• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 7, no. 38 (1900)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Katholische Familie. R. 7, no. 38 (1900)"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

3lluftrirt<> IDodfjenfcfynft für bas fatfrolifcfje Dolf,

insBefonbere für bie ißcreljrer ber i)C. gtamtftc unb Oie gStlfgfieber bes eon j^apfl <£eo xin. cingefü^rU»

„Jlffg. Vereins ber ctjrtftC. §famtCtcn ju (Sfiren bet ()C. ^amiCtc von IJtajaretf)“ .

■* vilitg$bitrg, ©onntag ben 16. September 1900.

,® ie latöolifd)« ija tm lie " erfdjemt n>d$enitii$, i6 ©eilen f ia tf ; ^P«iS oiertetjäljrtfi m it ber featto-jlellaae .,!>«* «H ie £ t n > " n u i U ^Pfg.; bei birettent 'JJartiebejUfi billiger. « a « (pofj-dfpebitionen unb fflu(t)t)aiiblunfltn neunten PtfleUunaen an. geben Donner|U|

mirb ba* S la t t auJgegeben unb Oetlenbet. — JJnferate: bie etnipaltige ^ t titje ile ober beten SHaum 85

S in n ttfe re S e fe r !

SRit 9ir. 39 fdjliefit ba8 III. öucrtal btt „fa t^ o lifd jc n ^ a m tU c “ . Unfete ßefer unb 2efeiinnen roagen roir bei bem beooißeljenben D.uanal8ire<$fel ju bitten, ted&t eifrig für bie östbreitung btr „fatfjolifdjen gamilie" roitlen ju roollen. @8 fommen nun roieber bie langen 2Ibenbe, roo jeher 3eit finbet jum Sefen, roenn er nur miß. 2Bie fdjön ifi t«, roenn ftd& ilbenbs bie ganje gamilie um ben ©i$ein ber Sampe oerfammelt unb auf ba8 SBotlefen einet (Jrjäfjlung ober eines beleljrenben Stttilels laufet! Sa8 ergebt unb erbaut, begtiflett für ba8 ©ute unb f)ält ab oom Söfen. ®en gtö|jten ©eroinn baoon Ijaben ftcfcer bie Äinbtr, aber audj bas Sllter geljt ni<$t teer au8. Unb roie notroenbig ift getabe in unferen lagen ba8 2Bad&fen in ber flennt»

nis bet 3Wigioneroaljrl)eiten! Ueberatt finben roir Eingriffe auf fat(joIif($e Seiten, fat^olifd^e Snjiitutionen. ® a ift e8 roieket „®ie latfjoliföe gamilie", roeld&e abroetut unb oerteibijt. 3Jlöge batum jeber an fiintnt Seile kaju beitragen, bafs „Die fatfjoliföe gamilie" immer roeitere Set«

breitung finbet I

<ßrobenummern fielen überallhin lojienloS jur SSetfügung. Agenten erhalten Ijolje $ro»

mftonen. 9Jtan roenbe fi<$ roegen Uefcrnafjme terfelben an bie

23. S ^ m iö ’fä e ü erlagebuc^anM uttg,

Z lu g s b u rg , A 84.

Ä i r d jU d j c t S&odfjenfalenbe*.

Bo n n tag, 16. ©eptember. 15. ©onntag naef)

‘jjfingflen. Cornelius, 'JJapft unb äftaittyver, t 252. gbitlja, Jungfrau, + 984.

äJtontag, 17. September. £itbegarb, Slbtiffin,

t 1179. 2am6ett, ©ifd^of unb ÜRarttyrer, 1708.

Siufumba. Jungfrau.

C ienflag, 18. ©eptember. Sofef öon ©ufcertino,

Seftnner, t 1G63. 9licbarb.

(2)

394

S l i t t w o d b , 19. © e p t e m b e r . S . u . ß u a t . 3a * n u a r i u S , S ö ifc ^ o f u n b S D l a r t b r e r , f 305. @ u fto >

d j i u S , © e f e n n e v , t 461. '.U o m p o f a .

D o n n e r f t a g , 20. S e p t e m b e r . © u fi a d & i u S , Ü J f a r * t t j r e r , t 118. 3l g a p i t u § I . , t 536. © u * f a n n a , J u n g f r a u u n b S W a r t D v i n , f 310.

S r e i t a g , 21. © e p t e m b e r . ö . u . C u a t . t f J f a l t l j ä u S , ( S o a n g e li f t . E a f i o r . 3o n a8.

© a m f t a g , 22. « S e p t e m b e r . S . i t . £ u a t . S D la u * r i t i u S , 3K a r t t ) r e v , t 286. Ü t j o m a S o o n 33i H a «

n o ö a , ö i f d j o f , t 1555. S m n t c r a n , SBtfcfyof u n b t f R a r t t j r e r , t 652.

Jiinfteljntcr Sonntag nadj Pngßen.

(Siodibrutf oertottn.) Jja n g tltn m : $ « OUngtiiig ju 'Jiatm.

Sur. 7.

* V t m e Ü J l u t t e r ! D e m © a r g e b e in e S e in z ig e n M ( S o l j n t S m u f j t b u f o l g e n . D e i n e g r e u b e u n b H o f f n u n g i f t b a l j i n . 2ö a S f o H a u « fcir r o e r b e n i n b e in e n a l t e n S a g e n o jjn e S t ü f c e u n b R e i f e r ? D o $ fe i g e t r o f t ! D e i n © o t t o e r l ä fi l b id j n i< $ t. @ r i f t e in 33a te r b e t 2l t m e n , S B itr o e n u n b S E B a ife n . SEBetin e r fe in e n Ä i n b e r n S e ib e n f d & i i t , fo i f i e8 n u r j u ijjc e m S e j l e n . (S r t t ö f t e t fte ro ie b e r i n b ie fe m ofcer i m a n b e t n S e b e n .

2Bir Ijaben gefe^en, roatum ©ott ben ©ün=

bein unb ben ©ete^ten Seiben fd&idft. Sine grage mad&t abet ben Sföenftfen nodjj »ielen 3roeifel: Saturn geljt e« bem ©ottlofen oft gut, roäljtenb ju gleitet 3eit bet ©ered&te oon £tüb=

falen Ijeimgefuc^t ifl ? 2Bie oerhägt fi# bieS mit bet 33otfef)ung, mit ©otteS ©eredjtigteit?

SEBenn bet ©ünbet ©träfe leiben mujj, nmtjrenb ber ©ered&te ftd(} beS SBoljlergeljenB freut, fo finben mit bie« natürlich Slber umgeleljrt?

6cfjon bet ^falmift mad&t auf biefen Umfianb aufmerffam unb oetljEljlt ntd^t feine Schmierig, leit angeftc^lS biefer für ben üJlenfdjen befremb*

lidjen 2$atfa<$e. „kleine güjje hätten faft ge*

roanlt, fafi roären auigeglüten meine ©dritte.

Denn idj ereiferte mi<$ ob bet Stoole*» ba i<$

bet ©ünbet tjtiebtn fa$. ©ie teilen nid&t ber 3Jlenf<$en üJlü^fal, noc$ roetben mit ÜJlenfd&en fte gejüd&tet. Datum Ijält §o<$mut fte umfangen, Unrecht unb ©ottloftgleit ijüUt fie ein. Drum leljret ftd^ mein SSol! bort^in, benn ooHe Sage finben ftd& bei tynen. ©ie fagen: SEBie roei& cB

©ott unb ift rooljISBiffen bei bem SHerljöcijften?

©ielje, bie ftnb ©ünbet, unb boc$ Ijaben in ber SSelt fie Ueberflufj! 34 fpra<$: ©o Ijab’ i$

benn umfonfl mein $erj gerecht beroaljrt unb rouf<$ mit ben Unfd&ulbigen meine $änbe unb roatb geplagt ben ganjen la g , unb meine 8ü<$*

tigung roar morgen« ba." («Pf. 72.) äe^n>

li<§ b e im f r o m m e n 3? o & : „ S B a r u m le b e n b o d j b ie g r e o l e t f o ü b e r m ü t i g u n b m ä c h tig b u r t jj S R e id ^ tu m ? " (3o b 21, 7. ) U n b b e t S ß ro p lje t

3e r e m ia8 I l a g t i n ä $ n li< $ e t S B e i f e : „9B a t u m i f i b e t 2B e g b e r © o t t l o f e n © e b e n e n ? S E B ä ru m g e ^ t’8

b e n e n g u t , b ie t r e u l o s f t n b u n b 33ö f«8 t ^ u n ? "

(3e r . 12, 2. ) © o i f i e s e in e a lt e g r a g e , b ie o o n je lje r b e n 3® e>fel » w S JJe n fd & e n tje rje n t r » r e g t e , a ud ^ i n f r o m m e n , g l ä u b i g e n £ e t j e n . @8

i p e in e td jro e re ^ 08e i f a0t i>e t S ß f o l m i f i . „3 4

b ad ete e l j u e t f o t fd & e n , 3) l ü ^ f a l i f t o o t m i t , "

b . i). e8 i f i e in e fd ^ to e re ä l u f g a b e , b ie i4 l ö f e n f o B . U n b ro ie f a n b e t b ie S ö f u n g ? w3R ü ^ f a l i f t ’8, b i s i4 t o m m e i n b e i n © e i l i g t u m , u n b i l j t

@ n b e ro e rb e ic§ e t l e n n e n ." 9li< $ t 3) l e n f4e n m e i8»

^ e it re ic h t a u S ; g l ä u b i g e n § e r j e n8 m ü f f e n m i t i n’8 H e i l i g t u m t r e t e n u n b u n s b ie S B a l j t i j e i t » e r * t ü n b e n l a f f e n . D a f i n b e t b a n n b e t ^ f a l m i f i j u n ä d ^ j i b ie 2ö f u n g i n i ^ r e m S n b e . „S EB ie b e n S t a u m b e S (ä r r o a c ^ fe n e n , a l f o j e t f i B i f i b u i ^ r S i l o . " 9l u r roie e in S t a u m i f t b a s itb ifd ^ e S B o ^ l f e i n b e t © o t t l o f e n . © i e r o e r b e n fd^redtlid^

a u s b e m Ü E r a u m e ir o a d ^ e n , o i i ü t i d ^ t fd ^ o n a u f S t o e n , ftd&er a b e t i n b e t ( S r o ig le it. D a8 © tb e n <

le b e n g e ^ t o o t ü b e t ro ie e in e l u t j e 9ia c ^ t . 28a S l a n n e s n ü ^ e n , r o e n n fte o o n b e n fd ^ m e ic ^ e l«

^ a f t e f t e n t r ä u m e n e r f ü l l t r o a r ? © i e f t n b o o t ü b e t u n b l o m m e n n i e m a l s r o ie b e r .

S Jlu t i m S ic h te b e t S r o i g l e i t f in b e n a u d5

r o i t e in e 3l n t r o o r t a u f ^ b i e g r a g e n a d ^ b e m 2B o ljI<

e r g e b e n b e S © ü n b e r S . j

ß u n ä d ^ f t fu c ^ t © o t t i n f e i n e t S S a te tlie b e a ud ^ b e s © ü n b e r S # e r j b u t d ^ S C B o ^ It^ a te n a n

•ftd> j u j i e l j e n . D a s $ e r j i f t fcod& f ü r b ie S ie b e g R a f f e n , u n b S ie b e i f t i m m e r b a s Ü J l i t t e l , e « j u g e r o in n e n . U n b b ie S Ü J l it t e l r o e n b e t @ o t t a n . ( S r l ä j j t b ie © o n n e f r e u n b l id ^ ü b e t b e m © ü n b e t l e u $ t e n u n b f u $ t i ^ n a n j u r e g e n , b a ^ e t b a n t<

b a t e n $ e r ) e n S ^ in a u f f d ^ a u e . ( S r o e t f u d j t a lle Ü J l i t t e l , Ä r e u j u n b g r e u b e . 3P u m f o n f i , u n b b le ib t b e r 9Jle n fc £ c o n © o t t a b g e r o a n b i , fo m a g e t f e i n e n S B i U e n ^ a b e n , a b e t a ud ^ b ie f o l g e n t r a g e n , © o i f i eS ® o t t e B S i e b e , b ie b e m © ü n » b e r © u t e S f p e n b e t .

S lb e r b ie 98o ^ l t ^ a t e n , b ie © o t t b e m © ü n >

b e r f p e n b e t , f t n b i n g e r o ijfe m © i n n e a ud ^ e in e

9B i r t u n g b e t g i>ttlidjj<n © c r e d ^ tig le it.

S B e n n e in Ü Jle n fd ^ aud& n id ^ tS t ^ u t f ü r b e n F i m m e l , r o e n n e r n i ^ t i m © t a n b e b e r © n a b e f id j f in b e t u n b f o e in e « je b e n ^ i m m l i f ^ e n 33e r - b ie n f t e « u n f ä h i g i f t , f o f o l g t b o ^ n i c ^ t , b a ^ e r g a r n id & ts © u t e « t ^ u t . 3>n © e g e n t e i l f a n n e tn f o lc ^ e r Ü Jle n fd ^ bod& m a n d ^ e tle t g u t e S E B e r le t ^ u n .

@ t t a n n m ä j j i g , f l e i ß i g , g e r e g t , r o o ^ l t ^ ä t i g f e i n .

(3)

Unb biefe Söerle will ©ott rtic^t unbeloljnt (affen.

ber gwigleit ift bet fiofjn auägefchlojfen.

v f0 lohnt er fte auf (Srben. Sä ift beä!jalb e’R fchlimmeS 3ei<hen, wenn e8 einem gottlofen,

^«haften SDlenfchen ijienieben ftetS wohl ergebt.

*ft, als wollte ©ott fagen: Du follft beinen auf (Scben haben, roeil in ber ©roigteit ein

®?bete« SoS beiner wartet. Darum fürchte, o

~re>if<$, ber bu fünbigft unb boch ©lüdt fintoeft' jätete, benn um bein Seelenheil ift eS fdjlec&t :|ftellt! ift, als ob bu aufgegeben feieft.

“ Ute ©ott, bajj er bas Äreuj ja bir nicht oot' etith#lte! D*nn nur bet Äreujroeg ift$immels=

|°J8- UebrigenS ift nid^t ju oergeffen, bafi 9leich;

tl"n unb äßoljlergejjen unb ©lanj noch lange n'd)t basfelbe ift wie ©lüdt. Die @d&iift fagt:

»Non est pax impiis.“ „Die ©ottlofen hoben Rl|,en Stieben.“ Unb roo lein griebe ift, ba lein ©lüct. SBenn baS Sprichwort fagt:

'^er Schein trügt/ fo gilt bieä nirgenbä fo

*'9r als gerabe hier. Die 2Belt ift rote ein l^eater, fagt ber §1. G&njfoflomu«. 2Bie mancfiet

” ä0t ba ben Schmudt beS Äönig, empfängt bie vulbigunß als Äönig, nichts als ©lanj unb W in! unb ©lü(f! X^eater! Schein! Äönnteft u hinter bie Rouliffen fehen, bann roürbeft bu j^betg urteilen. Sajj bid^ nicht blenben oom

~*hetnel ©laube eS: D e 3Jlenfd^en, bie bu ju

"'leiben oerfud&t bift, beneiben oft in tljteS $er<

^8©runbe bich in beiner Slrmut. 2Bie manche

*?enfchen habe ich gelannt, an benen bie ÜJtaffe jj” * ?Jeib (jinauffalj, iljr ® lü i preifenb, unb bie beB ÜrofteS unb ber Startung in ganj be- '°Uftetem 3Jta&e bebürftig roaren! 2öie mancher pyfete bie SJloUe beä ©lucflid&cn nach aujjen B?lelen, wäijrenb er ÜobeSpein im §erjen ^atte!

.* ift alfo fehr häufig em ®enn ntan

*l*jen Sölenfchen für glücflich, für freujftei an- 3lber eS ift auch oft ein Irrtum, roenn N jemanb für gottloä hält unb faft jütnenb I5ft8*, warum gerabe biefet in SBohlftanb unb e&ttflujj fchwimsne. (Sä ift boch fehr fchwer,

ein geredetes Urteil über anbere ju fällen unb ju entfcheiben, was er oon ©ott oerbient. Wag eS manchmal jutreffen, bafj ber reiche 3Jlenfch wirtlich ein nieberträ<htiger SWenfch ift, oft ift baS Urteil, baS man über ihn fällt, falfch- @8 ift ja begreiflich, bafs man an eimrn SWenfchen, cer auf ber $ölje fleht, bie gledten leichter wahr«

nimmt als bei einem, ber in bem Raufen (ich oerliert. @8 ift aber auch begreiflich, bafj man (ich babei istt. Die SJtenfchen ftnb nicht geneigt, einen folgert mit gttnfiigen äugen anjufeljen.

Unb bir garben roechfeln leicht nach ber SriHe, beten man ftch bebient. 9teib unb $afj fefcen bem sDlenfchan eine fchwatje Stille auf. Unb fo erfcheint ihm leicht alles fchwirj.

gaffen wir jufammen! (Sin gottlofer OTenfch, ber reich ift, wag oft oortommen. Oft aber ftnb bie 93eft§er nicht fo fchlimm, wie Seibenfchaft fte f<hä$t. Unb wenn auc( reich, ohne Areuj ftnb fte boch nicht. Die 2Bohlthaten aber fpenbet

©ott einesteils, um ihre guten äBerfe h<enieben

\u belohnen, unb um fte womöglich burch bie

Siebe ju ihrer Pflicht jurüdjuführen.

2B;nn ich nun im Sieherigen gat manches jur Rechtfertigung bet göttlichen Sorfehung bei:

gebracht ^abe, fo bin ich bo<ij weit entfernt, |u meinen, bag tamit jebeS Duntel aufgehellt fei.

92ein, eS bleiben immer ©eheimniffe, unb wenn wir auch im allgemeinen bie ©runbfä$e angeben tönnen, nach welchen bie SSorfehung oetffihtt, fo tft eS boch 'n ben einzelnen gäHen nicht möglich,

$ienau ju ertl&ren, warum ©ott gerabe hier fo

»erfuhr, wie er oerfuhr. Da bleibt nichts übrig al« ju fagen: Du btft ber gütige unb weife

©ott. D ir überlaffe ich mein eigenes 2o«; beine Weisheit unb Siebe will ich bann betennen, roenn fte nicht offen ju Sage liegen. „®enn ich baä Jnbe einft fehe," bann roitb alles flar. Datum gerabe finbet am @nbe ber ffielt noch einmal ein allgemeines ©ericht ftatt, um ©otteS IBeiä <

heit unb ©erechtigleit in ber äöeltregierung allen Wenfchen oor Slugen ju legen.

äßein d rfte S unt> m e in 2 ci)leö.

Son atlea 8Iüten bie ctfien öiüj unb Sommer pfliicf,

i<3) bte lieben Ötlber Diarien« bannt fdjmücf.

Öoa aQen ttMumen bie lebten ftm ©erbfi unb tBintet i^ ^eg’,

®ie ttjr a lt IMebeigabe 3<ll flitt ju giifien leg’.

$on aQen l'iebetn ba« erde Unb meiemfte mit entquillt Wenn t» baS Sob ju (tngen S er reinfien 3«n8frau gilt.

*Son alten ®ebanten ber le(}te, Senn nadit« mein flug’ fiO) f^titgt, Sie ^o^gebenebette

9ioct) einmal liebenb grüßt.

(4)

öbb Sott aflc.i ^piäften ben erften

3n meine« $erjen« ©djnin

9üntmt — e nä mit i^rent @ofyne —

®ie göttlidje SD?uttec ein.

Son allen SBotten ba« leßte, Söenn etnfl i$ fleröen mufj,

©pced)' id) ben Kamen SDiatien«

8114 irSflltcben 8eben«bifd(lufj.

2 lu § ber 9 )iaj>j)e eines SB aljrljeitSfreunbeS.

Ber Jlnglaubc nn ber gtijiueUe bes fobes.

Son £. ®.

S&& flibt in unfcten Sagen oiele TOenfd&en, bie

ft$ ju bet Seljre non bei fogenannten male»

tialijjifd^en SBeltanfd&auung beJennen. ®iefe be>

bauernfwetten flreaturen oerwerfen jebe geoffen«

batte ^Religion, leugnen mit freier Stirn §im=

mel, £öHe unb 3enf(iis unb fel)en in bet ganjen Schöpfung nichts ata SWatetie. „3lud& bet ajlenfö,"

|o erllären fie, tft nid^tä weiter als TOaterie, als Stoff, unb eitel Unftnn ifi’S, was bie -ßiiefier fafeln oon einer Seele, welche ftdfc im Jobe trenne oon bem 2eibe, um ewig ju leben an einem Drte ber greube ober einet Stätte beS Sd&redfenS. ® ;r sJJlenfc§ wirb geboten, lebt eine geroiffe 3eit auf biefem plansten unb jerfäHt bann wieber gleidj bem Jieie in feine Urfceftanbteile, woraus et ju«

fammengefefct ift." 9lun foUte man aber meinen, bafi bie gteunbe biefeä mobernen SoangeliumS, bie fid^ fo leid&tljin ^inroegfe^en über bie S3e- ariffe „®ott", „Seele," „ Sroigfeit" ruljig, oljne ätngfl unb Sagen bem Jobe, wenn er naljt, in’s Sluge flauen. 316er ba erlebt man oft gar fonbetbate ®inge. Unlängft flatb in einem Drte ein eingefleifd&ter Sojialbemolrat, ein echter ©e*

noffe ber roten 3unft, ein Wann, bet fit$ oiel barauf einbilbete, ju ben „jielbtraufiten" gü&rern ber Umfturjpartei ju gehören. Sroar in ber lat^olifd^en Religion geboten unb etjogen Ijatte er

in ben

beiben lebten ®ejer,nien feines

SebenS webet

bie ßir<$e befugt, nod) bie Saltamente empfangen;

baS

religiöfe Seben roar gänjlidfc in

iljm

etflorben, unb nickte bereilete i&m ein gröfjereS SSetgnügen,

als

mit Spott unb $ol}n ju be fubeln, was einem wahren Äatfjolilen heilig ift, unb ba er in feiner Sugenb au$ einige fllcffen

beS ®i;mnaiumS

abfoloiert Ejatie unb jugleic^

eine nid&t geringe SRebefertigleit 6efa|, fo galt

er

bei ben SRoten bet Umgegenb geroiffetmafsen als ein Drafel, unb bie „©enoffen* ftfenlten il»m

rüdfjaltloS

©lauben

unb

SS»rtrauen. Da gefd^ab

e8

nun, bafj

bem

roten Slpoftel,

ber,

flrofcenb oon ©efunbljeit unb ßraft, an nidjjts

weniger

als

an

feinen

lo b badete, bet

fyoljläjgige Senfen-

mann

«aljle. S3leid&, jitternb unb bebenb lag

«t auf

fcem Stetbelager, unb nur

ju

Har

warb

(UlQdjbrud oetboten-l

es iljm, bafj halb fein lefctes Stünblein fc&lage«

werbe. 6nblid(j lonnte et es nidjjt rneljr länget auäjjalten. „®oIe mir ben Sßriefter!" befahl et' ber ^unggefelle, feiner £au«l)älterin. ®icff glaubte, bet Äranle p^antafure. ®oc^ berfelb«

roiebet^olte fein Segelten, inbem er ^injufügte, eS fe i bod^ eine fe^r gewagte Sacf)*!

fo o^ne w eitere« ber SBelt Sebewo^

ju fagen. Unb ber Sßriefler fommt.

Ätanle beiztet unb empfängt bie Ij[. 2Beg}«§’

rung. 3lm Jage barauf war er eine äeity- Sffiie bie Saugen feines SCobeS berichten, ifi **

unter Seichen grojjer 9teue geftorben.

Sieber ßeferl SBie jener, oon bem im So*' fle&enben bie SRebe ift, fo fudjen fo oiele anbei*

auf bem Sterbebette wieber i^ren ©ott, ben fte im Seben fred^ oerleugnet Ijaben. SEBie ^äufi0

^ört ober lieft man es in ben Slättern, bojj biefet ober jener, bet lange, iange Qa^re gelet»1 wie ein $eibe, ber feiner Religion jur Sc^ma^

unb feinen Sföitfatljolilen jum SlergerniS gerei^»

auf bem Sterbebette naef) einem !{5riefter #**' langt ^abe unb als ein reuiger Sobn feine*

Äircfte geflotben fei! 3lud& ber berüchtigte ftan*

»öfifc^e S^riftfteHer Sßoltaite, ber in gefunken Jagen eine feltene gieube barin fanb, mit bei«

©iifer beS Spottes unb beS §o^neS ju befubeln, was aud^ nur entfernt an Religion unb ßfjrifte«' tum erinnerte, oerlangte im Slngeftd&te beS lobe«

nad6 einem iJJtiefler, unb aud^ er würbe ft4 oie^

leidet noc§ in lefcter Stunbe mit feinem $ « ,n unb ©ott auSgeföljnt baben, wenn feine eine*

gteigeifteS wütbigen greunbe einem ©eiftlic&e«

ben J« bem Sterbelager geftattet hätten*

SEBarum beten unb jittern benn biefe gott' lofen 3Renfcben auf bem Sterbebette? SBatutn graut ibnen benn fo oot bem lobe, wenn waljr i(j, bafe es feinen ©ott, leine Sroig^

gibt, wenn bie 2öijfenfc$aft red^t bat, ba| be»

Job nichts «nbereS fei als baS 3urü(fftn!en > n baS 9l $tS? D ber ©runb if} fe^r leicht ein*

jufeben! 3ai #uf bem Sterbebette jetftieben bie falfd&en Seiten einer gottentfrembeten SEBiffen’

febaft wie eitel Seifenblafen, ba fällt bie falf$e

^h'fofopbie jählings jufammen wie ein hatten*

bau«. DJjne ©ott lä|t ftd^ woljl gut leben, aber

nic^t gut fterben, unb fo mufj felbfl ber U«'

(5)

fltoube cg fcejeugen, bafs e« einen ©ott, eine eine Gjroigleit, eine Vergeltung nach btm gibt. “Die junge, lebeniftifdje lobtet eine«

Nehmen $etrn Jam auf ba8 Steibebttt. S8on , e* fiommen üJlutter jur lugenb unb grßmmig*

leit etjogen roar ba8 $erj be« 9Jtät>dhen« bodj) ftü^jeitig oergiftet rootben burch fcaB fchledjte

"°e'fpiel unb bie frioolen SReligionSfpöiteteten beS . J*fjel[Qtt fein rooHenben 5Bater8. Unb roährenb .Mtt, bangenb um ba« fieben bt8 einjigen ge-

*e®ien fiinbeS, in $fjränen aufgelöft am Kran e»bette Jniet, fommt e8 fchroadj oon ben Sippen et bem lobe ©erneuten: „93ater, foll ich mich ,!*n on ba8 galten, roa8 mich meine gute, nun i* »«flw&ene DJlutter geirrt, ober foK j

^ midj an ba« pulten, roa« bu mid) gelehrt über ©ott unb Seele unb ©roigteit?" Unb gab ber ungläubige Sater *ur äntroort?

»“ in b ," fprach er mit jitternber Stimme,

Äinb, roft^le ben fid&ererenSBeg! $ alte bi<$ an ba«, roa« bich beine 3Jlutter ge«

le jjrt ^ a t!"

D ^öre nic^t, bu -Blenfchenlinb, auf bie falfdjje ^^ilofopbie unserer läge, fonbern ^alte treu ju beintr bl. Religion, bie bich einjl eine fromme 5Jtuiter in bfiner flinbljeit glücklichen lagen gelehrt h“t! Sie ift ber befte Seiiflern im Ätben, ber fünfte Iroft im lobe. Selbft ber Unglaube mufj e« bejeugen. 3a, eioig roahr bleiben fte, bie fdjjönen SBJorte be8 3Mdj)terS:

„(Religion, tu g-riebeuStote, ffiu t)fö*r Stent in buntler 9Ja$t,

®u ©offnung«jlral)l in ©djntcrj itnb $obe, SD« ewig reite ffinnbcraiadjt,

® u Sinter, Part in 3 ,öe*fel8n,08*n*

®u ficft’rer ©otb in ©titrntfäroeb’n, (nJcfj’ ©crj bn tjsft an bi$ gejogen, 2>er lann nitbt jagen unb Dergttj’n !“

U n te rf)a U e nb e$ fü r bie fatljolifdfje F a m i l i e ,

einer fruchtbaren ©egenb, nahe am SRfjein gelegen, roohnte auf einem anfetjnlid&en puerngute bet fleißige, bra« unb tüchtige 33e=

3** gtiebtich SDtttller. (Sr ^atte einen einjijen mit tarnen Heinrich. 3Me Wutter roar

!??** früh geftorben, unb auch ben SSater mufjte veinric^ fchon ju ©raie tragen, als er felbß

®*n ba« 25. SebenSja^r erreicht hatte. @r toar rUn b(t unumfchtänlte Sefifcer be« ©uteä. S3alb wtatete er ein 3Jtftbchen, SRofa mit 9tamen, eine j ftife, bie jroar lein ©elb mit in’8 ®au« bringen

0.1*Ue, roeil fte armer Seute flinb roar, aber ein -M^ulbiges §etj, ein fromme«, ^ingebenbtä

eHüt unb einen atbeitSfteubi«en, praftifd^en Sinn.

®iä beifeen jungen Seeleute Übten benn

■ ^ fe^r glüdtlidj). (Sifrig unb forgfam roar

S *8 oon i^nen an feinim ^la^e; fte teilten jf^eit unb 3Kü^e, Sorgen unb Seib, aber aud^

’ ln®8 ftiHen, glücfltcben gamilienlebenä Jriebe . gteub. 3n fcfiöner ßarmonie umfcbloft beibe bft8 «anb ber Siebe.

•j immec bie alte ’Sef<$i$te. 3Benn 1.^ftieben fommt, tragen gcroöljnlt($ frembe Seute

»!e «jien Äeime be8 Unfrieben« in bie Käufer r 1**»«». 8ei ben grauen erregen fte bie (Sifer»

$t, bei ben üJlännern titeln fte ben Stolj.

i §ein;id^8 SBefd)äftigung braute ibn oiel mit J* 1 Dtännern be8 Dite« jufammen. ©als mu|te

* 8um Sd^miebe, balb jum Streiner, balb jum

«JTcnufitgcbulb.

SBftder, balb jum Stauer. Unb bort traf et benn manchmal anbere ©utSbeft^er unb ®orf.

bero:^ner. ©iroö^nli^ roaten e8 fold&e, bie au^er tem fflittC^au« audj nod^ in ben SEBeitfidtten b^r ßanbroettir gjrne ein Stftnbd^en plaubern unb bort^in butd& ben Seljtling au« bem „roten ilraien" fidj i^r'JKorgenliqueur^en ^olen laffen.

s8ei biefen Gelegenheiten mu^te $eintic§ benn manche Stic^elreben oetne^men.

@r fei ein gutmütiger Sdfjroad&topf, ftänbe unttr bem Sßantoffel, mü|te ju^aufe ba8 Äinb roiegm unb ber ^rau ba« ©am h°llen/ roenn er mübe oom Slcfer tarne. ®r mttfite einem ®eibe nad^ ben 3lugen fe^en, ba8 ibm leinen 33a$en mitgebra^t, müfete nad^ ihrer pfeife tanjen unb bei ihr hinter bem Ofen (joefen; er lönne nicht ein»

mal mit feinen StanbeSgenoffen ein ©la8 Sier ttinfea unb ein Spielchen machen u. f. ro. ®a8 roaren fo einige Sammlörner au8 bem ©arten be8 2Birt8h<»u«= unb be« Spielteufel«, bie man bem guten Heinrich oon S 6'* 3U 8c*t immer roieber in’« ßerj roarf. Unb roa« bie @tfah*

rung in ^unbext unb taufenb anberen fällen beftätigt, bafür routbe §einti(h ein neue8

@jempel. @r fiel ber Verführung jum Opfer unb rourbe in lurjer 3«it «ne* ber eifrigften 3echer unb Spieler.

<S« ift nicljt nötig ju fd&ilbern, roie e« balb in feinem $aufe au8fah: 9Sernac§läfftgung bec

i

(6)

$au*nmtf($aft, be8 ©ebe'eS unb be8 ©otteS*

fcienfUa, melyt 2luegaben als @tnnal)men, Sd&ul<

ben machen, bae roaren bie fdjönen grüßte, bie auf bem 93äumd6en bet Seitenfdjafl muffen, bas bie ©enoffen gepflanjt unb er felber

g t o §

ge*

jcg<n Ijatte. am ben Sdjabm einjubolen, otc- legte et ftc& nun not!) auf $anbelSfpelulationen, aber er oerlor bebeulenbe Summen. i>om Äartcn unb Äegelfd&ieben fiel er auf’S Sotteriefpiel, fefcte überall Ijolje Summen hinein, aber lein ©lüd8<

log wollte für iljn fommen.

9lofa, feine grau, machte iljm etnfte Sor»

Peilungen unb bat tyn auf bie }ärtli<$jle Sßeife, bo<$ bae unglüdfelige Spiel unb ben oerbetb litten 9Birt8ljau8bejud& ju meiben. 3” guten Stunben oetfptadj er aud& Stfferung, aber balb jogen iljn ©Ia8 unb Äarte roieber rafic&tigcr an als au unb ßinb.

Unb 2Jlänntr roerben bann oft roießinber, bie ben Üifdj fragen, an bem fte ftdf) aus eigener

®ummljeit an ben flopf gcjlofsen. $ie innere Unjufriebenljcit, bie fte ftdj butdfc ein fo!d& trägeil SummeBeben bereiten, Inffen fte nur ju gern an tjjren SEeibern au8, unb SRcfa mar nid&t bie etfte, bie ju tfjtem tiefen S<tmerj erfu&r, bafj

T O8r .n e t ,

beren $anb im 2B’rt8f)au8 ba8 ©Ia8 fjeben unb mit einem ftäftigen Sporen £erjafj auf ben !Eifc$

ftofjen Iinn, ju §au8 ben Sltm Ijodj beben unb mit nuljr als einem Sd&lag unb Slojj auf bie arme grau fallen laffen fönnen, beren $erj ju beft^en fte ftüljer für ben größten Srumpb gehalten fyaben. ®afi aber nid^tä einem braoen äBcibe

roeljer

tljut, al8 oom TOanne gef^lagen unb mi^anbett ju werben, unb bafj oerroeinte Slugen unb f<$Iaffofe SRädjte jroar flumme, abtr bo<t oielfagenbe beugen folgen 2Bet)e8 ftnb, be^

greift jeter leidet.

^einrtc^ taumelte fort unb geriet immer weiter in ben Sumpf. Seteitä E>atte er einige Stttd Siel}, einige Stedfer unb SBiefen ju ©elb gemalt, unb auf bie anberen batte ber 3ube fdjoft mit ferneren ®arleljen feine $anb gelegt.

Um ba8 UnglüdE ootl ju machen, tarn je|t nod>

ein TOtjstoad&g, unb bie einft fo roo!jlf)abenben Seute roaren faft Settier gerootben.

Ste mußten ben über unb über »erfd&ul- beten £of »erlaufen unb roaren mit iljren J?in bem frolj, ncd& einige SBiöbel unb ein paar 9Watf, um ft$ bet fremben fieuten eirjumieten, forote ein fleineS Slüd Üldferlanb bemalten ju lönnen.

SRofa bie »ortrefflic^e grau, oerlor jebodfj bei allem (Slenb ni<§t t^ie Sanftmut unb ifjr

©otiontrauen. — ®o$ mürrifäer unb oerbrief lieber roarb i^rÜKann; ganje SJiäcIjte lam erntet

nad> $aufe, unb roenn er fat*, fo gefc$alj f8 in einem guftanbe, ber i^n in ber Sld&tung feiner Jrau unb flinber immer mfljr ftnfen laffen iru^*- SireS ÜJlorgent rief er feiner grau beit»

gottgt^en ju, tr toerbe l;eute SWittag ric^t na4

£aufe fomme», fonbern auf bem gelbe bleiben;

fte folle i^m ba8 ßjfen ba^tn ra^bringen.

®a8 gute 9B:ib fann unb Jjer, fte btnn i^rem Wanne jum 6|fen bringen lönn«;

benn fte felbft mit ben flinbern Ijatte biefen borgen fc^on junger gelitten, ba $eijirid^ geflerf Slbeno ned) bie lebten ©rofd^en oerfpielt uni oertrunfen Ijatte.

SffiaS tljut fte? @8 lommt bie 2Jttitag8)ei>!

unb ber ^ungtije ^einric^ l)atte fc^on öfter nat^

ber Slnfunft feines ffleibeS auSgelauert. 6nb*

lid^ fte^t er fte fommen mit bem belannten Äorb«

am Slime.

SHofa fe^t ben Äorb am ©oben nieber.

J&eirric^ nimmt ben S)edel fort, fd^Iägt ba« tt>eijjc 5£if($tuc^ juiücf unb fte^t ju feinem (Stftaunen ftatt eine8 9ttal)le8 fein fi^IafenbeS jün^Pea Äinb- (Sr blidte feine grau an, bie flt.mm unb roeinetib in einiger Sntfernung i^n beobad^tete.

»36 ;" faßte fte jefct; ffid& ^abe fonft nic$t8, n)«s td^ bir bringen fönnte. ®er ©unger roirb bie®

arme SEBürmlein o^ne^in balb oerjeljten."

3n biefem Älugenblide fd^Iug baS Äinb fein«

blauen 2leuglein auf unb fing an, bitterlich J»

meinen.

^artgefotten roar bet §ettttidfj. ®a8 Sitte«

unb gieren feines armen 9Btibe8 mar bisset nufclot an i^m ootübergegangen. ®od§ biefe Sjene brang i^m burc^ Wart unb Sein. 6®

mar iljm, al8 menn mit biefen ÜBotten feine atme SHofa i^m ftebenbeS Del in bie Slbern ge' goffen; noc^ nie ^atte er bie ©röfje feiner Sd^ulb

©ott unb feinem ÜBeibe gegenüber fo etfann*

roie in biefem Slugenblide. 2118 märe bet ®l«4 oor i^m in ben 93ob:n gefahren, fo fa^ er ba, bletc§ unb mie jerfd^mettert

S3a!b aber erljob et ftd^, fiel roeinenb feiner grau um ben #al8 unb fptad): „SKofa, ba8 iß ju oiel für btd^ unb rnid&I Sßerjetbe mir, wenn bu Jantift! Sei ©ott! 3d^ raitt Spiel

unb

SCtunf meiben, id) toill Sag unb ÜTCad&t mit bir arbeiten unb bir, al8 meinem guten (Sngel fol*

gen. 2Ba8 ^aft bu, arme8 SBeib, um mic§ 0®' \ litten? Äatnft bu oergeben unb oergejfen?"

9lofa fprad^: „34 Ijabe bir nie gfjürnt,

menn bu mir flud&tejl; unb menn beine $anb

mid^ fdjlug, er^ob idj bie meine jum ©ebete für

btdjj. Äe^re bu nur jutüd ju betnem früheren

guten Seben! Sßer!rau auf ©ott! 6r lann unb

roitb alles roieber gut machen. *

(7)

Sie teerten jufammen nach §aufe jurücf.

@8 war, al8 06 fte ihren jroeiten £>ochjeit 8 tag feierten, unb SRofaS liebeooHe Sanftmut ooHenbete

§einrid)S gänalidje ©inmSänberuig. (Sr ^ielt treu feinen $otfa£ unb arbeitete unermübet unter

©ebet unb ©oltoertrauen mit feinem brauen SBeibe.

® a 8 Bauerngut jroar roar unb blieb für fte verloren; tood^ bafttt roueben fte entfehäbtgt butdj einen größeren ©chafc, butc^ eine Steife braoer, fleißiger unb tüchtiger Äinker, bie ihre

@ltern liebten unb ehrten bis in '8 h<>he Sllter.

äBarum erjählt benn „®ie fatf). gamilie"

eine fold&e alltägliche ©ef$i$te, worin nur ba 8 Ämb im Äörbdjen etroaS neues ift? — @ben

roeil es aHliiglich ift, ift e 8 gut, ju ersten; benn fo mag bie ®efdji<hte roo^I ^ie unb ba etroaS nüfcen. — Sludj ber Üob ift etroaS alltägliche^;

aber roenn er ben 'JHenfchen fclbft in bie Käufer ober auf ben Seib rüdt, foU er boch fd^on manch einen ju feinem $eile jum 9ia$benten gebraut haben. Unb roenn non ben 3Hännetn, roelche

„S ie latholifd^e gamil'e" lefen, ber eine ober anbere in bem armen Heinrich ben $auptjügen nach fidj felbfi roieber erfennt, bann barf man bei ber guten ©ejutnung, bie mir bei einem folgen ßefer oorauifefcen, h°ffen> e8 roeibe feine arme g tau( um *hn J t,m 9tachbenlen unb jur Umfehv ju bringen, ba« Äörbchen ber guten SRofa nicht nötiij hoben.

R u # u n fe re r S B U b e rm n JjJ«.

tg Q #Ucr $itfang tfl fdjuicr. '&s

*4

(2 > ft Ijicju ftelje nädjfle «Seite.)

,

(8)

- 4C0 —

^ N ie SEBaljrljett biefeS SprichroorteS jeijt ftch tocrbcn, fo wie man fte in bet Schule gelernt fo recht auf unsrem Silbe. 2Ba8 unfer hat. Unb ift’8 nid^t närrifch? Sine Slnrebe 5DianbIe roiU, ba8 fteljt ein jeher. 6men S3tief foH ber 93rief enthalten! 33raudf)t fte auch noch roiU fte fd&reiben an ihn, ber gegenwärtig in ber ju fchteiben: Sieber . . . ? ®aS roeifj er boch grembe roeilt. 2)a8 ift aber ntd^t fo einfach i felbft. Unb fott fte ba8 roirllich fd^reiben? fflenn 2)ie $erjen8fache

mujj

ju einet flopfesfad&e gemein anberer bas fä^e• ' ®cdj mir irollen ab>

macht roerben. 2Ba6 fonft ber SBIicl arjeigt, ein I brechen. hoffentlich rotrb’8 gut.

SBott fagt, ba8 fott nunmehr in Sä$e gebraut i

k le in e 0 J)tepielMÜ>tt.

JJas (gebet bcs pütterleins.

(®$In6.)

3 nt roilben Djean lämpft ein Schiff mit bem broljenben Untergange. haushoch türmen ftch bie SBeHen unb begraben e8 im SEBaffer fchroaH. Waft unb ©teuer ftnb gebroden, ^tlf Io8 tteibt e8 ben fturrenben ßlippen entgegen.

S3erjroeifelt fteht bie Wannföaft auf bem 33or- berbed unb fpähet nach Rettung aus. ßr ift hart betroffen, ber ftolje Kapitän, bet nie geißeS»

abroefenb in baä rafenbe (Slement fchaut. 2BaS nüfct ihm all feine Sefchidlichleit in biefer Säge?

Unb ba8 alfo ift baS @nbe all feiner 23jäl>rigen WUfje! @r ^at gefpatt, 3a^r auf ^a^r, ge­

bient, gehungert, gearbeitet roie ein ©etfule«, um eine felbftänbige Stellung ju erringen; ba Ijat tr fte, fein erfieä «igeneS Schiff, in lutjer Seit roerben es bie SSMen oerfchlungen haben.

®r ftebt ben ftchetn Üob oot ftch; mit Sli^eS'd^neHe fliegt fein »ergangenes Seben an feinem geiftigen äluge norüber. Da Ijaftet e8 an ber $eimat, am £>ttttdjjen, an feinem Wütfer- lein, ba8 et im 3orn oerliefe; ber ftolje Wann

»ergibt bie 9tot. — Db ba8 SJlütterlein noch lebt, ob fte oerjte^en hat, ob fte für ihn betet jefct in biefer Stunbe? D lönnte er fte noch ein mal fe^en, um 33erjeihung bitten!. . . Xtjränen brechen au8 feinen 2lugen. ©ott hat iljn getroffen.

3luf einmal lommt eine ^eilige 9tulje über i(jn;

i!jm ift’8, al8 flüfte.e eine Stimme iljm ju:

®aö Wüttetlein betet für bich jefct in biefer ©tunbe.

®u n>irft fte roiebetfeljen.

33oß ®an! flaute er ju ©olt empor — feit langer Seit jum erflen Wale. „Wut, roir roerben flerettet!" tuft er ber Wannfchaft ju, bie ihn f<$eu anblidEt; „Wut, roir roetben ge rettet! . . . "

$a, ^abt ihr ben Schüfe gehört? gefct roieber — redjjiS oorau8 — ba8 rote Sicht! —

— ® a ift Stettung. @r fteigt an’8 9iotfleuer, eine Seute ihm nach; es gelingt, ba8 ftn

(9(ad)bvucf »erboten.)

gahtjeug in bie rettenbe SRidjtung ju tringen.

'DJit ©tutmeSeile bur^fliegen fte ben ®ifc$t, ^art an ber Jtlippe bre^en fte bei. —

„§o3isoürben, ein frember 3Jlann roünfd^t

©ie no^ ju fpred^en, er roiU nur feinen Jlamen nennen," fprac^ bie bejahrte ^aui^alterin fei 2lnbrud& ber ®unlel|eit jum greifen ißfatrer.

„®ut, lafe i^n ^ereinlommen!" ®ie §au8l)ÜI>

terin oetf^roanb unb führte einen roettergebrSun«

(en Wann in einfad&en, betben Äleibetn in ba8

@ema<$. „©uten Slbenb, $err ^fartet!“ begann er mit oibrierenber ©timme unb netbarg fein

©eftd^t in btm weiten $anama^ut. ,,©te roer»

ben mid^ nid^t meljr lennen, id^ lin fo lange fott geroefen." ®er alle Pfarrer flaute i^n mit fotfd^enben Äugen an; bann etijob er ftd&, trat auf ben gremblirg ju, jog iljn mit fanfter

©eroalt an ftd^ unb tief mit freuten in ben 3lugen: „D ©ott, fo ^aft bu i|r ©ebet bod^

er^öttl — fflil^elm, bu bifi nod^ jut redeten 3eit gefommen!" ® a fing ber grembe an ju fc^Iud^jen unb fptad) mit jitternber ©timme:

„So lebt mein Wütterlein nod^?" „3 a< ia»

©ott ^at i^t ©tbet ctfjört: „§etr, et halte i^n unb lafe mich n0<h einmal fein Slngeftcht flauen, beoor ich ftetbe!" 3lber nun Jomm, Sffiilhelm, unb erjöhle mir, roie (8 bir gegangen ift in all bet langen S«*t, unb bann gehen roit jur Wutter!“

35a roeinte ber fiatfe Wann roie ein flinb unb cr,äh^e e'ne fange ©efchichte oon feinen 8nt<

bedungen, feinem Äummer unb hatten $ienft, oon feinen Srfpirniffen, feiner älrbeit, feinem elften eigenen ©efchäft, feinem etften eigenen Schiff, oon jenct entfe^lichen ©tutmeSnacht, in welcher ber

§err ihn he>mfuch)e unb feinen ftoljen Sinn brach, oon bet rounbetbaten Rettung, roie bae

©<hiff jroar im ßafen noch *n ^>'e fan*i aber allen ba* fieben erhalten rourbe. —

Stunben waren vergangen, fchweigenb hat,e

bet greife Pfarrer jugehött: „®a8 roaten ©otteB

2Bege, ba8 ©ebet ber Wut!er bringt butch bie

Jen," fprach er feierlich, „unb nun roollen

(9)

roir ju il)r gc^cn." ® a roagte ber Soljn bie bange grage: „SDBie geht eg ihr benn?" „S ie ift alt unb fd)ioa$ unb {ann ieben Ülugenblicf fterben, aber fte iß ooller Hoffnung, bich noch ju feljen."

®ie gute Haushälterin rounberte ß# gar feljr, als bet Pfarrer mit bem fretnben Wanne noch fo fpät baS$auS oerliejj; — n>er baS rooljl fein lann?

Unterbeffen Ratten bie jroei ben ffialbeS»

ranb erreicht. Sie Ratten bisher fein SBort ge roechfelt; jefct h°& ber ißfairer ben Stocf unb beutete auf einen fdjroachen ßidjtfehein. „Sie ift noch auf, roir roollen burch’S genfter feljen."

W it leifen Stritten gingen fte ju ber Stelle unb fal)en bas Diütterdjen alt unb jufammen»

gefunten cot bem WuttergotteSbilbchm tnieen.

„£> ©ott, erhalte iijn!“ fo Elan gen iljte flehent­

lichen äBorte bie ju bem jitternben Wann ba

C in ig e „ 3 W e r t'# !"

fas fifdjgebtt.

M l ä ber göttliche §eilanb ftrf) anfd&iclte, baS

SBunber ber 93rotoetmehrung ju roirlen, ba fd&aute er gegen $immel, banfte bem S3ater unb bann fegnete er S3rot unb gifch b. h. er betete, bofj bie wenigen SBrote fo an Slusbeljnung unb flcaft gewännen, um batnit bie Sollsmenge ooH*

iommen ju fälligen. 3lber iß er benn als Sohn

©otteS nic^t allmächtig roie ber Sater ? äBarum benn no$ banlen unb beten, anßatt in aller Selbßhettlichleit ju hanbeln? ®* rooHte un«

als Wenfd&enfoljn ein SBeifpiel geben, roaS roit beim ©enuffe ber Nahrung »u tljun hoben. ffiaS benn? 8um ßimmel aufßlidfen, Sott banlen für feine ©aben unb ihn um feinen göttlichen Segen anflehen. 5DaS iß Sa$e beS Üifch*

ge bete 8, bas in einer chriftlichen gamilie nid^t fehlen batf.

®a8 Xifd^gebet hat eine aufierorbentlich tiefe SSebeutung @S ift nämlich ber lebenbig geroor»

bene ©laube, bafs Speife unb Xranl eine ©abe

©otte« ftnb. „©er bereitet bem Staben feine Speife," fagt ber fromme3)uIber3ob, „roenn feine gingen ju ©ott fernen unb unftät ftnb, roeil fte nichts ju effen haben?" 2Benn alfo ber junge Stabe unb alle SSögel beS Rimmels unb bie Ziere überhaupt unberoufit ju ©ott bem

$errn rufen in ihrem junger, bann foH allein ber Wenfdfc nicht h‘mmelroärtS blidfen, foU allein nicht jum §eirn um Nahrung rufen, foU allein

braujjen.

„D gebenebeite ©otteS mutter, fd&ttfce-

ihn! mich meinem lose noch einmal fein Slntltfc fchauen! Sieh, noch nie ift es erhört rootben, baft bu jemanb oeilaffen hätteß, unb nun iß fd&on bas 23. 3al)t tum! Sieh, ich fietbe balb, ach, laf> heimlehren!"

®a lonnte ftch ber Wann nicht länger halten @r rife bie 2httT auf> fiel oor bem erfchrodenen Wttlterlein jur @rbe, ergriff bie alte, roelle £>anb unb bebedfte fte mit heilen Xhränen: ,,'fllutter, ja, ich bin ba, roill jefet immer bei bk bleiben!" „Wein ©ott, mein

©ott," ßammelte biefe, „iß eS möglich? D ©ott, roie banie ich birl SBijt bu eS roirllich? ga, ja, bu bift es, mein lieber, lieber Sohn!" Unb beibe roeirten, unb auch bem guten Sßfatter riefelten XianleSthtänen aus ben2lugen, als er bie $änbe Uber fte ausbreitete unb ben Segen ©ottee Uber bie ffiieberoereinten hex abflehte.

iir r# g a m ilie n le b e n ,

[Jta($brt« etcddin.l

ihm nicht banlen? 28enn es heutzutage vielfach Wobe geworben, jahraus, jahrein an wichtiger ober auch gewöhnlicher Zafel ju fi^en unb niemals

*u beten, oieüeicht noch Ju murren unb jit Hagen, bafj man nicht mehr unb btffere Speifen habe, roaS ift baS? 3ß baS nicht eine 2ht that»

fächltcher Seugnung, bafs äöaehfen unb ©e>

beihen, bafs bie grillte ber @rbe oon ©ott her*

lommen?

(jat benn ©ott nach ber Schöpfung alles bemgufaH unb ben 9latutlräften üwtlaffen, unb iß (S feine $anb nicht mehr, bie alles Ier.lc, unb fein Sluge, baS alles ttberfchaut, unb feine 2ieae, bie erbarmungSooU berWenfc^en gebenlc? Unb ba foQte ber Shriß alle Xaqe bie ©aben ©otteS genießen, ohne je an ben httnmliichen SSater ju benlen, ohne je ein SSort beS ®anl«s auiju*

fptechen ? fflenn ein Äinb fo gegen feine (Sliern hanbelte, roilrbe baS auch junt „guten Zone"

gehören? SBa8 aber unter Wenfcften Unoer«

fchämtheit, baS foU ©ott gegenüber älnßanb fein?

2lber roir haben au<h änberSgläubtge bet Xifche. ©ut. 9BaS folgt h'^aul? SlnberS*

gläubige; alfo boch ©läubige. Sllfo ro.nben fte auch roohl glauben, roaS einß ber heilige $au>

luS prebigte: „©ott fpenbet äüohltljaten oom Fim­

mel aus, gibt Siegen unb fruchtbare 3eiten; er erquidt mit Speife unb greube unfere $erjen."

SBenn bu alfo bei lif^ e nicht beteft, um biefe

nicht ju beleibigen, fo thuß bu ihnen eigentlich

(10)

eine grofje Schmach an; benn in Sachen btr SReligion fteüeft bu fte roeit unter bie alten £ei=

ben. 2Bie fo benn? SBenn Staatsmänner, roie ein ebler 2lriftibeS, ^^ilofop^en roie SofrateS unb $lato, aljo Reiben aus bem alten äiljen, an beinet Safel etfchienen, roüiben fte ben erfien SBein auf ben ©oben giefjen als Dpfergabe für iljie ©ötter unb fo in ihrer 'JBeife ii}r lifd^gebet

»errieten, unb bu, ber aufgeflärte CS^tift unb gebilDete Äat^olif, roaS roütbeft bu jenen ant=

roorten ?

@o ifi alfo ba§ Sifchgebet in ber S&at eine befiänbige Uebung beä ©IaubenS unb bie grunbfäfcliche immerruätjrenbe Sernac^läffigung biefeS ©ebeteS tie praftijehe Seujnung ber SSor- feljung.

Unb noch eine jroeite 93ebeutung f)at bae lifcjgebet. 3Ba8 nüfct uns tie Speife, roenn fte unS nicht fättigt unb nicht Iräfiigt unb ge«

funb erhält? DaS alles hängt roieber oom Segen

©otte8 ab, bet mit

r o E n i g i m

roie mit oielem, ja, roenn er roiQ, mit einem ötüdchen 33tot unb einem Srunf SEBaffer bie ©einigen roie ben $to*

pljeten (Sliaä burd) bie äBUfie roanbetn laffen fann, o^ne bafc ber junget fte quält.

Unb um biefen Segen ooB unb gan) ju belommen, roa8 foQ man roeiter i^un? DaS heutige ©oangeltum antroorlet batauf. äöarum etbarmt ftd> bet $eilanb bc8 33ol£eö ? „Sdion brei Jage Ratten ft; bei mir aus unb haben nichts ju tffen." W it folget Siebe unb Sufi roeilten fte beim $eilanb unb hörten feine $re«

bigt. SffioHeit roir alfo ben Segen ©otteS oer«

bienen, bann fairen roir aus beim göttlichen ßeilanbe, inbem roir bie ©ebete ©otteS i*nb ber jtirdjje geroiffenhaft beobachten, o. fj. ein tugenb«

hafteB Seben fügten!

216er antroorlet ba vielleicht ein Unjufrie*

bener: ©rabe folche, bie ftch nicht um ©ott unb feine ©ebote fümmern, bie fammeln gtojje S^eid^*

tttmer, unb ich bin unb bleibe atm. Sere fd)mau<

fen roie ber t eiche $raffer, unb ich gliche fo etroaS bem atmen SajaruS. ©ut, aber biefe non bir beneibeten Reichen lönnen fte mehr effen unb trinten roie bu? Das nicht, aber fte haben feinere Speifen. ©ut, aber Ija&en fte barum rötete Sarfen als bu unb lommt bet Doftor bei ihnen roeniger in’8 $au3 a!8 bei bir? Unb oon roaS hängt am 6nbe bie Äraft oon Speife unb Xranl ab? (Stroa oon ber Reinheit ber«

felben? 3lber roatum erreichten benn bie alten Wöndje in ber SBüfle bei ßr&utern unb 9But>

jeln ein 9tlter oon übet einem 3 ahrhunbett?

Unb fterben nicht taufenb ftarfe Seute, roeil fte nicht Wafj halten in Speife unb Ira n !, ju früh,

roährenb oiele, benen man roegen ihrer Schroäch«

(ichteit ein futjeS Seben propljejeite, alt roetben, roeil fte mäfjig unb nüchtern ftnb?

SEÖer roitflieh ÜJlitTeib mit ben atmen Wen*

fchen hat,

btr

rocifs manchmal nicht, foQ er mehr beflagen, bajj oiele oon ihnen ftch plagen müffen filt’8 tägliche 33iot, ober bafj fte fo genufjfüchtig ftnb unb im Draufmachen ihre cinjige gteube unb ihr größtes Setgnügen finben? Denn ba8 3o<h ber Slrbeit, roenn’8 nicht aHju fehr bie 6c$u!<

tetn

brüdfl,

oerebelt unb fcilbet; bet reine ©enufj*

menfeh aber roirb abgeftumpft für alles $öhete unb ftnft baburch auf eine Stufe herab, auf meiner feinem befferen Seile, ber Seele, eine Nahrung fehlt, bie ihr fs> notroensig ifi roie bem Seibe ba8 tägliche SBtot, baS lebenbige Öeroufitfein nämlich, bajj

beS

ÜJtenfdfjen Siel hö|j«r liegt als biefe ©rbe, unb bafj im Streben nach biefem Siele

btS

Wenfd&en roal;teS itbifcheS

©lücf

bcftejjt.

$Elännltd)tr §inn.

(©in SWert’« für junge Seute.)

„(Beraber Sßeg, flerabe« SBott, fo roilT« bem iWann gebühren;

83er $bre fleh erwählt jum ©ott, ben fann fein ©cbalf oetführen."

in TOann roiUft unb foÜfi bu roetben, chtift«

liehet 3üngling, ein SJlann im ®enfen, Sieben unb $anbeln! 2Bie bet flarle ßichbaum gegen ba8 hin* unb herfchroantenbe Schilftohr, fo oerhält ftch männlichet Sinn gegen ÄinbcS«

treiben, glatterftnn unb §in> unb §etgau!eln roie ein Schmetterling, baS mu^ nun aufhören, roenn bu ein Wann roetben roiQfl. Unmänn«

lieh ift ei, oon jebem ©mbtude ftch überroältigen, ftch lebiglich oom ©eftthle leiten ju laffen; un»

männlich ifi e8, nach biefem unb jenem ju grei»

fen unb e8 ebenfo fchneH roieber fahren ju laffen, feinen 33otfa$ fefljuhalten, feiner©efahr bie Stitne ju bieten

Sieh auf ^a8 ßeben bebeutenber SWännet!

infolge ihre SebenSbahn bis ju bn $öhe ihres Ruhmes! SBaS ift eS, baS fte auSjeichnet? Älarer 93etftanb, ftäftigeS fianbeln, treues SluS hatten, Stoßen ben §inbetnijfett.

Älar benfen mufct bu. w@rfl roäg’8, bann

roag’S; erfi beftnn’S, bann beginn’S I" mahnt ba8

Sprichroort. 3Sor bem $anbeln mu^t bu bir

erft flat fein über Wittel unb 2öege, bie jum

Siele führen; benn oorher gethan unb nachbebacht,

hat manchen in grofj £eib gebracht. Datum

benufce beine 3ugenbjeit jum Semen! Sieh, *»‘e

(11)

Männer Ijanbeln! Safs bi<h burdhöüdhet beleben!

«Sie

Sitten *um

SRat,"

faßt

baS

Sprichroott.

Sa8 als gut (Srfannte mufit bu nunmehr

®UcÜ jut Ausführung bringen. (Serabe in biefem fünfte hapert es bei gar mannen. Sie fmb

®<hroädhltnge; fte etlennen ba« 9tic^tige, bsingen ,es aber nicht jut 3tu8füf)turg. Dtenfd^enfurd^t 'ft eg, bie Wäitner ju geiglingen macht.

8ot SDlenfdjen (in Mbler, oor Sott «in SButtn,

©o fiel»* ba feft im 8eben#fturm.

©ift bu bir {lat geworben, bafj bu auf

^djtem SEßege bift, bann lafj bich audfj nidfct n'eht auf Seitenroege fügten I

9iid)t oon einem Streiche fällt fchon eine

®ithe. So gehört e8 auch Jum männlichen Söefen, angefangene äöetl mit AuSbauer ju betrei«

SEBaS nicht« foftet, ift nichts roert; roaS J'<ht Wüfje unb 31 ftrengung oeturfac^t hat, ifi

*e>n 5)Srei2. 9ti« bem gleijj gebüljtt bet ^rei«.

Wännlcher ®inn hat nun aber burchau«

n'$t8 gemein mit eigenfinnigem Jffiefen. Set j®ahre Wann raitb nicht eiferfüchtig an feinen planen fefiljalten, roenn er burch anbere eines

®<fferen belehrt roirb. @r hat auch ©eti unb

®*müt für äßohl uns SJBehe anbeier, ein ®erj, mit lei Del unb ft# mit freut.

®tn 'JJJann roirb nicht im ßjnbumbrthen,

“nbetn erjl nach unb nach, Gingen unb

“ ömpfen, burch Reiben unb Streiten. S u übet»

^’nben gilt e8 alles felbflifdhe äöefen, ju übet«

rotnben gilt e« bie 2Belt mit ihten Weijen, ju beftegen gilt e« Jeufel, gleifdf) unb iffielt. 3)e<

fte^e biefen Jtampf, unb bu roirft ein Wann!

goui JFei«tab»nb.

O aS 2Boit geietabenb Hingt roie füfje Welobie.

@8 tuft Erinnerungen mach aus bet ßinb>

heit Jagen, roo mit noch, unbetannt mit beS fieben« patter Schule, unter ber treuen Obhut beforgter Sltern ftanben. Km Jage fonnten fid) bie (Sltern raenigec mit un« abgeben. Sen iSater rief bie Arbeit, bie Wutter hatte in Aüd^e, $au8 unb $of ooQauf ju thun. Äarn bann aber ber Abenb, fo mar ba« eine greube für uns Äinber.

Setfelbe rourbe nämlich nicht nut benufct, um nach be« Jage« Saft unb Arbeit ju feiern, ju ruhen, nein, es folgte! jffet ein geierabenb für bie Seele. @8 rourbe erjählt unb gelefen, hin unb roiebet auch ein Siebten gefunden. 2öie fpifcten roir bie Dljten, roie erfreuten rott un8 an bem (Srjählten unb ©elefenen!

geieraber.b! , 9li<ht nur ber Seib unb feine .flräfte follen ruhen, fonbern feiern foH bie Seele.

Sie foU fich emporfchroingen ju ©ott, ihrem Ur<

hebet, fie foH fich lotmaihen oon bem 3|tbifd^en unb ftdij mit ihrem Schöpfet befc^äftigen.

(Sine echte Unterhaltung für ben geierabenb bietet unfere ffiodjenfchrift „ S i e tatholifche g a mi l ie ". Wödjte fte in feinem $aufe, in feine» gamilie fehlen 1

- Q S lU e rle i. & -

©rmtinnüijigts.

3 la t be im © i n f a u f oon g e r ä u b e r t e m .^ ^ in fe n . Um ftd> ju oerftebern, ob ber Sd)in>

? ? rein oon ©efdmaif ift, bohre man mit einer '*ahlernen Stricfnabel burdb ben ©hinten. 4i>at

“*ttn bieS'Jabel IjerauSgejogen, fann man an biefer lfd>en, roie baS Srltifd) fein roirb. W a n fann

?!*$ bie Stricfnabel abftreifen unb baoon pro- .*eren, roie ber Sdjinfen fdbmecft. 3ft einScfcin«

r'® imSluffdhnitt, fo mu§ beffen&fädje ftet« roteber j>[tbid)t bebeeft »erben. W a n fann bieS mit Specf*

if ^ fn thun ober ben Schnitt mit reinem roeifjen S^reibpapier oon berSuft abfchließen. W a n hüte JnSch in fen üor allen Dingen oorSliegen! feigen 'i^SchimmelfteHen, fo reibe man biefe tüchtig mit

“tj ein.

Senhfprüdje unb gebtnsregfln,

Unb gebt fo (lumm an bir bie Seit,

©o flol^ Oorttber, sesfe ftifl:

„3t> bin ein Reld> für Bott beftimmt,

®er ihn aOeine toflen roiD."

Serflanb unb §etj Rnb oft im Streite;

@iegt ber stfetftanb, fo fräntt’« ba« $crj, Unb ftegt ba« $erj, fo bringt für beioe Oft biefer Sieg ben herbften S^metj.

35ie Sage jlnb iBlfitter im SBudje Sebeit, Bcunt fdjrctbe nic^t« hinein

Sf(« gute $h«>fn nnb reine« Streben!

• • »

Hfm Unglüd ni<St »erjagt, gehefft in trfi6en Slunben, Stuf beine Äraft Dertrant, nnb bit tjafl überwunbeit.

(12)

- 404 —

® i4 ift nun einmal fo in ber feinen ffielt:

*Bet trenlidj fletj fein ©ei (preßen hält, SBer ehrlidj unb fefl ifi, ein flatter $ott, SBahr, ruhig unb ernfi, ein W a n n Bon «Bort, S<m nod) eibf<$wutgleid> gilt ber ®rud beröanb, SBirb nüdjicrn, altfränfifdj, langweilig genannt.

ffien ta3 Sßort nid)t fdjlägt, ben fdjlägt auch btr Stod ni<tt.

S e r m it Siebe bi cf) w arnt, 9)ftt 2(d)tung bidj tabelt,

@ ti Sreunb b ir!

* b v unb SReidjtum treibt unb bläht,

$ a t mancherlei (Siefahren,

Unb Bielen hat'8 ba8 § e r j Berbreht,

®ie weilanb wader waren.

3B?aj aud> bie Siebe weinen,

®« Jommt ein ®ag be« $errn;

tS« mu§ ein 2T!orgenftern J{ad) bunfler 9lad)t etfd)eiiK

jjom pdjertifdj.

< 8 e ifllid )c H e b u n g e n o o m fjl.

J S o n a o e n t li r a . f t l i n f ^ , f j ( 3 * M ' R i n l l e i n « . S W a in j. © e r la g B on 3 f r a n j Ä ir tb b e im . ^Sret« SD?. 1 ,5 0 .

S a y e r i t d j e s S i i r g e r s ^ a n b b u d ) . S i n p r a ttifd )c « 'Jla c hfdjlage buc h f ü r je b e r m a n n B on g r a n j C tn b n e r, t g l.

D b e r a m t« r i< b t e r . 3 w e ite a u f la g c . V e r la g B on 'JJa lm u n b (gute in (E r la n g e n . 3 n 4 b ia 5 C ie fe ru n g e n

ä 5 0 'ß fg .

© e flen S e m p fo h le n !

© o n b e m Vcadjtwerfe: P a s X I X . 3 d *!r f?u n *)e r t ' n I D o r t u n b S i l b ftnb uns w e ite r bie ?iefe *

rungen 43—56 jugegangen. 'JJodj Bier S ie fe r u n g e n , unb ba3 SBerf liegt BoOflänfiig Bor, ein ‘Brachtroetf im Bollen S i n n e be8 SfflorteS, forootjl

wa8 ben Xeyt al« audj bie JOuflca»

t io u e n betrifft. 2 B a « ber ® r if f e l ber

®ifd)id)te bem 3at)r^mibeit etnge.

fdjrieben, wa* Jnbuflcie, ftunft unb iBiffenfdjaft bctBorgebradjt, all bat wirb un8 in S B o tt u n b ©ilo Bor- geführt. 2uf ffiunfdi oieler 8Cb*

nehmet hat bie 8etlag*banblung befdjloffen, nod) einen Supplement-

©anb et|d)ei:ien ju laffen, ber fid) namentlich mit berVarifer fBeltau«- flellung befdiäftigen (o ll. ©ie jeber

ber

brei©änbe Oe« Serie«, fo fott auch

bitfer in 20 Cieferungen ii 60 <ßffl. eifdjeinett. (® tr*

lag Bon ©ong u. So. in Seipjig, ©crlin, Sfiien ul1“

Stuttgart.)

“ “ '(Beteiligtes Sehren unb ©eifpiele ter

^eiligen in turnen l'efungen für atle®age be^3a'Jte^•

©on £r. ftr. $etife. £)ritte Auflage, greiburg.

ber’fdje ©erlagihanblung. ^riiS 2,40 m., geb. 3,20S«■

Kdtrti.

m ffi w

t*flrfuni öts fiätfel» 1* gr. 37

Ä it, B a it, hart, jart.

Detirbtlb.

\A /o b l e i b t ^enr\ <)ie B a u ^ r i r v m it"

ö e n O b ( t Jo ic ^ e r \ ? "

Actantwortlicher Rebaftenr: ® V- Sautenfchlager in ÄugJburg. — ©erlag ber ©. Schmib’fcpen S « U |® *

©udjbanblung in Mugiburg A 34. — ©uepkruderei ber 3 of. » ö f e I’fchen ©uchbanblung in Remple#-

Cytaty

Powiązane dokumenty

faben beS unreinen geuerS enijünben roirb, unb bie SBerroüftung roirb um fo trauriger fein, je I weniger man vorbereitet roar, ben 33ranb

2BaS fein göttlicher $lan mar, jeigen bie bräunte be8 3?fef. @r foH fterr unb Srnährer feiner ©rttber roerben. hätten fte iljn roirllich umgebracht, fo hätten

fichteS genauer ju prüfen.&#34; Unb roaS ift bie golge baoon? ©Jan amüfiert ftch baran; man tljut jttroeilen gtofj bamit; man fchmeidjelt ihnen, man läfjt ihnen

faffer einet großen Anjahl geiftlidjer SGBerte, bie in bie »erfdjiebenften ©praßen überfefct roorben ftnb unb noch heute oon $rieftetn unb frommen Saien mit

(31 ufberoabrung ber ©emüfe.) $ie meiften unferer äBintergentüfe fönnen nidbt ohne weiteres im freien gelaffen roerben, ba fte fonft bem Sroft sunt Dpfer fallen

®er fiüfter fteute fte!j, bafe ihm für bie nodj übrige Seit feines 5DienfleS eine junge Jtraft beigegeben.. älnfprueh ma^en unb bem Sjebhaber gefallen iu

t j] !2Bit meinen nun, bafe eine ganj intereffante USlauberei eine folc^e über ba8 ©eroitter fein bütfte. Sdfjroere SBoIfen oerbunfeln ben £immel, Slifce jue&amp;n

Seim SDlenfdfjen genügt nicht baS 9BoHen. Dhne ein ernfteS, entfdjjiebeneS, beharrliches JBoHen Iommt nichts ©rofeeS juftanbe, nichts ©rofieS für bie SBelt, nichts