• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1940 H 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1940 H 3"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Pom m ern

Jah rg

öas Bo It a #

(2)

Gute M öbel preiswert

bei

- H g B E L M A j J j -

S te ttin

B re ite S tra fe 15 Telefon 3 17 11

?u'tbrcnö in

Ipeimatlrteratttr

für ©tcttin unb Pommern

Verlag uni) ©ortiment

Ueon Sauniere ^uttjiionöluno

S t e t t i n , TTiönifeenftrngr 12/13

Ameisen

bis zu 150 mm Höhe kosten

f . H 6 S S 6 N L Ä N D / G R Ä P H I S C H 6 R G R O S S B 6 T R I 6 B

S TeTTIN eR

QUÄLITÄTSDRUCKe

f . H 6 S S 6 N L Ä N D / G R Ä P H I S C H 6 R C R O S S B 6 T R I 6 B

o Q CO ~o

cd CT CD

3 O

03 Q- 3

CDN CD

3 3

CDC <S) CD

t

CD* i/i

CD co n

CD u- 3"

er CD o CD

ZT~T

CD Q~

c

(D ~T >

(/) N

3 tl 3 CD

u> CD - 00

0_ Q_ 03

“ « 0 c

cT3 Q* CO 2 . r * 3

3 -t- CD CD

0>

3"

C:n

7T CO $ <

CD

o - -t

Q m “5

c r b o 50 Q~

CD3 >

CO (D

» * CO *

CD

*CD 03

O O

den i— 3

m e r

er

2 . 7^ X

L lt

a i t i z t M t

sind unsere Feldgrauen für jede geistige Unterhaltung.

Die illustrierte Monatszeitschrift „ D A S B O L L W E R K .’’

trägt mit bei, die Freizeit angenehm und interessant zu gestalten.

Freude löst deshalb jedesmal die Feldpost-Zustellung aus, nenn audi „ D A S . B O L L W E R K ” mit dabei ist.

W ir übernehmen ohne jede Sonderkosten die ZusteUung.

Erteilen Sie Ihren Auftrag unter Verwendung des neben­

stehenden Bestellscheines.

(3)

t A

*iDa$ ^ 3 o ( Ît p e r f

MONATSZEITSCHRIFT FÜR NATIONALSOZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN POMMERN

Pommcrfches Soldatentum

Pommern, bas „fdjone unb fernere la n b ", mie es illrid ) ©anber mit Bed)t bejeidinet, f)at gu allen feiten große Kraftquellen an bas Aeid) abgegeben. Cs mar oon feßer bas ©tammlanb guter

©olbaten. IPie mären bie ©iege bes Eliten (friß erfochten, roenn feine gelieb=

ten Pommern nid)t baran teilgenommen batten? <£r bannte ii>re Creue unb 3 11' oerläffigfeit unb fein ftoljes fPort über ben pommerfdjen ©olbaten bat and) noch beute ©ültigfeit: „©eße id) mid) oor meine Pommern unb ÜRärfer unb habe fd)on bie Hälfte meiner STtonard)ie oer=

loren unb oerliere nur felbft ben Kopf nid)t, fo jage id) ben Teufel aus ber Bolle!"

iPei<be glangoolle Beiße oon £)eer=

fübrern oon ben älteften weiten bis in unfere ©age fann biefes £anb aitfmeifen!

itm nur einige 3U nennen, bie ©eneral=

felbmar|d>älle: Beinrid) i)eino oon

$ I e m m i n g , ber ©tattßalter bes (5ro=

ßen Kurfürften in ^interpommern unb Cammin; Slbrian Bernßarb oon B o r d e , ber oerbiente ©taatsoermatter in Pom=

mern unb Kriegsminifter bes ©olbatem fonigs; Curb, Cßriftopb aon © d) m e = r i n , ber Berater bes 5llten ^rit5 unb

©reger oon Blollmiß, ber fiel mit ber

$abne ooranftürmenb bei präg 1757.

„iTteßr als 10 000 iTtann" galt bem Ollten (Jriß fein Derluft. Öann ber ©enerai=

leutnant Bans Carl oon SD i n t e r =

f e l b t . Cr begleitete 1734 ben Sitten i^riß jum p rin je n Cugen an ben Bitein.

1757 mürbe er bei Prag oerrounbet unb fiel bei Pleys. Per König ilagte um ibn:

„Cinen IDintcrfelbt finbe icb nie mieber."

fDeiter bie ©eneralfelbmarfcßälle $riebrid) Beinrid) Crnft oon ÎD r a n g e l , ber Preußen 1848 oor bem ^ufammenbrud) rettete, unb 31lbred)t oon A o o n , ber eiferne ©rganifator ber preußifdjen Slrmee. Sind) ber ©enera^oberft Ban0 oon B e f e 1 e r, unb ber ©eneral ©eorg o. b. f t î a r r o i t ? , ber 1917 bie Cnglän=

ber bei Cambrai gurüdroarf, ftammen aus pommerfdiem ©efd)led)t, ebenfalls mie Slbmiral iubroig oon © d) r b b e r, ber „£ome oon ^lanbern".

Das pommcrfd)c ©renabier*

Regiment eeftürmte am 18.3uni 1815 bie ftart befeftigte Kird)=

ßofsmauer bes Dorfes plante»

noit bei Beüe^TMiancc.

23

(4)

2Iber aud) aus grauer, für uns nidjt oergeffener Dorgeit ragt bie ©eftalt eines pommerfißen ijeerfüßrets ßeroor: © b c = o a f a r , 6er Hberroinber 6es lebten roeft*

romifißen Gaffers Bomulus 2luguftulus.

0 booafat fam aus 6em ©tamm 6er Rugier, Die Dnfel Bügen trägt nocß ßeute 6en Hamen 6iefes ©ermanenftammes.

©booafars Dorfaßren roaren roäßrenb 6er Dölferroanberung naeß bem ©üben gezogen, ©ie faßen naeß 6em 3 ß^faII 6es fjunnenreicßes als mächtiges ö o lf an 6er mittleren Donau. 0booafar fucßte um 470 römifeße Hriegsbienfte in Italien.

(Er ftan6 im 3ai)rG 476 in 6er faiferlicßen leibroaeße. 2lls 6er ebenfalls in römißße Dienfte übergetrefene ©reftes, 6er frü=

ßere ©eßeitnfdjreiber bes ijunnetdonigs 2lttila un6 fpätere 0 berfelbßerr 6er meift aus germanifcßen ©ölbnern gebilbeten

©nippen ©eftroms, 6en roeftromifeßen Halfer 3ulius Hepos oom ©ßrone jagte un6 nun feinen eigenen ©oßn Bomulus 2luguftulus 3um Haifet einfeßte, forber*

ten 6ie germanifcßen ©olbner, 6er einigen Hriegsgüge überbrüffig, baß er ißnen fefte lüoljnfi^e un6 groat ein D rittel 6er

©runbftüde 6er Homer anroeife. ©reftes oerroeigerfe biefe nad) einer enblicßcn fjeimat gielenbe <$orberung. Darauf er*

nannten öie ©ermanen am 22. 2luguft 476 ißren $üßret 0booafat ?um Honig.

0 bo-oafar 30g mit feinem ©eer gegen

©reftes unb befiegte ii>n in 6er ©cßlacßt bei ©aoia. ©reftes rour6e gefangenge*

nommen un6 getötet, Danacß nötigte

©booafar 6en Halfer Bomulus 2luguftu=

ius, 6er ficß gunäcßft nod) in 6er Befibeng Baoenna fn'elt, gur 2lbbanfung. 0 booa*

far übergab feinem fjeer 6as £anb gur 2lnffcblung un6 erbicit non 6em in Hon*

ftantinopel im fcßtneren Hampf mit einem

©egenfaifer tiegenben oftromifcßen Haifer 3 eno 6ie ©rnennung gum ©atridus unö bamit 6en ©djcin einer ©telloertretung besHaifers. Der Bugier ©booofar regierte geßn 3 aßre über Dtalien unb ficfjerte bem

£anbe ^rieben unb ©rbnung. ©r rouröe auf ©eßeiß besfelben oftromifcßen Haifers 3 eno, helfen ©telloertreter er geroefen mar, am 5. © arg 493 in Baoenna er*

morbet.

*

£anb 6er ©olbaten! (Ecßt folbatifdjer

©efinnung im Hampfe gegen ben frangö*

fifcßen Hnterbrücfer Hapoleon entfpra*

cßen aucß bie ©aten bes pommerfcßen

©eleßrten unb Dieters € r n ft © 0 r i ß 21 r n 6 t. ©Der fennt in Öeutfdjlanb nicßt fein aufrüttelnbes £ieb: „Der ©ott, 6er

©ifen roacßfen ließ” ? Hnb 6er pommer*

fcße Bürger 3 ° a <ß ' m H e t t e l b e d ?

©r [teilte fid) mit gezogenem Degen bem (Jeftungsfommanbanten 6er alten 0 ftfee=

fefte Holberg gegenüber, 6er bei 6er Be*

lagerung burcß bie ^rangofen im 3 aßte 1807 bie Heroen oerlieren mollte, unb braßte: „Der erfte, roer es aud) fei, 6er bas oerbammte © o rt oon Übergabe 6er Heftung nod) einmal ausfpricßt, 6er ftirbt bes ©obes oon meiner fjanb!" ünb Hol*

berg ßielt ftanb, genau fo mie einft im 3 af)re 162S ©tralfunb bem faiferlicßen

©eneral ©allenftein bie pommerfdjen Raufte geigte.

£anb ber ©olbaten! Die Begiments*

gefcßicßten ber pommerfdjen Olrmeen fprecßen eine einbeinige unb ftolge

©pracße. © er roeiß in Deutfcßlanb, ja feibft in ©ommern, baß ein pommerfcßer

^üfilier, © i 11) e l m © a a ß aus ber Umgebung oon ©targarb, ben fiegßaften 2lusgang ber ©d)lad)t oon B e 11 e =

© i l l i a n c e entfdjieb? ©ilbeltn ©aaß, ein tüdjtiger, bei allen ©elegenßeiten ausgegeidjneter ©olbat, ber befte ©d)arf=

fdjüße bes Hegiments, fcßoß mit einem Hleifterfdmß in ben 2lbenbftunben bes 18. 3uni 1815 ben bie ©tellungen befid)=

tigenben frangofifcben 2lrtilleriegeneral Drouot 00m ©iferbe. Daburd) bradjte er bie gange frangofifdje ^ront 3um ©djroei=

gen unb ben ©reußen unb ©nglänbern ben ©ieg.

*

Der ©djarffdiüße ©ilßelm ©aaß ge=

ßorte jenem glorreidjen pommerfdjen giment an, bas am 20. Februar 1940 auf ein 26ljäf)riges Befteßen gurürfblicfen tonnte, ©s ift bas 1. ©ommerfcße ©re=

nabier^Hegiment Hr. 2, bas ältefte pom=

merfdje Hegiment, beffen ©rabition im jeßigen 3 n f a n t e r i e = B e g i m e n t Hr. 5, ©tettin, meitergefüßrt mirb. Das Hegiment, burd) beffen Heißen 261 3 oßre lang bie ©ößne ©ommerns gegangen finb, ßat in ungäßligen ©djladiten eine beifpiellofe Braoour bemiefen unb bamit ben alten ßoßcn H uf bes pommerfdjen

©olbaten mit begrünben ßelfen.

Das ©renabier=Begiment mürbe am 20. Februar 1676 00m ©roßen Hurfürften aus ben in ©ommern unb in ber Htarf Branbenburg liegenben ©arnt'fonen er=

ridjtet unb bem früßer in faiferlidjen Dienften geftanbenen ©berft 3oßanu

d 0 n 5 i e t e n unterteilt, ©eit batnals begleitete es mie ein treuer unb ftets gu=

oerläffiger Hamerab alle Hößen= unb

©iefenpunfte preußifcßer ©efd)id)te. DieU fad) mürbe es burd) fein ©ingreifen 3um Jünglein an ber ©aage unb entfdjieb ben ©ieg. © ir finben es in ber aus=

fd)laggebenben ©cßladjt im fpanifd)en

©rbfolgefrieg gegen bie ^rangofen am 11. ©eptetnber 1706 bei © a l p l a q it e t unter ben oereinigten ©ftcrreidjern, ©ng=

länbern unb Branbenburgern an entfdjei=

benber ©teile, unb ber große ^elbßerr

©ring ©ugen, bem es fdjon 1704 bei Sj o d) ft ä b t aufgefallen mar, oerneigte fid) ro ll £ob oor bem tapferen ponimer*

fcßen Hegiment.

Don 1714-1747 ftanb es unter bem Befcßl bes dürften ©ßriftian 2luguft oon

©lnßalt=3erbft, beffen am 2. © a i 1726 in

©tettin geborene ©odjter ©opßie fpäter als Haiferin Hatßarina II. in Hußlanb ben ©ßron beftieg, unb naßm am Hör*

bifdjen Hrieg 1715-1720 teil. Ejicr ßalf es mader mit an ber 3 (nö(feroberung ber immer nod) oon ben ©cßroeben befelgten ©tobte ©reifsmalb, 2lnflam,

©tralfunb unb ©tettin.

Dem ©Ilten $riß mar bas Hegiment fofort lieb geroorben unb mie feßr er fid) auf biefes Hegiment oetlaffen fonnte, bas bemiefen ißm bie ©tettiner ©rena*

biere bei © 0 11 ro i ß , £j 0 ß e n f r i e b = b e r g , H e f f e l s b o r f , © r a g , l e u t ß e n , 3 ^ r u ö 0 t* f , © o r g a u unb ^ r e i b e r g . 3n ber oerlorenen

©djladjt bei fjoeßfird) in ©aeßfen am 14. ©ftober 1758 fämpften fie mie bie löroen, um bie morbetifdje iimginglung ber üfterreießer gu bureßbreeßen.

Das Hegiment lag na<ß ber britten

©eilung ©olens geßn 3 «ßre in © a r « f cß a u in ©arnifon unb mürbe 1S07 in

©ftpreußen gegen Hapoleon I. eingefeßt, roo bas Bataillon bes ijauptmanns oon

^ranfeefy in ßelbenßafter Hüdgugs*

bedung an ber ©affage bei B r a u n s * b e r g bis auf menige © ann aufgerieben mürbe. 3n treuer © fli^terfüllung 30g es 1812 mit bem unter frangofifißem Drud gufammengeftellten preußifdjen Ejilfsforps mit Hapoleon naiß Hußlanb, roo es fid) befonbers ßeroortat, fo baß

©eneral o o n y 0 r d bie (Jüfilicre bur<ß eine 2(nfpracße eßrte unb ßeroorßob, baß er a u d j e i n © 0 m m e r fei. Da mußte er bie für ben ©tolg ber rußmgerooßnten

©olbaten begeidjnenbe fede 2lntmort ßören: „Ja, nun roill jeber ein ©ommer fein!"

3n ben ^reißeitsfriegen begegnen mir bem Hegiment bei ö e ß l i ß , © r o ß * b e e r e n unb D e n n e ro i ß. ©äßrenb ber Dolferfcßladjt flopften pommerfeße (Jaufte am 19- ©ftober 1S13 an bas

©cterstor in t e i p g i g unb maeßten in ungeßeurem ©Ingriff groolf ©enerale, breißunbert ©ffigiere unb 8000 © ann gu ©efangenen. Dann gog es über bie Hieberlanbe naeß $ranfreid) unb naeß bem

©ingug in ©aris brößnte ber ©arabe*

feßritt ber potnmerfißen ©renabiere oor bem oerlaffenen ©alaft Hapolcons I.

1815 mußte es bei £ i g n y unter fureßt*

baren Derluften, gang allein auf fid) ge*

[teilt, eine gange Brigabe oertreten unb

24

(5)

bei B e l l e = 2 l t l i a n c e gab es burd) bie ©rftürmung bes wichtigen Porfes P l a n d) e n o i t in ben Cdbenbftunben bes 18.3uni 1815 unb burd) bie ^eiben=

tat bes ©charffdjüßen tPilfieim Htaaß bem erften frangbfifdjen ßaiferreid) ben enbgültigen ©obesftcß.

1848 [türmte es unter Jüßrung bes alten SP r a n g-e l bie Pänenmauer bei

© d) l e s w i g unb 1866 war es in oorberfter Jront bei ber (Einnahme bes für ben ©ieg oon Boniggräß- ausfd)lag=

gebenben ©efed)tes non © i t f d) i n.

1870/71 heftete es burd) feinen bewie=

fenen Olngriffsgeift bei Ht e ß unb P a r i s neuen Bußm an feine alten Jahnen.

3m IPeltfrieg 1914/18, tue bas Begi=

ment faft 3000 feiner ©olbaten t)ingab, fämpfte es auf allen Jronten in un=

söhligen ©efecßten unb ©d)lad)ten l)eU benmütig gegen Belgier, ©nglänber unb Jrangofen unb ftürmte bis faft nach Paris. ©s fchlug in Polen unb Hurlanb

F R I E D R I C H B R U S T A T :

Pommerfd)e ¿öoci)fecfifci)cr haben ' m

»origen Jatyn erftmalig bie naf)egele=

genen Janggebiete »erlaffen unb finb bis ins Battegatt oorgeftoßen, um in ben bortigen, ertragreid>eren ©e=

wäffern ihrem ©ewerbe nachgugeßen.

3hre Jänge mürben burd) ©ransport=

faßrgeuge in ©tralfunb ober ©aßniß ge=

lanbet unb bem inlänbifdjen B laffte gu=

geführt roerben.

Piefe ©atfache ruft bie (Erinnerung an eine nunmehr faft ein 3 ahrhunberi gurücfliegenbe ©pod)e road), an ber aud) pommerfd)e Jifd)er, beffer ©eeleute, be=

teiligt geroefen finb - gwar nicht maß=

geblid), aber immerhin! nämlich an bie fogenannte ©übfee=Jifcheret.

3m ©tetfiner Btufemn hangt ein fd)o=

nes Bilb: „Boruffia erfter Preußifd)er iPalififchfänger." ©r ftellt bas Jang=

fd)iff ber in ©tettin anfäfftg gemefenen Preußifd>en ©übfee=Jifcherei=©efellfd)aft bar. ©ine »on iPilly © t o ro e r fignierte Zeichnung, bie irgenbmo exiftiert, tragt bie Hnterfchrift „IPolgaftcr B a ri ,Bica', erbaut für IPalfifchfang". Piefes ©d)iff gehörte einem ähnlichen geitgenoffifchen Unternehmen, bem QMgafter Herein

bie Buffen, trieb bie Bumänen bur<h bie iPa!ad)ei »or fid) her, fam gutücf gur

©roßen ©chlachi in Jranfreich am 21. Blärg 1918 unb f)ielt bann in ber Holle Jlanberns tapfer ftanb.

3m Jetbgug gegen Polen 1939 erwies fid) bie alte ©d>lagfraft aufs neue. Olm 5. ©eptember 1939 melbete bas Peutfd)e Had)richtenbüro »on bem gewaltigen Purd)brud> bes Regiments an ber iPeid)=

fei. € s heißt ba: „(Eine befonbers glän=

genbe Ceiftung mürbe geftern »on ben im Horribor eingefeßten p o m m e c = f <h e n © r e n a b i e r e n »ollbracht. 3n ihren ©ruppenuerbänben ftanben fie etwa im Baume »on throne gum weiteren Dor=

marfch nach ©ften »erfammelt. Oils ber Öormarfd) beim Btorgengrauen begann,

»erfuchten »on Horben bie bort einge=

fchloffenen Polen einen leßten »ergroei=

feiten Purd)brud)8»erfud) nad) ©üben, wäßrenb gleichzeitig »on ©üben aus Bichtung Bromberg fid) ftärffte Jeuer=

roirfung polnifcßer Derbänbe geltenb

machte. Otber bie pommerfchen ©rena=

biere ließen fid) burd) nid)ts in ihrem

©toß nach »orn beirren, ©ie griffen mit einer fo ungeftümen iPucht an, baß fie r»ie ein Heil groifchen bie polnifchen Be=

gimcnter hinrinftießen unb fid) allem Jlanfenbrucf gum ©roß ben fPeg an bie IPeichfel öffneten."

*

£anb ber ©olbaten! 3 U allen 3 eiten hat es füll unb ohne Olufhebens feine Pflid)t bem Beid) gegenüber in l)öd)ftem Btaße erfüllt. Unb es ift mehr als ein 3 ufall, baß in biefem unoerbrauchten

¿anb ber Bauern unb ©olbaten ber

©rünber ©roßbeutfchlanbs, ber bamalige friegsblinbe Jrontfolbat Olbolf

wäßrenb feines Olufentßaltes im Cagarett in p a f e ro a l f ben ©ntfcßluß faßte, P o litife r gu roerben. Pommern toar ftcts ein Bannerträger ber etoigen beut=

fchen 3bee unb baut auch hrute mit feinen alten ©rußgejd)lcd)iern am etoigen Pcutfchlanb!

Walfänger öoc Dunöcct Joipn

gur ©übfeefifcherei. füas roar es nun um jene ©efellfchaften, ja, toas bebeutete ber Begriff ©übfeefifcherei überhaupt?

Pes befferen Öerftänbniffes ioegen ift hier einige Olusfüf)rlid)feit angebracht.

Hinter bem IPort ©übfeefifd>erei oerbirgt fid) ein ber ©ronlanbfahrt (17.-19. 3 ahr=

hunbert) nadjfolgenber IPalfifchfang im Pagifif. Hadjbem bie bcifpiellofe Blüte ber ©rbnlanbfahrer bahingegangen, ber iPalfang in ber Olrftis unrentabel ge=

morben roar, hatten bie SPalfänger im ©roßen Pgean ein neues iUir=

fungsfclb entbecft. Urfprünglid) auf bie förmigen ©etoäffer ber ©übfee befd)ränft (aus toelcßer 3 eit uns bie tounberbaren ©chilbcrungen bes Olmerifaners STt e l o i 11 e : „Utoby Picf",

„©ruifes in tl)e ©outh=©ea", „©rjpee"

u. a. erhalten finb) breitete fid) bie 3 ägb halb, bem Juge ber IPale folgenb, über ben gangen ©tillen ©gean aus, oojr ber Beringftraße bis Bap Horn- ®e=

toinnung bes ©ranes unb ber Barten toar es, toas bie SPalfänger aus aller SPelt, ungeachtet ber mitunter ttnenblid) langen Olnmarfdjtoege - toir roiffen »on 200 ©agen Beifebauer! - in biefes ©e=

biet ftromen ließ. Jaft alle Hationen umreit beim IPalfang in ber ©übfee

»ertreten, allen ooran bie y a n f e e s , bann folgte an gmeiter ©teile über=

rafdgenbcrtoeife J r a n f r e i c h , banad)

© n g l a n b , © f a n b t n a o i e n , H o l = l a n b , £) a m b u r g , B r e m e n . P r e u ß e n bagegen fehlte noch gäng*

lid), obtoohl fid) ber bamalige Derbrauch Peutfd)lanbs an ©übfeetran auf 50 000 bis 60 000 ©onnen belief, toooon 40 000

©onnen burd) frentbe ©infuhr beftritten tourben. ifrfprünglich fanb bas IPalbl nur gu Beleud)tungsgtoccfen Dermem bung, fpäter auch gur Bereitung »on

©eifen unb attberen Jetten.

Pie bamalige Jangmeife toar, unter heutigen ©efid)tspunften gefeßen, ebenfo langwierig unb gefährlich wie primiti».

3eber biefer IPalfangfeglcr führte mel)=

rere Buberboote mit fid), bie, nad)bem ber Olusgucf einen blafenben föal gemel=

bet hatte, gu iPaffer gelaffen tourben unb oon benen aus man bem Biefen bes HTeeres mit ber burd) bloße Brm fraft gefcßleuberten Hai‘Pune 3U tbeibe geht.

€s follen f)icr nicht bie ©efaßren gefchil»

bert werben, in bie bas tobwunbe, fid)

iS

(6)

langfam austobenbe ©ier bas Boot unb feine Befaßung brachte. P a r ber P a l oerenbet, fo würbe er fdmell zum Ptutter*

fdjiff gezogen, benot er fanf, ba man bas Aufpumpen mit l u f t ted)nifd) noch n;cf)t burdjführen tonnte. Bas Abfpecfen ge*

fdjal) außenborbs, unb es gehörte nicht geringe ©efchicflidjfeit bazu, auf bem glitfd)igen Pabaoer umherzuturnen. Pnb bann folgte an Borb bas Ausfodjen;

benn febes Palfangfdnff mar gleichzeitig Pocherei, wobei bann alles in B lut unb Seit fchwamm. Plan betrachtete bic Ausbeute eines ©ommers als gut, wenn man ganze Pate gefangen hatte.

Unter biefen Pmftänben nimmt es nicht rounber, baß bie Palfänger zwei, brei 3 af)re, bisroeilen noch länger unterwegs blieben, ehe es ihnen gelang, ihre ©abung Zu „complettieren". ^uufchenburd) mürbe mal ein auftralifcher Tjafen ober eine ©übfeeinfel zur prooiantierung an*

gelaufen, bod) ging es fchou roieber wei*

ter, eße j'emanb überhaupt zur Befinnung tarn.

Angefidjts ber (Entbehrungen, gärten unb 3ai)Irßicf)en '©efaßren fommt man nicht um bie $rage herum, roie es möglich mar, baß fiel) hierzu überhaupt ©eute finben tonnten, obfd)on bie Anfprud)8=

lofigfeit jener ©age, entfpredjenb ben fo=

zialen Derhältniffen, weitaus größer als heute war. Bie (Erklärung liegt in bem djarafteriftifdjen ©ohnoerf)ältnis, welches febes Befaßungsmitglieb neben einem geringen (Jixum prozentual am ^ang*

erlös beteiligte unb es baburch in bie Pofition eines fleinen (Teilhabers fteilte, ber für fid) felbft arbeitete, willig bie größten ©trapazen ertrug unb obenbrein

auf ben gewöhnlich geheuerten panbels*

matrofen hrrabfal); beim im allgemeinen bilbete bie ©übfeefifdjerei ein reichlichen

„©egen" abmerfenbes ©ewerbe.

© t e 11 i n führte im 3af)re 1842 runb 3500 (Tonnen ©übfectran ein, 1843 wa*

ren es bereits 5500 (Tonnen geworben.

Angefpornt burd) ben fteigenben Sebarf, fowic burd) bie (Erfolge ber fmnfifchen Tjäfen, weldje in ber ©übfeefifdjerei bis*

her eine glücflidje % nb bemiefen hatten, würbe ber Punfd) nach eigener Beteili*

gung laut. Bie totale preffe tat ein übriges, bie ©ad)e zu einer allgemeinen Angelegenheit werben zu laffen, unb noch im gleichen 3 ohre würbe unter ber

©d)irmherrfchaft bes Prinzen ¡Jriebrid) (Earl oon Preußen in ©tettin bie P r e u ß i f ch e © ü b f e e * § i f ch e r e i*

© e f e 11 f cf) a f t gegrünbet. ©iner ber brei Bireftoren war Pilbelm © ch l u * t o w.

Plan taufte als erftes ©d)iff einer geplanten ©erie oon brei bie 1841 oon fftüsefe erbaute B art „B o r u f f i a".

Pm es Dorweg zu nehmen: es blieb bei bem einen! Ber Kaufpreis betrug 32 000, (Taler, Umbau unb Ausrüßtung zum P a l fang oerfdjlatigen auch etliches. An*

bererfeits arbeitete bas ©chiff mit einem

©taatszufd)uß (man fielet, es ißt alles fchon mal bagewefen!) oon 20 (Talern für bie laßt (STlaß), was für feine 2S2

©aften bie runbe Summe oon 5500 Ca*

ler mad>t. Bas iPohlwollcn bes ©taa*

tes ging nod) weiter, ©o würbe bem

©chiff Zollbefreiung für allen an Borb gewonnenen (Tran ufw. zugefidjert unb bie auf bem prooiant ruhenbe ©chlacht*

unb Pßahlfteuer erlaffen.

Unter ber 38 tropfe ßtarfen Befaßung ber „Boruffia" befanben fid) and) bie un=

oermeiblidjen abenteuerluftigen „jungen

©eute aus ben höhet gebilbeten ©tan*

ben", bie für bas faufmännifche ilnter*

nehmen eher hemmenb benn förbernb wirften (aber: wer ben Papßt zum Detter hat, wirb Parbinal) unb ein Arzt. Bie Rührung war einem aus ber bamals oor*

bilblichen amerifanifchen Palprajds her*

oorgegangenen Bremer (!) Kapitän 3 i e m e anoertraut worben. Dielleicht hätte biefer ©entleman lieber brüben bleiben füllen; benn man erfährt, baß er bas ©chiff furze je it nad) ber am 4. 3pnuar 1844 erfolgten Ausreife aus

©winemünbe erft einmal bei <$alfterbo Beo berart auffeßte, baß bie in Popen*

hagen ausgeführte Beparatur oolle brei Pßonate beanfprudjfe, worauf Kapitän 3ieme prompt burd) ben SPolgafter f) a r t w i g erfeßt würbe. (Erft im Ptärz, Zu einer 3 eit, ba man in ber regen T)an*

belsßtabt Polgaft mit ber ©rünbung bes

„Dcreins zur ©übfeefifcherei" etwas

„wagte, was nicht geringen Dorteil zu oerfpredjen fdjien", fegelte bie „Boruffia"

nach Pew Bebforb, ber Bafis ber norb*

amerifanifchen Palfänger, um ihre PTannfd)aft burch amerifgnifdje parpu*

niere unb Bootsftcuerer, bie bamals bie*

felbe Bolle wie heute bie Porweger fpiel*

ten, zu ergänzen, Bann fud)te man bie

^anggrünbe auf.

Aber auch unter Kapitän Tfartmig leudjtete bem ©d)iff fein glüctiicher

©tern. ©in ausgezeichneter ©egler an fid), hat fie ben ©tillen ©zran mehrmals freitz unb quer gepflügt, freilich ohne ben gemünfd)ten ©rfolg. Pnzulänglichfeit ber bPannfchaft, Ptängel in ber 3efd)affen*

heit ber mitgenommenen ‘^anggeräte, bazu fepr oiel fchlechtes Petter, taten bas ihrige, um ben Papitän nid)t feines

©ebens froh werben zu laffen. ©nbe 1846 lag „Boruffia" im bamals noch felbftän*

bigen Honolulu mit 120 ^aß PI, 2150

$aß ©ran unb 11 ©onnen Barten, unb fehrte mit biefer Breioienellabung nach breijähriger Abwefenheit nad) ©tettin ZUtücf. Poch in ber peimat warnte Pa*

pitän fjartwig jebermann, feiner Be*

faßung was zu borgen, ©s mögen bas fdjöne Babaufen gewefen fein, einfcßließ*

lieh ber jungen ©eute aus befferen £)äu*

fern . . .

Ba fid) bie Aftionäre in ber „Bcredjti*

gung, oorteilhafte Befultate zu erwarten"

oerfalfuliert hotten, woran felbft bie in ber preffe oerbreitete $eßtftellung oon ber außergewöhnlichen ©üte ber eingebrach=

ten-Probuffe fie nicht imiwegzutäufchen oermochte (bie Becfung ber Derlußte er*

forberte faßt 70 Prozent bes gefamten

26

(7)

0

©Iftienfapitats), mürbe 6ic ©efettfdgaff im iferbft 1847 aufgeloft. ©ln einem nagfat»

ten Hooemberoormittag fprad) 6fe

©timme bes ©tuftionators, ber auf bem

©tettiner Batsgolghofe eine 'Partie ©ran»

fäffer, gum Peil noch brauchbar, Der»

fteigerte, bas leigte P o rt. Pie Preugifcge

©übfeefifd)erei=©efetTfcbaft mar enbgöl=

tig gerfatlen.

Unbeffen I>atie ber in iPolgaft rührige

„D e r e i n 3 u r © ü b f e e f i f d) e r e i"

in Zürge bie ©umme Don 50 000 ©atern aufgebracht unb fich nid)t mit bem ©tnfauf eines ©duffes begnügt, fonbern eigens für ben SPatfang ein fotdjes bauen taffen unb nad) ber ©od)ter bes pauptaftionärs, Bica £jof)meyer, „Bica" benannt. ‘Per

©tapettauf geftattete fid> gu einem magren Seftfag für gang IPolgaft.

(Ein ©etegenbeitsbid)ter bstte ein d o ii

lofalpatriotism us triefenbes ©ebicht ge»

baut, roeldjes Dieter fomifcher, uns erheiz ternber Beberoenbungen nicht entbehrt,

©s fpricht non ber Barf, „ber ftotgen

©übfeefahrerin", leicht übertrieben als Don „ber ©d)iffe Königin" . . . „Pie

¡Unterlagen finb gefdmiieret, nun Bica, fid) nicht mehr gegieret Hingt fürmahr recht mifjDerftänblid), aber roas foll man erft baoon hotten: „Dorfichfig! $reunbin lag bas ©chroonfen, Pu fällft mir fonft noch auf bie ptanfen" - ? Zoftlid) ftüffig aber mutet an „©tuftobt ber $lug in frau»

fen iPogen, ats ©\ica ihren erften Bogen befchrcibt faft bis gum tiefften © ru n b "...

©brooht bie „Bica" ihre lanbsmännin

„Boruffia" an ©roge etmas überragte, fuhr fic hoch mit fteinerer Befolgung, nämlich mit 25 JTtann, meift Pommern,

bie ebenfalls burch ^anfees ergängt rour»

ben, unter Rührung eines SPotgafter Za»

pitans. 3m ©Ttai 1845 Derlägt fie bie Peene. IPir goren nicht mehr Diel oon ihr, roiffen aber, bag fie nicht Diel gtücf=

Heger als bie ©tettinerin geroefen ift. 3m 3 anuar fotgenben 3 agres liegt fie in Heu

©eetanb mit einem bremifchen tPatfanger gufammen, im fferbft gleiten 3 agres läuft fie bie ©anbroid)=3nfeln an. ¡flad) breijähriger ©Ibroefengeit fegrte auch f>e gurücf, mürbe aber infolge hoher ¡tln»

foften, mogu noch ein unfreiroitiiger monatetanger ©lufentgatt in engtifchen ifäfen beitrug, aus ber ©übfeefifdjerei herausgegogen unb in ber (jracgtfagrt oerroenbet . . .

tPenn bei ben pommerfdjen IPaifän»

gern non einem materiellen ©eroinn auch feine Bebe fein fann, fo bleibt ihnen bod) bas Üerbienft, in einem ©ebiete bie preu»

gifchc tvtogge gegeigt 311 hoben, roo man fie am atlerroenigften erroartete, unb gu einer 3 eit, roetche Preugen gur bieber»

meierifchen Bebeutungstofigfeit verurteilt gu haben fchien.

3n ©imerifa mürbe bas Petroleum ent»

beeft. Plan brannte neue lampen. Btar»

garine gab es nicht. Diele lager maren auch noch nicht gu fdjmieren. Pie Hach=

frage nach ©ran fonf rapibe. Per iPal»

fang nuigte bie iPaffen ftreden. Pa felgte mit ber (Einführung bes P alais für bie menfdjtidje ©rnährung mieber ein unge»

agnter ©luffchroung ein. 3m 3ohre 1912 betrug bie iPettprobuftion an P alb l 700 000 ^ag, 1936 bagegen fchon faft brei

©Billionen. 3m Beftreben, ben beutfehen

©Barft mit feiner begrengten ©lufnagme»

fagigfeit oon frember ©infuhr freigu»

madjen, hot fi<h Peutfcglanb feit menigen 3o'hren in ben internationalen IPalfang eingefd)oltet. 1937 ftanb Peutfcglanb mit oier Zocgereien unb 30 ^angbampfern an britter ©teile, ©in 3 agr fpäter maren es bereits feegs Zechereien unb 42 $ang=

bampfer, bie 540 000 $ag IPalßl probu»

gierten, ©eit bem fferbft 1938 ift Peutfcg»

lanb mit geben $angexpebitionett in ber

©Intarftis oertreten. Pem beutfehen Pal»

fang, unbetaftet non ©Ibfatgfdjroierigfeiten, Zonfurrengfämpfen, ©eroerffegaftsforbe»

rungen unb ähnlichen liberatiftifchen tOirt=

fcgaftsgeroichten, gehört bie 3 u?unft.

3n einer 3oit, roo man ben P a l mit ftarfen, ftinfen Pampfern ftettt, roo man ihn nicht mehr mit ber ©fanb harpuniert, fonbern ihm ©prenggranaten in ben Bauch fduegt, in einer 3eit, mo man ben P a l nicht mehr mügfam im iPaffer ger»

legt, fonbern ihn fo roie er ift in einem

©tücf burch Pforten an Pecf bes gigan»

tifchen ©Butterfdgiffes giert unb (roie ich mir oon einem Derroanbten, ber oor für*

gern oon einer $angexpebition gurücfge»

©ehrt ift, höbe fagen taffen) mit ben mo-- bernften Dorricgtungen bearbeitet, berge»

ftatt, bag nad) ber furgen '¡¡eit oon nur groei ©tunben oon ben 150 ©onnen (Jteifch nur noch Heine ©tücfe übrig finb, roo man an einem ©age fooiet roie früher im gangen ©ommer fängt, gu einer fotchen 3eit atfo ift es gut, ben B tid auf bie geroifegen Palfänger ber Dergangen»

heit gu ridjten. itnb ba ift es roieberum gut, unter ihnen auch P o m m e r n gu erbtiefen . . .

W A LT E R S C H R Ö D E R

©5ruber, beine Fjanb!

D k líjeíinat rief unb bas Pntectanb.

ibdnein Potf mißgönnt man bie tLebenscedjte, míe folien nidjt fjeceen fein, fonbecn Unechte.

Hein - nimmermehr - nein!

©Eruber, fctjlag ein!

ibas fei unfer Püort,

uür fagen es fefet unb immerfort:

Pöer mir auch finb unb mo uhr gegen, ttiir mollen in ©Treue gufammenfteljen, bageim unb im Selb,

überall in ber itöelt.

ß la r ift bas Ziel.

Z>eutfdje Sreigeit ftegt auf bem ©piel.

Pöer mollte murren, tuer mollte ©lagen, nur ein ©Eebot gibt’s in biefen ©Tagen:

©Eruber - bein'lfjerg)- beine fjanb - alles für It^eimat unb Paterlanb!

27

(8)

©in melgereífter (Jreunb 1)011 m ir pflegt, roenn er ím ^rüßjaßr feine Heifepläne für ben ©ommer maeßt, 6ie EOaßl bes 2\eife=

giets feßr merfroürbig oorguneßmen. (Er legt öeutfcßlanbs £arte auf ben ©ifcß, nähert fid> m it gefcßloffenen klugen uni»

tippt m it bem Ringer auf bie izarte. Bei bem Derfaßren lanbetc er feboeß oft in ber ©ftfee, roorauf er fcßmungelnb 5ie Äarte gufcftlägt uni» meint: „3cß muß alfo roieber naeß 23ügen reifen!"

(Er roeiß, roarum er fo ßäufig auf Me

©ftfee tippt.

ÍTtit bem Hamen 33 ü g e n oerbinbet man ben B e g riff non ©onne unb ©anb,

©ee uni» tüaffer uni» einer reinen Brife, bie ftänbig um bas grüne (Eilanb roeßt. ÍBer es näßer fennt, roeiß um feine ab=

roecßflungsreid)e ©anbfcßaft.

©teile ííreíbefelfen m it ßoßem Bucßen=

i»om, geroaltige Hünengräber aus einer 3aßrtaufenbe gurücfliegenben ^eit, blaue Bobben m it fleinen 3nfein, auf benen nod) $ifd)abler, heißer unb bie fr» feltenen

^ormorane ßorften, © teilufcr, £iefern=

roälber unb meite öünenftreifen . . . roer mb(ßte bas nießt alles erleben?

©aufenbe ßat es f<ßon immer gur

©ommergeit auf bie große ©ftfeeinfel ge=

lodt, unb halb roirb es au<ß all benen (Er=

fülfung unb lüirflicß feit, bie es bis feßt nur erfeßnen fonnten. ^roifdjen Bing unb

©aßniß entfteßt bas große £b,$.=©eebab 33ügen.

füeitab oom ©trome bes großen Babe=

betríebes unb bes ftarfen Derfeßrs liegt im fübbftlicßen ©eile Rügens eine S)alb=

infei, auf ber fieß norß eine eigene 13otfs=

fu ltu r erßaiten ßat . . . H t 6 n cß g u t ! dn ©oßren, bem letzten ber großen Bä=

ber, enbet bie Bimmetbaßn. ^ ie r beginnt bas eigenartige £anb, beffen Cßarafter oielleicßt am ftäriften oon allen rügen=

feßen Halbinfeln r»on ber ©ee geprägt ift.

ö ie ©eroalten bes Hteres ßaben floß oor

¿eiten tief in bas £anb gefreffen, roeite Bucßten gebilbet unb nur frßmale, lang=

geftredte ©anbgungen fteßen taffen, 31ud) fíe roären ein ©pfer bes „blanfen Hans"

geroorben, roenn fieß ißre Hüg°t nießt aus bem Hleer ßerausgeßoben ßätten. Dom Hünengrab auf ber Hoß° ß°i ©bßren überblicft man bie gange gerriffene Halb=

infel.

„Sliöncßguterin"

Bldftiftgeicßnung.

£8

(9)

peiöe unö EDiefen beöecfen bas flad>c

©anö, aus öem fid) nad) rechts unö lin fs 6ie poßenzüge erheben. Die Dörfer uer=

frechen fid) unter Saumgruppen ober an öen Rängen öer ljögeligen Canögungen.

Die Haturgetoalten iTieer unö EOinö finö für öen JTtoncßguter ftets gegenwärtig.

Dem STteer ueröanft er öen größten ©eil feines ©ebensunterbaltes, es foröert in öen fferbfr» unö $rüb)abtsfrürmen aber manches 0 p fe r non ißm unö bringt manche (Befahr. iSie es öa3 ganze le=

ben unö EOirhen öer Bewohner STtönd)=

guts beftimmt, fo örängt es fid) auch öem Siuge öes Sügengaftes auf, öer öie gro=

ßen Saöeorte geflohen ift unö nun öurd) öie ftiilen Dörfer pilgert. 0 b er auf jenem fchmalen hügeligen Onfelftreifen ließt oöer öurd) enge EDiefenwege non einem D orf gitm anöeren ftrebt, immer ift öas ¿Tieer nahe, immer übertont öie Bleloöie uon STteer unö EOinö j'eöen an=

öeren la u t.

iln ö wie öas Bleer öas ©eficßt öer ernften ©anbfcßaft geformt I^at, fo be=

ftimmt es aud) öas Siusfeßen öer „leisten Hloncßguter". ©s finö noch etwa jmei Dußenö ETtänner unö grauen, öie in längfr oergangener 9eit zu leben feßeinen.

©ie tragen noch ißte felbfruerfertigte bunte (Eracht, öie Hlänner öie weifen weißen pofen, öie grauen öen bunten Brufrlatz unö öie £)aube m it bunten Sänöern. EOinö unö EBetter haben öie

©efießter gezeichnet unö Haltung unö (Bang beftimmt. (Es finö große, breit=

fdjuitrige ©eftalten, öie m it öem fcßwer=

fälligen unö wiegenöen ©ang öer ©ee=

feute feßeinbar immer gegen öen © türm anfämpfen.

Die fantigen ©efichter finö öurd) öie S a rifraife umrahmt, öie Siugen waffer=

hell unö uerfniffen, öie fyaut ift uon tie=

fen furchen öurißzogen. - ©ie finö öie letzten, öie an öer alten ©rächt, an öem roßrgeöechten Bachfteinßaus unö an öen felbftgezimmerteri ETtobeln unö ©ebraucßs=

gegenftänöen fcfthalten. Die nacßwacß=

fenöe 3u0ßnö fleiöet fid) fräbtifeß.

Der ¡Untergang öiefer alten öolfshultur begann feßon uor 50 3afrren. TOir wollen hier aber nicht öie ilrfacßen öes Slusfter»

beris öer ©rächt unterfueßen, m it öer auch öie anöeren ©ebräueße unö ©etuohnheiten abgelegt tueröen. Eüir tuollen lieber m it offenen Singen unö ©innen öurd) öie jer=

riffene palbinfel tuanöern unö öie „letz=

ten ETtoncßguter" auffueßen. ©ie finö ettuas fcheu, benn allzu oft tueröen fie als

„Baeöeher~©eßenswüröigheit'' begafft.

EOenn man aber ihr breites "platt fpridjt, finö fie fcßnell gewonnen. -

JTian ift gut aufgehoben in öen fleinen i$ifcßerßäufern auf EHöncßgut. Die ein=

fachen, weißgetüneßten Kammern, finö fauber unö hott- Die Diele ift m it feinem

©eefanö beftreut. Der ©cßatten öer Sfa=

ftanien fä llt auf öas grünbemoofte Sof)r=

öad). Der alte ^ifd>cr fitzt uor öem Haufe unö flieht öie Seufen oöer reinigt öie 21al=

angeln. Seöächtig geht öie breite polz=

naöel öurd) öie Efiafcßen öes Hetzes. ©r uerfteßt fein panbroert, öer alte ^ifeßer!

Sein ©aut ift ?u hören!

©ine © djar ©nten tuacfelt auf öen pof.

©ie finö öie einzigen „Fußgänger"

ringsum. Die ruenigen ©ommergäfte haben fid) um öiefe ©tunöe in öen ©cßat-- ten öer ©arten uerzogen oöer tuanöern auf öen E)ofren unö laffen fich öie frifche

©eebrife um öie Hofe tuchen. Sichere finö tuohl m it öen ^ifeßern auf ©ee ge=

faßten ober träumen am Ufer zroif<i)en fdjtuarzen Sooten unö frifcß geteerten Hetzen.

©in tiefer Triebe liegt über öer ©anö=

fchaft.

Slber m it einem ETtale tuirö's im gan=

Zen D orf lebenöig. ©in Heines (5uf)t=

wert holpert über öie Dorfftraße, unö öer

S u f „©picfoal" ertönt. Slus ftiliem Dorf=

träum feßreeft öie EOirHicßheit öes ftjm=

patßifchen Bäucßeraals öie ETlenfcßen auf, unö ©inheimifcße unö Saöegäfte örängeln fieß um öen Heinen Eüagen. EHati erfun=

öigt fid) bei öem ^ifeßer nach EDetter uttö EOinö unö erfteßt öabei öen fettriefenöen braungelben $ifcß. -

Bei heften aber geßt's in öen ftiilen Dörfern ßoeß ßer. Slucß öer ¡Jremöling farm bann noeß ettuas uon öen alten ©it=

ten unö ©ebräueßen erßafcßen. Dann fiept er fie ßerbeifommen, öie grauitätifcß feßreitenöen, feftlid) gefleiöeten Ettänner unö grauen, bann fann er abenös ißrem

„©cßüööel = öe - Büjc" = ©anz unö öer

„©cßtueö'fcßen H aörillf" zufeßonon.

Beim Slnbficf öiefer ETlenfcßen uerfinft öie roaeße ©egentuart, man füßlt fid) in alte feiten zurüefoerfeßt unö blicft fin=

nenö über öie ©rabfteine, öie öie Heine tueßrßafte Bacffteinfircße umgeben unö öie nur öas ©oöesfaßr unö öie . . . ß a u e m a t f e öer alten Biond)guter Zeigen. Balö tueröen nur öiefe ©rab=

fteine unö öie ©ammtungen im ©fra(=

funöer Hlufeum uon öen „letzten ETtoncß=

gutem" fünöen. ©Iber öie STiefoöie öer

©anöfdjaft tuirö etuig tueitcrflingen . . .

£9

(10)

in te rn e JB attrape

Biologifcho Betrachtungen über ben Untergang ber fiultur- oölher

©toge, bebeutenbe Rcidje finb naeg Ublauf oon 3<*grgunberten ober 3«t)ïtouyen6cn oergangen. iïber tt)rc Sultur, if>t;e Denîmale, ii>rc Bauten toet)t beute ber ÜKiftenfanb ober roadjfen SXrroälber. Die

©efcgid)te ber Rlenf^geit Ieí)tt, bag faft alie öolfer nacb ©rreiegung eines geroiffen fulturellen ffögepunftes gufammenbraegen. Diefer ?u=

fammenbrucg erfolgte, míe bei ben Uffyrern, Ägyptern, © rie te n unb Römern oft mit einer gerabegu bramatífegen ©cgnelligíeít. On feinem

•Such „Der Untergang bes Ubenblanbes" bat © p e n g 1er geraus»

geftellt, bog fícg biefer öorgang bei allen öölfern in ägnlicger föeife abfpielt. Die Ungeícgen bes öerfalls im eiii3elnen - in Sunft unb in töiffenfcgaft, in P o litif unb in Religion ufro. - toaren faft ftets bie gleichen. © p e n g 1 e r oerfuegt bann toeiter naegguroeifen, bag es einem ö o lf ägnlicg ergebt míe einem ©ingelroefen. SX>te biefes roäcgft, feine gö^fte Sraft entfaltet, bann aber altert unb enblicg abftirbt, fo, meint © p e n g 1 e r , muffe es aud) im £eben bet Öolfer fein.

Rlug man ben ^ufammenbtueg ber Öolfer nun roirflicg als ein unabmenbbares ©cgícffal ginnegmen - fo míe man etma im Rlittel»

alter eine epibemifeg auftretenbe Sranfgeit als ©ottesftrafe anfag?

îlacg Unficgt groger, fügrenber Rlänner aus P o litif unb töiffen=

fdjaft ift bie ijaupturfaege ber Degeneration ber Sulturoölfer biplo- gifeger ÏÏatur, b. g. „bie öernacgläffigung bes oolfifcgen ©rgaltungs»

triebes” . 3cöenfalls ift erroiefen, bag niegt Stiege ober ©euegen, aud) niegt roirtfcgaftlicge ttot bie Urfaegen finb, bie ben Untergang ber öolfer geroorrufen. Die heutigen Sulturoölfer finb Rlifcgoölfer.

©egon feit ©aufenben uon 3agten gibt es feine relnraffigen öolfer megr. Donner, menn in einem Dolf eine Sultur fieg gu entroicfeln begann, mar biefes ö o lf fegon eine ¡Sïlifcgung non oerfegiebenen Raffen.

Diefes Raffengemifcg als ©anges betraegtet, gat aber gang beftimmte

©igenfegaften, aus benen fieg ein gang beftimmtes öolfstum entmicfelt.

£öie jebe reine Raffe, fo bleibt aueg ein „Rlifcgoolf” felbft unter oer=

änberten öergältniffen erblicg fonftant, b. g. es begält feine typifege Buntgeit but(g alle meiteren ©enerationen bei. ftu t menn U u s = l e f e o o r g ä n g e einfegen, änbert es fieg im £aufe ber $Ut ln feiner raffifegen ^ufammenfegung unb bamit aueg in feiner Sultur.

Dft biefe öetänberung negatio, mirb fid) aueg bie Sultur ocr=

fcglecgtern.

Die ©atfadje, bag bie lebenben Sulturoölfer Rlifcgoölfer finb, erfldrt es aud), bag godjbegabte Sinber oon ©Itern mit mägiger Begabung geboren roerben fonnen unb umgefegrt, unb bag $ügrer=

naturen unb groge Talente immer mieber aus ber U l a f f e b e s ü o I f c s gcroorgegen.

Dn fegr nielen öölfern beftegt geute noeg eine fogiale ©cgicgtung, eine Saftenbilbung. Onnergalb ber einzelnen ©cgiegten feigen fieg grögere Unterfcgiebe in ber öermegrungsgefegminbigfeit unb ber Der=

megrungsgagl. Diefe ©cgicgtung ift befonbets grog in ber ©tabt, oon too aus aud) ftets bie gogere geiftige Sultur igren îlusgang nimmt. Die ©efcgidjte legrt, bag immer bann, menn gier eine ge=

rotffe Sulturgöge erreiegt ift, befonbers in ber „©berfegiegt” bas Be=

ftreben beftegt, bie Sínbergagl gu oerminbern; fo mar es fegon bei ben alten ©rieegen unb im Römifcgen Reicg! Bei ben bergeitig lebenben Sulturootfern ift biefe ©rfegeinung ftatiftifeg erroiefen.

©egon im 3agre 1912 g. B. roar t'n Preugen in ben oerfegiebenen fegialen ©egiegten folgettbe burcgfcgnittlicge Sínbergagl oorganben:

Zögere Beamte, freie Berufe

(2Irgte, Retgtsanroälte, ©ffigiere ufro.) --- 2 Ungeteilte ...= 2,5

©egilfen, ©efellen ... , = 2,9 Jabrifarbeiter ... ... = 4,1 lanbroirtfcgaftticge Urbeiter ... 5,2 Diefer öorgang roirb befonbers babureg no<g geförbert, bag eine immer ftärfere Ubroanberung oom £anbe gut ©tabt erfolgt. Dies

ift besgalb oon fo groger ©efagr für ein Sulturoolf, roeil in ben meiften fallen bie mertoollften - alfo erbtücgtigften - STtenfcgen fort»

gíegen. Dn ber ©tabt fteígen fíe allmägtid) „gefellfcgaftlieg” empor;

halb roerben bann aud) fíe nur noeg groei Sinber befommen. Dn febem Sulturftaat gat fid) biefes „^roeifinberfyftem” in ben fügrenben öo!fs=

fegiegten eingebürgert, ©s ift feftgeftellt, bag um 1930 in ben beut»

ftgen ©rogftäbten mit über 100 000 ©inroognern auf 1000 STtenfcgen nur 13 ©eburten famen. Seine biefer ©rogftäbte ift in ber £age, fi(g aus eigener Sraft gu ergalten. Diefe Dorgänge fegaffen fomit bie Öorattsfegungen, bie gu einer ftarfen oölfifcgen öetänberung fügten fonnen. Ungenommen, ein ö o lf beffänbe aus 50 Progent erbgefun=

ben unb 50 Progent erbfranfen Ulenftgen; baoon mögen bie 50 Pro=

gent ©rbgefunben Ungänger bes „ ¡?roeífínb=©yftems'' unb bie 50 Pro=

gent ©rbfranfen Ungänger bes „öierfinb=©yftems” fein, bann mürbe fieg tm £aufe ber 3agre etma folgenbes Btlb ergeben:

3roeíEínó=©yftem ta.: öierfinb=@yftem ta.:

30 3agten 33,5 % 66,5 %

60 20 % SO %

150 3 % 97 %

ISO 1,6 % 9S,4 %

STacg 150 3agren mürben in biefent ©taat alfo nur notg erbuntü(g=

tige, alfo roertlofe Dolfsgenoffen leben.

Das £anb mit feiner Bauernbeoölferung ift ber unoerfiegbarc

©uell, aus bem allein ein Sulturoolf immer roieber neue £ebens=

fra ft fegöpfen fann. Jür j'ebes ö o lf bilbet es bager aud) eine ftgtoere

©efagr, roenn es in bet £ebensmitteloerforgung oom Uuslattbe ab=

gängig ift, roeil bas gu einer gang befonbers ftarfen Befcgleunigung ber ©tabtfudjt unb bamit gu einer beträdjtlicgen Jufammenballung ber Rlenfcgeti in ben ©täbten fügrt. ©tarfe ©infugr attslänbifd)er lanbrotrtf(gaftlid)er ©rgeugniffe, bie im eigenen £anbe probugiert roerben fönnen, gat bie Bauernoernicgtung unmittelbar gut Jolge (© n g I o n b !).

3e groger ber Progentfaf? ber Beoölferung in ber ©tabt ift, um fo geringer ift bie öolfsoermegrung. Uuf 1000 ©inroogner finben mir um 1930 folgenbcn ©eburtenüberfdjug:

©(groeben ... 3

©nglanb unb SDales ...' 4,9

©egroeig ... 5,ó Deutfiglanb ... 6,5

©panien ... 11,7 Dtalien ... 12,4 europäif(ges ©oroj’et=Rug!anb... 21,9

IPelcge ©rfegeinungen fügten nun oor allem gut öerf(gle<gterung ber ©rbmaffe eines öolfes?

1. Sinterfucgungen beftätigen, bag bie öermegrung in ben $atni=

líen, beren Sinber in fjilfsfdjulen ergogen roerben müffen, hoppelt fo grog ift als bei Familien, beren Sinber bas Durcgfignittspräbifat

„g u t” erreichten. Uucg © ä u f e r oetmegren fieg überburcgf^nittlicg ftarf. hierbei ift bemerfensmert, bag bie ©efagr ber fegmeren Seim»

fegäbigung bureg Ulfogol unb Sofain, bei ben ognegin fdjon erblicg Rtinberroertigen groger ift als bei bem gut oeranlagten ©eil bes öol=

fes. Die ©atfaege, bag fieg afogiale ©lemente befonbers ftarf oer- megren, birgt eine goge ©efagr für bie erbmägige 9 ufammenfet3ung eines öolfes in fieg. ©troa um bas 3agr 1930 gatten mir g. S. in Deutfcglanb bei ca. 65 Rlillionen ©inroognern (Ultreicg) runb 20 Rlil=

Konen ©egroaegfinnige, Jbioten, ©pileptifer, Blinbgeborene, ©aub=

ftumme, Pfycgopatgen, förperlicg ilntücgtige ufro.

IPägrenb man in ber Sultur fünftlicg alle bie im £aufe ber Seit eingefcglicgenen erblidjen Rligbilbungen am £eben ergält, fterben fíe in ber ttatur rafeg roieber ab. Die 3agl ber mitgefcgleppten ungünftigen

©rbanlagen ift bei ber geute lebenben ©eneratíon fegon fegr grog. íüír erfennen bies nur niegt immer, roeil bie meiften ©rbfranfgeiten o e r = b e cf t oererbt roerben.

30

(11)

2. On Mefem Jufammenßang muß auf cinc 6cm ©rbbiologen be-- îannte, aber oon igm nocí) níd)t oollíg gefíarte ©rfcßeinutig ßingeroiefen mcrben: 6íc © l u t a t i o n . Mían oerfteßt darunter bas erftmalige Eluftreten eines Onbíoíbuums non gang neuen ©igenfcßaften. Dutd) Mtutatíon entgegen ßäufig neue Mtißbilbungen, Me oererbt rnerben, eine ©rfcßeinung, Me bei Kulturoôlfern oiel ßäufiger oorfommt ata bei ciiifacßen ôolfern.

öerßängnisooll für ein Doit îann meiterßin Me E t u s m a n b e = r u n g rnerben, menu bas ?iel nid)t Me e i g e n e n K o l o n i e n finé. <£3 finí» fa îaum Krüppel, ©eiftesîranîe ober bergleicßen, bíe ausroanbern, fonbern burcßroeg törperlicß unb geífííg ü b e r bem Dureßfcßnitt fteßenbe Mienfcßen. On ben 90er 3aßren bes nötigen 3aßrßunberts manberten aus ©utopa jäßrlid) ca. 650 000 Mlenfcgen nací) Mberfee aus, groifcßen 1901 unb 1910 toaren es fogar über eine Mtíllíon. Die Bereinigten ©taaten allein gaben feit 1820 über 32 Mailtonen (Europäer aufgenommen.

Elucß burcß ^ u t o a n b e r u n g frember Baffenelemente tonnen fieß

©rbmaffe unb Dolfstum änbern. © 0 im alten E\om g. 23. burd) bie (Einfuhr oon ©flauen (©dentalen). (Eimoanberung raffefrember <£le=

mente fpielt geute eine große Etoile in S r a n t r e i e ß (Mtarotfaner) unb in ben ö e r e i n i g t e n © t a a t e n (Heger). On Deutfd)lanb toirfte fid) bie ftarfe Jtttoanberung, befonbers oon © f t f u b e n , fegt*

ungünftig aus.

^ufammenfaffenb ift feftguftelien, baß es Dor allem gtoei Sranf=

ßeitsfymptome finb, bie bie Sulturoolfer oon geute bebrogen: 1. b ie B e o o l t e r u n g s a b n a ß m e , 2. bas allmäßlicße E lu s ft e r b e n

b e r ( E r b t ü c g t i g e n in öerbinbung mit ber Junagme ber ©rb=

fcßledjten.

(Einer unferer großen öererbungsforfcßer, ber leibet gu früg oer=

ftorbenc ©rofeffor Dr. ©rrnin 8 a u r , gat einmal gefagt, baß „faft alle ijifto d fe r, ©irtfcßaftspolitifer, ©ogioiogen ufto. biologifcg goffnungs=

los ungebilbet feien", unb baß fie „bei allen igren dnterfucgungen nie red)t ben Sern ber ©acge träfen". ©rft tnenn bei © olititern unb 3 u=

riften a l l e r Sulturoölfer biefe Derftänbnislofigfeit gegenüber biolo=

gifcgen fragen befeitigt fein roirb, ift bie öorausfegung gefcgaffen, bem aufgegeigten Dcrfallsprogeß (Eingalt gu gebieten. Solgenbe Mtaß=

nagmen mürben in erfter £inie burcggufügrctt fein:

a) bie Derftäbterung ber Sulturoolfer gu begeben, inbem man bie immer megr um fid) greifenbe Hanbflucßt einbämmt unb b) burd) ©efeggebung bafüt gu forgen, baß butcg Hnfcßäblieg=

macgung alle afogialen (Elemente ausgemergt merben.

Der Süßrer ßat für Deutfcßlanb bie politifcge unb mirtfegaftlidje öorausfegung für ben ©ieberaufftieg unferes Öolfes gefcgaffen.

Deutfcßlanb gat bem ©terben feines öolfes (Eingalt geboten. Die Sagt ber (Egcfcgließungen unb ©eburten gat fid) gegeben, ©äßrenb im 3aßre 1930 nur nocg 13 ©eburten auf 1000 (Einroogner famen, betrug bie ©eburtengagl 1936 fcgon 19. Dabei ift bafüt ©orge ge=

tragen rnorben, baß burcg ©efeg alle Mtaßnaßmcn ergriffen mürben, bie bas (Einbringen fcgecgter ©rbanlagen in uttferen öolfsförper oer=

ginbern. © er fein ö o lf liebt unb roünfcgt, baß es ergalten bleibt, ber ftrebe für feinen ©eil banadj, baß es immer megr gefunbet unb einer glücflicgen, über 3 agrgunberte ßinausreicßenben ^ufunft entgegengegt!

Dr. M . B.

B lief in Öen floröen

Es war fdion immer fo!

öon Eingriffen englif<ger ©eeftreitfräfte auf bie ©eleitgüge neu=

traler ober frieblicger bänifcg=normegifcger fjanbelsfcgiffe gibt es in ber ©eetdegsgefeßießte bes 17. unb 18. 3aßrßunberts mancgerlei Bei=

fpiele. ©b bie Briten fieg mit igren alten ©egnern Sranfreicß ober Jgollanb auf ber ©ee gerumfeßlugen, ober ob Stiebe mar: es mar immer basfelbe B ilb! ©enn es fieß einmal - ausnaßmsmeife - nießt um ben Etaub oon ©anbelsfcßiffen ßanbelte, bann oerlangte englifcße Elnmaßung, baß bie Sdegsfcßiffe feber anberen ©eentaeßt ißre flagge auf ber ©ee oor ber englifcßen gu ftreießen unb babureß bie fjerrfcßaft (Englanbs über bie ©ee anguerfennen ßätten. ?mei begeießnenbe Salle biefer Eid finb aus ben 3aßren 1694 unb 1695 befannt.

Om 3 aß« 1694 begleitete - gum ©cßuge gegen räubernbe, meift englifcße Saperfcßtffe, oon benen bie Horbfee ooll mar - bas bänifeße iinienfcßiff „©ylbenlooe" oon 56 Sanonen unter bem Sommanbo bes Sommänbeurfapitäns Miels Harfen Barforb mit einem Heineren Saßrgeug unb einer feßmebifeßen Fregatte einen ftarfen ©eleitgug, ber oon S M frro naeß Sranfreicß fegelte. Steilere ift eine Onfel oor ber fübnorroegifeßen ©tabt Sriftianfanb unb mar gu jener $eit ber

©ammelpunft für alle aus ber ©ftfee fommenben ©cßiffe, beoor fie bie gemeinfame Jaßrt über bie Horbfee antraten. On ben Dornns (oor ber ©ßemfemünbung) mürbe Barforbs ©eleitgug am 12. Eluguft oon bem 70 Sanonen füßrenben englifcßen £inienfd)iff „© tirlin g (Eaftle" angeßalten unb aufgeforbert, bie bänifeße Slagge oor ber eng=

lifcßen gu ftreießen. Der aufreeßte bänifeße ©eemann roeigerte fieß, mas oon englifcßer ©eite fofort mit ber Eäefcßießung bes „renitenten”

Dänen beantmortet mürbe. Da fieß ein gmeites englifcßes Hinienfcßiff näßerte unb Barforb naeß furger ¿feit feßon 20 ©ote unb öermunbete gatte, ergab er fieß unb ftrieß bie Slagge; fein ©cßiff mürbe roegen bes „Slaggenfreoels” befeßlagnaßmt unb naeß ©ßeerneß eingebraeßt, er felbft in ©efangenfcßaft abgefüßrt. Den ©eleitgug ließen bie <£ng=

länber in einer bei ißnen feiten oorfommenben Elnmanblung oon

©roßmut meitergießen. Barforb unb fein ©cßiff mürben erft naeß

längeren biplomatifcßen öerßanblungen ein ßalbes 3aßr fpäter frei=

gelaffen.

Beffer erging es im 3oßr barauf bem roaderen Sapitän 3orft 3uel bes bänifeßen linienfeßiffes „Hinbormen", bas fieß auf ber fjeim=

reife oon Sranfreicß, rnoßin cs einen ©eleitgug gebraeßt ßatte, naeß Dänemarf befanb. Der „Hinbormen” mürbe am 31. Hlai 1695 im Sanal - ebenfalls mitten im Sdeben - oon einem englifcßen Sriegs=

feßiff angegriffen, bas ißn groingen mollte, bie bänifeße Sdegsflogge gu ftreieß'en. 3oeft 3«el meßrte fid) aber feßr energifcß gegen biefeti Slberfall, fegte ben (Englänbern mit feinen Sanonen geßorig gu unb tarn glüefließ mieber in bie ifeimat.

Om 18. 3aßrgunbert mürbe ©nglanbs Hbermaeßt gur ©ee unb fein anmaßenbes öerßalten gegenüber allen anberen ©eefaßrer=

Hationen noeß fcßlimmer. Oßm geßörte bie ©ee; bie anberen mürben nur gebulbet. ©nglanb allein beftimmtc naeß feinem Belieben bie Elegeln für ©cßiffaßrt unb ©eltßanbel in Sriegs= unb Sriebensgeiten;

immer natürlicß in einer ©eife, bie nur feinen i)änbler= unb ©ee=

räuber=Ontereffen biente, ©s oerlangte in Sriegsgeitcn für fieß bas E^ed)t, alle neutralen ©cßiffe gu unterfueßen, einerlei, roeleße Slagge,

£abung unb Seftimmung fie gatten; es erroeiterte ben Begriff ber Sriegsfonterbanbe feßon bamals - entgegen ben fonft in biefer Jeit bei eßrliebenben Hationen übließen Eregeln - fo meit, rnie es bas nod) geute tut. Elucß bie 81odabe=Seftimmungen mürben oon ©nglanb feßon bamals fo angemanbt roie ßeute, b. ß. es fümmerte fieß nießt um bie ©ffeftioität ber Blocfabe, ißm genügte bie bloße 81ocfabe=<£tHä=

rung, um Efäfen unb Hleere für Heutrale gu fperren unb bie an=

fegelnben neutralen ©cfjiffe fofort gu befeßlagnaßmen. ©cßon im

©iebenfäßrigen ilricge bes großen ©reußenionigs faßen fid) Dänemart, Hotmegen unb ©eßroeben, bie alten ftanbinaoifeßen Seinbc, bie ißre Kräfte fo oft auf ber ©ee gemeffen gatten, gegmungen, einen Bunb ber bemaffneten Heutralität gu grünben (12. 3uli 1756). Der Bunb mar nur gegen ©nglanb unb feine ©eeräubedMtetßoben gerießtet. Elite i)anbelsfd)iffe ber _Bunb=©taaten fußten in biefer ?eit nur in ftarf gefießerten ©eleitgügen. Das ßalf einftmeilen gegen bie oon ©nglanb

31

(12)

beliebten Dergewaltigungen, gutnal ©nglanb mit Sranfteicß unb feinen Kolonien in biefem Stiege feijt befcßäftigt mar unb feine neuen ©eg®

net gebrauchen fonnte. über es half nid)t immer. -

3m norbamerifanifchen S«iheitsfriege (1776-1783), in bem

$ranfreicß auf 6er ©eite 6er norbamerifanifcßen Solonien gegen

©nglanb ftan6, mieberßolten ficf» bie ^Übergriffe ©nglanbs gegenüber 6en neutralen, hierfür ein Beifpiel aus 6em meßtinbifdjen ütcßipel, in 6em Dänemarf ju jener ?eit noch eine eigene Kolonie befaß. Sie bänifcße Fregatte „Bornholm”, ein ©d)iff non 36 Sanonen, Somman®

6ant Sapitän ©cßoning, feilte einen ©eleitgug oon gehn bänifcßen Ejanbelsfcßiffen non ©uabeloupe tiacß ©t. (Eijemas bringen. 21m Cage nad) 6er 2Ibfaßrt erfcßien bereits eine englifdje Saper=Sregatte un6 oerlangte 6ie llnterfucßung 6es ©eleitguges. Sapitän ©cßoning lehnte 6as nad) feinen Dnftruftionen ab. Der ©nglänber 30g fid) etwas 3urüd, oerfeigte 6en CBeteitgug aber 6ie gan3e £lacßt. Ellorgens 3 Elßr mar et fo naße ßerangefommen, baß 6er bänifcße Sapitän einige ©cßüffe abfeuern mußte, um 6en feeräubern6en ©nglänber 3U oertreiben. Eiacß einigen © tun6en famen gwei weitere englifcße

©<ßiffe 3ur Elnterftüßung heran. Die Jorberung auf Durcßfucßung würbe ocn neuem geftelit un6 mie6er abgeleßnt. Sie ©nglänber ßiel®

ten Sriegsrat un6 oerlangten abermals - bas EDetter war gang rußig, faft minbftiU - 6ie Darlegung 6er ©cßiffsapiere, 6ie fonfequent wie®

6er abgeießnt würbe. Dann fam es gum ©efecßt 6er Fregatte mit 6en bebeutenb überlegenen ©nglänbern, in 6effen öetlauf 6et bänifcße Sapitän fcßließlicß bie flagge ftrid). Den ©nglänbern war es aber nicht um bie Fregatte, fcnbetn nur um bie £abung 6er gehn £jan=

belsfcßiffe gu tun, bie fie benn aud) mitfcßleppten unb ausraubten. Die

„Bornßolm", bie nicht einmal oiei ©cßaben gelitten ßatte, ließen fie

unbehelligt, fp baß fie nad) © t. ©ßomas fegeln fonnte. 3ßr Sapitän freilich hatte fid) in bem furgen ©efecßt nid)t mit Bußm bebcdt unb würbe fpäter oon einem bänifcßen Sriegsgerid)t faffiert.

Die aus ber bänifch®notwegifcßen ©eefriegsgefcßicßte heraus®

gegriffenen Beifpiele cßarafterifieren bie SInmaßung unb brutale

©ewalt, mit ber bie dnfelmacßt ©nglanb fcßon in früheren 3 aßrßun=

betten gegenüber ben norbeuropäifcßen feefaßrenben Elationen auftrat,

©nglanb achtet feine Eteutralität. Wer« es heute ffanbinaoifcße Ejan®

belsfchiffe, bie iebensmitel unb wichtige bloßftoffe oon einem neutra®

len £anbe nach ißtem ißeimatlanbe bringen, groingt, oon ißrem nor®

malen, außerhalb bes Sriegsgebietes liegenben Surs abguweicßen unb in bas minenoerfeucßte Stiegsgebiet gut llnterfucßung eingu®

laufen, unb wenn biefe ©d)iffe bann an ber englifcßen ©obesfüfte mit Ellann unb Blaus untergeben ober im glücflicßeren Salle ihrer

£abung beraubt werben, fo ipt bas nur eine moberne Eüiebergeburt oon bem, was englifcße ©eepolitif unb ®friegfül)tung fcßon oor 250 3 aßren betrieb: Dergewaltigung unb ©eeraub. Bereits im 3 af)te 1808 fcßrieb ber Deuffcße Sari Eluguft o. Babe oon ©nglanb, baß bort „bie öorfteßer bes ©taates oßne 5urcßt oor öerantwortung alle ©runbfäße ber Dernunft, ber Ellorai, ber ©ßte unb ber ©cßam mit Jüßen treten, unb baß ber ftolgc Onfulaner fid) nicht entblöbetc, auf bem freien Etleer fid) Bcd)tc angumaßcn, bie bisher unerhört waren", ©olange ©ng=

lanb nicht oon feinem angemaßten Hßrone auf ber ©ee geftürgt wirb, gibt es auf bet ©ee fein anberes blecßt als bas ber ©ewalt. Da3

©roßbeutfcßlanb Elbolf Ejitters ßat ben Sampf gegen bie ©ewalt auf­

genommen, nacßbem ©nglanb alle Bemühungen um einen frieblicßen Elusgleicß gurüdgewiefen unb ißm ben $el)bebanbfcßub h'ngeworfen ßat. iln b w ir werben biefen Sampf gewinnen. H . M.

S u t t u r U 6en tn IQ o m m e c tr

Um unfcri; Art

„EDir müffen enblicß auch in fPommern gu einer abfotut grunbfeften unb fernhaften Seßanblung aller fulturellen 2ln=

gelegenßeiten fommen.” (illrid ) © a n b e r in einet ^ufcßrift an „Das B ollw erf” .)

Die ©rfaßrungen ber leßten 3ah^s geigen, baß bas pommerfcße

¡Befen in entfernter gelegenen ©auen bes ©roßbeutfcßen Beicßes mitunter noch immer gan3 falfcß angefeßen unb oielfacß mißoerftan=

ben wirb, ©oweít batan mangelnbes 2luffaffungs= unb Betrad)=

tungsoermögen fcßulb ift, fönnen mir felbft nichts batan änbern;

w ir müßten benn uns felbft, unfete eigene 5lrt änbern - unb bas ßieße: uns felber aufgeben.

Daß uns Bommern ber leichtblütigere öolfsgenoffe aus bem tDeften, ber rebeluftigere unb an engeres 3 ufammenleben gewöhnte Blann aus bem ©üboften, ber Blitte, bem ©üben unb ©übweften bes Beid)es nicht ohne weiteres „oerfteht", berußt burcßaus auf

©egenfeitigfeit. EDeßren wollen unb müffen w ir uns aber bagegen, baß man unfere rußigere 2lr t einfach als Phlegma, unfer ©cßweigen als ©cßmäcße abtut. Ülucß w ir finb nicßt fo überheblich, £eute, bie meßr reben als wir, einfad) als ©d)wäßer gu begegnen, ©ines fteßt feft: EDir geben uns burchaus unb grunbfäßlid) bie größte Ellüße, bas EDefen ber anberen gu erfennen, ba3 ©ute an ißrer 2lrt gu würbigen - weil w ir uns nämlicß laffen gu biefem öerfteßen=

lernen! Elmgefeßrt ift bas leibet nicht immer ber Sali.

Eöas w ir uns aber nicßt leiften fönnen, ift ¿>íes: Pommerfcße Dinge barftellen gu laffen oon £euten, bie nur fw<hft flüchtig an biefe Dinge l)Man=, aber nicßt ßineingelargt finb; bie gar nicßt im entfernteren aßnen, baß aucß hinter biefen Dingen nocß etwas liegt. 5lus biefem ©aß heraus finb bie Bemetfungen gu oer=

fteßen, bie im nötigen h ^h bes „B ollw erf" an biefer ©teile über

„ © r e i f s w a l b a l s © t ä b t e b i l b i m B u n b f u n f ” ge®

fcßrieben würben, ©s geßt nicßt an, bie fjanb gut Durchführung oon Beportagen, gut Eferausgabe oon fdjriftlicßen ober bilblicßen

Darftellungen gu biefen, wenn nicßt unbebingt bie ©ewäßr befteßt, baß bie ©acße oßne Slücßtigfeitcn oor fid) geßt. Denn „flüchtig”

unb „pommerfcß” - bas finb nun einmal unoereinbare ©egenfäße.

EDir ßaben es aber aucß nicßt nötig, in Bücßer, bie w ir über Pommern ßerausgeben, oon anberen jlücßtigfeiten hineinbringen gu laffen. ¿n« muß fünftig fd)ärfer aufgepaßt werben, ©s ift feßt fcßabe, baß ein fo gut angelegtes Sucß wie „D a <s_ m a 1 e r i f cf) e P o m m e r n ” (auf beffen fürglicß erfcßienenen I.B anb im porigen Éjcft bes „Bollw erf" híngemíefen würbe) im eingelnen burcß einige Bilbcr in feiner guten ©efamtwirfung beeinträchtigt wirb, ©emeint finb oerfcßiebene Bilber oon ©Ifriebe ©pringer (gan3 befonbers bas „EDoIliner ©or” in ©ollnorn), bie fo flücßtig ßingegeicßnet finb, baß fie glattweg aus bem guten ©angen herausfallen. Diefe Bilber fönnten überall pteßen; faft alle übrigen bagegen finb fo ecßt pom®

merfcß, baß fie wirflicß nur in biefem Bucß fteßen fönnen. (EDobei mit befonberer Jteube bemerft fei, baß bie Bilbner feineswegs alle aus Pommern gebürtig finb.) 5lus allen Bilbern bes Bucßes - oon ber begeicßneten llusnaßme abgefeßen - fpricßt liebeoolle ©infüß=

lung in bie EDeiie unb ©röße unferer £anbfcßaft, bie ©cßwerßeit unb ©rablinigfeit unferer 2lrt.

ilmgefeßrt gilt bas gleicße: EDir fönnen nur aus unferer l l r t heraus Hunft unb Sultur pflegen, neu® unb nacßfcßöpfen. Das

£eßtere ßat feine befonbere Bebeutung für bie ©ßeater unferes

©aues; es wäre gut, meßr oon Steift unb h^bbel (um nur grnei Beifpiele gu nennen) auf unferen - als auf norbbeutfcßen - Bühnen gu fpielcn. EDir fämen bann oiel!eid)t gu ttacßfd)öpfungen mit gang eigener Elote, bie felbft bann, wenn fie nicßt gleich bis ins £eßte ausgeglidjen erfcßeinen, immer nocß beffer finb als nur gefonnte Elacßaßmungen. Der potnmerfcße Ellenfcß erfeßnt Darftellungen bes Sampfes um bie leßte Beife unb ©rfüllung.

Die Pommern pflegen im allgemeinen nicßt mit^acßtgeßn 3aßren angufangen, Dramen unb Bomane gu fcßreiben. ©ie warten oiel®

meßr, bis ber ©inn feft unb bie Soucßt reif ift. Elnb manche warten oielleicßt bis an ißr £ebensenbe auf bie leßte Beife, bie

32

Cytaty

Powiązane dokumenty

nehmen konnten, feßr fröhliche unb gemütliche Stunben im Kreife ber Canbsleute entgangen finb. gebruar gebachte ber Borfißenbe, Canbsmann O tto Schröber, junächft

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

plm 21. hier mußte er öie Beoolution erleben, unö hier oerbraeßte er in einem unfagbar fernerem inneren Bingen öie gualoollften ©tunöcn feines £ebcns. ©ein

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt

truníene STtatrofe feßläft míe ein 3Taß. £angfam uñó glcídioültíg finó fíe beim ÍBcrt. STur óer Dotmann ßat etroas míe ^ärtiießieit für óas braoe

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t