• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 15"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Si t c i

Rabtftct

«Int t.

Stefes Statt erscheint jeben ©onnabenb. — QnfcTtionSgebüljten für eine gespaltene ißetitjeile ober beren Slawin 10 fßfg. SXnnabme non Annoncen bis Freitag SWtttag.

Sir. 15. 3ß&r<|e, bett 6. Stpril. 1901.

SBcfanntmachungen ber königlichen Regierung nnb höheren 6taai§behörben.

I. E. XV/XII 3676. Dppeln, ben 27. SKärj 1901.

^efanntma^nng.

@S wirb hiermit jur öffcntlidien Äenntnifj gebracht, bafj ber beginn be§ nässten cturfus jur 3lu§=

bilbung non Sctjrfdmiebemeiftern an ber Öefjrfdmiebe ju ©tjarlottenburg auf SJhmtag, ben 1. ;3uti b. 3- festgesetzt ist.

Stnmelbungen fittb an ben Sireftor beg Instituts, Dber^fRo^arjt a. S. Sranb, ju 6!jatlottenburg,

©preeftrafje 42, ju rieten.

£)er ^egiernng£=$räfibent.

$erorbnnngen nnb 23efanntmad)nngen be§ Sanbrath§ nnb be§

kreiMu3fchnffe§.

A. III. 4378. gabrse, ben 30. üJlärj 1901.

Qn jüngster ftnb 2tu§briide non ©tflügeldolera bet Spieren amtlid festgestellt tnorben, bie non umlierjiebenbcn galistfd^en ^anbietn stammten.

3d mache bie Seroobner bes hiesigen Greifes unter Scäugnafjme auf biefeS Sorfommnifi auf bie

©efabr ber 6infdlcppung ber ©eflügelctjotera beim Söejiige austönbifden ©eftügels hiermit angelegentlidft oufnterfjam.

Sie Orts* unb ■DttSpoliseibet'örben bc§ Preises motten für eine roeiterc Verbreitung biefer Sefannt«

madung Sorge tragen.

£)er königliche öanbratf).

(2)

A. III. 4885. 3abrje, ben 30. aRärj 1901.

©er ©ntrourf ber königlichen ©ifenbahnoDireftton in kattoroih für bie 33 ’rbefferurt5 ber ©rabiente jroifd&en km 11,3 unb 12,0 ber Schmalfpurbahnftred; SubroigSglücl—So&n'fca roirb im Vureau be§ Riesi­

gen ßanbrathsamtes roährenb ber ©ienjiftunbcn Vormittags wo« 8—1 Hör unb 9hc(jmittagS non 3—6 Uhr itt ber $eit born 10. bi« einfd)l. 17, Steril öffentlidR ju Sebcrmanns «SinfidRt ausliegen.

Etwaige ©infprüdhe finb bei mir schriftlich roährenb biefer anzubringen.

©ie beseitigten Drtsbehörben— ©emeinbe=Vorftanb 2l(t=3abräe unb ©utsoorfianb 3abrje—motten VorjtcfjenbeS atsbalb öffentticR besannt inanen.

Der fönigldje ßanbratl).

A. IV. 4666. 3a6r§e, ben 2. 2lpril 1901.

$n näcbfter 3eit mirb ber mit einer ßegitimation bes sperrn Oberpräfibenten non Schlesien »:r = feRene Sammler Johann 31?ietfcR freiroittige Beiträge für Den Verein für ©rjtcifung unb ben Unter=

richt ©aubftummer aus bem ^Regierungsbezirk Dppeln in IRatibor einsammeln.

3$ empfehle btefe Sammlung ber 9Rilbthätig!eit ber kretSeinfaffen.

Der $imtglicf)e ßanbratf).

(3.=Vr. L. A. II. 4370. 3*Ne, ben 1. Sprit 1901.

Unter ^Bezugnahme auf meine kretsblatt=Velanntmachungen nom 27. 2Rärz 1893 (II. 3204), Stcf.

ÜRr. 13, Seite 103 unb oom 13. Sluguft 1895 (21. II. 7555, 3Ir. 33, Seite 244) oeranlaffe idj bie

©emeinbe^Vorfiänbe non ©orotljeenborf, 3aböt*zc' 8W* Utt^ Stleins^abrze bie in ihren Vejirfen oor*

hanbenen Strbeitgeber erneut barauf aufmertfam ju machen, ba§ nach ben befiehenben Drtsftatutcn bie non ihnen beschäftigten gewerblichen Svbeitcr unter 18 fahren gum Vefudje bet gewerblichen $ortbilbung§=

fdjule uerpfüch'et finb, unb bah ihnen Rter^u jur Vermeibung ber Veftrafung bie erforbcrlichc freie 3{ü ju geroähren ist.

Der fümgltdje ßembrats).

(3-91. L. A. III. 4327.) 3abrje, ben 30. 9Rärz 1901.

©emäfe § 4 ber ißolizei=Verorbming nom 1. Sprit 1881, betceffenb bie ^erficttttitg einer ge*

regelten Vorflnilj (Amtsblatt pro 1881 ©ptrabeilage ju Stücf 13), ist bie SRänronng aller natiirlidjen unb tiinfttidjen 23 aff erlaufe (fflüffc, Välie, ©räben, kanäre jc.) in ber Siegel miübesten« einmal all«

jätjrlidk uub gtoar im Allgemeinen in ben SRanaten SJlarj bi« Oftaber borsnnehmen. ©ie 3iäu=

mungStermine finb non ben OrtSpolijeibcbörben in geeigneter 9lufeinanberfotge für jebe ©emeinbe unb für jeben SBafferlauf feftgufeRen unb sann ju biefem 3!0C^e norher eine aufierorbentlidhc Stauung angeorbuct ro erben, ©te Sufforberungen ju ben ^Räumungen, foroic bie Velauntmadhung ber freist zur SuSführung ber fRau mung Rat seitens ber ^SoligeiReRörbe in ortsüblicher SBeife ju erfolgen. Sobalb bie f^rift jur Siäumung üerstricRen ist, haben gemäß § 5 ber ipotisei=Vcrorbnung bie Sdjautommiffidtten (§ 2 a. a. D.) ihre

©hätigteit ju begtnnen. Sie Schautermine müssen zeitig festgelegt unb für ben ganzen 33ejtr£ in ortsüblicher äBeife besannt gemacht roerben.

3nbem tdh bie ^errett Slmteborfteljer be« Streife« h-ermit auf bie beftehenben Veftimmungen, foroie meine Verfügungen uom 6. Spril 1881 A I 3358 unb com 29. 3uti 1899 A II 6734 hinroetfe, ersuche isR biefelben ergebenst, bie ipolizeUVerorbnung sorgfältig burdhjuführen unb bie ffrühjahrsräumung im ßaufe nässten 9RonatS aujuorbnen. Vi« jum 15. 3uni b. $«. fehc ber ©inreldjung beS ißrotofotts ber ©chaufommiffion, foroie ber Steige, ba§ bie uorgefunbeneu ttRängel abgestellt finb, entgegen.

Der fimtglidje Sanbratlj.

(3)

K. A. 1693. Sobrje, ben 29. Stär* 1901.

Sefiätigt ber bisher probeweise beschäftigte Johann ©prfchta als Slmtsfergeant für ben SlmtS;

bejirt .gaborje.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Der ffiömglidje ^anbratf)._ _ _

K. A. 1655. gabrje, ben 4. SIpril 1901.

_____ giac&ftcbenb bringe icb bas SScr^cldinlf; ber geförten Sutten ;$ur öffentttd&en Kenntnis}._ _ _ _ _ _ _ _ _ _

5t ©er Süllen Sag ©auer

festgesetztes

©ecfgelb JC>

'5

Hamen be§ SefifeerS SBohnort

garbe unb

Slbjeichen älter Abstammung

ber Körung

ber An*

förung

1 granj Sont Sisfupih graufchedig IV2 &oHanber 18. 3. 1901 2 3ahr 1,50 m.

©tellcnbefi|er Abstammung ©in Hach*

fprung frei

©esgl.

2 $pronhnu§ Sebnarqpt ©huboro fcfnoarj 2 Schlesische 21. 3. 1901 1 gahr

£albbauer mit Stösse

güfse unb Sd)»anj=

fpifee »cifj

Abstammung

3 ^Saul Hacjensfp 2Jtafof(hau schwarzbunt 2 ©cSgl. 21. 3. 1901 2 gahr 1,50 Hit.

3HühIenbefifcer mit großem gebet

Stern Hadhiprung

©erfelbe 50 Sf-

4 rr fch»arä iy2 ©eSgl. 21. 3. 1901 1 gafjr ©eSgl.

Saut SB Iota 3tlt=3a^rge rothbraun 2 ©cSgl. 18. 3. 1901 2 3ahr 1,50 m.

©teflenbefifser mit breiter ©in Hads=

f (fieser fprung frei

©lasse

San einzelnen Sullcnbefi|crn ist Darüber Ätagc geführt »orben, Dass Htnbcr auch nicht angetörten Süllen jum Belegen jugefü^rt »erben. gdh mache beShatb auf ben § 16 ber i)]ofiäei=3Serorbmmg »om 4. Slprit 1898 (Äreisblatt pro 1898 ©tüct 18) aufmerffam. $anad) rotrb mit ©elbftrafe bis ju 60 Ulf'., an beten Stelle im ItnoennögcnSfaffe <gaft tritt, bestraft:

a) »er einen nicht angetörten Süllen pm ©eefen frember $ühe unb halben pergiebt;

b) mer einen angetörten Süllen nach Slblauf ber geit ober ausserhalb bor örtlichen ©renje, für

»eldhe bic Slnförung erfolgte, jum ©ecten frember Äiitie unb Äatben tiergiebt;

c) mer eine iljm gehörige ®uh ober Salbe uon einem Süllen beeten lässt, ber nad» ben Sorfd}riftcn ber ißolijebSerorbnung nicht oerroenbet »erben bars.

©ie ©cmeiube-Sorftänbc unb ©enbarmen be§ Sreifes oeranlaffe idj, jeben ©ontraoentionsfall um nachfidlitlicb jur Slnjeige ju bringen.

®er Siümglirfje Saubratl) mtb Starftyettbe be3 ftm§=2(uSfdjuffe3.

K. A. 1790. 3a£)rScr brn 4. Slprit 1901.

Stuf betn am 29. aiiärg b. gs. abgehaltenen Kreistage »urbe folgenbe ©ageSorbnung crlcbigt:

1. ©ie Krei§=©ommunal= unb Krcis*©haujfeefaffen>Hed)nung pro 1899 »urbe bedjargirt, ebenso 2. bte Hbrcdjuung über bie ausgeführten ^Sflafterungsarbeiten auf ber gabr^e—©huboro’er KreiS=

©hauffee Pom Sahnhof gabrje bis jur 2lbs»eigung ber Kreis=©bauffee nadj Utafofcfjau.

3. ©er KreiS^Gommunal-KaffcmSoranfchlag einschliesslich beS Hebenuoranfdslagcs ber KreiSdjauffee;

taffe für 1901 »urbe genehmigt unb ber ©eitere in ©innahme unb HuSgabe auf 231000 Sit., ber Sefctcre in ©innahme unb Stusgabe auf 36800 9Ht. festgestellt.

(4)

4. 5Der $ur ©ccfung ber ßreisbebürfniffe, einfcjjltefjlich ber ißrottinätalabgaben unb Sanbarmenfoften für 1901 ju erheber.be Zuschlag würbe auf 25 iprojent ber bireften ©taatsfteuern festgestellt.

5. ÜWit ber 2luflöfung ber fprin}=^riebri(^5Äarl-©tif{ung unb Teilung bes 17400 sJJlf. betragenben

©tiftungsoermögens unter bie bett)eiltgten Greife ertsärte fidj ber Kreistag eimterfianben unb genehmigte, hast ber auf ben Ärcfs ^abt^c ertfallenbe SCnt^eit non 3000 3Jif. ber ©djafefoffe bc§ fftatioralbanfs für Veteranen für ben Äreis gabrje überwiesen werbe.

6. SDer nom ßreisausfehust ausgearbeiteten ©afeung ber ©partaffe bc§ Greifes gabrje würbe bie 3ufthnmung ertheilt.

7. vjum Äreisbeputfitnr würbe £err ©eneralbirettor -Wärflin in Soifigwerf gewählt.

8. $u fireiSöUSfeSulsSfJtitgliebern würben bie Herren 33ergrath Qaefdjfe in .Saborje unb 2lmts=

gcridjtsratb ©djitting in £lcin=,3ß&rje gewählt.

9. würben 7 SScrtrauensmärner unb 2 ©tefioertreter in ben Süusfdjust jur üluSwaljt ber ©chöffen unb ©efdjworenen gewählt.

$>er ^ÜtiigltdEj? Sawbtatt) utib Storfi^enbe be§ &ret3=2(u$fdjitffe§.

SBefcmntmacfjungert öttberer SBetyörbett.

.gaborje, ben 22. 3tlfärj 1901.

®er Bergmann i£steobor ©^mutter aus gaborje^oremba wirb hiermit als Xrunfenbolb er;

tfärt. ®en ©<hant= unb ©astwirthen sowie ben füeint)änblern wirb hoher nach § 4 unb 7 ber 9tegierungs=

f$olijei>S3erorbnung nom 18. ©eptemher 1885 untersagt, bem ©djmutter geistige ©etränte ju nerahfolgen ober ben ©enannten in ihren ©dhantlotalcn ju bulben.

2) er 2Imt Soor sie her. 5ßappri|.

Siet ©elcgcrhcitsarbeiter isteter ©ahrpfch sorgt nidjt für feine Familie unb haft sich oer=

Borgen auf.

gdj ersuche um p< sättige Feststellung unb 9)?ittheilung feines jefeigen 2lufenthalt§.

2Ut-3abrje, ben 27. 90iär§ 1901.

®er ©efstmmt*3lrmcn*S5erbanb g a b r j e.

2)er SSorfifeenbe. Dörner.

(^ted$ttef§*@rlefrigmtg+

2)er gegen ben stiefennsten— ©Klepper — Sari ©horoba, wegen Ungehorsams gegen einen SSefetst in Dienstsachen in fünf satten unter bem 14. b. 2J!ts. erlassene ©teethrief ist erlebigt.

©leiwtfe, ben 30. SJJärj 1901.

fimtglt(|e§ ®erid}t be§ 2anbtoet)rbe8iv& ®Ieüm|.

3tt*Mt&3Herftetgeru$!8 nt

SlaS ©nmbftüct §r;pothefen=2tr. 115, Sleimstlaniow, wirb im Söege ber groangSooHstredung

am 1 3iuti 1901, «ormittaaS 10 U^r

butdj bas unterjclchnete ©eridjt an ber ©eridjtßstelle girnmer sJtr. 39 meiftbietenb oerfteigert.

©ingetragener ©igenthümer:

Fleischer gohann ^arwath in ßleiwfßaniow.

©röste: 5 ar 10 qm. SJlufeungSwerth: 180 HJJavf.

gabr^e, ben 25. Dlärj 1901.

£tönigUd)e§ tlmtSgettdjt*

(5)

Srilnijt tum Inlititt |ms • illotl.

15. 6. 21prtl. 1901.

3Rit aSejtig auf ben in 9>ir- 13 hinter bem 5Mner Seopolb $onig erlassenen Stetfbrief teile idj mit, bafs bet iBefdjuIbigte angeblid) rid^tig „£onifdj" fjeifjt unb baß bie .ftebtoig .fteibuf fidj nid)t tneljr in feiner ^Begleitung befinbet.

©leitoiß, ben 29. 3Rärj 1901.

^er &imtg(tci)e Irrste »taatäamtmü.

®er l)inter bem 2ßertsarbeiter 3of)atm ctur so tobst) aus Sefdjcjin unter bem 9. 'Uictrj 1901 erlassene ©tedfbrief ist erlebigt. D. 68. 01.

Sttjbnif, ben 27. üftärj 1901.

&tftii$Jtd)e£ 3(mtögerirfjt.

;jUMtta§t>erffetfgeriutg in s$t§fttptg.

2)as ©runbftücf £>9pot?'cfcn=3fJr. 78 iBiSfupiß ro!rb im äöege ber gtoangSootlftrecEung

am 8. ^iitti 1901, ^otitttttaad 10 Uljr

bureb ba§ unterjeiäjnete Script an ber ©eridftsfielle gimmer -Jtr. 39 metjlbietenb »ersteigert,

©ingetragener ©igentljümer: iDtaurer Stöbert ©djßmura in SBisfupif).

©röfje: 1 ar 40 qm. •KußungSroeifl): 420 ÜJtarf.

3abrje, ben 25. SJlcirs 1901.

&ömg{t(i)e3 Slmtsgettrfjt,

SDie bem Äaufmannsfof)it Sperrn "Jtattl 2tm>0o«Ja angefügte 93eXeibigung neunte id) hiermit prücl unb leiste 2l66itte.

Sfleut^uniou», ben 30. SRärj 1901.

^al&bauer.

Stebaftion: für ben a m 11 i d) e n unb für ben ^nferatentljeit fc e r Sanbratl);

®rud»on3Kar©äerf) in3<ibrie.

(6)

W) • ' m m

, .

! 1 rf .{

ih*) „, f

\ ■

.1,

Cytaty

Powiązane dokumenty

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,