• Nie Znaleziono Wyników

Handbuch der Eisen- und Stahlgiesserei. Bd. 2, Formen und Giessen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Handbuch der Eisen- und Stahlgiesserei. Bd. 2, Formen und Giessen"

Copied!
598
0
0

Pełen tekst

(1)

Handbuch der

■ o:: $ j - < : 113 (I Stahlgießerei

•e:. a u s g e g e b e « v o n

C, G e i g e r

Zweiter Band

.j': . :: :i G : s en

';'on

C. ' : ' r o - v : : r v : - r

(2)

H andbuch der

Eisen- und Stahlgießerei

Unter Mitarbeit von

Professor S)r.=3ing. e. I). 0 . B a u e r - B e r l i n - D a h l e m , Professor Dr. ®r.=2ing. e. f). L. B e c k f -

Biebrich, Ing. Georg B u z e k -W egierska Górka-Kleinpolen, T. C r e m er-D üsseldorf, '£>r.=3(ng.

K. D a e v e s - D ü s s e l d o r f , ®r.=3ng. K. D o r n h e c k e r - Schaffhausen , ®r.=Sng. R. D u r r e r - Berlin, Obering. M. E s c h e r - E n g e r s a. Rh., 2)ipl.i3ng. G. F ie k -B e rlin -D a h le m , Professor

$ipi.=3ng. G. H e l l e n t h a l - D uisburg, O berbergrat J . H o r n u n g - R o s e n h e i m , Ing.

C. I r r e s b e r g e r - S a l z b u r g , Professor 2Dipi.=3ing. U. L o l i s e - H am burg, Professor SDr.=3fng.

P. O b e r h o f f e r - A a c h e n , ©r.=3fng. M. P h i l i p s - D ü s s e l d o r f , 3)r.=3ng. E. S c h ü z - Leipzig,

$r.=St'S- C. S c h w a r z - O b e r h a u s e n , S)r.=3ng. A. S t a d e l e r - H a t t i n g e n - R u h r , S)r.=3ng.

R. S to tz - S tu ttg a rt-K o rn w e s th e im , Obering. L. T r e u h e i t - E l b e r f e l d , ®ip[.=3ing. S. J. W a l d ­ m a n n - D o r t m u n d , Ingenie ur F r. W e r n i c k e - G ö i ’litz, Professor A. W i d m a i e r - Stuttgart,

S)ipi.=3ng. H. W i 11 e - S terkrade

herausgegeben von

C. G eiger

P rofessor a n d e r S ta a t]. W ü rtte m b . H ö h eren M aschinenbansehule in Esslingen a. N.

Z w e i t e , e r w e i t e r t e A u f l a g e

Zweiter Band

F o r m e n u n d G i e ß e n

von

Ing. C. Irresberger

G ießerei-D irektor a.. D. in Salzburg

Mit 1702 A bbildungen im T ext

B erlin

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r

1 9 2 7

(3)

S.

P 89

S . ' i o

S. 73

b S k

S. 05

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten.

Copyright 1927 by Julius Springer in Berlin.

ß i m m n A

(4)

' • ' t

Vorwort zur zweiten Auflage.

D as seit E rscheinen des zw eiten B andes (B etriebstechnik) d er 1. Auflage dieses H a ndbuches verstrichene J a h rz e h n t h a t auf den b eh an d elten G ebieten so zahlreiche F o rtsc h ritte u n d so tiefgehende N euerungen gebracht, daß es unm öglich wurde, neben einer D arstellung d er älteren b ew äh rten V erfahren u n d E inrichtungen in einem einiger­

m aßen noch handlichen B uche auch n u r der wichtigeren der neuen, ihrer B edeutung entsprechend, zu gedenken. D aher w urde der um fangreichste A bschnitt, das F orm en u n d Gießen, a b g e tre n n t u n d d arau s ein besonderer B and gebildet, dessen alleiniger V erfasser G ießerei-D irektor a. D. C. I r r e s b e r g e r ist.

H a tte frü h er der Zwang auf den G ebieten der F orm erei zu scharfer A usw ahl des Stoffes u n d zu Z usam m endrängungen geführt, die n ich t am w enigsten vom Verfasser u n d vom H erausgeber selbst unliebsam em pfunden w urden, d a sie m itu n te r die K la r­

h eit der D arstellung zu beeinträchtigen d rohten, so k o n n te auch dieses Mal das vielleicht erstrebensw erte Ziel, jedes A rbeitsverfahren, jede G ußw arenart u n d jede H ilfsm aschine v on einiger B edeutung zu bringen, nicht erreicht w erden; ein erheblicher Teil der auf A nsuchen von E inzelnen wie von W erken zu r Verfügung gestellten U nterlagen m u ß te aus R au m rü c k sic h te n in k urzer F o rm ab g e tan w erden, w ährend auf die B ehandlung n ich t streng zum F o rm en u n d Gießen gehöriger Gebiete an dieser Stelle ü b e rh a u p t v e r­

zichtet wurde.

Die der 1. Auflage zu teil gewordene eingehende u n d — was d a n k b a r a n e rk a n n t wird — auch durchaus wohlwollende K ritik h a t m anche w ertvolle A nregungen und Hinweise gegeben, deren Befolgung wesentlich zur A usgestaltung des vorliegenden B andes beigetragen h a t. Alle A bschnitte w urden gründlich ü b erarb e ite t u nd u n te r B erücksichti­

gung der einschlägigen N euerungen zum Teil erheblich erw eitert. Besonders sei in dieser R ich tu n g auf die F o rts c h ritte in der H erstellung von K u n stg u ß u n d von Großguß, in der F orm erei v o n W alzen u n d Z ylindern u n d auf die zusam m enfassende A bhandlung ü b er S tahlguß hingewiesen. Zu dem sicher noch nicht zu E nde gekom m enen A usbau der R üttelform m aschinen tr a te n die völlig neuen Erscheinungen der S chleuderform ­ m aschine u n d der Schleudergußm aschine.

Allen, die, sei es durch R atschlage oder W inke, sei es durch Ü berlassung v on U n te r­

lagen, geholfen haben, den Weg zu ebnen u n d zu erleichtern, sei hierfür w ärm ster D a n k ausgesprochen.

Möge der vorliegende B an d eine gleich freundliche A ufnahm e finden, wie sein V or­

gänger und in Schule u n d P rax is dem L ernenden und Suchenden gute D ienste leisten.

C. Irresberger.

S a l z b u r g , . ^

— —--- ---- =r=- im D ezem ber 1926.

E ß l i n g e n a. N.,

C. Geiger.

(5)

E in le it u n g .

I. E i n f ü h r u n g ... . . . . . A l l g e m e i n e s ...

Der Form er und sein B e r u f ...

D a s W erkzeug des F o r m e r s ...

II. D i e F o r m k a s t e n ...

A ll g e m e i n e s ...

H o l z f o r m k a s t e n ...

Gegossene F o r m k a s t e n ...

Schmiedeiserne F o r m k a s t e n ...

N orm ung der F o r m k a s t e n ...

L i t e r a t u r ...

Erster Hauptteil.

D ie H a n d fo rm erei.

III. K e r n e ... . . . A l l g e m e i n e s ...

Form erei im K e r n k a s t e n ...

Form erei m it Z ie l il e h r e n ...

Form erei m it D r e h le h r e n ...

M e t a l lk e r n e ...

Einlegen und Sichern der K e r n e ...

K e r n s t ü t z e n ...

L i t e r a t u r ...

1Y. D i e H e r d f o r m e r e i ...

A ll g e m e i n e s ...

W eiche und harte H e r d e ...

G latte H erdgußplatten ( M o d e llf o r m e r e i)...

R ingplatten ( L e h r e n fo r m e r e i)...

K reuzplatten (R a h m e n fo r m e r e i)...

G em usterte P latten (Modellformerei) ...

F alzp latten ( M o d e l l a r b e i t ) ...

P la tten m it genauen Maßen (Lehrenarbeit) ...

K ranform kasten ( K e r n a r b e i t ) ...

Herdformerei m it W a l z e n ...

Y. E i n f a c h e K a s t e n f o r m e r e i ...

A llgem eines. E rste H a n d g r i f f e ...

E bene und unebene Teilung der Form ...

Ober- und U nterteile ...

H erstellung des U nterteils durch E i n b e t t e n ...

E ingüsse, Steiger und F ü llk ö p fe ...

Eingußkästchen, Gießtrichter, Gossen, S ü m p f e ...

VI. A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l e f ü r e i n f a c h e K a s t e n f o r m e r e i A. Schnurrollen und einfache S e i l s c h e i b e n ...

B. R i e m e n s c h e i b e n ...

C. Ziehen vo n R iem enscheiben ...

D . Geschirrguß ( P o t e r i e g u ß ) ...

E . D ünnw andige Kessel ...

F . B a d e w a n n e n ...

Seite 1 1

2

3 8 8 8 9 14

15

16

17 17 18

23

2 4 2 6 27

30

3 6

36 36

37 3 9 4 0 4 0 4 1 41 4 2 4 3 4 4 4 5 4 5 47 5 0 5 2 5 5 61 6 2 6 2 66 7 2

73

7 5 7 6

(6)

Seite G. K l a v i e r p l a t t e n ...7 9

H . Z a h n r ä d e r ... 81

J. B ü g e l e i s e n ... 82

K. Gewinde und S c h n e c k e n ... 83

L. L o k o m o tiv -S c h o r n s te in e ... 85

M. Schiffschrauben ...8 6 V II. K e r n f o r m e r e i ... 89

A l l g e m e i n e s ...89

B e i s p i e l e ... A. H o b e l m a s c h i n e n - G r u n d g e s t e l l... 90

B. T u r b i n e n r ä d e r ...9 4 C. Laufringe ( S t a p e l g u ß ) ...9 6 V III. L e h r e n - o d e r S c h a b l o n e n f o r m e r e i ...9 7 A l l g e m e i n e s ...9 7 D ie A rbeit m it D reh leh ren ... ... A ufstellen der D r e h v o r r i c h t u n g ...9 9 Beispiele ...1 0 0 A. Kurbelscheibe (Arbeit m it lotrechter D r e h a c h s e ) ...1 0 0 B. Mühlzarge (Arbeit m it lotrechter D r e h a c h s e ) ...1 0 1 C. Riem enscheiben (Arbeit m it lotrechter D r e h a c h s e ) ...103

a) Ausführung m it abhebbarem K r a n z s tü c k ... ... 103

b) A usführung m it abhebbarem M i t t e l s t ü c k ...105

c) H erstellung des M ittelstücks m it K e r n e n ...106

d) Form erei im dreiteiligen F orm kasten ... 109

D . Kaliberwalze (Arbeit m it wagerechter D r e h a c h s e ) ...1 1 0 E . Schiffschraube (Arbeit m it lotrecht aufsteigender D r e h a c h s e ) ...1 1 1 F . H intersteven ... ...1 1 3 L i t e r a t u r ...1 1 7 IX . L e h m f o r m e r e i ... .... A l l g e m e i n e s ...1 1 8 D as F o r m v e r fa h r e n ...1 1 9 B e i s p i e l e ... ...1 2 0 A. R eduktionsstück m it S e it e n s t u t z e n ...1 2 0 B. W in d k e s s e l... 122

C. Starkw andige K e s s e l ... 124

D . G l iih tö p fe ... 126

E. Tiefkessel für die chem ische I n d u s t r i e ... 127

F. E inm alig auszuführende K e s s e l ... 128

G. Chinesische R e is p f a n n e n ... .... 128

H. Zweigrohre (Arbeit m it Zieh- und Drehlehren) ...129

X . S c h r e c k s c h a l e n - ( K o k i l l e n - ) F o r m e r e i ...1 3 1 A l l g e m e i n e s ...1 3 1 Schreckschalen zur Verdichtung von G r a u g u ß ...132

B eispiele ...136

A . S c h w e fe ls ä u r e p fa n n e n ... 136

B. Gaswäscherrohr ...1 3 7 C. D r u c k w a ss e r p lu n g e r ...1 3 7 D. Kolben für große G a s m a s c h i n e n ... 138

X I. H a r t g u ß . . • ...138

A l l g e m e i n e s ...138

B e i s p i e l e ...1 3 9 A. W a l z e n ...1 3 9 A l l g e m e i n e s ...1 3 9 H artguß w a l z e n ...140

Volle H a r t w a l z e n ...140

H ohle H a r t w a l z e n ...1 4 5 Teilweise gehärtete W a l z e n ... 148

Graugußwalzen (Guß v on oben und von u n t e n ) ...149

B . Eisenbahnw agenräder (G riffin räd er)...1 5 1 L i t e r a t u r ... ... X I I . R o h r g i e ß e r e i ... ... A l l g e m e i n e s ... Röhren v on unregelm äßigen A bm essu n g en ...1 5 4 K u g e l g e l e n k r ö h r e n ... ... N orm ale Gas- und W asserleitungsröhren (Muffen- und F la n s c h r ö h r e n ) ...156

Inhaltsverzeichnis. V

(7)

Seite F la n s c h e n r ö h r e n ... ...

D ie R o h r k e r n e ... 161

D ie F o r m a r b e i t ... 161

A nordnung der F orm en u nd der K e r n m a c h e r b e h e lfe ... 162

A b f l u ß r o h r e n ...165

L i t e r a t u r ...167

X I I I . G l i e d e r k e s s e l u n d R i p p e n h e i z k ö r p e r ... 167

G l i e d e r k e s s e l ...I6 7 Rippenheizkörper ( R a d i a t o r e n ) ...171

L i t e r a t u r ...175

X IY . Z y l i n d e r g u ß ... 175

B eispiele v ... 175

A. Z y lin d e r b ü c h s e n ...175

B . G latte Zylinderbüchsen für L o k o m o t i v z y l i n d e r ...177

C. L o k o m o t iv z y lin d e r ... 178

E infache Schieb er z y l i n d e r ...178

D o p p elte (Ü berhitzer-) Z y li n d e r ... 181

D . M assenerzeugung vo n L o k o m o t i v z y l i n d e r n ... 183

E . K raftwagen- (A utom obil-) Z y l i n d e r ... 187

A l l g e m e i n e s ... 187

U ngeteilter S e c h z y lin d e r b lo c k ... 188

Geteilter V ie r z y l in d e r b l o c k ... 193

R ippengekühlte Motorrad-Zylinder (K e r n a r b e it)...195

L i t e r a t u r ... 196

X V . K u n s t g u ß ... 196

Ofen- und K a m i n p l a t t e n ... . 196

Hoch- und T i e f r e l i e f s ...19'

D enkm äler ( S a n d f o r m e r e i ) ... 198

D enkm äler ( L e h m f o r m e r e i ) ... 262

Medaillen, P la k e tte n u nd ähnliche Gegenstände ... 206

K unstguß in D a u e r f o r m e n ...207

L i t e r a t u r ... 207

X V I . G r o ß g u ß ...208

A l l g e m e i n e s ... 208

Gußstücke für G r o ß -W erk zeu gm asch in en ...212

B e i s p i e l e ... 213

A. W e r k z e u g m a s c h in e n s t ä n d e r ...213

B . D r e h b a n k b e t t ... 219

C. B oh rtisch einer großen D r e h b a n k ...220

D . D r e h b a n k w a n g e n ... 221

E . V erhütung des K rum m ziehens und N ach behan d lu n g großer W erk zeu g ­ m aschinen-W angen ...222

H o l l ä n d e r w a n n e n ... 223

Turbinenguß. B e i s p i e l e ... 227

A. 50 t schw eres Turbinenlaufrad m it gußeisernen S c h a u f e l n ...227

B . Turbinenlaufräder m it schm iedeisernen S c h a u f e l n ... 230

C. Einlauf Schnecke (Formerei m it R a h m e n m o d e ll) ... 233

D . U n geteiltes Spiralturbinengehäuse (Formerei n ach L e h m m o d e l l ) ...236

L i t e r a t u r ... 238

X V I I . B l o c k f o r m e n ( S t a h l w e r k s k o k i l l e n ) ...239

A ll g e m e i n e s ... 239

A ltes F o r m v e r f a h r e n ... .... 241

K u n ze sches F o r m v e r fa h r e n ...241

P e n n sc h e s F o rm verfah ren ... 243

L i t e r a t u r ... 247

X V I I I . D a u e r f o r m e n ...248

A l l g e m e i n e s ...248

B leib en d e Form en aus gew öhnlichem Form sand u nd L e h m ... 248

B e i s p i e l e ... 248

A . Baum w ollpressen-Z ylinder ... 248

B . G a s e r z e u g e r - S c h ü s s e ln ... 249

B leibende Form en aus künstlichen M a s s e n ... 250

Eiserne Dauerform en ... 251

A l l g e m e i n e s ... 251

B eispiele ... 252

A. D y n a m o m e t e r s c h e ib e n ... 252

(8)

Inhaltsverzeichnis. V II Seite B. Zahnkranz in Herdguß m it eiserner U nterlage und eisernen Seitenteilen . 252

C. B o h r s p i n d e l ... 252

D . Sandhaken offen g e g o s s e n ...253

E. G r a u g u ß g r a n a t e n ... 253

F . Rohrformen, insbesondere R ohrform stücke, nach H ans R o l l e ... 253

G. Schachtabdeckungen (R ahm en und D eckel) nach R o l l e ...255

H. Rohrformen nach C u s te r ...255

J. Form en für das Verfahren nach H. A. Schwartz ...256

L i t e r a t u r ... 256

X I X . E i n g i e ß e n s c h m i e d e i s e r n e r S p e i c h e n ... 256

B e i s p i e l e ... 256

A. B reite T r o m m e l n ... 256

B . R ie m e n s c h e ib e n - S c h w u n g r a d ... 258

C. T r a k t o r e n r ä d e r ...261

Zweiter Haupttcil. D ie T r o c k e n v o r r ic h tu n g e n . X X . D a s S c h w ä r z e n u n d T r o c k n e n ...263

A l l g e m e i n e s ... 263

D as S c h w ä r z e n ... 264

Trocknen an Ort und S t e l l e ...266

X X I . T r o c k e n k a m m e r n u n d T r o c k e n g r u b e n ... 268

A llg e m e in e s ...268

U nm ittelbare F e u e i u n g ...269

U nterw indfeuerung... 269

S a u g w in d fe u e r u n g ... 269

H a lb g a sfeu er u n g ...269

G asfeu eru n g... 270

Mittelbare H e iz u n g ... 270

D a m p f h e iz u n g ...270

H e iß w a s se r h e iz u n g ... 270

Elektrische H e iz u n g ...271

Einzelteile der T r o c k e n k a m m e r n ... 273

T r o c k e n k a m m e r w a g e n ... 276

Beispiele ausgeführter Kam mern und G r u b e n ... 278

A. Heizung durch eingesetzte glühwarme A b g ü s s e ...278

B . U nm ittelbare Heizung m it offenem F e u e r ...278

C. H a l b g a s h e i z u n g ... 283

D . Reine G a s h e i z u n g ...284

E. Mittelbare Heizung m it H e i ß w a s s e r ... 285

L i t e r a t u r ...287

Dritter Hauptteil. S ta h l- und T em perguß. X X I I . S t a h l g u ß ... 288

A l l g e m e i n e s ... 288

E in g u ß te c h n ik ...291

B e i s p i e l e ... 293

A. Steuerruder (M o d e llf o r m e r e i)...293

B. Gekerbter Ring m it hohem Flansch (Vereinigte Drehlehren- und Kernarbeit) 297 C. Schachtdeckel von 5155 m m Durchmesser und 42 t Gewicht (Lehrenarbeit) 299 D . Schlackentöpfe (L eh ren arb eit)... 301

E . Ruderrahmen (Z iehleh ren arb eit)... 303

F . Glockenguß ( L e h r e n a r b e i t ) ...304

G. Großguß aus der K le in b e s s e m e r e i... 307

H. A nkerketten (Kernformerei) ... 307

J. Amerikanischer Stahl-Kleinguß ( F o r m m a s c h in e n a r b e i t ) ...309

K. D ünnw andiger Stahlguß (Modellformerei) ... 310

L. Manganstahlguß (verschiedene F o r m v e r f a h r e n ) ...311

M. Trichterloser Stahlguß ( G r o ß g u ß ) ... 313

L i t e r a t u r ... 315

X X I I I . T e m p e r g u ß ...315

A llg e m e in e s ...315

E ingußtechnik und B e i s p i e l e ...316

L i t e r a t u r ... 320

(9)

Vierter Hauptteil.

Form platten und F orm m asch inen. selte

X X I V . F o r m - o d e r M o d e l l p l a t t e n f o r m e r e i ...321OO 1 A l l g e m e i n e s ...

Falsche Teile oder S a n d f o r m p l a t t e n ... 3~ -

Gegossene F orm p latten für geradliniges M o d e lla u s h e b e n ... "

Gesonderte P la tten für das Ober- und U n t e r t e i l ... . . . . 323

U m sclilag-F orm platten nach dem Verfahren von B onvillain -R on ceray und Zimmer- ^ ...

09

=

S t e i n - F o r m p l a t t e n ... .... • ' ' ' „„„ Gegossene F o rm p la tten für bogenförm iges M odellausheben (G elenkform platten) . 32b Z usam m engesetzte (m ontierte) F o r m p l a t t e n ... ...3

Saminel- oder K lisch ee-F orm p latten nach dem Verfahren von B on v illa in -R o n cera y und Zim m erm ann ... 33^

Eiserne F orm p latten m it W e i ß m e t a l ld e c k e ... 333

F orm p latten für große, dünnw andige A bgüsse v o n ganz genauen A bm essungen . 334 Mit Gips oder M odellzem ent ausgegossene F o r m p l a t t e n ...335

D u r c h z i e h p l a t t e n ... ... 337

A b s t r e i f k ä m m e ... G r ü n k e r n - F o r m p la t te n ...338

D as Anwärm en m etallener F o r m p l a t t e n ...341

L i t e r a t u r ... 342

X X V . M a s c h i n e n f o r m e r e i ...342

A ll g e m e i n e s ...342

E in teilung der F o r m m a s c h in e n ...343

X X V I . H a n d s t a m p f m a s c h i n e n ... 344

A l l g e m e i n e s ...344

A bhebem aschinen m it lotrechtem Hub ...345

Abhebem aschinen m it seitlicher F o r m k a ste n a b z ie h u n g ... 348

Gesonderte Herstellung vo n Kern- und M a n t e l t e i l ... 349

Gleichzeitige H erstellung von Kern- und M a n t e l t e i l ... 350

W e n d e p l a t t e n m a s c h i n e n ... 353

Hub der W end ep latte vo n Hand ...355

H ub der W end ep latte durch D ruckwasser und P r e ß l u f t ... 358

Hub der W end ep latte durch E l e k t r i z i t ä t ...359

Senkung der Form von H a n d ... 360

Senkung der Form durch D r u c k w a s s e r ... 360

U m lege- oder K ip p fo r m m a sc h in e n ...362

D u r c h z ie h m a s c h m e n ...365

H a n d h u b ... 366

D r u c k w a s s e r h u b ... 373

L i t e r a t u r ... 373

X X V I I . H a n d p r e ß m a s c h i n e n ... 373

A l lg e m e in e s ... ...373

Maschinen ohne M o d e lla u s h e b u n g ... 375

S t i f t a b h e b e m a s c h i n e n ... ... 376

Einfache P r e s s u n g ... 376

Zweiseitige P r e s s u n g ... 377

D ie Preßvorrichtung der Rolffschen H a n d p r e ß - F o r m m a s c h i n e ... 379

H andhebelpressen für kastenlosen G u ß ... 380

D ie V oßsclie H and-Form m aschine für k astenlosen G u ß ... 381

W e n d e p l a t t e n m a s c h i n e n ... 387

W e n d e f o r m m a s c h i n e n ... 388

D u r c h z ie h m a s c h in e n ... 389

X X V I I I . K r a f t p r e ß m a s c h i n e n ...389

A l l g e m e i n e s ... ... 389

A b h e b e m a s c h i n e n ... 390

A. Einseitige P ressu n g ... 390

E infache M a s c h i n e n ...390

D opp elte M a s c h i n e n ...396

B. D opp elte P r e s s u n g ... 400

C. Zweiseitige P r e s s u n g ...404 W e n d e p l a t t e n m a s c h i n e n ...4 0 5

W e n d e f o r m m a s c h i n e n ... ...

(10)

Seite 4-1 7 D u r c h z ie h m a s c h in e n ...

Ohne V o r p r e s s u n g ...41 '

Maschinen m it V orp ressu u g ... 417

L i t e r a t u r ...^ 0

X X I X . R ü t t e l m a s c h i n e n ... 421

A l l g e m e i n e s ... ... ^21

Berechnung der R ü t t e l m a s c h i n e n ... 424

D ie Form kasten für die R ü t t e l a r b e i t ... 426

D as Aufbringen der Modelle auf der R üttelform platte ... 429

D ie Verdichtung der R ückseite gerüttelter F o r m e n ... 430

H a n d r ü t t le r ...431

Mechanisch b etä tig te R ü t t l e r ... 433

A. Maschinen ohne S to ß au sgleich ... 433

B. Maschinen m it Stoßausgleich ( S t o ß f a n g ) ... 436

P r e ß lu f t r ü t t e l m a s c h i n e n ... 441

A. K leinrüttler und K le in r ü tte lm a sc h in e n ...441

B. Mittel- und Großrüttler ohne S to ß fa n g ...448

C. R üttler m it Stoßfang ( S t o ß a u s g l e i c l i ) ...453

D. R üttelform m aschinen m it S t o ß f a n g ... 457

W e n d e p la tte n m a s c h in e n ...457

U m lege-R üttelm aschinen (auch Kipp- oder Umrollmaschinen genannt) . 461 W ichtige deutsche R ü t te l-F o r m m a s c h in e n -P a te n te ...464

L i t e r a t u r ... 465

X X X . S t a m p f f o r m m a s c h i n e n ...465

X X X I . Z i e h f o r m m a s c h i n e n ...473

A l lg e m e in e s ...473

X X X I I . S c h l e u d e r f o r m m a s c h i n e n ... 475

A llg e m e in e s ...475

S ch w erkraftform m aschine...475

D ie S ch leu d erform m asch in e... 478

A. Grundsätzliches über die A r b e it s w e i s e ... 478

B. A u s f ü h r u n g e n ...479

D ie ortsfeste A u s f ü h r u n g ... 480

D ie ortsbewegliche oder versetzbare A u s fü h r u n g ... 481

D ie m it selbsttätiger Sandmischeinrichtung ausgestattete, selbstfahrende Maschine („Tractorm achine“ ) ... 482

Triebwagenmaschine m it selbsttätiger Sandaufbereitung („Locomotive- T y p e “ ) ...4S6 Triebwagenm aschine m it einfachem Sandbehälter („M otive-Type“ ). . . 487

C. A llgem eine Leistung der San d sch leu d erm asch in en ... 487

L i t e r a t u r ... 488

X X X I I I . W a l z f o r m m a s c h i n e n ... 488

X X X I V . K e r n f o r m m a s c h i n e n ...490

A llg e m e in e s ... 490

Abhebe- und W e n d e m a s c h i n e n ... .... 491

A u s d r ü c k m a s c h i n e n ... 495

A b z ie h m a s c h in e n ... 496

S t o p f m a s c h i n e n ... .... ...497

P r e ß m a s c h i n e n ... 499

R ü tte lm a sc h in e n ... 506

X X X V . K e r n - E i n s e t z m a s c h i n e n ( Z a h n r a d - F o r m m a s c h i n e n ) ...507

A llg e m e in e s ... 507

Maschinen m it drehbarem Modellträger ohne Form kastentisch (Säulen- und W an d ­ armm aschinen) ... 509

Maschinen m it feststehendem Modellträger und drehbarem Form kasten tisch . . . 512

X X X V I . Z u s a m m e n s e t z m a s c h i n e n u n d a n d e r e B e h e l f e ... 514

Z u s a m m e n s e tz m a s c h in e n ...514

Sandzuteiler ... 516

Selbsttätige S a n d a b s t r e i f e r ... 517

Kippbare F ü l l r a h m e n ... 518

Losklopfer (Vibratoren) ... 518

P r e ß lu f t-A b la ß v o r r ic h tu n g e n ... 522

X X X V I I . D i e E i g n u n g v e r s c h i e d e n e r F o r m m a s c h i n e n f ü r b e s t i m m t e Z w e c k e . 522 L i t e r a t u r ... 528

Inhaltsverzeichnis. I X

(11)

F ü n fte r H a u p tte il.

Das Gießen und die Gießm aschinen. Seite

X X X V I I I . D a s G i e ß e n ... ‘ ' 5 oo G ießarteu...

D a m m - und G i e ß g r u b e n ...^

D a s B e s c h w e r e n ...' G i e ß p f a n n e n ...

D ie G i e ß a r b e i t ... ® A rbeiten nach dem G i e ß e n ...° L i t e r a t u r ...

X X X I X . D a u e r f o r m m a s c h i n e n ...

A usführungen für A bgüsse einfachster A r t ...®

A usführungen für unregelm äßig gesta ltete A b g ü s s e ... 5

Gießm aschinen nach S z e k e l y ... G ießm aschinen nach R olle ...ör°i Gießm aschinen nach C u s t e r ... ^ D r e h s c h e ib e n g ie ß m a s c h in e n ... _ Maschine für ausgefütterte D a u e r f o r m e n ... Maschine für verzinkte D a u e r f o r m e n ...^59

M aschinen für doppelw andige ölgekühlte D auerformen nach A. Schwartz . . . . 561

L i t e r a t u r ... .. . 562

X L . S c h l e u d e r g u ß m a s c h i n e l l ... Grundlagen und E n tw ick lu n g des S c h l e u d e r g u s s e s ... D ie B e t r ie b s b e d in g u n g e n ... A u s f ü h r u n g e n ... .... ' ' ' ' D ie Maschine für K olbenringbüchsen der B ritish P isto n -R in g Co. L t d ...568

D ie Schleuderm aschine für Rohrguß v o n Sensaud und A r e n s ...569

D as L avau d sch e S ch leu d ergu ß verfah ren ... ° 70

D a s Mono-Cast Verfahren von W . D . Moore ...573

D a s Verfahren von R. D . W o o d ... 573

L i t e r a t u r ... N a c h t r a g . K e r n fo r m m a s c h in e n ... P r e ß lu f t-K e r n s p r it z e n ... 574 N a m e n v e r z e i c h n i s ...

(12)

Einleitung.

I. Einführung.

Allgemeines.

E in G ußstück w ird e rste llt durch F üllung eines seiner G estalt entsprechenden H o h l­

raum es m it flüssigem M etall. D a die m eisten M etalle nach ihrer E rsta rru n g weniger R au m einnehm en als im flüssigen Z ustande, so m uß der zu füllende H o h lrau m u m das Maß der S chrum pfung oder Schw indung größer sein als das G ußstück. Die einen solchen H o h lrau m bildende U m w andung bezeichnet m an als G u ß f o r m oder kurz als F o r m . F orm en, die w iederholt b e n u tz t w erden können, heißen D a u e r f o r m e n . M an u n te r­

scheidet S a n d - oder M a s s e - u n d M 'e t a l l d a u e r f o r m e n . Die ersten bedürfen nach jedem Abgusse einer m ehr oder weniger gründlichen A usbesserung ihrer Oberflächen, w ährend die zw eiten H u n d e rte, ja T ausende, bei en tsp rech en d er K ü h lu n g selbst Z ehn­

ta u sen d e v o n Abgüssen ohne B eschädigung au sh a lte n u n d d aru m auch b l e i b e n d e D a u e r f o r m e n g en a n n t werden. Sie bestehen fü r G rau- u n d S tahlgußstücke aus G ußeisen oder aus S tahl. F ü r Güsse von M etallen m it wesentlich niedrigerem Schm elz­

p u n k te g ib t es bleibende D auerform en auch aus Bronze, Messing, L ava, Schiefer, Gips, H olz u n d anderen Stoffen.

Die w eitaus überw iegende Menge aller Eisen-, S tahl- u n d Bronzegüsse w ird in F orm en bew irkt, die fü r jeden Abguß neu hergestellt w erden müssen. Die vom M etall b erü h rten O berflächen dieser F o rm en bestehen aus Sand, Masse oder Lehm , w onach m a n S a n d - , M a s s e - u n d L e h m f o r m e n unterscheidet. Sandform en w erden entw eder im u rsp rü n g ­ lichen, feuchten oder im getrockneten Z ustande abgegossen. D anach unterscheidet m an N a ß - oder G r ü n f o r m e n u n d T r o c k e n f o r m e n . M a sse -u n d Lehm form en m üssen vor dem Gusse ste ts getrocknet werden. E ine V erbindung von D auerform u n d einm al b e n u tz­

barer F o rm fin d et bei d er V erw endung von G u ß s c h a l e n oder K o k i l l e n s ta tt. Eiserne G ußschalen w erden in Sand-, Masse- u n d Lehm form en eingelegt, um an den betreffenden S tellen raschere E rsta rru n g des flüssigen M etalles, V erdichtung oder auch H ä rtu n g zu bew irken. Die aus S and oder L ehm bestehenden Teile solcher F o rm en m üssen fü r jeden Guß neu au sgeführt werden, wogegen die eingelegten G ußschalen w iederholt verw endet werden. Schalen, die bis zu r A bkühlung u n te r R o tg lu t a m G ußstück liegen bleiben, bew irken im allgem einen eine H ä r t u n g des a n ihnen liegenden Teiles. Dagegen t r i t t n u r eine V e r d i c h t u n g ein, w enn die Schale noch bei heller R o tg lu t des Stückes e n tfe rn t wird, oder w enn die W ärm e des G ußstückes ausreicht, um auch die Schale bis zur hellen R o tg lu t zu erhitzen. D urch Schalen in größerem U m fange absichtlich g eh ä rte te r oder v erd ic h teter Guß w ird H a r t - , S c h a l e n - oder K o k i l l e n g u ß genannt.

W eiter unterscheidet m an zw ischen offenem u n d geschlossenem Guß oder richtiger zwischen o f f e n e n u n d g e s c h l o s s e n e n G u ß f o r m e n . Bei ersteren fin d et nach oben eine B egrenzung des G ußstückes n u r du rch den Spiegel des zur R uhe gekom m enen M etalles s ta tt, w ährend geschlossene F orm en au ch nach oben du rch F orm stoffe begrenzt werden.

D er offene oder geschlossene, den F o rm en das flüssige M etall zuführende K a n a l h e iß t E i n g u ß . S enkrechte Eingüsse w erden T r i c h t e r u n d deren w agerechte oder schräge

Geiger, Handbuch II. 2. Aufl. 1

(13)

Mode//

V erbindungen m it der F o rm L äufe u nd A n s c h n i t t e g en an n t. Die G ußform en w erden fern er in H e r d g u ß - , K a s t e n g u ß - u n d i n f r e i e F o r m e n eingeteilt. H erd g u ß fo rm en en tste h e n d u rc h B ildung einer offenen F o rm au f einem G ießherd oder H e rd g e n a n n te n S an d b ette, das m eist in d er N ähe d er K uppelöfen h erg erich te t ist. K a ste n fo rm en w erden solche F o rm en g en a n n t, bei denen der F o rm sto ff ganz oder doch a n den S eiten v o n festen, m eist aus Gußeisen oder H olz bestehenden W ä n d en um schlossen u n d z u sa m m e n g eh alten w ird. Die freien F o rm en w erden noch geschieden in w irklich f r e i e F o r m e n u n d i n B o d e n f o r m e n . W irklich freie F o rm en w erden m eist in festen, A bschlagkasten g e n a n n te n R a h m e n h ergestellt, die noch vo r dem Abgusse, gleich n ac h F ertig stellu n g d er F o rm , v on dieser e n tfe rn t w erden. W ird zu r E rstellu n g einer G ußform eine G rube im B oden der Gießerei ausgehoben, u m eine kastenlose F o rm aufzunehm en, so e n ts te h t eine freie Bodenform . Die G ußform k a n n d a n n in d er G rube selbst e rs te llt w erden, so d a ß die G rubenw ände die F o rm u n m itte lb a r Zusam m enhalten, oder es k a n n eine ohne F o rm k a s te n erste llte freie F o rm in eine solche G rube g estellt u n d d o rt ringsum fest ein g e sta m p ft werden. Als B odenform en bezeichnet m an au ch F orm en, die im G egensatz zu den au f A rbeitstischen hergestellten, B a n k f o r m e n g en a n n ten G ußform en au f dem B oden d er Gießerei erste llt w erden. F orm en, die in reiner H a n d a rb e it a u sg e fü h rt w erden, ohne d aß bei ih rer H erstellung ein H ebezug b en ö tig t w urde, w erden als H a n d f o r m e n bezeichnet im Gegensatz zu den m it H ilfe eines H ebezeuges fertig g estellten K r a n -

f o r m e n u n d den m it sonstiger m echanischer H ilfe h erg estellten F o r m m a s c h i n e n - o d e r M a s c h i n e n ­ f o r m e n .

E ine w eitere E in teilu n g d er G ußform en erfolgt nac h gewissen zu ih rer E rste llu n g b e n u tz te n H ilfs­

m itte ln . W urde die F o rm e rs te llt d u rc h d en A b d ru c k eines Modells in F orm stoffen, so sp ric h t m a n v o n M o d e l l f o r m e r e i , im G egensatz zu r L e h r e n - oder S c h a b l o n e n f o r m e r e i , bei d er die F o rm d u rc h D reh en einer L ehre (Schablone) u m eine fe ststeh e n d e A chse oder d u rc h Ziehen v o n L eh ren längs g erad er, bzw . gebogener F ü h ru n g e n h erg estellt w ird, u n d d er K e r n f o r m e r e i , bei der m a n die G ußform aus einzelnen K e rn stü ck en zusam m ensetzt.

Je d e G ußform b ild et die äußere B egrenzung eines w erdenden G ußstückes. Sehr viele G ußstücke sind a b e r h o h l oder h a b e n doch Löcher, die schon beim Gusse ausge­

s p a r t w erden m üssen. Die hierfür verw endeten Gebilde n e n n t m a n K e r n e 1). E s genügt z. B. n ich t, n u r die äußere F o rm eines R ohres herzustellen, auch sein In n e res m u ß geform t w erden. Zu diesem Zwecke w ird ein aus F orm stoff ang efertig ter zylindrischer K e rn v on entsp rech en d em D urchm esser in die F o rm eingelegt. D er K e rn b ra u c h t S tü tz p u n k te , A u f­

lager. U m sie zu schaffen, w ird das M odell a n beiden Seiten etw as v e rlä n g e rt (Abb. 1).

Diese V erlängerungen heißen am Modell u n d am K e rn K e r n m a r k e n (a), in d er F o rm K e r n l a g e r (b).

form

:’U

/lern

a m 0

Abb. 1. Kernmarken a und Kernlager b.

Der Former und sein Beruf.

D as G ebiet der F orm erei ist allm ählich so u m fangreich gew orden, d a ß es keine F o rm e r oder Gießer gibt, die das ganze F a c h beherrschen. Solche L e u te w a ren v ie l­

leicht noch v o r 60 J a h r e n zu finden, wo einzelne G ußw erke alle b e k a n n te n G u ß a rte n h erstellten , bei der h eutigen Zergliederung u n d E n tw ick lu n g d er F o rm ere i ist eine auch n u r einigerm aßen allum fassende H and w erk sau sb ild u n g ausgeschlossen. E s g ib t h eu te S and-, Lehm - u n d M asseform er; P oterie-, H andelsguß-, Ofen-, B adew annen-, B auguß-, R o h r- u n d F o rm m aschinenform er; Eisen-, S tahl-, T em perguß- u n d B ro n ze­

form er u n d noch viele andere Sonderform er, die alle noch in m ancherlei U n te r a rte n eingeteilt w erden können.

!) N äheres s. S. 17 u. f.

(14)

D as W erkzeug des Formers. 3

Die Teilung des A rbeitsgebietes b ra ch te zw ar eine erh ö h te K u n stfe rtig k e it auf jedem Gebiete m it sich, anderseits sind ab er auch die A nforderungen a n den Guß sowohl bezüglich vielgestaltiger Form en, als auch bezüglich seiner technischen E ig en ­ sch aften so gestiegen, daß die G efahr von Fehlgüssen n ich t geringer gew orden ist, als sie es zu unserer V o rv äter Zeiten war. M an b eachte in einer beliebigen Gießerei, wie jeder F o rm er das A uspacken seines Gusses aus den F orm stoffen m it Spannung verfolgt, wie er jedes S tü c k sorgfältig abklopft u n d p rü ft u n d erst nach g ründlichster U n te r­

suchung sich seines Erfolges freut. H äufig ist auch d a n n noch seine F reude v erfrü h t, denn die folgende B earbeitung k a n n noch bis d ah in u n sich tb are Mängel zutage bringen, die das G ußstück u n b ra u c h b a r m achen. Bei j e d e m S tü ck h a t d er F o rm er bis zum letzte n A ugenblick die Sorge, seine A rbeit k ö n n te vergeblich gewesen sein. Diese Sorge begleitet ih n tro tz des B ew ußtseins, seine P flich t getreulich erfü llt u n d alle Möglichkeiten, die zum Gelingen oder M ißlingen des W erkes h ä tte n beitragen können, gew issenhaft b ea ch tet zu haben.

E s ist oft sehr schwierig, die U rsache des Mißlingens eines Gusses unzw eifelhaft festzustellen. D er G rund k a n n im Eisen, in seiner B ehandlung durch den Gießer (Form er), in der A nordnung der Eingüsse u n d Steiger, in den Form stoffen, in H a n d ­ w erksfehlern des F orm ers, in S törungen der F o rm durch A nstoßen u n d in vielen u n b e ­ rechenbaren Z ufällen liegen. I n g ar n ich t allzu seltenen F ä lle n ist eine einwandfreie, u n b estre itb a re F eststellu n g ü b e rh a u p t n ich t möglich. G elingt aber d an n dem F orm er ein zw eites, d ritte s u n d weiteres u n te r denselben U m stän d en hergestelltes Stück, so w ird er selbst sich vielleicht innerlich eine gewisse Schuld am ersten Fehlguß zuschreiben, n u r innerlich, denn das Z ugeständnis eigenen V erschuldens in zw eifelhaften F ällen ist eine n u r ganz ausnahm sw eise zu erlebende Seltenheit. U m so überzeugter w erden ihm aber seine Oberen n u n die Schuld zuschieben — u n d d abei re c h t o ft U n re ch t tu n .

Die U rsache auch solcher Fehlgüsse liegt viel häufiger, als gem einhin angenom m en w ird, a n unserer noch unvollkom m enen K e n n tn is m ancher beim Z ustandekom m en eines G ußstückes sich abw ickelnder Vorgänge, als an persönlichen Fehlgriffen der beteiligten Ingenieure, M eister, F o rm er oder H andlanger. Je d e r gereifte G ießereim ann h a t schon Z eiten erlebt, in denen eine A rbeit tro tz aller M ühen u n d Sorgen n ich t glücken wollte, neue A rbeit sowohl, als au ch b ek a n n te bis d ah in im m er gut v o n s ta tte n gegangene. X ach langer M ühe w ird d a n n endlich irgend ehi u n v erm u te te r F ehler entd eck t oder eine neue E rfa h ru n g gew onnen, u n d d a n n w ird w ieder erfolgreich w eiter gearbeitet. Oft aber schw inden Mißerfolge v o n selbst, ohne daß die U rsache ihres E m setzens u n d A ufhörens erg rü n d et w erden ko n n te. D erartige Erlebnisse treffen n ich t n u r junge oder einseitig vorgebildete L eute, auch der erfahrene, vielseitig ausgebildete u n d auf der H öhe seines F aches stehende G ießereim ann k a n n sich ihnen n ich t im m er entziehen. D ie G i e ß e r e i ­ w i s s e n s c h a f t , v on der v o r dem K r i e g 1) gesagt w erden m ußte, sie stecke tro tz aller bereits errungenen m annigfachen E rkenntnisse noch in den K inderschuhen, h a t seither w eitgehende E ntw ick lu n g u n d V ertiefung erfah ren ; w urde doch in dem verstrichenen Ja h rz e h n t g ar m anches D unkel gelichtet. Je d e neue E rru n g en sch aft schuf neue A us­

blicke, u n d so b ietet die G ießereikunde gerade in ihrem gegenw ärtigen S tande dem W issen­

schaftler, wie dem P ra k tik e r ein hervorragend dankbares A rbeitsfeld.

Zur E rzielung w eiterer F o rtsc h ritte ist es v o r allem nötig, den P ra k tik e rn , den F o rm ern u n d M eistern, m ehr wissenschaftliche K la rh e it über die Vorgänge bei ihrer A rbeit zu verschaffen, u n d anderseits auf den hoh en u n d m ittle re n Schulen den a n ­ gehenden Ingenieuren u n d Technikern m ehr G elegenheit zu bieten, au ch die praktische Seite ihres Berufes gründlich zu erfassen. Vieles ist in D eutschland wie im Au lande nach beiden R ich tu n g en hin schon geschehen, ein noch w esentlich innigeres Z usam m en­

w irken v on W issenschaft u n d P rax is ist ab er erforderlich, um m anche schon heute erkennbare w ertvolle Z ukunftsm öglichkeit zu verw irklichen.

!) Ygl. ds. H andbuch 1. Aufl. Bd. 2 (1916), S. 61.

1*

(15)

Das W erkzeug des Formers.

D as erste u n d fa st u nentbehrliche W erkzeug des F orm ers ist eine flache S chaufel nach A bb. 2. W eiter b en ö tig t er ein oder m ehrere H andsiebe (Abb. 3) v o n 400—500 m m D urchm esser u n d 150—200 m m Höhe. Die M aschenw eite schw ankt vom fein sten H a a r ­ sieb (für Schwärze u n d M odellpuder) bis zu etw a 10 m m . Z um D u rc h a rb e ite n v o n grobem oder H au fen san d b e n u tz t m an D urchw ürfe (Abb. 4), grobe ü b er einen R u n d eisen ra h m en gezogene Siebe bis zu 15 m m M aschenw eite, die m it H ilfe einer eisernen S tü tz e frei auf- g estellt w erden können, sowie m echanisch b e tä tig te ortsfeste u n d fortbew egliche S ieb­

v o rrichtungen. Abb. 5 zeigt eine solche in der N ähe jeder P reß lu ftleitu n g au fste llb a re

Abb. 2. Sandschaufel.

Abb. 3. Handsieb.

Abb. 5. Schüttelsieb mit Preßluftantrieb.

Abb. 4. Durchwurf.

Abb. 6. Wasserwage.

u

Abb. 7. In Richtholz eingelassene Wasserwage.

u & &

c d. e

Handstampfer.

m itte ls P re ß lu ft arbeitende S iebvorrichtung. Z um A usrichten v on F o rm k a s te n u n d e in ­ zelnen T eilen größerer F o rm en dienen W asserw agen n a c h d en A bb. 6' u n d 7.

D ie V erd ich tu n g des F orm sandes geschieht d u rc h S tam pfen, P ressen, S chleudern, R ü tte ln (S chütteln, E rsc h ü tte rn ) u n d W alzen. D as S tam p fen erfolgt v o n H a n d oder m it M aschinen, alle an d eren V erd ich tu n g sarte n w erden m it m aschinellen oder doch m e c h a ­ nischen B ehelfen bew irkt. M an u nterscheidet fü r die H a n d a rb e it S p i t z - u n d F l a c h ­ s t a m p f e r . Die erste n dienen zum S ta m p fen in der N ähe des Modelles, d er F o rm k a s te n ­ w ände u n d in engen Teilen der F orm , die zw eiten zum F e s tsta m p fe n großer S an d k ö rp e r u n d zum G la ttsta m p fe n der letzte n S andschicht im F o rm k asten . F ü r die A rbeit a n F o rm ­ tischen, a u f d e r B a n k , sind kurze S tam p fer im G ebrauch, die beide A rte n in sich vereinigen. A bb. 8 a ste llt einen aus H a rth o lz u n d b einen aus Gußeisen g efertig ten B a n k ­ sta m p fe r dar. F ü r größere F orm en, insbesondere fü r alle B o d en arb eit w erden längere

(16)

D as Werkzeug des Formers. 5

Abb. 10. Preßluftstampfer mit V erlängerungsanschlu ß.

Abb. 11. Preßluftstampfer mit Handgriff.

S ta m p fer verw endet, die an den E n d en eines etw a l — l 1^ m langen H olzstieles eiserne S ta m p fstü ck e a, b, c, d, e (Abb. 9) tragen. Beim G ebrauch eiserner S tam pfer ist stets auf g u te T rockenheit der S tam pfflächen des W erkzeuges zu achten, sonst b a llt sich der F o rm san d a n ihnen fest. M an w ä rm t deshalb die S tam pfer vo r B eginn der A rbeit über g eb rau ch te n G ießpfannen oder a n son­

stigen in Gießereien fa s t nie fehlenden W ärm eq u ellen etw as an.

I n den le tz te n J a h r e n h ab e n sich P r e ß l u f t s t a m p f e r nach Ü berw indung anfänglicher Schw ierigkeiten m it recht gu tem Erfolge einbürgern können. P reß- lu ftsta m p fe r sind selb sttätig gesteuerte M otore m it geradliniger Bewegung eines Kolbens, der in rascher Folge hin- u n d hergeschleudert wird. D as u n tere E nde des K olbens ist stangenförm ig ausge­

bildet u n d am freien E n d e zur A u f­

nahm e von S tam pf p la tte n eingerichtet.

Die Abb. 10 u n d 11 zeigen solche S tam pfer in T ätigkeit. P reß lu ftstam p fe r w erden in verschiedenen F orm en u n d A usführungsarten geliefert, der F orm er m uß fü r jede A usführungsart einige E r ­

fahrung sam m eln, er m uß das richtige „ G e f ü h l “ gewinnen, um nicht zu fest oder zu locker zu stam pfen. Dieses G efühl ste llt sich rasch ein, ein im H and stam p fen g eübter M ann verm ag das W erkzeug nach halbtägiger A rbeit m it genügender Sicherheit zu handhaben. M an verw endet B a n k s t a m p f e r im Gewichte von 3,5—5 kg, H a n d ­ s t a m p f e r von 10—20 kg u n d K r a n s t a m p f e r von 30— 100 kg Eigengewicht. Am v erb re ite tste n sind H a n d sta m p fer. Sie tra g e n w esentlich zur E rhöhung der L eistungs­

fähigkeit des F orm ers bei, u n d g e s ta tte n bei gleichzeitiger V erm inderung der G estehungskosten re c h t b eträchtliche Y erdienststeigerungen für die F orm er.

Die P reß lu ftstam p fe r litte n in den ersten J a h re n nach ihrer E in ­ führung a n fortw ährender A usbesserungsbedürf­

tigkeit als Folge wenig sachgem äßer B ehandlung.

Man w ar m it ihrer Zerlegung u nd Z usam m en­

fügung noch zu wenig v e rtra u t u n d h ü te te sich, sie unnötig auseinanderzunehm en u n d zu ze r­

legen. Zudem w aren sie gegen das E indringen von F rem d k ö rp e rn durchaus n ich t genügend abgedichtet. S ta u b u n d Schm utz, w oran es in keiner Gießerei fehlt, fanden Z u tritt u n d b e ­ w irkten raschen Verschleiß aller bew egten E inzel­

teile. K ostspielige Ausbesserungen h ö rten fast

nicht auf, u n d n u r zu bald ergab sich die N otw endigkeit, die S tam pfer ganz zu e r­

neuern. Die fortw ährenden P au sen erschw erten die Eingew öhnung der M annschaft, w ährend der rasche Verschleiß der W erkzeuge ihren w irtschaftlichen W ert in Frage stellte. Diese Ü belstände verschw anden in dem Maße, wie m an m it dem B au der S tam pfer u n d ihrer B ehandlung v e rtra u te r wurde. Seit m an gelernt h a t, sie auch ohne A usbesserungsnotw endigkeit zu zerlegen, zu reinigen, m it P etroleum abzuspülen u n d d a n n m it bestem Öl zu schm ieren, ist ihre H a ltb a rk e it w e s e n t l i c h größer geworden.

Die b esten Ergebnisse erzielen B etriebe, in denen die S tam pfer allw öchentlich zerlegt u n d gereinigt werden.

D er festgestam pfte F o rm san d ist re ch t oft n ich t m ehr porös genug, u m den D äm pfen u n d Gasen, die sich w ährend des Gusses bilden, rasches E ntw eichen zu

Luftspieß. Abb. 13. Gerader

Luftspieß.

(17)

erm öglichen. M an schafft deshalb kün stlich e K a n äle zu r A bleitung dieser Gase u n d b ed ie n t sich dazu langer, L u f t s p i e ß e g e n a n n te r N ad eln aus S ta h ld ra h t. Sie sind a n einem E n d e gespitzt, h ab e n einen D urchm esser von 2 — 10 m m u n d eine Länge v o n 200— 1000 m m . K leinere L uftspieße (Abb. 12) sind häufig gebogen, größere (Abb. 13) m eist gerade. L e tz te re w erden auch m it einem H a n d g riff versehen, um das E in stech en u n d Z urückziehen zu erleichtern, w äh ren d kleinere L uftspieße m an c h m a l m it einer angegossenen kleinen G ußeisenkugel versehen w erden.

N achdem eine E orm genügend m it G asabführungskanälen versehen, e n t l ü f t e t r ) ist, w erden die zutage trete n d en , das M odell berü h ren d en K a n te n des F orm sandes m it einem W a s s e r p i n s e l (Abb. 14) b en etzt. Z um B enetzen der F o rm en w urde frü h e r vielfach d er M und voll W asser genom m en, u n d d a n n m itte ls k rä ftig e n P u ste n s d u rc h die a n e in an d er g ep reß ten L ip p en ein ausgiebiger S prühregen erzeugt. D em gleichen Zwecke dienen K a r d ä t s c h e n gen an n te B ü rsten , m it denen größere F lä c h e n b es p ritz t w erden, u n d Z e r s t ä u b e r n ac h Abb. 15. Gießereien, die ü b er P re ß lu ft verfügen, v erw en d en zum B efeuchten großer F o rm en P r e ß l u f t d ü s e n nach Abb. 16. Sie w erden bei a m it d er

Abb. 15. Zerstäuber.

Abb. 17. Verschiedene Aushebeeisen.

Abb. 18. Holzhammer.

P reß lu ftleitu n g u n d bei b m it einem W assergefäße v erb u n d en , u n d dienen au c h zum Ü berziehen d er F o rm en m it einer G raphitlösung u n d zum A usblasen g e tro c k n e te r F o rm en .

Z um A usheben kleiner H olzm odelle aus d er F o rm d ie n t ein a n einem E n d e zuge­

sp itz te r S ta h lstift (a in Abb. 17), der A u s h e b e i s e n g e n a n n t w ird. M an s e tz t ihn m it d er Spitze in die M itte des auszuhebenden M odellteiles, tr e ib t ih n d u rc h einen leicht H am m erschlag einige M illim eter tief in das H olz, k lo p ft m itte ls einiger leich ter Schläge das M odell los u n d h e b t es schließlich am A ushebeisen aus dem Sande. F ü r größere Modelle g ib t es A ushebeisen m it Holzgew inde (Abb. 17b) u n d fü r die g rö ß te n , m it eisernen Losklopf- u n d A ush eb ep lättch en versehenen M odelle solche m it eisernen G e­

w inden (Abb. 17 c). Aushebeisen der beiden letzte ren A rt w erden au ch A u s h e b - s c h r a u b e n oder M o d e l l s c h r a u b e n g en an n t.

K e in M odell d arf u n m itte lb a r m it E isen h ä m m e rn losgeklopft w erden 2). G ew issen­

h a fte F o rm er h a lte n beim Losklopfen ste ts ein H olzklötzchen zw ischen d as M odell u n d den H am m er. A m besten ist es die F o rm er m it H o l z h ä m m e r n (Abb. 18) verschiedener

!) Gase und Dämpfe, die sich während des Gießens entwickeln, nennt der Former „L u ft“ . 2) U nter „ L o s k l o p f e n “ v ersteh t m an das seitliche A nschlägen der M odelle vor u nd w ährend dem A usheben aus der Form .

(18)

D as Werkzeug des Formers. 7

Abb. 19. Losklopfer mit Preßluftantrieb.

G röße zu versehen, weil, um der B equem lichkeit willen, das schonende Holz zwischen E isenham m er u n d M odell gar leicht weggelassen wird. F ü r kleine Eisen- u n d M etall­

m odelle sind zum gleichen Zwecke auch B l e i h ä m m e r in Verwendung.

Gießereien m it P reß lu fta n la g en verw enden fü r sehr große Modelle L o s k l o p f e r ( V i b r a t o r e n ) , die durch P reß lu ft angetrieben werden.

Diese, auf gleicher G rundlage wie die P reß lu ftstam p fe r arb eiten d en W erkzeuge bringen du rch ihre kurzen, raschen Stöße das M odell in leise zittern d e Bewegung, die es vom F o rm san d e löst, ohne nennensw erte F ugen zwischen Modell u n d F o rm san d e n tsteh e n zu lassen. Abb. 19 zeigt zwei der g ebräuchlichsten A usführungsform en 1).

R ech t m annigfaltig sind die W erkzeuge zum A us­

bessern u n d G lä tte n der F orm en. G rößere B eschädigungen, wie solche beim M odellausheben leicht Vorkommen, w erden m it H ilfe v on D ä m m h ö l z e r n oder D ä m m p l ä t t c h e n (Abb. 20) ausgebessert. D as D ä m m p lättch e n A w ird m it d er einen H a n d a n die beschädigte Stelle gehalten, w ährend die andere H a n d frischen S and a n die sch a d ­ h afte Stelle b rin g t u n d d o rt fe std rü ck t. Z um Ausbessern kleinerer S c h ä d e n , sowie zum G lä tte n von F lächen, K a n te n u n d W inkeln dienen die in Abb. 21 w iederge­

gebenen W erkzeuge. Sie geben der F o rm ein gleichm äßig m attglänzendes Aussehen.

Die G lä tta rb e it h eiß t d an a ch P o l i e r e n , das dazu verw endete W erkzeug P o l i e r z e u g . Die einzelnen Stücke w erden in m annigfaltigen F orm en ausgeführt u nd in verschiedenen Gegenden verschieden b e n a n n t. Die Teile A u n d B dienen zu r B eh a n d ­

lung größerer F lä ch e n u n d w erden S t r e i c h b l e c h e , P o l i e r e i s e n , T r ü f f e l , P o l i e r s c h ü p p e n u n d P o l i e r s c h a u f e l n genannt, sie werden aus Tem perguß oder aus S ta h l gefertigt u n d sind m it H olzgriffen v e r­

sehen. M it C u n d D w erden schwerer zugängliche Teile der F orm en behandelt. Sind die P olierflächen dieser Stücke eben, wie a u n d b bei C, so n e n n t m an das W erkzeug L a n z e t t e , ist aber eine der beiden P olierflächen gew ölbt, wie c bei D, so heißt es P o l i e r l ö f f e l o d e ra u c h n u r L ö f f e l . Löffel u n d L a n z e tte n sind m eist aus Stahl, seltener aus

Bronze gefertigt. E dient zur G lättu n g von R innen u n d tiefer liegenden F ugen und heißt m eist P o l i e r - S oder S - H a k e n . M it dem W erkzeuge F , H a k e n , P o l i e r h a k e n u n d S p a t e l genannt, w erden S andteile oder in die F orm geratene F rem d k ö rp er hoch­

gehoben u n d en tfe rn t. Beide E nden, der lange flache Stiel wie der rechtw inklig um gebogene F u ß e, eignen sich außerdem zum Ausbessern u n d Polieren tiefliegender u n d schwer zugänglicher Teile d er F orm . P olierhaken w erden stets aus S ta h l hergestellt. Die W erkzeuge A bis D werden selten länger als 200 m m gem acht, P olierhaken w erden dagegen in L ängen von 150—750 m m verw endet. Die kleinen gedrungenen Stücke G, H , J u n d K heißen P o l i e r k n ö p f e u n d dienen ausschließlich der V erdichtung, Ausbesserung u nd G lättu n g von K a n te n , E cken u n d W inkeln.

Sie w erden aus G u ß e ise n , S ta h l oder Bronze gefertigt, letzte rer Stoff bew äh rt sich am besten.

U m den F o rm san d gegen die H itze des einström enden M etalles zu schützen und den A bgüssen g la tte O berflächen oder b estim m te F arb e n tö n e von grau bis b lau zu verleihen, w erden die F orm en m it G raphit u n d d a n n m it H olzkohlenstaub, oder m it einem

i) W eitere A ngaben über Losklopfer s. S. 518.

Abb. 20.

Dämmholz.

Abb. 21. Polierwerkzeug.

(19)

P u lv e r aus feuerfestem T on e in g e sta u b t, oder auch m it einem Ü berzüge v on dünnem G ra p h itb rei versehen. Z um E in s ta u b e n b e n u tz t m an kleine S äckchen, S t a u b b e u t e l , aus L einen oder Schirting, die m it dem zu v e rstä u b en d en M ittel gefüllt v o r u n d ü b er den F o rm en k rä ftig g esc h ü tte lt w erden, so daß feine S taubw olken e n tsteh e n u n d die F o rm m it

So aufgetragene S chichten h a fte n n ich t fest a n der F o rm u n d w ürden v on dem einström enden M etall g rö ß ten te ils f o r t­

geschw em m t w e rd e n 1). Ih re B efestigung erfolgt m itte ls der verschiedenen P o lie r­

werkzeuge. V erzierte Modelle, wie O fen­

teile, K unstgußm odelle u n d solche m it b e ­ sonders vielgestaltiger O berfläche w erden n ac h d em ,,E i n s t ä u b e n “ nochm als in die F o rm g eb rach t u n d d o rt s a n ft fest- g ed rü ck t, w as ein gutes H a fte n d er a u f­

g eb e u telten S ta u b sch ich ten am F o rm ­ sande bew irkt. D u rc h E in s tä u b e n g e ­ s c h w ä r z t e F o rm en w erden s te ts u n g e­

tro c k n e t, d. h. n aß abgegossen, w ä h ren d die m it H ilfe des „ S c h w ä r z e p i n s e l s “ oder einer P r e ß l u f t d ü s e m it G ra p h it­

brei bezogenen F orm en, w elcher V organg ebenfalls „ S c h w ä r z e n “ g e n a n n t w ird, v o r dem Gusse g u t g e tro c k n et w erden m üssen.

Z ur E n tfe rn u n g von S ta u b , S an d k ö rn ern u n d anderen F re m d k ö rp e rn w erden die F o rm en a u s g e b l a s e n . M eist b ed ien t m an sich hierzu gew öhnlicher B l a s b ä l g e m it oder ohne Spitze beim L u fta u s tritt. I n neuerer Zeit fin d et a b e r au ch h ierfü r P re ß lu ft V erw endung, u n d zw ar u n te r B enutzung einer besonderen D üse oder eines S ta u b ab sau g e rs (Abb. 22) oder auch n u r eines gew öhnlichen G um m ischlauches, d er a n die P re ß lu ftle itu n g angeschlossen wird.

II. Die Formkasten.

Allgemeines.

D er F o rm s a n d 2) ist n u r u n te r besonderen U m stä n d e n fähig, ohne eine ih n zu sa m m e n ­ h a lte n d e äußere U m hüllung zum A bgießen geeignete F o rm e n zu bilden. B ei den m eisten F o rm en w erden zum Z usam m en h alten des F o rm san d es R a h m e n b e n u t z t , die m a n F o r m k a s t e n n en n t. Ih re notw endigste E ig en sch aft ist ausreichende F estig k eit, u m den B eanspruchungen w ährend des E instam pfens, M odellosklopfens u n d A ushebens, ih rer eigenen F ortbew egung u n d U m d reh u n g u n d insbesondere w ä h ren d des A bgießens W id e rstan d zu leisten, w eiter sollen sie m öglichst leicht sein, sichere gegenseitige F ü h ru n g (Zentrierung) h ab en u n d m indestens auf einer Seite b e a rb e ite t oder doch gerade a b g e rich tet sein. Die F o rm k asten w erden aus Holz, Schm iedeisen, G ußeisen u n d A lum inium hergestellt.

Holzformkasten.

I n A m erika w erden noch in größerem U m fange H o l z f o r m k a s t e n verw endet. Sie sind leich ter als eiserne, lassen sich rasch herstellen u n d m it w echselnden Z w ischenfächern a u s s ta tte n . Sie h a lte n n u r eine v e rh ältn ism ä ß ig geringe Z ahl von G üssen aus u n d lassen einer gleichm äßig feinen Schicht überziehen.

Abb. 22. Staubabsauger.

») Vgl. auch Bd. I, S. 608. 2) Vgl. B d. I, S. 577 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bohrung und dürfen nicht in die Lauffläche münden. Damit die schädlichen Oberflächen klein bleiben, müssen die Deckel nach Fig. 186) eingepaßt werden, so daß

er im Moment seiner diplomatischenReise wohl nicht in Paris zurücklassen dürfte. Die Poraussicht des geniereichen Natars wird verwirklicht. Chåteaufortkehrt freudig zurück, gibt

(Berlin, Heimann) aus der Hand, und die noch ungesichtete Betrachtung, die unmittelbar nach der Lectüre eines inhaltsreichen Buches den Geist des Lesers wie eine Wolke einhüllt,

Allein vergebens würde man in diesen geistreichen Klagen nach irgend einem ethischen Moment suchen. Wie die- Aphrodisien der neuen Gedichte in ihrer Vereinzelung geblieben sind, so

lanbbentfciitum buffen muß. ®er Seutfd)e im Saltifum. Ser Seutfd)e in Ungarn. Ser Seutfcfie im ©ottfdfeertanb. Ser Seutfd)e in Siebenbürgen. Ser Seutfdfe in

(2) 2l!s Rngeftellter ober Arbeiter foll ber Ruheftanbs- beamte auch befchäftigt werben, wenn bie BätigEcit, in ber er befchäftigt werben foll, gegenüber bem

fOtärj SMlftaufen (58ej. $üffeb Srier: Oberftaufen... SKärj SuppertaMSIberf eib: borf)... 5ütärs ©arita§*©cfttoeftern* Spjeum ber Urfulinen 9.. S eptem ber S3ab

selben nachweisen lassen. Immerhin ist unser Genfer Exemplar merkwürdig genug. Einmal durch sein relativ hohes A lte r — meines Wissens giebt es unter den an der