• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1930, Jg. 6, Nr. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1930, Jg. 6, Nr. 5/6"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

O M t M m u n

L n d ¥ ^

tfjeft 5/ 6

niniiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!

(2)

OOOOOOCXX)C>OOOOOOOOCOOOOCXXXX)CXX^300CXDOOOOOCX)OOOOOC)OCGCXX10C)CXX)C)C^^ -XXXXXXXJOOOCXXXXDCXXXiJOOOOOOCXXJOOO

I Kullucbunö füe 1 5, j

Q XDOC«CXX)CKX)booOOC<XXX300000CXX)OOOOC)OOOOOOOOOQCKXX)900CX3000C)OOOOCC<XXXXXXXXX)OOOOOCKX)OOCOCC<)0 Q

8 23. I. (3anuar) 1930 8 Ut)r abenbs. Saftoioift

I 24. I. „ 1930 8 Ubr abcnbs. © ra f Sieben, ^öntgsbufte

I I ^ t & Ü ö e c ö o Ä a g B t $ ^ e i l n c f i m c c ^ öec lU e J lf a ^ c l

j X t t a U n a ( S e H e n b e t j n e t / f r a r t f a a a . m

I „HUeltfaftct m it flem |e p p e lin '

§ ' 6 i0pfal;c ju 3,— unb 2 ,— oloO), ©leOpfätje 31t 1,— S lo ty ab

§ en slag, ben 14. Sanuav 1930 in SI a i 10 lo i f?: ^8ud>0anblung

^ §iv|cb, 33ud}t)anbi«ng ber SSaifo!ini;er s13ud)bi'uctcvei=%erlags

§ ©p. 3tEc., ©cjcbäfisfteOe bcs ®eu{fd)en Sluiiutbunbes, ul. 39la=

§ rjacEa 17. $inierl)aus II. ©I. (geöffnet non 9— 18 ilb r). 3n I Si ö n i g 51> ü 11 e : 23ucbi)anblung ©artner, SOeaterfafje ini

I ©rafen Sieben.

OOOOCXDCX>CXX)OOOOOOOOOC>GOOOOOOOOOOOO;OOOOOCOOOOOO^^

(3)

lliilinil!!l!!i!!l!!il!Slil!!Ili!!li!!!!ii!!l!l!lil!IIS!l!i!Si!!![IIIIill[|l!i!!!!i!!ISII!llll(il!i!i[||ISI(!!!lll!III

£s may an einem jener Slbenbe, in benen ber ©ommer nod) einmal mit ©iernengian} unb 3)tonbenKd)t unb SBärme, burd) bie bod) fd)on eine merEKd)® Äü^Ie frßffclt, feine mübe $err=

fdjaft gegenüber bem fverbft Derteibigt.

3c& mar nad) einem ©pajiergang burd) abgema'bte Seiber, burcb lie fe n , auf benen bie fierbffjeitlofen bas ©terben einläuteten, unb bann auf ber ©trajge im ©d)marme ber SKenfc^en, nad) f>aufe getommen. ®a martet ein Jeiegramm auf miĄ, bas micft ju einem greunbe, einem ber SL'entgen, bie biefes 3Bort ccrbienen, rief unb in bem nicfits ftanb, als bas eine:

'„Slomm!"_ ltnb fein Slame. Stod) im SDtorgengrauen, es mar ber früljefte gug, ber ging, fui)r id), benn id) mußte, nun mußte etmas ©dtredticfies ge}d»ei)en fein, benn biefes: „tiom m !" mar bas gegenfeitige Stofmort für uns beibe, bas fo oiei bieß, afs: ber 3Tob ift ba!

3d) meiß oon ber ©egenb nidif oiei, burcf) bie ber gug rafte. 3d» mblte bie ©tunben md>t.

3(^ mußte taum, fd)ien bie ©onne, äogen Stebei ober raufd)fe ber Stegen. 3d) mußte nur immer an meinen greunb benfen unb roas biefes furchtbare, einfamc, fibmeräfd)reienbe 9Bort ' bebcuten mcdyte. Unb id) bad)te baran, mie bas nun märe, menn id), id) es ii)m burd) bie giäßiicße 3Beite sugefdirien ober tmtte jufdireien taffen müffen unb er märe nun auf bem Stiege ju mir! 3d) bacfite ferner an bie oieien ©rünbe, bie ben 3)tenfd)en nötigen ober fo niebermerfen, baß er gerne eine $ ü r fucßt, bie aus bem 3rbifd)ien füßrt unb bie er ieife ober ßart, ftilt ober oersmeifelt, ooli Slnbacht ober SBut unb |)aß hinter fid) juaießt ober auwirft.

5)ann padfe mich bie 2tngff, ob ber greunb noch (ehe ober fcßon tot unb fein SBort au fpät ju mir getommen fei.

gu iangfam faufte ber gug. 5>ie fd)ieichenben ©tunben moiiten fein Snbe nehmen.

©ine fra ffio f: ©onne ging unter, ais iiß au meinem greunbe ins gimmer trat, ©ie aeigte mir aus fahlen Äiffen ein noch fahleres ©efid)t, um beffen ©tirn ein feuchtes Such mit einem roten, oerfchroimmenben ©treffen tag. ©in Uicßt giomm aus ben müben Stugen ais geidten bes ©rfennens auf. Sine §>anb oerfuchte oergebens, fid) aum ©ruß au heben. 3d> nahm fi(

unb brüdte fie lange . 3d) fu4)fe in bem tofgejeichnefen ©efid)t nach ber Urfacße bes gu fammenbrud)es biefes JÜtenfdteniebens.

®a fprad) bie ©fimme meines greunbes, fo, ais mache eine unfießtbare |>anb bie ‘dSaufei

„®aß bu gefommen bift — id> banfe bir — i ^ habe mich fo getroffen — ba — in bie © tirn - l:

baß id) bod) nid)t — tot bin. — 2Ibcr morgen — morgen früh — “ S r fonnte nicht m titi ‘ fpredjen. §itftos ftanb xd oor ihm. 3(b hörte bas ©eßen einer Sür im §aufe. üDer 3trat b r=

mieber. M i t ißm bie SBirtfchafterin meines greunbes. D e r 2lrat unterfud)te ben ©terbeni ,m nod) einmal, gab ber 9Birt|d)afterin 2tnmeifungen für bie Stadt. 'Sann erft faß er ni - l n ber i d in eine bunfle Sde bes gimmers gefiüditet mar. Sr gab mir bie fmnb, murmelte etr ‘ir ) ' tote „Iteine Hoffnung!" unb ging. D ie SBirtfdafterin aber b r a u te m ir SBein unb baau ein , s' fdeibenes Stadtmaßl. ®ann ging fie in ein Stebenaimmer, fdioß bie 2ür n id t ooilenbs u ^ i d hörte, tote fie fid in ben Kleibern auf ein Dtußebett toarf. — no

3 d aber toar mit meinem greunbe toieber allein. 3 d faß, toie feine §anb umfonl t , müßte, unter bas Kopffijfen au greifen. 3 d toollte ißm helfen. S r fagte: „Stimm - . : : 9 ließ. — Stiemanb foil es toiffen — nur id — unb bu. — $ann oerbrenne es — " 5 i n f. r ° fleßenb unb einbringlid toieberholte er: „Sterbrenne es. —•"

llllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllillNIIIKIIIIIilllllllllllllllllllllllllllllüllllllllllll /////////j^'

a u « t

Ó . J a h rg a n g . ttc.

s 'ó.

5esentßect929#ianuac T950,

C f f c if t t n a .

Stooelle oon Srtoin Ott, 3ägernborf.

(4)

fonnfe nichts, als ffumme 3lntoorf nicfen, loä^tenb betriebene “Blatter in meiner fmnb äudfen unb fnitferten.

„@e^ b i t b o rt 311 ni Xifd) mib Iaf5 micb |d>Iafen — " bat meines greunbes Stimme.

gebord)te.

Sief fdjraubte id) bas Siebt ber Sampc, fo tief, bafj id) faum ju tefen cermocbte, aud; toeun ein unbefannfes 5ffieb n i^ t in meinen Singen gebrannt bätte.

SSReincs greunbes Sd)lummer roebte' mie bas QMSfcben eines Siebtes b u t t &us ginimcr.

ilnb id) las:

SBenn id) mid) meiner Äinbbeit erinnere, febe icb einen ©tanj, ber rein unb unßergänglid) über bem ^oriaont meines Sebens ffebt- Hnb in biefem ©lana ftebf kas meiner

©rofemutter 3RagbaIene wie ein unbeirrbarer Stern, ber mir ßielleicbt einft in bie Swigfeit leuchten mirb. Sie bat mein |>era für bie gebeimen SBunbcr bes Sebens geöffnet, für jene SBunber, bie Söläriben, Sd)önbeit, ©nabe ber ©rfennfnis bes Scbbpfers unb feiner f)errUcb=

leiten b a itn .

Unb fie mar bod) nur eine ungebilbetc grau! Slbcr fic befaß eines oor nielcn taufenben:

eine Seele. ®ie fab oieleS unb formte es fid) auf ibre SBeife, m v a n anberc blinb unb ahnungslos oorübergingen. Unb bas alles gab fic mir.

3d) habe bie Schule geliebt unb gehaßt, ©eliebt: meil fie Sßelfen erfebloß, fo grofa, geroaltig unb erhaben, baß bas |>era jambate, fd)(ud)äte, oeraroeifelte unb fid) mieber erhob unb bie Sterne fingen hörte, in ber Spmphonie bes ©afeins ein braufenber Slfforb mar. 3d) habe bie Sdmie gehaßt: meil fie heute erfd)Iug, mas fie geftern au blühenbem Sehen gefchaffen!

SBeil fic heute in Sllltag unb 3büd)fcrnheit erftiefte — wohl erftiefen mußte — mas geftern geleuchtet hatte!

2lber bas muß mobl fo fein. 9licht immer iff Sonne! Sang iff bie 9tad)t! ®as Srübe mährt, bas fietfcre ift unbeftänbig! £s ift mehr f>äßlid)!eit unb Ifarnpf in ber 3Bclt, als Sd)önheit unb gricben.

©arum bin ich Sebrer gemorben: idi roollfe bie Schule mit bem Sehen Oerbinbcn unb bas Sehen mit ber Schule. Ommer ftanb mir als einjiges piel oor ülugen: jenen SSRcnfihen au bilben, m e lie r ber notgebrungene Ifampf um bas tägliche B ro t ift, ber biefen aber über»

minbet in ber (Erreichung bes geiftigen Brotes unb fo in fid) jene fmrmome fd)afft, bie ihn in

©ottes Utähc rüdt. 3d) meiß nicht, ob mir biefes ©roße unb einaig ©rhabene im Saufe ber sielen Oahre gelang, äber an mir feibft oerfmhte ich es. Unb bas (Enbe?!---

3ch habe bie Stabt nie geliebt. B or ihrer fteinernen 3Büftheif fchauberte id). Ohre' fürdtem tide Sllltäglidteit mit Särm, ftaft, O berflädlidfeit unb ©emeinheit, bas ©mos ihrer Selben»

fdaften, madten m id frant. 3 d fah feinen fnmmel, fpürtc feinen grühling. ®er brütenbe Sommer in ben Straßen oerbranntc bas Oenfen. ®er fmrbft unb ber 3Binter maren mie blinbe Bettler, bie troftlos amifden ben Käufern hoeften.

3 d fehnte m id nad 2Beite, nad) fnmmelsglana, nad) grünen, gelbem unb nad) bem Brau»

fen ber fonneübergoffenen SBälbcr. ®anmi rourbe id Sebrer in ber Ctinöbe. Süteine menigen Befannten fdüttelten bie Uöpfe unb meinten, ob id oielleidt oerrüdt fei. 3 d lädelte nur unb ging in bas ®orf, bas mein |>immelreid merben follte.

Später fommt hier ber grühling au uns, als anbersmo. ©esbalb ift er oielleidt aud herrlicher unb füftlider. 3>arum mirb er inniger unb freubiger gegrüßt unb mit inbrünffigem fieraen empfangen. Äura ift ber Sommer, grüh fallen bie 9tebel ins Sanb. grüh fä llt ber Sdnee.

®as ift meine ftille, munberfame gait- 3n ber frühen ®ämmerung fiße td an ber Orgel.

3d) bin allein mit ©ott. 3 d halte gmiefprade mit ihm. 3 d finge mit ben (Engelsaungen ber Söne ber großen UReifter ihm au.

2ln ben Slbenben bis in bie Städte aber merbe id begnabet oon ben SBerfen ber © idter.

'Sann mirb meine Seele gana heit unb fie ift ber 2lltar, auf bem bie ©dopfungen ber ©roßen loie himmlifde's geuer flammen.

2lber nod) eines ift ba, um bas m id bie Seute anfangs Berfdmenber fd)impften unb 9tarv höhnten. 2lber nur anfangs. 9tun finb fie längft ftiit unb fümmern fid n id t mehr barum.

B is i d nod in ber Stabt unb ein unfertiger URenfd mar, gab es nur ein Barabics für m id : bas Slmater! |)ier fühlte id bie Schauer geträumter fierrlidfeiten als blenbenbc

3Bahrheiten, § ie r fiel bas 3Renfdentum oon mir ab unb id) ftanb flein unb bemütig unb bod ooll (Erhabenheit oor meit geöffneten ©arten, über benen eine uremige Sonne bie leßten ©e=

heimniffe ber Sdöpfung enthüllte. 9tiemanb mar um m id unb in mir, als bas 3Berf, bas burd) SReiifdenmunb — mar es m irflid ber SOtunb 0011 Btenfden?! i— über m id brauftc unb ftürate.

2

(5)

Iillllil!llll!lllillllllllllllllll!ll!ll!ll!llllllllllll!llllllllllllllilllllllllllllllllll!lllllllllll!lll!llllllllll!

2lbev bann (am eine g rit, ba (ab idj, mię bie SSRenfdjen, bic 2lnbad)t }d)iencn, oft in eine ąarte ©äene rob bineinlacbtcn. 3ib bbrte, rote plßfelid) SRenfdientiere aus bem gemeinen © taił ibrer S'lädjte grinfenb aufroieberten. Unb bie(cs SBiebern peit(d)tc mid) gräjjliibev, ats es tau(enb ©ei|elbiebe auf einmal »crmod)t batten.

®ann roieber (ab tib, K>ie anberc, bie mit (angroeiligen ©efid)tern unb obne ©eeie (afeen unb bbrten -■ nein, fie börten roobl nid)t! — in ibrc |>anbc flatfcbfen, roenn ber 53orbang fiei . Ifnb mir graute oor biefem gemeinen Srigen.

ilnb nod) oieles bemcrfte icb — (o furchtbar nicies! — bas mid) fo tief traf, bafj tcb nicbf mebr ins Sbeatcr ging.

®arum nerbannte iib miib aucb freiroiliig unb gern in bie (Einöbe. fiie r erlebte id) bann jene ganj fettencn unb unnerge^Iicben ©tunben, rote fie roobi taum ein SRenfcb nor mir in foidjer (Reinbeit unb SBeibe feierte.

3d) liefe aus ber fmuptftabt meines grofeen SSaterianbes bie gröfeten M n ftle r unb Stünfticr»

innen fommen. Jcidbt alle Sabre, benn id) bin fein reicher SRann. 2tber roobl febes jroeite 3abr. ©ie fpieiten nur für mich! SRur für mid)! Srfafet ein SDienfd), mas bas beifet? ®ie

©eftatten ber Unfterbticbfeit umfebauerten mich, ungeftört unb unbegeifert nom 3Bife, non läpptfdjen 23emerfungen unb nom Ülicbtnerftänbnis ber SRaffe. 5)ie SOienfcben, bie m it in ber 9ßinferctnfamfeif meines gimmers ihre grofeen iRotten aufs neue biebteten, roaren gieifd) unb S3Iut unb ftersfcblag, roaren 2tufftieg unb Untergang, ©baos atier 2eibenf(baften, Sriöfte unb 23crflarte — für mid)! 3ür mid>! iln b w a re n es um fo tiefer unb wahrhaftiger, ais mein etnfaihes gimmer einen fehöneren unb rotrfungsooitcren 9laum febuf, ais bie giansenbffe 25übnenausftattung.

3d) hörte and) bie gefeiertften Sängerinnen.

$ann roar mein gimmer »ie ein weiter, brnufenber ©ottesgarten, in bem bie Sonne nid)t untergebt £>ic Sthmerjen, bie aus ben Siebern bunfeiten, batten noch einen Sdümmcr oon Sroft; bie g-reuben aber ftrabiten mächtiger unb jubeinber auf.

©o bin ich Piele, oicle 3abrc ein ißerfebroenber unb Utarr geroefen, wie cs bie Seufe ber (Etnöbe nannten. 2(bcr iib mar es roobl in anberem ©tnne, als fie es meinten.

3d) bin ein wenig grau geworben in ben lefeten 3abren! $as ift aber nicht oon ben 3abren allein. iRcin, geroife nicht.' Ss finb leife unb laute, offene unb gehetmmsoolle <Enttäufd)ungen, bie id) an manchen Sbtnbern erlebte. Sie haben mir bas eine unb bas anbere 3beal genommen unb gemad)t, bafe mir mein 93eruf nun oft su groeifel unb Saft roirb. 3cb fud)te unb grübelte, ob md)t in mir bie ilrfad)e biefer SRtfeerfolge liege. 3d) ta n n fe in e ©chulb enibeden.

Ober feilte cs bie fein, bafe mir, je älter ich werbe, befto mehr bas 3rbifcbc enfrüdt unb id) manches überfehe, was fonft beutlid) unb jebarf oor mir ftanb? 3ft es bas, bafe ith auoiel in ben SBorten unb Sötten ber SReifter gelebt habe unb bafe mich nun bie fleinen 5Rotroenbig>

feiten unb ftäfeliddeitcn bes 2llltags .tiefer oerroirren als früher?

Unb id) felbft, ber id) mein Sehen ju r oollenbefen Harmonie oon Körper unb ©eiff gcffaltcn wollte?

®s brobt mir etroas. 3cb habe bafür noch feinen Stamen. (Es fddeiebt etwas um meine Sage unb meine Utächtc.

(Es mufe etroas gurd)tbares fein.

3cfe habe manchmal ein SBetb befeffen. (Es bebeutete mir nichts. 3d) habe mid) besroegem gebafet unb nannte midi c>oen ^ unb ©d)toäd)ltng. 3Bas bie 3Renfd)en Siebe nennen, rotberfe mid) an. 3cb empfanb es wie Sd)mufe auf ber ©eetc. 3d) pcrfud)fe 5« überrotnbc'n, cs gelang mir nur febroer. 3cb glaubte mich aber bod) feit langer geit frei baoon.

$ a Jam bas ©dredlid)C'. $s fam wie ein jäher Sturm nach langen, langen ftillen Sagen.

(Es überftürste mich mit fold)er ©croalt, bafe ich in meinen etnfamen Stäohten fchrte' rote ein Sier. ©s 3crfd)lug mir bie Schönheit meiner Sage. (Es nerniefetete bie SRube meiner Seele.

(Es begrub alle Schönheit, allen ©lang unb alle URelobien, bie je in meinem Sehen geroefen.

3ci) hatte nie eine Sänaerin gefehen. 3d) ahnte nicht, bafe biefe Äunft fo rounberbate

2lusbrud'smöglid)feiten befäfee, bafe fie fcffeln, aufroühlen unb erfdüttern fonne.

3cb las in einer geitung non bem ungeheuren ©rfolg, ben bie Sänaerin ©brtftma in ber fmuptftabt gehabt habe. 3 d fdüttelte ben Stopf. 3 d glaubte cs nicht. 3Benn id an bas Sanjen ber 23urfd)en unb URäbden in unferem Oorfroirtsbaus badtc, mufetc id (adeln unb augleid empfanb id einen leifen 2lbfdeu baoor. Unb nun las td — nein, id glaubte es nid)t.

®ie SRädftc geitung bradte bas Ś ilb ber Sänjerin. Site fyabe ich «ln S3ilb fo lange be=

tradtet, nie. Das © cfid t mar oerfdroommen. Ood) ber Selb, ber in einer mir gana unbe=

fannten Stellung feftge'haltcn war, biefer Selb brüefte etroas aus, roofür id feinen SRamen

'llll!ll!llll!lllllllllllllllllll!ll!lllll!!!llllllllllllilll!!li:illl!ll!l!ll!l!!!!ll!ll!llll!lllll![!!!|||!l|||||||||!|

(6)

illllilllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllilllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

fanb, bas mid) aber bannte, fefttjidt unb ßerfatgte. SSerfotgte, mo immer icb sing, wo immer id) mar, mas immer idi) bacfjte. Stud) meine Sräume maren non biefem llnbcfannten erfiilit, maren bunfei unb nermorren, Ratten frembe ©timmen unb unbeutHcbe ©efid)te- Stur jener 2eib, jener fettfame Selb in feiner jonbe'rbaren ©tetlung greüte man^mal nor meiner ©eeie auf.

$ann mar es mir, als ginge id) burd) eine ungeheure ginfternis, in ber nid)ts leuchtete als biefer 2eib unb in ber nid)ts mar, als bie febmere Sumpfbeit meiner ungeflärten ©efübte.

Sines Sages febrieb i^j an bie Sdnjerin.

3cb febrieb an fie, mie icb an bie bei mir ju ©afte gemefen, gefebrieben batte. Ocb betam leine 2lntmort. 2Iuf biefes ©djmeigen bin maren meine Sage »oll gmeifel, Sntäu=

fdjung, iSifternis. 3 h mar mie ein Sttenfcb, ber 3Beg unb giel ßerloren bat.

3d) fhrieb ein smeitesmal.

Dbne Srfolg.

Unb bann ein brittesmat.

S a famen ein paar geilen an mich- 3 h rife ben 53riefumfhlag auf, als müffe aus ber fmtte eine junge, berrlihe, fingenbe ©eele aufffeigen.

3 h las: „SBerte'r § e rr! ©ie fheinen mir ein fonberbarer ^eiliger ju fein. 3 h pflege n ih t oor einzelnen Herren aufjutreten. Stoh baju, mo ih biefen meiten, bäfelihen 9Beg ju ibnen mähen müfete. SSBeit fie aber trofe all ibrer jonberbaren 3Borte ein gutes §>erä ju baben fheinen, m ill ih bie 5kfhmerbc ber Dteifc auf m ih nebmen, um nur ibnen allein ju tanken.“ „Sann folgte ber Spreis, »or bem ih bod) ein menig erfhraef. Unb bann bie 3«it, in ber fie frei märe unb lommen lönnte.

SBas maren bas für Sage, bie nun folgten! 3 h batte feine in folher ©dmnbeit unb betler

©onne erlebt.

Unb es mar boh mitten im gebruar.

Sie Kälte fnirfhfe. Unb bie ©rbe mar leer unb unfreunblih-

Ss mar gegen Śnbe SKarj. Sief im Sal begann es ju blüben. 3n unferer Sinöbe lag noh ber ©hnee.

SOtorgen feilte ©briftina fommen.

3 h fafe in ber Sämmerung an ber Orgel, fmrte ©ott mein fie rj, bas eine einjige grofee Srmartung mar?

3 h fubr mit bem SSauer gepbWn ju r 33abn. 3u (angfam trabten bie “ffferbe. Unb es mar boh noh *an9e 3 eit *um 3 U9-

SSiele ©eftalten ber grofeen Sihtungen fielen mir ein. 2lber feine fügte fih in bie ißiiber meines ©eiftes.

Sann maren mieber bie gmeifel ba: mar ber Sanj rc irflih bas, mas bie geitungen be- jubelt baffen? Sie 2!ngff »or einer jäben, grofeen Snttäufhung paefte m ih, Hefe m ih md>t los.

S nblih ber gug.

SSteine Slugen maren Söränbe. Sine ©timme sirpfe aus foftbarem iflelsroerf: „@inb fie ber fonberbare heilige aus ber Sinöbe? 3 h babe in ber fmuptftabt oon 3bnen erjablen bören.

3Iuf 3bre SSriefc allein märe ih n ih t gefommen."

Ss ift möglih, bafe i h 3Ut 21ntmort gab: „ 3 h bin es." Ss fann aber auefe fein, bafe i h n ih fs rebefe, bafe ih ftumm blieb, mie ih es auf ber langen gabrf ins S o rf mar.

ä u s meinem gimmer maren alle bmberlihen Sülöbet fortgefhafft. 3 h fafe beim Klaoier.

3 h fpielte.

Unb Sbriffina tanjte. —

Unb mein ganses bisheriges 2eben mar ausgelöfht. 3 h füblfe nur biefe UHinufen, bie mie glügel ungeahnter SBunbernögel um m ih flatterten, über mir sufammenfcfelugen. 3 h fab in eine Sßelt, an bie ih nie geglaubt, unb bie nun in allen ihren fm rrlihfeiten erfhloffen cor mir lag. 3Sie mürbe jeber Son ©ebärbe unb ütbptmus! 355ie blühte bie SDlufif in un­

geahnten ©d>auern unb Sßonnen, in 3nbrunft unb 3}er3Ürfung, in ßeibenfhaft unb Semuf aus ben 93emcgungen bes tanjenben 2eibes auf.

3h fafe unb ftarrte unb mar n ih ts als ein glutburhfhütfertes Häuflein 2trmfeligfeit oor bem fyimmelreih Sbriffina. —

©inb es Sage, finb es ÜBohen, feit jenem 3Ibenb, ba mein gimmer bie feltfamfte unb innigfte Kunft um}d)Ioffen, bie mir je geoffenbart mürbe?

Ser grübling ift oorbei. 3 h genofe ihn faum. 3 h ftreifte burh bie meite Umgebung.

Sie Sluferffebung ber Srbe, bie m ih immer erfhüttert baffe, rührte m ih niht. Sas blühen bemerfte ich faum. Ser ©efang ber Sßögel ballte an mir oorbei.

Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

4

(7)

Illlllllllililllllllllllllllllllllllllfillilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllillill

Unb meine 2!ben&e, meine ftitk n 2iE>enbe, waren nichts als linraff, Dcrmorrcncr STtaum, ungefiärfe feel)njud)t.

®as ©piel bet Orgel fönte fremb unb fall. SMe Süd>er blieben in ifyrcm 6 d>ranf. 2Bas meine 3lagc ausgefüllt, mar mir leblos unb wertlos geworben.

9tun glübt ber ©ommer auf. 3n meiner (Seele unb in meinen ©ebanfen aber glübt nur eins: ber tanjenbe 2eib ©bnftinas. —

3d) ffel)e in ber Maffe. 3d» febe unb böre nidits mebr, bleibe mitten in ber Süebe fteden, b in »erwirrf in ber SBirrnis meiner ©efüble, bis ein ©dwren ber gü^c, ©efd)wa'ö, m iä) wedt.

gü r 2lugenblide.

®ann oerfinft hie Slufjenwelt wieber in bie wilbe ©d)ar meiner eSbanten, jagt in bie ferne

©fabt, in anbere ©fabte, burdb bie bafbe SBelf, immer binfer ©btiftfna bei/ immer bmfet ibr i)tx .

£s ging ber ficrbft, cs !am ber SBinter. 3ib las alle geitungen, b it id) erreid)en tonnte unb bie oon öen fteigenöen ©rfolgen ©briffinas beriebfefen.

3d) bin md)f rubiger geworben in biefen SÜtonaten. SHein S lu t iff ein einjiger 6d)rei nad)

©briftina.

Sltein SSeruf liegt wie eine fürd)ter[id>c, graufame Sütadt über mir.

3mmer unb immer wieber fauft es burd) mein furn. ®af5 es bas gibt: fo hemmungslos 3taufd>, fo bis in bie lebten ©efüble Sßabnwih ju fein. —

3d) war in ber §aupfffabt.

3d> babe ©briftina gefeben.

3d) war bei ibr.

3db ging oon ibr fort.

©in 2id)t crlofd). ©in 2ieb oerwebte. ©ine ©timme fang ©raurigfeit.

3cb ertrage bas 2eben in ber ©inobe faft niebt mebr.

3d) erbiett oon meiner oorgefet3fen Se'börbe Urlaub. 3d) flol) oon ben graucnoerjerrfen

©infamfeiten meiner ©eele in bie grofee ©fabt.

3d) fab ©briftina tanjen an allen 2lbcnben, an benen fie auftrat. 3d) fal) taujenb 2lugen, bie in 2lnbad)f unb Sßergüdung fie umglübfen. 3d) fab aber notb oiel mebr 2tugen, beren gred)beit unb ©ier id) gerne mit meinen gäuffen jerfdrlagen bätfe.

Unb id> felbft?

3d) war nur Qual, nur Qual.

Ss gibt ©tunöen, in benen id) über mid) felbft lacbe, bas 2ad)en eines 35ßabnfinnigen. 3cb ftebe oor bem ©piegel. 3 (| erblirfe bie gratjc eines SOtenfcben, bem ein ©rlebnis, an bas er nicbf glaubte, bie Stale ber 2eibenfibaft unb ber ‘SSersmeiflung aufbrüdte. 3cb erblirfe einen Stern fdjen, ber bas ©Icidjmafe feiner ©efüble, in Dielen 3abren gepflegt, pertieff unb oerebelt, über SHarfit oerlor, weil er über ben ftoffbarteiten, bie er in feinet ©eele gefammelt, bas Sfoftbarfte Dertannt unb perfpoftet batte: bas SBunber im SBeibe.

Unb biefem SBunber jagt er nun nad unf> kauf fid) bocl) nidjt, barnach 3U greifen.

Stur in milbon fdlaflofen Städ)ten erlebt er cs in taujenb Sorffcllungen unb ©eftalten, um es im grauen SJtorgen ju Derlieren.

®as SBunber, bas ein tanjenber 2eib aum 2eben erwedt hatte unb Dor bem es feine Stcttung unb glucht gab, feine ©nabe unb Sarmhe'rsigfeit.

©eiten treffe ich ©hriftina allein, gaff immer ift ber eine ober anbere ihrer SSewunberer fdjon bei ihr, wenn id> fomme unb bleibt, bis iih gehe.

3d) weife auch, ^afe midi oft, wenn ich P I unb fchweigenb ber Unterhaltung juhöre, mit»

teibige unb fpöttif<he SÖlicfe treffen. Sann wunbere ich mid), bafe ich ruhig bleiben unb tun fann, als gälten biefe Semütigungen nicht mir. ©o weit bin id) fchon in meinen ©mpfin"

bungen, bafe id) Dielteichf auch lächeln fann, als hätte man mir eine (Schmeichelei gefagt._

©inmal aber, bas fühle ich, wirb bas ju ©nbe fein! UReine ginger juden. SOtein 2eib ift lauernber §afe, bereit, fid) auf einen ©egner ju ftürjen.

Unb ich weife, bafe ich bann ftegen werbe.

©s fdjneite, als id) burch bas ©cwühl ber ©trafeen wieber 311 ©hriftina ging, ©rfte Säm=

metung 30g fich über ben Fimmel. 3ih mufetc auf einmal an meine ©tnöbc benfen unb wie id» es immer geliebt, burd) ben glodcnfall 3U Wanbern, URufif in mir unb Diele, Diele, fröhlich«, gute unb crlöfenbc unb benebeienbe ©ebanfen.

Unb id) hafte sum erftenmate, feit SRonafen 311m erftenmale, ©chnfucht nach bem ©tücfchen

©rbe, bas meine {rbif<h=b>ttimliid>e fieimat gewefen.

2lber nur einen 2lugcnblicf lang.

Sann war nichts mehr in meinen ©innen wie ©hriftina.

lllllll!li!ll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!IEIIII!ll!ll!llllllllllllllllllllll!ll!ll!llllllllllll!ll

5

(8)

lillllllllllill!llllilllllllllllllilllllllllllllllllll»lllll!l|jl!lllllllllllll!IIIIIIIIIIIIIIHIIIIillllllllllllllilll

3d) traf fic allein. ®as üerwirrte mirf). Unfidjerer ais fonft, mag id) gemefen fein. Unf>

and) fc^roeigfamer. OnncrKcf) aber mar id; nichts ais © lut unb auffeimenbe Suff nacb SSefife!

3d> mcifj nicfit ob ©briftina bas merfte. 6ie fcfiie'n m it befangen unb angftlid)- ©d>ien an mir uorbei ju feben, ais motltc fie flieben. 3n ibren 3tugen roar ein gur^tfames, mar 3Ib=

mebr unb frampfbereitfd;aft. @o ffill mar es im gimmer, bafe man nur bas Siden ber lib r ucrnabm unb mandjmat bas Dlaffeln meines S31tcms.

®a ging id; auf ©tmftina 3u, langfam, tangfam, © d ritt für © d ritt m id fie surud.

®urd; bie ©unfelbeif glübten mrd; ibre 2Iugen an. 2Bar |>a^ barin ober Siebe?

3 d griff nad; i(;r- 3 d leudte: „ĆI;riftina — "

©te äifdtc: „Saffen ©ie m d)."

Sßetne |>änbe padten ju : „® u — b u "

©ie manb fid; wie im ®fet. ©rimmiger Hämmerten fid meine ftänbe um ibren 2Irm.

Sa fdlug fie mir ins © efidt.

SiReine gäufte ließen los. feinen einsige'n ftcrsfdlag lang. ®ann bieben fie in ©briftinas meißen ftals. —•

Sine $ ü r fdlug im fmufc fo madig 3u, bafj id erfdrad, fo, als märe biefe Sür auf mein ftirn gefallen unb bättc ben ŚSabnfinn in tbm erfdlagen.

fülit gefdleffcnen 2Iugen lag ©briftina auf bem ©ofa. 3d; (aufdtc. Äam n id t jemanb btc

©tiegen herauf? polten fie mid; fdom m id/ ben SRorbet? O, es märe mir eine Srlbfung gemefen, batten fie mid; burd bie ©traßen geführt unb ber giobel batte gejoblt: ,/©ebt, febt, einen Darren, ben bie Siebe sum W töxber madfe!"

2lber es regte fid nidts. SRur ber SBinb flirrte le'ife ans genfter. ISie Ubr tat ein paar

©dtäge, melobifd unb bebädfig.

3 d fnietc neben Sbriftina. 93eugle mid; über fic. SBar fie tot? Sebte fic? 3 d nabm ibre |)anb. ®er 'fluts fdlug. 3 d fpürtc ben ftaud; ißres 2ltems auf meinen 3Bangen.

SBie lange fniete td?

3 d teeiß cs nidt.

2lts Sbviftina bie ülugcn öffnete, erl;ob id mid;. $ a s ©rauen unb Sntfeßen in ibren Süden orfdüfterfe m id fo, baß td büfslos unb ofmc ein SBort gu finben, ffanö. 21ber es muß mobl etmas in meinem © e fid t gemefen fein, bas aud ©briftina rübrte. Saftenb, ridtete fie fid auf. 3m berauffallenben 2td;te einer Straßenlaterne erfdien t'br blcides ©efidff üor meinem. Sange ftanben mir einanber ftumm gegenüber. ®ann fagte ©briftina letfe unb traurig: „Sßas baben ©ie getan! ©eben ©ie!"

3 d fanb fein 2Bort ber ©nffdulbigung. ©s gab mobl aud feines, bas meine SÜobeit unb

©emeinbeit 3U mtlbern ober 3U befdönige'n imftanbe gemefen märe.

3d neigte ben Siopf unb fd;[td Jur ©ür, fein ©teger, fonbern ein 23erntdfefer, gerbrodener.

©dmer fiel btc Älinfe nicbcr. SSRein guß ^ögerfe. Stein ©d;attcn fro d burd bie ©ür, über ben matte'rleudfeteu ©ang.

®a rief eine ©timme, Icifc unb jagbaff, meinen Samen. Ungläubig blieb td; ffel;cn. ®ie

©timme rief jum jmeitcnmatc. 3 d manbte mid- 3mmer nod faßte id ben Ś u f nidt. 3m bellen ©ürausfdnitt ftanb ©briftina.

Unb bann — bann faß td; neben d r auf bem ©ofa.

Unb bann mar td eine lange, munberfamc S a d t ein fcligcr, töridter, iaud;äcnbet SRenfd- 3m ermad;enben g rü b ü d t bat ©briftina: ,,©cb, nun, Stebfter!" 3 d ,fann meine ©mpftn=

bungen unb ©efühle nid;t mebr aufjetdnen. 3 d babe fie aud; mobl n id t fla r unb beroußt in jener URorgenftunbe erlebt, ba id; Don ©briftina 2Ibfd;ieb nabm.

Śber biefe SBorte büre td nod; unb fie merben erft mit meinem leßfen SItemauge oerfüngen:

„ 3 d bitte bid, Sicbftcr, fomm n id t mebr!"

©ie maren fo gefproden, baß id n id t nad; tbrer Urfad;e fragte, baß id nur niden formte unb baß td;, nod erfüllt oon ben ©dauern ber SRadt, ein mortlofes 25erfpreden gab.

2Us id auf ber ©traße mar, ftanb © briftina am genfter unb roinfte. Unb oerfdmanb, mte ein ©raum Pcrfd;rotnbet, mettn er e rfü llt iff.

3 d aber fubr am felbcn ©age in meine ©inöbc jurüd.

S ic babe id einen grübüng fo genoffen unb fo in jebem ©ropfen meines 93tutes empfunben, mie ben, ber btefem h in te r folgte, feine fülle fieiterfeü unb ©efdtoiagtbeif mar in meiner

©cele, ein emiges Sädeln, bas jeber 25tütc galt, metebe bas 2idt_ erfdloß; bas tiefer unb freubtger mürbe, je lauter unb perfd;mcnberifde'r bie ßteber ber 23ó'gel mürben.

3tie maren mir meine 23üder befferc greunbe gemefen, als in öiefen grübüngsnädten, menn ber marme 9Binb oerliebt burd bas offene genfter tarn unb bie ©ferne im ©amt bes Rimmels mie bie SRugen oteler lad>enbet, ü b e rm ü tig e r Sngel funfeiten.

SRte mar mein Orgelfpiel inniger unb bod ooll überfdäumenber Äraft unb URädtigfeit unb iRcinbeit unb © lanj gemefen, als in btefer geit.

lllllllll!llllllllllll!llllllll!l!l!lll!lllllllllllllllllHI!llilllll!H!ll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

(9)

HllllllllilllllllillHiilliliyilfSllllülIHliiillilülliülljülüülliiüülilülüjüliiSjilllEüllIjiiillüllüIi

ltnb ba« alles, »eil icf), bas 2lller, bic 3ugenb bcjeflen baftc, bic 3ugenb, bic idj nie ge=

fannt unb »erfäumt unb bic mir nun bod) einmal in all ibrcr ©nabe unb einigen fierrHdifcit begegnet mar unb geflammt ijatte.

(£s änberte aud> m eine ©e^üf)^e, md>t, w enn id) m anchm al benfen mngte, bafj Ebriftina ficb nur aus SDtitleib mir gefdientt batte, benn icb glaubte erfannt 31t haben: nid)t wie uns bas

© liid gegeben tnirb, mad)t feinen SBert aus, fonbern roie mir es empfangen unb erleben.

3d> las leine geitungen, con benen id) nermutete, bafj in tbnen etmas über ©briftina ffänbe, Äein 2tlitagsroort foilfe mir bas (Erlebnis jener einaigen Stacht fdjmä'lern ober bas ^ ilb ner=

mifdicn, bas in einer aarten lie ilc in meinem ©elfte fid) fpicgelte.

9tocb abnte id> nicbf bas Äommcnbc.

(Es war Sommer gemorben.

Sonbcrbar: mand)mal aitterte eine Unraft in mir auf. (Es mar als padc mid) eine grau=

fame gauft im ©enid, bäbe mid) I)od) unb mürfc mid) mit 2Rad;t aur (Erbe.

Oiefcs ©efübi batte id), tnenn iib an ©bt'iftina bad)te. 3d) inufete nid)t, mo fie fid) aufbieit.

3d) batte e in m a l an fie gefd)rieben. (Es waren nur w enige geilen als A n tw o rt gefommen:

,,3d) bat Sie, nicht mehr au mir 3U fommen. 3d) bitte Sie, mir aud) <nid)f mehr 31t fd)reiben."

3d> batte in Oanfbarfeit beffen, was fie mir gegeben, ihren Söunfd) erfüllt.

Unb nun war biefe Unruhe unb 2Ingff in mir unb würbe non Sag au (Eag gröjjer, ohne bafs ich eine (Ertlärung bafür gefunben hätte.

Unb bann, bann las id) nod) in ber emsigen geitung, bie id) bcaog, bas ©räf3iid)e: (Ehriftina war non ihrem ©cliebten aus (Eiferfud)f ermorbet worben. —

3ch weijj nid)t, wie oft id) fate wenigen geilen las, bis ich fie’ begriff, bis mid) bic unbänbige

©ewalt eines jähen unb unheimlichen 6d)mer3es fajjte, eines Sdhmerate, ber nicht mehr Weichen 3U wollen fehlen, ber mir bie 9Bod)cn sermarterte unb 2id)t unb greube in mir höhnenb erfchiug.

3Iis id) eines 2ages in ben Spiegel biidte, erfchrad ich nicht, benn id) hatte bas gefühlt unb nur ben Slugenblid ber Süßahrheit immer hinausgeaßgert: ©cftalt unb ^tntlits waren weif, mübe unb alt. ©as leftfe 5teftd)cn 3ugenb war non mir gewidien. —

(Es ift wieber §erbft, fein leuchtenbcr, brennenber, funfetnber. ©er fiimmel iff obc. _ ©ie 33äume ftöbnen neraweifelt im Sturm. S'tegen peitfebt graufam bie (Erbe. SWeine (Einöbe ift wie ein grauer Sarg.

9Bar bas einmal, bafj (Ehriftina lebte, in meinem gimmer fanafe, ein neues 3>tenfd)entum in mir wedte? SBar bas geftern ober norgeftern gewefen? Ober lag es fd)on SBochen ober Sabre fern?

2Bar bas möglich, bafa bic 3ugenb, bie eine Stlaihf lang mein UUcnfcbfetn ins §immlifibe gehoben, nun tot unter ber (Erbe lag? SRid) friert, wenn id) baran benfe. 3d) habe bas (Empfinben, als läge ich fdbft falt unb ftarr im gefrorenen ©oben, (Erbe in Uftunb unb Ohren unb ’Slugen. Unb nur bas § er3 fchlägf in bic ginfternis, hilflos, bang, fd)reienb, als müffe es ben ohnmächtigen 2cib unb bic unbannhersige £rbe' aerfprengen.

Unb nod) ein anberes — es fteht in noller ©eutlichfeit unb Schärfe nor mir — : id) hatte bie fboffnung, nieileid)t war fie töricht unb unbegrünbet, noch einmal bas SBunber (Ehriftina

3U erleben. 3®äre biefe Hoffnung auch nie mehr (Erfüllung geworben, fie wäre boch bis ans (Enbe meiner Sage in mir gewefen unb es hätte fid) barum fd)on gelohnt 3U leben. SRun ift fie' erlofchen unb bas Seben hat ©inn unb 9Bert ncrloren.

Ä la r unb bewufjt ift mir in biefen 9Bo<hen auch bie (Erfcnntnis geworben, bafj mir biefe Jage in meiner (Einöbe immer größere 2aft werben. ©ielleid)t habe id) in ben langen Sahen meines £icrfcins au wenig ©erftonbnis für bie ©ebürfniffe unb 3been unb ©eftrebungen biefer einfachen 3)ten}d)en gehabt. Vielleicht war id) 31t niel eingefponnen in meine eigenen ©räume unb ©ebanfen unb habe barüber oerfäumt, bic ©rüde non mir 5U ben anbern 3U fd)lagen.

Sie achten mid), aber 9Bärme unb grcunbfdwft finb nicht ba.

Unb mein ©eruf? 3ih habe nicht alles erreicht, was mir nor Bahren als fclbffnerftänblicbe 3Röglid)feit norfdiwcbte. Slber bas ift wohl 5Raturgefefe; nur Stüdwerf su nollbringen, aud) wenn es ben 2lnfd)eir ber ©ollenbung trägt. Ulur ein ©eildien Äraft im mächtigen ©etriebe bes ©cfdxbcns au fein. Unb wenn man mübe geworben ift, ift es wohl beffer, bic Slrbeit freiw illig aus ber |?anb au geben unb fie anbern au überlaffen, bie fie mit neuem URute unb neuem Vertrauen weiterführen

©arum w ill ich gehen unb mich freuen, bajf id) bic Straff baau befitje!

3d) weife ferner, bafe mir ein 2eben in ber Stabt unmöglich iff.

7

(10)

6 0 ^abe ic^) au'i) feine fjeimat me&r.

ilnb ivec bic v e rlo r, iff ruhelos, murseiion iinb 6al;er überfiüffig in ber SBSelt.

3d; i;abc aucb feine Heimat rnebr in meinen 58ü(|ern unb finbe fie au^ nidit mef)r in ber Sölufif. ®ie Stforte finb nicf)f mel)r 5[ei[d) unb ‘Slut, fonbcrn mobcrn. ©ie SiSnc flingen unb fdjimmern nidit mei)r. ©ie flnppcrn roic bürre ülefte im 9Binb.

-Kein |>erj iff tot. (£s liegt begvaben in einem 2eib, ber tanjenber griti)itng roar unb ber aeftovben ift unb a u f m td) w a rte t

®arum äief>e id) bie S iir meines Sebens für immer hinter mir ju.

ilnb mir ift, als roätc id) roiebcr jung babei unb frßl)iidi unb bie 9BeIf roäre noch einmal ber bunte, (cud)tenbe ©otte'sgarten non einft.

3d) lege bas le^fe S ta tt aus ber fianb. ©er ÜKorgen fab mit fühlen, fernen 2lugen ins Simmer.

iKcin grcunb roar tot

Steinen ©eufser batte id) gehört, fein 3Bort mehr. ®rfd)üttert ftanb id) oor bem Sollen»

beten unb es fdbien mir, bafe fein ©diidfai bod) grofe unb fd)ön gcroefen fein müffe, rocil cs ihm bas ©ferben fo rounberbar leidif gemacht batte.

Die M fy o ü x t.

©chaufptcl in brei Sften Pon 5t u b o l f g i 13 e f, ^attoroit3.

©rfter 2lft.

II. ©cenc.

Keftaurationssimmer im SSirfsbaus „3um ©ccpter", Sreslau. Sänger Safcb »on »orn nath hinten nerlaufe'nb. 3In ber Sängsfeife Siinfe, an ben ©d)malfciten flobigc ©tüble. 3m

|)infergrunb j ü r nach bem ©dianfraum. ßinfs ©ingangstür nad) bem Hausflur.

S ei aufgebenbem Sorhang fteben 3abn unb griefen rcd)ts feitroärts im Sorbergrunb. Son brauften her hört man bas SRurmetn öon Sfftdnnerftimmen. 3n ber T ür bes funfergrunbes etfd)einf eine Orbonnanj.

O r b o n n a n j : ©er fie rr SDtajor laffen §>e'rrn 3ahn bitten, ihn ju ve rtre te n , ©er f)err SDtajor finb unpäPid). (ab)

g r i e f e n : 3ft er nid>f unfer gübrer?

3 a b n : l£r fd)rocbt roie 3Bofan übet ben SSolfen. © ort fann er nichts perberben.

g r i e f e n : SEftir ahnt nidits ©utes für bie gufunft bes Äorps.

3 a b n : ©er Sfopf finb mir: gröblich, erregt, gefdiäftpoll unb tatenroirffam. 3lllcs ftebt gut, roenn er uns nidit ftört.

g r i e f e n : 2Bas oerffeben » ir Pom Ärieg?

3 a b n : ©er toabre gübrer roirb geboren, 0 3üngKng! 3m übrigen roirb er im ©cfcdjf feinen SKann fteben.

(<£lifa tritt burd) bic hintere T ür ein.) 3 a h n, g r i e f e n : (gleichseitig) grau Satemin. — ©näbige grau.

$ t i f a : © a rf id) äuböten?

3 a b n : ilnb es begab fid), baf3 er ftaft feiner grigga fd)icffe, fein trautes ©emabl.

g r i e f e n : 2 a | bie ©pä|e, 3ahn. (ju ®lifa) ©r ift ein ©cbalf.

© l i f a : Sßenn fie nid)! ftiil finb, gebe id) roiebcr. (gu griefen, ber einen ©tubl herbei»

bringt.) © anj im §intergrunb, bitte.

3 a b n : (fefst ficb in ^o fitu r.) Sfadibem nun bie ©amen auf hohem Saifone', begierig ju f la u e n oerfammelt finb, heifdie id) l>erolb, Küfer im S tre it: Saß fie herein, bie Kebetlen! — 3ch meine, griefen, jefet fonnen » ir anfangen?

g r i e f e n : (halb lad)enb, halb ärgerlich-) 3abn, roas foil aus biejer Setfammlung »erben!

3 a b n : ®u follft midh fennenlerncn.

g r i e f e n : (öffnet bie Tür) Treten fie ein, Hamerabcn!

©ine größere Slnjab! oon greiroiliigen brängt herein unb füllt ben Sorbergrunb ber linfen fröffte bes Simmers, ©ie Tür bleibt offen, einige fteben noch im glur. ©ine bunt ausfebenbe ©d>ar. gum Teil fd)on in ber fdroarjen Uniform ber Siüjoroer, sum Teil nod) in gioilfleibern. 3Jlcift jugenbliche ?ERcnfd)cn aus gutem Sürgerftanbe, im

llllllll!!l!lll!!!!!ll!lill!l!!l]l!!lll!!!llll!lll!!i!llll!!!!il!ll!!lli]!lll!l!!!i!!l!!!!ll!l!!I!illll!llllllll!lllll

(11)

lilliHlllliilllüiiiiililHItlillillltfliliiiliilllSllllliniilllllSISSIIÜlililillSllliülSIliHÜIliliilüülliliii!

2Kter con bis 3lnfang bcr Swanjigex, ©fubonten imb © djnkr bei oberffcn

©gmnafialflaffen, aber aud) einige Sungmännertgpen aus bem 33oi!e. §erausforbernbe, bef^eibenbe, aucb »erlegene ©eficfdcr,

3 a ^ n : (bat aites Suienfpiegetbaftc abgeftreiff, fiebt bcn ©intretcnben ernft unb forfi^cnb entgegen): ©rüfe ©ott, Stameraben!

® ie ^ r e i i c i t l i g e n : (freunblitb) ©rüß ©ott, SSafer 3abn!

3 a b n : S)er |)err SRajor »on 2ütiOto, burcb SMntlicbfeit leibcr cetbinbert, beauftragt micb, mit cud) ä» reben. SBer iff euer 3Bortfiibrer?

9t u f u s : (S:»p eines 9taufftubenten. SJtiffc ber jtoansig. SOtćinnlicbes, »on Starben ser=

fcbliffenes ©eftcbt bunlte’s in bte © tirn faiienbcs §aar, fiefiiegenber ®iic(, Queru=

iantencbaratfer. Srägt bereits bic Uniform. X ritt cor.) ®ie Äamcraben erfüllten miib, für fie au fpred)en.

3 a b n : (unfetbrüeft ein ©tirnrunaeln) ‘SBorum gebt bie ©adje |>err SHufus?

3t u f u s : 2Bir finb bier, um au proteftieren!

3 a b n : (niift bÖfKcb) Srflären fie fid) genauer.

3t u f u s : 3IIs befonberes ^Priciteg »erfpracb man uns bie freie Dffiaiersmabi bu»b bie SDtannfdjaft, iDesbaib nennen roir uns ein greitorps. 35icle oon uns finb gar nicbf Untertanen bes preufiifcben Königs. 3Bir fämpfen für bic Sinbeit unb greibeit tDeutfcb“

lanbs. 2tus biefem ©runbe allein tragen mir biefen 3toct. 9Bir erfueben bie Seitung, bas Sßerbot ber Offiaicrsroabl rüdgängig au machen, ©onff beftebt ©efabr, baja fms Äorps ficb aufiöff.

3 a b n : Ä ia r unb mannbaff gefprodjen 3iufus. gaffen fie je^t micb einige Sßorfe fagen.

© t i m m e n : ©»reiben fie, 33afer 3abn.

3 a b n : (ftart) Stameraben, fDeutfcbe, bürt micb an: ©eutfcblanbs (Sinbeit roar bet Sraum meines erroaibenben gebens unb bas SÜtorgenrot meiner 3ugenb, ber ©onnenfebein meiner Sütannesfraft unb roirb einft ber ütbenbftern fein, ber mir aur enugen 9tube roinft! SBir buben eud) gerufen unb aus a lle n ® a u e n feib ibr aufammengeffromt, bamit unfer Storps ein ©innbitb fei ber beutfeben Sinigteif, nacb ber roir uns alle febne'n.

© t i m m e n : 23ra»o! §ocb, Sßater 3abn!

3 a b n : (immer entrüdter roerbenb) 3n Dbnmad)t aerfplittert liegt unfer SSatertanb, »on einem freeben grembiing unterjoebt Ein SBettiergeroanb ift fein Stieib, aus faufenb giiefen aufammengenäbf. Unbearoungen aber ift unfer 33otf in feiner Sitte unb feinem lebenbigen ©inn!

®ic Sür roirb im §infergrunbe buib geöffnet. ®er Sßirf »om „©cepfer" rointt griefen, ber in ber 9täbe ffebt. griefen gebt teife unb unbeobaebfet bvnaus.)

3 t u f u s : 3ur ©a<be, fie rr 3abn. ■

© t i m m e n : © tilt, 3tufus! SBeiterfprecben, SSafer 3abn!

3 a b n : (roie oben) Sttar roie ber beutfebe §immet, feff roie fein 2anb, urfprünglicb roie feine 3tlpen unb ftarf roie feine ©tröme ift feine 3trt!

3t u f u s : ©ie irren »om Sbetna ab!

S t i m m m e n : gu r ©adje — 9tube. — Stebenlaffen!

3t u f u s : (roenbet ficb butt» aurüd) Ser 'Prioafgetebrte 3abn bätt uns eine Sßortefung.

(griefen erfebeint roieber in ber bmfeten Eür. ®urcb ibn baiboerbeeff, im 3teifemantel, Äörner. ©ie büren unbeobaibfet au.)

3 a b n : (roie oben) 3n feiner Stutterfpracbe ebrt ficb je&s Stenn es bie »erlernt, gibt es fein ©timmredbt in bcr attenfibbeit auf. 33oIt unb ©pracbe aber fönnen nur roebrbaft biüben in ber greibeit!

3t u f u s : Erfucbe, unferen “^roteft au beantroorten! ©onft müffen roir geben.

3 a b n : (gana entrüdt) 2)ie g re ib e it !

© f i m m e : (balblaut) E r fpriebt febon »on ber greibeit, gteid) ift er fo roeit!

3 a b n : (aus bem STraume erroacbenb, »orrourfs»oIl) ©ie ift bie 2uft, meine greunbe, in ber roir allein atmen tonnen!

S t i m m e : (fed) ©esbatb roäbten roir unfere Offijiere felber!

3t u f u s : (roenbet fib balb aurüd) Sintroort auf unferen “^roteft, feinen Unterricbt!

3 a b n : (infolge ber fortgefebten Unterbrecbungen in plöfeliib auffteigenbem 3äb3»rn bon=

nernb) S?iefe greibeit aber muft riibtig »erftanben roerben!

l!!!!li!!l!l!!llillllllllllll!lllllllllllllllilllllllllllllllli!II!lliI!!!ll!lllllll!I!!l!lll!!!lll!IHl!l!!lllllll!ll

(12)

91 u f u s : (fcĘjarf) 6 in& roir auf 6em K'afevncnbof? (Unrube unter &cn greitoUKgen.) 6 1 i m m e n : 2Bir Icfien uns nid)t anbrüllen. — ©eben mir. (śinige niadjen SUliene bas

Simmer äU tertaffen).

3 a f) u : (non feinem Oa'bsorn noiiig übermannt, padt mit ber rechten $anb bie’ 2ebne feines ©tubies. 2Bie oben.) fjiergebiieben! (®ie |)inausbrängenben bleiben einge»

fibücbtctt, aber finfter blidenb fteben.)

3 a b n : ®ie erfte ^fKtbt bes €c(bafen ift ber ©eborfam! Seigf, bajj ibr Ärieger feiö!

iafet eucb bcn 9Binb ber ©ęblai^ten um bie Obren roebn! ©ann fprecbt non ©eför- bcrung. ®cr Söefebi bes Honigs mufe refpettiert »erben, ob er uns gefättt ober nicbt!

SOtir gefallt er aud) nicbt, i<b fuge es frei beraus! 2tbcr w ie w o llt ibr nor bcn Äugeln befteben, toenn ibr beim erften rauben 9Bort auscinanberiauft? 3ft bas ber ©inn eurer SBcgeifterung? 9fcnnt ibr bas fungabc? 9)lüf3te es eucb nicbt nebenfäcbiicb fein, ob ibr ©emeine feib ober Offijiere, menu ibr nur eurem 93ateiianbe bienen fönnt?

Äcrls, feib ibr SRänner, feib ibr unreife Änaben? (Sumult.) Si u f u s : (aurücfgetnenbef, fcfmcibenb) 9Bir miffen genug!

( S t i m m e n : Unreife Änabon! — §>terbfcibcn! — 3abn bat recbt! S>iefer Son! — 35or einem Srtonat marft bu ntcb ©djüler! — 3)as gebt bid) einen <Drcd an! — 9laus!

B r i e f e n : (padt mit beüet Glimme ju, babci tiebensmürig unb tneftmännifcb in Son unb

©efte.) Steine f:ciren, gcftatten fic mir eine furje Unterbredtung! 3Bir baben einen

©aft unter uns. Siditer, beifen Same burd) gana ®cutfd)Ianb flingt, bittet um bie ©unft, in unferem gteiforps bienen ju bürfen! (oorftellenb) Sbeobor Äörner!

(©tarfe SSemegung.)

Ä ö r n e r : (im ©egenfab au bem rubigeu griefen gteidbt fein SBefcn einer fladernbcn g-Iamme.) Äameraben icb bringe eucb bie ©rüge ber Äaiferftabt SÜSicn! ®euffcb=

Ocfterreiibs Iterjen jebiagen eucb entgegen in Hoffnung unb ©lauben.

9t u f e : fiocb, Sbeobor Äprner!

9t u f u s : (ficb aurüdmenbenb) ®as ift ein Heberfall! 2>en ‘iProteft in 93egeifterung ju erfäufen!

g r i e f e n : (mit enttoaffnenber greunbläebfeit.) ©ic irren, ö e rt Sufus. 3br b^bt 3abn nicbt ausreben taffen, greunbe! ®ie Seitung be's Äorps ift tief beftürjt über bas 9i$cr=

bot! 91ber cs baubelt ficb nur um eine Sleufjerlicbfeit! ©olt an ibr alles fdbeitern?

Hns bleibt bas 2Sorid)lagsrcd)f für bie SSeförberungen, 2Bir forgen bafür, bafe eure 3Bünfd)c beaibtet »erben. 3ft bas nicbt ein 21us»eg?

9t u f u s : ©pie'getfedbferei! 3Bir follen uns buden!

(S3erenborft, Stoftia unb ftartmann brängen Dom gtu r ber nacb Dorn, ftintcr ibnen erfdjeint ©ottbplb).

S e r e n b o r f t : 2af(t uns burd). 3Bir »arten lange genug.

g r i e f e n : (febr ernff, aber böfücb) 93on buden iff feine 9tebe, p e n 9tufus! Obne Sńsjiplin gebt es nicbt!

58 e r e n b o t f t : (au 9tufus) ©ie legen cs barauf an, Untube! au ftiften. 5ffiir fennen uns

Don früberi 9t u f u s : 2lucb beftellt?!

© t i m m e n : Uifui, 9tufus!

9t u f u s : (amifeben bcn gäbnen) ©ie »erben mir ©enugtuung geben.

5 8 e r e n b o r f f : (falt) §u ibrer 25erfügung.

9t o ft i a : (neben ibn tretenb) 5>esgleicben.

f i a r t m a n n : (ebenfo) ©esgleicben.

g r i e f e n : 9tid)t im Srnft, meine fie tr e n ...

3 a b n : (bonnert baa»ifcben) fiänbel fommen oors Äriegsgericbt 9t u f u s : 2lud) nod) ba SurnDäteriben?

(3abn padt einen ©tubt, um ibn nad) 9tufus au werfen, griefen fafat feinen 2trm.) 9 t u f u s : § ie r bab» icb nichts mehr au fueben. (au ben ©tubenten) 2Bit fpreeben uns

nod). (ab).

g r i e f e n : (febr »arm unb fdjl'tcbt.) |)ä tt uns nfdjts fiöberes aufammen als bas ^odjen auf ę))riDilegien?! Sage »erben fommen, bi e größere Opfer oerlangen! Stancher toirb fein ßeben bergeben! 9tid)t fierrfcbaft, töienft ift unfere Aufgabe. 3abn unb id) »erben eure 58orred)te fd>ufeen, fo»eit es mögiidb iff! g ür euer 2Bobl 311 »irfen, ift unfer einaiges Sradifen. SBollt ihr uns bas glauben?

l!!nnil!llllllllll!lllllllllllllinill!IIIIIIIIIIIIEIil!lllll!ll!llllllllllllllll!llllllllllllll!ll!lllllllllllllll

(13)

Illlllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllillll

S S e r e n l j o r f t : (n?n[)renb t>ide anbere ifjre guftimmung burd) Äopfnictcn su crfcnnen geben.) SBir glauben ibnen, gricfen!

S t i e f e n : (Ęj-inre^enb). greunbe, ber SDiorgen bor grcibeit ifl ba! 3Birb er uns flcin unb eitel ftnben? ©p.rtd»t nidjt ©ott ju uns: ©eib eine Seile ber £rnoiterung fur

bas fommenbe üRetcf)? ŚBir foltten bunten 2appcn nad)jagen, ftatt unfer Sebcn flingU“

werfen für bic gemeinfamc ©ac^c? SBenn bicfe ©tunben uns n id )t Pertnanbeln, n>irb alles umfonft fein! jaufenbe roerben bingefd)lad)tet »erben für ein SÜid)ts! 211s

©ieger teuren » ir beim, aber mit unpermanbelten Serjen 31t unfe'rer alten Slrbeit!

$ ie gürftcn regieren »ieber, jeber in feinem 2änl>d)en, bas 23olf gebordit roieber, gan,?

»ie es früher »ar! ®er Sraum non bem einigen unb freien beuffeben 25ol!e » irb für immer Pernicbtet fein! 'Brüber, roenn es fo unb mdjt anbers lommen foil, möge ©ott mir gnäbig fein unb midi im K a m p fe fferben laffen!

© o 11 b o l b : (mit efftatifebom ©ebrei in bas ergriffene 6 6»eigen hinein), fiocb, Sriefep!

5 r i c f e n : Safet uns niifit in Uneinigfeit auscinanbergcben! Sbeobor Hörner bat auf feiner üleifc hierher ein Sieb gebidplet. £s ift »ert, bie |>pmne unjeres Horps ju

»erben! (su Hörner ge»enbet). 6r inirb cs eud) porlefen.

H ö r n e r : (Siebt aögernb ein B la tt aus ber Brufttafcbe unb beginnt mit etroas befangener

©timme, aber pen innen her angefadjt, 3U lefen. 9Bäbrenböcm hört man »ie aus

»eifer gerne, gleid)fam nur bauebenö, als »enn bie SBorte in ben ©eelen ber 3u=

börer fid) 3u ÜHufif formten, bie iütelobie Pon „2üöo»s »über, Pemegener 3agb", pon |)örnern geblafen.)

2Bas glänst bort im 2Balbe im ©onnenfebein,

§örs näher unb näher braufen?

<£s siebt fid) herunter in büftcrcn füeibn Unb gellenbe §örner erjcballen barein Unb erfüllen bie ©ecle mit ©raufen.

Unb »enn ihr bic fd)»ar3en ©efellcn fragt:

®as ift Sütjoms »übe, oenoegene 3agb.

® i e g r e i » i 11 i g c n : (2Bicberbolen halblaut, 3um STeil febon bingeriffen.) SDas iff Sütjoros »übe, oenoegene 3agb.

H ö r n e r : (freier)

3Bas siebt bort rafcb burd) ben finfteren 2Balb Unb ftreift pon Bergen ju Bergen?

(£s legt fid) in nächtlidien fiinterbalt, löas Im n a jauchst unb bic Büd)fe fnallt, Ss falten bic fräntifepen ©(bergen.

Unb »enn ihr bie fdbroafjen 3äger fragt:

®as ift Süfeores »übe, oerroegene 3agb.

® t e g r e i » i 11 i g e n : (in anfdj»c[lenbem ©bor)- ®as iff Sütjoms »übe, oerrocgenc 3agb!

H ö r n e r : (binreijjcnb).

■ 3Bas brauft bort im ©alc bic [gute ©d)lad)t, 9Bas fdjlagcn bie ©cb»erter sufammen?

2ßilbber3igc 9tcitcr fd)lagen bie ©cbladbt,

U n b b e r g u n f e b e r g r e i b e i t i f t g l ü b e n b e r ma e b f Unb lobert in blutigen glommen!

Unb »enn ihr bie fd)»ar3en ffleite'r fragt:

5)as ift Süt30»s »übe, perroegene 3agb.

® ie g r e i » i 11 i ge n : (jubelnb) ®as ift Sütjoms »übe, ncr»egene 3agb! (®ie grei=

»üligen brängen an Hörner unb griefen heran, umringen fie). f» ib Hörner, ftoäj griefen. griefen unb Hörner £>od), fiocb!

S a h n : (fdüiefst bie beiben neiblos bingeriffen in bie 3Irme.) „21n meine B ru ft, ihr ©öfter- jünglinge! (teife su Hörner) ®cnner»ad)sftod, ©ie tarnen im richtigen 'tlugenbtid!

(lauf) Bolfsgenoffen! geuiht finb unfre 2lugcn, troden unfere Hehlen! tffiirtfcbaff;

(ber Sßirt erfebeinf in ber $ü t.) Sin gäfeeben teulfcben SBcines! 21uf meine Süeihnung!

g r i e f e n : (läd)elnb) 3Birft bu es mirtlid) bejablen, 3abn?

3 a b n : Üfitoafer »irbs »alten! Bormärts, Brüber im ©eift!

(2111c brängen lad>enb nad) bem ©cbenfjimmer. ©Ufa, bie ganj im Öintergfunb ffebf bleibt allein sutüd).

S I i f a : Sr bat mich pergeffen! . . . . griefen! . . . . (^auebenb) griefen! . . . . Borbang.

u

(14)

lllllllllillll!IISIiill!!IIIII!lilll!llll!!ll!ill!H!llSlHi!!lli!II!i!l!!!l!!iiiiiiiiH!H!!in!Si!!!iiiniil!ill!I!lS

gwetter 2Iff.

Stus bbt I. Scene.

©efecĘjt on ber ©öl)rbe. ®ie ©eene fpielt unter ben testen 93äumen eines fic^ non rechts nai$ lints tjinsiebenben SBatbes. 3n ben Itnfen ^uliffen Jpat ber Sffiatb ein £nbe. ® ort be­

ginnt bas freie gdb, bas ficb »ettert>in in eine'n fiügctftrcifen, fd)liefelicb in einen tanggeftrect- ten 25crg fortfe^t, ber »on ber fransofifeben |>auptmad)t befe^t ift unb Pon ben Sufeorocrn geftürmt tnerben folt. hinter ber rectjten Äutiffe, mitten im ŚBaibe, ift 3agbfcf)tof3 ©öbrbe ju benfen. §ier »erben bie granjofeu suerft Den ben Sütjoroern pertrieben unb ftüdjten über bie SSübne. ®amit beginnt bie Scene, ©be ber SSorbang aufgebt bürt man gebämpftes

©e»ebr= unb fernes ©efebüfefeuer. 5)as ©efeebt entroiäett ficb remits nacb lints unb tommt immer näber. guerft nob ganj Perbatten, ©eräufebe bes Stngriffs auf Sagbfibtofe

©obrbe: Strompetenfignat jum „S tu rm ". STrommetmirbel, Pietftimmiges f)urra ber 2üt50»er.

3mmer lauteres ©emebrfeuer, Pcreinsetfe, näbe'rfommenbe Hurrarufe, Sobesfcbreie, Stobnen, gtübe in fransofifdier Sprache, ©eräufcb ber über bie 93übne ftie'benben franjofifeben Grup­

pen. ©as Spiel hinter bem gefebtoffenen SSorbang gebt unmerfticb in bie Vorgänge auf ber offenen ®übne über, teine Stodung in ber ffürmifeben Scroegung. 3m Stugenbtid bes auf- gebenben ^öerbangs ftebt ein franjofifeber Kapitän mitten auf ber Sübne, perfuebt feine in itnorbnung PorbeifKtrjenben Sruppen mit 53cf(ib»Drungen unb gtüdfen aufjubalten.

K a p i t ä n : (perä»eifett) Sene'j bon, mes drapes! Stenej bon! fftaffembles-oous! (Scbüffe pon reebts. Hurrarufe).

g r a n j ö f i f c b e r S o l b a t : (ben ber Offisicr feftbätt, reifet fid) tos). 3ls nous maffacrent!

Sauoe gui peut!

K a p i t ä n : (fd)iefef ibn mit ber gfiftote nieber.) ©oebon, tais-toi!

© e r S o t b a t : (fcb»erper»unbef am Soben). 3Jlon ©ieu!

(33on ben ftlaibfotgenbcn » irb ber O ffijie r mitgeriffen. ©ie erften 2üfeo»er erfebeinen in ben rechten Äutiffen. ©eben fprungroeifc oon Saum ju Saum oor, feuern), f i a u p t m a n n S t a a t : (Weiterer, febr ftämmiger unb boebfletoaebfener Sttann, Sommer

pon ©eburt, ©pp bes alten 2anbfnecf)ts, ruft bmter ber Sübne.) Sormärts! 3licbt ftebc'n bleiben! (Sorgeben ber 2üfeo»er über bie Sübne).

S t a a t : (fübrt bie Stürmenben an). Scbnetter, fie bürfen ficb nidit feftfefeen!

© in j u n g e r 2 ü f e o » e r : ©ut gebts, fie rr fmupfmann! (er erbätt einen Scfeufe in bie S tu ft.) 21b! (fflltt Pornüber).

S t a a t : (tübt 3U ben anberen). liefet umfeben! SBeiter!

(Scbüffe Pon tints, ©inige 2üfeo»er fallen, tot unb oertounbet Staat oerfcb»inbet mit ben erften hinter ber Sübne. 2tnbere brängen fortgefefet nach. Stöhnen unb ftummes Spiel ber Serrounbeten.)

© e r f r a n s ö f i f e b e S o t b a t : (am Soben p ben oorbeifpringenben 2üfeo»ern ängft- liib). Son camerabc! S til tun! Son camerabe!

2 I e l t e r e r 2 ü f e o » e r : (täbt hinter einem Saum fein ©ewebr, ehe_er »eiter läuft.

©roden) Sefänftige bid), mein 2ieber!

g r i e j e n : (Jfommt rafd) Pan re<f)ts, gefolgt oon äinei Orbonnanjen, eine oon ihnen ift

©ottbotb. ©ebt bis an bie tinten Sfuliffen heran, beobachtet bureb ein garnglas ben Settauf bes ©efed)ts. Singen ber bie 2uft burebfebneibenben ©eroebrtugetn. Oefters f[afd)t eine gegen einen Saum, geht furrenb als Qucrfddäger nieber. griefen fteht frei ba, ad)t«t nicht barauf.

© o t t b o t b : (brängenb, in mititärifcbe'm ©on): Stebmen §e rr 2eutnant nicht ©edung?

© ie a n b e r e D r b o n n a n j : (§albtaut, hinter einen Saum gebudt). Serflucfet febiefeen bie!

g r i e f e n : (halblaut, peränbert feine Stellung nicht.) JtRufe ohnehin berumfteben, »äbrenb bie anberen angreifen!

© o t t b o t b : (äieht griefen am 2Ietmet). |>err griefen, ftetten fie fid> bmter einen Saum!

bort fteben fie ebenfo gut!

g r i e f e n : (» ie Porhin) gürd)teft bu bid), fmnseben?

© o t t b o t b : (gornig) 3Bie tonnen fie bas fagen!

g r i e f e n : (ohne feine Stellung au oeränbern, läcbelnb) 3lun, nun ich . . . .

(Starte ©donation in ben tinten tutiffen, ganj in ber Stäbe, ©ottbotb reifet griefen

5ur Seite, ©ie 3»eite Orbonnanj, bie f i^ inftinttio auf ihrem ^tafe nod) mehr budte, fintt lauttos um.)

!llllll!lll!l!l!llll!llll!!lllll!lil!!ll!lllllllllllllltll!lllll<l!lllllllllll!llllllllllllllllllllllllll!lllll>llllll!

(15)

g r i c j e n : (S3ü(ft fid) bcrab, teife) S o b ! Jlafd) iff bas ?eben jti d n b e ! (Oieic^ toieber gefammelt au Ootfboib) gu |>errn SHajor! 2luf ben SESalbranb ©ranaffeiter! ©ine Slefctnebatteiie mufe nor! (©attbolb fpringt fort) 2tod) eins, (©cttbolb bteabt fteben)

2in(s neben ber feinblicben Snfanterie 9teitcr! ®ta>a cine Sstabron!

© o 11 b o I b : 338erbcn fie fetst oorfid)tigev fein?

g r i e j ' c n : (tritt lädjclnb nad) bem nddjftcn 33aum bio). SOtad) fd)ncU, 3unge!

© o 11 b o I 5 : (ftrablenb) 3u SSefebi, |>ert ßeutnant! (rafd) nad) redjts).

(©ingenbes ©eräufd) ber Äugein. 2tb unb ju eine detonation.)

© t a a f : (Äommt juriicf, tints oon einem ©otbaten geftüöt. ©ein rcditer Sirm böngt fd)Iaff berab, ber 2(ermel serriffen unb Mutig. 33Ieicben ©efiibts, tattblütig to k oorber.)

5 r i e f e n : (rafd) «uf ib» 3») 2?ertounbet, ^ e rr §auptmann!

( S t a a t : (matt) §ab meinen ©eil roeg! 2Bie biefe greitoiiiigen fid) fddagen! pätte es nidit gebacbf! Unfere Slrtiiicrie muf) fd)ärfer ran! d e r ©turm auf ben 93erg roirb böfe!

5 r i e f e n : 3d> fd)i^te ju fie rrn Sflajor toegen einer Sfteferoebatterie!

© t a a t : (loäbrenb er toeitcr bumpett) 2Bie ein ©tratege! gein macbt ib r emb! (red)fs ab), g r i e f e n : (tu ft ibm nacb) ©ute SBefferung, f>err |>auptmann!

(griefen beobad)tet weiter. 2üt;ott) tommt febr rafeb oon redds, begleitet oon feinem

©tabe. 2iis nad)fter 3littmeifter © raf SBilbbeim, btafiertc’r fierrenreitertpp).

£ ii I3 o w : SBo ftedt bie feinblicbe ©sfabron?

g r i e f e n : (mit einer fianbbetoegung) SBoIIen fie rr SKajor feibcr feben!

2 ii n, 010 : d a finb fie! 'ßräibtig, ÜBilbbeim! iBortoarts, tosgeprcfd)t, bafe bie gunfen fliegen!

g r i e f e n : (erftaut) Sine Slttade mürbe id) für oerfebit batten!

2 ü t j o t o : 2Mbbeim, bicfer 3ungiing! (ju griefen) Sfteinen ©ie, id) brebe ben daumen, wann id) angreifcn fann? fftittmeiffer oon Sornffäbt formiert fofort bie beiben ®sfa=

boons ju r SIttade! 3d) fübre feibft! (mit einer fmnbbewegung, bas griefen biefen SBefebi überbringen foil).

3B i I b b e i m : (nafeinb) 3Mrbe, §e rr Scutnant, fojufagen ben ütat geben, Beurteilung tatfifd)cr 2age rangaiteren unb erfabreneten Offijieren ju übcrlaffen. (gu Süfeow, fianb am ©febato) ©ituafion ootitommen ttar. ©etbftoerffdnbKd) affatieren! $err SRajor nebmen mid) mit?

2 ii tj 0 w : Berftebf fid) ©raf! Steifen neben mir? (fdjiägt ibm auf bie ©djulfer) p e i, was!

g r i e f e n : (fübt 3u Sübow) das ©rfebeinen ber Steifer neben ber fe'inbtid)en 3nfanferie tann nur ein SJtanöoer fein, burd) einiges 2lrtilteriefeuer ju ertebigen. d ie Sstabron wirb ficb binfer bie 3nfanterie jurüdaieben. ©ie rennen in bie Karrees binein. 2lIIes übrige fann man ficb benfen.' Unfere Slrfilierie mufj eingefetat werben, wenn ber Berg obne grofae Bertuffc geffürmf werben fott!

S B i l b b e i m : Stuf weteber Äriegsfd)u!e bat ber ^ e rr Botontäroffiaier biefe SBeisbeif gelernt?

S ü i a o w : 2Bie er’s oerftebf, Sßilbbcim.

(Brcmierteutnant greiberr oon Bietingboff, griefe'ns greunb, tritt aus ber ©ruppe bes bmfer 2üfeow ftebenben ©tabes beroor.)

B i e t i n g b o f f : (Erlaube mir geborfamff bie Bemertung, bafa griefens ©inwänbe febr beaebttid) fmb.

2 ü ta 0 w : Stube, rube! 3nfanferiff, feber bid) nid)f um bie Steigbügel! (Bietingboff tritt adjfelaudenb aurüd.)

g r i e f c n : (überbörf SBilbbcim ootifommen. gu 2üfaow.) diefe SHitadc erfebeint mir ais oolifommcn unnötiger ©infatj oon SDtenfcbenteben! das entfebeibet!

3B i I b b e i m : 2äd)etücb! SBoau ift ftrieg? d e r f k r r 2eutnant tennt ben geberbatter beffer, als ben Ballafd)! I>abe id) reibt, p u t Sftajor?

2 ü (a 0 w : (Eroberungen im gelbe foften B lu t! grauenberaen au befiegen, lieber griefen, ift ungefäbrlidtet!

g r i e f e n : (bleicb) SBir führen nid)t Ärieg, um perfonlicbe © M l eit au befriebigen!

5B i t b b e i m : gred)beit! Bringe fie oors Äriegsgerid)t!

g r i e f e' n : (eifig) B itte! 2lber laffen fie biefe blöbe SIttade!

2 ü f e o w : |>err, führen fie meinen Befehl aus! (griefen macht tebrt, |)anb am dfdjafo, gebt nacb rechts ab.)

13

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rensen ber ©tactstätigteit im SSilbungstoefen ber ©egenroart&#34; abgebaifen tourbc. 5&gt;te SBurjel biefer ©dtmierigfeiten liegt in bem ©egenfaß, ber stoifdjen bem

tern erfannt unb ju einer roertoolkn 3frbeitshilfc für ben bemufjt oolfsersieberifcb roirfenben SibKothefar ausge’baut bat- Heute ift bkfe ©inrichtung icbon pon

Me anberen finb m eift

3hre Hoffnung roirb burch einen bämomfdjen Ptenfd&gt;en, ber, sroeds (Erreichung feines Sieles, felbft Dor einem Serbredien nicht 3urüdfd)rcdt, jählings

3Bir bitten alte Sücbereien bringenb, ben SWitgliebsbeifrag für bas taufenbe ©efd)äftsjabr bis fpäteftens 15. 3tad) biefem Termin muffen bie 33üd)erei(eiter mit

forfcßt finb, tüelmefjr b as gan^e reid) betoegte A rbeitsgebiet einer g anjen A n ja b l bon HBiffenfcßaften umfaßen. Siefe beiben Aicßtlinien ßoffe id) in ben

|)immcl, bie sicrlicben Hänfen unb bic Bögel mit ibrem fröblidian ©ejmitfeber finb roic ein gtüblingsmorgen. fDie fleinen, fnorrigen ©effalten mürben für fid)

3n ben meiften ber beutid)ea Kolonien Söolhrmiens, in benen eine Schule befteht, geht am Keujabrsmorgen ber Kantor mit einigen Schulfinbern oon S&gt;aus au §aus