• Nie Znaleziono Wyników

Das Brauwesen der Stadt Schweidnitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Brauwesen der Stadt Schweidnitz"

Copied!
181
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

’f ,

:

SAU M m z.

(3)

Sarftellungen unö Quellen jur fcf)lejifcjjen ©efcf)icfjte

fterauögege&en bom

Q3eretn fü r (Sefcf)icf)te 0cf)Iefiert3

SttnfunDDreißigfter 33anC>

Saö 2$rauft>efen Der ©taDt ©cDtoeiDnifc

33 cm

Söalter 35unfe

23re*lau

£retoenöt & ©ranter

1935

(4)

ö e r

© t a ö t © c f ) t o e i ö n i t $

“S o n

2öalter 35unfe

»rtelau

£retoenöt & (Sranier

1935

(5)
(6)

(

Q3ortoort.

Scbtoeibniß unb ba$ “Bier.

iff für bett i^ifforiher ein befonberer Vorteil, toenn er Öen Stoff für feine erffen toiffenfcbafflidien Arbeiten feiner engeren iöeimat entnehmen Kann. Senn einmal bringt er ja bas> orf3gefd)id)tlid)e 3nfereffe mit, baö für biefe meift fetjr mübfamen Unter{ud)ungen erforberlid) ift, be£ roeiteren aber bann er am beften bie lebenbige Bnfdjauung mit ber nottoenbigen toiffen- fd>afflid>en Schulung oerbinben. ferner kann er, toenn er ben bod> immer­

bin begreifen Quellenftoff feiner irjeimaf genau kennt unb überblickt, fpäfer oiel leichter an ilnferfucbungen ähnlicher *2lrt berangeben unb oermag gleidj- fam oon einem feften unb fieberen Stanborf unb BuSgangäpunkf au$ in Öa3 toeife Bteer allgemein gefcbid)flid)er fragen binein3ufcf)auen unb binein- 3ufaucben.

Unb fo lag eS benn aud) für micb als Scbtoeibnißer Bürger nabe, bie

©efd)id)fe meiner irjeimatftabt p erforfeben, 3umal ba ja aud) ibre Ber- gangenbeit oielgeftaltig unb roeit berühmt iff. S a3u kommt noeb, baß bie Bertoalfung ber Stabt oon bem erften 3abrbunbert ißreS 93effebenö an einen feßier unerfcböpflicben Quellenftoff forgfam aufbetoaßrf unb uns über­

liefert bat. ___

3n ber Scßtoeibnißer Sfaöfgefd)ßfcfe-4^>li<(en brei ©ebiefe einen be- fonberS großen ‘Kaum ein: erffeijS;UjfoS miMätüfcbe ©ebief (ÄriegS- unb

•SeffungSgefcbicßfe), 3toeifenS bap geiftige.',:'--Geben (Bilbungsroefen unb BeligionSgefcßicbte) unb briffenS baS ^rauroefetJJ Bon biefen brei bat baS Brauroefen bisher noeb gar keine felngejjenb^jBebanblung gefunken1). Unb öoeb oerbienf eS eine folcbe, benn öasSd)üKiöriißer B ie r toar einff febr an- gefeben unb tourbe gar roeit oerbanbelf."’Unb menn Scßroeibniß einft nad) BreStau bie mäd)figfte unb hapifalhräffigffe Stabt ScßlefienS toar, fo oer- bankfe eS baS oor allem bem Ö3iere, unb bie fd)öne große ‘Pfarrkirche mit bem ßöcßffen 2urm ScßlefienS bürfte toobl aud) in erfter Ginie aus ben (Erträgen ber Bierbrauerei aufgebauf fein. SaS Scßroeibnißer Brauroefen barf aber aud) auf bem ©ebief ber allgemeinen Braugefcßicßfe Seuffd)lanbS Beachtung oerlangen, nid)t nur toegen feiner ©röße unb Beöeutung, fenbern aud), roeil burd) eine Beiße günftiger Umftänbe fid) baS Brauioefen burd) mehrere 3abrßunberfe bis in bie 3^it ber reicßlid)er fließenben Quellen faff unoeränbert erhalten bat, roäßrenb bei anberen Sfäbfen (BreSlau) b'e früh einfeßenben Umbilbungen beS BrauroefenS baS ©rkennen ber ur- fprünglicßen 3uftänbe mit ißrer ßnfroidrlung faff unmöglich madten.

*) 2tud) bie feit bem Humanismus feßr reteplid) fließenben Stabtcbronifen unb

®tabtgefd)icf)ten befeßränfen fid) meift auf bie Sffiiebergabe bes Snßalts oon Quellen«

ftüden. 2tm ausfüßrlicßften Schubert Seite 114 bis 131, 2lbfcßnitt 10: Bier unb ffiein.

(7)

©ebtuckfeS ober fd>on oerarbeifeteS Material lag für mid) fefjr roenig oor. ©agegen boten bie Archioe in Sdnoeibnifj unb VreSlau reifen banb- fchriftlid)en Stoff. VefonberS angenehm roar es, ba£| aud) ba§' in anberen Archiven lagernbe Quellenmaterial in Sd)roeibnif$ in guten Abfehriffen 3U finben iff. ©abei machte eS bie innige Verknüpfung beS VrauroefenS mit faff allen ©ebiefen beS ffäbfifcben £ebenS nofmenbig, baft baS gefamte 6d)roe:bni|er Quellenmaterial an Arkunben, öanbfdjriften unb Ulkten burchgefehen toerben mufefe, auch wenn bie Ausbeute mitunter fein ge­

ring roar.

©ie Ciferafur über baS VrauuKf.’n anberer ©egenben unb ©täbte fff in gro&er 3ahl b«range3ogen roorben, einmal, um oielleicht beftebenbe 3«- fammenbänge auf3ubecken (VreSlau, Vöbnten, Sachfen), bann aber auch»

um ben Anfdjfufj an bie ‘Probleme unb fragen ber allgemeinen Vrau- gefcbid)fe 3U erreichen unb ibre ßrgebniffe 3U oerroerfen.

©eSfjalb habe ich mich auch bamif begnügt, ßrfcbeinungen, bie fd)on ge- nügenb aufgehellt finb, nur kur3 3U bebanbeln unb ibr Vorhanben- ober Vicbfoorbanbenfein einfach 3“ ocqeidmen. ©agegen finb ©ebiefe, bie bis­

her roeniger beachtet roorben finb, mitunter eingehenber behanbelt roorben.

6 0 iff aud) bie ©lieberung ber Arbeit nad> fad/iichen ©eficbtSpunkfen an­

gelegt roorben, um möglichff alle ßrfcheinungen beS oielgeffalfigen Vrau­

roefenS 3U überblicken, unb erff am Schluß iff ber jeiflidje (Entwicklungsgang kur3 3ufammengefaßt.

©er Sinn biefer Arbeit iff, einmal auS ben oielfad) 3erffreufen Quellenftücken baS Sd)roeibnifser Vrauroefen im 3ufammenhang 3U fd)ilbern, bann aber aud), aus feinen ßrkennfniffen unb Schlußfolgerungen V e3ief)un- gen 3U ben Aacbbargebieten unb 3ur allgemeinen Sfabfgefch'ichfe auf3ubecken unb 3U oerroerfen.

3cf> banke an biefer Stelle allen benen, bie mir bei ber Abfaffung ber Arbeit mit Aaf unb itnferftüßung behilflich roaten. 3unäd>ft banke id) ber Sfabfoerroalfung oon Scbroeibniß für bie ßrlaubniS 3ur Venüßung beS SfabfarcbioS; befonberS aber möchte id) ben Veamfen beS AatSbüroS banken für bie oielfacbe Atübe unb Arbeit, aber aud) für baS Snfereffe, baS fle mir im Verlaufe ber Arbeit geroibmef haben. ©eS weiteren fpredje id) meinen

©ank auS ben Veamfen beS ‘Preüfeifdjen SfaafSarchioS unb beS Sfabf- arcbioS in VreSlau. ferner habe ich für bie ßrlaubniS 3ur Arcbiobenüßung 3u banken bem ©iö3efanarcbiiD VreSlau unb bem cPfarrard)io Sdjroeibniß.

Öertn “profeffor ©r. VJenbf banke id) für bie ßrlaubniS 3ur Veniißung ber fd)lefifd)en SanbelSregeffen unb für baS freunblicbe Vtiflefen ber Äor- rekfur.

gür manche roerfoollen Anregungen unb irjinroeife bin id) Jrjerm llni- oerfifätSprofeffor ©r. §crmann Aubin 3U hohem ©anke oerpflicbfef.

$ur bie Aufnahme biefer auS einer ©ifferfation etroachfenen Arbeit in bie „©arffcHungen unb Quellen 3ur fd)lefifd)lcn ®efd)id)fe" fpreche id) ben Herren SfaafSarcbiDbirekforen ©r. ©erfd) unb ©r. Aanbf meinen ©ank auS.

©er „©efellfcbaff für bie ©efcf)id)fe unb Vibliogtaphie beS Vrau- roefenS e. V .", bie ben ©ruck ber oorliegenben Arbeit burd) eine namhafte

©elb3uroenbung roefenflid) unferftüßf hat» fei befonberer ©ank gefagf.

VI

(8)

3nf)alt$fceraeic&ni$.

‘Uorworf: ©cbroeibnifo unb ba4 33ier.

Duellen- unb Sd)tiffennacbnKte.

3)aö 93rautt>cfeit bcr ©labl ©cbrocibnifj.

3ur (Einführung... 1

Seil I. 3)iergcre<bfigheilen:... , . 3

1. Skr ffäbfi(d)e 93rauurbar... 5

2. S)aS ©injelbraurccbt... 10

3. 3)a§ <?lcd)'f auf braugeroerblicbe E in la g e n ...31

4. ©cbankrecbf in unb uor bcr ©tabf... 37

5. 3>a3 2 lu^fd)roircd )f... 42

6. 3u>ang3- unb SJannrccbte. 3>a4 9Keilenre<bf...43

Seil 11: 3>ie Organifafion beS <3rauu>efen$: 1. 3)ie Ärcffcbm equnff... 54

2. Slaä ‘K eibeb rauen... 69

3. S>ie SkrufSgruppen beim ^ ra u m e rk ...72

4. SHc Kläger- unb Skauerinnungen... 77

Seil I II: S)ie SJierprobuhtion: 1. Slie 'Skfriebäftätfen... 80

2. 0>ic ^ o b f t o f f e ...83

3. Skr 'Sk au p n tyef)...86

4. SHe 33ierforfen...88

5. SHe l23ierprohuktion... 92

6. 3>ie ‘Skaukoitfrollc ... 97

Seil IV : Ster ‘Sicroerfrieb: 1. Skr ßrcffcbmerauäfcbank...101

2. Skr Kbfab in unb uor ber © f a b f...103

3. Skr ß j p o r f ... 105

Seil V : S>ic Äreffcbmerbierkonhutren3 in ©ebumbnifc. 1. S)ie 93ierprobu3enten in Scbroeibnik aukerbalb ber 3unft 117 2. Skr ‘K a te k e lle r... 122

3. 2Iuän)ärtige 93iere in ©ebroeibnifc unb ibre Kbnebmer . . 125

4. Knbere ©efreinkeforfin in Scbroeibnif}... 127

5. S)er SJraureifrtefcbuk... 129

Seil V I: 2)ie gefd>icbfliebe (snfroicklung be3 SkauroefenS ber 6 fabt Sebroeibniö ... 132

Knbang: ‘öeqeicbnis ©cbmeibniber ‘KMrtebäufer...159

K e g iffe r...163

(9)
(10)

Q u e tte n - u n ö 6cf)riftennacf)tüei0.

Die Duellen1) aus bem Stabtardjio Sdjroeibnifj finb burcf) ben Bermerf „3n Sdjroeibnifj" gefennjeidjnet roorben. (Ein U bejeicfjnet bie Urfunbenabteilung, ba=

Ijinter folgt entroeber bie Stummer bes Urfunbenoe^eidjniffes ober bie Sdjub»

fignatur. Die Beftänbe aus ber Safriftei Ijabe id) mit 6 angebeutet, tjinsugefügt ift bie Stummer ber Seftion unb bie Stummer bes betreffenben 21ftenftüdes.

21us bem Staatsardjio Breslau (tenntlid) gemalt burd) „St. 21.") finb oor allem bie Stepofituren 1 a, 6 a, 13, 40, 117, 118, 119, 135, 201 a unb 203 oerroertet roorben.

3n bem Diöjefanardjio Breslau Ijabe id) bie llrtunbenbeftänbe ber ißfarrei unb Hkäjentur Sdjroeibnift benufjt, im Stabtard)io Breslau oorroiegenb bie Ortsatten Scf)roeibnig unb bie Sd)lefifd)>en ^anbelsregeften.

Sdjriflenoetjeidjnis mit 2(ngabe ber 2tbtär]ungen im lejfteil.

2Bo in ben nadiftetjenb oer^eicbneten Büd)ern auf anbere Schriften oerroiefen roorben ift, finb triefe SBerfe burdjroeg nad)>gefid>lagen roorben. 21 uf non meiner 21rbeit abroeidjenbe 21ngaben unb 21nfid)ten bin id) im le jt nur in roenigen unum*

gängilid) notroenbigen fällen eingegangen.

Boudjer = Eßaul 18., Das Braugewerbe in (Elfafpßotlpingen. Siff. (Erlangen 1910.

Brauns = S)&ns Br., Das Brauroefen in ber Stabt j)annooer, i)ann. ©efd)id)ts=

blätter, 11. Bb. 1908.

Brauurbar = lieber ben Brauurbar in Sdjiefien, Br. o. 3. (1807).

Bremen = Sari E)or)er, Das Bremer Brauereigeroerbe, ^anfifdje ©sfd)id)tsblätter, Bb. 19, 1913.

Brodfjaus = ©ro&er Brodaus, Banb 3, 21rtitel Brauerei, Geipgig 1929.

Biidjer = Sari B., Die (Entftefjung ber Bolfsroirtfdjaft, 2 Bänbe. Tübingen 1926/27.

Bunte -- ©alter B., Die beutfd)e ©ieberbefteblungi Sdjlefi'ens, 3eitfd)r. Sd)lefier=

lanb, Sdjroeibnif) 1932 Str. 3.

(Eelafoofft) = Saromir (E., Codex juris municipalas regni Bohemae, 2 Bänbe, Ißrag 1886/95.

Cod. dipl. Sil. = Codex diplomaticus Silesiae Bb. 3, 4, 9, 12, 13 u. Bb. 8 Sdjlefifdje llrfünben 3. ®efd). b. ©eroerberedj'ts oor 1400, Bb. 27. ®. (Eroon, Die lanbftänbifctje Berfaffung, oon Sdjroeibnig, 3auer 1912.

Delbrüd = SK. Delbrüd unb (E. Struoe, Beiträge 3ur ®efc^id)te bes Bieres unb ber Brauerei, Berlin 1903.

D. u. 0 = Darftellungen unb Quellen 3. fdjlef. ©efd). Bb. 4, 13, 14, 15, 22, 30, 31, 33 u. Bb. 5 SJt. Treblin, Beitr. 3. Sieblungsfunbe im el)em. gürftentum Sdjroeibnife 1908. Bb. 21 E>einrid) SBenbt, Sdjlefien unb ber Orient, 1916.

(Eid)I)ol3er = (Ebuarb S., lieber 3n>angs= unb Bannredjte, namentlid) nad) fcljroeige»

rifdjem Stecht. Diff. 3ürid> 1914.

(Eimbed = ffiilljelm Seife, Das Brauroefen ber Stabt (Eimbed, Berlin 1928.

gedjner = Hermann 2Birtfd)aftsgefd)id)te ber preufjifdjen Brooin3 Sdjlefien oon 1741—1806, B r. 1907.

*) Bergi. iaud) meinen in' ben- Sci)(efiid>en Qejdjidjisblättern Satyr gang; 1935 er=

fdjienenen 2luffafe: „Das Stabtard)io in Sctyroeibnif)".

(11)

grecß — g. grecß unb g. Campers, Scßlefifcße ßanbesfunbe, 2 Bänbe, 8 eip3ig 1913.

greiberg = SRicßter, Sari, Bas greiberger SBier... SJJlitteil. oom greiberger 2llter*

tumsoerein, 25. Heft 1888.

griebenberg — 3oß. 21nt. d. g., Tractatus juridico-practicus de Silesiae Juribus, 2 SBänbe, SBr. 173CB/41

©etsler = SEBalter ©., Sffiirtfdjafts« unO Berfeßrsgeograpßifcßer 2ltlas oon Scßlefien, SBr. 1932.

©laß = granj SBolfmer u. H°ßaus, ©efcßicßtsquellen ber ©raffcßaft ©laß, Bb. 1, 2, 4, Habelfcßroerbt 1883/89.

©aslar — Hans SBrinfmann, Bas Brauroefen ber... SReidjsftabt ©oslar. SBeiträge p r ©efcß. b. Stabt ©oslar, Heft 3 1925.

©raffe = Bßeobor ©., SBierftubien. Bresben 1872.

©reroe = ©reroe, Bas Braugeroerbe ber Stabt ÜJIünfter. Biff. SDIünfter 1907.

©rünßagen = Golmar ©., ©efcßicßie Scßlefiens, 2 SBänbe, SBr. 1884/86.

Hamburg = Sffiolf SBing, Hamburgs SBierbrauerei. 3eitfcßr. b SB. f. Hamburgifcße

©efd). 58b. 14. 1909 (Biff. ßeipjig 1909).

Hanbroörterbucß = 2lrtifel „Bier unb Bierbrauerei" unb „Bierfteuer" im HQnb=

roörterbucß ber Staatsroiffenfcßaften, 2. Banb, 3ena. 2., 3. unb 4. 2IufI.

Hartl = Gafpar H-, Die roirtfcßaftlicße Organifation bes beutfcßen Braugeroerbes.

Biff. Grlangen 1912.

Häufler = Subroig H-, Die ©efcßicßte ber ©runbßerrfcßaft 2Ba!benburg=9leußaus, Br. 1931.

Heßn = Bittor H-, fiulturpflanjen unb Haustiere. 1874.

Hellmid) = Hellmid), Bie SBefieblung Scßlefiens. 1923.

Herber — Ber große Herber, Bb. 2, 2Irtifel Bier, greiburg 19-32.

Henne — SDloriß $)., 5 Bücßer beu'tfcße Hausaltertiimcr, Bb. 2: Bas beutfcße Baßrungsroefen. 1901.

3llig — Sütartin 3., Bierfriege aus Scßlefiens Bergangenßeit, Scßtef. Heimatblätter, Banb 1 SJtr. 18. 1908.

3nama = Sari, Ißeobor o. 3nama=Sternegg, Beutfcße SHMrtfcßaftsgefcßicßte, 3 Bbe.

ßeipjig 1879—1901.

3ecßt = Horft 3-, Beiträge p r ©efcßicßte bes oftbeutfcßen Süßaibßanbels unb £ucß>

macßergeroerbes. SJleues Saufißifcßes üJtagaatrt. Bb. 99 u. 100. 1923/24.

3ena = H °r?t Hoffmann, Bas SBraumefen in 3ena unb Umgebung, Scßriften b. B. f. Sojialpolitif, Bb. 70. 1897.

Sacßel = 3obanna Sacßel, Herberge unb ©aftroirtfcßaft in Beutfd)Ianb ... Bei«

ßefte 3. Bj. f. S 03. u. 20. ©efd). Heft 3. 1924.

Snauft = Heinrieß S., 5 Bücßer oon ber... Sunft, Bier 3U brauen. Grfurt 1614.

Soeßne Bann = Soeßne, Sari, Stubien über bie Gntfteßung ber 3mangs* unb Bannrecßte. Saoigni)=3eitfcßr. f. SRecßtsgefcß., germ. 2lbtlg. Bb. 25. 1904.

Soeßne SRecßtsfpricßroörter = Sari S., ©eroerberecßtlicßes in beutfcßen SRecßtsfpricßi roörtern. 1915.

Söln = Sp. SDtartell, 3ur ©efeß- b. Brauer3unft in Söln. Sölnifcße 3eitung, 4. Sonber=9Ir. 3. SRßeinifcßen Saßrtaufenbfeier. 1925 2luguft 1.

Sorn = Sammlung aller Orbnungen, Gbicten etc. griebricßs b. ©roßen für Scßlefien. är. 1741 ff.

Srenfel = 21. Srentel, Bie Stabt greiburg in Scßlefien. Biff. B r. 1922.

Srtes = Sari ®. Sries, Hiftorifeße Gntmidlung ber Steueroerfaffung in Scßlefien.

Br. 1842.

Summer = Siegfrieb S., Bas mittelalterlicße Banngeroerbe nacß ben SBeistums«

Überlieferungen. Biff. Seipsig 1907.

Sur3er = Haus Ulricß S., Bie alte Sträegauer Sffieicßbilboerfaffung. 3eitfcßrift Scßlefien, Scßroeibniß, Saßrg. 1933. 9lr. 4, 5, 6.

ßampredjt = Sari 8 ., Beutfcßes 2Birtfcßaftsleben im SDtittelalter, 4 Bänbe. 1885/86.

Sippert = 3ulius S., Sltotisen über bas Brauroefen b. bößmifcßen Stäbte im SDIitteb alter. SDJitt. b. Beretns f. ©efcß. b. Beutfcßen in Bößmen. V III 1870.

Sößbefinf = 2Iuguft S., Bie Gntroicflung ber SBrauergilbe ber Stabt Hannooer 3ur ßeutigen Grroerbsgefellfcßaft. Hann, ©efcßbl. 28. 3aßrg. 1925.

Sübecf = Hans 2llbrecßt 8 ., Bas ßübecter Braugeroerbe... 3 e>tfcßrift b. B. f.

Sübecfifcße ©efcß. u. 2lltertumstunbe, Bb. 17, 1915.

(12)

ßucae = griebr. ß., Schlefiens curiöfe Denfroürbigfeiten. granffurt 1689.

TOagbeburg = ©uftao Sdjmoller, Stubien über bie roirtfchaftliche Ißotiti! griebridjs b. ©rofjen. .. X II herjogtum TOagbeburg. 3af)rb. f. ©efefcg., Berroalt. unb Bolfsro. II. Safjrg. 3 Sjeft 1887.

TO-alnufj KEHemer TO., ©efchichte bes 'Bürgertums in Ungarn, Bierteljahrsfdjr.

f. £ 03. u. Sßirifchaftsgefcf). Bb. 20. 1928.

TOar) = ©berijarb TO., 2. ©ütmitflg. b. jächfifchen Bierbrauerei. Oiff. lübingieu 1905.

TOeurer = 5 . TOeurer, 2er mittelalterliche ©tabtgrunbrifs im nörblichen 2>eutfct)*

lanb. 1915.

TOetjer = TOepers fiejifon, Bb. 2, Brtitel Bier, ßeip^ig 1925.

Badjalt) = griebr. ®ilt). Das ©d)lef. Brcmiti3iai™<ht» Br. 1831.

Bartfeh = 3ofef B» Schieben» 2 Bänbe. Breslau 1896. 1911.

Beterfa = Otto B-, Die bürgerlichen Braugerechtigteiten in Böhmen. Bmg 1917.

Beterfa Bechtsgefdjichte = Otto B-, Bechtsgefdjichte ber böhmifchen ßänber, 2 Bbe., 1923/28.

Bfifcner = 3ofef Bf-» Befieblungs», Betfaffungs» u. Berroalungsgefchichte bes Bres»

lauer Bistumlanbes, Seil II., B^ger Stubien, 5>eft 18. 1926.

Bietfrb = Baut B-» Bon fdjlefifchen Bieren vergangener Sage, <5<d>lefifd>e 3eitung 1881 Str. 489 99.

Boll = B- 3 lbefons Boß» Beiträge 3ur ©e[ch. bes Stlofterbrauroefens. 3 al)rb. 1928 b. ©efeUfd). f. b. ©efch- u. Bibi. b. Brautoefens.

Broppläenroeltgefchichte Banb 4., Berlin 1932.

Queblinburg = hermann ßorens, Slltqueblinburg 1485— 1698. Beujahrsbl. heraus»

gegeben o. b. hift. 80m. f. b. B r°o. ©adjfen Bb. 24, 1900.

Babe Sari, Oie BkrnMungen im mirtfchaftlichen SBejen unb in ber mirtfchaftlichen Stellung ber Slltftabt hannooer im 17. Sahrijunbert. 5)annooer[che ©efchiehts»

Mütter 1934.

Badjfahl = gelij B., Die Organijation ber ©ejamtftaatsoerraaltung Schlefiens oor bem 30jähr. Kriege. ßeipsig 1894.

Bocsnif Krafomffi, Srafau 1898.

Seligmann = ßeo S., Oie Bedjtsfteüung ber Brautommunen nach bem heutigen Beichsprioatrecht. Oiff. ©öttingen 1916.

S. B. = Begeften 3ur fcf)lef. ©efch- im Cod. dipL Sil. Bb. 7 VII, 1—3. 16, 18, 22, 29, 30.

S. r. S. = iScriptores rerum Silesiacarum Bb. 3, Bb. 17. u. Bb. 11: Scf)tt>eib=

nifeer ©hroniften bes 16. 3ahrhunberts.

Sombart = Sffierner S., Oie Orbnung bes 2Birtfchaftslebens. Berlin 1925.

Sombart = ©erner, ©eroerbemefen I. Organifation u. ©efchichte bes ©emerbes.

Sammlung ®öfd)en. Berlin 1929.

Schlefifche B r°Din3ialblätter, Banb 119: 3ulius Schmibt, Oer Streit 3n>ifd)en 2lbel unb Stabten ber gürftentümer Sdjmeibniü—3auer in Urbarienangelegen»

heilen ... 1844.

Schniibt — griebrich 3ulius Schm., ©efchichte ber Stabt Sdjroeibnih, 2 Bänbe.

Sdjroeibnit) 1846/48.

Scfjoenaidj = ©uftao Sch-, Oie ©ntfteljung eines ©eidjbilbes unb bie ©rünbungs»

^ gefdpchte einer frfjlef. Sleinftabt. Br. 1927.

Schöpffer = Iheohofius ©d)., Tractatus de braxandi eidemque annexis juribus. grantfurt 1677, oerbeutfeht 1732.

Sdjroeber = Bicharb Sehr., ßehrbuch ber beutfef). Bechtsgefch- 2 Bänbe 1919/22.

Schroller = gran3 Sehr., ©cf)lefien Banb 2, ©logau 0, 3.

Schubert = j)einrich Sch., Bilber a. b. ©efch- b. Stabt Sdjroeibnih, Sdjtoeibniö 1911.

Schulte = SSlois Sd)., Born ©rutbiere. Bnnalen b. hift. B f b. Bieberrhein,

85. heft 1908. ‘

Schulte SBilhelm = ©ilfjelm Sch-, Oeutfihe Stäbtegrünbungen u. Stabtanlagen Schief. 1903.

Schulje — 2Irtur Sd)., Oie ©ntmicflung bes alten fjanbroerfs in beit Dörfern unb fianbftöbten ber preufjifdjen Süboberiaufit). Oiff. ßeip3-ig 1927. (Beues ßauf.

TOaga3in Bb. 103.)

hans ©iegismunb, Oie mittelalterliche ©ebunbenfjeit bes Breslauer honbels bis 3ur ©eroerbefreiheit. Oiff. Breslau 1926. TOafchinenfdjrift.

hans Spangenberg, Derritorialtoirtfchaft unb Stabtroirtfchaft. TOünd>en 1932.

Steinhaufen = ©eorg St., ©efchichte b. bt. Kultur. ßeip3ig 1929.

(13)

Sterlet = ©. 21. Täfctyoppe u. ®. 21. Stengel, Urfunbenfammiung 3. ©efd). b. Ur»

fprungs ber Stäbte. Hamburg 1832.

Stieba = ©ittyetm St., 3ur ©ntftetjung b. bt. 3unftroefens, 3atyrb. f. Bationab ötonomie u. Statiftit, Banb 27, 1876.

Stieba ßübed = ©ilfjeim St., Stubien 3ur ©eroerbegefd). ßübeds, 3: ^opfenbau, 4: Bierbrauerei, SDtitt b. Ber. f. fiübedifdje ©efd). u. 2l(tersfunbe, 3. S)eft 1887.

Struoe = ©mit Str., Sie ©ntroidiung bes baperifdjen Braugewerbes im 19. 3atyr-- tyunbert, Sdjmollers gorfctyungen Bb. 12, 1893.

Stt)lo*ffieftarp, Das *Jirooin3ialrec5t oon Bieberfcfjlefien. Br. 1830.

©aifc = ©eorg ©., Deutfctje Berfaffungsgefcty., 8. Bb. 1877.

ffieber = 2Jlaj ©., ®irtfd)aftsgefd)id)te 1924.

3Jtaj ffieber, ©irtfdjaft unb ©efellfdjaft. 3. Abteilung 00m ©runbrifj ber Serial*

öfonomit. 1922.

©ebner = griebrid) ©., 3unfttämpfe in Sdjroeibniö. Siff. Br. 1907.

©etyrmann = 9Jt. ©efjrmann, 3“ ^ ©efctjidjte b. Bieres in ißommern. 3«>tjd)rift für bt. Sutturgefd). Beue (3.) golge, Banb 2. 1891.

©eingarten = 3oi). 3ac. n. ©., Fasciculi diversoruim jurium Nürnberg 1690.

ffeinrid) ©enbt, ©rgebniffe ber fctyiefifctyen ©irtfdjaft&gefctyictyte. Breslau 1922.

©iggert = grifj ©., Das Brauroefen ber Stabt Breslau. Bin. 1930.

©ismar = griebrid) Tectyen, Das Brauroert in ©ismar. Sjanfifdje ©efd). Bi.

Banb 21. 1915/16.

ffioif = tlulius ©., ©efd). b. Bierbefteuerung im beutjctyen Beid). 2iiigem. Ijopfen*

3eitung 3atyrg. 1881.

3- = 3 e‘tfct>rift öes Bereins f. ©efd). u. 2tltertum Sctyief.: Bb. 10, S). ©rotefenb, Die Streitigteiten 3roi[djen 21bei unb Stabten ber gürftentümer Sdjroeibnifj—

Sauer 1870. Bb. 15 u. 16 3. 21. Sopiefs, Das gran3isfanerfIofter... in Sd>roeib=

nity; Bb. 18. 6 . ©rüntyagen, Sctylefien am 2lusgang bes Btittelalters 1884.

Bb. 40 ©. griebensburg, Die fdjlefifdjen ©etreibepreife oor 1740.

Sotyannes 3iefurfd), Das (Ergebnis ber frieberigianifdjen Stäbtene'rroaitung unb bie Stäbteorbnung Steins. 3ena 1908.

3immermann = griebr. 2llb. 3 ., Beiträge 3ur Befdjreibung non Sdjlefien, Bb. F gürftentum Sdjroeibniö, Brieg 1785.

(14)

3 u r (E in fü h r u n g .1

BJenn man unter Bier ein auS fförhemebl- ober pcherbalfigen Boh- ffoffen gewonnenes, mehr ober toeniger oergoreneS ©efränh2) oerfteht, fo ift eS fcbon in ben früfjcffen gefchicbflidien 3citcn oorbanben. ®S iff bereite ur- kunblich belegt bei ben aifen Babploniern fpäfefftnS um 2800 unb bei ben Begppterrc um 2600 oor <£f)rifti ©ebutf; ja, biefe Völker befaßen fchon eine gut auSgebiibete S£ecf)nik unb Organifation beS gewerbsmäßig betriebenen BrauwefenS unb Q3ieroertriebö.3)

3n ber ßulfurwelt ber Antike, oor allem bei ben ©rieten unb ‘■Römern, trat bann ber 93iergenuß 3urück oor ber Berrocnbung oon BJein, unb Bier unb Buffer mürben im ©egenfaß 3U BJein unb Oel fogar als Bffribufe ber Barbaren angefehen4), ihre Berroenbung bei biefen jebo<^> ift off be3eugf (fo unter anberem bei ben Äelfen, Spaniern, Shakern, Skpfben unb Slein- afiafen).

B o r allem berichten bie antiken Schrffffeiler öfters oon bem Bier- genuß ber alten ©ermanen, unb 3)euffd)lanb ift feitbem immer eine Saupt- pflegeffäffe ber Bierbrauerei geblieben.

Sie ©ermanen tranken oergoteneS öonigroaffer (9Ket) unb Biet auS

©efreibe.0) ©iefeS Bier mar aber nod) ungebopft, eS fdjmeckfe roahrfdjein- lich pappig füßlich6), an Stelle beS irjopfenS oerroanbfe man off ifjonig, Äräuter, S a q ober Baumrinbe.

3u Beginn beS BtittelalferS fing man mobl 3uerft in gallifdyen Älöftern an, bem Biere ßopfen 3U3ufeßen, unb bamif begann bie 3toeife ‘Periobe in ber ©efd>id)fe beS BiereS.7)

B3ie in germanifcher 3^if mürbe noeb meit ins Btiffelalfer hinein baS Bier im irjauShalf bcTgcffctlf unb ähnlich roie Äochen unb Bachen oon ber ftraa beforgf. Bbet als im £aufe ber 3eif bie Sechnih beS BrauoerfahrenS jfortfebriffe mad)te, ba konnte fid) nid)f jeber <5auSf)alf bie hofffpieligen großen Apparate halfen. Safür errichteten manche ©emeinben eigene ©e- meinbebrauhäufer. Btefn aber nod) begannen jeßf (bie Bnfänge liegen

*) 93ergleid)e ju biefem Slbfcpnitt oor altem 2)eIbrücf=StruDe, l)anbtDÖrterbucf), Berber unb SBrotffjaus.

2) Betbrürf 6 . 9.

3) Stäberes hierüber in 5)uber, Sßb'lippi u. a.: SBier unb SBterberettwng bei ben SBölfern ber Itrjeit, brei SBänbe, SBerlin 1926/28.

*) Delbrüct <3. 14.

6) #afer unb ©erfte oor allem, baneben SBeiäen unb S)irfe, weniger SRoggen unb SDintel.

6) SDelbrüd, S. 16.

7) IDelbrücf S. 19.

SarftelTungen un5 Quellen XXXV. l

(15)

fdjorB in ber fränkifcben 3 ei0 die ©runbberrfd)aften fid> be£ brauroefen!»

«n3unei)men, unb bie ftronböfe unb ßlöfter errichteten größere felbftänbige brauffätten, bie re4>f balb ben Nahmen ber §au£roirtfd)aff fprengfen, unb bie ficb 3U eigentlichen gewerblichen betrieben auSroeitefen.

9tad> bent ©efetj, baß bie Stätten ber ‘Produktion möglichft ben

‘Pläßen mit grofoen Äonfumentenanfammlungenfolgen,8) 30g aud) baöüorher oorroiegenb länbiidje braugeroerbe in bie neu enfffebenberc Stäbte ein, ja ba$ brauroefen erhielt fogar in Dielen Seilen 5)euffd)lanb4 fpe3ififd) ftädfi- fcben (Eharakter. daneben erbielt ficb ober oor allem in ben ©runbberr- fcbaffen unb in ber <?orm bei. ^auäbrauenä ba£ brauen auf bem Cambe.

bis nun baS beuffcbe Stäbteroefen im Caufe be3 brei3ebnten 3abr- bunberfä in Scblefien (Eingang fanb, ba brachten bie bürger ein moberneS brauroefen mit, unb fo fanb benn roobl aud) in ber Sdjroeibnifjer ©egenb erft mit ber ©rünbung ber Stabt (3roifd)en 1242 unb 12479) ber biergemtfj allgemeinere berbreitung10), ba bie Slaroen roobl oorber fd)on Schenken batten, in betten aber blet auägef^enkt rourbe. b lir haben keinen beleg, ba& bie Slaroen oor ber Äolonifation fcbon bie bierberftellung in roefent- lid;em Umfange betrieben hätten, oielmebr fprecben gewichtige ©rünbe gegen biefe bnnahme.

2

8) Bücher I S. 210 „bem Äon3entrationspro3efj bes Bebarfs muffte ein Äonjero trationsprojejf auf bem (Sebiete ber gewerblichen ißrobuftion 3ur Seite geben", beibe ooltjogen fid) in ber Stabt.

9) Sie Belege für bie 2tnnabme biefer Seit muh id) mir für eine anbere ®e=

tegenbeit oorbebalten.

10' So trojj Scbrolter, Banb II, S. 204, oergl. ba3U ßtppert S. 44.

(16)

1 . 33 iergerecf)tigfeiten.

6f)e roir bie rechtlichen C33crt)älfniffc im Schroeibnifoer Brauroefen be- hanbeln, erfdjeint e3 nofroenbig, eine allgemein gehaltene 3ufammenffeltung all ber 6in3elred)te 3u geben, bie mit bem Brauroefen oerkniipft fein kön­

nen. ©enn unter „Braugerechtigkeit" finb in ben einseinen 3e>kn, Orten, Quellen unb Bearbeitungen fo oerfcpiebenartige, mitunter gar roiber- fpred;enbe ©inge oerftanben roorben, bajj in biefer roirklich oerroickelfen grage nur eine fpffematifd>e (Einführung genügenb Klarheit geben kann.

(Eine folcheerfcheint umfomehr berechtigt, roeil fie bisher faft überhaupt noch nicht oerfucht roorben iff.1) ©aber roill fie auch nur afe erfter Berfud) ge- roerfet roerben, 3uriften unb Braubiftormer roerben fie ergäben unb mobi­

l e r e n muffen. (E3 braucht roohl nicht erft betont 3u roerben, baft biefe Bu£einanberfrennung unb 3ufammenftellung ber ein3elnen Seile ber Brau ­ gerechtigkeit ftark tbeorefifcben (Ebarakter trägt, in ber Wirklichkeit finb bie ein3elnen Bedjte meift nicht fo fd)arf gefaßt unb gefchieben roorben.

3unächft kann man bie „Biergeredjtigkeit"2) trennen in Becbfe auf Öerffellung be3 BiereS (eigentliches Braurecht), 3roeitenS in Bechfe auf ben Berfrieb beS BiereS, briftenS in Bed)fe ber Bieroerbraudjer.

©aS B r a u r e d> f begreift in feiner roeiteften BuSbebnung in fid) baS Becf)f auf unbcfchränkfe öerftellung jeber B rf non Bier in allen ‘Probuk- tionSffabien in beliebiger Wenge für beliebige Berroenbung. ©iefeS Becbf ffeht 3. B . in ber Begel ben fcblefifchen BJeidtbilbffäbfen 3U.

Weift iff aber baS Braurecht irgenbroie befdjränkt. 3 unächft gibt eS ein Becht auf §«ftellung oon Bier für ben Gigenoerbraud), baS S ifc b - t r u n k b r a u r e <h f, roie es oft Älöfter ober StanbeSperfonen hatten, ©a- bei mufj roieber unterfdjieben roerben, roer alles für ben ßigenoerbraud) in grage kam, ob unb roieroeif ©äfte unb greunbe, Brbeifer unb Untertanen ba3u gerechnet roerben burften. ferner ob unb roeld>e Befd>ränkungen in B rt ober Wenge beS Bieres ftattfanben. ©eS weiteren, ob eine 3eitlid)e ober örflidje Befdjränkung oorlag (3. B . bei ben (Erntebieren ober ben öocb-

3eifsbieren). *

1) Sie einzelnen 58raugefrf)ict)ten behanMn faft immer nur Sttusfcbnitte aus biefem (Bebiet, roenn fie überhaupt auf biefe Sragen eingeben. SJtur SDtap S. 8 unternimmt einen taftenben SBerfud) 3U einer gufammenfaffung. SBergl.

3u biefem 2tbfcbnitt auch paffim: SBrauurbar, ferner einjelne Irattate ber fächfifctjen tRejeptionsIiteratur bes 16. bis 18. Sabrfyunberts, Sßeterfa S. 76 ff., ferner tf3ad)alr) S. 55, ferner St. 2t. Step. -14 V III 397 b.

2) 3 d> mache noch einmal barauf aufmertfam, bah anbere 2Berte unter ben gleichen ©orten oft ganj anbere SSegriffsinhaite haben, 3. SB. SDtap S. 8

„Schantredjt".

1*

(17)

©amt gibt eS «111 9ted)f auf öerftellung oott 93ier für frembe Äonfu- menten, fei eS auS ©eroiitnabfichten, fei eS auS greunbfchaff, ©unff 06er [onffigen 93eroeggrünben. ©iefeS 91echf wollen wir g e w e r b lic h e ^ 93 r a u r e cf) t nennen3). §ier muß man roieber fragen, ift baS 9lechf irgenbroie begreif in Sinfidtf a) auf bie 9lbnebmer; b) auf bie 9trf beS 93ieteS; c) auf bie 9Renge beS 93iereS-; b) auf bie 3 e>t äer §erftellung.

©aS Braurecht bann aud) 3erlegt fein in bie 9‘?ed)fe auf einjelne ‘Pro- bukfionSffabien beS 93iereS, oor allem in 9Kal3recf)f unb 93raurecht im engeren Sinne. So hoben 3. 93. manche ©örfer befonberS im 14. 3-al>rb)un- bert 3toar baS 9ted)f 93ier 3U brauen, müffen aber baS ba3u nottoenbige 9Hal3 auS ben Stabten entnehmen.1)

9leben ben Rechten auf ‘Probuktion beS 93iereS finben mir mitunter, toenn auch oiei feltener, als im allgemeinen angenommen roirb, Rechte auf

‘ProbuktionSftäffen beS 93iereS, 3. 93. 99lal3hauSred)te, 93taubauSred)fe, Keffelred)fe unb bergl. auSgebilbef, bie im 93efi|e oon Stabten, 93raugemein- fd)aften, ßlöftern ober Sin3elperfonen fein können.

lleberfteigt bie 93ierherffellung ben Nahmen beS ioauSroetkeS, fo kom­

men to!r bann auf bie 9tecf)te betreffenb ben 93 e r f r i e b b e S 93 i e r e S.

©iefe 93ieroertriebSred)te können mir mieöer unterteilen in 93ierauSfchrot- unb in 93ietfd)ankred>fe. 93ei bem 93ierauSfd)tofrechf, b. h- äem 9ted)f auf ben 93ertrieb beS 93iereS in größeren Mengen, meift nur ben Stabten ge- ffattet, ift roieber feft3uffelkn, ob bet Vertrieb nur im gleichen Orte, ober über baS QrfSgebief hinauf geffaftef iff. ©ie ^öierfdhankredjfe erffrecken fid) enfroebet auf ben Vertrieb beS 93iereS in trügen unb bannet» auch über bie Straße ober auf ben maßroeifen 9luSjd)ank. ßeßfereS oor alkm über- fchneibet fid) off mit bem Sabernenrechf. Sehr häufig, befonberS auf bem ßanbe, liegt bie rechtliche ßage fo, baß ein 9!3irf baS Sd)ankred)f auf oon anberen “perfonen gebrautes 93ier hat- 9Keiff muß er bann baS 93ier oon genau beffimmten trauern entnehmen (3. 93. oon ber ©ufSbrauerei, oon ffäbfifchen Äreffdjmern ufro.).

93efonberS 3U befrachten finb bie 3n>angSred)fe ober bie prioafioen 93raurecf)fe. Sie finb als 9Konopolred)te an3ufef)en, benn ihre 93efißer haben baS auSfchließliche 9lechf, für beffimmfe ©egenben ober ‘Perfonen ober 93ierarfen gewerbsmäßig 93ier hequftellen ober 3U oerkaufen, toenn aud) gcrabe biefe 93orrecf)fe off oon anberen 91ed)fen überkteu3f unb fehr off oerleßt rourben.

923ir haben bie 93iergered)figkeif bisher nur oon ber cprobu3enfen-Seife auS befrachtet, roo bie reale ©ebunbenheif oorherrfdjenb iff. Um alle Seifen 3U erfaffen, müffen mir nod) unterfuchen, welche 9?ed>te 00m Äonfumenfen aus gefehen in f^rage kommen, ^icr, befonberS bei bem ifyauSfrunhrechf, ftehen bie p riv ile g ia pensonalia im 9?orbergrunbe5). 3unäd)ff finben roir hier roieber baS 2ifd)frunkred)f, b. h- baS SRed)f, ben 93ebarf an 93ier burd) Sigenprobukfion 3U bedien. 9lud) bieS ift roieber mannigfaltig auSgeftalfef, 3. 93. nach 9Kenge unb 9lrf beS 93iereS ober 3eif unb Ort beS 93erbraud)eS.

So toar eS 3. 93. 3eifroeilig eine große Streitfrage, ob ber 9lbel baS 91ed)f hat, baS auf feinen eigenen ©üfern gebraute 93ier in Stäbten mit 3n>angS- red)fen trinken 3U bürfen. Sine 9lbart beS £ifd)frunkrechfeS iff baS 3 U*

fd)ütfred)f, b. h- baS 91ed)t, einem 93rauenben Stoffe (©efreibe unb 9Hal3

3) 2lu<h roenn bie 2tusnüßung biefes Stechtes fehr oft nicht an ben Siahmen eines geroerbsmäßigen SBetriebsfpftems gebunben ift.

4) SBergl. baju ffieingarten fasciculi diversorum jurium, 58uct) II, S. 267 (Striegau 1348).

6) ^ßadjalp ©. 53.

(18)

oor allem) 3um 9Jerbrauen 31t liefern, unb bofiir eine entfpredjenbe Quan- litäf 53ier 3ur Sonfumtion 3U erhallen.6) 9teben bem Zifd)trunkred)f gibt eg bag 33ierkaufgrecbf, enfroeber gan3 unbefdirankf ober mebr ober weniger ge- bunben. Sin gan3 freiem 93ierkaufgred)f roar febr feilen, mitunter ffanb eg

©eiftlicben ober Sfanbegperfonen 3U. Sag gebunbene 3}ierkaufgred)f äußerte fid) babin, baß ber Äonfumenf gelungen rourbe, feinen 93ierbebarf an beffimmten! 93e3ug§qucllen ober in beftimmten 93ierforfen 3U bedien.

Um 3um Schluß einen 93eleg 3U geben, roie mand)e 9led)te mifeinanber oerbunbett finb, fo roollen roir nur ermähnen, baß bag geroerblidje 93raured)f meift bag Sd)ankred)f in fid) fd)loß.7)

__________________ Q3iergered)tigkeit__________________

93tourecbf 93ieroertriebgred)t 93ieroerbraud)gtecbt 3Tifcf)frunk- geroerb!. 93ieraug- 53ierfcbanh- £ifd)frunh- 93ierkaufg- 53raured)f Braurecht fd>rotred)t ted)f recht red)t

frei gebunben 5lfle enfroeber frei ober befcbränhf nacb 9Kenge, Sorte, 93erroenbung, 3eif, Ort ober 'Perfonen.

1 . 2)er ftäötifcfje 33rauurbar.

Sg ift eine unbe3roeifelfe Xaffacbe, baß bie fcblefifcben SEÖeidjbilbftäbfe fcbon früt> im 93efiße ber 93iergerecbfigkeif finb. Sg erbebt fid) nun bie ftrage, baben fie biefe ßraff eigenen <Xed)fg, roie eg 3. 93. ‘Peferha an­

nimmt1), ober rourbe fie ihnen oon ben Jr>er3ögen ober oon einer anberen Stelle oerlieben.

9tad) bem kaiferlicben „Urteil über bie Urbarien . . oon 1626 3uni 122) bat bie Stabt Sd)roeibni| ihr „9tecbf auf bie Sfabturbarf-ien] beg 9Kal3eng, 93raueng unb Sdjenkeng in einer gan3en 9Reite 9ßegeg umb bie Stabt oon ibrer erffen 9Iugfaßunge unb funbafion an" burd) oorgelegfe

‘prio'leqien beroiefen. 97un baben 1548 93ürgermeiffer, 9tafmannen unb bie gan3e ©emeinbe 3U biefem 3t»edte bag ‘Prioileg Seinricbg IV . oon 1285 eingereid)f. 923ir müffen alfo feben, ob in biefem ‘Prioilegium3) Stabt Scbroeibniß bie 93raugered>fiqkeit oerlieben roorben ift. Sag ift nid)t ber t?all. ©er befreffenbe Saß lautet: Item volum us, ut omnes taberne in fra m illiare, post locationem civ ita tis facte, plane et omnimode deistruantnr. Sg gibt faffädUid) toeber für Scbroeibniß nod) für eine an-

6) SBergl. 23rauurbar S. 2.

7) 9tid)t aber umgefef)rt. ißeterfa ©. 14.

7) ©0 3. 33. ©. 12 unb ©. 68.

-) 3n Scbroeibniß S I 37 a; St. 21. 9tep. 30 I 29 a; Hcta publica V III ©. 210.

3) 2Ibgebrucft ©ienjel ©. 402. ©. 9t. 1923.

(19)

5-cre fchlefifcße Stabt irgenb ein ‘Prioileg, burcf) ba£ ihnen bie Öer3öge ober jemanb anberS bie 93icrgerecl)tigkeif »erliefen käften, immer iff biefe enf- roeber fchon oorau^gefeßf ober nur erroeiferf roorben.4)

Unb bod> nehmen alle fd>Iefifcf)en 3uriften ohne Vuänahme an, baß bie Stäbte if>re Vraugered)tigkeif burd> fürfflidje Verleihung ertoorben bobenu Vu<h eine ©ntfd)eibung beä h. k. oberffen ©erichBhofeä oon 1900 Vtai 8 befagt für Böhmen baSfelbe.5) c233ie iff ba£ 3U erklären?

Vad) ber mittelalterlichen VJirffchaftSethik f>af jeber Sfanb im großen V3irtjd)aft£organi3mu3 be3 6faaf3gan3en beffimmfe Sonberaufgaben, für bie er nad) bem götflidjen Orbnungsplane befonbers beffimmf iff, auf bie er bann aber auch ein Vecßf fjaf.6) So ffanb bem Bürger bie „bürgerliche Vabrung" 3U, b. b- bie Arbeit als Sanbroerker unb Kaufmann. 3« öiefer bürgerlichen Vahrung gehörte im Vereiche beS fächfifdpmagbeburgifchen VechfeS aud) ber Vrauurbar.7) VJenn nun bie fchlefifcßen $er3öge in ihren

‘Priuilegien bie (Einführung beS beutfchen Ved)fS, b. h- praktifch bes fäcf>- fifcf)-magbeburgifd)ere VedjtS, erlaubten, fo geffaffefen fie hiermit aud) bie llebernabme biefer VfirtfchaftSanfchauung unb VrbeitSoerteilung.8) VJir fehen alfo, bie Verleihung beutfchen StabtredjfeS, bie neben ben konkreten Veffimmungen ber ‘Prioilegien als folcße bisher meift red)f farblos erfcfnen, erhält einen gan3 bestimmten 3nt)alt unb VorftellungSgebalt. Vfenn in einer

©egenb alfo baS fächfifdpmagbeburgifche Ved)f eingefübrf mürbe, bann be- beutete baS für unferen ©egenffanb, baß bie Stabt baS Ved)f 3ur VuSübung beS VrauurbarS erhielt. So roar eS auch in Schtoeibniß, roenn mir aud) nid)f genau roiffen, mann in biefer Stabt baS beuffcße Ved)t eingeführt mürbe. Vaber hat 3roar ‘Peterka Vecßf, menn er fagt, baß bie königlichen Vteilenprioilegien keine ©eroährung ber Vrauberechtigung, fonbem nur bie görberung unb ben Schuß ber fd>on beffehenben Vraurecbte in fid) fdjloffen, er irrt aber, menn er bie ©ntftebung ber bürgerlichen Vraugerecßffame ohne ein ßinmirken obrigkeitlicher 9Häd)fe erklären roill.0) Sie regale ©runb- lage für bie Sfäbfe liegt eben fchon in ber Verleihung beS SfabfrecbfS an unb für fid), aud) menn baS Vrauredjf nicht befonberS ermähnt iff.10)

4) ßueae 1689 S. 922: „SBoIfo I. (sic!) prioilegierie bie Stabt (Scßroeibniß) mit bem SBraurecßt, alfo baß im ganzen SEßeidjbiib ßtoßtieß Scßroeibnißer SBier burfte oerfeßenft roerben", führe icß nur an, um einen SBeleg ju geben, roie ungenau man feßon früß in biefer grage gefeßen ßat. Stßasners (2tboIf, Stabt* unb ßanbtreis Scßroeibniß, ein SBeitrag 3ur #eimatfunbe, 2. 2tuf=

tage, Scßroeibniß o. 3. fnarf) 1900] S. 12) Slngabe „1244 uerließ fjeinrieß III.

ber Stabt bas SBrauurbar, bas ift bas SJtecßt SBier ju brauen unb ausju*

feßenten" ift rooßl nur als eine pßantafieoolle Kombination unbelegbarer Ueberlieferungen anjufeßen, entnommen SHuguft ißelbing Sßronit oon Scßroeibniß. Scßroeibniß 1869.

5) SJkterfa S. 67, feine spolemif bagegen ift naiß bem folgenben hinfällig.

°) SBergl. Scßöpffer S. 63 „U hi Rusticus est Arator/Parodhus Orator/Givis Mercator/Nobilis Bellator/Ibi Deus est Fundator." S. aueß Scßuije S . 171 unb SBücßer I S. 380.

7) Seligmann S. 3 ff.

s) Stßenn ßößbefinf S. 4 fagt, in SRorbbeutfcßtanb ßätten bie Stäbte einfad) bas SBraurecßt in Slnfprucß genommen, fo ift bas recßtlicß roenigftens für bie Kolonifafionsftäbte nießt jutreffenb.

») S. 12. S. 68.

10) Siefelbe Ißeoric oertritt aueß im 17./18. Saßrßunbert ber SBerfaffer ber 2tb=

ßanbtung über bie (Entfteßung ber Stäbte unb beren SBiergerecßtigteiten (in Scßroeibniß S I 249 gol. 119), roenn er fagt, baß bureß jßeinrieß IV. 1285 ber Stabt Scßroeibniß nießt bie SBrauurbarsgerecßtigteit oerließen fei, roeil fie fotrße feßon ab antiquo et a primeva collocatione in dotem et fun- dationem erlangt ßabe, fonbern babureß nur eine ffirroeiterung bureß bas jus prohiibendi eingetreten fei.

(20)

5)aS fjer^oglicfje Sraurcgal.11)

3n Sddefien haben bas fürffliche Srauregal unb alle anbeten Stau- prioilegien ihren SuSgangSpunkf in ber befonberS großen Stadjfoollkom- menbeit ber polnifdjen dürften als CanbeS- roie als auSfchlaggebenbe

©runbherren12); toobei mir eS auS Mangel an Selegffüchen offen laffen muffen, ob eS hierbei mehr auf ihre (Eigenfdjaff als ßanbeShert ober ©runb- berr ankam.

S IS erfteS löffe fid) auS biefer allgemeinen bezüglichen Stachfoollkom- menbeif als befonbereS jus ducale baS Sabernenregal, baS fdjon oor ber 3eif ber beuffdjen Itolonifation oollkommen auSgebilbef roar.13) (ES iff burch eine ga^e ‘Seihe oon Quellenftücken belegt.14) Sehr beuflid) in einer Ur­

kunde ßezog SlbertS oon Oppeln 1350 S t ä z 21: „ Ju r a d ucalia vid elicet cum exactionibus . . . pecunia et frum entis anserinis m ellificiis, m olendiniis, . . . pratie, taberna, telonio . . . labortibus ve l a liis usu- fru ctib u is. . .l5) llnS ficbtbar roirb biefeS ber3oglid>e Sabernenregal meiff erff bann, roenn ber iöezog eS auS ber Sanb gibt; bei ben SEabernen, über bie biefeS Segal fcbon bei ber crffen (Ermahnung in nichffürftlicber 5[>anb liegt (©eiftlidjkeif unb ©runbherren), müffen mir entroeber Ufurpafion ober eine [münblidje ober oerloren gegangene fcbrifflidje] fürfflicbe llebertragung annebmen. Sie Uebertragungen nennen oft nicht auSbtücklid) baS Srau- red)f, fonbern fpredjen allgemein nur oon ju ra ducalia.16)

Unter STabernenregal oerffeben mir baS SeroilligungSrecbt 3ur Ein­

lage oon Schänken unb bie SerfügungSberechtigung über fold>e, bamif in­

begriffen baS Secbf 3ur (Erteilung beS ScbanhrechteS. ®abei müffen mir barauf aufmerkfam machen, baß eS keinen einigen Seleg bafür gibt, baß in jenen alten flaroifcben Schänken, oon benen ber Stönch oon ßeubuS [pricbk fcbon 93ier gebraut ober oerfchenkf rourbe.

Sußbar rourbe biefeS Segal, baS ja

3

U ben reg alia m inora gehörte, baburcb, baß ber i&ezog, ober ber oon ihm Serecßtigfe oon jeher Schänke einen erhielt, ber für baS 3abr in ber Segel eine Stark betrug.17)

Seben bem SEabernenregal unb bem SuSfchrofrecbf18) entwickelte fid>

bie höchfte SerfügungSgeroalt auf bem ©ebiefe beS SrauroefenS auS ber all­

gemeinen Stadjtoollkommenheif ber “Piaffen 3U einem befonberen bezüg­

lichen Segal.

S Jir können nidjt angeben, roann eS als folcheS 3um erffen S ta l auf- fraf ober roann eS als folcßeS ben 3eifgenoffen beroußf rourbe. Sezoglicbe (Entfcheibungen auf bem ©ebiete beS SrauroefenS finb fdjon im 13. Sabr- hunberf ergangen, baS 14. 3abtbunberf begann mit ber Spe3ialifierung unb SuSgeffalfung beS SrauregalS, aber erff bie folgenben 3abrbunberfe brachten

u ) 23ergl. bie Brtifel Begalien in: Sßörterbud) ber a3o!fsir)irtfd)aft, 4. 2tuflage, 2. Banb, 1932, S. 1213; ^anbroörterbud) ber Staatsmiff., 4. Stuftage, Banb 6, 1925, S. 1208; fymbroörterbud) ber Becf)tstmff., Banb 4, 1927, 6 . 770.

« ) Bergt. 9tac^faf)I S. 11, 30 f., 60.

13) Bergt. Bachfahl S. 51, tjSftßner 6 . 297 f., SBiggert S. 37.

14) Sehr früh3eitig 3. B. Heinrich I. für 3 ar3'sE 1228, Steifet S. 288; 1247 für Bepten, Stehet ’S. 308 u. a., oergl. ferner bie Urtunbe für ißlocf 1235, itobefs Spplomatpc3np 3Ba30toiecftejo 1863, S. 8, Höbner „Socatio", 3c'b fchr. 63, S. 30.

16) (Job. bipt. S il V I S. 4.

16) 3 n biefen 3 ulammenhang finb auch bie [2 orf»| Sotatorenprioilegien mit ihrer Berleihung oon Babernen 3U bringen.

17) Biele Belege in ben S B unb Bfißuer, S . 297.

15) Ueber bas 2tusfdjrotred)t fiehe toeiter unten.

(21)

mit bem Buöbau ber 2heorie unb ber ßrroeiterung ber Benoerfungämög- lid)keifen eine größere l33eftimmft>eif beö BrauregalS. ©er i$öhepunht biefer

©nftoicklung liegt für 6d)lefien in ber 3toeifen Sälffe öeS 17. 3al)rhunöerfS, ihren Buöklang fanb biefe hifforifd)e ©rfcheinung im 18. unb 19. 3ahrhun- berf, too fie auf baS ©ebief obrigkeiflid>er cpoli3eiDerroalfung fibergeleifef mürbe.

Unter ber3oglicf)em Brauregal oerftehen mir baS Bed)f, leßthin enf- icbeibenbe Beffimmungen unb “Prioikgiett über bie irjerffellung, öen Ber- frieb unb ben Berbraud) oon 33ier 3U geben, kur3 auf bem ©ebief beä 93iereö als» oberffe 3nffan3 3u gebieten unb 3U oerbiefen unb biefeö Bechf aud) roirffd)afflid) au^unüßen.

Blifunfer bat rrtarB geglaubt, bie ©nfffebung be3 ber3oglicben Brau- regalö erff für baS 14./15. 3af)rhunberf unb fpäter anfeßen unb fein Bor- banbenfein in früheren 3 eikn beffreiten 3u müffen.19) Btan ging babei oon ber BorauSfeßung aus, baß fpätere Bearbeiter ibre eigenen Berhälfniffe unb B e cßf 3 an fdjauungen auf frühere 3 eik n projijierf unb bamit ein falfcßes Bilb gegeben hoben. B u n iff freilich 3U3ugeben, bie beuflidje Buöprägung eine3 BrauregalS finben mir erff fpäter, aber bie Äeime hoben mit boeb febon früh, toenn auch meift unter anberen formen.20)

©a£ Brauers für ben eigenen Bebarf fiel anfangs freilich nid)t unter bie heqoglicbe Begatgeroalt. 6o feßreibt nod) 1746 ber Blagiftraf ©chtoeib- niß in einem Bericht über ben $au$frunk, er beruhe auf ber natürlichen Freiheit, baß feber pater fam ilias ebenfo toie Backen unb Schlachten aud) Brauen könne, absque sp eciali concessione.21) Bber feßon bie Bteilen- re<hf3prioilegien beS 13. 3ahrhunberfö unb bie Berleibungen ber Scßrof- ömfer finb bie erffen un3 fießfbaren Buötoirkungen be3 BrauregalS, unb ihre oberffe ©ebotägeroalt oor allem für baä gewerbliche Brauroefen mit allen feinen BuStoirkungen haben bie fd)kfifd)en ßeqöge unb ihre Becßfö- nadjfolger, bie böhmifdjen Könige unb beutfcßen ßaifer haböburgifchen ©e- feßkeßk in allen 3eifen auögeübt, ja gerabe bie bößmifeßen Könige haben fid) fpäter bei ber BuSübung be3 BrauregalS auf biefe ihre ßigenfdjaff als BccßtSnadifolger ber “Piaffen geffüßf.22) ©aß auch bie Saffadje, baß mir oon keiner Stabt ein bewegliches “Prioiteg über bie Berleihung beS B rau ­ rechtes hoben, für baS Bidjfbeffeben eines beweglichen Brauregak nicht beweiskräftig iff, haben mir feßon oben gefeßen.23)

So haben benn nicht nur bie fcblefifcßen dürften unb ihre BecßtSnacb- folger baS Brauregal in Bnfprud) genommen24), eS .würbe ihnen aud) toiber- fprucßSloS oon allen SSuriffen 3ugefprocben25), unb bie oon ben BuSwirkun- gen beS BrauregalS Betroffenen haben fich ben obrigkeitlichen Sntfcbeibun- gen barübet ftefS gefügt, roenn fie fid) überhaupt an bie obrigkeitlichen ©nf- fcheibungen hielten.

19) ©o 3. 58. Ißeterfa S. 6 u. S. 12.

20) 2tef)nlid) 5ffief)rmann S. 341 unb ©truoe für 58apern ©. 12 „bie 58efugnis 3um SBraubetriebe erfolgte burd) hezogliche SBeleßnung."

21) ©t. 2t. 5Rep. 14 V III 396 b.

- 2) SBergt. basu König ÜRattßias Sprud) in Urbarien[ad)en 1482 [in Scßroeiimiß

©. I 19 ©. 11], ferner ben SBertrag oon 1545, bie ©nburbarienurteile oon 1626 unb bie 2ttten über bie SBrauurbarsretuitionen um 1700.

23) ©iefje ©. 6 f., im ©egenfaß 3U Ißeterfa ©. 12, basu in ©d)toeibniß © I 249, got. 119.

24) 3 . 58. Hcta publica V III S . 169 über ein 00m Kaifer erfauftes iBrauredjt.

Sergt. bie 58rauurbarsreluitionen um 1700, oergl. auch BBolf ©. 302. 2tud) bort, too fie bas SBraurecßt feßon roeitergegeben hotten, übten bie S)errfd)er es mitunter noch aus. 3- 3n Sdpoeibniß U II. gg 1528 unb 3n ©d>n)eib=

niß ©. V III, tpafet 5, 9tr. 21.

(22)

Sie Sfabf Sdiroeibniß erhielt alfo burd) bie ‘Setleibung beutfchen Sfabfred)f$ bie unbefdjränkfc Siergeredjfigkeit. Sen frü'beffen utkunblicben Seleg, baß fie biefei Secbf aud) taffäcblid) auägeübf bat finben toir im

§ 3 ber Sed)fömiffcilung an Safibor 129326), in bem bie ‘Prei^- unb Staß- beftiminungen be6 Sicres geregelt roerben. Sö gab nun bie 2 Stöglidtkeifen, baß bie Stabt entroeber ibr Sranrecbt felbft ausübfe, ober baß fie e3 ben Sürgern roeitergab unb ficb nur bie Oberauffidjf roabrfe, alfo geroiff ermaßen ein ffäbtifd)es Srauregal enfroickelte.27) S3ir roerben feben, baß in Sdjroeib*

niß roie in allen größeren Stabten Schießens ber jroeife galt eintraf. <28o3u bered)tigte nun bie Sraugeredjtigkeif bie Stabt, b. b- alfo ben S a f unb bie Sürgerfdmff? S a roir, roie fd)on erroäbnf, keine ‘Prioilegien haben, bie un$ barüber SuSkunff geben können, fo müffen roir bieS aus ber unbeftriffe- nen taffaddicben SuSübung ber Setbfe frfjließen, roobei roir bie frühen Quellen befonbers beachten müffen, um eine un3uläffige cProji3ierung fpäfe- rer ßuffänbe auf eine frühere 3eit funtiebft 3U oermeiben.

SuS ben faffäcblid>m 3uffänben roiffen roir mit Sicherheit, baß bie Sfabf 3unäcbft baS Sraurecbf i. e. 6 . befaß, unb 3toar baS Sifcbfrunkbrau- reebt unb bas geroerblidje Sraurecbf.28) SiefcS Secbt roar für bie Stabt als folcbe in keiner ‘Zßeife befdjränkf, roeber nad) ber S r t ober Stenge beS Sieres, noch nach ber 3eit be3 23rauenS ober nad) ber S r t ber Serroenbung.

Sie Stabt bagegen konnte natürlich Seftimmungen über bie Sefdjränkung beS Braurechtes erlaffen unb bat bieS aud) getan.29)

{ferner befaß bie Sfabf baS BieroerfriebSrecbf, unb 3roar baS Bier- auSfcbrofrecbt30) unb baS Bierfd)anhred)f. Sud) hier roieber gab eS für bie Stabt keine Sinfcbranhungen, b. b- ber Stabt Scbroeibniß roar burd) keine Berfügung oerbofen, ibr Bier überallhin 3U oerfreiben, oorauSgefeßt natürlich, baß fie Käufer fanb, bie baS ungebunbene BierkaufSredd befaßen, ober bie fie felbft 3ur Sbnabme oon Scbroeibnißer Bier 3roingen konnte.

Schließlich batte Scbroeibniß noch baS unbegren3fe Bieroerbraud)Sred)f, b. b- bie Sfabf konnte unbebinberf oon jebem Sußenffebenben ihren Bier- konfum entroeber burd) Sigenpro'buktion ober burd) 3ufubr oon überall her hecken.

Sräger ber Biergerecbfigkeif roar bie Sfabf. Sine Snffcbeibung beS oberffen k. k. ©eridjtSbofeS für Böhmen oon 1900 Stai 8 fagt auSbrücklid), bie ftäbfifdjen Braurechte beruhen auf königlichen ‘prioilegien, unb biefe

‘Prioitegien feien non civibus, fonbern civitatib ue data.31) So roar cS 25) 3- 33. Sti)lo=2Beftarp S. 250 „bas 9ted)t bes ®rauurbars . . . mürbe in

©djtefien feit ben älteften 3 eüen ju ben lanbesfürftlidjen SJtegalien gerechnet", tpachati) ©. 51 f. „bie 23rauurbarsgeredjtigfeit ift oor alten feiten in Scf)le=

fien für ein SRegale gehalten roorben, unb ntemanb burfte fid) berfetben an=

maßen, ber nicht barüber ein befonberes ißrtoilegium nur oon ben Königen oon Söhmen ober oon benen alten ißiaftifchen gürften hatte", ferner 23rau=

urbar ©. 6 „3n ©ebtefien ift bas SBrauurbar Domäniatred)t ber alten fd)le=

fifd>en dürften".

29) Stenjel ©. 420.

27) ©oslar S . 12. Die SBerteifjung bes Stußungsredjts roar ausfdjließlid) ftäbti«

fd)es Dtegat.

28) Dtecbtsmitteitung an SRatibor 1203 § 3 § 11, ©tenjet 420 ff., ©chroeibnißer

#anbfefte oon 1328, Sten3et S. 518 ff. § 45, 53, 54, 55, 63 u. oiele anbere SBetege, fiefje aud) SBiggert ©. 42 ff.

29) 3- 33. $anbfefte 1328 § 55 über bie 3 cih °öcr 1374 über SDlenge unb 2trt bes SBieres (3n ©cßroeibniß S . I 163 e, ©. 71).

30) Diefes atterbings erft feit 1278.

31) ißeterta ©. 67, f. aud) Sippert ©. 45.

(23)

aud) in Sd)kfien. Bier aber roar innerhalb ber Stabt Sräger ber Bier- gerechtigkeif?

©ad Qtuöfct>rotred)f Dort 1278 als crffc (Erweiterung ber Biergerechfig=

heit rourbe „c iv ita ti nostre Suiidnicensi et civibue in ib i degentibus"

Derlietjen.32) Blfo bie civitae unb bie cives kamen in g'rage. stöbere *21uö- kunff erhalten roir, roenn roir forfchen, roer fpäferljin bie ftäbtifd>e Bier- gerechtigkeit gegen Bufeenftehenöe oerfeibigt hat. 1347 klagten bie Bafd- leute, bafe bad ftäbfifche Bieilentedjf Derlefef roürbe. 1548 haben Bürger- meifter, Bafmanneni unb bie gan3e ©emeinbe ihren Sfabturbar beroiefen.-’3) 1774 bittet bie brauberechtigfe (Eommunifäf ben Bat, gegen ben unbefugten Bierfdtank in Skidjenau klagroeife ooqugehen.34) B lir fehen alfo, Ber- treter ber ffäbfifchen Biergeredjfigkeif roar ber B a t (für bie civitas), erft in 3roeifer Cinie kam bie ©efamfheif ber brauenben Bürger.35) ©ie Stabt übte burd) ben B a t ihre Biergeredjtigkeit teilroeife felbff aud, 3. B . burcf>

ben prioafioen 3ludfd)ank frember Biere im Sfabtkeller, teils entroidkette fie eine Buffi d)td- unb unbefcbränkfe Betfüguttgdgeroaif über ben Brauurbar ber Bürger, b. h- fie gab36) unb nahm37) Braurechte, knüpfte ihren Befife an Bebingungen,38) fdjränkfe ihre Buduüfeung ein,30) erliefe überhaupt Brau- unb Scbankorbnungen, 3. B . 132240), 137941), 1405, 144042) ufro.

©ie Biergered)figkeit ber Stabt ift in bem oben ermähnten Umfange oiele Sahrhunberfe erhalten geblieben, erft bie preufeifcbe merkantiliftifdje 3eit brachte burch bie obrigkeiflid)en Brau- unb SchankDerorbnungen (Ein- fchränkungen ber ftäbtifdjen Biergeredjfigkeit. ©iefe Beftimmungen follfen aber nicht 30m Bad)feit ber Stabt bienen, fonbern bie Obrigkeit übernahm einfach 3um Borteil bed ftäbtifd>en Brauroefend Bechte ber Stabfoerroat- futrg. ©iefe (Einfdtränkungen finb im 19. 3ahrt)unberf roieber gefallen.

2 . (ginselbraurecöt.

©ie Ikberlieferung aud ben 3ahrf)unbcrfen, über bie roir bank reichen Quellenmaterials gan3 genau Befcheib roiffen, oerräf und oöllig einroanbfrei, bafe bamald nur bie Befifeer beftimmter Säufer in ber Stabt im Befife bed Braurechts roaren. Unb roieber erhebt fid) bie Srage, finb biefe bürgerlichen Gin3elbraugerechtfame efroa im engften Bnfchlufe unb aud ber B3eiterenf- roicklung bed haudroirtfdjaftlidhen Betriebes autonom ohne irgenb eine B3ei- teroerleihung gefamtftäbfifchen Bed)fd entftanben, ober hat bie Stabt bad

3S) ©ebrucft ©chmibt I ©. 20 Sn ©cbroeibnife U. 4.

33) St. 21. Step. 39. I 29 a.

34) Sn ©djroeibmfe © I 32.

35) ®enn Summer ©. 83 jagt, „als Xräger ber Braugerechtigfeit erfdjien bis=

meilen ber Bat, rneift jebod) bie brauberedjtigte Bürgerfdjaft", fo meife id) nicht, ob er biefe red)tlid)e Ueberorbnung bes Bates beachtet h°t, ober ob er nicht oielmehr nur bie tatfäd)Iid)e 2tusübung biefes Bedjtes gefehen h°t- 30) 3- SS. 1398 2 Biere an ben 2tpotheter, Sn Schroeibnitj S. I 163 e ©. 160,

ähnlich auch in Borgau, Sense ©. 2.

37) 1476 S I 163 g ©. 70 unb S I 163 h, S. 41 für 1492.

38) ©rroerb bes Sretfdjmerrechtes oon ber Stabt, Befife oon Blaffen u. a. Sn

©djroeibnitj © I 163 g ©. 1.

3e) Bergt, bie Brauorbnung oon 1474 Sn Schtoeibmfe © I 163 g ©. 71 ober bie Sanbfefte oon 1328 § 54.

40) Sn Sdjtoeibnih 11. III ©djub XXX 1316—32.

41) Sn ©chtoeibnife © I 35 ©. 192.

42) Sn Schtoeibnit) U. II II B B-

(24)

ihr oon ben <fjer3ögen uerlictjenc 23rauregal an ißre Bürger toeikrgegeben.1) Sie überlieferten Saffacben unb bie au3 ibnen 3U 3iebenben Schlußfolgerun­

gen beroeifen uni, baß aucf) in Sdpoeibniß ber jroeife {fall 3ufreffenlb ift:

3unäcbff bat bie Stabt Sin3elbraurecbte oerlieben, 3. 23. 1398 an ben Qlpotbeker: ,,©efd>en ift... ba3 toir mit SRate unfer elbiften 3obanne! apo- fbeher roeber C3U uni genomen babin unb bobin eme oon ber ftaf toegin fulcbe gnabe getan. . . aud) mag ber c3toep bpr breubin.. . alle 3 ar.. .2) ferner bot bie Stabt bie 2tulnüßung ber 23raured)te an beftimmte 23ebin- gungen geknüpft, 3.23. an ben Srtoerb beä 5?retf<bmerred)fel, an ben 28efiß oon ^ßaffen u. a. Srittenl bat bie Stabt beftebenbe 23raured)te mitunter befd)rtiften ober aucb aufgehoben, obne baß bie baoon betroffenen ihren autonomen ‘üRecbflbefiß gelfenb gemacht haben.3) 2lucb waren bie 23ürger radjf in ber £age, ihr braured)t bei 2Ied)flffreitigkeifen ein3eln 30 oertrefen, bk 23erfretung konnte immer nur burd) bk Stabt ober burcb bie ©efamfbeif ber 91ed)flinbaber gefcbeben. lleberbaupf konnte kein 23efißer einel Sin3etbraurecbfel fein bedjf felbffänbig genießen unb aulüben, fonbern immer konnte biel nur int 3ufatnmenbang mit allen anberen 21ed)f3- inbabern gefcbeben, unb immer toar bie ©enebmigung ber Stabt ba3u un- aulgefprocbene ober aulbrücklicb aulgefprocbene boraulfeßung. 2lllel bal 3toingt 31t bem Schluß, baß bie ßingelbraurecbfe oon ber Stabt ber erworben finb.

3u toelcber 3eif iff biefe 223eiferoerleibung bei 23raured)tl oon ber Sfabf an bie Bürger gefcbeben? Sie erffen 2lnbcufungen barüber finb .3« finben in ber 2!ecbfltniffcilung an 9lafibor 1293, § 3: „Ite m nota, quod electi e c a b in i. . . mensuram solius cerevisiae de com ilio seniorum ponunt et etiam consulum, si ipsos vo lu erin t Interesse, quae mensura jam posita, ammoclo sublevanda, consulibus com m ittitur, non sca=

binis" unb in ber ffanbfeffe öer gtabf Scb'toeibniß oon 1328 § 45 „*2IIle 2Kun3er, bie finf nicht pflid)tik, S d w 31t geben, 13 in fie, ba3 fie Erbe haben, obir 23ir fdjenken, obir 9Ral3 machen, obir anbir ©efd>efte haben U3wenbik ber 2Kun3e, baoon füllen fie fd)oc3en unb 2ted)f unb 2taf ber Staf tun, alfe ein anbir 9Han" ferner § 53: 23on bent 23ire, ba3 ein 2Kan in finem ^aufe fcbenken lef..., unb § 54: „9?on bem 23ire. 3u einer 3if 1003 oud) epn ©e- jec3e gemadjef, ba3 npmant mer, benne brifik 23uber 23irl merceigil bruen folbe. . . " unb § 63. Ser frübefte einbeufige 23eleg aber über bal 23or- banbenfein beftimmter ©in3elbraured)fe ffammf erff au! bem 3abre 1374. Sic Stelle iff bem älfefkn Stabfbucb entnommen4) unb lautet: 3n beme oir unb febinc3igiffen jare ... iff gemacbif mit rate ber elbiften unb ber banftoerk- meiffer bal npmant mer fal bruen toenne bal uff fpme boeffe fteef. . . toer bal brid)if ber fal gebin fimff marg ber ftaf unb welche bruer epnem manne mer bruen toenne uff fpme boeffe fteef ber fal ul ber ftaf c3ien. Saraul gebt jebocb klar beroor, baß biefer 91e<bf!3uffanb fcbon beffanben bat. 28ir finb uni oben barüber klar geworben, baß bal Braurecht ber Stabt felbff balb nad) ber ©rünbung gegeben worben ift, unb ba toir keinen hintoeil bafflr hoben, baß bie Sfabf biefel 9?ecbf bamall felbff aulgeübf bat, aud) keine ^ßabrfcbeinlicbkeif bafitr beffebf, ber 23ebarf an 23ier aber irgenbtoie

*) Sippert S. 45: Sie Eioitas oerteilte bas Braurecht auf bie einjelnen cioes.

Brauurbar, S. 11: Sie Berteifjungen bes Brauurbars . . . gefchahen ge=

wohnlich an bie gemeine Stabt, meift gegen Entgelt, unb mürben bann an einzelne Bürger gegen Entgelt roieber Derfauft; fo entftanben bie . . . brau=

berechtigten Käufer . . .

2) 3n Schroeibniß S I 163 e S. 160.

3) Bergt, bas Statut oon 1476 S I 163 g S. 70, baju S I 163 b S. 41, ferner U III Scßub II Br. 11 oon 1630.

4) 3n Schroeibniß S I 163 e S . 71.

(25)

gebeckf roerben mußte, fo können roir annebmen, baß bie XÖürger baS Ein3elbraured)f fcbon im 13. 3abrbunberf genießen konnten.5) ©er oben 3ifierte Erlaß oon 1734 fpricbf aber bafür, baß biefeS Einßelbraurecbf an­

fangs nirfjf feff umriffen rourbe, oielmebr bei fteigenbem ^Sebarf unb ffeigen- bem Ertrag unb bei ben erffen Streitigkeiten barüber allmählich burd) ©e- roobnbeifäredjt genauer feftgelegt rourbe. Ob bieS fcbon 1322/23 gefeßlid) feftgelegt rourbe, roiffen roir nicht. 'Jßir haben lebigfid) in einem pergamen­

tenen ®erid)fSbud)e oon 1316— 32") 3U biefem 3aboe bie Eintragung:

„Sex ta fe ria die elyzabeth statuta facta fueru nt super braxatione cervisie p er seniores et consules civ ita tis . . . unb eS beftebt burd)- auS bie Möglichkeit, baß biefe statuta gan3 anbere ©Inge öeS XkauroefenS berührten. <2ßir können alfo nur feffffellen, baß bie Bürger fcbon halb macb ber Sfabfgrünöung bie ^Sraugered)figkeifen banbbaben konnten, baß aber bie genauen X3eftimmungen barüber roabrfcbeinlid) burd) ©croobn- beitSrecbt allmäbiicb entftanben finb unb roobl erft im 14. jabrbunberf näher feftgelegt rourben. ©aß fid) biefe 2in3elbrauted)fe erft allmäbiid) burd) ben ©ebraud) klarer berauSgeffeilf haben, unb baß fie nicht burd) einen einmaligen gefeßgebenben 3lkf ber (Stabtobrigkeif im 13. 3abrbunberf ge- febaffen roorben finb, bafür mag als ein roenn aud) fd>road)er QJeleg baS {fehlen foldjer beftimmungen in ben becbfSorbnungen oon 1293 unb 1328 fpreeben. ©enn man bat in Sdjroeibniß fcbon friib3eifig bie berorbnungen über baS brauroefen aufge3eid)nef unb bätte beSbalb fid)er nid)f oerfäumf, eine fotd>e roid)fige {fefflegmtg ber bad)roelf 3U überliefern, roenn fie über­

haupt beftanben bätte.

brauurbar 6. 11 erklärt, baß in Sdüefien bie bürget ben brauurbar burd) Sauf oon ber Stabt erroorben hätten, ©anad) hätten alfo irgenb=

einmal, gleichgültig ob bei ber ©rünbung ber Stabt ober erft fpäfer, bie borfabren ber fpäferen braured)töinbaber an bie Stabt beftimmte ©elb- fummen gejablt unb babutd) baS braureebf erroorben. XBir roiffen barüber nid)f$, eS erfebeinf mir aber nicht febr roabrfcbeinlid). Einmal hätten ficb über einen fold>en borgang roobl bubeutungen in ber Xieberlieferung er­

halten, bann iff eS nicht febr roabrfcbeinlid), baß bie bollbürger in bie

©emeinfd)affSkaffe, 3U beren {füllung fie ja foroiefo fcbon am meiffen bei­

fragen mußten, beträchtliche Summen ge3ablf haben, um ein beebf aus- üben 3U können, baS bie Stabt unb bamif eben ber SreiS ber bollberecb- figfen fcbon befaß. ©aS fdüießt natürlich nicht aus, baß oielteicbf b u s­

gaben, bie bei bem Erroerb ober ber Erroeiferung beS brauregais ent»

ftanben finb, im SreiS ber bußnießer biefeS bedjfeS umgelegf roorben finb, 3umal ba roir uns bie Stabtoerroaltung in jenen {frfib3eiten ber ffäbfifchen Entroichlung überhaupt nicht 3U kompli3terf oorffellen bürfen.

ES erbebt fid) nun bie {frage, roeldjer b rf juriffifd) gefeben baS Ein3el- braureebf toar. Sd)öpffer kommt 16777) 3U bem Schluß, baS 93raured)t fei ein binglid)eS öffentliches 9?ed)f, binglid), roeil real gebunöen, öffentlich, roeil nur ber brauen kann, bem eS bie öffentlichen ©efeße geffaffen, unb roeil eS ein ‘Recht fei, beffen Ausübung für bie Oeffenflicbkeif unb nicht für ben Eigenbedarf beffimmf iff.

5) Sie 2ü>banblung über bie Entjtei)ung ber Stäbte unb berfeiben S8 ier=

gered)tigfeiten 3n Sdjroeiimiß S 1 249 got. 119 fagt, baß auf bie i)äufer ißre SSiere of)ne groeifel oon Anfang an ex anbitrio senatus et scabinorum et tribunorum civium , jebod) nad) SJtaßgabe ber bürgerlichen arearum et ouriarum unb bes benfelben oor alters 3ugel)örigen gelbadfers oerteilt rourben.

") 3n Sdjroeibniß U 111 Scßub XXX.

7) Scßöpffer S. 6.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gonb§ für einen SBafferturnt im ©übparf. gonb§ für (SelBftüerfic^erung gegen

geuerioebrtterioaUang, ®ntj(iabtgung für ben at§ Pförtner be§ ©tobtt)auSQrunbftücf§ tätigen geueriDe^rraann. aSaffer für bie SKiefct be§ ©tabt^ouägrunbfiüdö

Unter^^aitiing be§ ga^rrabe§ be§ SiSerimeifter^. Jg)., 'ä)liete für bie 9iöume ber Bejugf(i^ein*Au§gobefteiIe. 2lngefteIItenöerfici^erung§beiträge für

Slllgenteine SSertoaltung, Unfailöerficiierung§prämie für ben ©a§anftalt§bireitor unb einen 50lafd)inen*. te c ^ n iie

Verein p t gürforge für enttaffene (gefangene, • • Vetbanb beutic^er ®ertierbe= unb Äaufmannägeri^te.. (£ci)tefi)chet iltbeitSnad^roeiSoerbanb in

Obermann’l'che Stiftung für ben Bau eines Kongerthaufes. Stiftung für bas ßpgeum. Stiftungen für bie Oberrealfchule. • Stiftung für bie Ofortbilbungsfchule.

beftetjenb im ^l^otfjefen^lntijeit per. unb im iptypotijefeiiiSiapitai auf bem ®runbftücf Kr. unb im Sparfaffenbndi Kr. Staat§=2lnleil)e=Sd)ein Littr. Stiftungen für ba§

jährlich im borauS am 1. ®er SBaffertDerMaffe für SBaffer einfchliefjlich beS Verbrauchs im II. @ifenbahnf)auptfaffe hier für Neigung, Beleuchtung unb Reinigung beS SSachtloialS