommen äRutter fenfte ftch f<$on feljr früfje ber Same ber ©otteS<

furcht unb Stugenb in baS roeid&e flinbeSljer}, unb als bet ßnabe größer geworben roat, er«

fildnjte feine unfd^ulbige Seele oon bem reinen, heiligen Steuer roarmer ©otte8= unb 9td<$fien«

liebe, daneben entmidfelten ftch feine geizigen

l»fo d )b ru « u etb otm .)

gäfjigfeiten in einem ©rabe, ber bie flaunenbe Öerounberung aller, bie tljn fannten, l)erau8»

forberte. S$on im 3111er oon ftebenjeljn ^aljren fchmtidfte iljn ber $oftorljut ber Se^täroiffen*

fc^aft. Sßeit unb breit brang ber 9tuf feines ScfjatfftnneS in 9te<ht8>

fadjjen, bie fdjjroierigften Sßroieffe oeitraute man feinen beroiit)rten §an<

ben an, ber 9iame beS Slboofilen SllphonS mar in aller SJlunbe. 216er

©ott, beffen Slatfcljlüffe unergtünblidfc finb, ^atte ben fd&arffmnigen, be­

rühmten ©ele^rten ju etroaö anberembeftimmt.

@8 roitb un8 berichtet, roie tr eine« Sage« oor

©eridfjt einen fe^r fd)toie>

tigen^cojefe führte, oon bem ftd^ jebodj in lebtet Stunbe als fd^on fein Sieg al8 geftdjett galt,

^eraueftellte, toafj 311.

pbon8 eine ungerechte Sad^e oerteibigt Ijatte.

3lngeftd)t8 biefer 5Rie<

berlage tief ber be»

türmte 9{e4t?gele^rte

§tr f)l. gipbons oo« figuoti. au8; ^ trügerif^e 3Belt, je^t fenne id) bidj!" SSon biefer Stunbe an roar Sllp^onfc’ Sinn oößig umjeroanbelt, unb feinen bisherigen 33etuf ju oerlaffen beugte i^m al8 eine Slufforberung beS Rimmels. So ent»

fagte er benn ber juriftifdjen Saufba^n unb roarb im 30. 3 a^*e feines SebenS ein ^Jciefter beS

$errn. 311« folget rourbe er mit 3lufopfcrung

(4)

-

324

-

feinet ©efunbljeit nicht mttbe, in Äirchen unb auf öffentlichen Sßläfcen ben ^etbeifltßmenben SolfSfcharen bie Se^re beS $eils ju prebigen.

§inreißenb roat bie Art feiner Diebe, gtoßartig ber ©rfolg feinet ißiebigt, roobei ihm fein fdjatfer | aSexftanb unb fein gebiegeneS SCBiffen ootlrefflid^

ju ftalten lam. @8 bauerte ntc^t lange, ta fammelttn ftch ^rieflet um ben feltenen 3Jlann, unb mit ihnen Bereinigte er ftch am 2 1 . $uli 1742 ju einem ^eiligen Sunbe. ®a8 ift bttl in ber golge fo berühmt geworbene Drben ber | 9lebemptotiften ober Sigorianer, ber namentlich .in ben lefcten Sahrjeljnten D*el genannt roorben ift, jener Drben, ber belanntlich in ben fiultur»

JampfSjahren als oerroanbt mit bem 3efuiten=

erben aus bem ©ebicte beS beutfd&en S^eid^eS auSgeroiefen, unlängft aber mietet jugelafjen roorben ift. 1749 oom Sßapfie Senebift IV. be=

fttttigt breitete er ftch balb über äße Sänber aus, unb unermeßlich gtofs ift bie 3ahl jener,

bie er ber ginfterniS beS Unglaubens unb be8 fceibentumS entriffen hat* 3 ° 3<>h*e ro‘r^e AlpljonS al« ©eneraloberer beS DrbenS,

um

bann am 2. Auguft beS 3<*hte8 1 7 8 7 , in einem Alter non 91 Sagten ^inWetjuge^en in bie ©efilbe be8 hi^mUfchen SßarabiefeS. -Heben feinet h°hen SeBeutung als Setter unb DibenSftifter ragt

@t. AlpljonS oon Siguoti audj h«»o* “ 18 23er*

faffer einet großen Anjahl geiftlidjer SGBerte, bie in bie »erfdjiebenften ©praßen überfefct roorben ftnb unb noch heute oon $rieftetn unb frommen Saien mit befonberer Sorliebe gelefen roerben.

9Jlehrere biefer äBetle ftnb ber Serehtung ber hl. ©otteSmutter geroibmet, ju roelcher ber §ei»

lige eine ganj befonbere Siebe in feinem §erjen hegte, bie ihn ju einem SKarienlinbe im roahrften

©inne be8 SCBorteS machte.

5Roch ermähnen rootten roir, baß ber h^

illphons Dom ^apfte $iuS IX . unter bie 8®h^

bet Kirchenlehrer oerfe^t routbe.

®iü Slcdjenfdjaft!

®ib SRedjtnfdjaft! 9?i$t tannft bu ®ermalter fein hui'

fort!

®ib SRe$enfd)aft! — £> fitenge«, o furchtbar etitße«

Sßoit!

Sin aße roirb’8 ergeben; wir all’ ftnb auf ber SBclt 21(8 (Sott, be8 $errn, Bemalter für turje ßeit be=

OeUt.

SBir all’, bie ®otte« ®aben mifjbraudjt, oerfebroenbet SBie toerben wir erbeben, wenn ®ott uns mtDetljofft Oftr

(SKatfjbruct cecbotin.) Slbrnff Bon biefer ®tbe unb Wedjenfdjaft »erlangt!

ÖSer ifi, bem Bor bem Sage ber 9ted>enf«^aft nii$t bangt?

„@o mad)t auib ibr euc^ greunbe mit ungerechtem^

® ut,“

S p rin t 3efu«, „bie eud; nehmen in Sd)uB unb treue S>ntl“

Die greunbe ftnb bie ätrmen; toaS iijncn roirb ge»

tban,

® a

8

fietjt ber §err itt ®naben als ihm gegeben an.

UnterljaltenbeS fü r bie fatfjolifdje $ a m ü ie .

ltnredjt © u i gebciljct nidjt. g f o

ffirjäljluiig Bon Ä ii 1

5

e r. (V ta d )liii< a tc b o tra .J

(©eblufj.) 18 ©uftao ftdh tthob unb um ftch bliefte,

jlanb ^abermann oor ihm; berfelfce fah blaß unb ganj octroirtt aus. @t reichte ©uftao bie $anb, als gelte es ber Sejtüßung eines längft nicht mehr gefejjenen lieben greunbe«.

„2öa8 mag benn (Suer ^fatrer mit mit rooHen?" h“ b et an, „oieEUidjt lönnt 3hr oerrattn, roaS et roiinfeht; benn er fchreitt mir, in einer wichtigen Angelegenheit roünfdje er mich ju fprechen."

„68 ift nidht bie ©eroohnheit beS ^oc^roüt*

bigen ^errn, ben fliifier in außerbienftliche An­

gelegenheiten eitjuroeihen," antroortete ber 2ln«

gerebete unb machte ft^ an ben ©räbern elroaS ju f^affen jum 8*i<hen/ ba^ bie Sotlf^ung

(beS ©efptächeS nicht errottnfeht fei. §abermant*

oerließ ben ©otteSader unb begab ftch in’S *]3farr«

hauS. ®et Seelforget im ©ilberhaar empfing if)n freunblich unb bat ihn, ftch i u f£^tn-

3Jlit Spannung ermattete ber SBuchetet bie

$>inge, bie fommen foHten; ein tiefer ©eufjer entfloh feiner Stuft. ®er ^oc^toUtbige $ett aber heftete f.ft ben S3Iid auf fein ©egenübet unb fagte: „3h* wißt ia< ©abermann, baß unferm itüfter baS $auS »bgebrannt ift! 3Jun h»bt3hr auf ber Sranbftätte in oetblümter SBeife ben Abgebrannten als Sranbjitfter bejeichnet. ®a8

©erücht h»t ftdh im ganjen ®otfe oerbreitet.

■BJir ift bie ©ef^idhte höchft unangenehm; benn

| ich *ann boch unmöglich einen iöranbjlifter im

(5)

325

2>ienfte ber flirre bereiten. 3$ ftoße (5utfj nun, fjjbt 3 ^ ©eroeife, bafj ber Äüfter ba8

$au8 felbft angefteeft hat? 3 $ felbft glaubte, bet Äüfter ffi bei 2lu8brudfj be8 ©ranbe8 ^ier im Sßfatrljaufe geroefen, roie id(j ja auch bamalS bem Sßolijeitommipr mitteilte."

§abermann8 ©efidjjt leud)tete auf unb mit Stojjem *PatIjo8 antwortete tr:

„@8 geht mit ganj gegen ba8 ©emüt, iemanb ©tauben jujufügen; benn ich Ijanble ftet8 nach bem ©runbfafce: „3ebem baS ©eine!"

3$ ^ätte geroifs reinen 3Jtunb gehalten, h°<h’

Würbiger &err, aber iclj felje ein, ein Unrottr*

biger batf nicht im ®ien(le ber ßirche bleiben;

ja, er mufj in’S Sud^auS unb bann ganj au8 ber ©egenb oertrieben roerben; benn Ijier gilt fo recht bafi Sprichwort: „S in faule« @i oer>

birbt ben ganjen ©rei." 3$ muf} 3Jjnen alfo belennen: ®er Äilfter ift ber ©ranbfiifter; ich felbft Ijabe gefehen, rote er baS roenige alte §eu in ©ranb fteette."

„2Bie famen ©ie an bieg $au8?" ftug bet hochrottrbige §etr ruhig roeiter.

„3 $ lam bie ©trafje ^ 2 tauf, oon roo au8 man ja gerabe auf bie ©t^eune feljen tonnte.

SMefelbe ftanb offen. Um mich oor bem Stegen }u fchüfcen, trat iclj in biefelbe. ?5lö§licb fehe i<h ein günbljolj auf bem $eu brennen unb balb batauf lefctereS in glammen aufgehen. 3<h «•

fannte, roa8 gesehen follte, rooUte aber nicht 3tuge foldjjer ©Jänblichfeiten fein unb trat roieber

»n’s gteie. ©leich barauf ftürjte ber Rülier aus ber brennenben Scheune unb erfd&rat, al8 er mich fab."

„3 ^ hätte mich an 3hte* ©teile bod& lieber unter ben bieten ©irnbaum gefieUt, als mich nafi Segnen ju laffen," meinte ber $err Pfarrer.

„3 $ mar über ba«' ©jrbrechen fo empört/

bafj an meine eigene Sicherheit gar nid)t badete, gab ber ©auer fcljlagfertig unb prahle»

m jutüct. Unb id& mu| e8 gefielen, ich fanb eine geroiffe ©efriebtgung bartn, ben 93er- bted^er in 2lngji unb ©Freden ju jagen."

„2llfo unter bem ©irnbaum naljmt 3^r leinen ©cjjufc?" frug ber $ert Spaftor noch ein*

mal

„SJZein," antwortete ber §al8abfd&neibet.

„9?un, fo mufi i$ (Such erllören, bafj 3hr

@udh felbft gefangen Ijabt. (Srllärt mir, roie fommt gute alte ©rieftafd&e unter ben 8itn>

bäum?" 3Jlit biefen SBorten jog ber ^od^roür»

b>ge §etr bie ©rieftafche heroor.

§abermann erblafjte. Gin ©li^fchlag ^ätte

*$n laurn me^r niebetfd^mettern lönnen; benn

b:e Stieftaf($e ^atte et nid^t oeimifst. 6r »er*

ftummte.

„ffioüen ©ie nun befennen, bafe ©ie felbft ber Srantftifter fm b?" frug ber Ijodjroürbige

$etr.

„SBeä^alb foU idjj ba8 §au8 argefiedft

^aben?" fd&rie §abermann unb fp»ang oom

©luljle auf. „9Jein, §ett ^fatrer, idjj bin tin e^rlic^tr W ann!"

„2Bie, ©ie roollen ein e^rlid^er Wann fein?“

©oH id^ 3bnen ba8 ©egenteil beroeifen?"

^abermanit flürmle jur SIjüre binauS.

„9tun fottt 3fyr aber bem Slrme ber ©e»

red^tigfeit nid^t entgehen!“ tief iljm ber Pfarrer nad». biefe ÜBotte l)atte ber Söud^crer nic^t me^r gehört; benn er befanb jid& fc^on auf bet ©trage.

3lod^ an bemfelben Sage routbe §abetmann oer^aftet @r roar mebr tot als lebenbig, als iljn bie ißolijifttn fc^loffen.

Sßor ©erid^t trat ber §ert Sßforter als

^auptjeuge auf. @r fd&ilberte ben ganjen 33or * gang, roie mir ifjn tennen. $abermann aber leugnete nod^. ®et $etr SJJfatter aber fu^r fort: „ ® a ber Slngeflagte immer no<^ nictyt be»

tennt, fo bin idj gejroungen, bie mutmafelid^en

©rUnbe ju entroideln, roeld^e ben 9lnge!lagten ju bem Seibred^en neranla^ten. ®er fei. ©piel*

lamp fd^ulbete $abermann eine ©umme oon 3568 3JI., bie er iljm am 17. 3)Jai 18 , , im

„SBoUen Jlrug" bar bejajjlte."

§abetmann far.f jufammen unb ßöfjnte.

3m Sufd^auerraum aber fagte jeroanb: „3f§t tommen beine ©ünben über bidjj."

® ft 3«“ 9e ertlärte roeiter: „® ie über ben (Smpfang auSgeftellte Quittung bat ber Singe»

tlagte auf liftige SBeife roieber an fidfc gebraut unb in feine alte 93rieftafd5e gejlectt. Se^tere ift bet ben 9tufröumung8arbeiten unter bem bieten Sirnbaume gefunben roorben. ®er 3lngellagte mufe fte alfo ba verloren unb folglicfj aud^ bort geftanben ^aben. S)te8 fteUte er mir gegenüber ganj entfliehen in älbrebe. 9iun ^abe id; nodj ju etllären, roatum ber fe^r bemittelte Singe»

tlagte gerabe bieS §au8 anjünbete. ®erfelbe hat bie -Kieberti äd^tigteit befeffen, nad^ fcem^obe be8 alten ©pieltamp feine alte gorberung oon bem ©ol)ne be8 SSerftorbenen noch einmal be=

jaljlen ju laffen. 3th felbfl habe bem armen

©ebtängten baS ©elb oorgeflrectt unb habe auch bie baiüber auSgePeHte Quittung. 9loch bemerte ich, bafj ber ©läubiger, als et fein Selb in bet

!£afd(je hatte, b. lj. baS unrechtmäßige, ben ©chulb' fchein jetreifjen unb eine Quittung nicht au8>

fteHen rooUte. 23er Teufel riet ihm «<efe 93or«-

(6)

326

ftdjt an. $er Sd&ulbner aber oerlangte unb j

erhielt aud^ fdjliefjlicl; beibe Sd&riftftüdfe, bie er mir übergab. 3$ bemerlte balo, bafj bie 3a(jl mit einem fdjiarfen SUleffer auSrabieit unb mit blaffer lin te eine Ijöljere an iljre ©teile ge*

fd&rieben roar. ®et Äüfier mufite biefem 2Su<$eret unb Setrüger — beibeS ift er — bie Summe oon 4978 501. bejahten, unb bod^ betrug bie bem alten Spiellamp geliehene Summe nur 3000 3JI.

$ier ift alfo ÜBucber unb Settug unb jugleid) Urlunbenfälfd&ung oorljanben. Sd&ulbfd&ein nebft Ouittung, glaubte ber Slngetlagte, befimben ftdfj in bem §aufe feines Opfer«, unb ein Sranb mürbe beibe jetftören unb baburdjj eine

©ntbedung feines fdjönblidjen Treibens unmög«

Iitfj roetben. SefctereS iji nadj meiner feften Heber je ugung ber ©runb jur Sranbfliftung unb barum au$ ber Slngellagte ftd&erlic$ ber 93ranb=

flifter. 2Rit biefen ©orten überreizte bergeuje bem Stifter alle feine Sd&iiftjlüdfe als Seroeit»

material.

6in ©emurmel fceS ©iftaunenS unb ber ßmpörung entftanb im 3«!)öte»raum. $aber=

mmn fal), bafj er ooüflänbig überführt mar, unb 6efannte alles.

®er ©ericjjtsljof oerut teilte iljn wegen ab»

fid&tlid&er SranbfHftur g ju fünf ^aljren 3 “ ^ ' liauS. ffiegen beS offenen SetrugeS unb ber Urlunbenfälfd^ung leitete ber Staattanroalt

fo f o r t

ein neues SSerfaljnn ein. SDocfo tooHen mir auf lefctereS ni$t nä^er eingeben, ^abetmann mufite an bie SBerftd&erungSgefellfdfjaft 10,000 3Jt. unb an ©uflao Spiellamp 4978 3JI. bejahen unb mar fomit ein ruinierter SWann, beffen -Karne in ber ganjen ©egenb geästet unb oerad&tet roar.

©uftao aber liefe feinen (Sltetn einen ©rab»

ftein unb barauf bie SCBotte fe$en:

„@uret guten Sehren roirb ßets eingeben?

bleiben

@uer Soljn ©uftao."

3n bem 5Dorfe aber fjanb ber flüper in großen @{}ren. 6r heiratete ein frommes SD?äb»

dj»n, beffen 9Jlutter SBittroe toar unb führte ein feljr gtüdflid&cS, juftiebeneS ©beleben. Slm 9IHer*

feelentage aber pilgerten oon jefct an beibe ^inauS auf ben griebfjof, um am ©rabe ber üJluttev baS ©elöbnis ju erneuern, ftets treu ben SBeg beS $errn ju roanbeln unb ber ÜJJutter Sehren ju befjerjigen unb grud&t ju bringen in ©ebulb.

2 lu$ u n fe r n SUbert!W l)l>e.

Ijod jK tt im tiiujerifdjcn ^öntgsljaufe. ,

^ fm 10. 3uli reifte ein ebler Sprofj beS et» 9tu p p re$t oon S a i j e r n feiner eblen unb lausten $aufeS 2öittelSba<$, bet tünftige iugenblidjen ©raut, 3ljrer tgl. §o^eit ber ißrin»

flönig oon Sayern, S r. tgl. §o§eit i ] 3 r i n j :j e f f i n 2Warie © a b r i e l e , $erjogin oon

(7)

- 3 Bagein, not bem 2t(tare be8 älQex^öd^ften bie

§anb jum Bunbe für baS Seben.

@8 ift menfdjliqjem (Srmeffen nad& BaqernS filnftiger Äönig, ber bie (Slje fc^Io^. $e8halb n>ar unb ifi bie greube um fo größer, baß ber lünfiige Präger ber Ärone Bai;ern8 als bie Sr*

roäjjlte feine« ßerjenS eine baperifdje ^linjeffin au8 bem etlaudjten $aufe beS großen 9Henfchen=

freunbe8 unb SBohltljälerS, S t. fgl. ^cf^eit beS

$erjogB Äarl I^eobor, beS 6^ef8 be8 ^erjog=

liefen $aufe8 in Bji)etn, heimgefüljrt ^at, unb befto lauter roar ber freubige SOSioer^atl, ben biefe Jtunbe im ganzen Sanbe erroeefte.

Sine feltene StuSjeidjnung ifi e8, Frager ber ftroite ju fein; unb roenn je ba§ SBort }u*

trifft: „$eine Söürbe ohne 93ürbe," fo bei bem Präger ber Jtcone. ®^re unb Sicherheit ber Ärone, aber auch S^re unb SBohl beS SanbeS Rängen jum größten Seile oon intern Sräger ab unb oon bem sJlu$en, fcen er jtch felbft roie bem Sanbe bringt. ® ’e Ärone muß ba8 geiftige Sefcert beSBolfeS leiten (önnen unb feiner mate*

rieHen ®o^Ifal)tt Siebe, Sorgfalt unb Berftänb*

ni6 entgegenbringen; fte muß bem religiöfen roie bem ftttlichen Seben als ben ©runbpfeilern be8

®fniße „ 2 W e r F $ !" 1

|a , jn, — nein, nein!

( ffiin a K c r t ’ 8 f ü r j u n g e f c t it c .)

„ . . . ® ei treu nnb roaljrl Pag nie bie ?iigc beinen iöfunb entrotilj’n!

Son atterS ^ec iin bcntfd)en SBoIfe mar J)ec fyödjfle >Hubm, getreu unb roafyr ju fein."

*» 'Htö- i«, — n«>” - nein! fei eure SRebe," faßt bec göttliche Sehrmeifter; ba8 roiß Reißen, ihr foHt bie SBafjrljeit gerabe herauSfagen, ohne jebe Bemäntelung. ®ie Sßafjrheitsliebe ift ganj befonberS eine beutfe^e Sugenb. Stuf bas SBort eine* ©eutfd&en lonnte man (ich oerlaffen; eine Beträftigung ber üöahrheit burch einen @ib roar nicht notroenbig; ber biebere $anbfd&lag erfefcte benfelben. Unb bu, mein teurer Jüngling, bift auch ein beutfd&eS Äinb! ®atan benfe unb halte fte hoch in beinern ganjen Seben, bie ed&te, beutfdfce äßahrljeit, in SBorten unb in Späten!

U eberleg e oor bem Sprechen1 grage bich, ob e8 übetf;aupt ratfam ift, ju reben! (Sin | dichter fagt:

Sieben ift gut, bodj öfter no#

3ft ©efttoeigen an bem ißfatje;

®urd) itjren @d>nabel »erraten ft<§

® ie Sögel att bie Äafce.

57

Staates ScJjäfcung unb 2ld&tung erroeifen unb burch ihr Beifpiel erzeugen, inniger, banlbarer unb ebler ift baB Behältnis osn 93oIf unb $ürft nie geroefen als jefct, roenn ber ftürft feine fd&roere, aber eble unb bantbare Pflicht ooH cr>

Jennt unb übt. Unb biefe Hoffnung ju Ijegen ift ba8 Bat)e»nooll beute ooHauf berechtigt. ®ie ijjerfon beS erlaubten $tinjen unb ber innige 3ufammen^ang ber bei uns jroifd^en ®i;naftie unb 3SoIt obroaltet, bietet bie ft^erfle ©arantie bafür.

Unb fo entbieten roir benn bem fjoljen, er«

Jaud^ien Brautpaare ju feiner. SSermäljlung bie auftii^tigften unb innigften ©Iüdt= unb Segens»

roünfc^e. Wöge ber attmäd^tige ©ott in reid&ftem SKaße bie güUe feines Segens über basfelbe auSgießen roie über ba8 ganje Igl. $au6 ber SEBittelSbad^er! 5DJöge bem Ijofjen $aare auf allen feinen SBegen ein reifes ÜDloß fronen, ^äuS«

lid^en ©lüdfeS befc^ieben fein!

©ott fd&üfce unb fegne bas ^o^e, eble Brautpaar!

©ott fegne unb erhalte ba8 erlaubte gütfien*

fjauä ber SOBittelSbad^er!

üc r9 t^amiUenleitett.

[V tad ittu « otctiil>n,>

25aS Spric^roort: „Sieben ift Silber, Sc^roei»

gen aber ©olb" lennft bu. ®arum lerne aud&

fd&roeigen! fflie bu nid&t gerne ^aft, baß man bie Berljältniffe beiner Familie an bie große

©lode ^ängt, fo mad&e aucf> bu bie Ber&ältniffe ber Familien, in roelc^en bu oerle^rfi, ni^t jum 3)orf< ober Slabtflatfdü. §at bir jemanb im Vertrauen eine 3Kitteilung gemalt, fo roütbige aud^ baS Vertrauen! 2Bie befd^ämt roürbeft bu bafte^en, roenn bu bid& als Vertrauens brühiger erroiefeft! Benu^e keine geit beffer als ju feistem

©efd^roä^! 6inem Wanne fle^t Sd^roa^bafttg*

leit nic^t an. $üte bic^ auch, Heine geiler unb Schmähen anberer bloß ber fllalfd&fud&t Ijalbet au«)uplaubern! derjenige, bem bu bie Mitteilungen mac|ft, roirb nur roenig 2ld&tung oor bir hoben, unb fic$ fooiel roie möglich oon bir fern halten, roeil er benft, baß bu e8 ifjm gerabe fo machen roerbeft. SBarne beinen 9Jebenmenf<htn juetft unter oier Slugen! ®a« ift chriftlich gehanbelt.

3e mehr bu fchroeigen lernft, befto mehr 3t<h*

tung roirb man oor bir haben.

Bift bu ju bem 6ntf<hluf|e gelommen, ju reben, bann bebenle bas fflort ber hl- ©c^rift:

„Sügenhafte Sippen ftnb bem $errn ein ©reuet;

(8)

328

bie abit aufrichtig IjanbelR, gefallen ihm." Saffe bie SOBaljrijeit tag oberfie ©efefc beineg SRettenä fein! 5Jtan rebe fo, roie man benlt. Unb foHte bag 3«ugniä ber SEßa^i^eit auch Opfer oon un8 fotbern, fo müffen mir fie gerne bringen, benn einmal roirb bie 2Baf)t{jeit bodj offenbar roetben unb aUfeitige Slnetlennung finben. ®ie 2üge, roiberftrebt bem 310 c*/ roeldjem bem SDtenfc&en bie ©abe bet Sprache »erliefen ift; fte ftef)t eg auf ben Sluin ber menfcjj’ichen ©efeUfdjaft ab, inbem fte baä gegenteilige SSertrauen etfdjütfert.

äBeldj eine ©darnach für einen TOenf^en: ® e r

hat eg gefagt, unb bem lann man nicht glau*

ben! Sühnte bidj nicht auf Äoften anberer, lajj anbtten ihre @hce un*> *§ten S“ ten tarnen!

ÜJletfe bir:

„ffia« einer fpricfit,

©ei turj uni) f<blici)t, Wictt pljrafenhaft, ftraubafenhaft!

>Jiun merte b aJ:

@in leer*« gaß

®ibt lauten @ 4 aff, Unb WebefdjroaU 3etgt jebetmann

SDen Sügner ober Sporen an."

«e§ Sitterlei.

(gtemeinnütjiges.

® ie $ e i l f r a f t ber ©urfe. ®er frifdj auSflepvefjte ©uvfenfaft ift ein recht guteä SWittel bei fiebern, bei ©lutroallungen, ©eficbtäröte unb S3(utfpeien, befonberS aber bei Schminbfücbtigen, rocitn fich bei ihnen bie eigentümlich umfchriebene SBangenröte jeigt. Ueberljaupt fann matt ben ©ur»

tenfaft als ein erfrifcbenbeS, bie ©erbauung ftär*

fenbeS, bie Cunge erleichternbeä unb bie ßautauS*

bünftung befikbentbeS Strittet betrachten. mirb bereitet, inbem man auf bie gefebälten unb in büntte (Scheiben gefchnittenen ©lirfctt etma§ ©al? ftreut unb fie eine 33iertelftunbe fpiiter augprefjt. Um bie fitljleuben unb auflöfcnbeu ©igtnfchaften be3 ©afteS ju erhöhen, macht man ihn mit etmaä Sßeitteffig fäuerlich. @ingtmad>te ©a(j-, @ffig- unb ©ettf*

gurten finb nad) SDfoft, menn man fie mit 33rot oersehrt, ein oorlreffücheg @rmärmung§mittef, menn matt in berSöinterffilte ftarf bttrdjfroren ift. f^rifche

©urfenfehaten rcerben in ©riedhenianb häufig an*

gemenbet, utn Soffchmerjen ju oertreiben ÜKan legt fie ncitnlich auf Stopf unb ©titn unb binbet fie mit einem Suche feft.

genkfprüdjt unb gtbrnsregrln,

©0

ift ber SNenfcb, unftät unb reanbelbar.

äßenn glänjenb ihm t>on fern ein 3<el erfefteint,

» a firebt er hin, oerglübt

0011

beißet ©ebnfudjt;

®ocb hat er’« bann etreidjt, balb fügtet er,

® a ß ® la n j nur blenbet, aber nicht befrieiigt.

3

ü r

©öfcen.

einen abge[<hafften ©ott entfieben taufenb

Kenn einer außer ftch gerät, liebt man, roa«

ihm ift.

* *

*

g ü r jtoet, bie bemüht ftnb, ft<6 au2jnmri<hen, SEBitt oft bie breitefte ©traße nicht reichen.

tn

SBerleumber ftnb nur gereijte ©ienen;

@tehe ftitt unter ihnen, unb fte fumtnen 3toac um bich hfr, boeb fledjen fie nidjW

®tne ©djlacht ift unfer Seben, SBo be« @iege3 Ä ranj erringt Wur, wer ftch felber bejroingt.

§om p (t)« tif(t).

Uufcr Heues Hecht. 3n gemeinfaßlichen (Sinjelbar- fteHungen. 'JJret« ba« abgefctloffene £eft 50 ^fg.

©erlag oon $aß unb ®arteb in ©erlin.

Siefe unter oorftebenbem lite l erfdjienenen SBerl«

eben — bi« jetjt erfchienen 15 Wummern j. ©. SBecbte- unb Pflichten ber ©befran, baä lefiament je. — haben in ibrer 2lrt befonbere töorjüge. ©ie jeichnen ftch au*

burdb einen billigen ?Jrei« unb gliictlicbe Stnorbnung bc« Stoffes. ®itfe DoitStümlich gehaltenen Stecbtäbücber ftnb geeignet, baä ^ublitum Boc mandjem ©chabett ju febüften unb tonnen nur beftemS empfohlen roerbett^

ptr»i.

3m «rften ruht ba« $erj, tm 3®eiten fuebft bn Seele;

® a * ©anje tlagt nidjt brob, baft Seib unb gnß ihm feble.

fw flöfusi 5t» gätfeli in Itr, 30:

®rünfpahn.

Ithlarung bes Jetirbilbes in $ r. 30:

SDJan brehe baS ©ilb um, bann wirb aus bem auf ber ®(üde flebenbtn SD?anne ber ©na.

•trantnjortlicber Siebatteur: ® . S a u te n fd jla g e r in SngJburg. — Btrlag ber ©. © cbm tb’fcbnt 53trlag»«

©u^ljatißlung in Augsburg A 34. — ©uchbrucferei ber 3 « f. K ö f e l’f^ott ©uchhanbluug in Kempten.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fommenbeS SOBefen bie 2ldhturg feiner Mitfnechte errungen. Ueber §an« roar eine frieblidjje, ja fröhliche ©timmung gelomnten, unb er fühlte ftch glüdflich bei feiner

faben beS unreinen geuerS enijünben roirb, unb bie SBerroüftung roirb um fo trauriger fein, je I weniger man vorbereitet roar, ben 33ranb

2BaS fein göttlicher $lan mar, jeigen bie bräunte be8 3?fef. @r foH fterr unb Srnährer feiner ©rttber roerben. hätten fte iljn roirllich umgebracht, fo hätten

fichteS genauer ju prüfen.&#34; Unb roaS ift bie golge baoon? ©Jan amüfiert ftch baran; man tljut jttroeilen gtofj bamit; man fchmeidjelt ihnen, man läfjt ihnen

(31 ufberoabrung ber ©emüfe.) $ie meiften unferer äBintergentüfe fönnen nidbt ohne weiteres im freien gelaffen roerben, ba fte fonft bem Sroft sunt Dpfer fallen

®er fiüfter fteute fte!j, bafe ihm für bie nodj übrige Seit feines 5DienfleS eine junge Jtraft beigegeben.. älnfprueh ma^en unb bem Sjebhaber gefallen iu

t j] !2Bit meinen nun, bafe eine ganj intereffante USlauberei eine folc^e über ba8 ©eroitter fein bütfte. Sdfjroere SBoIfen oerbunfeln ben £immel, Slifce jue&amp;n

Seim SDlenfdfjen genügt nicht baS 9BoHen. Dhne ein ernfteS, entfdjjiebeneS, beharrliches JBoHen Iommt nichts ©rofeeS juftanbe, nichts ©rofieS für bie SBelt, nichts