• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 7, no. 50 (1900)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Katholische Familie. R. 7, no. 50 (1900)"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

3lluftrirte tDod??nfcf?rift für 5as fatfjolifcfje Dolf,

Insßeionbere für bie ^Sereljrer bet flf. ^amtfte unb bt< ?5Ufgfieber bes oott ^»apfl £to X III . elnsefüfltf«*

„<Mg. pevein« bcr cßrtftf. ?*atntrten }u (Sflten ber (H. §familte oott Ulajaretl)“ . Äugöburg, Sonntag ben 11. ®ejember 1898.

»®i< fotfiolifitie ftamitie" erfdirtnt wödmitliA, 16 Seittn (tart; tßrei« tntrteljät)tij mit ber gtilogt „ P u * gut« Jktnft" nur i c ¥1«. ; bei bireftera ^Jartiebejufl biflißer. «Oe ^ofl*®rpebitt©nen unb ©udjbanbluiiflm neljmen ©efteflunaen an. (jeben i)onnerftag

Wirb ia# ©latt «ufifleflebcn unb berfenbet. - Onferate: btc einsaitige ^Jetitjeile ober brrcn Waum 2Ä $fg.

2lu « n fc te Scfct!

@S ftnb nun fd&on oiele Qaljre (jer, ba fdjrieb ber unoergefelidje 3t 16an © t o i}:

„Stuf R a p ie r unb m it 93ud)ftaben fäm pfen in u n fe re r $ im m e l unb $ ö lle gegen ein an b er." $iefe i&orte ftnb ebenfo treffenb als roa&r. ®ie Sßreffe ift in urftrcn jagen *u einer ©rofjmadjt geroorben. 216er roie bie DJenfdböeit felbft, fo fdjeibet ftdj aud) bie 5ßreffe in eine gute unb in eine fcfyledjte. ,,©age mir, roeldje

3

e>tun

0

en unb S^ttdltiften liefefl, unb tdj roerbe bir fagen, roer bu b ifi!" fo fdfctieb mit Sftedjt fdjon im 3at)re 1872 ber fpätere Garbinat ^ a u lu S Ü Jle itle r8. 3a, eS fann nic^t auSbleiben: roie bie Slätter finb, fo roirft aud) Du, fo roirb audj beine gamilie balD fein. 9Sie roidjtig ift eS beS^alb, nur guten 3eitungen unb 3«itf$*»ften bie Übüre ju öffnen, fd)led&te bagegen fern ju galten! SQBir tonnen e8 un8 nidjt oerfagen, l)ier mitjuteilen, roaS ber Ijodjroürbigfte ^errStfcfcof S B illje lm o. S e if e t

»on SRoltenburg in feinem erften ßirtenfdjreiben bejttglicf) ber fd)led)ten griffe fdjrieb: *©oH ber Ijl. ©laube,“ fo fjeifet e8 in jenem öirtenfdjteiben, „ber Familie erhalten roetben, fo ift enblidfc notroeneig, bafi oom §aufe alles änqftlidj unb forgfältig fern gehalten roitb, roaS bem Ijeitiaen

©tauben Stäben bringen tann. 3tad) biefer ©eite liefen befonberS eudj, geliebte gamilienoäter,

§o$e unb ^eilige $PfItd)ten ob! Sudj liegt e8 befonberS als bem $aupte ber gamilie ob, ben ©enb»

boten be8 Unglauben« bie iljüre ju oerfcfjliefjen unb iljren ©intritt in ba8 Heiligtum ber gamilie abjumetiren. $ie Öoten be8 Unglaubens erfdieinen aber nidjt bloS in Sßetfon; fte Ijaben iljre

©e^ilftn in ben jaljlrei^en Sdjriften unb SMättern, in benen offen ober oerbecft für ben Un*

glauben geatbeitet roirb. 3dj tenne taum etne fdjroerere SBerantroortung, roelc^e ein gatnilienoaler für ben Ja g beS ©eridjteS auf ftc^ laben fönnte als bie fein roirb, roenn er berartigen ©djtiflen in feiner gamilie ba« ^auSrec^t einräumt. Sage ja niemanb, bafs bas Sefen betartiger ©Triften für i^n ungefährlich unb unfd&äbli<$ fei 1 2Bie bet Slufentljalt in unreiner, oerbotbenet Suft bie leibliie ©efunb^ett untergräbt, fo roirb in ber SRegd nidjt mit einem Schlag, aber langfam unb ftc^er burc^ baS fiefen folget ©«triften bie gläubige Überzeugung etfiüttftt, bie Siebe jum t)l.

®lau6en gelähmt, bis jule^t baS 2id&t beS ©laubenS erlifc^t. Unb roa« foll man erft oon einem gamilienoater fagen, ber ftd) fo roeit »«rgäfe, ba^ er aud) feinen Rinbern beraitige 9la^rung oerabreic^en

(2)

roür'oe? (Sin 9Jlörber am leiblichen Seben ber Äinber ifl, tuet ihnen ftatt gefunber ÄoÜ »er*

giftete Speife oorfefct. gin ungleich größtes Verbrechen labet berjenige auf ftch, melier un*

fdjul&ige Seelen oergiftet ober oergiften läfjt, Seelen, welche ber eroige Sinter bereinft au« eurer

$anb jurücfforbern roirb.“

$aä ftnb in ber $fjat roah«, ernfte ffiorte, SQBorte, auf bie namentlich beim beoor>

fteljenben ^a^reäroed^fel geartet roerben foQte. TOöchte eä redjt balb leine latjjolifdhe fjamilie mehr ge6en, in ber nicht auch ein guteä, fatholifcheä Slatt gehalten unb gelefen roirb! Dfyne beS Selbftlobe« befdjulbigt ju roerben, bütftn roir al« ein folcf)eä aud) „® ie latljolifche Familie"

bejei^nen. ,® ie fatljoltfdje gamilie," fo fc^rieb un« oor einigen Sagen ein §auptlehrer au8

©Rieften, „ift ein echtes Voltsblatt, gerabe fo, roie eä bie Sltbeiter, §anbroerter unb Sanbleute gebrauchen fönnen unb geioife auch gerne lefen." „® ie fat^olifc^e gamilie" bringt für alle SDtitglieber ber gamilie etroa«, unb m it ih rem prächtigen Silberfchm udf fteht fie

e in jig ba.

ffiie bisher, fo roirb eä auch in 3utunft unfer Veftreben fein, an Sejt unb 3>ßUi ftrationen nur Sorjügliche« ju bringen. Unfere oerehrlichen iäefer roagen roir beäfjalb auch ju bitten, in greunbe«; unb öefanntenfreifen für bie Verbreitung unfere« Vlatte« recht tljätig fein ju roollen. Unfere ^oftabonnenten bitten roir, bie ©efteUung auf ba« neue Quartal noch in biefem Wonale ju beroirfen. gür biejenigen Abnehmer, roeldje „SDie lalholifclje ftamilie" oon ber 3SerIag«hanblung jugefchictt erhalten, bebarf e« {einer 9teubefieHung, ba biefelbe bi« jur 2lb*

befteUung liefert.

SKöge ©otte« Segen auch fetnet auf unferem Platte ruhen!

3Heba(ificm.

526

Ätrdjlitficr SSodjenfalcnber.

S o n n t a g » 1 1 * f t e j c m b e r . 3 . S t b t o e n t f o u n t a a . j Da m a fu ä , ‘C a p f t , t 3 8 4 . © a b i nu « , © i f c f c o f , 1 1 i m 4 . Q a b v b u n b e r t . D a n i e l ä t b l i t e « , t 4 9 0 . 5D ? o n t a g , 1 2 . S D e j e m b e v . © p i m ad j u « u t t b 3 l ( c > |

y a n b e r , ä W a r t p r e r , t 2 5 0 . S ö n e f t u « , W a r t t j r e r .

$ i e n f t a g , 1 3 . ® e j e n t b c r . $ * u c i a , J u n gf r a u u n b Ü K a r t t j r i n , t u n t e r K a i f e r ® i o t ( e t i a n . O b i l i a ,

$ b t i f f i n , t 7 2 0 . 3 [ o b o c u « , © e f e n n e r , t 6 6 8 . S f f i i t t r o o d ) , 1 4 . $ e j e m b e r . $ • u . O u a t . 9 J i f a *

f i u « , © i f d j o f , + i m 5 . 3 a b r l j u n b e r t . S I g n e Ö u « , 2 1 6 t , t 5 9 6 . g i n g a r i u « , © i n f i e b l e r u nb Ü J ? ö n d ) , t 4 5 5 . © p i r i b i o n , © t f c h o f , t 3 4 7 .

$ o n n e r f t a g , 1 5 . $ e j e m b e r . ß f j r i f t i a n a , J u n g ­ f r a u , t u n t e r ß a i f e r S E o n f t a n t i n . ü f t a y i m i n i t « , 2 l b t , t 5 2 0 . © a l e i i a n , © i f d j o f , t 4 3 7 .

g r e i t a g , 1 6 . © e j e m b e r . g . u . O u a t . © u f e b i u « ,

© i f c b o f un b ' J f t a r t ö r e r , t 3 7 0 . s2l b o , © i f d j o f , t 8 7 5 . 3 r e n i o n , © i f d j o f , + im 4 . S a l j r b u n b e r t . |

© a n t f i ag , 1 7 . 3 ) e s e m b e r . S . u . O u a t . S l b e t * b e i b , K ö n i g i n , t 9 9 9 . C a ^ a r u « , S ün g e r 3 e f u . D l t j m p i a b e « , S B i t t o e , t 4 1 0 . © t u r m i u « , 2 l b t , t 7 7 9 .

d r i t t e r g j b u e n t f o n n t i u } .

(3Jlariä Smpfängniä.)

l*U(4»ratf ottbottn.) i»«n|«lhnn: ©efanbtfctiaft btt an 3o!)aime8

Den Xäufcr. Oot). 1.

Ä e n le noch einmal jurücf, lieber Sefer, an bie Betrachtung oom oorigen ©onntag! i)3röge

bir befonberä ben ©ebinfen tief ein, ba^ bein SBJirlen in feinen folgen fortbauern fann bi«

jum 6nbe ber äsiten! Vielleicht ruhft bu fdjon oergeffen im ®rab; bein ©ebein ift oermobert, beine Srabfchrift ift erlogen, unb bu lebft noch unerfannt fort in bem, roa« bu gethan, fei e«

jum ©uten ober jum ©chltmmen. ®eine 2Ehat gleicht nicht bem tolen ©tein, ber am ffiege liegt, fonbern bem ©aatforn, ba« grüßte bringt.

0 forge, bafs baä ©amenlorn, ba« bu auäftreuft, ftet« ein gute« fei!

3öir roollen nun oon ben anbern ©rünben, roeldje ber jlatechi«muä für baä ÜBeltgeridjt gel>

tenb macht, einftroeilen abfeljen unb he“ le Don ber jroeiten 3ln!unft befc $eilanbe« reben, feiner 2lnlunft in unfere ßerjen.

„D ©ott, ber bu burch bie unbeflecfte Smpfangni« ber heilige” Jungfrau beinern ©ohne eine roürbige ffiohnung jubereitet h“ P, roir bitten bidj: 2Bie bu fte im $inblicf auf ben julünf1 tigen 2ob biefe« beine« ©ohne« »or aller ©ünbe beroahret h“ ft, fo l“ ffe au^ unä auf ihre grüf bitte rein oon Sünben )u bir gelangen!" S » baä Jlirchengebet jum heutigen fjefte.

®arauä fefjen roir oor allem, roie roir ba«

$erj für ben §eilanb jubereiten müffen, fo, roie ©ott baä $erj feiner heiligen Butter ju«

bereitete. 2öa« forberte er oon biefem §erjen ?

(3)

Steinzeit oon Sünben, Sdjmucf ber ©nabe unb Sugenb. ©elje nadj 9tajaretl)! Setradjte bie {(eilige Jungfrau, »f)r »fjte ®ltetn unt> ifjte Stellung im Seben! 9tid|t8 2lufeerorbentlid)eS, überall @infad)fjeit, 2lnfprudjSlofigteit, 2lrmut.

9tad) biefet Stiftung fteQte ber liebe ©ott feine

^orberung. fflie höftlid) für bic^, lieber Sefer!

2>u bift meHeicljt aud) arm unb unangefeljen bei ben 9Jtenfd)en. 2BaS ttjut’S ? 2BaS bat’S ber 3Jlutter ©otteS gefdjabet? -JtidfjtS. ® a S batte iljr gefcljabet? SBenn baS §erj nidfjt flectänloS rein geroefen, bann roäre fie nimmer Wutter

©otteS geworben.

$t!jnlidje gorberungen ftettt ber ipeilanb audj an bid). ©oll er bei bir (Sinfefjr nehmen, bann mufj bein $erj oor adern rein fein, roenigftenS tjon fdj uecer SdjulD. ®enn „bie SBeiSljeit gebt nidjt ein in eine boshafte Seele unb roo^nt nic^t in einem Seibe, ber Sünben unb Saftern bient." (ißeisij. 1.) fiannft bu bem §eilanb jumuten, mit bem Teufel feine ffiobnung ju teilen? §ier gilt: @ntroeber — ober. Sntroebet

©ott ober ber Teufel. Seibe tönnen fo roenig betfammen roo^nen als ginfterniS unb Sidf)t.

(SineS fd^liefet baS anbere aus. $aS alfo fteljt feft: ©ott ber §err mit feiner 2öei()nadjtSgnabe bei bir ßinteljr nehmen, bann mufjt bu bein

§erj rein gen. Sßßoburdj? ®aS roeifst bu.

$urd> roürbigen (Smpfang beS SujjfatramenteS.

3)ie aiboentjeit ift eine Sufoeit. Senufee fie alä foldie! @8 ift jroar fein auSbrücflid^eö fiirdjengebot, bie Ijeiligen ©alramente in biefet 3eit ju empfangen, aber bie Siebe jum Jpeilanb fottte eS gebieten. 2lm ß^riftfeft mufet bu ifyn bod) mit reinem §erjen begrüben. Ober roittfi bu bid) mit fünbenbefledtem ßerjen neben 3Jlaria unb 3ofef, neben bie Ritten unb 2Beifen bei ber flrippe niebertnieen? Ober roillft bu mit fün=

benbefledften Sippen in ben Gfjor ber 6ngel ein*

ftimmen ? Stimmern^ r. Sein mit ben Steinen,

Ijeilig mit ben ^eiligen! ifllfo, lieber Sefer, folge ber ©inlabung! Steinige bein §erj! ^Bereite bem $errn ben ffleg in baSfelbe! Sd)liefje eS ibm nid^t ju ! Sei nidjt roie bie Serootyner »on Setljleljem, bie ifyn abroiefen unb iljm leine Stuf <

nabme geroäfjrten! Sei frolj unb bantbar, baji er Jommen roitt! Sabe iljn ein, bränge iljn!

2Ba8 !ann bir SiebereS unb ©nabenreidjjereS rotberfaljren, als bafj bein §eilanb ju bir tommen roitt? Sottteft bu nidjt mit Slifabetlj ausrufen:

„?Bie fommt mir baS, bafj nidjt bie SJtutter meine8 §errn, fonbern mein £err felbft ju mir lommt?"

3Bie mag ©lifabetlj alles fo forgfältig ju»

bereitet Ijaben für biefen ©afit! Unb roie mag eift bie Ijeilige Jungfrau bie ffiofynung bereitet Ijaben für ifyren Ijimmlifdjen ©aft! ^olge biefem Seifpiel! Sitte jugleid^ beine Mutter an iljrem heutigen (S^rentage, ba^ fie burdj ibre gürbitte bir beiftelje bei biefem rostigen SBerte, bem lieben 3Beibnad)t«gafte in beinern $erjen eine liebe SBo^nung jujubereiten!

3n beinern $erjen unb in biefem §aufe.

Ü6erlege einmal, roaS in beinern §aufe ibm mifi»

fallen mufe! 3)u tennft feine ©eftnnung unb tannft bid§ in biefelbe bineinbenlen. Schaue bein

§au8 oon oben bis unten mit feinen äugen an!

5inb nidjt Silber ba, roeld^e baS djriftlidje 2luge oerle^en? Sticht Süc^er, bie in’8 ^euer gehören?

Stic^tSlätter, an benen ber Teufel feinegreube bat?

Sefteljen nid^t Sßerbältniffe bei Sobn unb Iodj)ter, bei Äne^t unb SJtagb, bie oor bem d^tiftlic^en

©efe^e nid^t befte^en tonnen? 3ft nic^t manche«

roegjufc^affen, man^eS ^erbeijubringen, mandjed ju beffern? Überlege, unb naclj bem, roa« bu finbeft, banble! ®enn überlegen allein tbut’»

nid^t. Überlegen ift ber Slnfang, aber auSfüfjren ift bie Sottenbung. 9Jtöge ba« ß^rifttinb §erj unb §au8 roo^l beftettt finben!

SWitteihm^cn im Sntereffe

M

f3 tto e m c tn en S crcin« ber djdffc U ^cit ^ atn ilictt su ©Ijrcn

b tt

1)1. F am ilie s« Wrtjftrctlj"

|t c djriflltdje je in iljrer gebeutung.

Sßon S a r i S t i n t e . r9tad|bru<f onboten.)

6. @iEin üb et jeugun g S tre u e r A a tljo ltt gel)t tein e gemifc^te ®^e ein.

^ i e gemifd^ten Sben beförbern bie 3 a^

jenigen 6^riften, bie ftc§ aus Äir$e, Steligion unb ©lauben roenig ober gar nid&ts mai|en.

$ie Segnungen ber SReligion ftnb iljnen ooQ- ftänbig gleic^giltig; fie rootten oon ber Äirc^e nichts Ijaben unb i^r aud^ nichts geben. ®ie gemifc^ten @^en ftnb bemnadfj nid^t immer ein (JriebenSbilo be8 ^äuSlid^en ©lüdfeS, fonbern oft

(4)

- 62 8 im ©egenteil bet Urquell, in bem Unfrieben

unb ©*$ ^oben.

®ie gemifdbten @ben roetben nid&t nur allein mm Äatbolilen, fonbern aud& non anberen Gljriften, bie eine fefte ©laubenSüberjeugung t)egen, ge»

mieben unb gemiftbiUigt. Sin fttenggläubiger Sroteftant roirb ebenforoenig rote ein frommer, gläubiger Äatl)olif geftatten, bafs feine lodjter, aucb roenn biefe einer gefieberten gufunft ent=

gegen ginge, einem anbetSgläubigen SJtanne bie

§anb jum ©bebunbe reiche.

@8 mürben qeroife rocit roeniger 3Jlif<beIjen jum SSorfd^ein tommen, roenn bie Gfjrifttn einen Iebenbig feften ©lauben iljt eigen nennen mürben.

Ski ber ßaubeit unb Seidjtgläubigleit oielet Gbtiften, ben tegen 33ctfebt8oetbältniffen unb ben gefettfdjaftlidb bürgerlichen öejiebungen roerben bie SOlifcbeben nidjt oetbrängen noch au8' febeiben laffen. ©egenteit, bie 33erbä(tniffe ber roerben ciefe fort unb fort oermefjren, fcegünftigen unb ausbteiten.

7. D ie S e b in g u n g e n ber Äircbe bei gemifdE)ten @ben.

Y fte n n auch bie flitze ba8 ßingeben einet X V ^ERifc^e^e gefiattet, fo fnüpft fte boran bodj beftimmte Sebingungen, unter benen fte bie lird&lidjen Segnungen oolljiebt.

3n erfter Reibe »erlangt bie flirre, bafs bie Srauung au8fd)liefilicb oon bem latljolifcfcen Pfarrer ober ©eiftlid^en be8 Drte8 ooUjogen roerbe.

3roeiten8 foibert fte, bafs bie ber ®f)e ent>

jprungenen Äinber fatfjolifcb getauft roerben unb eine fat^olifd^e ©rjiebung erhalten.

Unb brittenS befte^t fte batauf, bafs bem latbolifd&en erteile ungebinberte $reibeit gegeben roetbe, bafs biefer feinen religiöfen Verpflichtungen nad&fommen fann.

®iefe8 fttib bie hauptpunlte, unter benen fcie Iatboiifcbe flirre ba8 (Singeben einer 3Jlifc^»

elje geftattet. 2Benn jemanb ju glauben meint, bajj biefe Siegeln nur für einen Se&irl, eine ®iöjefe ober einen Staat gelten, fo befinbet ftcb biefer im 3rrtume. ®iefe Sorfcbriften gelten für bie grofje G^riften^eit bet ganzen Grbe. (Sine 2lu8=

nähme oon biefer Siegel finbet nicht ftatt. (Sbenfo menig fann ein ^rieftet ober ein SSifdjof oon biefen SSotfd^riften afaroeic^en, ba fte alle unter ben 2lnorbnungen ber Äirdjengefefce fteben. hei­

ratet j. 8 . ein proteftantifc&er gütfi, ©raf, S8e=

amter, Kaufmann, hanbroerler u. f. ro. eine htbolifd&e grau, bie nadj ihrer Überjeugung

in ber Religion ihrer Sätet »erharren roifl, fo ^at ber proteftantifebe ober anberSgläu*

bige SJlann ju hanben be8 fat^olifc^en Drt8*

pfattetS eine auf @(}re unb ©eroiffen lautenbe (Srflärurg abjugeben, bafs er ftd} mit ben oorgenannten SBebingungen einoerftanben etllärt.

3)er eine arberSgläubige $rau ^ettatenbe fatbolifdjje ©bemann *)at bemfelben jjaUe für bie tatfyolifdje fiinbeterjiebung ooH unb ganj ein«

! jutreten.

ginbet bet anberggläubige männliche Seil, bafs biefe SSorfd&riften füt iljn ju hart ftnb, fo bafs er ftcb ihnen auö StanbeB=. ober 9leligionSgefü^Ien nicht unterroerfen fann, nun, barn bleibt e8 ihm im ßinoetnebmen mit ber fal^olifc^en Staut übetlaffen, ber Circ^lic^en Stauung in einer anberen flirre auf leistete Slrt nacbjufcmmen. 3n biefem galle oerroeigert bie ftird^e bem {al^olifc^eti @be’

teile bie iird^lic^en (Sbrenredbte unb bie ©naben»

mittel bet Religion. Dbrooljl oon ber anbetJgläu»

bigen Äirctye bejüglicb bieftS fünftes immer unb immer gefaßt roirb, bafs bietin bie fai^olifc^e Ritcbe ben fonfeffioneHen ^rieben flöte unb eiferne 3roang8maferegein airoenbe, fo t^ut fte bcdjroeiter nickte, als roae and) auf atbetet Seite oetlangi roirb.

§eitatet ein anberfgläubiger 3Jiann eine flatbolifin, bie bem ©lauben iljrer 93äter untreu roirb unb ber prottftantifc^en Irauung raä)>

fommt, fo nerlangt biefe ebenfo roie bie Jat^o»

Ufc^e flitze bie eoargelifdje Soufe unb Cgrjie^ung ber Äinber. SSon einet Unbulbfamfeit unb jfräite bet latbolif^en Äitcbe fann b>er nic^t bie Rebe fein. Sie oetlangt nur baSjenige, toa8 alle anberägläubigen fiirtben in biefem fünfte forbetn.

häufig finbet man, bafs bie firdjlidje Stau>

ung in beiben flirren, nämlicb in bet fatf)olifdf)en uno proteftantifeben Äird^e, ftattfinbet. 35ie flirre bat nichts einjuroenben, roenn eine hoppelte Stau»

ung jum 3lbfd^lu| gelangt; boeb oerlangt fte, bafs biefer 2lft juetft oor bem latbolifeben S f “ ttet unb bann oot bem anbet8gläubigen Sßtebiger j«

erfolgen bat.

©in febr rounber $unft, ber in ben 5Dlifcb' eben niebt oereinjelt, fonbern bölifl8 auftritt, bilbet bie gemifd^te Religion8etjiebung ber Äinber.

3n febr oielen Familien roerben bie ber ®be entfproffenen Rinber niebt in einer, fonbern in jroei oetfdbiebenen flonfeffionen etjogen.

finbet man, bafj bie Änaben nacb bem 93atet ptoteftantifcb unb bie SOläbdben nacb b«

fatboiifcb roetben ober umgelebtt bie Änabe«

fatbolifeben unb bie SJläbdben eoangelifeben Reli»

gionSunterricbt geniefeen.

(5)

eittsifle «Batet m tfer.*

Oortfc(}ung.)

^ a m it roar biefe ©adje abgemacht, unb bie roerben rooBen, batf i$ ’S roo^jl fagen!

^ Unterroeifung bet Silbin begann, grau

^ofttlie fajj unterbeff;n am genfter unb fdjaute hinaus, ober fie IaS in einem öudje, baS fte fMft mitgebracfyt hatte. $ann unb roann in*

ty);n ertappte fie fi$ bo<J» au$ auf einem neu=

Stetigen 3ul)ören bei bem Sottrage beS alten

#«planS. @o fdjlidjt er fprach, eS roar fef)t

®iel, ja baS Söleifte, roaS et bem Subenmäbcljen

»ottrug, ber „gut djriftlidjen" grau SRofalie neu.

Unb einmal Jam ijjr fogat ber ©ebante, ber

®eiftlidje, roeldjer ijjr bamal« im SBeid&tftuljl bie Qtö^te Unroiffenljeit in religiöfen gingen oorge»

*®otfen, Ijabe fte — getannt.

@S roar am SSorabenb t>or bem gefte -Dlariä UnbefledEte ßnpfängniS. Unterridjjt roar bereits oorüber; grau Stofalie unb iljr $aten>

*>itb gingen roie geroöljnlid} jufammen, bis ftd^

bie SBege trennten. ®aS !3ubenraäbd&en w>0hnte

•®eit brau&en in bet SSorftabt, Stau Sofalie in

^et 9Wl}e ber Äircjje.

„9?un ftnb eS noejj fe^äje^n läge bi$

Sum 5Beif)nad)t3abenb, bann roetbe id& getauft,"

fpta$ baS 3Jiäbd&en mit inniger SSetoegung; „o

♦jp'e freue icf) midf) barauf! Sin Äinb ©otteS ietn, ganj o^ne ©ttnbe, o reelle ©nabe, roeld&eS

grau SRofalie rourbe es ungemütlid&; fte kttfye unroiHfütlidjj an ij>re erfte 1)1. Rommunion;

*>ie Sübin aber fuhr fort: „Unb roiffen ©ie,

*öa8 mid} bis jefct befonberS angefprochen bat?

^afj bie feligfle 3 “ n8frau au8 nteinem 3SoIfe ftamtnt. Sludij fte ift eine 3«raelitin geroefen toie ich, auch fte hat in ihrer Sttgenb biefelben

®ebete vereintet roie roir 3uben heute noch, Ijat biefelben SBafdjungen läjli<h oorgenommen roie j*»tr. Sludj) fte hat einen hebräifdjen Flamen ge»

fragen, unb roenn idj ein armes SJläbchen bin, f° ifi auiij fte eine atme jübifche Jungfrau 8e' toefen. Unb fte ift auSerroä^lt oor allen anbeten,

‘‘»Jig ohne ©ünbe ju fein unb ju bleiben unb jj'e 3Jiutter beS ©ohne« ®otteS ju roerben. »dj,

| a® §er» jittert mir oor greube, roenn ich an bas benfe! Unb roiffm ©ie, roaS ich morgen

SDiutter ©otteS ju ihrem gefte bringe?"

„ffiaS, © aralj?“ fragte bann grau SRofalie,

*1* baS SDMbdfjen roie befchamt fdjjnr.eg.

r,3lc^, id^ ^abe rnid^ oerplaubert; aber roeil Sie fo gut mit mir ftnb unb au$ meine $atin

©e^en

©ie, icfj fyibt ^in' unb ^ergeba^t, roomit id^

ber feligften Jungfrau eine gwube matten tonnte!

216er ic^ ^abe nichts, gar nichts. 35a bin id^

oor ifjrem 3lltare ^eute gelniet unb l)ibe fte angefprod^en: „D bu feligfteXod^tcr meine« 33olteS, bu ^eiligfteS Äinb 3Sraelf, idjj liebe bid^ fo feljr!"

^tbe id^ gefagt; Hfag’, roaS foU ic^ bir geben jum gefte beiner ©ünbenloftgleit? 3d^ Ijab’ ja gar nichts." ®arauf ift mir’S in bie ©eele gelotn*

men, roie roenn SJlaria ober mein ©djufcengel eS mir eingegeben Ijätte: „® u ^aft bic^ felber, beine Unfc^ulb nämlid^; betoa^re unb befyttte fte ber 3)lutter ©otteS!" Unb baS ^abe i(^ fogleic$

jugefagt; morgen aber roiH i<$ ber lieben ©otteS«

mutter feft unb ^eilig oerfpred^en, auf biefet ffielt roie fte eine Jungfrau ju bleiben."

©o plauberte ©ara^, bann fliehen fte.

grau SRofalie aber roar ftd^ mit i^rer ,,9lufllä' rung" neben biefer frommen Üod&ter auS^irael gar fe^r gering unb Hein oorgelommen. ®iefeS OTäid^en roar fo teid& in ibrer ©eele, fte felbft fo unenblid) arm. Sangfam unb ernft geftimmt öffnete grau 9tofalie i^re ^auSt^ilr unb machte 8idjt.

®a« 3|abenmäbd^en eilte unterbefjen allein burd^ bie 9ia$t ba^in, i^rer SSorftabt ju. ®ie

©tragen rourben mjnf^enleerer, bie Saternen feltener. SDrau^en an einer ©$en!e bewegen ftd^ einige ©eftalten, fdfjimpfenb unb bro^enb;

je^t entfptingt ein SßeibSbilb unb biegt um bie

@<fe, an ©arab ootbei; ein fterl ftttrmt mit gejüdEtem SWeffer ba^er; er roiU bie giüjälterin treffen, ^olt au«, — eS bli^t, — unb ©ara^ ftürjt lautlos ju Soben. ÜJitt einem halblauten glud^

oerfc^roinbet ber SSetbredjjer, nad^bem er feine 33etroed^8lung entbedft.

Se^n Minuten fpätet lommt bie 9£unbe ber

^ßolijei. 3Kan finbet unb erlennt baS SJiäbd^en unb bringt eS in feine ätmlidje SJoljnung. ©atab ift, nad^bem fte ben 9totoerbanb erhalten, jum Seroujjtfein gefommen unb fle^t ben Slrjt an, i^r fogleid^ ben alten ßaplan ju fenben unb grau 9lofalie Mitteilung ju tnad^en; fte fül)It, ba^ i^r ber $ob im J&erjen ft^t.

Äurje 3eit barauf ftnb bie beiben ©etufenen ba. 3)er Slrjt erllärt: „§ 5 # en S bis morgen früh fann eS bauern, bann tritt bit 5Eob ein,"

unb fic§ entfernt.

* am flttmmel, ‘Hboetttbilber. Scrlag ber ^erter’f^en Setlag«>©u4^anblung in gteiburg.

(6)

- 530 -

„©araij, nun mujjt bu unoerjüglidj getauft

»oerben!" fagte ber Äaplan ju bem Wäbcfcen;

„roillft bu e«? ©laubft bu an 3efu8, ben @o^n

©otte«, geboren au« ber unbeflfdten Jungfrau?

Seteft bu itjn an al« beinen ©ott unb

$eilanb, beinen §ertn unb 9li$ter ? Setennft bu bid) ju iljm unb feinen ©eboten mit 2eib unb

©eele, für 2e6en unb ©toben unt) roillft bu

ein treue«, fromme« flinb bet Ijl. Äir^e Sljrift*

roetben?"

So fragte bet greife ^riefter, unb mit glänjenben 3lugen unb fteubeflraljlenb bejaht unb beteuert ba« sUtäbc^cn feine 3uftimmung, inbefj bie Sotenbläffe e« aömäljlig überfäimmert.

(@d>lu& folgt)

H u t u n f e r n » Ü b e rm a ß e *

„(Es freut ftd) ber fimmel, unb bie |rbe juble oor bem #ngefid)fe bes gjerrn, benn er iß gekommen!“ <pf. 95.

___________________ $ u r o t Uft im $ e r j c n a f l’ ent«

9!un jubelt, SBelteu, aller Sil­

ben 1

g-rent eud) ber ^cil’gen SBcif)e«

nadjt!

Kim muß bie Stauer ad’

ftd) roenben, (5* fam ber ©err in (einer

9)?adjt.

•egrtt&et fei im armen ©taöe,

«egrüget, bolbe« £immel8- tinb!

®ie Sngeleiu mit frohem

©djatle

Un8 beiner Stnfunft ®oten ftub.

©o arm Uegft bu in faltet Ärippe,

®em ärmjleit flinbe bifl bu g l'i^;

$0$ balb ertönt oon reiner Sippe:

*®en IWenfdjcu ift baä $immel>

reid)."

D t if l.- ß e td m u i tf l f. b . „Ä ß ttio fifc fie ir a n u l i e " o o n W a l e t f . f t a n b

jünben

2J2it bfit’ger ®otte«lie6e (Blut.

fficr fann ber Öiebe Ouett er«

grünben ?

®u fpri^ft für alle ©Bulben gut.

Stnbetenb fad’ id) fiaunenb

■PS»> nieber,

9?i<$t faffen fann i<$ fot$e 4*

Sieb’.

®od> ruf’ i$ immer, immer wieber:

„O Qefu, bcine$ulb mir gieb- Sieb mir bie ©nabe, flar 31» 1

feben,

SSai meinerfeit« nun* ^etl’gc WUfo

®ajj id) nid^t mag oerloren geben

Unb rul)’ bei bir, bu em’ge*

Si^t!"

S B it^ e lm ® r te « .

UnterljaUcnbcd fü r bie fatljolifdje F am ilie.

C/& Pie bas fnuindjett, fu ber finum. {§£;>

Sräfib^unj Bon ®rid ) S r afft.

(Sd)luß.)

IW onjbtne » « r tttt« .]

, Trennen Sie midj nid^t mejjr?" f(ä;terte b.8. ffietle gefyen unb fucfyte baljer bem Ätanfen ba»

JtV fyalb ber ^kiefter. ©rfennen ofjne Aufregung beijubringen. *»■

„% in ." grö^Iitig mujierte nun fdjätfer ba« ©efMl*

„ffiitflidj nidjt?" be«

00

t if>m ©tefienben. Spiöfclid) erbitterte fein«

j)er ©eijlli<§e rooDte mbglic^ft fc^onenb §an& ^eftig, bie Sjßaul immer nod) nidjt Io«5

(7)

531 gelaffen hatte; über fein ®eftd)t ^ufd^te eine große Seroegung, et ^atte $aul erJannt.

„D $aul, $ a u l!" fcfcluchjte er.

„Stube, nur Stulje, lieber §err f5rö^ling!"

bat ber $ rieft er. „S ie bürfen fic§ nicht auf»

regen, baS roürbe 3^r Sefinben oerfflimmern."

®er Sauer meinte toie ein Äinb unb atmete tief unb ferner. 9iach einer SBeile fptach er ben SBunfch au8, ju beizten unb )u tommuni*

jieren.

•Jlachbem bie8 gefd&ehen, rourbe ber Jtranle ruhiger unb bat ^aul, noch etroaS bableiben ju rooQen.

Diefer fefcte ftd^ an baS $ranfenlager, unb nun begann ber Sauer mit fd&roadjer Stimme, üjm fein §erj auSjufdhütten.

„2Ba8 ich leibe, habe id) oerbient/ meinte er; „ich ^abe meinen Soljn gri$ fehlest erjogen, unb nun iji jur 2Ba§r^eit geroorben, roaS mir einft jener Settier, ben i<h aus meinem §ofe

»erjagte, Jurief: „3hr merbet euren Sojjn er=

galten oon bern Suben, ben ihr fo fef)r »erjogen, euren fräftigen Sohn, fo wahr ein geregter ©ott lebt."

®er Sauer hielt erf<$öpft inne, jäh fuhr eine Siebte über bie fdjmerjenbe ©time.

$aul fjteifdjen fdhroieg ebenfalls. 2BaS

^älte er audfj ju ben magren ffiorten be8 reuigen Cannes ^injufügen foUen?

^nbeffen fe^te biefer fein ScljulbbefenntmS meiter fort:

„grifc rourbe immer ungebührlicher ,aud) gegen mich- Sdfjon oft erhob er bie $anb gegen feinen Sater unb fjeute —

Die Stimme oerfagte bem älrmen; $aul aber etftarrte faft oor (Snife^en, e8 hämmerte ein entfe$li<$er ©ebanfe in ihm auf: „ ©ereilter

©ott, foüte grifc roirflich — ? 9iein, nein, e8 lann nicht fein!"

Irofobem aber haftete ber Slidf be8 sJ>riefter3 fo f<$recfen8beroegt unb fragenb auf bem Slntlifce beS Serrounbeten, baß biefer jenen grageblicf, jene Sch recfenäft arte SßauIS roohl füllte.

„Unb heute,“ Inüpfte er mit ftodfenber, unjtcherer ©timme ba8 eben abgebrochene ©e=

fpräch roieber an, „unb freute fc^Iug mir ber pflichtoergeffene Sohn in einer äufroattung jähen 3orne8 biefe ffiunbe."

SPaul fprang, oon ©rauen erfaßt, oom Stuhle empor; ein leifer 9tuf be8 6ntfe§en8 entfuhr feinen Sippen.

„2Ufo grifc, roirflidj gri$ ift’S geroefen?"

Dies roaren bie einjigen Sffiorte, bie über be8 $riefter8 3Jlunb lamen. ßitternb oor ®r»

regung ftanb er oor bem ÄranJen.

liefern aber begannen oon neuem bie Sinne ju fdjjroinben. Seine 9lugen rourben gläfetn, unb mit ben faft unhörbar gelifpelten üöorten auf ber S “ n9e: ^3aul, — Serjeihung!

— Seten für mich! — Iro ft für meine g rau ! — OTitleib mit gri^, — mit — gtifc !* rourbe er abermat8 beroußtloS.

Der junge ^ßriefter that alles für ben Äranfen, roa8 in feinen Äräften ftanb; er »er-

^arrte mit bem 3lrjte beftänbig an bem S(^mer>

}en8lager, tü^Ite bie brennenbe Stirne unb Iin>

berte bie SBunbqualen.

2Mein alle Öemütjungen blieben fruchtlos;

ber ©roßbauer {am ni$t roieber ju ftdt) unb erlag gegen Slbenb feinem fflunbfieber.

*

5ri(} grö^ling erhielt roegen Serlefcung beB SßateiS mit tätlichem Äusfgange lebenslängliche 3uchtbauSftrafe. ®a8 ganje Dorf ^atte ftd& oor bem ©roßljofe oerfammelt, als ber Satermörber gefdjloffen abgefü^tt rourbe. Serroünfc^ungen unb Stufe be8 2lb[cheue8 begleiteten i^n.

9tic$t einmal feine SWutter tonnte iljm ba8

©eleite geben. ®ie 3lrme Eyatte i^n ni«^t me^r fefjen rooUen, ficb auf’8 Sett geroorfen, ben Äopf in bie ßiffen gebrüdEi unb fo laut gejammert, baß man e8 nid^t l)ören lonnte, o^ne ju er^

fdjaubetn.

9lur ein sD2en)ch ging tröftenb unb auf=

munternb an beS Cerurteilten Seite, '^aul gret- fdjen. ®r ^atte fic^ fogleic^ mit ber SJeidje be8

©roßbauern in fein J&eimatborf begeben unb oer=

fud^te auf alle SBeife, ben Kummer unb ba8

@lenb ber gamilte beSfelben ju linbern.

ging et auch mit gri^ bis ju bem ©efängniffe, in Dem berfelbe feine Strafe abbüßen foHte, unb gab fo für jebermann ein leudjtenbeS Seifpiel bafür, baß roir unferen ÜJiebenmenfchen jebe S^ulb oerjeihen müffen.

®ie ©roßbäuerin erholte ftdh mit ber .ßrit oon ihrem Kummer unb Schrecfen unb fuchte gut ju machen, roa8 fte famt ihrem aJtanne im Seben gefünbigt burch allju große 5DJilbe unb

^achgiebigleit gegen ihren Sohn. Sie oerfaufte ihr ganjeS ©roßbauernanroefen, gab oon bem (Srlöfe oieleS ben Slrmen, noch mehr aber an gute Stiftungen unb ju Zeitigen 5DJeffen für ben oerftorbenen 33?ann.

Sie felber jog ftch in eine Jlöfterlidje 3ln»

fialt jurüc! unb oerbra^te ihr roeitereS Seben in

(8)

532

Sufcübungen für ficfj, in ©ebeten für ben ©rojj=

bauern unb ben unglücflichen ©oijn. SSon lefcterem brang nur fef>r gelinge Äunbe au« bem 3 U(^

häufe ju iljr; $albj&htli<$ befugte ihn ißaul Sreifc^en in feinem ©ea>ahr|ame, unb biefer Tonnte ber armen 9Jlutter bann raenigften« ben

«inen £roft bringen, bajj giifc butd} bie ^arle Äetferftrafe in ftd) gegangen fei unb ft$ ge=

beffert höbe.

®er junge ^rieftet nahm balb batauf, al«

er Pfarrer geroorben, feine (Sltern ju ftch unb lebte mit benfelben in glücflichfler 3 ufr*cbcn^ett noch lange Saljre hinburch jufammen. ©einen (Sltern ein oorjüglicher ©ohn, feinen «ßfanlinbern ein roahrer ©eelen^irte, ben 2lrmen unb £ ilf«a bebüifiigen ein liebeooHer Cater, fo genofj $aul g reifen ba« ^öd^fte Slnfejjen fein ganje« fieben hinburch.

2>ie beutfdjen Ä atljoltfen in ^Jaläftina.

£ 1

od) teilen mir unferen fiefern bie Slnfpradie . be« $ire!tor« be« beutf^en ßofpije« oon 3erufalem unb bie 2lntroort be« flaifer« mit.

5Dire!tor Sßater ©djmibt fpradj alfo:

„TO t ehtfurdjtSöoIler greube begrübe i$

®unf<h, rooju roieber ber Drt, an tem wir fielen, mir Mnlafe bietet. 9lidjt roeit oon biefem

§aufe hier ftanb oor 3af)rtaufetiben ber «Prophet 3efaia« unb fprat^ bie ffleiffagung oon ber

„.*»* u.v~»v Jungfrau unb oom 3mmanuel, bie in ihrer ®r»

6uere faiferlidjen 5Jtaieftäten in ben SRäumen fitUung ba« 2lnili$ ber @rbe umgeftaltet ^at.

be« beutfdjen Jatholiichen ^ofpije«. Unfere 3ln= j ®iefen Emmanuel — unb ba« ift bas Sefte, ftalt ift noch jugenblid), aber fie ift bem ©aat* j roa« @uerer 9Jlajeftat geroünfcht roetben lann —- forn gleich, ba« freubig auffprofjt unb Hoffnung roünfc^en roir SlUerhöchflberfelben für all bie gibt auf gute Slüte unb 3lu«geftaltung ju einem grojjen $läne, beren Ausführung ©ie in ber fruchtbaren Saum $ier im Orient herricht oiel ©eele tragen, baneben bie ftatle unb freubtge 2rodenljeit unb ®ftrre; aber roenn auf ba« oon ©laubenSjuoerftcht jene« erlaubten «Propheten, ber ©onne oerbrannte fianb enblich ber ©chatten Unb nun unserer SanbeSmutter, ber ^odbebeln fällt, gebeizt unb blüht äße«. 3luf bem Soben,

toorin unfer Samenlorn ruht, ift ber Schatten be« Äaifer« gefallen, lüfjlenb unb erfrifchenb.

SBo^in biefer ©Ratten fällt, ba tnufi S^äneS unb ©rojjeS emporfpriejjen. ®ie ©rünbung biefer Slnftalt roar notroenbig; benn bei bem aHge=

meinen ffiettberoerbe ber Nationen unb Äonfef ftonen, bem hl- Sanbe ©ute« ju tl)un, burfte ber tatljolifdje le il be« großen ®eutfdjen SleidjeS nid}t jurücfbleiben. äöacfere SJlänner geiftlidjen unb weltlichen ©tanbe« haben barum ba« SEBer!

in bie §anb genommen, eble Segeifterung für ben ©lauben unb bc« Saterlanbe« @h*e ^at e«

bisher geförbert, ber ©egen be« Saters unferer Äird)e ^at e« befru^tet, unb in bodjfwniger SBeife haben Suere 3Jlajcftät ber SSlnftalt aHer=

IjiSdjften ©chu^ unb thätige« ©ohlrootlen juge=

roenbet. %d) bitte ßuere taiferlidje 3Kajeftat, ben ehrfurcht8oolIen ®anl be« ®eutfd&en ißerein« oom heiligen Sanbe bafür entgegennehmen ju rooDen, einen ®anl, ber juglei<h ben WiHionen beutfd^er ÄathoIiJen au« ber ©eele gefprodjen ift. SBenn i(h nun oor brei Sagen auf ber $5lje be« 3ion in freubiger S)ante«beroegung 6urer 3Jlajeftat in (Srinnerung an jroei gro^e Flamen, bie mit bem Serge 3i<m oerfnüpft ftnb, bie lange, gIorreid§e unb ItaftooHe Siegierung be« Äönig« SJaoib roünf<hte, fo h»be id^ für heute noch einen britten

$ame an Guerer SHajeflät ©eite, roa« foH 3hr al« unfer 2101er §erjen«rounfch au«gefprochen roerben? Sor jrozi^ahrtaufenben — benn fo lange ift e« fafl her — weilte hi«* in ?5aläftina bie erfte chriftlidje Äaiferin, bie ^eilige Äaiferin, bie hei’

lige §elena; ihr Slnbenfen ift, roeil fie alle ihre

©dritte mit ©utetthun begleitete, bi« auf biefe

©tunben bei ben Orientalen gefegnct. (Sin fold^e«

unoergänglidje« 2lnben!en hi« int heißen Sanbe roünfihen roir SJta'ieftät, unb roenn §och=

biefelbe na^ langem Seben ba« ®ieefeit8 oer<

lä&t, möge Sie einen hohen unb frönen $[a^

im himmlifdjen ^erufalem geroinnen neben ber Äaiferin Äelena. Unferm §aufe aber, ba8 barf ich roohl noch beifügen, möge eine ^Seriobe be8 2Bach«tum8 unb freubigen ©ebeihen8 anbrechen unter bem erfiifchenben unb lühlenben Schatten

@urer 3)tajeftät."

hierauf entgegnete ber Äaifer:

„3unü<hft banfe ich 3h"en für S h « patrio^

tifche Slnfprache. 3h« Slnftalt fteht.roie Sie faglen, unter üJteinem Schatten. ®iefer ©chatten geht aus oon bemfelben fchroanroeijjen ©chilöe, ben ich auggefucht £>abe, auch über 3hte Stüber unb

©laubenSgenoffen, roelche im fernen Dften ihr Seben unb ihr Slu t ihrem §eilanb juliebe für bie Ausbreitung be« eoangelium« einfe^en. ©ie ju bef$ü$en ift je^t 5Dlcin Sruber braunen mit

(9)

- 53 3

ber gepanjerten Wacht 3Jleiner Schiffe, beren glagge aud} fjier fdjüfcenb über 2ßnen roel)t.

S ei Weiner $eimtehr in’« Saterlanb roerbe 3<§

bafür Sorge tragen, ba& 3 h « Sanbsleute et- fahren foHen, roie mühfam Sie hier braunen

arbeiten, unb roeldbe oortreff liehe 9tefultate 3ß*e Slnftalt aufnuroeifen hat, beten ausgezeichneter SRuf W ir bereit« ju D^ren getommen roar. ©ie ift in ber $hat ein ©egen für bie Ijieftge Se»

oölferung unb ba« ^ieftge Sanb."

ftlcine SjncacHrilfccr.

|e r tfdjte frofl.

jfT i roar etroa jehn 2age oor bem hl. 9Beihs V fi nachtüfefte. $err Slbolf Sorig, ein nieberer Beamter, roar eben jur 3lbenbftunbe oom Dienfte jurüdgetcmmen. (Sr fanb jroei Briefe in feiner fleinen ffioljnung oor, bie er benn auch fofort öffnete. ®er etfte festen eine siemlid^ gleich' giittge 9iacbrid)t ju enthalten, benn fein 6m>

pfänger legte ihn balb beifeite. Beim Sefen be«

jroeiten Schreiben« aber nahmen beffen ©eftcht«' jüge einen anbern AuSbrucf an, Beftüijung unb SBehmut malten ftch gleichzeitig in benfelben.

Sangfam unb jögetnb legte Sötig ben 93cief fort.

„(Sridj tot," murmelte er babei, „mein ein=

jiger Sruber tot, erft achtunbbreifsig Qafjre alt, in ben beften SebenSjahren! $abe fo lange gehofft, ihn nodj einmal roieberjufeben; er hat’« auch immer oerfprodjen, bei ©elegen^eit au« bem neuen (Srbteil roieberjulommen, — nun ift er bal)in. ©otteöfflitte gefdjebe! $efct habe ich niemanb auf ber ganjen roeiten ffielt mehr, bet mir nahejieht; ich bin allein. *

Unruhigen ©dritte« ging §err Sorig im 3immer auf unb ab. $ie ffioljnung roar ge=

fehmüeft mit mancherlei Silbern, oon benen einige Angehörige ober Setannte Borig« barfteHten.

©an) in ©ebanlen oerfunten betrachtete biefer ein« nach bem anbetn, unb feine 3 ttK* nahmen

«inen immer trüberen AuSbrud an. Gsnblid) griff er nach ©tod unb §ut, — e« roar 3eit jum Abenbeffen. Sielleicht fanb er im ©aftbaufe gute Belannte, unter benen feine traurige Stim ­ mung »erging.

Aber bie ©efeUfdjaft mochte ihm nid^t be=

|agt, ba« Slbenbeffen nicht gemunbet haben, benn fchon eine halbe Stunbe fpäter »erliefe er bie Stabt. 6r rootlte allein, ganj allein fein. So fchlug er einen gelbroeg ein. Der Mare Wonb, ber freunblich oom §immel hernieberglänjte, jer- ftreute feine trüben ©ebanlen nicht. $err Borig fchritt ftnnenb roeiter unb merlte nicht, bafi er eom SÖBege abirrte. Sh* ** f>ch’8 oerfal), roar er auf einem fchmalen ißfabe, bet jroif^en ©e»

büfeh bafyinltef. Abolf Borig roanbte fti'h feit»

roärt« burch biefeB, um roieber auf ben regten 2ßeg ju Jommen. „§ alt! galten ©ie ein,

©ie laufen in einen SEeich!" fc^oH e« ba plöfc*

lieh neben ihm. 68 roaren jroei Jtnaben, bie bei h«H«m Wonbenfchein bürre« 9leifig gefammelt.

Auf bie gtage be« ftremben erzählten fte treu»

herjig, roie fte um lleinen Sohn bei £age im Drte arbeiteten; benn ber Sater oerbiene nur roenig, unb bie Wutter fei franf. ©ie hotten jefct $olj gefammelt, bamit bie Wutter boch eine roaime ©tube habe. Da« rührte $errn Sorig tief; et erbot ftch, mit ben Änaben ju gehen,

©o fam er an ein Heine«, ärmliches Räuschen.

Da brinnen fah’8 roohl reinlich, aber boch recht bürftig au8. Auf ärmlichem Sette lag bie Wutter, bleich unb abgejehtt, laum fähig, ftch ju etheben. Die Knaben unb auch fte™ Borig begrüßten bie Seibenbe recht hetjK$. Setter et fah roohl, baft ber grau hätte geholfen roetben lönnen but<h Jtäftigenbe 9iahrung«mittel; allein er etfannte auch, bafe e8 ben Seuten an Witteln fehlte, folcbe ju befd^affen. Salb roar man im

©efpräche begriffen, roährcnb ba8 lleinfte Äinb, ein Wäbdhen oon oier fahren, fich mit Rapier unb gebet ju fchaffen machte unb mit äu|erfter Sehutfamleit ein Schreiben anfertigte, ba« etroa ein Wittelbing jtoif^en Äeilfd^rift unb $iero»

gl^phen roar. 6« roar ber Brief an ba8 liebe Ghriftlinb. Se^t hatte e« ihn oollenbet unb lam auf bie Wutter jugelaufen: „Warna, mein Brief an’« ©hrifttinblein ijl fertig! Anton fott ihn morgen in bie Stabt auf bie ^Joft bringen,"

tief fte lebhaft. ®ie flranle lonnte ftch be8 Säbeln« nicht etroehren.

„2BaB haft bu benn beim ©hrifttinblein be*

flellt?" fragte §ert Sotig Reiter. ®ie Kleine fah ih«* fltofi an: „Sauter fchöne Sachen füt unfete Warna," erroibette fte, „bamit fte roieber gefunb roirb." §ertn Botig routben bie äugen feucht.

„D u bift ein gute«, befdjeibene« Äinb,“

fagte er, „rooBtefi bu mir roohl beinen B titf übetlaffen? 3dj roerbe ihn pünltlich an ba«

6h«fttinb abliefern,* Doch bie Kleine jeigte je^t ein unoextennbare« Wifetrauen, fo fehr auch

(10)

3lbolf Sorifi um benfelben bat, roobei er bie pünltlidjfte S3eforgung oerfprach. „D u bift lein SBriefttäger," erioiberte baS Äinb auf ade?. —

„216er er ift oieHeici)t ein Sote beS (S^riftfintoeS,*

fagte bie 2Jlutter, unb nun gab bie ß!eine ihr jeltfameS Schreiben f)in. (Sine Jöeite fpäter oer>

abfd)iebete ftch $en: Scrig.

9Ber aber betreibt ba§ Srftaunen bet guten Seute, als am folgenben Jage ein 3Jtann in intern befdfceibenen $eim einen flotb auepacfte unb babei Jtudjen für bie Jtinber, gleifd), Srot, Sutter unb auch einige glafchen fflein für bie Iranle Wutter jum 'Botft^ein tarnen ? Dod) fagte ker SHinn ben tarnen beS freunblidjen ©eberS nicht. Unb am heiligen 3l6enb, ja, ba fam ein anberet unb braute mandje fd&öne Sadjen unb fogar ein Ghtiftbäumlein. Dodj audE) bieSmal blieb ker ©penber ungenannt.

Qnbeffen Ratten bie fdjarfen 2tugen ber Änaben ftd) ihren 'Kann gemerft. 2tl8 am erften Stage beS hohen geftes &ert Sorig aus bem

Einige „U üerf's!"

fin e neue „fiatjjolifdje |lolhsbibliott)tH“ . aS tuoljl föon mancher als ein bringenbeS

SBebürfniö empfunben unb längft ^etbei=

gefeint bat, baS liegt nunmehr oor: eine „S ta=

t ^ o l i f ^ e S B o ItS b ib lio th e t". ©oeben oer=

fenbel bet Sfofef flöfel’fdje SSerlag in Äempten bie beiben elften Sänbe bieieS neuen Unter*

nehmenS, unb mir müffen geftehen, baß unfere

@rroartungen roeit übettroffen ftnb. ©o manches fc^roimmt heute unter bem Xitel „Solfsfchtiflen"

tm großen ©trome beS 8ü<$ermarlteS, roaS nic^t einmal ein blaffeS 2lbbilb oon bem ift, roaS eine SBollSfchrift fein foH. $iet ift ber Xitel nic^t eine KaSle, fonbetn lauteres ©olb ift, toaS h>et geboten roirb. 3dj ^abe !aum eine (Srjäljlung ßelefen, bie mich nach allen ©eiten fo befriebigt hat, roie „ D e r Schreiner mas" oon Äon*

rab Äümmel. Unb in bie §änbe biefeS gott>

begnabeten SBoltSfchriftfteüerS ift baS ganje Unter«

nehmen gelegt, er ift bet Herausgeber ber

„Äattjolifd&en SJoItSbibliothet“ . Der -Käme beS Herausgebers bürgt uns bafür, baß audj bie weiteren 33änbe gleich oorjttglid)e fein roerben.

2luS ac^t ©efdjidjten feftt fich bet ©d^teinermaj jufammen, in benen ftch ein ooUeS 3Jienfd^en*

leben, eine beroegte gamiliengefdjidjte, ein bebeu*

tungSfdjroereS ©tücf 3 c><8eW '^ te unfereS 19.

Sa^r^unbettS abfpiegelt. DaS ©anje ift 2eben

Jpoc^amte tarn, fah er fidj unter ben oielen 2eu<

ten plöfclich oon jroei Änaben angeljalten unb fo gut toie bingfeft gemalt, „©arten ©ie, bleiben © ie!" riefen bie Knaben, „unfere 3Dlutter ift gefunb. ©ie toar in ber ßirdje, bott, bort fommt fte.* Unb nun mußte älbolf Öorig rooljl ober übel mit ben beiben ber grau entgegengehen.

Das gab eine freubige unb fjerjlidje öe>

grüßung. $ätte ber 2BiHe ber Änaben bie Dber*

banb bemalten, fo ^ätte $etr ©orig unter allen Umftänben folgen müffen jum §äu3lein braußen am Sßalbe. Das roar nun freilich nid)t gut möglid). 3lm Sta^mittage aber ift §eu Sotig boc^ ^inauSgegangen unb — eS muß iljnt bei ben guten Seuten gar tooljl gefallen b“ ben — am folgenben gefttage aut^. Der Slufent^alt in ber frommen, beglücften gamilie ließ iljn für bie ©eihna^tstage alles £eib unb allen ©ram oergcffen. DaS ift ber ©egen bet 5JtilbtIjiitig<

leit.

Fam ilienleben.

(9ta d )b tn d O tr b o ttr .)

unb Setoegung, gemährt Unterhaltung unb 3Ser*

gnügen, gibt Anregung unb ©tarlung ju treuem, iatlj'olifdjem $anbeln. ^eben mir nod^

baß bie ©c^rift prac^tooll auSgeftattet ift, präch=>

tig iHuftriert, fc^ön gebunben unb trofc beS Um=

fangeS oon 544 ©eiten bo$ nur brei 9Jtarf loftet! Sn jebe gamilie gehört biefeS Suc^.

Blökte ber ffieiljnadjtSengel eS in reebt oiele gamilien tragen! 'ilucb ber 2. SBanb oon P.

Äu^n oerbient alles 2ob. ®r loftet 2,10 3H.

Dem neuen Unternehmen bie beften fflünf c^e!

Padje es nad)!

(©efonberS für bte äboentjeit)

K lS ©ailer, Sifc^of oon ÜtegenSburg, in ber

©tabt Äaufbeuren toar, führte man ihm ju @h*en ein Äinberfchaufpiel auf. Der Vor­

hang rourbe aufgejogen. 6in 'UliiDchen oon etroa jehn fahren, baS bie Hauptrolle h“ tte, trat auf.

Da hörte man eben oom Äirdjthurme bie ©lode läuten jum „engtifdjen ©ruß". DaS Käbc^en fagte: „ffioUen roir nid^t, e|e roir anfangen, erft ben englifchen ©ruß beten?" einige 3ufchauer, angefteeft oon bem {alten ©eifte bet batnaligen 3eit, Jonnten !aum baS Sachen jurüdthalten; e«

Cytaty

Powiązane dokumenty

faben beS unreinen geuerS enijünben roirb, unb bie SBerroüftung roirb um fo trauriger fein, je I weniger man vorbereitet roar, ben 33ranb

2BaS fein göttlicher $lan mar, jeigen bie bräunte be8 3?fef. @r foH fterr unb Srnährer feiner ©rttber roerben. hätten fte iljn roirllich umgebracht, fo hätten

fichteS genauer ju prüfen.&#34; Unb roaS ift bie golge baoon? ©Jan amüfiert ftch baran; man tljut jttroeilen gtofj bamit; man fchmeidjelt ihnen, man läfjt ihnen

faffer einet großen Anjahl geiftlidjer SGBerte, bie in bie »erfdjiebenften ©praßen überfefct roorben ftnb unb noch heute oon $rieftetn unb frommen Saien mit

(31 ufberoabrung ber ©emüfe.) $ie meiften unferer äBintergentüfe fönnen nidbt ohne weiteres im freien gelaffen roerben, ba fte fonft bem Sroft sunt Dpfer fallen

®er fiüfter fteute fte!j, bafe ihm für bie nodj übrige Seit feines 5DienfleS eine junge Jtraft beigegeben.. älnfprueh ma^en unb bem Sjebhaber gefallen iu

t j] !2Bit meinen nun, bafe eine ganj intereffante USlauberei eine folc^e über ba8 ©eroitter fein bütfte. Sdfjroere SBoIfen oerbunfeln ben £immel, Slifce jue&amp;n

Seim SDlenfdfjen genügt nicht baS 9BoHen. Dhne ein ernfteS, entfdjjiebeneS, beharrliches JBoHen Iommt nichts ©rofeeS juftanbe, nichts ©rofieS für bie SBelt, nichts