• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1931, Jg. 8, Nr. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1931, Jg. 8, Nr. 4"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

« T f t t m m

, n a 4 t ^

J o ^ g a n g ^ I c f ł 4

SISII3!l!llll!l!!lillll!llll!!IIIIISI!l!!!lllli!:ililllilllllllllll!l!llllll!l!lillllllllllllllłlllllllllllll!lliillll

(2)

$cu*fd)cr &iffut?fcunó für Po(mTd)^0cĄItfien 1 3.

©er Seutfcfje ^lulturbunb für ^olmfrf) = SĄleften reranftaltet itr ber ^eitnom 11. bis 17. Januar 1932

in bert 2Ibenbftunben einen

5 * ® e u t f Ą c n

f l o l f ^ t o n j f u c ^

unter ber £eitung non Dr. med. Osroalb 'Jiaberer, 93rünn. ©s feilen i)eimatiid)e SSoIkstänge aus_Oft=

fdjiefien unb ©aligien eingeübt, aber es foil a u cl) recfjtjeitig geäußerten SCünfcijen nad) iKeigentänjen Slecßnung getragen roerben. ©eilneljmen kann jebcr»

mann, ©ie ©eilnetjmergebüßr beträgt 5.— Jłott).

Sie Stnmelbung foil fdjrifilid) ober münblid) bis 9. Januar 1932 in ben ©efd)äftsftellen bes ©eutfdjen Jlultuxbunbes, ^attomit;, ‘2Itarjacka 17 unb Königs»

Ijütte, ^atoroicka 24, erfolgen, ©er ^urs finbet im IHeißenfteinfaal ftatt. 223egen eoentl. ©rmäßigung roollen fiel) bie 33erbänbe mit ber ©efcßäftsftelle

^attomiß in 33etbinbung feßen.

Qier abtretmen.

S i l n it t e lb e a & f d jn t t t .

9tame unb 3 lina nte :_____________ -...

Ort, Straße, 9tr. _________ .____ —... —... ... ...

Qlerbanbsjiigebörigheit-. 33evuf: ___ ____________

(3)

j& E m fett S e rX P o ittP o a frh d f ir e r f if t f le n .»

S .

fo^rgong Hr. 4 2)c3cm6cc 1951

d e u tle Kultur in der trfdjedjofloajafei.

J)r. (Sutil Qctjmann, Ect$en®erg.

Sie neue tfdjedjoPfltoalifdje SRepuBUf etft^eint auf bei ßanbfarte als ein eigenartiges Snppelpe&ilbe, bas fidj Bei .geringer iTiorbsSüberftireifung jiemlid) roeit Bnn Sßeften nad)i Dften fvttijieljt. Sie ift Belanntlidi aus jtmei Stüden ber alten 0iterreiĄifdj=ungarif(I>en' 3J(iflnarc[jie gufammengefe^t morben, bie Bis imljin m it eitxanber nur feljr mentg 3m tun Ratten. Slus1 ben Sänbern iBö^men unb 9Jiät)ren m it Stljlefien Beftelji bie SßeftJjälfte, roäl)renb bie Qftf)älfte ben

‘Jtorbranb bes ehemaligen Ungarn, bie Slomatei unb ltaryatl)enruglanb umfahr.

Sas ©<!}tuergeroi(f|'t liegt unBeftreitBar im SBIeftteil. Sr ftehl m it einer g lä ^e nun 79SOO km gegen ben 61500 km gtojjen Dften, ber Seußlferung naä) aber m it 10 gegen nicht ganj 4 SJtüIIionen.

Siefe SBefthälfte nun ift uon brei Seiten uom ©ebiet bes Seutfdfen 3iet(hes unb Defterreiihs uitn'fafjt. Ober anbers ausgebrudt: bie Sfdhechuflnmafei ßmängt firh aber Bohrt fid) Bis ju r fjä lfte ihrer ßängenerftredung in bas ©ebiet biefer Beiben beutfihen Staaten hinein.

©s ift baher uon uornherein ansunehmen, bag bie beutfihe Ä u ttu r für ben tjdjeĄoflomatifihen Staat non entfdjeibeaber Sßebeuiung fein mtrb. Sies tr ifft umfa mehr 311, als aud> innerhalb bes Staates feit alter 3eit jahlreirhe ©eutfihe gefch’loffen fiebeln, bi-e m it mehr als ?,\y, SJiiltionen anpitehmcn finb. ©as madjt ungefähr ein S3iertel ber StaatsBeuölferung aus, in ber Sßefthälfte aber ein gutes © rittc l.

©te SKefthälfte ift alfo ber IBeoölferung nadj als ein t f d) e Ą i f dt = b e u t = i d) es 3 u) e i t , B i t e r = © e B i e t unb ein 3 uiei!ulturen=©eBiet anjufprechen. ©te Öfthälfte cereinigt m it runb SOOOOO'O Slotcafen %. iOiillton iOiagparen unb faft K 9Jiilliou IRu+henen, moju noch' je 190000 ©eutfdje unb Sittlben unb einige Heinere SBolfsjtceige Jommen: fie ift fonacl) cortciegenb floroalifd^magparifches

©ebiet.

©ie ©eutfdjen nun finb üBerall nicht nur felfift Xragcr ber beutfd>en Ä u ltu r unb Sprache, fonbern uon ihnen ftrahlen aud) feit alter 3eit fo beträchtliche ÄulturtuirJungen auf bie tOtitbemohner aus, baf? fotnohl bie tfdjethiffhe ŚolJs=

Jultur als auch bie ber Slotcafen con beutjhen ©lemcnten tief unb Breit burĄp fehl ift. 3 n Ber Slotoafei tcurbe erft in ber 3eit uor bem Kriege ber beutfdje

©tnflufs bttrch ben magparifdjen erfe^t. Sei ben Xfd)ed)en, bie cor hunbert Jahren nahe bcran tcaren, ihr SSolistum unb ihre Spraye aufjugeBen unb im

©entfihtum aufsugehen, hat — unter Shittcirfung uon Seutfdjen! — eine lebhafte 'Bercegung 31W ©rhaltung bei eigenen K u ltu r eingefeht, bie aber halb bas politifche ©ebiet Betrat unb fid) bann gegen bas ©eutfditum manbte. ©a tcurbe benn aud) ganj planmäßig ceifud)t, bie uralten 3 nfammenhänge m it bem ©eutfd)=

tum 3u Befeitigen ober ju certnifchen. Slllerbings tcurbe oft nur ein neugebilbetes tfd)ed)ofIcmafifd)es SBort fta it eines bem ©entfchcn entlehnten ülusbruds etn=

igefiihrt. ©ie Slbhängigfeit geht fotceit, baß man bie tfdfechifche K u ltu r treffenb

1

(4)

als ftt&germanifd) Benennt uitb baß bie non beit üBrigen Stamen nieU fac^ als iidje^ifd/ rebenbe Sseut^e entpfunben metben. S p l i t t man «Ifo non bentfc^em ÄuItutleBen in ber tf^e^oflotDafiftljen HepuBtif, fo Ijat man audy bicfe alte unb umfaffenbe bcutfĄ.=tnttureIte Seeinftuffung nnb Śnrdjbringung bes X|Ą'ed)entums ju Beamten.

S a rin fpicigelt fid? ein gmtes Stncf ber S a n b e sg e f ct) td) t e. Sie Seut=

}tf)en finb nict)t als ©roBerex in bas Sand gefommen, fonbern als Kulturträger.

Son|t tjätten fie bas öanb IeicC)t oöttig beutjd), mad>en fönnett. Sie BaBett me^ent- licf) bagu Beiigetragen, es 511 etfcBliegen. Sie ^aBen auĄ ber t}djccl)t]tf)cn ©nt=

mictlung § tlfe geleiftet. 3Br SSerbienft ift es, menu biefer jlamifctje Smeig bem beuf|Ąt=mitf'eIeuropatfĄen unb im roeiteren bem d)rifttw}=aBenbtänbiTOen Kreis gemonnen rourbe.

Sdjon ein IjalBes 3 a^itaufenb uor ber tfdieditfdjen Kinmanberung marcu Söljmcn unb ätiätjren non germanifdjen Stämmen Beron^nt, non ben iOtärfomanneu unb Guaben. Sie (Einroanbetung ber SfĄeĄen Ijat fid) im1 ©efolge ber tßölfer»

manberung aBgeipielt, Quellen barüBer finb uns nid)t erhalten. SBir mii?en aBer, baß fie als Silanen ber moagolifdjen 31roaren ins ßanb gefommeu finb. Seit beutfd)en ©emü^ungen mar bie ^urüdbrängung ber amarifdien ©roBerer p banfen. S3on ben Seufjdjen famen bie Sänfänge bes ©^riftentums unb ber ytaat=

lid>politifd|en Drganijation, aBer audj fe^r niele ©inridttungen unb ißerBefferungett in $ausßau unb Sieblung, ©emerBe unb §ianbel, S itte unb ©taud). Seit Kart bem ©tojjett Bilbet Böhmen einen Seftanbteil bes römijtdjen IRetĄes beutfd/er ITiation. Sie lebten Könige aus bem ^eimijĄien tprjempsiibengefdledit fmpten i^re ©iumurgelung im beut|d)en Kreis burd) S03ed)iell)eirat m it beutjdjen |ierrjd)er=

ge|d)led)tern, burd) Xetlnaljme an beutjd)en ßeBensformen unb burd)- Seförberung ber beutf'^en ©imnanberung immer ftärfer p feftigen.

Sieje große GjtB-eji-ebelung b-es- -beutjdien aJtitielalters- ßat erft bie m it biditem ilrro-alb Beftanbenen SiaitbgeBirge unb Sorlanbftreifen gelidj-tet, gerobet unb in Slderlanb oermanbelt; fie I)at bas Stäbtemefen bes gejamten S-anb-ec gejdjajfen; fie li-at ben SergB-au m it 3-gku unb KuttenBerg p r Blüte geB-radjt..

©in jpüljepunft bes fulturellen ßebens mürbe erreid)-t, als unter bem ßujemB-urger K a rl I \ . 5j5*ag ber Sit) bes beutjdien Kaifertums gemorben mar. Sa rourbe 1348 bie lln io e rfitü t ge-grünbet, bie ältejte in beutjd)iCit ßanben. Unb ttody ßeute gcBen bie gofijdi-en Baumerfe K arls ber Stabt Brag bas lümjtlerijdje ©epräge:

ber Bcjonbers burd) ty z tn B a rier geförberte Beitsbom -auf bem jrrabfdjin unb- bie jteinern-e aKofbauBtücf'e m it if)reit Beiben Xiirmen. Unroeit oott B ia g rourbe bie Burg K arlftein gur Bema^rung ber beutj^-en Hetdjs-fleinobien erricp-tet.

Si-efem 3lufjd)roun-g folgte Befanntlidj jdjort unter K arts Soßn SB-enjel ein fajt uexntd)tenber ©egenjdjlag. 3 « ber ©ejtalt bes SJt'eijters Spannes §us erßob fiĄ nidjt nur eine leibenfdjiaftli-die ©lauBensBemegung, jonbern audj ein -glü^enbes 3iationalgejüt)l, bas in ben §aß gegen alles Xeutjdj-tum umjd)ilug, 3Jiit ben K irnen unb Klöjtern janfen aud) bie beutjdien Stäbte in 3tjd)e, ftürste bas- beutjd-c Kulturm-erf im ßanbe. 9Tad bem ia|relangen aßüten Eonnten bie- Xjd)-ed)en rool)l für lurge Beit ein nationales Königstum Begxitnben, aber es ro-ax m it ber SBoIjlfaljrt unb ber Blüte bes ßattbes- p teuer erlauft. Unb es mar unmög- Itd , bas SiaafsigeBt-et gegen bie neuen -großen 3BettB-eroegun-gen aBgejperrt 3U Batten, bie eben bod) burd) bas anrooBnenbe Seutjdjtum Beran-geBraiBt m-urben.

Ś iit b-er etnb-ringettb-en IR-eform-ation f-am erneut ber beutjBe ©infl-uß unb ©tnjdilag über bie ©renjen. Boßmen rourbe im bretßigjäBngen Krieg ein jjauptjd)-aup'laB„

nadj-bem Beag no-d) einmal als Siejibenjftabt bes g-absB-urgers jRubolf II. p r K-unjt=

ftabt geroor-ben ro-ar. Sie Sd)lad)t am SBeißen Berge, bie ben erften 9lBjd)-uitt b-es Krieges Beemb-ei-e, mad)te gerbinanb I I . jum Sjerrn bes ßanbes. ©r Bejtrafte bie aufjtttn-bifcBen 2lbelig-en unb gab ißr-e ©üter feinen ©etreuen. Stad)- SB allen s fteins ©rmorbung rourbe bas fortgcfeßt unb nad) Beenbigung bes Krieges b-er Btoteftantismus gero-altjam Bejeitigt. 3n das entoöllerte ßanb, bas oon 2 3Ktl- lionen ©inrooBnern auf 800000 gefunfen roar, mußten neuerdings Siebter ein*

gefüBrt roerb-en, bie aus ben beutf-dj-Bero-oBttten Hadj-barlanbern famen. SOiit bem Uujjtieg ber öfteraidj-ifden Katjermadjt, bie fid) Bejonb-ers in -ben Xürfenftiegeu bes ©ugen entfaltete, rourbe Böhmen ein gauptlanb bes Barmf, bem )al)treid)e Kirdjen, Klöjter, Sdjlöjjer unb BilbBauerroerfe jtt banfen jinb. Sie beutjdje K u ltu r unb Spradje mürben roieberttm jo üorBerrf-djienb, baß unter 9Jiaria

(5)

Xljeteiict unb Sojepb I I . ber (Sebxaui^i bes Xjidjettjiii^eit faft nut nod) auf ben SBauetnftanb, auf 3>ienftBoten unb ÄleinBiütger Bef-Ąranlt u)ar. STIe abet bas uqm gtaiuöftf^en übetfrembete 3)eutfd)Janb fid> auf bie nationalen (StunMagen feiner Ä u ltu r Befann, ba _ toirtien bie Sbeen Berbers unb ber iRomantiler unb b i e ©djöpfuugen ber SBeimarer Sid)ter Balb and) nadj iBöfymen unb 'Dliifiren IjerüBer unb Brauten fjk x eine ifdjedj.ifdje IRomantif in Sang, bet es im ßaufe non _ ein gaar^ Senerationen, roie fd)on gefagt mürbe, gelang, bie Sefalft bes noltifdien SrliifĄens p Bannen, ja Balb aucl) ermöglidjte, p eroBernbem Sluss greifen gegen bie beuif^Beroo^nten ßanbesteile norjuriitEen. 33tit bem Sabre X848 tra t biefe tfcbedjifdje ©emegung in bas palitiftbe Seleife. UTatfi bem preugifib' öfterreid)ifd)en Ärieg uon I860 unb bem 'beutfdjsfranjöfifdjen uon 1870 mürben bie Seutfid)en in Defterreid) auf bie ©erteibigungslinie jurüdgebrängt. Unb m it bem Snbe bes SBelltricges fie l ben Xfd)ed>en m it bem felBftänbigen Staat, ber meit üBer attes ßrmarten für fie ausgeftattet mürbe, bie J'rerrfcBaft über bie Xeutfcben ber Subetenlänber gu, bie fie Bei äußerer SBafirung bemofratifcber form en in ber naĄbrudlidjften unb säbeften SBeife ausüBen.

Xas ift, in ber tnappften aiuf^eigung, ber geograpbifd|=politifd)e unb geficbii<bt=

htge §intergrunb bes gegenroärtigen ÄuIturtcBens ber Subetenbeuifdjem. $as gibt il)m bie entfdneibenbe Htdjtung, Ss fann junadjft nidits anberes fein als ein rnübfames Sfingen um Srbaltung unb gortfübrung ber üü e r t o m m e n e n S i n » r id > t u n g e n mic Sdjulen, fyorftfiungsanftalten,, Äunftftätten. Someit fie burcb_ bie neue Staatsmadrt nidjt üBerbaupt aufgeboBen ober in tfd)ed)ifbe §anb üBerfiibrt mürben, merben fie bauernb nerfürjt unb müfjen binter ben m it grofjem ätufmanb neugeüboffenen unb grofspgig geförberten tfibiedjifcben S inti^tungen p r ü dB leiben. Sie ftnb natürlid) g le i^ je itig in Sefabr, ben 3ufammenbang m it ber lafdjen SBeiterentmiiflung bes beutfiben Stammlanbes p uerlieren. Sn neuen 91nfätjen tradjtete nor .allem bie Sugenb, burd) ein §M}|tmag an ©ertiefung unb

©erirtnerliäjung bie äußeren SBerlufte teilmeife ausgugleidjen.

©is p m ÄxiegsBeginn maren bie üeiben ©ölfer, rote p m ©eifpiel ib r Sdrul»

rocfen ausmeift, fu ltu re ll etma gleid) entroitBelt. Unb bas Subetenbeutfdjtum felBft ftanb lu itu re ll unb m irtfd p ftlid) ungefäbr auf ber Stufe ber burdjfdjnittliclien Sntroidlung im Seiufd)en iüeidje. SesbalB tonnte auib ber SlufBau an Äultur»

einrid)tungen m it bem Urnfturj n i# t einfad} Befeitigt, fonbern nur eingefdrräntt merben. Surd) o f f e n e © e m a l t tonnte p ra r in einem Stra^enauflauf ben Xeutfdjen in iprag bas alte 2anbestbeater genommen merben, bie Stätte ber Srftauffübrung non ÜJtoprts Son Suan — aber bas Sleue Sentfdje S^eater uet=

BlieB ifmen. Ss tarn 311 einem Senfmalfturm ber Xfdjedjen, bie alle gefĄicljtlidjen Srinnerungen an bie alte Seit Jjimneflfegen uwUten unb baBei aud) nicBt oor fo anertannten Äunftmerlen fja lt m arten mie ffra n j 3Jie|ners ita ife r 3ofef=Sent»

mal in XepIi#»©Ą0nau. SlBcr ben ©eitsbom, bie ÄarlsBrücfe, bie ©arBaratirtfte in Äuttenberg, bie ©arotfBauten beutfĄer iOieifter unb bie beutfdjen Stabte»

Bilber tonnte man eben b o * nidjt forträumen. SelBftuerftänbli# aber Bat Bie Bilbenbe Äunft ber Subctenbeutfdjen Ijeute einen ferneren ©ianb, fo' reid} bie 3'OBl ber totaler unb ©rapljifer mie ©römife, §egenBartIj;, Äarafet, mie Älemm C rlit, XBienemann, ÄuBin unb Ä ra ft and) ift unb bie ber ©ilbljauer mie $anat, ber ©aumeffcr mie 3'afd)e unb ©itjan, ber bas neue Xeplitj=S'd)£inauer XBeater ge=

fdjaffen Bat- Sie entBeBren burdjmeg ber ftaatliĄen UnterftüBung unb fförberung.

©on ben $> 0 dj f d j u l e n rourbe ben Seutfd}en bie ©ergatabemie in bem ©erg=

o rt ©rsibram füblid), ucn ©rag genommen unb bie fianbm irtfdm fiidje goiBftBule in XetfdjemßieBmerb mußte ber Seutfd}en Xedjnif in ©rag angegliebert merben.

Siefie felBft, eine ber älteften ber ©Seit, fornie bie Sdjmefteranftalt in ©rünn BlieB erBalten, aUerbings m it Befdjämenb unplänglidjen ©äumen. Unb erBalten BlieB audj bie ©rager beutfdje Unioerjitöt, neBen ber aus ber alten Äarlsunioerfität fiBon 3U Defterreid)s Briten eine tfĄeĄifĄe entftanben mar. Ss ift ein Beidjen, mie meit Binauf in bie Äreife ber ©Siffenfdjaft ber üBcrfpiBte nationale Fanatismus ber Xfdjedjen reid}t, menn aud} bie tfdjedjifdjen Unioerfitätsfreife baran Beteiligt maren, ber beutfdjen godjfdjule iBre gefd)id)tlid}e Stellung ju Beftreiten. Xrot} aller

©efĄneibung ber lOtittel, troi} ber 3tid)tBefeBung midjtiger ßeBrlanjeln Balt fi(B bie beuM e Unioerfitat, ja fie Bat iljre §örerjaBl ncdj gefteigert (21uf runb 5000).

Sie Xfdjedjen BaBen aßer insmif^en iljte r ©rager Unioerfitat smei meitere in

©rünn unb ©reßBurg Binsugefügt unb ficB aud) fonft m it allem Sfeünfdjensmerten ausgeftattet.

(6)

Stoit ben i>^ e r e n S d) u I e n mag ja mandre beutj^e Stuftalt in norroiegenb tjĄed)ijd)en Stäbten uor allem ber SlusWIbung ber bamals überall oerbreifeten beutj^en 23eamtenjdjaft unb bem beuljĄen D jfijiersjtanb gebient Ijaben — bas Umredft, bas bem Seittidjcn burd) Sperrung einer großen 3a5I oon Sdjulen ange^

tan mürbe, mußte insbejonbere besmegen jo jd>merjliif) empfunben roerben, roeil es in einjeitig gemaltjamer SBeije burd),geführt rourbe. So oerfügen bie Śeutfdjen gegenmartig fü r i^re Äinber an ben plje re n Spulen, bie etma ein ißiertel bes

©efamtbeftanbes an S pülern joldjer Stnftalten ausmadjen, nur nod), alles in altem geredjuet, übet fnapp ^unbert Stnftalten.

©ang bittatorifd> gingen bie neuen Herren auf bem ©ebieie bes S3 O' 1! s f d) u 1=

to e f e n s oot, mie fie es benn überhaupt oerftanben, in it)re bemofratifdje Staats=

form bürofratifd)e Eiftatoren p r altes, mas fie ber öffentlidjen .Kontrolle entjieljen mollten, eingubauen. § ie r murben iusgefamt non 1918 bis 1028 folgenbe fd)mere Sdjiibigungen bes beutfdjen ©efmlro-efens oorgenommen:

ßanb: SĄulen Klaffen Sd;iulen Klaffen SĄulen Klaffen

1918 102,8 SSerluft

SSöbmen 2350 7448 2240 5469 110 1970

ajtäpren 7750 2281 623 1507 127 684

Sdjlefien 276 928 200 681 56 247

3nsgefamt: 3376 10 657 3083 7747 203 2910

Dies ttnred)t ift umfo fraffer, als p r gleidjeu 3'eit me it über bas Sebürfnis hinaus nad) einem befonberen Sdjulgefet; für bie tfdjedjtfdjen ,„aJtirtbepeiten“

S pulen errid)tet mürben, oft nur p r 5 bis 10 Kinber, ja audj ohne baß überhaupt ein tfdjedjifdjes Kinb p uerforgen mar. Selbft ber tfĄeĄifĄe Soeridjterftatiet im Siubgetausfdjuß ftimmte m it bem fjiuanjm inifter barin überein, baß über=

flüffiges ©elb für ßujusfdfulen Ijinausgemorfen merbe, unb führte als abfdjrecfenbes Śeifpiel bas ffipmnafium in D u j an. ©s ift oielfadj gerabep auf bie Demütigung ber beutfdjen Kinber abgefeljen, menu neben il)r altes Sdjulgebäube fü r eine oiel geringere 3 illP tfdjedjifdjer Sdiüler ein neuer Sdjulpalaft erridjtet mirb.

Desßalb g ilt bie Slrbeit ber nationalen Selbfterbaltung, bie non ben beutjĄen Sdjiutpereinen geletftet mirb, insbefonbere ber beutfdjen Sdplc. ©s ift ßier ber D e u t f d j e K u l t u r n e r b a n b als SUapfolger bes früheren Deutfpen <5ä)uU nereins mit feiner Dätigteit Ijernorpßeben. ©r Ijat feinen Siß in 5)3rag unb faßt runb 600 000 Deutfdj.e als SRiiglieber pfammen, bie jößrlid) n a le p jeßn iOtillionen Kronen für bie ©rljattung beutfdjer Sdjulen, Kinbergärten für bie norfdiulpflidjiige 3ugenb, fomie fü r Xagesßeimftätten unb für ä|nlid}e 3 mede aufpbringen |aben.

©r ift ber größte beutfdje SSerein in ber SRepnblif, ©r bat namenilid) and) ben mannigfadjen miberlidjen 33erfuc|en 3u begegnen, menn non tfd-edjifdier Seite bie Dtotlage ober roirtfdjaftlidje Slbfiäugigfeit beutfdjer ©Item ausgenüßt mirb, um fie burd) aSegünfttßuagen unb ©efdjente p r lleberlaffung i|re r Kinber an tfd),ed)ifd)e Sd)ulen p geminnen, mo fie iljrem S3olf entfrembet roerben follen.

Diefer nationale K a m p f u m b a s K i n b beginnt audj Ijier oielfadj fdjon bei ber ©eburt. Deshalb |aben fidj bie S a n b e s f n t n m i j f i o ' U e n f ü r K i n b e r f c l j u ß u n b 3 u g e o b f ü r f o r ge, roelpe bie Deutfdjen in ben brei roeftlidjen Sänbern tjaben, m it foldjen gragen p befd)äftigen. Unb es ift eine Stuf=

gäbe ber SMfserljattuog, nidjt nur allen ©efä|rbungen gefuitbleitlidjer Strt 311 fteueru, fonbern audj — im SSerein m it ben Sdjuip er einen unb ber 33olfsbilbung — ben großen Benöllerungsfragen, bem ©eburtenrüdgang, ber übrigens audj. bei ben Xfdjedjen |e ro o rtritt, i | r Slugenmerf guproenben.

SJtti bem Kutturoerbanb arbeiten bie S d j u ß o e r e i n e gufaminen, bie fidj 33unb ber Dcutfd)eu in Söljmen, in Storbinä|ren, in Sübmüljren, in Sdjlefien u. ä.

nennen. Sie laben bie allfeitige, Üuiiurelte rote mirtfdjaftlidje, Kräftigung bes Deuifdjtums gum 3tel. Ser erftgenannte ®uob ja ljlt 140 ÖOO SHiiglieber in 1400 Orten. Die 33ünbe tradjten ben beutfdjen ©runb= unb $ausbefiß in beutfdjen Sjänben gu er|alten, förbern bie Stnfieblung unb Stusbilbuiig beutfdjer trjanbroerfer unb ©eroerbetxeibenber, uermittetu Slrbeitspläße, geroä|ren ©elbunterftüßungen.

Sie neljmen fidj ber Sßaijenfinber an, erleidjtern aber audj fonft burdj i8 e i|ilfe n armen begabten Spülern bas Siubium, namentlid} roenn es fidj um SSerufc lanbelt, bie aus nationalen ©rünbeu roidjtig finb. ®efonbere görberuttg 0 er langt bie mannigfaltige Jjeiminbaftrie, bie auf ben fubetenbeutfdjen ©ebirgen Ijeimifdj ift unb es ben 35eroo|nern ermöglidjt, auf bem largen ©ebirgsboben i | r Geben

4

(7)

ä'U fxijten. Äuiä, es gibt Seinen 3 ® eiS ^es SBiitjd)ajistebens, ben n iĄ t and) bie S ^utjarbeit B e aten müjjie: jelB[toerflänbli(| ift bei grembennetJdjr ncd) Befonbets ju nennen, ©benfo nieljeitig ift bas ßingxeifen fnltuxettcx Stxt. §iex toaxen bie SĄutjneieine bie © Ą iittm a Ą e i atlei ijaupffoxmen bei ©xxcadjfenenBilbunß.

Sie ^aben fdjon nox bem Äiiege SSoItsbiidjeieien eixid)tet, SBoxixäge nnb Se^ii gänge aBge^alten. Sie tnenben bem S8 iaud>tum i^xe Sergfalt p nnb fiaBen bie Sonnenroenbfenex neu belebt, bas DJteixeiten bei länblidjen 3-ug^xb nnb mandjes anbere. Sie IfaBen aud) ben 9Jtuttextag Bei uns eingeBürgeii. Sie Sd)u^=

ueieinsfefie finb bie giöBten nationalen SSexanftaltungen, bie xoix Ijaben. So ift es ein Beadjtensroexies S iiitf unfexes fultuxellen Gebens, bas fid) im 3eid)en ber St^uBaxbeit abfpielt, bie alles, xoas fie exifafet, m it bem ©ebnnlen bei nationalen SelBfteiljaltung butd) SelBft^ilfe buidjbiingt.

Sie © i tDadjif en e n b i lb u n g rnuibe fdjon im alten Dejteiieid) in äl)u=

li^ex Sißeife angebalint mię im Seutf^en Heid}, 9tud) Bei uns giBt es feit fedfjig 3al)ren SoltsBilbungsuexeine im- engeren Sinn. Sdjoit m it bem Sa^xe 1>848 festen Gefe= unb tBilbungsoeieine ein, bie fie ilid) uielfadj politifdjen 3toec£en bienten.

31el)nlid)c Sereine gingen ja audi m it bei Begianenben SliB'eiterBeroegung rein^ex.

Unter unfexen Silbungsuereinen,- bie nidjt nut ö itlid j tuixfen, fonbern ein ganjes Ganb Betreuen, ift ber „Seutfdje SSerein 3ur SSerBreiiung gemeinnützig ex Äennt=

ntffe“ , S i^ Sßrag, an erfter Stelle ju nennen, ©r l)at jn ^lre i^e Süd) er eien ge=

grünbet unb geförbext, bas SSartragsmefien gepflegt, er giBt eine Sammlung ge»

bnufter Sforträge heraus — jäljrtid) 10—12 gefte — bie an runb 5000 SJtitgliebex unb tBepe^er aBgegeBen merben. SSon ben örtlidjen SSereinen ift bie ißrager

„U rania“ p ermähnen. 93tland(ie ron ben alten ftäbtijxfien Bilbungsnereinen finb allerbings uar ber neuen ©ntmidlung prüdgetreten. Sd)on uor bem SBeltlxieg maren üBrigens aud). Bei uns 33 o 1! s B ü d) e x e i e n im ameril'anifdjen Sinn ge=

fdfaffen tuoxben unb gmax gum. Seil gang unmittelBar uan älmierila IjerüBer: bei nad) ben Sexernigten Staaten ausgemanberte Dttenborfer Bat feinem §eimat=

ftäbtd)en 3 inittau, in fÜcrbmaBren fnapp an bei böBmifiBen (5renge, eine 33üd)ei=

Balle in einem eigenen ffieBäube m it einem fdjönen Sßüxtragsfaal geftiftet, bie nad) iBm Benannt mürbe, ©s mar bie exfte beiartige ©inridjtung auf bem1 europäifdien fyeftlanb. Seinem IBeifpiel folgte in bem üenadjBarten 9)iäBx.=SxüBau ein gleidjfalls in Slmexita gu 33ermögen gelangter SoBn ber §eimat, $oIBimaifter, bei ein DJiufeum m it IBücBcxei unb 93oxtxagsxäumen ftiftete. ©igene S3üd)eteigeBäube exBielten ferner ©ger burd) Äreuginger unb, in prädjitiger ütusftattung, Stufig burd) SBeimann.

91ud) bei uns BaBen ftdj, febaun bie § o c B f d ) u I e n ber SßoltsBilbung gugc=

roanbt, freilid) exit m it Beginn bes 20. SalaBunberts. SJian tanu biefe ©ntmidlung, bie gur Beranftaltung „BolfstümlicBer §od)fd)uIturfe“ füBrte, am Beften nad) bem Bud) „Sluguft Sauere fulturpoiitifdje Beben unb 9tuiffä|e“ aerfolgen, bas uon Bfi^ner im Subetenbeutfd)en Bexlag Äraus in BeidjenBerg BerausgegeBen mürbe.

Sa ift. and) feftguftelten, bag bte SidjecBen in biefer 91rBeii uorangegangen maren.

Sen $od)fd)uIbagenten fdjloffen fid> Balb Stubenten unb GeBrer an ben BöBexen Sdjulen m it oolisBiIbnerifd)en BemüBungen an. 9tls DöBepunfte ber $od)ifd)ulax6eit auf bem ©eBiete ber ©xroadifeneiiBilbung bürfen mol)I bie S o m ' m e r ^ $ o Ą = f d ) u l m o d ) e n gelten, bie in Beidjenfierg aBgeBalten roerben unb benen fiĄ äBnlidie Beranftaltungen, roie bie „Sd)Iefifd)en Äulturmodien“ anfdjliefeen. 3n i161

„®e|cÓfd)aft gur görberung ber beutfdien äßiifenfd)aft, Äunft unb fiite ra tur in BöBnten“ Batten biefe unb uerroanbte BeftreBungen iBren DJiittelpuntt. 9Iuf bem

©eBiete ber ©cfdjidjte mixfte ber „Beiein für ©efdjidjte bei Seutfdjien in BöBmen“

im Sinne bei SoppelaufgaBe: einexfeits bie 9ßiffenfd)aft auf bie goifdjungen B'n=

gumeifen, bie bas eigene Ganb unb Bott unteifudjen unb anbeierfeits bie ©rgefiniffe biefer gorfiBungen ber BenöHerung fellift roieber gugänglid) unb bienftBar gu madjen. ©r BefteBt fdion über fedjgig 3aBr«. g ü r S0iäBren=Sd)lefien JteBt iBnt ein Btubexuevein gur Seite. Unb fo giBt es aud) einen feit langem mirtenben natuiroiffenfd)afiiid)ett Bexein „Gotob“ unb für anbere SßiffensgeBiete meitere. Sie Dollslunblidjen gcrfdjuagen, bie ber Brager Boltsfunbler Slbolf §auffen (geft. im gefiruar 1930) eingeleitet Bat, mürben unmittelBar non ber ©efeltjdjuft gür gör=

berung ber Sßifienfdjaft, Äunft unb Giteratur in BöBmen Betrieben, bie ein Bolfsiuublidjes 91rd)iD anlegte, eine SdjriftenreiBe BerausgaB unb ©rBeBungen buriBfüBrte. 3m BaBmen biefer Äörperfd)aft erfdjien aud),' non Sauer geleitet, bie „BiüliotBef ber beutfdjen Sdfriftfteller in BöBmen", (jetjt „ber fubetenbeutfdjen Sdiriftfteller“ ) m it bei großen ffiefamtausgaBe non SSföalBerf S tifters SBerfen in 24

(8)

asünben. Unb non ba aus mürbe aud), ^aupt}ä#M } burcti bte betben 'genannten

©ele^rten bie 2)lonats|Ą rift „Seutfdje Strbeit“ begrünbet, bte aber feit Äriegsenbe ntdjt me^r im ßanbe erfdjeint unb nid)t meljr als fubetenbeutjctje 5tunbfd)au bient — fie i[t äur altgemeinen beut)d)en © re n jk n b je itld irtft unb sum gübter»

Bl at t bes Sereins für bas ©eutifdjtum im älustanb ge mürben. Sie Slbficlit, biefe micbfige Sercintnung ber Subetenbeutftfien ju einer Slfabcmie ausgubauen, fĄei=

tertc bisber am bebarrlidfen SBiberftanb ber Xfdfecben.

©leicb nadji bem Umfturj je^te nun ber neue S taat m it einer burcbgreifcnben gefeiilicben Siegelung ber Srinadjfenenliilbung ein. $ter rooltte fiel) bas tfĄecbilibe S o li als bas S o li bes ©omeuius bemübren, ©s mürben jmei ©efetjic gef^iaffen, bie ber Soltsbilbim g eine neue ©runblage gaben. Sas eine beftinimte, ba^ in ieber ©emetnbe, bie eine Stbute befi^t, aud) eine öffentlicbie Sütberei ju errieten fei, fü r mel'tbie bie © emeiubecertuaItung einen beftimmten SJlinbeftbeitxag — auf ben Äopf ber Setölferung 50 bis 80 g e lle r — beijufteuern babe, ©in eigener SBüdjereirat leitet bie Sürtjerei unb in Stabten m it melir als 10 000 ©inroobnern ift ein fyauptberuflidjer a3uĄroart (Sibliotljeiar) an^uftellen unb als ©emeinbe=

beamier ju befotben. Dl ad) biefem ©efet) finb im Saufe einiger 3a:bre tatjädjiid) faft alle ©emeinben m it Śolfsbiitfjereien oerfeljen morben, mobei natürlid) uiel=

fact) befteljenbe ©inridjitungen lebiglid) ausgebaut ju merben braudjten. ©s ift aud) angueriennen, baf) menigftens biefe Bübereien burd) national getrennte 9tus=

fd)üffe nermaltet merben Slnbererfeits freilid) l>at fid) ber •pflidjtbeitrag ber ©e=

meinben längft als gu niebrig ermiefen unb es finb Büdfercien oon 100 ober 200 Bänben, mie fie in ©emeinben oon 300, 400 ober 500 ©inrooljnern uormiegen, natürlid) nid)t eigentlich lebensfähig. Scstjalb but fid) ber ^u spfingften 1930 in STuffig abgel)altene fubetenbeütfdie Büdfereitag, an bem alle fubetenbeutfdjen Barteten teiTnaljmen, für eine burdjgreifenbe SBeiterentroidlung ber Büd>ereifad)e aus=

gefprodjen.

©inen Ueberblid über Staub unb bisherige ©ntmidlung ber beutfdjen B ü die=

r e i e n int Staate gibt bie folgenbe Sluffteltung S r. DJloudjas.

Stanb ber öffentlidjen Bübereien ©nbe 1920:

tfdiedjifd) beutfd) magparifd) rufftfd) polnifd)

Sas gmeite BoItsbi 1 bungsgefet; orbnete bas Bortragsroefen im befonberen im Sinne einer fiuatsbürgerlidjen ßrjiel)ung. ©s beftimmte, bag in jebem BejirE ein Bilbungsausfdmf; eingufet^en fei, ber 2el)rgäage für ftaatsbürigerlidie ©rsie^ung einjuridjten, fid) aber aud) fonft m it bem Bortrags= unb BolEsbilbungsmefen gu befaffen l)>abe. 3hm nnterfteben bie ebenfalls für bie 'einzelnen Dlationen ge=

trennten SrtsBiIbung®ausfd)üffe. ©in ©rfolg aud) biefer gefeh'Iichien DJlapahmc mar es. bag nunrnelfr bie BolEsbilbungsarbeit als ein 3meig ber ©emeinibeuermal- tung eingerichtet, bafe fie non berfetben burd) BeifteSung oon Bortragsraumen unb ©elbmitteln gu förbern mar. Sind) biefes ©efetj hat eine lebhafte Bitbungs=

arbeit angeregt, gumal es burd) roeitere Beftimmunigen ergänzt mürbe. Sthimebte ben ©efetjgebcrn als ffa u ptjiel uor, bie Benölferung fü r ben neuen Staat unb bie neue republifanifdfe Staatsform gu erjieljen, }0' fonnten bie Seutfdien unb bie anberen gegen ihnen SBillen bem Staate cinoerleibten B öller freilich' biefen 2Beg nicht mitbefd)reiten. Sie beutfdje Beteiligung am Stusbau biefer Bilbungs=

arbeit fammelte fid) bal)er in ber führenben mid)tunig nicht um ben B egriff bes Staates, fombetn um ben ber frei mat. gceimatbilbung mürbe bas ßeitrooxt bes in feinem §eimatred)t bebrol)ten fubetenbeutfehen Bolfsjmeiges unb „f>eimatbil=

bung“ nannte fid) bie auf ber Böhmerlanbmadje ju Sriebfch im Sommer 1919 ge=

grünbete BolEslnlbungsjeitfdjrift non fiel)mann unb Blau. einem „Seutfchen Berbanb für §eimatforfd)ung unb ^eim atbilbung“ m it bem Sit) in Sluffig mürbe eine 3ufammenfaffurng älterer Bereinigungen m it ben neu entftehenben öehrer=

runben unb Slrbeitsgemeinfdjaften für §eimatforfd)ung in ben Bemrfsftäbten ner=

fucht, bem fpäter eine „2tnftalt für fubetenbeutfdie §eimatforfd)Ung“ in Dieichenberg ju r Seite trat. Sie hat fid) burd) fterausgabc phlreidier mid)tiger Beröffent=

3ahl Büdjer ßefer Slusteilje 1928 'dusi. 1029

11 770 4 565 632 633 95-4 11008* 071 13 811932

3 354 15931730 214155 3 408 864 4 717 748

622 114198 34163 30!) 481 234 856

340 41 495 74 800 3© 375 154 108

74 19 255 4 697 60 004 117 880

16 160 6 384319 961769 14 890 798 19 036 524

(9)

lid;un.gen im te i ßeiiurig non $ io f. (£. ©ietad) oetbient gemad)t, bem auĄ bie C£irid)tuitg einer iubcienbeulf^ien 3etitralM-d)erei, ber „23öd)eret ber 3>eutfĄen“ , in SReiĄenBerg 311 banfen t f i (©egenmärtig bereits über 100 000 iBänbe in alter*

bings oüttig ringnreidjenbien ÜRSumen). (£r bat bies burd) ^Belebung ber „©eutfĄen

„3ßiÖen|d)a|t(id)en ©efettfd)aft“ in SReidjenberg errei^t, bie in turner 3 «tt eine

■abnlidje ©efeltfdjaft in S3rünn überljott bat unb ber ©ejeltf^aft ber SBiffenfdjaften unb Ä'ünjte für bie tfib'edjoipmnaüfibe Stepubtif, mie fiĄ bie alte ©efettfĄaft ju r .3-örbernng ber beut|d)en SBliffenfctjaft, Äuaft unb ßiteratur in SSöbmen jebt be*

nennt,t in nieten Stüd'en p r Seite getreten ij't.

Die genannte 33öbinerlanbnincl)e p Driebfd) bei ßeitmerit;, bie in fdjmerfter, tdjicffaböoÖet 3 ett abgebatten mürbe, bilbete m it bem1 gangen Äreis bes Śatjmer*

ianbes ben Slusgangspunft für eine umfaffenbe ©rneuerung bes fubetenbeutfiben ßebens. Junge SOienfdien aus ber beutfdjen Jmgenbberoegnng, bie nun ber Sdutlbanf in ben Ärieg gegegen maren, fammetten fiĄ m it einer 9ieibe non iöiännern ber älteren ffieneration ju neuer ©runbtegung unb ffiinftettung bes ©efamttebens in ben fo bart betroffenen, ifirer freien Oledjte beraubten fubetenbeutfibeni ©e*

Meten, ©s tief miand^erlei Sdnnärmerei m it unter, gnmal ber neue SBitte auf eine beträdjttidfe S iarrbeit ber eingefatjrenen ©eleife ftie^. ©s mar trotj ber gemalt*

famen Itmgeftaltung burd) ben neuen Staat nia;i leidjt, in bem gefdjloffenen fube*

ienbeutfdfen Crganifattonsmefen, in ber 'fooütit, mie in ber Sdjutjarbeit einen neuen ©eift, ein neues Sebensgefül)!, einen neuen Sßitten burdiguielien. ©ine neue innere $altung trat tjier tfemor, eine feetenootte © efamtoerbunbenbeit m it bem beutfdfen Siolfstum ber (tfdiiedjoftomatifd) gemorbenen) §eimat. ©erabe in ben innerften unb innerlidfften megungen bat biefe ®öbmerIanbbemegung am roeiteften binausgeroirft: m it ber ©rneuerung bes beutfĄen SSolfsgefanges, bie in SBattber Śenfet ibren giibrer fanb. ©r fdjuf ftd) in bem „ginlenfteiner ©unb“ batb eine eigene Bereinigung, bie nun Sirtgmmben für bie neue Strt bes BoIMiebfingens unb aJtufiaiercns in alten Seiten bes Deutfdjen tüeicbes unb Botfsgebietesi ju*

ftanbebradite. 3tel)nlid)e ©eftrebungen galten and) ben bilbenben Äunften, ebne aber im gteidjen DJta^e burdjpgreifen, fomie bem Botfstanj. Setbftoerftänbticb ging bas meifte in ben ©ebnen gefamtbeutfeber Süeuentmidtung, nur baft bie be*

jbnbere Stammesloge unb bie befonbere 3tot bes ©renjtanbes bem alten eine eigene Bote gab. Sc oerjüngte fi^ , menigftens in ber jüngeren ©eneration, aud) bas Surnen, bas ebenfo mie bas Singen ber ©efangoereine in eine gemiffe ffirftarrung uerfallen mar, unb m it fljnt bie gefamte ßeibespftege unb Sebensfüb*

rung. Dabei famen natürtid) mandferlei jugenblidje Xleberfteigerungen nor. SBie bie'§eimatbemegung aus biefen Äreifen neu erfaßt unb mie non ibr aus bas

©otfsbilbuugsmefen im fubetenbeutfiben Sinne aufgebaut mürbe, ift fdion ange*

beutet morben. Slud) bamit ftiefi bas Sub'etenbeutfdjtum gu ätjntidjen ©ntmieftun*

gen im ©efamlbeutfdjtum, burd); beffen neue ©olfsibilbungsridjtungen bie meljr intetteftualiftifdjen unb bemofratifd)*liberaIen ©runblagen ber tfd)-ed;oflomafif^en Äifsbilbuug&gefe%e rafd) übertjott mürben: es banbette fid) nun überall um einen Durdjbrud) örganifdjer Stuffaffungen non ©efeltfdfaft unb ©emeinfdjaft.

Sc rnu^te biefe ©emegung aud) auf bie ©djujmrbeit innertid) umgeftottenb mirlen. SOtan lernte einfetjen, baf; es fiif) bei ben ©enolferungsoerjdliebumgen an ber Spradn* unb ©otfsgrenje, bie fid)< fd>on im alten Defterreid) pungunften ber Deutfdjen entmiäett Ratten, nidjt lebigtid) um örttidje ©efdjebniffe |anble, bie burd) üritidjes ©ingreifen, burĄi Spradgrenąfdjuij p bannen feien, ©don uor bem Umftura t)atte ein ©orbringen ber Dfdjettjen gegen bie beutfdlbemoünten ©e*

biete, Jjauptfödjli'd) alfo bie Banbgebiete ber Subetenlänber, eingefetjt. Da maren b-eutfdjie ©auerngüter uon Dfdedjen angefauft morben, ba fiebetten fid), tfdedjifde Arbeiter in beü beutfĄen jnbuftriebejirten an, ba folgten i^nen Äramer unb Äleinfjänblet unb fdjlie^Itd) festen fie im Barmen ber fe^r meittjerjigen öfter*

reidjifdjen Sdjulgefe^gebung bie Grridjtung non Sdjulen burd)', ber ßeürer folgte nun als Drganifator unb Staatsbeamte tfdjedjifdjer ©olfsjugefiorigfeit fdjtoffen fid) fotdjen tfdjedlifdjen ©emeinben in ber beutfdjen ©aftgemeinbe an, m it bem 3iet, burd) feftes 3 ufamimenarbeiten bie Bie^r^eit unb bamit bie fperrfdjaft 3U erreidien. ©emif)' ^aben bie Dfdjedjen eine erftauntidjc Dedjnif biefes ©ren,)*

fampfes ausgebitbet. J^re ganje SBieberer^ebung als © otf mar im ©ebanfen an bie Durdjbringung ber gefamten Subetengebiete gefdie^en. J^re ffiefdjidjts*

fdjreibung freute aud) nor offenfunbigen fyälfctjungien nid)t jurüct, um ben ©otfs*

genoffen eine glänjenbe reintfdjedjifdje ^Borgeit i^rer Stammtänber ausgumaten,

(10)

ba fie nod) allein Ijier mofynten. ßine fanatijdie ilnbulbfamüeit gegen bie ®eu{f fĄen im ßanbe urtb gegen alles beutfqe SBefen unb Äuliurleben flammte in (Saffeftanfftänben ber iprager If^edfen fd)on im alten Staate empor. ®ie ®eut»

fdjen Ratten t^ r Äultnrlcben längft im 3 eid)en ber SBettlmrgerlictjteit aufgefiautf rote fte non ben grofjen SBieimarifdjen SWj'tern, oon ©oeĄe oor allem, oertreten roirb, ber ja and) unmittelbar burd)- feine 23efud)e aSöljmens I)ereingeroirft ijatte.

Sic mußten erft nad)tragli'Ą i^ren Äultur» unb 05 emeinf d)af t s auf bau bem aufge»

brungenen Äamtpf gegen bas anbrängenbe Ifdjicidjentum anpaffen.

Sie Ifdjedjen unferftütjte babei bie Cage bes Ganbes. SRoEmgebiete roaren ßumeift Ianbroirtfd)aftlid) bie befferen. Ses^alb braudjten fie nidjt bie mannigfadjen gormen ber Heimarbeit ąu pflegen', m it beren § ilfe bie beutfdjen ffiebirgler il)t Geben friften. Stber biefer fdjon im 17. Jialjrifjuubert geriiljmte

$eimfleife ber Seutf^en roar bie SBurjel lebhafter Snbuftrieentfaltung, als bie 3Jla|d)ine bas neujeitlidje gfabritroefen ermöglid)te. Ünb es tarnen ben beutj>Ąi bepo^nten Ganbftridjen nun and) bie reiferen tBobenfdjäße itjrer ©erg^eimaten auftatien: bie Sraunfoljle im norbroeftböljmijdjen ©eden uox allem.

Selbftüerftänblid) roar and) biefe Gntroitflung nur eine Seiterfdjeinung bes großen mitteleuropäifd'sbcutfdjen 2Birtfdjaftsauffc^roungs, ber insbefonbere feit ber SBegriinbung bes Seutfdjien 31eii|es ins (Stoße ging. Sßä^renb nun bie reidjs»

beutfd)ie SBirtfdjaftsentroidlung ja^lreidje fubetenbeutfdje Äräfte angog, bie it)rem

§eimatlanb bann fehlten, brängten bort^in bie Sfdjedjen, bie namenttid) in bem rein Ianbroirtfd)aftlid)en Sübbö|men feine ©efdjäftigung finben tonnten, in bie alten beutfdjen geimatlanbfiĄaften nad)'. Siefe Ijatten oft bis babin tein tfębe=

cbifdj'Cs SUort gebört, fo gefd)loffen beutfd)' roaren fie. . SIber aud) bas ftaatlicbc unb roirtfdjaftlidjie ©efüge bet alten öfterreidjifdj^ungatifdfen SJibnardjie nabm febr oiele fubetenbeutfdje Äräfte in Stufpru^, bie ails ©eamite, Dffigierc, 3 n- genieure, Slergte Gebrer, non Srieft unb ^fola bis nad) ©aligien unb ber ©ufo- roina roirften. . Selbft in ben öfterreidjifdjen Sllpenlänbern unb in SBien be=

ftritten fie einen großen Xeil bes öffentlidjen unb roirtfd)aftlid)en Gebens.

Sie ©lorausfebung für biefe ftarte Slusfubr roertnoller Äräfte, bie bann frei*

liä) ber Heimat fe|len mußten, roar ein entroicfeltes Sdjulroefen in ben fubeten»

beutftben ©ebieten, bereu Stäbte nielfad) in ber ©rridjtung non Sdjulgebäuben m it einanber roetteiferten, rote überhaupt eine ausgefprodjene © ilbfam teit unb Gexnfreube ber ©enölferung. Stuf ü jt beruhte ja and) bie roirtfdjaftlidje © lüte biefer Ganbfdiiaften, bie einen großen Xeil bes ^nbuftriebebarfs ber ehemaligen 9Jionard),ie ergeugten. Ütnberfeits tr ifft jebe ©erfürgung ber ©ilbungsm ittel 3«- gteicb aud) bie Gebensgrunblage bes Subetenbeuifdjtums.

3I?ar nun ein entroirfeltes ©ilbungsroefen hier fdjon früher bie © e b i n g u n g b e r G e b e n s e r h a l t u n g , fo g ilt bies unter ben erfefjroerten ©erhältniffen im neuen Staat nod) nielntehr. Stidjt nur, baß bie Subetenbeutfdjen in ben 9iad)folgeftaaten leinen ©lat; mehr finben unb baß ihnen roegen ber roirtfd)aft=

lidjen 9'totlage aud) bie Ülrbeitspläße im Xeutfdjen Sfeid) oerfperrt finb, aud> im

©ebiet bes Staates felbft finb fie nad) gafilteidjen ©utlaffungen non beutfdjen ©e=

amten unb Slngcftellten, auf bas beutid)bcroo!)nte ©ebiet befdjränft unb muffen felbft l)hx b u t# ben S taat bie ihnen pftehenben ülrbeitspläße aufs äußerfte eingeengt feh-en. $as t r if f t am ftärfften ben Ktadjroudjis, ben unterjubringet!, bie größte Sorge »cmrfadjt.

Xa ergeben fid) fü r bas ©ilbungs= unb Äulturleben gang n e u e f d) ro i e r i g e S t u f g a b e n . SBie foil nun ber Subetenbeutfdje überhaupt gebilbet, gefdjutt unb für bie Cebenserhaltnng ausgerüftet roerben? SHuß bie ©Übungsarbeit uid)t aufs feinfte ben oorljanbenea Gebensbebingungen angepaßt roerben? Sinb nid)t bie beften, roirffamften, intenftoften unb probuttinften ©ilbungsnerfahren an=

yuftreben? 9tun l)at aber ber Staat, bas heißt bie tfdjedjijdye fUfefirheii unb in ber ©erroaltung bie tfdjedjifdje © ürotratie bie ©erfügung über bas gefamte Sdjul- roefen unb bamit aud) über bas beuffdje. Sie beutfdjen ©ttern tonnen alfo nicht beftimmen, roie ihre Äinibcr erjogen roerben folteu. Ser Staat behanbelt bas beutfdje Sdjulroefen ausgefproĄen ftiefmütterltd). ©idjt nur baß bie ‘K itte l, bie nadj Ä opfjaijl unb Steuerleiftung ben Xeutfdjen juffehen, biefen fü r ihre fultureUcn ©ebürfniffe nidjt gegeben roerben — jonbern oft nur befdjamenb ober herausforbernb geringe ©eträge — fie müffen oietmeljr jufehen, roie biefe oon ißnen aufgebrachten K it t e l gerabeju gegen fie unb gegen ihre Äinber oerroenbet roerben.

(11)

Das ift ber eigentlidje Itnjegen btefer rteuett Staaten, bte burd) bte g-rtebens^

Beiträge aufgeridjtet rourben, baft fie grajje i^iK n einnerleibte Stiänber^eiten an t|re r tultureńen Entfaltung uerljinbern unb ba§ fie fie jroingen, alle nodj ner=

fügbaren 3Jiüglid)!eiten in ben 2>ienft angefpanntefter Sclbfterlfaltung 3a ftelien.

So ift ein iultu re lt fo roerioolter Sro^i'S ^es mittelearopaifd)=beutfd)en 9Jienfcfien=

iurns in eine uneiträglidje Sronngslage uexfetjl.

2Eas nüfjt es ba, roenn man auc^i bier oeifudjt bat, bie ißebinberung auf bern ©elnete bes Sdjulmefens burd): bie Entfaltung ber freien SolisBiibung, ber iErmadjfenetilulbung ausjugleiĄen? 3Benn man fid) ju biefem 3 med bie norbifcl)ien Staaten m it iljrer § e i m 0 0 11 s 5 o djf ib u 1 e jum 1 Sßorbitb genommen f)at? SJlan fann rooI)l Heine ßebrgängc im S in n biefer bänifd)=flanbina»ifd)en tBoll5f)od|fd)uIe abfialten — aber mer fdjafft für biefe '-ilrbeit bas unentbe^Hiibe -vfeim? 9iur ben ©auernftulen biefer 91rt ift es gelungen, in ©ro^HHersborf in ftorbmälften burd) ÜHitbenü^ung eines im SBinter fonft gejperrten Sd)toefel=

Babes gu einer 9lrt ^eirnftälte gu gelangen. SIber bie Äurfe für bie übrigen Greife ber 58eoölJerumg mußten bisher fliegenbe Äurfe an toedjfelnbcn Stanborten bleiben.

§ ie r erblicft nun bie oon ben Sdiutjoereinen begrünbete „© e f e 11 f d) a f t f ü r S ie b eut f - d) e S30 11 s b i 1 b u n g i n b e r 2 f d) ef 1. 9 t e p u b I i f ‘ bie iljren Sit? in Steid/enberg (SBalbaeile 14) l)at, eines iljrer entf^eibenben 3tele.

Sie ift als bas eigentlidje S3oIfsbilbungsorgan ber Sdjutjoereine unb großen SßoHsnerbänbe gefcfjaffen morben unb fteHt ben größten oolfsbilbnerifdjen Spißen- oerbanb ber Subietenbeutfdjen bar. Sie ftubiert m it ißrem Äreis in oottsbilbneri*

fcßen Slrbeitsgemcinfcßaften 3tel unb SSerfaßren ber ©rmadifenenbilbung unb roirft bei ben Scßulungsioeranftaltungen ißrer Äörperfdjaften mit. Sie ßat bie Subeten- bcutfdje S5ü(ß.ereißilfe in ©ang gebracht unb troß ißrer Jurjen Śeftanbgeit fdjon nielfältig erfolgreid) eingreiflen tönnen.

Sie ßat bas 3 tel aufgeftcllt, in Steidtenberg eine S u b e t e n b e u t f Ą e

$ e i m 0 0 115 1) 0 (ß f ft'U 1 e gu crridjten, unb baju bie 3 u)'timmung niißt nur ißrer Äörperfdjaften fonbern and) ber Stabt Steidjenberg gefuniben. Sa ein folißes SSolfsbilbunpsßaus niißt nur ben SSoltsßodjfdjulleßrgängen im angeren Sinne bienen mürbe, fonbern audj ben inannigfaltigen einfcßlägigen Tagungen unb Beratungen ber angefcßloffenen SSerbänbe, fo mürbe es pgleid) bie Serein»

beit lid) ung aller berartigen fubetenbeutfdjen Seftrebungen förbern. Sie Stabt meidjenberg, m it ber in biefen Singen bas benachbarte ©abloną jufammen roirft, mürbe bafourdj eine Belebung ber fdjon befteßenben Äultureinricßtungen erfahren unb fid) 311 einer güßrerftcflung auffdjroingen, foroeit bies neben ber beutfdjen Stellung in S raS Kötig unb erforbetlid) ift — benn bas S ro ß « Seutfcßtum, fo oerbienftlicß es immer roirft, ift bo# nur bie fleine Diberfdjidj.t in einer großen frembfpradjigen Stabt unb außerhalb bes eigentlidjen beutfdjen öeimatberei^es in ben (Subetenlänbern gelegen.

3m ganjen betrachtet, fteltt bas Subetenbeutfd)tum eine gefdjloffene, bur%

geglieberte Bolfsgruppe bar, bie geroiHt ift, ißr eigenes £eben 3U füßren unb ju beftimmen. Sie ift fcßmerjliß berüßrt burd) bie Xatfacße, baß es bei aller Opfer»

roilligfeit immer fdjroerer roirb, bas übernommene Kulturerbe ju roaßren. ©s läßt "ficß faum ber oorßanbene Beftanb an Ginricßtungen roeiterfüßren, ge»

fdjroeige benn, baß 9ieueinrid)tungen, roenn fie and) n»dj fo nötig finb, in S n g riff genommen roerben föunen. lln b bocß befteßt bie Stiffion, bie biefem 3 roeig bes großen beutfdjen Äulturoolfes ßier an ber ©renge gegen Ofteuropa gugeroiefen ift, ßeute nod) ju oollem Bed)t: bas angtengenbe flaoifdie B o l! im Baßmen ber aemeinfamen europäifd)en ©efamtfultur ju erßalten. »as tf(ßed)ifd)e B o lf ift für fid) oiel ju flein, um entfdjeibenb am Kulturaufbau ber 'JRenfdjßeit m itjum irfen; es bebarf ber Stnleßnung an eines ber großen Kultur»

reid)e. ®as fann — entgegen ber fptadjlifcpanfianiftifdj'en S llufio n — fü r bie Xfcßecßen nur ber beutfcßeKuIturfreis fein. SieSBedjfelroirfung roirb fo geftaltet roerben müffen, baß auf bem Stanbpunft einer ©leißberedjtigung unb nationalen Selbft»

»erioaltung ein befrndjtenbes ©eben unb Beßmen möglich' ift. Bisßer finb bie Xf^ecßen oiel au beraufdjt oon ben unerroarteten Kriegsgeroinnen, um ficßi m it folgen im Sinne ber Blenfdjßeitsentroicflung gelegenen Sielen auseinanberjufeßen. Sie roeicßen ber Erörterung roomögtid) burcß' Befdjlagnaßme barauf ßinroeifenber

©ücßer aus. Bber für bie K ulturarbeit ber Subetenbeutfd)ien bleiben biefe

(12)

aiufgufien kfteiien, möfien fie bexseit infolge bex foitbaueinibeit »ebrücfung unb hiltnxellen 3mangetoge gleicEifnlle f^mex jux ©löxtexxmg au Bringen fein.

^iv btefem Sinne Bebctxf bas SubetenbeutfdfiUTn Bei feinei iuliuieHett SliBeit bxingenb bei llnie iftiiiju n g n itljt nnx non feiten bes ^eutfĄtum s im 2)eutfcl)en 9leicfo fonbexn ocn iibexall Bex, roo immer man ficB! Beteiligt unb mitoerantmortIM?

bafüx' füBlt, baB allen Btoeigen bex Ä n lt u im e n f ^ jt ber 333eg ber fultuieuen (Entfaltung offen BleiBt.

Öae trefdinec £anó tn fritier <£kfd)icbte und ferner Bedeutung für die ©egentoarf.

33on iiiaxl $>crnta, SobniB.

■$a§ Heine unfcBeinBare iEefdjmei Sanb ift oftmalg ein Qanfabfel in ber ©e=

fdjiidfte getoefen, unb al§ S)nxä)®ug§Ian'b ßon feinem flaxen nationalen ©ebiäge, ftanb e§ unter bem fultuxelten unb jeittoeife and) bolitifcĘiien © in flu fj ber ®eutfcBen, Sßolen unb SifdrecBcn. 3Bex bie Itrfie bler be§ Sanbeg getocfen finb, faun audj! auf

©runb eingebenber gnrfdjiungen nidft genau feftgeftellt tuerben, fidjer jebocb ift, bafe Bier fcfjion gennanifidje Stämme buxd)8ogen unb molj'l audi borüBergeBenlb fe p a ft getoefeni finb. 28ie in bem SBerfe bie „Oefterr.mmgarifcfie ‘Monaxfyie in SSort unb SSilb" barigeftellt ift, finb bie «Spuren menfdjföd&er Söelfiebluug am Sftorbranbe ber

©egfiben uralt. S o feilen Bei 'Sętb unb Bei SoBiernice iffjfaBIBauten aufg-ebedt imvrben fein, unb bie Srijmlager ju Beiben Seiten be§ ’33iala=, iSSeidufeB unb »SoIa=

tale§ entBalten toalixfcl)cinlic| mandie bräljiftorifclien ffte'fie öon ©djerBen alter SougefäBe. ©eBirgSnamen fünben äumädft bag ŚorBanbenfein bon ®J?enfd>en in uralter Seit o». Siie ta rn en Satra, SarpatBen, liöegfiben 3. S . finb lueber germanifdj', nocB flabifd’. SUan müffte annefimeni, fie feien feltifdjeu Hrfprungeg.

§on ben Ślioarinoi fś?artimj, einem Stam m ber SSanbalen, bie nadr ißtolömeng an ben ®eid)iclpuellen getoofmt Baben fallen, ift feine S p u r melji borfwnben.

Ingenieur Sfargex, Sefdieu, einer ber Beften Kenner ber ®or.gefcBiid)tgforfd)iun.g in Sdjlefien, ift ber ŚJteinung, baff bie im © ieliB^efdjm er ©efiiet ®e|fun!benen Stein»

Beile ber jüngeren S teinje it angeBören. @g nimmt SSnnber, ba§ bag ganje ö lfa ta l toon 5faBiunfau anftoärtg üBerrafd'cnb fuubleer ift, troBbem bod) fticr eine uralte gmnibelBftrajje füBrte. (Singig ein „ffunb toon SftBntiermunjen in Sablunifau unb ein

©olbmunaewfunb Bei S ilte in mürbe ben SSerfeBf äur* fRömexjeit Belegen." ©rfolg»

r e ife r ift bie fRingtoaHforfdjiung in @d)fe!fien getoefen. S o tourben in ben fRing»

mallen bon MHSEejdjten. atlHSlfotfdiiau umb -Stlt^ielife i©eifäMdjer!6en .aulfgefunben, bie nadjtoeiglid) bem 7. n a d ^riftlid ie n 3aBrI>unbert angeBüren. SDiefe Sunbe Ijält

^ng. karger fü r tteBerrefte einer altflatoifdfen Sefieblung biefe§ ©eBieteS. i®ine fpäriidje altflabifdie Sefieblung be§ ©ebieteS rnu^ man moBl annefimen, toorauf bie flatoifden fRamen 58tala, Sola, iSBftra unb kamienica B'inbeuten. 3llleUbing§

m irb biefe altflaüifdge Sefieblung geiabe im SEefdmex Sanb auBerorbentlid) gering»

iügig gewefen fein. Sn Seiten ber erften 'ißiaften jebodf' muffen m ir audj bag XefcBener Sanb alg altflatoifd) Befiebelteg j@eBiet anerfennen. ®er fßiaftenturm .in Xefdjen beutet barauf (Bin, X-e!fd),en: taar ja eine ber poInifcBen © renprarfen gegen SBeften, menu audf bon untergeorbneter Sebentung, ba Bie Xefdjner ©eräöge ficB au§erorbentIicB, früB öom polnifd>en öften aBtoanbten unb fid)i _ bem beutfdjen SSeften p M jrte n , fotooiBl toaB ©pradje, alg aud) toag K u ltu r un'b politifde örientie»

rung Betrifft, fölan m u | biefe früiB®iaftenijeit ielben|allg toor ben SRongoilenftnxm an»

fefeen, beffeu ö p fe t g i e i n r i c f ) b e r g n a n t n i e 1241 auf ben S'djladitfelbetn toon Sięgnij mürbe. S)ie D Ija mar aßer in biefer §rüB3eit_ nidjt ber © renjfluB für bie polnifdie Sdfieblung,, toielmeBr mar bie alte Saftettanei Xefdjen ber fD tittdfranft eBen biefer ©rengmarf gegen SBeften. 'Slltptoeit freilicBi fdieinen bie 'ißolen ßu jener Qeit nicBt nadji Söeften ßorgebrungen gu fein, ba fie ja einem ^iemlifB fräftigen, gang unter beutfdjer DBerBoBeit fteBenben flamifcBen tSolle, ben

gegenüberftanben, bie immer mieber nad) ö fte n BittuBeifdjieltem, um bag pölnif^e

10

(13)

Sanlb ®u eitoetlb'ert;. Sie toaten ja nictd) bent 'Soibe 53rie§loto I. fn toeit, 'bog itolnifdjie Sanib itntetiodjen1 .3« tooHe», ja i§ t ifRflttbjuig, ber bie Seiidje beg ^eiligen Sfbal&ert nad) iiBro0 brachte, führte fie mitten in twlnifcfjtö ^erjlo n b . ®aff fie in ber ©otfle?

fS-eit nie mehr erreidjiten, lag nicht fo fel)r an ihrer OhtttnaćEjt unb ber beB bototf^en SanbeB, fonbent bielmehr an ben politifchen ©erh&Itniffen, Inelche bie beutfchen S'aifer, im iftonbigen ®ambf gegen bie f5ürftengett>alt, eigentlich nie recht meiftern tonnten. ®ie SEfdjechen moren eg jebenfallg, bie in biefem ©ehiete bem ^olentum Söalt geboten, unb fie ha^en eg and) bnrch ihre fyofyere — allerbirtgg beutfche! — K u ltu r öerftanben, Einfluff auf bog Sanb gn gewinnen. S n biefem engen fftaunte gmifchen G lfa unb 'iöiola enggenommen — im meiteren ©inne mühte man fogen:

im ifftanme gtoifd>en ^rogbau, ^attom ih unb Dśtoięcim — Begegnen fid) alfo fd>on in ber ©rühgeit brei SJoIler, bie feitbem um biefen .fRaum m it teedjfelnbem ©lüde getämgft haben: bie ®eut]chien, tßolen unb ®fdjedien. SBidjtig ift, boh biefeg ©eBiet fd)iDn bamolg ßon brei ®öl!ern um ftritten mar unb teinem gang an-gehört hat.

®a§ gonge erfte Sahrtaufenb muh tnoihl alg toeiheg ® Ia tt tn bie !©eifchiid)te beg Sanbeg eingetragen merben. ©§ ift fü r bie toeitere ©efdjidjte beg Sanbeg belang»

log, ob audj in unferem ©ebiete bie Quaben, melche ja ©öhmen unb fUbähren ein?

nahmen, fehhaft maren, ob t>or ihnen teltifdje ©tämme bag Samb befiebelten, m ir mtffen nur, bah bag 2Seid)feI= unb Dbextal mährenb ber ©äüermanberung toon getmanifdjen ©iämtmen befeht gehalten mnrbe unb bah Bag ®efd>ner Sanb ein

$ard)gugggebiet biefer ©tämme toar. SUlerbingg nicht bag eingige. Slber ber uralte Sabtuntauer ©ah ftoricht bafür, bah biefeg ©ebiet micbtigeg ®urd)gug§Ianb tear. ® er Sabluntauer ©ah hat freilich nidnt bie ©ebeutung ber ©öhm.^SJiähr.

©forte, aber ein uralter ©ernfteintoeg, ber toeiterhin ber SBet&el folgt, muh hier looh'l geteefen fein. <£B ift auch mäglidf, bah bie ©ilingen, toelihie mm bidfe Seit in ber ©e'gemb toon Siegmiig fahen, unb lüon benen einige SoSfcher ben ©amen

©djleiften herleiten toollen — anbere leiten ihn Oon ber alten ©egeichnung be§

3optenbergeg her, ber Sleng hfeh — in B'0^ g p d jn e t Sanb einbrachen unb hier fiebeltem ©ach ber ©oHextoanberung begannen bie flatoifd>en ©»Her borguft.ohen unb ber ©rumbftocf ber altflatoifchen ©efieblung bürften mohf bie ben ©ölen toer*

toanlbten Sädh* ober ©rohchorioaten fein, ©tan ffiann affo miit giemtidjer ©icher=

■heit al§ erfte ©efieblunggebocbe eine altflatoifche ©efieiblung beg Seidj-net Sanbeg annehmen.

© rft nad) bem Sabre 1000 lommt langfam Sicht ber ©efchichte in biefeg fpäter fo toielumftrittene Sänb|djen m it bem ©eginn ber ©hriftianifierung. Smar nehmen einige ©efdjiichtgforfcher an, bah fcbon gut Seit beg © rohm ährifden ©eicheg

©toatoplulg, bem bag ®efd|iner ©■ebiet imabrfcheiniicb gnaehärte, aber natürlich nod} feinerlei l©ebeutung für bag ©eich bejah, bie erften djriftlidjen ©ebanfen burd;

© dlüler ber ©latoenapoftel © jrillu g unb '9©ethobug ©ingang fanben, baß toar ettoa um 860, bod) ift amgunehmen, bah biefeg ©ebiet erft gu Seiten ber erften ©iaften in ein feftereg ©erhältnig gum ©hriftentum trat. Seibenfallg ift b k ©iaftenburg in ®efd|ien nicht, tote bie ©age eccgäbtt, fch-on um 810 entftanben, fonbern alg eine

©eEjulburg ©oleglalteg beg ©rohen gu Betrachten, ber fie nach bem ©Stifter ber beutfi|en ©rengburgen erbauen lieh unb hinein einen ©aftellan fiedte, ber bie 9luf*

gäbe Bejah, bag ©ebiet, bag and) fdjon bem erften polnifchen Könige toid)tig genug erfdien, um ben SBeg in bag eigentliche igerg ©Jitteleuropag gu öffnen, gu betreuen.

®efd)en toirb gum erften ©tale in einer ttrfumbe beg ©apfteg §>at)rian I V im Sohre 1154 genannt. Sn biefer Seit lag bag © ieliher Sanb noch brach', b. l>. eg tear un&efiebelt, toenn man oon fipärlichen ©eften aug ber frühgermanifd;en unb artftaibifdjen Seit aBfieht. ®aburd;, bah fd;on im Sal)re 1163 burd) einen S tre it in ber polnifchen Söniggfamilie ber ©iaften bag gange, fpäter ©chlefien genannte

©ebiet toon ©olen abgetrennt tourbe unb feine eigenen SBegg ging, mar auch ba§

©■ebiet um ®efchen unb © ielih für bag ©olenreidj auf toiele Sahrbumberte toerloren.

9©it bem Sahre 1163 beginnt jebenfallg bie felbftänbige ©efd)id)fe ©djlefieng. ?Sir toollen umB ben SlnBiflug in bie ©elfchiich'te iDberfdrlefteng erfiparen, ba mir ureg n ur m it bem 3 c :d;oer Sanb befchäftigen, toollen jebod) nicht unertoähnt laffen ba§

^ergogtum Cpipeln, gu bem bantalg bag ®ef<hnif(hie gehörte. ®iefeg jQ.ergogtum öp'ipeln tourbe toon ben ©adjlommen '©tieagfog, nämlidj feinem Sohne Ä a fim ir unb feinen ©nfeln ©tieggto H unb 2ö}abh§tato big gum Sabre 1282 Beberrfcht.

® nraüf tourbe bag toergogtum Dppeln unter bie toier ©ohne 2Stabig?atoS geteilt,

11

(14)

fo bafj ftier fetbftänbtge ^erjcgtitm er entftanben, nämlict) Oppeln, Seutijeii. Siatibor uti'b Se'fc^en. Ś)o§ Sefdjner ^ergogtum itberttalrat ber altefte ©ruber SftieSglo I., m it bem toieber bie felbftonbige (&e\d)iä)te be§ Sefdjmer Saubeg beginnt.

.biefem JSef^ner Sanb bat audi bag ©ielifeer Samb gebort. Siefcben iuurbe bie .SRefibeng ber Sefdper i©mften,

Raffen toir biefen erften Qeitraum ber ©el'teblungggefcbiicbte gufammen, f©

er'fenneu toir: ©or ber beutfdjien ©intoanberung beftanb im Siefcbner Sanb eine altipDlnifcb« sSiebluniggfcb'icb't.. Siefe ©ieblunggfdjicb't ift beute an ben altgolnifd/en S)aufenbörfiern, bie teiftreife ibre © tru ftu r big auf ben blutigen Eag betoabrt Ibat’en, git erfenmen. Um einen Ś^łwS biafer altbotniiidjen i^aufertborfer gu nennen»

fiib rt iganglif, ber erfte, ber bag ©ebiet barnad) erforfebt bat/ 17 igaufenbörfer auf ber ^ngelblatte Sefcben^iSloticbnn an, oon benen p. ©. genannt feien: :©umna,

©ażanowife, ©obsifdjau', Dgrobgon, ^ifelau unb iSRönid){)Df. 9Iuf rumb je 4 Quabrat»

tilometer fommt ein SŁwrf. ® ie fflätbe entff>ridjit ungefäbr einem Quabrat non (2 Kilometer Seitenlange. 3Iuf eine ©emeinbe entfalten im S)urd>fcbinitt ungefäbr 3001—400 SRenifdjen. Sag alleg toaren altfla'bifdje pieinfieblungen. SDag SSeidifel»

tat um ©totfebnu meift ancb ^■aufeuibörfer, aber nidit mebr in reiner Ipanfenfotm auf. ©eränberte Sjaufenbörfer geiat bag D Ifatal gtoiftben Sefdjen unb greiftabt.

©inen S lu fif^ u | üiber bie alteften ©fememte beg ibeutigen @ultur= unb Sieblungg»

gebieteg gibt fü r bag Siefcfmer Sanb eine Itrfunbe aug bent SJabre 1155, in Welker bie Saftellanei %e]ä)tn unter ben Saftellaneien ibieg ©igtum g ©reglau genannt toirb unb eine giineiie Urfunbe aatg ibem Sabre 1203, in meldfer bie fRonucn ber S albatorlirdie in fRbbniif feie B auten ^aHvtiäytr. ®ör|f,er in ber Sefdmer Sönrfl*

flrafenfdbflft erholten: ©olefoba —• ©ollefdiau, ©igla — iSSeidjifel, Dgrobgona —

©grobgon, ©ungo^ — ©ungau uifto.

S)ie altftatoifdi'e ©efieblung oolfgog fii^i alfo in .^aufenbörfern. Sn ber Solfle»

igeit finb bie meiften biefer altflaöifdien ^aufenbörfer untergegangen: ober neu be=

fiebelt toorben.

5Dtit biefen gefdjiidjtMdj'en Siatfaden iann man ben erfteu Slbfdjnitt ber ©e=

fieblungggefdidte beg SefĄner Sanbeg fdjlielen. ®a§ man neuerbingg auĄi bon einem g efd pe r glorribor fb rid t, b. i. ber fRaunt gitoifdjen Sirobgau, Sattotoife»

ÜStotqC'tnt, ber- non nt^FlnlfnFerlfdiafeeulber ©ebeutung fü r bie ©rfditiefeung be§

ntiittefeurobä'ifd'en fRannteg ift, ^at feinen © ruub barin, bag man ąjeirte bie B lt=

fammenpuige toiet beffer enidjant, «lg bieg früher möglid) toar.

3 n Seginn beg 11. Salirliunbertg batte ©oleglato I. üon ©ölen — unb barin beruht ja feine überragembe ©röfee, — ben 'üolnifd'en ©eit ilneit gegen ®eften to t«

getrieben, um fidj auf biefe SSteife (Sfü^bunlte fü r feine lommeuben Dberationen gu fdiaffen unb feinen ÜRadlfolgern, biefen ben bolnifdien fReid)ggeban!en borgeicfmenb, uad, allen fRiditungen beg Sanbeg ©rengpfäljle geftedt, innerhalb beren fid) baB guüinftige botnifdje Steidfi enttoideln follte, S>a§ biefer fiolnifdie fReidlSgebanfe bon feinen fRadfotgern nid>t nur n id ji berftanben, fonlbern audj gar nidd m it Bemühter

^IrBeit geförbert mürbe, ift ein © tü d ftra g if beB bolnifdien Solleg. Son aHeit

©renigiBurgen' ©oleglato I , foil ijie r nur ber $efd)mer ©urg ©rtoädnung getan toerben. Sag © ielitier Sanb toar nod) ©radjlanb. 2Benu aud> ber S ^ronift erigäRlt, bafe nodj im Sabre 1836 in einem ■ŚRauerfteiu beg i@d}lo§getoöIBeg -gu

©ietiig bie S'abreggabi 1006 gu lefen gdtoefen fei, fo ift bieg öBenfo toenig ibii'ftorifdf' ernft gu nefraten^ loie bie ©rünbung ber Ift. ©tanigilaugllirdte in 2lfe©ielife 1135. Sielmebr ift fidfer, baff bag Sagbfddofi ber Sefdner ©ergöge auf bent

©ieliiger ©eBiet, burdfaug nid)t bag erfte fSeBäube ber fpäteren S tab t getoefen ift unb baß fid): — toie bieilfadj bargeftellt itoirib — um biafeg ©djiloff ber ©tabtlern grubfiiert Bat. Slug einer SlufgäiBlung ber ©urgen unb Stabte Dftfdifdfieng üom SaBre 1337 Itotffen itofr, ba§ © ie li^ (bamalg Bein Sddofi Batte. Si-efeg Sagbfddofj ber Sefdiner öergöge tn ©ielijg ift alifo erft gegen ©nbe be§ 14. Sat>rBunbert§ ent=

ftanben. Sänglft, Ą-e bi'efeg SdiloB erbaut tourbe, beftanb bie Stabt © ie litj. llrf!)jrüng=

tidi! tourbe ber fRiug angeleat, ber ben älteften Sern ber S tabt Bilbet. ©teid)t=

geitig m it ber Stabt bürfte bie ,SircBie entftanben fein. SSag bie Bl- Stantglaug=

tirdi-e anlangt, fo ift tooBl mijglfdlt bafe bort, toie bie Sage etgäBlt, einmal ein bunfter ©idenBain unferer Slltborbern geffanben Bat, aB-er unfidier, oB biefeg 'Strdiletn bag ältefte ©otteSBang in Sdlleifien ift, benn eg ift al§ getoift angunefimen, baB Üetdjeu, bag ja älter ift alg SiftBielii, audj früher eine Sirdie gebaBt Bat, nod)

12

(15)

b&äUf too iDcf)i bie Slaftellanei bem Mtbielifeex ©ebiet an SBebeutung weit iiBetlegen War. ^)ert)0rge|oBen werben Derbient lebiglid), bafe ba§ ®Drf 2llt=

BieKfe ätoeifelloS neben Kitn-jeniborf, bent fytutiom S ib n if, bie ältefte beutf^e

^oloniftengrünbung im SBieltfeer 2 anb tft nnb bafj erft fgätex bie -anlbern beutjfflfitt Soioniftenbonfet entftartben ftnb. ®.cn SBeb-eutnng fü r bie ©rfenntniS ber ©oc^«

läge ift e§, bafe Sefdjen steeifelloS eine pclntfd),e ©ieblmtg, Sielife aber unb fein Statt® bentfdjer © örfer beutfcbe SDlarnftengrünbungen ifinb.

S)er Söegimt ber iSintoanfcerung SSentjdiier in§ S e f^ne r Sanb fä llt, IWie w ir fpoter nod) augfübren, in baS ątoeite Saibrsefint bieg 13. S-dbrbunbertg. 6S>a§ ©nbe ber ©tnwanbetnngäbetoegune in baS erfte Stertel^ be§ 14. Sabrbunbertg. SJJit biefer ©intoartberung beutfdier Soloniften beginnt bie jtoeite ©ieblungg'perinbe be§

'Sefdjner Sanbeg. Um 1223 Wirb un§ b^er Si.ante Sefdienig al§ ©labt öerbürgt.

ift aber nidjt anpnebmen, ba^ gleidjjäeitig and) bag Slielifeer Sanb bon beut=

i)(ben Soloniften befieibeft toorlben fei. SBie 'beutlfdie Solanifiahon erftredte ftdj bor*

erft auf bag Sefdjner ©ebiet unb führte teiltoeife in bag altflaöifdje öanfenborf, teilweife p m beutfdjen SBalbbufenbarif. ®er $auf)tWan:berunggftrDm SDeutfcber tnnfe erft nad) bem SKangoIeufturm eimgefefet bwben. ®urcb biefe bentfdje @in=

toaniberung im 13. unb 14. ^abrbwnbert würben bie altbolnifdien śaufenfieblungen gum großen ®eile bentifd) befiebett. SSan bentfdjen SolDniften tounb-e pnädfft bag Sanb ban Scfden big über bie SBeicbfel naä) ©rabgiec unb ©uref bin erfaßt. SSielfadj nbernabntem bie bentfdiien ©iniwaniberer feie alten ipalnif^en 'Drtgnamen cber bilbeten fie um. ®te;fer Suitoanberunggiprogel 'bradjte and) bie ©täbte greiftabt, Sablnnlau unb ©Jotfcbau p u t Seben, bie 1327 bei Uebergabe beg iEefidper Sanbeg an i&öbmen aufgeääfelt Werben. Sefonbere Sßerftärlun-gen bat bag 'SDeutfdjtum feit bem 14. Sjaibr^nnbert nidjt erhalten. „® fe ©bradje beg ein=

faden fRingeg Don reinen beutfdien Sörfern, ber bie ©tobt ffiielife umfdiliefet, ift ed)te SJoIfgifferadje, eine ei©entumlid)e fd>leififd)e .SJinnbart." 3tad) ben Unter»

fudjungen SBanielg fgum SBüfaligmug ber fdjlefi'fdjen iflR'nnfeart) bilben bie „fdjfefU fdjen ©lemente bie igaufetmaffe b-er üorbaubenen munbartlicben ©igenbeiten". ®ie beutfdien ©iniWanberer ftammen alfa alte aug ein unb bemfetben ©ebiet. ©ine Ie|te fßeränfeerung ift nur fenrd) bie © ta |e r ©inWanberung 1652 erfolgt. _ Sm 3afire 1277 Wirfe Sętt) ober Siebentoerbe unb 1292 g oto r bom fte rp g fDfiegälo bnrd) biefelben Unternehmer Urnotb, fRüfeiger unfe iReter aug beutfdien © dpltifeien au ©tobten umgefiebelt. Un bie ŚMelitier ©feradjinfel fdloh ficb eine jtoeite bentfdje ©ibradjinfel, feie .Bon feer Säiala big j i t r !©lawa reidjte unb ifer Dftenbe bei SaDoartia hatte. Son biefer großen beutfdien ©gradfinfel ift beute freitid» nur ein Heiner Sei! erhalten: SUala, Sifenif, SUaen unb jum S e il Sßilmegau.

®ie innere Dr.ganifation feer feeuifdien ® orfer ift, Wie £)anglif augfübrt, grunlböerfcbiiefeen Bon feer altfeolnifdueu. ®ie Sage ber ®ör.fer nidft mehr auf ber igöbie, fonbern in ber 2lu beg Sadjeg ift ein Sulturfortlfcbritt. ®er beutfdje ©iefeler aielfet an ben Sluff unb 5Sah) rofeet bie SSadjtoälber aug unb üom f)ier aug wirfe feag Sanb in langen ©treifen an beiben ©eiten nadj ber ööbe gu am bie einaetmen iöefi|er Bermeffen. ^efeeg einzelne ber reinen SSalbbufenbörfer ift in feiner ®nfeaffunig an feag S e rra in ein ißrach'tftüd ber Kulturarbeit. ®ie beutfcbien SB«bufenfeiörfer finfe brei= Big Biermal fo groff Wie bie altfeoimifdjen .‘gaufenfeörfer. ®ag Sefdjner Sanib Wirfe alfo im 14. Saljrljmmbert in bag ©ebiet ber lljofeen K u ltu r SSefteuragag einbeaagen, unfe feieg feurd) feie beutfdieu ülUfiebler.

®ie altfeolnififie ©ieblumg bennt feine ©täfete. ®ie ©täfete biejf.eg ©elbieteg finfe alle

■ohne ülugimajmc feeuffche ©rünbungen. ®ag 14. S-ahrbumbert b ring t feem Sefdiner Saufe einen ungeheuren Üluff dito nag feer K ultur.

SSenben to ir ung nun Wiefeer ber ©efchidite au, fo Berbient IjernorgeljDben ju werben, feaff fid) bag fleine Sefcfjoer foeraogtum alg felbftänfeigeg Sanb auf bie

®aner nidjt behängten fonnte unb fich baher unter ben © d p ! feer Böhmtfdien Ktone fteHte, Wie bag ja and) übrigeng bie oberfdlefifdjen dürften taten. SDÜiegafo ift feer erfte fouüeräne ioerpg Bon ®eifd)ien unfe er erh ielt fein Sanb alg Sehen toon König 2Sen®eI I I I . ^ a , feer Sefdjuer gserpg erlangte fogar einen großen

© in flu l auf feen iföniglidjen öojf, ba er feine ^Sodjter 2Sio!a, eine feer reiaenfeften graneugeftalten jener ffait, bem Sföhmenfönig p r ©emafelin gab. ®ielfe

©fee toar feaau angetan, feie fdjifeifilf.diien dürften gan® an ben höhmilfchen Sferom ju feffeln. fRad) bem Slugfferben feer .iRrjemfeg'Iifeen geriet feie Dberfeofeeit

13

Cytaty

Powiązane dokumenty

©picacbinfcl nod) beute iebcnbcn ©reitbmgsjpieie*) bericpict unb in ber (Siniei'ung auf eine 9letf)e bisher De'roffenilicf)ter 2 B_eibnad)ts[ieber hingeroiefen, bic

©rensen ber ©tactstätigteit im SSilbungstoefen ber ©egenroart&#34; abgebaifen tourbc. 5&gt;te SBurjel biefer ©dtmierigfeiten liegt in bem ©egenfaß, ber stoifdjen bem

©otojettoolbpnien.. en tftan b en finb.. 2Bir toiffen ferner, baß ber SRorboften Seuffcblanbs fpielärm er ift, als ber ©übtoeffen.. erro arten laffen.. noch nicht

3Bir bitten alte Sücbereien bringenb, ben SWitgliebsbeifrag für bas taufenbe ©efd)äftsjabr bis fpäteftens 15. 3tad) biefem Termin muffen bie 33üd)erei(eiter mit

biefer S S erauftaltungen im großen Dfebenfaale ^u SfönigShütfe fta tt... D as Kabarett der internationalen

beitgfriegen einfefeenbe ffieaftion berjdjüttete and) biefen © ebanfen.. ©ine S afung, bie bie äftöglidjfeit p neuen S ßerten unb neuem reicheren Seben

S iefe bie münbliche SrgäBIung belebenben -Sutaten geßen gber bei g u ter H Siebergabe Burch einen an beren nidjt gang üerloren.. Qlber au&lt;B folcße ©c&amp;üler,

©infcfiippen fier Äople. - aiefit feine Stafcfie fierau ś unfi entforft fie anfiäd)tig.. riecf)t merllicfi nac^i Sdjtoefel... Qtur