• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 12, 1932 Nr. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 12, 1932 Nr. 1"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Jahresverzeichnis

d e r im „C.-H,“ e r sc h ie n e n e n JCeitartihel (12, J a h ra a n a ) 1932,

A u s l a n d .

Ausland im allgemeinen.

Die skandinavische W ährungskrise und der deutsche Außenhandel (Professor Dr. F. Zadow ) . . . . Die W irtschaftspolitik der baltischen Staaten und der

deutsche A ußenhandel (Dr. E. Schoene) Die Mandschurei (Professor Dr. W. Stieda) . . . . Die wirtschaftliche Bedeutung der O stseeländer (Konsul

E duard G r i b e l ) ... ...

Die W irtschaftslage in Skandinavien (Professor Dr.

Zadow ) ... . . . . Die D o n a u f r a g e ...

Nr.

10 13

Schweden.

W irtschaft Schwedens im Jahre 1 9 3 1 ... 4 Die W irkung der K reuger-K risc auf das W irtschaftsleben

S c h w e d e n s ... 11 Schweden 1931 ... 17 Der Außenhandel Schwedens in der Krise . * . 21

Dänemark.

Die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage D änem arks (>

Deutschlands Interesse an der dänischen Freiliste . 17 Finnland.

U eberblick über die wirtschaftliche Lage Finnlands im Jah re 1931 (Dr. A. E. Tudeer, Finnland) . . 5 Finnlands Außenhandel im Jah re 1931 (W. Lind-

green M. A . ) ...8 Kaikontrolle und G üterschreibedienst in den finnischen

Hafen (K. D. B u c k ) ... 9 Tendenzen im Außenhandel F in n la n d s ... ... 19 Finnlands F l o lz q u e lle n ... 23

Lettland.

Die W irtschaftslage Estlands und Lettlands um die Jahresw ende ... . Der Außenhandel L e ttla n d s ...

Lettlands W irtschaft (O skar G rosberg ) ...

Die W irtschaftslage L e t t l a n d s ...

Lettlands Butter (Dr. E. v. Bulmerincq ) ...

Estland.

Die W irtschaftslage Estlands und Lettlands um die Jahresw ende ...

Estland in der Krise ...

Estland in der K r i s e ... ...

Freie Stadt Danzig.

Schwere Schädigung D anzigs durch den polnischen Hafen Gdingen im Jahre 1 9 3 1 ...

Der Rückgang des Danziger seew ärtigen W arenverkehrs Polen.

Polens W ir ts c h a f ts n ö te ...

Die W irtschaftslage in Polen ...

Die W irtschaftslage in Polen . . . . Polnische Kohle im E x p o r t k a m p f ...

Rußland.

Die W irtschaftslage in Söwjetrußlancl...

Problem e der russischen , Elektrizitätsindustrie . . . . Die russische V a lu t a n o t... ...

Die W irtschaftslage in S o w je tr u ß la n d ...

Inland.

V e r k e h r s w e s e n.

W irtschaftskrise und deutsche Häfen (R eichsverkehrs­

minister a. D. Dr. K rohne) . . . . . . . Stettins vorläufiges V erkehrsergebnis im Jah re 1931 .

3 9 13 2920

3 13

99

21

12 19 24

3 (>

8 17

Nr.

Der P ersonenzugfahrplan 1932/33 . . . , . \ 6 D er Stettiner Hafen, seine Bedeutung für den H andel mit

dem Osten, insbesondere mit R ußland (R eichsver­

kehrsm inister a. D. Dr. K rohne) ...7 Zusam m enarbeit von Eisenbahn und Auto-Behälter-

V erkehr ... 7 U eberlandverkehr mit K ra ftfa h rz e u g e n ...8 O stdeutsche V erkehrsproblem e (Dr. H. S chräder) . 1‘2, 14 G egenw artsfragen der deutschen V erkehrspolitik (Dr.

E. H ay) ... ... . 12 Sozialisierung der Privatschiffahrt (Dr. G. Röpke) ...12 Stettins H afenverkehr im ersten H albjahr 1932 . . . 15 Gedanken zur F rage eines Landverkehrsm onopols (P ro ­

fessor Dr. E s c h ) ... iß Seehafen Stettin und Reichsbahn (Dr. Graff) . . . . 18 Zur Praxis des K raftw agengüterverkehrs (Dr. E.

S c h o e n e ) ... ... ... 22 I n d u s t r i e .

Die A bgrenzungsfrage Industrie und H andw erk (A m ts­

richter a. D, Syndikus A. B erger) . . . . 11 Die Industrie des Stettiner K am m erbezirks (Dr. E.

S c h o e n e ) ... . . \\

Stettiner N ahrungsm ittel-G roßhandel und -Industrie (Dr.

G. R öpke) ... 1!) Kritische B etrachtungen zu dem O berverw altungsge­

richtsurteil vom 2li. 4. 32, betr. die Zugehörigkeit eines E isenbeton- und Tiefbauunternehm ens zum H andw erk (Syndikus A. B erger) . . . 19 Zur Gründung des Reichsverbandes deutscher Schmalz -

sieder“ , Sitz Stettin (Carl W enzel) . . . 21 G r o ß h a n d e l .

Der Stettiner N a h r u n g s m itte lg ro ß h a n d e l...3 Stettin als H andelsplatz für landw irtschaftliche E rzeug­

nisse ...5 Tagung des V erbandes der Salzherings-Im porteure

Deutschlands E. V. in Stettin .

Stettiner N ahrungsm ittel-G roßhandel und -Industrie (Dr.

- G . Röpke) . . . . E i n z e l h a n d e l .

Osthilfe und Einzelhandel (Dr. J. Krull) .<

Aktuelle Tagesfragen im A utom obilhandel (G eneraldi­

rektor E. Stoew er) ...

Die N euregelung des A usverkaufswesens im R egierungs­

bezirk Stettin (Dr. Curt H o f f m a n n ) ...

Finigungsäm ter für W ettbew erbsstreitigkeiten (Dr. Curt H o f f m a n n ) ... ...

W ettbew erbsrecht und Polizei (Dr. C. H offm ann) Zum W eihnachtsgeschäft (Dr. C. Hoffmann)

,H a n d e 1 s k a m m e r f r a g e n.

Die Tätigkeit der Kammer auf dem Gebiiet der V er­

gleichsverfahren . . . . Die 21. Vollversammlung der Industrie- und H andelskam ­

mer zu S t e t t i n ...

Prüfungstätigkeit der Industrie- und H andelskam m er (Dr. E. S c h o e n e ) ...

22. Vollversammlung der Industri zu S t e t t i n ...

6 IC

<

10

20 24

und H andelskam m er Deutsches Reich im allgemeinen.

Zur Praxis der D ev ise n b e w irtsc h a ftu n g ...

Die Osthilfe (Syndikus A. B erger) .

Gefahren für den Außenhandel (Dr. E. Schoene) D as Problem der K riegsentschädigung (W. S tie d a ) . Lage und Aussichten der deutschen K onjunkturbew e­

gung (Dr. E. Rieger) . . . . j. . . . . W as wird aus der Buttereinfuhr (Dr. G. Röpke)

9 20 21

. 8 14 1(5 18

(6)

V e r s c h i e d e n e s .

Goldw ährung und W irtschaftskrise (Professor Dr. K.

Muhs) . . . ' ... ... 1 Büromaschinen, Bürobedarf und Papierverarbeitung (Dr.

H. S a r a n ) ... . , . 2 Streiflichter zur K onjunktur (Dr. E. Rieger) . . . . 8 Der Gesetzesschutz gegen Verschleuderung bei der

Zw angsvollstreckung in das bewegliche Vermögen (A m tsgerichtsrat Dr. Wille) . . . 9 Der Kampf um die Individualw irtschaft (Otto Most) : 10 S tettins Handels- und V erkehrsbeziehungen mit den Öst-

seeländern (Dr. E. S c h o e n e ) ... 13

N r .

Autarkie und m itteleuropäischer W irtschaftszusam m en-

N r .

schluß (Dr. E. Schoene) ...15 Zum Inkrafttreten der Pflichtrevisdon bei A ktiengesell­

schaften (Rechtsanw alt B. B l a i u ) ...18 Islandm oos über Stettin (Dr. G. R öpke) : 19 Internationale Arbeitspläne zur Behebung der A rbeits­

losigkeit (Dr. F. H aerecke) . . . . . . 20 G leichm äßige A bschreibungen in Handels- und S teuer­

bilanz (Dr. W. Seile) . . . 22 Die Steuergutscheine (Dr. K osanke) . . . 23, 24 Der Um bau der E isenbahnbrücke über die Peene bei

K am in . ... 24

(7)

Januar 1932 O S T S E E - H A N D E L

Union

G e g r ü n d e t 1857

Aclien-Gesellschafl für See« und Fluss*

Versicherungen in Stettin

TransporW«rs,the,unaen

aller Art

F e r n s p re c h e r : N r . 2 7 0 6 0 D ra h ta n s c h rift: S e eu n io n

^ 7 Bad Christ. Grihel, Stettin

R s g e l m ä f j f i g c

F r a d i f d a m p f e r l i n i e n zwischen:

Stettin—D a n z i g ... a lle 7 T age

Stettin Elbing ... 7

Stettin - K ö n i g s b e r g ... 3

Stettin M e m e l ... 7

Stettin L i b a u ... „ 1 4 S te ttin -R ig a ...” 7

S te ttin -R e v a l ...” 7

Stettin —Leningrad ... 14

Stettin—K o t k a - W i b o r g ... ! 7

Stettin H e l s i n g f o r s ... 7

Stettin Abo . . . . . ” 7

Stettin - Raum o M äntyluoto - W asa . „ 14 !! Stettin Stockholm . ...” 5

Stettin—N orrköping ... „ 1 5 S t e t tin -W e s t s c h w e d e n ... 3 n Stettin W e s t n o r w e g e n ... 7

Stettin—F l e n s b u r g ...„ 1 0 S t e t t i n - K i e l ... ” 7

Stettin Hamburg ... „ 3

S t e t t i n - B r e m e n ... 7

S tettin —London ... 7

Stettin - R otterdam . ... • » 7 «

S te t t in - A n t w e r p e n ... 7

Stettin—R heinhäfen bis Köln . . . . „ 7 S t e t t i n - G e n t ... ” ...77 14 77

Regelmäßige Passagierdampferiinien

zwischen Stettin-Riga, Stettin Reval-Wlborg, Stettin-Lenin­

grad, Stettin-Helsingfors, Stettin-Stockholm Auskünfte in allen Fracht- u. Passageangelegenheiten durch die Reederei R u d . C h r i s t . G r i b e l , S t e t t i n

Hermann Riedel

STETTIN

S p e d itio n und L ag eru n g

von

Getreide und Futtermitteln

Gf+ZS) 62+&S) G2+SS) G*#££> (»*♦££> G2+&9 Gf+SS) F er n sp rech er: Sam m elnum m er 35071

T elegr.-A n sch rift: Speried el.

6*+ZS> <5?+SS> 62+Z9 6?+S£) 62+ZS)

Emil Aron I

STETTIN-HAMBURG 1

| --- ---

*

j Gelrelde*s pediüon u. -Lagerung §

g E i g e n c l l m s c h l a g s a n l a g e n i

g Fernsprecher: Stettin Nr. 36220 ®

T e le g r a m m -A d r e s s e : M ilaron «

9 m 9 <&+& <&+£*> G*#£S> GS+&S) <R*£S> G**S>

(8)

O S T S E E . H A N D E L

(BaronHßmi'tfßl 1. 1. 193)1:

?\$ \. 36200 000.— ,

(B c o ß ß 5 l u o lo n ö 0 g u t t ) a b ß n

3 t J ) a f c >ß n 3 a f ) I u n g ß n 1924-1930:

56400000.—

BationolÄfidjßtung ♦ Stettin

U r f p r u t i g 1 8 4 5 .

S eu er« , S r a n ö p o rf * , U n fall* , £ a f f ; pflidjfc, ^ r a ftfa fjr je u g * , (Sinfcrud)*

Oic^ffo(?ts, löafferleifunöfii* unt>

3(ufrul)rfd)ö0en*33erfid?erung

£int>er*, ^ u ö jfe u e r*, (3<ui>iengeifc*, $ e i(*

ftafeer* unt> (Erb*

fd>offöffcuers

# e rfid )e * ru n g

Nummier 1

Hautz &

Stettin und Hamburg

G e g r ü n d e t 1 8 7 2

Spedition ♦ Lagerung ♦ Versicherung

Spezialverkehrefür Heringe, Malz, Papier, Kartoffel­

fabrikate, Holz, Zellulose usw.

Transporte von und nach dem Rhein, Belgien und Holland.

Eigene eiserne Leichterfahrzeuge. Eigene große, am Wasser gelegene Lagerräume.

Stettin:

T e I e g r a m m - A d r e s s e : H a u t z i u s Fernsprecher: Nr. 35011

Hamburg:

T e l e g r . - A d r . : H a u t z s p e d i t i o n Fernsprecher: 327258

(9)

1. Januar 19&2 O S T S E E - H A N D E L 3

I D . 'K u n s tm a n n

G egründet

1870

Stettin und Swinemünde

G egründet1870

Telegr.-A dresse: S tettiu: Kunstm ania. Sw inem ünde: K unstm ann. — Fernsprech-A nschluß: S tettin: Sammel- Num m er 25601 (6 Leitungen). Sw inem ünde Nr. 2036. — Codes: S cott’s 1906, 1896 und 1884, W atkins and

A ppendix 1881/84, The Boe Code, S eedienstschlüssel '

‘Reederei

Massengut-Spedition / Schiffsgeschäfte Bunkerkohlen / Schleppbetrieb

Lloyd’s Agent - Swinemunde

Jubeln Sie mit uns!

nicht über unser „ 2 5 - jä h r ig e s “ , I aus seinen Anlaß mit unserem sondern über die Schlager, die wir | „Jubiläums-Angebot“ herausbringen.

25

Jahre 25

iahre

[gesch.

JubelnSieauch überdieLeistungen unserer Anfertigungsabteilung für

Leistungen in unserer Jubiläums- Liste versprechen Groß-Umsäfze!

W enden S ie sich also je tz t

LagerundMaß;denn die Preise und W enden S ie sich also je tz t an ^

Fink & Michaelis * Stettin / m

A b t. I; A n fe rtig u n g (Jubiläums-Preisliste) A b t. I I ; F e r tig k o n fe k tio n (Jubiläums-Angebot)

(10)

4

O S T S E E - H A N D E L Numnucr 1

■ •G O L L N O W

MONTAGEHALLEN KQ AN BAH N EN STAHLSKELETTBAUTEN

tOHN

STAHL-BAU

FESTE BRÜCKEN

. • ' 9- v;'.' ' ' •

BEWEGLICHE BRUCKEN

E in sch w im m e n d e r M itte lö ffn u n g de r üb er 300 m la n g e n S tra ß e n b rü c k e ü b e r die D onau bei N ovisad (a u s g e fü h rt in G e m e in sch a ft m it e in e r a n d e re n B rü c k e n b a u a n s ta li)

0n0 0 0 0 3 1 h6 8 0 7 7 6

(11)

Wirtschaftszeitung für die Gstseetönder, das Stettiner 'Wirtschaftsgebiet und sein Jfinterland

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU STETTIN

zg/l Mitteilungen des Deutsch-Finnländischen Vereins e. V. zu Stettin.

i

Y

v

/H

s

ßU • . jjgg Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

und des Großhandelsverbandes Stettin e. V.

H erau sg e b er D r. H. S c h r ä d e r , S y n d ik u s d e r In d u strie - u n d H a n d e lsk a m m e r zu S te ttin

a u p ts c h riftle ite r u n d v e ra n tw o rtlic h fü r d ie B e rich te ü b e r das A u sla n d W. v. B u l m e r i n c q , v e ra n tw o rtlic h tü r d ie B e ric h te ' CTa Dr. E. S c h o e n e , den A nzeigenteil i. V.: O. H a h n , alle in S tettin .

--- B ezugspreis v ierteljä h rlich 2,50, A usland 3,— R eichsm aik. — A nzeigenpreis lt. T arit.

V erlag: B a ltisch er Verlag G. m. b. H., S te ttin D ru ck : F is c h e r & S ch m id t, S tettin . S c h riftle itu n g u n d In s e ra te n -A n n a h m e . S te ttin , Bö SchuhstraO e, F 'ern sp rech er Sam m el-N r. .i5341. Die Z e itsc h rift e rsc h e in t am 1. u n d 15. jed en Monats. Z ahlungen au f d as P ostscheckkön"

V erlages G. m . b. H., S te ttin Nr. 10464. B a n k v e rb in d u n g : W m. S chlutow . S tettin

G eschäftsstelle in H elsin g fo rs: A kadem iska B okhandeln, A lex an d ersg atan 7. F ü r n ic h t e rb e te n e M a n u sk rip te ü b e r n im m t d e r V erlag ke:

Vir, 1 S tettin , 1, J a n u a r 1932 12, ft

Wirtschaftskrise und deutsche Häfen.

Ein V ortrag von Reichsverkehrsm inister a.

So unerquicklich es an und für sich sein mag, fesselt doch d e r Versuch, W irtschaftskrise und deutsche H äfen in eine engere Beziehung . zu bringen, zumal wir hier in Stettin auf V erderb und Gedeih mit einem H afenleben verbunden sind.

H äfen haben im Rahm en d er W irtschaft keinen S elbst­

zweck zu erfüllen, sondern haben lediglich Teilfunktionen des G esam tprozesses w ahrzunehm en. Diese Teile sind trotz ih rer relativ geringen Anteilkosten am F ertigprodukt doch wertvoller, als stich nur kostenm äßig ausdrücken läßt — nam entlich bei einer auf A ußenhandel eingestellten W irt­

schaft wie d e r deutschen. — A ber auch als K onjunktur­

sym ptom verm ag das H afenleben mit dem Begriffe der großen, statistisch gew onnenen Zahl wichtige über die Zw ecke des E igenlebens hinausgehende Aufschlüsse über die allgem eine L age zu geben.

W enn ich von H äfen rede, so beschränke ich mich nicht nur aus G ründen d er Z eitersparnis auf die drei größten deutschen S eehäfen: H am burg, Bremen, Stettin. W ir müssen uns an den R hythm us gerade dieses D reiklanges gewöhnen, hat er sich doch im Laufe d e r Geschichte w iederholt g e ­ ändert. Greifen wir nur bis auf die H ansezeit zurück. Da lautete der D reiklang, vom pom m ersehen S tandpunkt aus gesehen: Lübeck als H auptsitz und S tralsund und Kolberg als V ororte d er Hanse. Vor dem K riege lautete er: H a m ­ burg, Bremen, Lübeck, indem man mit dieser politischen G ruppierung häufig eine wirtschaftliche R angstufe verknüpfte.

H eute, unter d e r sich zuspitzenden Krisenlage soll die R eihenfolge H am burg, Bremen, Stettin keine politische oder wirtschaftliche Abstufung m ehr ausdrücken, sondern diese drei H äfen sind gew isserm aßen R epräsentanten zweier wichtiger V erkehrskreise gew orden, die weit über das deutsche W irtschaftsleben hinaus frem dstaatliche Interessen­

sphären eng berühren. Krisen pflegen das wirtschaftliche Tem po zu beschleunigen. E s ist heute müßig, R angstufen über innere W ertgeltung aufzustellen, wo das höhere Wissen gilt, daß in den beiden angedeuteten V erkehrskreisen D eutsch­

lands zukünftiges Schicksal liegt, soweit es von seinem A ußenhandel und dessen T rägern, d er Seeschiffahrt und den deutschen H äfen, abhängt.

Ich m eine jene beiden V erkehrskonzentrationen, deren eine als nordw esteuropäische V erkehrsecke, ja als Zentrum des W eltverkehrs, vom deutschen S tandpunkt aus gesehen, den ein fieberhafter Aufschwung vorkriegszeitlicher W irt­

schaftsentw icklung kennzeichnete, und jene andere no rd o st­

europäische V erkehrsecke, ein Gebilde d er krisenhaften N ach­

kriegszeit, das nichts m ehr mit Aufschwung zu tun hat, sondern dessen W ettbew erbskam pf lebendige Illustration zum W irtschaftszerfall der Krise ist.

D. Dr. ing. e. h. und Dr. jur. K r o h n e .

H am burg und Brem en sind die V ertreter der deutschen Interessengruppe d er nordw esteuropäischen V erkehrsecke, die u nter dem Einfluß d e r K rise in erhöhtem M aße an d er drohenden V erschiebung des w eltverkehrlichen S chw er­

gewichtes von E uropa nach Amerika und dem Pazifik leidet. U nd Stettin ist einziger R epräsentant im n o rd o st­

europäischen V erkehrsproblem gew orden, d as die neue G renz- führung im Osten — also durchaus nicht nur die d e u t s c h e O stgrenze — ak u t w erden ließ. E s kom m t mir h ierbei weniger darauf an, quantitative V ergleiche afizustellen, als vielmehr auf die Fixierung d er Tatsache, verm ittels von G rundform eln die Bedeutung und Stellung d er deutschen H äfen herauszuschälen, wie sie unter dem Einfluß einer aus vielen wirtschaftlichen U m ordnungen sich zusam m en­

setzenden K rise entstanden sind.

Betrachten wir diese Krise einmal näher in ihren grundsätzlichen M erkmalen. Bei d er Behandlung solcher F rage liegt stets die Versuchung nahe, W irtschaftsprognose zu treiben. Gewiß ist d er W unsch, aus d e r Kenntnis z u ­ künftiger G eschehnisse heraus sein w irtschaftliches H andeln vorbeugend einzustellen, für den praktischen Kaufm ann d u rch ­ aus verständlich. N ur d arf man nicht vergessen, d aß jede allgem ein getroffene M aßnahm e zur A bw ehr ihren Verlauf ebensow ohl wie die für sie gegebene V oraussage zu ändern verm ag. E s hieße, sich nicht nur in einen G elehrtenstreit zu verstricken, sondern sich mehr noch in den gegenw ärtigen Kam pf der M einungen verlieren, mit welchen Mitteln man H err der Lage werden kann, wollte man sich nicht, wie ich es tue, darauf beschränken, lediglich d ie Sym ptom e d er Krise auf zu weisen u nd ih re A usw irkungen in diesem Falle nur bei den deutschen H äfen zu prüfen.

Zunächst einmal die Feststellung des gerade in den letzten M onaten in verstärktem M aße, a b e r bereits schon seit Ausbruch d er Krise im «Jahre 1920 zutage g etretenen P e s s i m i s m u s , der ßiich durchaus nicht nur auf die u n ­ m ittelbar am W irtschaftsapparat A rbeitenden beschränkt. Ich erinnere nur an die kulturphilosophischen B etrachtungen Spenglers über den „U ntergang d es A bendlandes“ oder an die in naturw issenschaftlichen K reisen laut gew ordenen Mei­

nungen vom rapiden F ortschreiten einer neuen Eiszeitperiode oder schließlich an w irtschaftsphilosophische A useinander­

setzungen über das E n d e d es Kapitalism us o d er g ar das E nde d er W eltw irtschaft überhaupt, was in Ländern o h n e . Kolonial­

besitz, wie es D eutschland heute ist, ’ V erödung ihrer H äfen und des in ihnen lebenden H andels bedeutete.

Sind Rückschläge solcher Art, wie wir sie heute so stark erleben, wirklich etw as grundsätzlich N eues in der G e­

schichte d er W irtschaft? Ist also dieser Pessimismus b e ­ dingungslos zu rechtfertigen? Ich möchte das bezweifeln.

(12)

6 O S T S E E - H A N D E L Nummer 1

Die S tärk e wirtschaftlichen Absinkens hat sicher einen früher noch nicht dagew esenen T iefstand erreicht (vielleicht aber auch nur deshalb, weil eine d e r jetzigen D epression voran­

gegangene Blüte w irtschaftlicher E xpansion früher auch nicht erreicht wurde!), andererseits darf man aber nicht vergessen, daß Krisen typische E rscheinungen d er kapitalistischen W irt­

schaftsform überhaupt sind, und d aß sie selbst bis in die Zeit des F rühkapitalism us zurückreichen, die etwa die Spanne von 1500 bis 1.800 um faßt.

Als Beispiel hierfür nenne ich die Perioden d er Krisen des 19. Jah rh u n d erts, die eine kontinuierliche W ellenbew egung darstellen. U nd zw ar sind die W e l l e n b e r g e die Expansion, der wirtschaftliche Aufschwung, die W iederbelebung. Die We l l e n t ä l e r drücken die Stagnation aus, d. h., die eigent- li1^15,l(,^ ^ . ^ ^ h ^ (erst em pfundene Krise. W ohl hat man bis in 'id a s 17. Jan rn u n d ert zurückreichende Aufzeichnungen von

•K nsenverläufen vorgenom m en. Da aber diese Z eitabgren­

zungen noch unsicher sind, verm itteln die wenigen, dafür aber exakten Zahlen des 19. Ja h rh u n d e rts ein um so d e u t­

licheres B ild :

Die Krisen des 19. Jahrhunderts.

1815—1845: Stagnation 30 Jah re 1845—1.873: E xpansion 28 „ 1873—1895: Stagnation 22 „ 1895—1920: Expansion 25 „

1920— ?

D iese Zahlen sind aus einer ganzen Reihe von E inzel- beobachtungen entstanden, die zusam m engefäßt d as U rteil über den K onjunkturverlauf zulassen. Dabei pflegt sich die Periode der E xpansion hauptsächlich durch Zunahm e des W arenhandels und durch d as Anziehen der Preise au szu ­ drücken, beides auf d er G rundlage erw eiterter K reditm öglich­

keiten. U m gekehrt äu ß ert sich die Stagnation in A bsatz­

hem m ungen sowohl auf dem Innen- wie auf dem A ußen­

m arkt, begleitet von einem Sinken d er P reise und von der E rschw erung d er K reditaufnahm e..

B etrachtet man die Z eitdauer dieser W ellenlängen, so findet man nicht nur bei den Krisen d es 19. Jahrhunderts, sondern auch in den früher beobachteten Phasen, d aß sowohl Stagnation wie E xpansion durchschnittlich stets 20—30 Jahre andauerten. Gewiß eine schmerzliche Feststellung, zumal die letzte Stagnation erst seit dem Ja h re 1920 ak u t ist.

Und doch liegen diese Dinge in d er P raxis anders. Man darf nämlich nicht vergessen, daß die von den berufenen Forschungsinstituten berechneten K onjunkturphasen letzten E ndes nur eine künstlich errechenbare G rundrichtung einer in sich wieder lebhaft schw ingenden W ellenbew egung sind.

D iese N ebenschw ingungen, wie ich sie nennen möchte, haben wir erst in jüngster Zeit erlebt. Ich meine z. B. die P ro sp e­

rität der V ereinigten S taaten von Am erika in d er Zeit von 1921—1929 oder jene, wenn auch nur vorübergehende E r ­ holung in D eutschland, die durch den englischen B ergarbeiter­

streik im Ja h re 1926 ausgelöst w urde und d ie nicht nur für den Stettiner H afen als „Scheinblüte“ bis E nde 1928 a n ­ dauerte.

D iese N ebenschw ingungen von erheblich kürzerer D auer sind gleichfalls typische Begleiterscheinungen jener langen W ellenbew egungen, die ich aufzeichnete, so daß die S chluß­

folgerung, mit einer baldigen W iederholung vorübergehender K onjunkturverbesserung zu rechnen, sehr nahe liegt. Ueber- haupt liegen die D inge so, daß wohl auf Grund einer mehr hundertjährigen E rfahrung bei norm alem Verlauf d er g eg e n ­ w ärtigen Krise erst mit dem endgültigen Um schwung in der Mitte der vierziger Ja h re zu rechnen 'ist, daß aber d er Scheitel dieser langen Welle bereits in den dreißiger Jah ren liegt, und daß dieser Scheitel durchaus nicht gleichbedeutend mit dem gegenw ärtigen katastrophalen T iefstand zu sein braucht, sondern vielmehr in einer M ittelstellung zwischen dem H eute und dem K onjunkturaufschw ung von 1927 bis 1928 liegt. Auch muß man berücksichtigen, daß diese langen W ellen letzten E ndes aus D urchschnittsw erten des Zustandes der g e s a m t e n W eltw irtschaft entstanden sind, was t e i l ­ w e i s e K onjunkturverbesserungen nicht ausschließt, wie ja das Beispiel d e r U.S.A. und die Lage D eutschlands in den Ja h re n 1927—1928 zeigt.

H offen wir also, daß das, was w ir gegenw ärtig als höchste WTirtschaftsnot erleben, der absolute T iefstand eines an die G renze des U nterganges gebrachten A bendlandes ist und daß d a s Aufdäm m ern einer hochkapitalistischen M orgen­

röte, an die trotz allem ernsthafte G elehrte, glauben, zu­

sam m enfließt mit der nächsten Frühlingssonne. W enn ich diese H offnung ausspreche, so verkenne ich nicht, d aß das, was wir heute schlechtw eg „K rise“ nennen, seiner ursäch­

lichen E rscheinungsform nach von früheren Krisen w esent­

lich ab weicht. Jene Krisen einer vergangenen E poche waren vorw iegend konjunktureller N atur und auf engere Räume innerhalb E uropas beschränkt. Die seit K riegsende akute W eltw irtschaftskrise trägt aber neben den konjunkturellen Schw ankungen alle Kennzeichen grundlegender S tru k tu r­

wandlungen der W irtschaft, W andlungen, die ihren Grund in d er V eränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der W'elt haben, die V erlagerung d e r Industrie-Zentren, das Aufgehen neuer Industrien in Gebieten, welche früher dem europäischen Im port zur V erfügung standen, d er autarkische Zug, d e r durch alle Länder geht.

Ich erinnere nur an die w achsende wirtschaftliche V er­

selbständigung der englischen Kolonien. Solchen U nabhängig­

keitsbestrebungen und Loslösungen von d e r W irtschaft des M utterlandes m ußte E ngland unter dem D rucke des W elt­

krieges und bereits w ährend seiner D auer nachgeben. Die in diesen T agen zum Abschluß gebrachte Londoner Indien­

konferenz wirft deutliche Schlaglichter auf solche S tru k tu r­

veränderungen in d er W eltw irtschaft und ihr E rgebnis läßt erkennen, daß in diesem U m w andiungsprozeß noch nicht das letzte W ort gefallen ist.

Die w ährend der letzten E xpansion bis zum Ausbruch des K rieges zunehm ende Verflechtung E uropas und vor allem D eutschlands in die W eltw irtschaft hat die E ntw irrung zweifellos erschwert, zumal man vor S ym ptom größen steht, für die jede geschichtliche E rfahrung fehlt! Mag imm erhin der Zw eifel berechtigt sein, ob wir nicht z. Z. vor Krisen/- zuständen stehen, welche in ihren Zusam m enhängen e rs t­

malig in der W elt aufgetaucht sind, so ist es im m erhin doch nützlich, sich aus der. B etrachtung d e r historischen Z usam m enhänge in dem K am pfe gegen diese K risen zu stärken; denn wirtschaftlicher Pessimismus ist noch nie ein Baustein zum W iederaufstieg gewesen, und wenn ich mich ausführlich über den C harakter d e r Krisen verbreite, so geschieht dies nicht zuletzt au s dem Grunde, daß G e­

spenster, deren w ahres W esen m an erkannt hat, an S chreck­

haftigkeit zu verlieren vermögen.

Gewiß sehen diese Dinge vom Standpunkt des einzelnen M enschen erschütternd aus. W as schließt dieses kurze W ort

„S tagnation“ nicht alles in sich! Schrum pfungsvorgänge des H andels innerhalb und außerhalb d er Reichsgrenzen, sinKende Preise, Gehälter, Löhne und Zinsen, dazu wirtschafts- und währungspolitische M einungsverschiedenheiten, F rag en des P rotektionism us und d es Dumping, Kämpfe um A utarkie oder E rw eiterung d er Zollräum e (europäische Zollunion), S chutz­

zoll od er F reihandel, das sind alles schw erdrückende Gegen- w artssorgen, über die auch eine kühle, in ihrem E ndergebnis nicht allzu tragisch zu nehm ende K onjunkturanalyse nur schwer hinw egzutäuschen verm ag. Leider läßt sich dieses traurige G egenw artsbild nur wenig verschönern, w enn ich auf die A uswirkung dieser Krise auf unsere Seehäfen H a m ­ burg, Brem en und Stettin, eingehe.

Um den konjunkturellen A usgangspunkt zu finden, nenne ich Ihnen zunächst als wichtigstes K onjunktursym ptom einige H auptverkehrsdaten, die den Zustand dieser H äfen auf dem Gipfel vorkriegszeitlicher E xpansion, also im Jah re 1913, auf weisen. Ich zeige dann, welche V eränderungen d em ­ gegenüber im Zeichen der Stagnation nach zehnjähriger D auer der Krise im Ja h re 1930 zu beobachten sind, um schließlich den katastrophalen Schrum pfungs- und Z u ­ spitzungsprozeß der letzten M onate zu erläutern, und zw ar im Vergleich zu dem vorangegangenen Jahre.

Der Gesamtgüterverkehr über See (Eingang und A usgang zusamm engenom men.) in H am burg, B rem en 'u n d Stettin 1930 im Vergleich zu 1913.

U nterschied 1930 gegen- 1913 1930 über 1913 in % H am burg 25,46 Mill. t ^ 6 T M ill. t — 3 “

Brem en 7,17 „ t 6,35 „ t —13

Stettin 6,25 „ t 4,89 „ t —22

Der Gesamtgüterverkehr über See (Eingang und Ausgang zusam m engenom m en.)

in H am burg, Brem en und Stettin.

Die ersten 9 Monate 1931 im Vergleich zu 1930.

U nterschied 1931 gegen- 1930 1931 über 1930 ino/o H am burg 19, 9 Mill. t 17,26 Mill. t - 1 0

Brem en 4,33 „ t 3,61 „ t —16

S tettin 3,79 „ t 2,75 „ t - 2 8 T rotzdem man das J a h r 1930 auf Grund meiner voran­

gegangenen Ausführungen als „norm ales“ K risenjahr a n ­

(13)

1. Januar 1932 O S T S E E - H A N D E L 7

zusprechen hat, beträgt der V erkehrsrückgang im H am burger H afen nur 3 o/o. Berücksichtigt man, daß d as Ja h r 1913 in n er­

halb der vorkriegszeitlichen Phase d er Expansion eine w irt­

schaftliche Blüte, einen H öhepunkt darstellt, so ist bei einem U m schlag von rund 25 Mill. t ein M engenverlust von 3 o/o nicht hoch einzuschätzen. Vielmehr kann man hieraus fest­

stellen, d aß trotz des Z ustandes d er W eltw irtsehaftskrisq die partielle H ochkonjunktur in G estalt d er am erikanischen Prosperität mit ihrem Lichtkegel das T iefdruckgebiet M ittel­

europa aufzuhellen vermochte. U ngünstiger schneidet bereits Brem en ab, was ab e r bei einem m engenm äßigen U m schlags­

verlust von rund 1 Mill. t im Hinblick auf den mittety europäischen G üteraustausch nicht allzu schwer ins G e­

wicht fällt.

W esentlich anders liegen die Verhältnisse hier in Stettin, das seit K riegsende überhaupt d er am meisten in M itleiden­

schaft gezogene deutsche H afen ist. N ur ist die W ertung von 22o/o Umschlagsverlust (1930) in Stettin hinsichtlich des K ausalzusam m enhanges mit der G esam tkrise eine andere, da in dem vom Stettiner H afen vor dem Kriege bestrichenen W irtschaftsraum e wenigstens zahlenm äßig kein R ückgang der G üterbew egung, sondern d as Gegenteil festzustellen ist:

Der Gesamtgüterverkehr über See (E ingang und A usgang zusam m engenom m en.)

S tettin—Damzig 1913: 8,3 Mill. t

S tettin—Dainzig—G dingen 1930: lß ,47 Mill. t-j-100o/o Das klingt im Zeichen einer W eltw irtschaftskrise u n ­ glaublich. U nd doch, sieht man von d e r bloßen Zahl als solcher ab, so erfährt man, daß bei diesem Kuriosum die K ohlentransporte au s dem früheren deutschen Oberschlesien eine entscheidende Rolle spielen, und d as um so mehr, als das D eutschland der V orkriegszeit mit seinen östEchen K ohlen­

vorräten in keinem nennensw erten K onkurrenzverhältnis zu den englischen K ohlenm ärkten stand. Einschließlich B unker­

kohle führte Deutschland vor dem Kriege über Stettin und Danzig zusam m engenom m en nur 0,12 Mill. t Kohle aus, wovon die H älfte noch als B unkerkohle abzurechnen ist.

Im Ja h re 1930 w urden bereits 8,36 Mill. t oberschlesische Kohle über die O stsee ausgeführt, wovon auf Stettin aber nur 0,03 Mill. entfallen, w ährend über den polnischen W eg 8,33 Mill. t gingen!

U eber die V erhältnisse im Osten — das stärkste G egen­

w artsproblem m itteleuropäischer W irtschaftspolitik — ist nam entlich im Zusam m enhang mit dem Stettiner H afen so viel gesprochen und geschrieben worden, d aß ich mich in diesem K reise von Fachleuten auf solche kurzen A ndeu­

tungen beschränken kann. Im Hinblick auf die W eltw irt­

schaftskrise möchte ich nur bem erken, \ daß nicht nur die neue deutsche O stgrenze allein, sondern die Schaffung neuer Zollräum e überhaupt diese wirtschaftlichen V erw irrungen a n ­ zurichten vermochten, für die die V erkehrszahl d es Stettiner Hafens eine deutliche Sprache spricht.

Ich komme nunm ehr auf jenen Zustand zu sprechen, den ich vorher als einen ausgesprochenen Schrum pfungs­

zustand kennzeichnete mit einer Tiefenwirkung, wie sie die w irtschaftliche Not im Verlauf dieser Krise noch nicht erreicht hat. Ich rufe kurz nur die prozentualen H a u p t­

daten in das G edächtnis zurück, die den V erkehrsrückgang in H am burg, Brem en und Stettin w ährend der ersten 9 Monate des Ja h re s 1931, im Vergleich zur entsprechenden Zeit des V orjahres erläutern. U nd zwar beträgt dieser Rückgang, worunter — ich w iederhole es — die über See um geschlagene G üterm enge zu verstehen ist:

U nterschied 1931 gegenüber 1930 9 Monate in °/o__

in H am burg — 10o/0

in Brem en — 16 o/o

in Stettin — 28o/o

Bei der Bew ertung dieser Z ahlen muß man bedenken, daß ihnen nur ein einziges V ergleichsjahr zugrunde liegt und daß diese Schw ankung daher um so augenfälliger wird.

E s unterliegt keinem Zweifel, daß sich in diesen R ück­

gängen die V erbreiterung der Krise im weltwirtschaftlichen Raum widerspiegelt. U nd d as nicht nur in E uropa (eng­

lischer Pfundsturz, zunehm ende Arbeitslosigkeit auch in Frankreich, W ährungsschw ierigkeiten der O stseestaaten usw.), sondern vor allem auch in Amerika, d as seit dem A b­

klingen seiner Prosperität zunächst keine günstigen w irtschaft­

lichen Beeinflussungen nach E uropa auszustrahlen vermag..

A ndererseits ist die imm erhin erfreuliche Tatsache fest- züstellen, daß an dem K räfteverhältnis unserer drei H äfen und dam it an d en Sonderstellungen, die sie als R e p rä ­ sentanten der eingangs erw ähnten V erkehrskreise, also als T orhüter der nordwest- und nordosteuropäischen V erkehrs­

ecke einnehm en, wenig geändert ist. D er zusätzliche K räfte­

verlust des K risentiefstandes verteilt sich gleichm äßig auf W est und Ost. N aturgem äß ist die besondere Lage des O stens und die Brückenkopfstellung Stettins, die ich früher andeutete, wiederum in gleichem M aße in die U eberlegungen einzuschalten. D er östliche W irtschaftsraum in seiner G e­

sam theit hat, gestützt auf die polnischen K ohlentransporte, auch dieses ruckartige Absinken der K rise noch zu üb er­

winden vermocht. Einem R ückgang in Stettin 1930/1931 in H öhe von — 28o/0 steht ein w eiteres A nsteigen in D anzig von -f- 6o/o und in Gdingen sogar ein solches von -f- 39o/o gegen - gegenüber. Von den in diesen letzten 9 M onaten in Danzig und Gdingen zusam m en um geschlagenen M engen von rund 10 Mill. t beträgt d e r Anteil d er E x p o rtk o h le allein 7,3 Mill. Tonnen!

Zum Schluß noch eine kurze Beleuchtung d e r Lage dieser drei H äfen, wie sie sich gew isserm aßen hinter diesen Z ahlenvorhängen in der R ealausw irkung d es K risendruckes abwickelt.

H äfen sind Zuschußbetriebe. D abei kann es natürlich Vorkommen, daß aus d e r gesam ten H afenbew irtschaftung herausgenom m ene Teile, wie z. B. d er U m schlags- und Lagerbetrieb, nam entlich, wenn sie als selbständige O rgane mit eigener B ilanzabschlußfähigkeit losgelöst sind, U eber- schüsse herausw irtschaften, wie das z. B. bei d er O rgani­

sationsform des Brem er H afens der Fall ist. R echnet man aber zu den K osten d es reinen V erkehrsbetriebes die U n te r­

haltung der W asserstraßen und überhaupt den ganzen Z insen­

dienst der für gewöhnlich recht hohen K apitalanlagen, so kenne ich keinen im engeren kaufm ännischen Sinne re n ­ tablen Hafen. D er w eitere R entabilitätsbegriff d er H äfen ist vielmehr auf den N utzen, den sie d e r V olksw irtschaft bringen, abzustellen. F ü r Deutschland ist dieser N utzen sehr hoch einzuschätzen, da sich unser rohstoffarm es V aterland zu einem großen Teil von einer V eredelungsarbeit ernährt, dessen V oraussetzung lebhaftester G üteraustausch ist.

W irtschaftliche Krisennot findet ihren letzten Ausdruck in geldlicher W ertung. Geld- und K reditnot und die aus ihnen geborenen N otverordnungen legen heute nicht nur d er Privatw irtschaft, sondern auch d er öffentlichen H and starke Fesseln an. D aß H afenverw altungen, ganz gleichgültig, welcher B ew irtschaftungsform sie unterliegen, als notorische Zuschußbetriebe unter solchen krisenhaften Z uständen mit am schwersten zu leiden haben, ist offensichtlich. Zuschüsse einzusparen, w ährend bei geringerer Ausnutzung d er k o st­

spieligen Anlagen die S elbstkosten pro Einheitsleistung steigen, und das bei d er notw endigen K raftreserve in G estalt von V erkehrsbereitschaft, fordert nicht geringe Opfer.

So hatte d e r Stettiner H afen schon vor Einleitung der offiziellen Sparm aßnahm en bereits seine V orsorge getroffen.

Aber auch in H am burg und Brem en liegen die Verhältnisse geldlich gesehen, womöglich noch ungünstiger als in Stettin, trotzdem es nach der großen statistischen V erkehrszahl u m ­ gekehrt der Fall sein müßte. So ist z. B. die H am burger Kaiverwaltung nicht an der K ündigung von rund 25o/0 ihrer ständigen Belegschaft vorbeigekom m en. E tw a 12 Kai- schuppen wurden stillgelegt! Auch Brem en hat zu A r­

beitseinschränkungen schreiten müssen. W ir hier in Stettin hoffen, auf w eitere Zuschüsse d er G esellschafter verzichten zu können, wenn nicht unberechenbare U m stände die Lage weiter verschlechtern. Wir haben b i s h e r auch keine K ün­

digung bei der ständigen Belegschaft vorzunehm en brauchen, sondern haben E rsparnisse dadurch erzielt, d aß überzählige technische A rbeitskräfte in solche des K aibetriebes u m ­ gruppiert wurden. D er tiefere G rund des scheinbar günstigeren Abschneidens Stettins gegenüber den N o rd see­

häfen ist der, daß hier d er M engenverlust in d er H auptsache auf greifrechte M assengüter entfällt, w ährend H am burgs und Bremens Kaium schlag sein Schw ergew icht in den mehr menschliche A rbeitskraft erfordernden Stückgutum schlag hat.

Ich möchte mich auf diese Einzelheiten nicht weiter einlassen, da ich dam it den ursprünglichen Zw eck und Rahm en meines V ortrages sprengen würde. E s händel;e sich für mich darum , den K risenverlauf in seiner g roßen Linie und die V erkehr sent wicklung d e r 3 führenden deutschen Seehäfen als K onjunktursym ptom e in ihm zu untersuchen.

Das E rgebnis dieser U ntersuchung habe ich eigentlich b e ­ reits vorausgeschickt: Nicht W irtschaftspessimismusj, sondern zielbewußtes H andeln müssen dieser Krise entgegenarbeiten, die zwangsläufig — wie ich Ihnen zeigte — eines T ages doch wieder in E xpansion, in ein neues Aufblühen d e r W irt­

schaft um schlagen muß. E s sei denn, daß jene geschichtliche Entwicklungslinie des K risenveriaüfes uns -doch täuscht, und daß d er strukturelle U m w andlungsprozeß uns vor Tatsachen stellt, die heute noch kein Mensch übersehen kann.

(14)

8 O S T S E E - H A N D E L Nummer 1

Goldwährung und Wirtschaftskrise.

Von P r o f . Dr . K a r l A ngesichts d er schweren W irtschaftsnot, die über un- serm Volke lastet, ist es selbstverständlich, daß die F rage nach den M aßnahm en, die den W eg zur w irtschaftlichen G e­

sundung zu öffnen geeignet sind, im V ordergrund d er wirtschaftspolitischen "Diskussion steht. Doch wie über die U rsachen, die zum N iedergang geführt haben, die A uffassun­

gen weit au seinand ergehen, so auch hinsichtlich dessen, wa9 geschehen muß, um zur U eberw indung der gegenw är­

tigen D epression zu gelangen .Eines scheint sich indessen aus dem gew altigen Problem kom plex d e r Krisis als ein ­ mütige, zum indest vorherrschende M einung herauszuschälen:

daß die scharfe Zuspitzung, die d ie allgem eine Lage seit dem Som m er dieses Ja h re s erfahren hat, in erster Linie auf E rscheinungen beruht, deren U rsprung im Gebiet d e r i n - t e r n a t i o n a l e n K r e d i t - u n d W ä h r u n g s v e r - f l e c h t u n g und, dam it zusam m enhängend, im Bereich des G oldes als Basis d e r internationalen W ährungssystem e liegt. Seitdem mit dem Beginn des Ja h re s 1929 das A us­

land mit unheimlicher B eharrlichkeit die an Deutschland g e ­ w ährten K redite zurückzog, erhielt die K risis im m er m ehr den C harakter einer Kreditkrisis. Nicht nur, daß hohe steuer­

liche, Zins- und andere L asten die Produktion erheblich verteuern; es fehlen den U nternehm ungen vielfach die zur F ortführung des W irtschaftsprozesses erforderlichen, B etriebs­

kapitalien.

D arin liegt d e r wichtigste U nterschied d er heutigen Krisis zu denen d er V ergangenheit. W ährend sich die früheren D epressionszeiten durch einen flüssigen G eldm arkt und niedrigen Zinssatz kennzeichneten, steht jetzt d er Geld- und K apitalm arkt d e r ganzen W elt unter stärkstem D ruck, wodurch naturgem äß die A nkurbelung d er W irtschaftsm a­

schinerie ungeheuer erschw ert wird. Wie ein Alp lastet die M inderung des K reditvolum ens auf d er W irtschaft und schmiedet sie fester an d ie D epression als Prom etheus die Keile des H ephästos an den Felsen.

U nter norm alen V erhältnissen w ürde in d er N oten­

bank eines Landes ein leistungsfähiges R eservoir zur V er­

fügung stehen, das die zur Belebung d es W irtschaftslebens benötigten K redite bereitstellt in einem Um fang, d er dem G eldfonds nach M aßgabe d e r D eckungsbestim m ungen e n t­

spricht. D ieses R eservoir ist heute zusam m engeschrum pft’, nicht nur in Deutschland, auch in d e r M ehrzahl d er anderen Länder, weil die D eckungssubstanz, das Gold, aus den K ellern d er N otenbanken abgew andert ist und sich in breitem Strom e nach den V ereinigten S taaten und Frankreich gew andt hat. Die W ährungen erm angeln des zureichen­

den Goldfundam ents, und dam it ist die G oldw ährung im tatsächlichen längst zur F i k t i o n gew orden. Kürzlich be- zeichnete d er bekannte schwedische N ationalökönom Gustav Cassel die heutigen .Geldverfassungen als ein internationales System geregelter Papierw ährungen, und dieser Ansicht ist ohne E inschränkung zuzustimmen.

T rotzdem hält man in D eutschland wie im Ausland an den überkom m enen G rundsätzen d e r N otenausgabe, wie sie für die reine G oldw ährung mit effektivem G oldm ünzen­

umlauf verbindlich und auch sinnvoll waren, fest. Man v er­

fährt in der W ährungspolitik nach der P h i l o s o p h i e d e s AI s - O b , nämlich so, als ob m an genügend Gold hätte, um die Volksw irtschaft hinlänglich, mit Z ahlungs­

mitteln und K rediten zu versorgen. D ie Reichsbank ist g e ­ halten, sich in ih rer N otenausgabe und K reditgew ährung nach der H öhe des D eckungsfonds, den das Bankgesetz vo r­

schreibt, zu richten, und da sie die M indestdeckung von 40o/o schon seit längerer Zeit unterschritten hat, so ist sie in ihrer K reditgew ährung außerordentlich zurückhaltend und vor­

sichtig; sie muß es sein, um eine weitere Unterschreitunig der D eckungsgrenze nach Möglichkeit zu verhindern.

E s ist darum verständlich, wenn sich in d e r öffent­

lichen M einung D eutschlands als auch des Auslandes ständig lauter die Stim m en gegen d as Gold als W ährungsinstru­

ment erheben. M ehr o d er m inder tem peram entvoll wendet man sich g eg en die T y r a n n i s d e s G o l d e s , gegen das „P hantom “ o d er d en „F etischism us“ des Goldes, dem die V ölker in irrationaler Traditionsgebundenheit huldigen und dabei den G rundsatz d er w ährungspolitischen Vernunft, Zahlungsm ittelum lauf und K reditgew ährung nach dem ta t­

sächlichen, lebensw ichtigen Bedarf d e r W irtschaft zu b e ­ messen, gedankenlos über B ord werfen.

(Wir haben es hier in d er T at mit einer L e b e n s - f r a g e d e r d e u t s c h e n W i r t s c h a f t u n d N a t i o n zu tun, d eren sorgfältige E rörterung um so dringlicher ist,

M u h s , Greifswald.

al9 ein M illionenheer von Arbeitslosen an den Toren der F a ­ briken nach Arbeit ruft und so lange keine Arbeit finden kann, als die K apitaldecke d er W irtschaft zu kurz ist. -—

U m M ißverständnissen vorzubeugen, sei hierm it mit allem N achdruck betont, daß die W ährung fest sein und f e s t b l e i b e n muß. Je d e R eform arbeit am G ebäude der Geldverfassung muß dessen Fundam ent, den stabilen W ert der W ährungseinheit, unangetastet lassen. D araus ergibt sich die N otw endigkeit, d a ß die R eichsbank nach wie vor stets auf die V erfügung über einen ausreichenden Gold- und D e­

visenfonds bedacht sein muß, um d en W echselkurs auf d er G oldparität zu halten. Das E xperim ent einer zweiten In ­ flation darf D eutschland nicht wagen, auch d an n nicht, wenn d e r deutsche A ußenhandel durch d as Vorgehen E n g ­ lands u n d d e r übrigen Länder, d ie die G oldparität a u fg e­

geben haben, eine empfindliche E inbuße erleiden sollte.

Ueberdies kann betont w erden, d aß in d er grundsätzlichen und energischen A blehnung aller Vorschläge, die G oldpari­

tät z:u verlassen,, eine derartige Einhelligkeit der A uffassun­

gen zutage getreten ist, daß es gegenstandslos wäre, sie überhaupt zur E rörterung zu steilen. F ür D eutschland wäre eine P reisgabe d e r G oldparität nicht nur gefährlich, sondern l e b e n s g e f ä h r l i c h ; sie w äre auch zwecklos, weil der Binnenm arkt sogleich zur G oldrechnung greifen w ürde und die gesam te Auslandsschuld auf frem de W ährungen lautet.

W elches ist nun der rechte W eg zu einem W ährungs­

system das den Daseins- und Entw icklungsbedingungen d er V olksw irtschaft gerecht wird? Ist es zw eckm äßig und n o t­

wendig, die N o t e n a u s g a b e u n d K r e d i t g e w ä h ­ r u n g d e r R e i c h s b a n k v o n d e r B i n d u n g a n e i n e n b e i w e i t e m n i c h t a u s r e i c h e n d e n u n d . v i e l l e i c h t i m m e r m e h r z u s a m m e n s c h r u t o p ­ f e n d e n G o l d f o n d s z u b e f r e i e n ?

Z ur B eantw ortung dieser F rag e sei zunächst auf die Tatsache verwiesen, daß die V erknappung d es Goldes und seihe Zentralisierung bei den N otenbanken d er Vereinigten S taaten und Frankreichs keine vorübergehende, sondern eine d a u e r n d e Erscheinung sein wird, auf die sich die W äh ­ rungspolitik nicht nu r der G egenwart, sondern auch d e r Z u ­ kunft einzustellen hat. Bereits die Epoche d er Inflation wurde bei den meisten europäischen L ändern mit einem u n ­ zulänglichen Geldfonds abgeschlossen. D as goldvertreibende W erk d er Inflation wurde durch die internationale V erschul­

dung fortgesetzt. Die A btragung d er privatwirtschaftlichen und politischen V erbindlichkeiten ließ den Goldstrom, der von E uropa nach den beiden genannten Ländern flutete, nicht zur R uhe kom m en. G egenw ärtig verfügen die V er­

einigten S taaten und F rankreich über ungefähr 4/ö des g e ­ sam ten m onetären G oldvorkom m ens d er W eit. Eine weitere V erringerung erfuhr die europäische Goldbasis ferner d a ­ durch, daß d e r N iedergang des Silbers die asiatischen Staaten veranlaßte, Gold in großem Stile an sich zu ziehen. Als Drittes ist d e r R ückgang d e r G olderzeugung zu nennen>. der sich jährlich auf rd. 3 v. H. d e r ehem aligen F örderung stellt. B esonders a b e r wird Deutschland, auch wenn eine grundum legende Revision d e r R eparationen zu erreichen sein sollte, angesichts seiner, enorm en priyatw irtschattlichen A us­

landsverschuldung in d e r H öhe von etwa 24 Milliarden, mehr als jegliches an d ere L and unter dem D ruck einer zu knappen Gold- u nd D evisendecke stehen. Die V erzinsung und Tilgung dieser Schuldsum me wird ständig die größten Ansprüche an die Gold- und D evisenreserve der Reichsbank stellen, die R eichsbank zu einer deflatorischen Noten- und K reditpolitik zwingen, die die Lebensinteressen d er d e u t­

schen Volkswirtschaft verletzt.

D arum ist die Ablösung d e r Politik d er Reichsbank vom Golde als notw endig zu bezeichnen.

Zw ei Einrichtungen sind es, gegen welche Kritik und Reform vorstoßen können: einmal die Einrichtung der starren M indestdeckung für d en Notenum lauf, an die die Reichsbank gebunden ist, sodann d as Prinzip d er Gold- und D evisen­

deckung überhaupt.

D er Sinn d er 40o/oigen M indestdeckung ist der, eine überm äßige, sagen wir inflatorische N otenausgabe, die über den regulären Bedarf d er W irtschaft hinausgeht, zu verhin­

dern. Die Reichsbank darf nicht m ehr als d as 2%ta.ch!,$

ihrer R eserven an N oten ausgeben. D as W esentliche liegt also in d er B r e m s f u n k t i o n d er Deckungsvorschrift.

Dieser ursprüngliche Sinn ist jetzt in sein Gegenteil v er­

kehrt worden. Nicht darum handelte es sich in den letzten höchstkritischen M onaten eine überm äßige N otenausgabe zu

(15)

1. Januar 1932 O S T S E E - H A N D E L 9

verhüten, — eine solche wurde seitens der Reichsbank niemals in E rw ägung gezogen — ; vielmehr bew irkte die D eckungsvorschrift, d aß die R eichsbank ihre K reditgew äh­

rung einschränken und die D iskontrate heraufsetzen m ußte zu einem Zeitpunkt, an dem die W irtschaft die Zufuhr neuen Kapitals zu tragbaren Zinssätzen aufs dringlichste benötigt hätte. —

„E s darf nicht wieder Vorkommen, d aß eine an sich volkswirtschaftlich ebenso ungefährliche wie dringend n o t­

w endige V erm ehrung d e r N oten an rein form ellen V or­

schriften des Bankgesetzes scheitert“ , führte d e r Präsident des D eutschen Sparkassen- und Giroverbandes kürzlich aus.

U nter dem harten Zw ang d er T atsachen hat sich, die R eichs­

bank von d er mechanischen Bindung an die D eckungsvor­

schrift bereits abgelöst, ohne daß sich eine Stimme d er Kritik dagegen erhoben hätte. Es würde nur konsequent sein, eine Einrichtung, die sich in d e r P raxis einer ernsten Zeit nicht zu bew ähren vermochte, auch grundsätzlich fallen zu lassen.

Im übrigen würde ihre Aufhebung durchaus kein Novum in der Geschichte d er Bankverfassungen bedeuten. Die Bank von F rankreich war in der V orkriegszeit an keine feste D eckung gebunden, sondern nur verpflichtet, einen solchen Betrag an Gold und sicheren W echseln zu halten, d er die Einlösung ihrer N oten gew ährleistete. Die Freiheit d er Bank von F rankreich in der B eobachtung ihres D eckungsverhält­

nisses hatte sich durchaus bew ährt. Auch auf die Bank von E ngland kann in gewissem Sinne als Beispiel verwiesen werden. In d er V orkriegszeit war d e r nicht in Gold gedeckte Umlauf nur gering; in der N achkriegszeit erfuhr er stufen­

weise eine erhebliche H erauf Setzung, die d er R egelung durch das Schatzam t überlassen ist. D adurch ist daß Schatzam t in d er Lage, die Golddeckung materiell von sich aus zu b e ­ stimmen, sofern man die R eserve der Bank von E ngland auf die gesam te zirkulierende N otenm enge bezieht. Mit dem Fallenlassen d er G oldparität steht die Gestaltung des en g ­ lischen Notenw esens in keinem Zusam m enhang.

D er Hinblick auf die V erfassung d er Bank von E n g ­ land legt die F rage nahe, ob die deutsche Bank Verfassung wie auch die der anderen Länder nicht überhaupt einer grundlegenden R e v i s i o n d e r D e , c k u n g s v o r s c h r i f - t e n zu unterziehen ist, eine Frage, die besonders aktuell wird, wenn d ie Stillhalteaktion d e r ausländischen. Gläubiger D eutschlands ihrer zeitlichen Beendigung entgegengeht und alsdann zum indest ein Teil d er ausw ärtigen Kredite abgerufen wird, die sich aber auch für die weitere Zukunft auf Grund der riesigen Schuldenlast D eutschlands aufdrängt. Die Last der Schulden wird die R eserven d er Reichsbank dauernd auf ein Minimum zusam m enpressen. S o l a n g e d i e N o ­ t e n a u s g a b e v o m D e c k u n g s f o n d s a b h ä n g i g b l e i b t , w i r d d e r a l l m ä h l i c h e W i e d e r a u f ­ s t i e g u n s e r e r W i r t s c h a f t s t a r k b e h i n d e r t .

Es ist eine w eitverbreitete Ansixht, daß es Aufgabe der Deckung sei, d en W ert d e r N oten zu sichern. D arum muß betont werden, d aß der W ert des Geldes in keiner Beziehung zur D eckung steht; er wird vielmehr durch d as V erhältnis der um laufenden Geldm enge zur um laufenden Güterm enge bestimmt, unter Berücksichtigung d er U m laufsgeschw indig­

keit des Geldes. Auch die Bew egung der W echselkurse be- mißt sich nicht nach d er H öhe d er Deckung, sondern nach dem V erhältnis des A ngebotes an Devisen zur Nachfrage, hängt also von d e r Gestaltung d er volkswirtschaftlichen Z ah ­ lungsbilanzen ab.

Die eigentliche Bestim mung der Deckung liegt viel­

mehr darin, die N otenbank zu veranlassen, d as vorgeschrie­

bene quantitative Verhältnis zwischen Barbestand und U m ­ lauf einzuhalten. Zur B eobachtung dieses V erhältnisses steht der Reichsbank aber auch die D i s k o n t p o l i t i k zur V erfügung, die heute aus ihrer früheren Reservestellung beherrschend in d en M ittelpunkt d er W ährungspolitik g e ­ rückt ist. Einer überm äßigen N otenzirkulation kann die Reichsbank durch H erauf setzung ihres Zinssatzes straffe Zügel anlegen. D aher ist die im Rahm en d er D iskont­

politik zur V erfügung stehende W irkungskraft durchaus zu­

reichend, auch die Aufgabe d er D eckung zu übernehmen.

Die vom Golde befreite N ote ist übrigens kein Gebilde im luftleeren Raum, sondern hat sich bereits durch die U ebung nahezu eines Jah rh u n d erts bew ährt, und zw ar in England,- dem klassischen Land der Goldwährung. N eben den voll in Gold gedeckten Noten laufen z. Zt. in E ngland 275 Millionen Pfd., also 5i/2 Milliarde Reichsmark um, die lediglich durch Schuldverschreibungen des Staates gedeckt sind. D er Bericht des M ac-Millan-Ausschusses, d er vom Schatzam t . den Auftrag zur U ntersuchung der englischen

Krisenzeiten

erfordern

sparsamste und vor­

sichtigste Wirtschafts­

führung.

Versichern Sie deshalb ausreichend

und richtig!

Prüfen Sie Ihre Feuer-, Haftpflicht- und

Unfallversicherungen

U S W .

Sorgen Sie für Ihre Familie durch die Lebens­

und Versorgungs- Versicherung!

Pomm. Feuersozietät Prov.Lebensvers. Anstalt

Stettin, Politzer Straße 1.

(16)

10 O S T S E E H A N D E L Nummer 1

K reditverhältnisse erhielt, schägt vor, die obere G renze des nichtgedeckten Umlaufs auf 400 Mill. Pfd. zu erhöhen!

Es ist anzunehm en, daß sich E ngland in absehbarer Zeit von dem währungspolitischen Irrw eg, den es mit der P reisgabe der G oldparität eingeschlagen, wieder abw enden wird. D en W eg zur Befreiung seiner W ährung vom Golde aber wird es nicht verlassen, weil er der leichtere lind k lügere ist und d er englischen W irtschaft einen gew altigen V orsprung bei der U eberw indung d er Krisis gegenüber allen S taaten sichert, die nicht die K raft finden, sich von der G old­

ideologie vergangener Zeiten zu emanzipieren.

Eine o b j e k t i v e u n d a b s o l u t e S i c h e r u n g gegen jede inflatorische Politik d e r R eichsbank ist in der W eise zu erreichen, daß die N otenausgabe auf einen H öchst­

betrag g e s e t z l i c h festgelegt wird. D er M aßstab für die Beobachtung des B edarfs an Zahlungsm itteln innerhalb des gesetzlichen H öchstbetrages bietet sich in der Bewegung der Preise und ihrem V erhältnis zu den W eltm arktpreisen.

Steigen die P reise über d as Niveau des W eltm arkts, dann schreitet die R eichsbank zu einer V erringerung ihrer Kredite, w ährend andererseits solange kein Anlaß zu einer K reditein­

schränkung besteht, als sich die P reise auf dem W eltm arkt­

stand und darunter halten.

E s ist offenkundig, daß ein solches Indexprinzip als B arom eter der Notenem ission eine weit elastischere Wäh-

Die skandinavische Währungskrise

Von Professor Dr.

So g ro ß die U nterschiede in 'der wirtschaftlichen S truktur der N ordländer sind, so ähnlich ist die Richtung ihres A ußenhandels: D er H auptteil d er Ausfuhr Schwedens, N orw egens und D änem arks geht nach England, w ährend D eutschland ih r w ichtigster Lieferant ist. Alle drei Länder sind daher dem englischen Pfund gefolgt, um ihren h au p t­

sächlichsten A bsatzm arkt nicht zu verlieren. In D ä n e ­ m a r k und N o r w e g e n dürfte zu diesem Schritt auch die E rkenntnis beigetragen haben, daß eine mit Papier- Pfund kalkulierende englische H andelsflotte die letzten Reste des eigenen Volkswohlstandes, leicht verdrängen könne.

Von einem d ä n i s c h e n Valutadum ping w erden zu­

nächst die Interessen d er deutschen L a n d W i r t s c h a f t b e ­ troffen. Da die für den internationalen M arkt m aßgebende K openhagener B u t t e r n o t i e r u n g alsbald den R ückw ir­

kungen der entw erteten dänischen Krone unterlag, konnte es nicht ausbleiben, daß hierdurch auch die innerdeutschen Butterpreise in hohem G rade mitbestim m t wurden. Von dem gesam ten B uttereinfuhrbedarf Deutschlands, der im Jah re 1930 einen B etrag von 377 Millionen RM. erreichte, wurde ungefähr ein D rittel durch dänische E infuhr gedeckt, die seit d er A bkehr D änem arks vom G oldstandard den B er­

liner M arkt preisdrückend beeinflußt. Mit solchen Preisen, die den tiefsten Stand d er N achkriegszeit erreicht haben, kann die deutsche Landw irtschaft natürlich nicht k o n k u r­

rieren.“ Die Einfuhr dänischer E i e r nach D eutschland — von 228 Millionen RM. Gesam teinfuhr im Ja h re 1930 en t­

fielen 12 Millionen RM. a u f D änem ark — hat zw ar g e ­ ringere Bedeutung als die dänische Buttereinfuhr; im m erhin beeinflußt auch sie die Preisbildung am deutschen Markt, zum al die Preise dänischer E ier von d er Berliner Eier- Notierungskommissiion gesondert festgesetzt werden. Auch sonst drückt die E infuhr dänischer landwirtschaftlicher P ro ­ dukte auf die deutschen M arktpreis^: So entfielen von einer Gesam teinfuhr von 182 270 Stück lebender S c h w e i n e im Ja h re 1930 34 280 Stück auf die E infuhr aus Dänem ark.

Beträchtlich w ar auch die E infuhr von lebendem Rindvieh und Fleisch.

Bei der W irtschaftslage S c h w e d e n s zeigt sich, daß es sich bei der A ufgabe des G oldstandards nicht um eine technische Valutakrise, sondern um eine Folgeerscheinung des w irtschaftlichen Abstiegs, d er passiven H andelsbilanz handelt. Die schwedische Ausfuhr ist stark zurückgegangen;

insbesondere hat sich d ie E r z a u s f u h r nach Deutschland in beträchtlichem U m fange verringert. Die Z e l l s t o f f - a u s f u h r liegt, wie überall, danieder und d er H olzexport leidet unter dem russischen Dumping. U eber die H älfte der schwedischen G esam tausfuhr entfällt a b e r auf H olz und Z ell­

stoff. Die deutsche D ruckpapier-Produktion wird jedoch von dem V aluta-Dum ping nicht betroffen, denn sie ist auf dem deutschen Binnenm arkt durch einen hohen Einfuhrzoll g e ­ schützt und überdies mit den skandinavischen P roduzenten in einem Kartell zusamm engeschlossen, dessen Abmachungen ein R espektieren d er hauptsächlichsten A bsatzm ärkte, vor

rungspolitik gestattet als das mechanische Deckungsprinzip, das den Umlauf an die Größe d er Bankreserve fesselt. •—

Diesen Betrachtungen ist nicht zur Aufgabe gestellt, ein R eform program m im einzelnen zu entwerfen, sondern nur, die Sonde d er Kritik an die Strukturm ängel des h eu ­ tigen W ährungssystem s zu legen. E s w ürde vielleicht g e ­ fährlich sein, wollte Deutschland selbständig auf dem W ege der Revision vorgehen. Darum scheint es geboten, die N eu­

ordnung der G oldw ährung vor dem Forum einer in te r­

nationalen Konferenz zur Diskussion zu stellen.

Das aber sei zum Schluß nochm als mit allem N ach­

druck g e s a g t: E i n e G o l d w ä h r u n g o h n e G o l d h a t i h r e n S i n n v e r l o r e n . Denn die Bindung d er Geld- und Kreditschöpfung an den Gold- und D evisenfonds der Reichsbank ist nur als sinnhaft zu vertreten, wenn eine a b ­ solute G arantie besteht, daß der Fonds stets ausreicht, den n o t w e n d i g e n Bedarf an Zahlungsm itteln zu befrie­

digen. Diese G arantie ist nicht m ehr gegeben. E s ist daher zw ingendes Gebot der währungspolitischen V ernunft und der historischen Logik, d as G eldwesen von d er Tyrannis des G oldes und dem D ruck d e r ausw ärtigen Verschuldung abzulösen und d ie Bahn zu ebnen für eine organische, den Daseins- und E ntw icklungsbedingungen d er Volksw irtschaft gerecht w erdende W ährungspolitik.

und der deufsdie Außenhandel.

Z a d o w , Berlin.

allem aber der heimischen M ärkte bedingen. Aehnliche V ereinbarungen bestehen zwischen deutschen und schwe­

dischen Produzenten für die Z e l l s t o f f i n d u s t r i e . Auch die Ausfuhr von K u g e l l a g e r n , einem d er wichtigsten schwedischen E xportartikel, dürfte unter den Auswirkungen des internationalen K ugellagertrusts stehen und die d eu t­

schen P roduzenten hinreichend schützen. Eine fühlbare K on­

kurrenz könnte vielleicht zahlreichen deutschen W erken durch die schwedische Ausfuhr von hochw ertigem Stahl erwachsen, der auf den internationalen M ärkten sehr begehrt ist. Für die deutsche Landw irtschaft, die in großem U m fange schwe­

dische M ilchzentrifugen bezieht, ergibt sich eine erheblich ver­

billigte Einfuhr dieses schwedischen Spezialartikels. Ebenso verbilligt sich für die deutsche Eisenindustrie der Bezug swedischer E rze, deren H auptabnehm er sie ist.

W enn auch die Ausfuhr Schw edens nach D eutschland (224 Millionen Kr. = 14,46 Proz. der G esam tausfuhr 1930) durch das , Valuta-Dum ping beträchtlich verstärkt werden könnte, so stehen hier die deutschen D evisenverordnungen hindernd im W ege, die den Käufern die Begleichung ihrer Rechnungen erschw eren und keinen Anreiz zum H andel mit Deutschland bilden.

B em erkensw ert ist, daß die allgem einen Lebenskosten in Schweden noch nicht verteuert sind und die innere K auf­

kraft der Krone im großen Ganzen sich erhalten hat; w äh­

rend die W echselkurse dauernd ungünstig beeinflußt werden durch die passive H andelsbilanz und die großen K apital­

bew egungen des Kreuzer-K onzerns. D er H auptgrund für die allgem ein unveränderte Preislage liegt darin, d aß D eutsch­

land — als größtes Einfuhrland — seine Abschlüsse in großem U m fange in Kronen fakturiert hat, weil die deutschen E xporteure mehr V ertrauen zur K rone als zur Reichsmark hatten. Insbesondere sind beträchtliche M engen von T e x ­ tilien, Konfektion und M odeartikeln von Deutschland nach Schweden in Kronen verkauft worden. Die neuen Angebote aus Deutschland lauten natürlich auf Reichsm ark und v er­

teuern dam it die W are in der H öhe des jeweiligen Disagios der schwedischen W ährung.

D aß die deutsche Ausfuhr nach Schweden (1930: 534 Millionen Kr. — 32,09 Proz. der gesam ten schwedischen E in ­ fuhr) wird aufrecht erhalten w erden können, ist unw ahr­

scheinlich — selbst für den Fall, daß von schwedischer Seite keine Einfuhrbeschränkungen und Zollerhöhungen e r­

folgen sollten. Die schwedischen F abrikanten sind noch

*,u alten Preisen mit Rohstoffen versehen und sind natürlich bem üht, die günstige Lage auszunutzen. Da fernerhin auch die kräftige W e rb u n g für den Kauf einheimischer W aren zur Hem m ung der deutschen Einfuhr beiträgt, werden in nächster Zeit aus Deutschland nur diejenigen W aren b e ­ zogen werden, die anderw eit nicht billiger oder überhaupt nicht zu haben sind. Dazu gehören z. B.: Optische Gläser, chirurgische Instrum ente, R öntgenapparate, patentierte Arznei­

mittel, wie überhaupt in Deutschland patentierte Artikel, g e ­ wisse Chemikalien, Anilinfarben, hochw ertige Säuren, g e ­

Cytaty

Powiązane dokumenty

rungsunternehm ungen ausnahm sw eise erteilt werden, wenn es sich um V ersicherungen handelt, deren Abschluß in D eutschland allgem ein oder infolge der besonderen

Zahlung der Grundverm ögensteuer für den Monat März 1932 für alle nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzten Grundstücke.. Zahlung der Lohnsumm ensteuer in

Mitteilungen des Deutsch-Finnländischen Vereins e. zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. und des Großhandelsverbandes Stettin e. Schriftleitung und

Die Kriegs- und N achkriegszeit hat zw ar die ständig aufsteigende Entw icklung, die H andel und W andel bis dahin in Stettin genom m en haben, beeinträchtigt,

Die Volksabstimmung über das Alkoholverbolgesetz ist am 29. A lkoholgehalt aus Beeren und O bst gew onnen werden, wird voraussichtlich vom Gesetz zugelassen werden.

Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, Börse, Eingang Schuhstraße, Fernsprecher 8ammel-Nr.. Die Zeitschrift erscheint am

Gleichzeitig Abgabe einer Erklärung über den Gesamtbetrag der im M onat Novem*.. ber einbehaltenen

Wirtschaftszeitung für die Gstseeländer, das Stettiner'Wirtschaftsgebiet und sein Hinterland.. AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU